1842 / 129 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

unterlag endlich. Die Thurn⸗ und Taxlssche Po auf dem e Teinflußreichsten Handelsstadt, die zu allen Zeiten auch ein Sitz d chen Wegen ist eg dem 3 etrikirche 3. gien 3 der . 24 in dem Aus licke, * 3 und 30 des * due Gen

ar eng K rx 82 st. Die Kirche in ei in sei U nach e. e, e. darz . in ein n Gefahr. ommt au 0 e vo e ; 14 t. Georg ist fuͤr die Bewohner des Werk- und Armenhauses re⸗ a , , 26 2 zar un , ge F, s . Ar i ., J 1 . quirirt. uch das Zuchthaus und das Spinnhaus sind in der lich beizustehen! k Die Pferde 2 en *. ö ö J 2 l f l fn 9 en. 8. ; . *

größten Gefahr. Zu St. Georg, St. Paull und vor dem Damm⸗ i als Bewe thore ist alles voll Gefluͤchteter. ae mm mm me r , , , 1. . als en 51 iwdren sie mit Leib und Seele dabei; denn

Ganmburg, 6. Mal, S Uhr Ab end s. Der fürchterliche Der neue Saal von Konstantine im historischen ers hat ihnen in der That Seelen eingehaucht, als hausten verwan⸗

tt Brand wäthet noch immer fort. Von dem von Hostruppschen Vtuseum zu Versailles. elte n in ben schwunghaften Leibern, und man hat von Ver⸗ ; ,, , n ,, ö , Ser Tieren der r w: . ; Eine La z der Belagerung der Antwerpener sem Kriegsstüg d . 6 den und mehrere anders Gasthöfe, die in dieser Häuserreihe liegen, in gita deine krkene ran den e löscrr bn von tüchtiger Han r . 1 2 er, , , * aun was n n, . J . —w— ngegen eilnahm

vollen Flammen stehen. Das Salomon Heinesche Haus, Streit's non des an sich minder ergiebigen Gegenstandes. Im Vorgrunde nbthig hatte, diesmal die Ratur zur volsten Th e Hotel und zwei andere danebenstehende Häuser sind durch Minen praäͤsentlren sic hinter Verschanzungen * Figuren des Generalstabhes ein g. Mit ihrem freien ünd heiteren ö it ihrer ruhig ö. nur, weil ihn wichtige Familien⸗Angele it 86. worden, wobei leider der Ober⸗Feuerwerker und zwei und anderer Soldaten n steifleinene Herren, unter denen lächeln den Schbnheit und Majestat scheint sie erhaben über den Sturm Inhalt. riefen = Angelegenheiten nach Frankreich Hurde, de; MäaKame Schwmanh zu Fheil‚ Son deren vortreffl— rüillerfsten mit in die Luft flogen. Da der Brand sich immer jedoch einige , ziere durch liebengwäürdige Nalvetat der Auf⸗- der , er 6e umtobt; kein mapseliger Gedanke, leine ver= . 3 rg Bekanntlich hat die Civilli ; chem Spiele die besten Pariser Sängerinnen Manches lernen könn⸗ mehr dem Gänsemarkt nähert, wo das neue Preußische Postge⸗ fassung nähe 2 Jen Herjogen von Orleang und Nemours, de⸗ dasterte Emossn f wi g sie; sie glänzt vielmehr in der inn Fra Pari. Vermischtes. Brief aus Paris, (Po- Ki mntlich hat die Cwilliste us den Privgt⸗Domainen des ten. Der Gesang der Madame scheint noch immer nen der Marschall Gerard auf einem Grundriß der Citadel, den Be⸗ fg und üeypigkeit Afrikani . getatlonsfagse und Sprießkraft. lemst ber die Gratulatlons⸗ ede des Grzbischofs; der Weinbau oͤnigs die Halfte des beruhmten Parks von Monceaux an eine durch eine gewisse Befangenheit, im Angesicht einer . i ü e Geselsschaft von . verkauft. Es war indessen ausbe⸗ Theaterwelt, etwas gelähmt zu werden, Ihre Q

