Oberst R. Clive von ... L. Holwell von Vansittart von Spencer von ord Clive von nry Vereist von Cartier von astings von .. acpherson von Febr. Marquis Cornwallis von Sept. Sir J. Shore von. Marquis Welles le
Marquis Cornwallis von Sir G. Barlow von. .. Lord Minto von. ... .... Marquis Hastings von.. mherst von Lord W. Bentinck von. . Lord Auckland von Lord Ellenborough von.. Auch in Manchester e Volkes in Lumpen eute, ihnen Geld oder Brod zu geben.
wo die Handschuh⸗Fabriken jetzt gute Geschäfte das sehr umfangreiche Strumpfw
Die Meister haben daher den Lohn ihrer r um ein Drittel vermindert; die Folge war, Versammlung den Beschluß faßten, auf jede und denselben auch sofort aus⸗
stern Abend wurde außerhalb der Stadt Dudley eine um den Bericht der Kommission abrikanten in Konferenz gewesen etwa 1500, worunter
Dunkelheit sich ver
* g. 5. Mai Abends. acht in der Deich-Straße ausgebrochene Feuersbru recklichste, die seit Menschengedenken hier
8 1786 Foigen fuͤr den hiesi
Marz 1798
kann von unabs deutschen Handel uaͤberhaupt seyn. Straße auf bei Roding's⸗Marktes (
Neueburg, sind theils eingeaschert, t Thurm der Nikolai-Kirche ist einge Kirche hinein; die Kirche b Wie es enden wird, estern Nacht um 2 Uhr chenden in Anspruch genom 65 Uhr läßt wenigstens der Wind nach.
Sanmburg, 6. Mai, Swuhr Morgen Wir haben eine erschreckliche Nacht ge noch immer fort un verzehrt. Die alte die Bank
9 e ü Q w , , n, , , n,
8 **
April 1828 Maͤrz 1836
.
nd Unordnungen vorgefallen.
durchzog die Straßen und zwa 3 Die Raͤdels
sind verhaftet wo
Zu Leicester, machen, liegt dagegen werbe ganz danieder. Gesellen und Arbeite daß Letztere in einer Gefahr ihre Arbeit zu verlassen,
sche.
etzt brennt der gan reckwall und dem Flammen keinen Einhalt thut, ⸗ Alles fluͤchtet vor durch Minen gesprengt und mehrere mit K worden, um dem Feuer Einhalt
g Die Expeditionen der dre Es heißt, ebenfalls abgebrannt: es elben morgen erscheinen und uns uͤber die aͤheren Aufschluß geben werden.
6. Mai, Morgens 75 uhr. QUuf außer⸗ einer schreckilich durchwachten Nacht dachricht über Hamburg gegeben Meister des Feuers; selt 12 Geschuͤtze und demoliren die dem um dem Feuer keine neue Nahrung e Einaͤscherung der neuen Bbrse und Jammer steigen von Stunde t zum Thore hinaus icht bald Huͤlfe von sische Kraͤfte reiche
icht außer Ge⸗ 1 ͤ9
Bersammlung gehalten, welche mit den Eisen⸗F ie Zahl der Anwesenden betrug vielleicht ein Drittheil dem Nagler⸗Gewerbe ange eden, worin sie ihren Eifer n und Rechte der Arbeiter zu vertreten und Auf ihr Anrathen und ihre Versicherun seyn wurden, fa
Chartisten⸗
etheuerten, die
u schuͤtzen.
anten zum
rti iel isten hielten tt Saumburg,
ordentlichem Weg e.) Nach kann leider noch keine bessere erden. Man ist noch nicht den splelen unaufhoͤrlich die Brand benachbarten Haͤuser, zu lassen. Man fuͤrchtet di er St. Petri⸗Kirche. Noth und Stunde, Alles nd bivouakirt au hott kommt, ist wenig Aussicht; phy ehr aus. Wir sind in unserem Viertel wn der Brandstaͤtte noch 'Ihr und haben immer no
Stuttgart. z. ungen unseres ndet, ist so eben im sonst damit verbundene Kunstgebaͤudes aufgeschoben ewerblichen Gegenstaͤnde n Vervollkommnung und che Idee, weniger Küänstelei und g Die Moͤbelzeuge der ußteppiche von Landauer, die die silbernen Gefaͤße
daß die Fabr n die anwesenden Arbeiter erbieten der Fabrikanten zu verwerfen und bis ihre Fabrikherren den daß, um die
Nachgeben den Beschlu e ohne Beschaͤftigung zu bleiben, alten Lohn bewilligen wurden. Niederlegung der Arbeit allgemein z ein foͤrmlicher Arbeiter⸗V enden Städten und Dörfern errichtet werden solle, e dahin gehen wuaͤrde, Einschüͤchterung und Gewalt welche die Veriassung ihrer Arbeit ver⸗ wurde zu Bromwich eine , worin die dortigen Nagler ver⸗ durch Niederlegung der Arbeit zu eher zu dieser zurückzukehren, als bis dle was ihnen, wle
Man beschloß ferner, u machen, der ganze Bezirk
aufgeregt und erein mit Verzweigungen
in den umlie dessen Aufga gegen Alle anzuwenden, weigern wurden. aͤhnliche Versammlung gehalten pflichtet wurden, ihre stuͤtzen und nicht Fabrikanten den früheren Lohn zusagen wurden, ohne eigenen Ruin unmoglich ist.
; Universität Cambridge haben der Vice⸗ die Vorsteher der einzelnen Kollegien⸗ „Da dem Vice⸗Kanzl
niversit at sich k
Gestern Nachmitta
eißes, oͤniglichen Redouten⸗
Kunstaus stellung aber a worden, wodu
man glaubt,
Kanzler und e Verord⸗ é worden ist, daß n anerkannten icht gewendet haben, was gegen Universitaͤt ist, so be⸗ rmit, daß, wenn pupillari befindet, mmt oder irgend i betroffen wird, beiwohnt, derselbe mit werden soll, je
nung erlassen: einige Studenten der U Lehrer der Boxkun ute Ordnung
rzlich an eine st um Unterr und die Zucht auf der en und verordnen wir Unterzeichnete hie in Mitglied, das sich noch in statu irgend einem Lehrer der Boxkunst Unterricht ni eine Verbindung mit ihm unterhaͤlt, daß er einem Wettkamp Suspension, Rustication nachdem der Fall es dem
Kollegial⸗Gebaͤude zu erfordern scheint. n diesen Tagen wurde hier auf welches von Rotterdam kam, mit Bes die oben mit Pbkel Zoll⸗Abgabe, welche von dieser Ladung wefen ware, wird auf 5000 Pfd. St.
Mittwoch ist mit dem Niederlaͤndischen Dampf⸗ die Deutsche Opern ⸗Gesellschaft, welche hier ben beabsichtigt, aus 108 Personen bestehend, d, in London eingetroffen.
Die hiesige Gesellschaft der nach dem Kontinent eute hielt am 27sten eine e Ansicht dahin aussprach,
eit bemerkbar. schen Fabrik, die von Deffner in eilbronn zeugen von bedeutendem und Eben so sind alle Arten Sewebe i nen zahlreich und preiswuͤrdig.
nd sehr viele Webe
Tribuͤne aus fuͤllen. ⸗Buchstaben zweier Fabriken, Schla Glaswerk und elne Paste auf Holz aufgetragen, chahmend. Eine Thurmuhr, ch die Krast des Windes aufgezog Uhrmacher au hug des Herrn
fe im Boxen oder Expulsion bestraft BVice⸗Kanzier und den Vorstehern der
der Themse ein Englisches lag belegt, weil es egt waren,
stellungen si gesendet, welche die die vergoldeten Meta
Marmor trefflich na Tage geht und dur st einen Reutlinger sie nach der Idee Sr.
von Wuͤrttem bestimmt ist. theilen zu können, daß man nicht wie in P chenden Raum versperrt. diesmal eine Lotterie mit der Ausstellung ve Katalog ist vollstaͤndig und unterri voll, und es ist besonders zu loben, Billette eine naͤhere und ruhigere Besch an den gewöhnlichen Besuchtagen im Stro statt finden konnte.
ftaback in Faͤssern, einzuschwaͤrzen suchte. Die Schnupftabatk zu erlegen ge
veranschlagt.
Am vorigen schiffe ‚Batavier“ Vorstellungen zu ge uͤber Rotterdam kommen
derg ausführte, Gegenstaͤnde, bemerkten wir nicht, s aris mit ihnen den ohnehin
handeltrei⸗ Wie in früheren Jah
Versammlung,
daß die vorgeschlagenen r⸗Zöͤlle und die ubrigen von der Regie⸗ bsichtigten Verbesserungen auf eine um⸗
der VBeschraͤnkungen des aus wärtigen H esunder Handels⸗Politik aus⸗
rer Annahme die wichtigsten
von England hat nach dem wenn man die⸗
benden Kau einstimmig i Abänderungen der Einfuh g im Handels Verminderung stuͤtzt und durch Grundsätze zeichnet seyen, so daß man von ortheile erwarten durfe.
Der Baarvorrath der Bank Durchschnittspreise uͤber die sen mit dem Berichte ü⸗ vergleicht, um 903, 000 Pfd. St. zugeno m gegenwartigen der Bank noch viel ansehnlicher seyn.
Belgien.
Brüel, 2. Mal. Der Zweck des industriellen Comite's, unaͤchst, den Zustand and zu studiren und
Tarif bea
S Verzeschniß der welche die Fami sikfreundes als ein Gan einer bedeutenden Anzah Auszuͤgen und dergleichen Sammlung eine weise in alten Drucken.
eschriebene Stimmen th machen mußte, da ert werden möchte. tthalbhundert Musikst
usgaben, die mit gedruckten Stimme die geschriebene Auswahl von rechnen, unter denen die e m. Stimmen geschrieben sind. von Thibaut
und es ist u manne, vielleicht niemals, mit so vieler eboten, und so sehr e beschraͤnkte, innerh so weit ausgedehnt hat, wie
Karlsruhe, 2. Mai. Heute Mitta
etroffenen regierenden He r orps, die M
letzten zwoͤlf Wochen, die vorhergegangenen zwoͤlf Wochen er betrug 6, 590 0090
die B t rste die Baarschaf 86 *
Ganzen veraͤuße
ier gebildet hat, n ,,. lu beillaͤufig dri
4 4 . der Fabricatlon in Deu ö . mer er erschiedenen Regierungen gestellten Fragen zu be⸗
n Dinant hat ei ö t Soldaten der 66. 6 Emeute stattgefunden
die Offiziere stellten jedo wurden in Ketten 6 *.
* *
weigerten sich, Ordnung her und d
sammelten Deutsche Bundesstaaten.
Heute Morgen nach 1 Uhr ist in ei einem n 2 ö
amburg, 5. Mai. straße, muthmaßli ebrochen, hat einige benach erfaßt und so rasch um sich täg die ganze Deichstraße im Brand Speichern und der Werth von 15 bis utt und Asche lagen. — Mittags 1 Uhr verbreitete hbarten Thurm der Nicolai⸗
flockenthurm zusammen. Der
ausgebrannt, und auch die alte schöne icksal. Die arkt brennt.
acher, Feuer qus⸗ Meisterwerke toffen gefallte egriffen, daß diesen Mit⸗ and und einige zwanzig Millionen 2 Feuer auf den benacl Ministerlums, der
und um 5 Uhr stůrz Theil des Thurmes ist cslai⸗Kirche theilt bereits dasselbe der Röͤdings Halle mit den benachbarten H gehen, und man denkt nur darauf,
vorgestellt. berg, der Färst und die
.