bäude liegt, fo ist das gesammte Inventarium der Post bereits r auf Wagen geladen worden, die im Hof halten, um bel eintreten= r,, auseinanderzusehen Cent; fehlt J * 6 26 auszusagen, ö . r. erguüscend dieser Kontrast der Gironde; die 4 Oper.) der Gefaͤhr aach Altona abzugehen. Die Noth wächst mit jeder 8 n o , . 6 en, i . ö 1! eng 3 elpun von Krieg und Frieden wirkt, im Ton der . nahe verwandt Großbritanien und Irland. Parlaments- Verb andlun dungen, daß nicht eher ein Baum gefallt werden duͤrfe, bis die wenigstens in einzelnen warmen Augenblick ĩ ; 2 . ͤ . ; zierẽ und mit den Beschrelhungen Römischer Elegiler worin stie, ermüdet vom en. Unterhaus. Antrags auf Erwägung K 2m 3 genblicken weit mehr, als sie Minute. Seit 48 Stunden bin ich nicht aus den Kleidern ge⸗ Soldaten um ein euer gelagert und in lu gem Gespräch begriffen; Sewäöbl des Lebens 5 dem nr ber Kafsen. lhre Schnfncht nn 3. , . n a . e 1 2 * m g gr her be —— * . 6 wr a er ag 9 1 . ein 9 m * —— e dies Gebot nicht annehmbar befunden nach im Nothfalle allein ausreichen, um der Deutschen Oper ei⸗

aft ruͤckgaͤngig geworden. Ein großer Theil der Klasse von M6, deren Dienstzeit erst m, ,,

546 . wenig helfen. Dle neue Bbrse widerstand 3. doch auch sie Deutschland wird gewiß nicht sdumen, seiner größten und sondern wirken zum Sinn ?. 36 A I l 9 e m e i n e

Die Spritzen spielen gar nicht mehr, da sie das Fruchtlose ihrer der sich an e. Kohlen die Hande wärmt, und ein verwunde⸗ die ürsache zu eruht auf De⸗ ter Soldat, ber märrisch felnen verbundenen Kopf betastet. Die land⸗ ler si mit sichtbarem

insehen. Unsere einzige Hoffnun lge bemüht hat, jenen Kontrast eindring⸗ 9 6a Doe n hungen 4 1 fire g' Brandstelle. schafiliche Stimmung ist die eines trüben, naßkalten Dftebertages, Iich 6 und 3 8. l n acer e ng, nd, en Wutz h

9 r Erwe en Erhebung des aͤsthe⸗ Rard mn gi⸗ bischof wird nach Rom begeben. Neprd- öiJ angemeffen zu benutzen. Erdboden und Vegetat an Fentgnten - Kammer. Schreiben aug Grü ssel. (Ca sfiers it dem 31. Dezember 1843 zu Ende geht, ist bereits jetzt verab⸗ Grosibritanien und Irland.

2 5 21 r ö fortwährend ziemlich hef- die ich in den schmuͤtz n, kalt bentbnen ankündigt; die tischen G t uns, denn ein fortwährend ziem ef⸗ rauen, kalten Farbe ; Auch der Himmel zurn ; L. Ile dl üahl theliweife sebr lebendige un ell iche 6 in ihren Formen und Gestalten den Ausdruck des Oflentali⸗ 2 36. Question douanioren,) ee, nr, . Parlaments-Verhandlungen. Unt Si il nen Wirklichkeit oder der 2 Den Bundesstagten. Stuttgart. Abgeordneten Kammer. Der Commerce theilt mit, daß der Capitain Saunier, zung vom 3. Mal Heute kam 9 . *

kommen, und jeßt steht uns noch die angstvollste Nacht bevor. rechts: eine Markciendersn, die Branntwein schenkt, ein Kürassier, Nuhe ausfprechen. Insofern es verstattet ist, pon der ir enn) zus . wird man sagen konnen, daß 4 2 ö 8

ö 1 tiger Wind facht dle Gluth lebhaft an. Gott beschuͤtze uns! tag geben dem Bilde immerhin ein namhaftes Verdienst. chen. Wie viel davon der 3 von 1812 45. Commandeur des Paquebot de Rio“, von Senegambien kommend, welchen Herr Dun com be auf die gestern von ihm uͤͤberreichte

ebenan haͤngt die i, des Engpasses Teinah de . des Kanstlers gehßrt, und wie beide, genau genommen, sich ñ em Urtheil solcher Kenner berlasen, Inland. Berlin. Anordnungen Sr. Majestaͤt des Königs für in die Loire eingelaufen ist. Er sagt aus: „Am 28. Februar an- Chartisten⸗-Petstion begründete. Er verlangte nämlich, daß diese