Steln⸗ Twiete,
Die Voͤr sen⸗ gusern wird dem Brande nicht ent⸗ den benachbarten Stadttheil
2 * 3
Markt, der
540
2 — — zu . * w en ere un otheken⸗ Hei ee und Soldaten schon verun usehen, wie weit das Feuer bel herannahender
wird.
ten, die ganze estseite),
rennt no
st alle
at den ganzen
achtet mit Hab und Gu der Chaussee.
iemlich entfernt, 1 Flugfeuer zu
ril. Die Ausstellung der Hervorbrin⸗ welche je nach drei Jahren statt⸗ Saal eröffnet, die uf die Erbffnung des rch der Nebensasl fur frei wurde. Es ist in allen Schau⸗ Erweiterung und man rbßere praktische hier bestehenden Barriere⸗ lackirten Waaren von Bruckmann erfreulichem Vorschritt. Baumwolle und L m Vergleich mit früheren Aus⸗ hle und andere Maschinen ein⸗ Neu hinzugetreten sind
20. April. (A. 3.) So eben wird hier das ibautschen Musikasien⸗Sammlun lie des verehrungswuͤrdigen rechtsgele es zu verkaufen gesonnen ist.
von neueren Druckw bildet den Kern und die Mehrheit der artituren, meist in Schrift, theil⸗ ehrzahl der Werke was allein es schon wuͤn⸗ roßen und
sgeschrieben
iner
Sch
j
a
Anderem beschlossen, schon am kunftigen 2. Mal die vor 4 Jah⸗ ren begonnene Freiwilligen⸗Stiftung in das Leben treten zu lassen.
ahl schloß diesen Appell.
Die Direction der Bonn⸗Koͤlner Eisen⸗ n⸗ Besellschaft bringt nachstehendes Reskript des Herr F
ffentlichen Kenntniß 5 Majestaͤt haben, wie in Verfolg der Verfü mehrfacher
ngen hiesigen Burger, die gestern den Erbpri oburg⸗Gotha, Verlobten der holen wollten, haben, da Leßterer unerwartet schon vorgestern ein⸗ traf, heute den regierenden Herzog eingeholt.
kfurt a. M., 1. Mal. (Rh. 3) Dieser Tage ist ein Stäck unseres Stadtwaldes, gegen vier Morgen, abgebrannt, Die Entstehung des Brandes kennt man nicht; das Gerücht will geworfenen Cigarrenstümyschen die ches das setzt so trockene Gras in Feuer geseht lfte der Deich ⸗ Stein⸗Twiete, die Halfte des ein Theil des Hopfenmarktes, die eils brennen sie noch, der glucklicherweise in die * . . . ist noch nicht abzusehen; denn seit Kraft der Rettenden und Lb⸗. men und fast vollig erschoöͤpft.
Rathhause werden die
er eingepackt. — L rinzessin Alexandrine, ein⸗
Ein heiteres Bonn, 1. Mai.
bung. Diese be emeinen die P
Die in der ver igll Negierung ie, n
erlebt worden ; andlungen ü
einem weg a geben, wel⸗
mmediat Vo ter Friedri
In lan d.
Se. Excellenz der Herr Justiz⸗Min und saͤmmtliche erfuͤgung vom 18ten der von den Kandidaten der
structionen und Untersuchungs⸗ 1834 (von Ka
rüfungen zur Pflicht, mit dem Ge⸗ 9 e e fammilicher don
Unterfuchungen, deren zusammen 1 an. Theil der ver⸗=
demselben Paragraph,
Erwartungen obwal⸗
doch, da auch die estellt wer⸗ ich nicht an⸗ ahn auf der Nord⸗ oder z irgend einen wesent⸗ bei einer hauptsaͤchlich auch die vielfachen u beruͤcksichtigen,
Berlin, 7. Mai. Muͤhler hat an das Kbnigl. Kammergeri Ober ⸗ Landesgerichte nachstehende v. M., betreffend die Einrichtu dritten Pruͤfung anzufertigenden In Verzeichnisse, erlassen:
ie Instruction vom 8. Februar
altung der
s (per Estafet te) Das Feuer wuͤthet Kern von Hamburg rse, die alte Boͤrsenhalle, das Rathhaus, Dle Bankbuächer sind ge⸗ e Dreckwall, und wenn der zwi⸗ euen Wall liegende Graben den rnstieg auch ver⸗ ele Haͤuser sind anonen eingeschossen
S. M - 48) Kandidaten der drei juristi che um Zulassun
eführten Instt ens 9 seyn muͤ
uctionen un ssen, einzureichen. nstructionen darf der Kandidat, na en, nach welchen er nicht wun pt vom 4. Mai 1836 stattet; daß außer den gewöhnlichen Civ üntersuchungen auch noch folgende proze nstruetionen⸗ Verzeichni nstr. zwester Instanz, wenn neue T über einzelne Vquidate in Konkurs⸗ erhandlungen in summarischen P allen Verrichtungen und Obliegenheiten unterz dem Einzelrichter und resp. Deputirten — 1 7 fee . Verzeichniß saͤmm 1 1854 vollsta
Den dritten Staͤnde eine
so ist der Jun
die Thore. nstruͤcitonen und
erhandlungen in aufgenommen werden kön⸗ afsachen angebracht worden; und Liquidations⸗Prozessen; wenn 2 3 ich ogen hat, we bei vollstaͤndiger Ver ügt wird, daß das eit dem Anfange des Instructionen und alten, sich auch unter s Untersuchungen und
nicht ertheilen, so daß demnächst von Seiten der Gesellschaft ander⸗ weite, den Wänschen der Stadt Bonn mehr entsprechende Vorschlä jedoch, der Allerhoͤchsten Bestim⸗ auch der Rücksicht auf eine kuͤnftige moͤgliche Fort⸗ setzung der Bahn nach dem Siebengebirge oder Koblenz, wofür die u der Bahnhofs⸗Anlage am thige Beachtung zu
das vorzulegende hiesigen Zeltungen sind, wie zu gewaͤrtigen bleiben. Hierbei sst ist daher zu zweifeln, ob die⸗ mung zufo
roͤße des Ungluͤcks
richtung und Benutzung der Westseite der Stadt zweckmaäßigsten erscheinen wurde, die n Hiernach bat die Königl. Regierung die weltere Erb die Direction der Gesellschaft ergehen zu lassen. Berlin, den 19. April 1842.
auferlegt. — von den Kand ndig geführte Untersuchun dlungen im summarischen enommenen Sachen wen
haben uns, zur
Der Finanz Minister, (gez) Graf von Alvensleben.
An die Königl. Regierung zu Köln.“
Köln, 2. Mai. Domprobst von Beyer hat in seinem 2000 Rthlr. als Beisteuer fuͤr den Dombau ver⸗
ns sech e ne G
Der kuͤrzlich verstorbene Weihbischof und
estgmente die bedeutende Summe von
Die dies jaͤhr
e General ⸗Versammlung d ö freunde im Preu rsammlung des Vereins der Kunst
schen Staate sindet am Dienstag, den 10ten d. M., Morgens 11 Uhr, im Sitzungs⸗Saale de
Akademie w. Wissenschaften ans 6 werden gebeten, ihre hierzu erhaltenen Einlaßkarten am Eingange fälligst vorzuzeigen. Die Aussteliung der vom unst Gegenstände ist an diesem Tage nur für die
stanz, daß Die verehrten Mitglieder
des Saales erworbenen
lieder desselben von 10 Uhr an gebffnet. O it' ffir nin d. M erte, der R ann rektortum de ereins der Kun st freund . I
e der früher hinrei⸗
wird doch auf . Zur Vermeidung dieses
der im achtzehnten theilte in naturlicher
Die Kriegs⸗Verfassung des Deutschen Bundes.
Unter dieser Aufschrift enthielt vor kurzem die Frankfurter Ober⸗Postamts-⸗-Zeitung eine interessante Zusammenstellung der Hauptbestimmungen uͤber das Heerwesen des Deutschen Bun⸗ des, welcher der Hauptsache nach eine unlaͤngst erschienene Schrift: erfassung des Deutschen Bundes nach den neuesten Bestim mung en, Mainz 1842“ zu Grunde ge⸗ legt ist. Wir heben daraus Folgendes aus: weiten Artikels der Bundes-Akte vom 8. Juni des Bundes: Erhaltung der aͤußeren und in⸗ neren Sicherheit Deutschlands und der Unabh nen . Staaten. d gemeint sey, kann man abnehmen aus dem elften Artikel der Bundes⸗Akte, indem sich darin alle Glieder des Bundes versprechen, sowohl ganz Deutschland als jeden einzelnen Bundesstaat gegen seden Angriff in Schutz zu nehmen, dabei aber eich fuͤr den Fall eines Bundeskrieges Vorsehung *. aß gr, fir, 6 naͤhere
estärkung in den Artikeln Z5 bis 52 der . . . *,. 1820. aeg welcher die Bundes⸗Versammlung verpflichtet, die auf das Mili⸗ tairwesen des Bundes Bezug habenden . en Ine en und die zur Sicherstellung seines Gebietes erforderlichen Verthei⸗ digungs⸗Anstalten zu be Deutschen Bundes zun und 12. April 1821 und 11. Jull 1822 begruͤndet; sp sich mancherlei Aenderungen, Ergänzungen und fuͤr welche der Bundes⸗Beschluß vom 24. Juni 1841 einen Abschnitt zu bliden geeignet ist. Wir geben aus dem kur⸗ Vorwort der genannten Schrift eine anzlehende Stelle: ir , Kriegswesen hat in der juͤngstverflossenen Zeit bedeutende Fortschritte gemacht. Die große Aufgabe, dem Bunde, in welchem unsere Zuversicht und Hosfnun Beachtung der Selbststaͤndigkeit und Gleich ner Glieder, eintraͤchtiger,
nie gebraucht.
n Wolle, die maͤchtigeren
nstruetionen
in sehr abwesch „Die Kriegs⸗
einmal vollstaͤndi ugust 1756 welche vierzehn „Zufolge des 1815 ist der Zwe igkeit und Un⸗
Breslau, 3. Mal. Zum zehntenmale versammelte sich aß es mit die⸗
reußlschen Freiwilli Erinnerung an die Schlacht be intergarten. Das Fest „an mein Volk“ durch seinen weiteren Verlauf nehmen, als nt von Rohr Excellenz, von drei d ein Königliches Handschreiben Monarch, eingedenk der dem Vereine Es ward her⸗ und von der urrah begruͤßt, Rohr, so wie die in Aller Herzen ssen werden. r den Koni
rafen Wilhelm r dessen Schloß Lichtenstein sie welche man kosten muß, um sie beur⸗ und es sst lobenswerth, kaum zurei⸗ so wird auch den werden. Der Anordnung geschmack⸗ Tagen gegen
verletzbarkeit der ein
d esische Corps der wecke sehr ern
gestern das Schl 1813 — 15, zur Feier der über 200 Mann stark in Kroll's ann mit der Vorlesun Wacker, und sollte eben unerwartet der General ⸗Lieutena Adjutanten begleitet verkuaͤndete, nach schoͤnen Stunde am ein dauerndes Zei heigebracht, aberraschten und die Ansprache Dankes⸗ Erwiederung Ein solcher Au Um so lebendiger er erhabenes Haus, ange reinster dankbarster tenant von Rohr Wort ßen damals erwacht un wie er allmaͤlig in die Gesinnung des ganzen e Gesinnung die sicherste ukunft Preußens und den Verein einen der
ün⸗ des Aufrufes
Verzweiflung sich mit zwei fand, zur Th 6 — ließ.
„Ernster ward der letzte, aus der politischen Umwaͤlzung i Nachbarlande entstandene, im Maͤrz 793 1 3 h Seine Endpunkte waren: die Abtretung des linken Rhein-Ufers an Frankreich, durch eine geheime Bedingung des am I;. Oktober 1797 abgeschlossenen Vertrags von Campo u Rastadt; die rechtlose Saͤcularisations- und Laͤnder⸗Vertheilungs⸗
aßregel, auf fremdes Gebot vollendet durch den Reichs-Depu⸗ ebruar 1803; die Errichtung des die Aufloͤsung des tausendjaͤhri⸗ ust 1896, dem Tage, an wel⸗ n Bezug auf das Heerwesen n n . i , r. eutschen Bundes wird
„Es war nach Artikel 10. der Bundesakte di Grundgesetze des Bundes und dessen or e n n, d. auswaͤrtige, militairische un ft der Bundes⸗Versammlung ausg e und organischen
;
erschien, un elchem der guͤtige 14. September v. J chen seiner Huld bestimmt. Bild des ritterlichen. Königs, Ver sammlung mit unwillkürlich em
che des General-Lieutenants von des K. Grafen Puͤckler l, klang nblick kann ja nicht verge nun das Hoch. fů stimmt von K. Grafe Hierauf ergri kal, um des d seitdem einheimisch
chtend, die daß an gewissen auung möglich wird, welche m der Beschauer kaum
n Folge des Artikels 51
chließen, wurde die Kriegs⸗Verfassung des — e. chst durch die Bundes ĩ Uu⸗?
hrten rlaͤuterungen tations⸗ Hauptschluß vom 25. Rheinbundes am 12. Juli 18 gen Reichs der Deutschen am 6. Au chem Franz II. die
der General⸗Lieu⸗ eistes, der in Preu⸗ eblieben, zu gedenken,
ruht, bei strengster ; rechtigung aller sei⸗ eine Kraft des Widerstandes zu sichern, die nur in ; selbstvergessener Unterordnung unter den hoͤheren, meinsamen Zweck gefunden werden kann, ist ihrem Ziele um leles näher gerückt. Wer zu wuͤrdigen verstand, wie alle Bun⸗ desgenossen, von denen an, die im Rathe Europa's sitzen, bis zu den mindermaͤchtigen hin, sich die Hande gemeinsame Vaterland allenthalben durch wie sie keine Opfer, keine sonst wo cheuten, um erkannte Maͤngel in de undes dauernd zu heben, der wird, so lange ein solcher unter uns waltet, beruhigt in die Zukunft Des Vergleichs halber erinnert jener an das Heerwesen zu Zeiten des Deutschen „Nach der alten Deutschen Reichs⸗Verfa Rr Gesetz, noch durch Herkommen, genau bestimmt, bei welchen ngelegenheiten eigentlich die Reichsstaͤnde mitzuwirken hatten. usgemacht war nur, daß kein Gesetz ohne Rath und Einwilli⸗ end der Reichsstnde aufgerichtet werden moͤge. Reichskriege wurden auf Reichstagen beschlossen. Erlangte der Kaiser dle Reichs siÿnde zum Reichskriege nicht, so mußte agen, die ihm Einzelne freiwillig leiste⸗ fte verlassen, uͤber die er auch ohne das Da den Reichsstͤnden ein unbeschraͤnk⸗
ß die Sammlung im
Es sind deren au cken, ohne die neueren n begleitet sind, und ohne ational⸗Gesaͤngen zu en gleichfalls in getrennten ese Zahlen beweisen, tze nicht bei ihm mäßig lagen, ein Verein unter elnem bloßen Privat⸗ Waͤrme geleitet, so reiche der Wahl auf das Beste alb dieses Gebletes anerkannter der Thibautsche.
wurden dem hier ein⸗ r9ꝗ⸗Gotha das
eutschlands. Fortpflanzer t wlederholtes Hoch. as Wort, um dem folgte K. Schult,
Redner nannte Träger und
dieses Geistes und brachte i ihm nahm K. ellebten Vaterlande as Andenken der geblieb zu feiern. Wah und 2ten Garde⸗
Ruͤcksicht au erstes Gesch die Definition der Grundges⸗ Bezug auf die Deutsche rer noch nicht einverstanden. hatte im Juli 1819 eine fuͤr gutachtli der Grundgesetze und der organischen ommission folgende De etze des Deutschen Staate igen Bestimmungen, welche die Erri den Verein seiner Glieder, die Festsetzun die der Rechte der Gesammtheit, der Bundesglleder an deren Ausuͤbung, der Verpfi n den Bund und der Verbindlichkeiten di des Rechts, die Bundes⸗Angelegenheiten zu smäßigen Bestimmun Da aber zur Erreichung zur Ausübung der Bundesrechte, zur Besor Anstalten und Mittel nothwen irksamkeit des Bundes nicht möglich w die dem Zweck entsprechenden Einrichtungen t
. d en. m und verstorbenen Wa ach, wurden die Feldzeichen des 1sten des 1sten Westpreußischen es Brandenburgischen Ulanen⸗Regiments, des Vereingjahres verstorbenen Kam mgeben. Demna eere und dessen Fuͤhrern ein freu⸗
uͤhrer Herrn 69 * * dem jedert wurde. Das letzte Hoch, von it den für des Vaterlandes Heil besorg⸗ en ernsten Zeit, der Gegenwart ukunft zu schaffen bestimmt ist. aden Hermes und Warnke die V umoristlsche Vortraͤge.
etwa 150
eboten haben, um das este Plaͤtze zu schirmen; chwierigkeit litair⸗Verfassun
Infanterie⸗,
eraden angehd
die im Lauft chs brachte K.
atten, mit dem * von Rothkirch⸗Trach dem und dem anwesenden ho
l⸗Lieutenant von Rohr Begruͤßten eben so herzlich dem K. Bernd ausgebracht, ga ten Maͤnnern und und der Jugend, welch erfreuten die
l des Festes.
Verkehr der Felernden mmen waren, Heute wurde Appell gehalten und in dem
er sich in Trauerflor u
geehrten F 6 ö Allgemeinen es:
einen herzli ng war weder
soge von Sa
tglieder des G esammte Hofstaat und erren vom Ciwil und hler anwe Offizlere der Garnisonen von hier und
nd heute sind hier der
rauen der damali e eine schoͤne
durch diese vertra
Durlach in feierlicher Cour
g Ernst von Wůrttem⸗
Hlermit schloß der er folgende, der froͤhliche herzliche mit ihren Familien, die mittlerwelle schloß mit Erleuchtung und festlichem Za
elben unter
gelegenheiten,
und sich au
n von ich dia poniren konnte.
ö41
tes Necht des Kr vermd nicht , e en gn, rieges nach
dmische Kaise
Bei der B
ge des Landfriebens (von 149 vielmehr außer dem Fall 2 ) auf hir, fn k e einge ' ten, so wurde das Kriegswesen ein Ge 14 1 nägte sich jedoch, icht aufzulegen, eräͤstet zu seyn, und überließ es ihre , ellung nach der 6⸗Matrikel jedem oblag. Die alteste be⸗ eichs Matrikel ist von M22; sie * oft 3. Uun⸗ IIl. nicht weniger als achtmal; die Klagen uͤber zu hohen Anschlag hoͤrten nicht auf; auf Karl's V. erstem Reichstage, im Fruͤhjahre 1521, wurde eine neue Matrikel entworfen, nach 000 Fußknechte und 4000 Reiter zu des Reiches Dienst stellen waren; sie blieb in nomineller Geltung bis zum Reichs⸗ chluß von 1681, wodurch das einfache Kontingent der gesammten Reichsstaͤnde auf 28, 009 Mann Fußvolk und 12000 sezt wurde, welche von nun an nach den Kreisen gestellt und von diesen auf ihre Mitglieder vertheilt werden sollten. ̃ ruppen, deren Zahl man seitdem nach dieser Quoti⸗ tion im Krieg auf das Doppelte, zuweilen auf das Dreifache, a 1794 im Revolutions-Kriege selbst auf das aber nie effektiv auch nur das Doppelte des A brachte) erhohte, sollten Kreiskassen und durch eichs⸗ Kriegs⸗Kasse Kreisen, welche der Gefahr, durch Frankreich auch mitten im Frie⸗ äberzogen zu werden, am meisten ausgesetzt waren, — den sogenannten vorderen Reichskreisen — bekam diese Einrichtung eine leidliche Ausbildung z zu den uͤbrigen Kreisen gehoͤrten meist groͤßere Territorien, die ohnehin stehende Heere unterhielten, wobei die Aufstellung eines besonderen Kreis⸗Militairs entbehrlich schien. Bei allen Kriegs- Unternehmungen sollte sich lange Zeit die Ein⸗ isziplin des Reichsheeres nach der auf eine aus geworbenen Truppen bestehende Kriegsmacht berechneten Reiter— und Fußknecht⸗Bestallung regeln, welche Maximilian II. im Jahr 1570 hatte ausgehen lassen. Da hieß es im Eingang: „Wir rhaltung besseren Kriegs-Regiments und Pflan⸗ zung der alten Deutschen Zucht und Erbarkest in Krie mit den Kurfuͤrsten, Fuͤrsten Und Standen des Reiches Artikulsbrief verglichen.“ Sowohl Vergehungen gegen die Vor—⸗ schriften der Bestallung als gemeine Verbrechen wurden von einem eigenen Reiterrecht bestraft, welches der Feldmarschalk — „als dem die Justitia und das Schwert befohlen“ — selbst oder durch einen Stellvertreter hegte. Von dem Sold, welchen der Reiter oder Fußknecht erhielt, mußte er Ruͤstung und Unterhalt bestreiten; er erhielt aber außerdem noch besondere Vortheile, wenn Feldschlachten geliefert oder feste Platze mit Sturm genommen wurden, durfte auf erlaubte Weise Beute machen und von seinen Gefangenen ein Loͤsegeld nehmen. („Wann der Feinde Feld⸗Oberst oder Feld. Hauptleute durch die Reuter gefangen wurden, sollen dieselben Personen zu Uns oder Unserem Obersten gegen stattliche und billige Verehrung gestellt werden; wo aber andere Personen gefangen wurden, da mag ein Jeder, der dieselbigen niederwirft ekommt, schatzen und Kriegsgebrauch nach damit handeln; doch sollen alle Gefangene dem Feld⸗Obersten angezeigt und ohn sein Vorwissen nicht ledig gelassen werden.“
Den Verfall der Deutschen Reiche und Staats⸗Verfassung, hrhundert nicht laͤnger aufzuhalten war, olge auch das Deutsche Kriegswesen. So wie in den Kriegen, welche aus dem Streit uͤber die Succession in Kaiser Karl's VI. Erblande erwuchsen, hatten die Reichsstände das Buündnißrecht (das ihnen, sammt dem Territorial- oder Sou⸗ verainetaͤts recht, im Westphaͤlischen Frieden zugesichert wurde) noch n. der n, . indung zeigte sich fur
erren ganz verschwu ;
eseß waren kein a fuͤr sie, . ., ö bhaͤngige Staaten unter
rde war 3 6er Namen g achsen erfiel und ner Hof. den Angriff als r ,. dem Reichstage von den evangelischen daß sie auf stren Nur einen genug beschließen zu lassen.
Grundvertrag organische nennt, weil durch sie der Bundesköͤrpe gleichsam die Werkzeuge erhaͤlt, durch welche er sesne T . tand gesetzt wird. Die Beschluͤsse, welche der und zu diesem Zweck als beständige, allgemeine koͤnnen mit Recht den Grundgesetzen bei — = = von 1 angetragen, dem Artikel 13 der Schlußakte eine Desiniti der Grundgesetze des Bundes , . die Redactions⸗Kommission: sey einer von jenen einfachen finitionen viel lei
aͤußern in den ormen faßt, hlt werden. O hatte Wurttemberg
genstand der Reichs⸗Gesetz⸗ den r nee * 1 fuͤr den Fall der Reichshälfe m eigenen Gutfinden, welche
riegsvolk aufsubringen, dessen Darauf bemerkte
Der Begriff eines Grundgesetzes
Begriffen, die durch schulgerechte Ye⸗
chter verdunkelt, als aufgeklärt und befestigt wuͤr⸗
2 9x * 13 der Schlußakte ist der Begri
die organischen — 2 —
befindlichen Fassung; schwebend en ng ⸗ worden als bleibende Anstalten, sprochenen n geseke oder Grundvertraͤge des Deut
t nur zwei: die Bundes-Akte n gg 9 von 1820. Zu den organischen Einrichtun⸗ gehoͤrt ein Vertheidigungs⸗ nst, wobei in Betracht kom⸗
aber sind bezeichnet
Mittel zur Erfuͤllung der ausge⸗
ebt es bis] iener Schlu gen zum Sicherheitsz = * 97 — der 6 en: ie Matrikel, d. h. der im voraus bemessene u . ulirte Anschlag der jedem einzelnen Bundes staat . — chaftlichen Zweck verhältnißmaͤßig obliegenden Leistungen an Geld di , g. 9 2) die esheeres, d. h. die Eintheilung in Brigaden und Armnee⸗ (ungemischte und tom u e oi. n, en, ebungen und sonstige militairische Vorkehrungen; 3) die Bundes⸗ Festungen. Diese verschiedenen Angelegenheiten hat die Bundes⸗ Versammlung durch Bundesbeschluͤsse geordnet, und zwar I durch Niedersetzung einer Militgir⸗Kommission (März 1819; von da bis uni 1838 sind Protokolle dieser Behoͤrde uber 179 Siz— zungen in 2984 Paragraphen im Druck erschienenz; 2) durch Kreirung einer Geld⸗ und Kontingent-Matrikel, im August 1818 und zuleßt renovirt im Septe . durch ein organisches Bundesgesez (oom 9. April 1821) uͤuber die ö 5 er. . Umrissen — ngen; urch naͤhere ĩ deren jüͤngste am 24. Juni . 2 — 4 3 — organischen Einrichtungen ist das Deutsche Bundes der Zahl an uschlagen auf 300,909 Mann (marsch⸗ 9 i,. . geruͤstet, welche in zehn C en und v ĩ Ihen e e on einem Feldherrn befe schlossen ist,
Zur Unter⸗ weck des Bundes
unffache (was nsaßes ins Feld ebildet werden. en, n. riegs⸗Verfassung des Bun⸗
festgesetzt schon mber 1839; 3)
Kriegs ⸗Verfassun und wesentlichen Nach diesen heer in run⸗ und schlagfer⸗ orps zu einer Ar⸗ hligt werden. riegsheeres be⸗ von dem Bunde erwaͤhlt und von der . 6 sammlung, welche seine einzige Behoͤrde ist, des Bundes genommen. messen des Ober⸗Feldherrn verantwortlich ist und einem Krie Die Organisation des Grundsatz gleicher Vertheilung d Kontingent eine dertsten Theüe seiner die streitbare Mannschaft begriffen; Vevoͤlkerung wird als Ersatzmannsch 5 169 re, Verhaͤltn ere ist auf ein Siebentheil der ĩ
tingents angenommen; 2 e mn n n n. schuͤtz gerechnet.
err wird, wenn die Aufstellung des
in Eid und Pflichten Der Operations-Plan bleibt 16 der dem Bunde persoͤnlich s-Gericht unterworfen werden undesheeres beruht auf dem er Lasten, wie der Vortheile. eden Bundesstaates besteht aus dem hun⸗ evblkerung; in dieser Truppenzahl ist nur der sechshundertste Theil der aft aufgestellt und vollzählig iß der Reiterei im Bundes⸗
üuͤberlassen,
eden Kon⸗ 1009 Mann werden zwei Stuͤcke Ge⸗ rungspark von 100 . ö Bun⸗ andwehr verwen⸗ sturm aber gehort nicht ins geregelte System des rn ist den Anstalten zuzuzaͤhlen, blick der Gefahr ihre Bestimmung erhalten.
nspizirungen sind dur Juni 1811 angeordnet und ha zum erstenmale stattgefunden. drei: Mainz, L Bundes festu ter 7000 Oesterreichi Luxembur
Außerdem besteht ein Bel e, nm 30 ue if und 70 aaten durfen zu ihren ,, zu ihren Kontingenten auch L Krieges, sonde welche im Augen⸗ Allgemeine und be⸗ den Bundesbeschluß vom 24. en in demselben Jahre bereits Bundesfestungen giebt es bis jetzt uxemburg und Landau. Die Kriegsbesatzung der Mainz hat zu bestehen aus 20932 Mann, wörun⸗ eichische und 7000 Preußische Bundestruppen. ) hat 7000 Mann Besaßung (worunter 3000 Preußi⸗ 535 Luxemburgische Bundesktruppen) und Landau 6290 ann Bayerische Bundestruppen.“
das sie abhalten mochte, einander zu bekriegen; die eworden. Als Friedrich II. , ere. der Wie⸗ j man dachte auf zicht Erklarung zu . eichsstaͤnden dadurch abgewendet wurden, Beohachtung der festgesetztin Formen bestan⸗ , war 6 Kaiser maͤchtig ezeichnet vollkommen die daß der Kurbrandenburgische Dese ir bei der rr g rewe, lung zu Regensburg, Herr von Plotho, in bitterem Hohne dar— auf bestand, durch das Diktixen einer ganzen, funfzehn Bogen starken Schrift die erprobte Schreibgedusd der Reichs⸗Kanglei zur u bringen, und spaͤter den Kaiserlichen Notar, der en zur Eroͤffnung einer Citation bei ihm ein. inausschob und durch seinen Diener aus dem
Mann, worunter 1000 —
Der neue Saal von Kon stanti ne im histori Museum zu Versailles. m g
Horace Vernet als Schlachten Maler
auf h Ein 3 2 d Zeit geschlossen, dafür aber im welches eine wahrhaft Königliche rell? bekann National⸗Museum umgeschaffen, ein neuer Saal e der sogenannte Sgal von Konstantine, und kleineren Gemaͤlden von Vernet's Meiste auf die Franzbsischen Waffenthaten der letzten heilweise uͤberaus guͤnstigen eißen, wenn sie nicht eine Fru sam ist sie dem Geschaͤft des Künstlers d, vermittelst des einen und anderen, intgegen gekommen. Qbwohl ehrenvoll . . . J alte ten⸗ Malerei ahl. ori e? des jetzigen K lachten der Revolut im Palais⸗-Roygl zu malen, ichtung David's und der befangenen Kuͤnstler zu einer anfangs mit glaͤnzendem Erfol dentlicher Bravour gelaufen. Die neuesten 4 8 er Kriegsstuͤcke und tragen den St Es sind Werke ungemeinen Talen tigkeit der 2c n. 69. sttenge Charakteristi Wahrheit und Lebendigkeit des Ausdr bung, Leichtigkeit und Tüchtigkeit der Pi Worte, Alles so meisterhaft harmonisch zusa dargestellten Begebenheiten lebendi ö in sic . mu ernet der pfer einer neuen, wahrhaft modernen G 6 von Schlachten⸗Maleret ist, die von der Art wf m . aͤlterer Ba⸗ yö en⸗-Maler, eines Salvgtor Rosa, eines Rubens, eines Lehrun, eines Bourguignon, wesentlich abweicht. Bel diesen Meistern ist der anz anderer als in den Vernetschen Bil- eller, siüÿrmischer und mehr im Geist eiten. So lebendig und öramatisch die Bewegung der
Kämpfenden bei Bernet ist, so merksich ist auch ihre Dicztrltn; ss. anzen, Glieder ein — Anführers
8
Die Kunst⸗Ausstellung im Louvre ist ß von Versaillles, tlich zu einem al erdͤffnet worden, mit vierzehn größeren rhand ausgestattet, die ahre Bezug ha⸗ egenstaͤnde muß cht der Ueberle⸗ dem Reiz dem Zwecke, orace Vernet's Genius in ihn * er ach⸗ . 36 als Herzogs von Orleang und Kaiserzeit fuͤr M, pern, S n, uührten den in der frostig idealistrenden raftlos kokettirenden Manier Girodet⸗z militairischen Kunstbahn, die er gleich ge betreten und seitdem mit außeror⸗
großen Schlacht⸗Darstellungen fuͤr den Saal vor
— J vorzuͤglichste Leistungen im 2 * a s. worin Reichthum und Lebhaf⸗ „Sgengue Einfuhrung in Zeit und e . Figuren und Physiognomieen, Kraft und Glanß der Faͤr⸗ Fuͤhrung, mit einem mmengestimmt ist, daß die Ganze ausmachen, woran die Man darf nicht vergessen, daß
; Die Wahl der t ein Wurf des Gluͤcks h gung war, so wirk des Eindrucks un der Sache selbst ent
ormio; der Kongreß
er doch ganz b ellste Grbße un n gs der Franzosen, a
anische Einrichtung, in innere Verhaͤltnisse, als
nrichtungen, in on foöͤderation, sind die H undes⸗Versammlung selbst estseßung des Begriffs chtungen des Bundes finitionen vorgeschlagen: nbundes sind diejenigen ver⸗ chtung des eines Zweckes, so wie me der einzelnen tungen derselben es gegen sie, end⸗ esorgen, betreffen; en wird die Bundes⸗Ver⸗ des Bundeszweckes, ng der Bundes⸗An⸗ sind, ohne welche re, so muß dieser reffen, welche der
n unter Vernet s
ee der . ein ern, weit fe rn n hel elloser, indiv
ten Kette in den Handen eines
Enden halt, und diefe Eigenschaft muß