* Samburg, 54. Mai, s; Uhr Ab endes. Seit heute Monzala, eine reiche Eomposttion mit piclen Figuren und von an⸗ . elnander verhalten, sey d . in den Darstellungen und Kenntnissen der Nord⸗Afrilanischen Na⸗ * g. T Aufruf zur Hälfe far Hamburg. Kdͤnigsberg. 5 ich im Flusse Gambia. Ein Englischer Dreimaster von un⸗ Petition, in welcher die jetzige Vertretung des Volks im Parla⸗

Nachmittag hat faff alle menschliche Hülfe aufgehört, da Alles sprechenpster Wirkung durch das vorzügliche geben in der Stsffag— erschbpft und kraftlos ist, und doch steht so eben das Stadtviertel durch die ehe , gr nde ng und die bedeutsame HVurchrilbung tur besser zu Hause sind, ig at . u r nn, , . eral von Wrangel. Büren. Feuersbrunst. efaͤhr 100 Tonnen ging in See. Dieses Schiff war mit Ne⸗ mente als durch la

ind sieben kleinere acht⸗ u er⸗ ; 3 ente a u 8 ĩ *

44 ern befrachtet; ich habe sie selbst gesehen.“ sentirend . , ,

St. Petri neuerdings in vollen Flammen. Durch die in mei⸗ der Landschaft. Im Vorgrunde in der Mitte auf einer kleinen An⸗ Ueber den Saalthuren hohe, halten die zwei Söhne Ludwig Philipp, der Herzog von Ne- Sceenen angebracht, worunter sich besonders das cht an der Der große Prand in Hamburg. Die ersten Nachrichten des Ueber den Ankauf der kostbaren Galierie des Kardinal Fesch lation od c and XV saeme on oder, mit anderen Worten, allgemeines Wahlrecht gefordert

nem fruͤheren Schreiben —— Spren 1 e, e, 22 2 Aumalc? Leöterer in biößein Kopfe vom Kff die Ein nah Bou gie und das Tieffen Altonaer Merkt

nl 'bèsr Feuer nach der Richtung des Gänsemarkts zu feinen und der Herzog von Anmale, Legterer ist in biößem Kropf rann, dic Ein natme vo ou gie und das nr e gn , . oem mn

ere 2 haben. 3 Gott, daß der End sich Pferde gestiegen, um fenen zu Pferde i r,, Bruder die Hand zu der Sichal durch den kräftigen, klaren Ton und dramatischen In—= ö hab eg r Koretsson den Hrn ist noch immer nichts fest heschlossen. wird, sogleich in Erwaͤgung gezogen werde, und daß man den

nicht mit erneuerter Heftigkeit erhebt! irren, um sie berum sind aufs mannigfaltigste und zahlreichste Of⸗ alt sehr vortheilhaft auszeichnen. Wir 2 einen ganzen Band 666 Die Pariser Sparkasse empfing im Laufe der vergangenen Bittstellern gestatte, ihre Gch durch Anwalte oder Agenten a

n n. sziere und. Soldaten grupx irt, die gotzleich meist Portraits aus dein dien ern wir auf den Fteichthum der Einzelheiten 3 en vier⸗ . Woche die Summe von vst, s Fr. Die Räctzahlungen belle der Barre des Hauses vertheidigen zu lafsen. Di a,

Leben, doch alle mit Interesse e n, ind, und worunter besonders in iner iger ain geen, g , , . fen sich auf 613 000 Fr. der Bittschrift sind, nach e Helen, nge, 3 . j Arbeiter und auch Er erklaͤrte, Ben 366 ö

Leider sind auch die letzten Nachrichten, die uns aus dem un⸗ ein schoͤngewachsener Kavallerie⸗Offizier in die Augen art ein selte⸗ solchen Weise halten un irklichkeit militairi esinnten Lindruck begrelstich werde, den sie fortbauernd über ; rllichkeit mi sch gesi außerordentliche grelsf ‚. tt Paris, 4. Mai. Die Gratulationsrede des Erzbischofs im Lande gebe, welche den Zweck haͤtten, diese Agitation zu for

nes Pracht Exemplar, das in der h 9 ,n e en. ᷣ. 4 , . 7 . see g = r . , n, 6 . 3. die. ur 38 Amtliche Nachrichten. * enn, , immer alle Kopfe und Federn und dern und diejenigen Rechte zu erlangen, welche ihnen nach der e, ,, , . Hunt es Tage. ke,, er,, ,, , , , z, . ,,,, ,, , ,, , S3 re hne, n, ,,, , ,,, z ĩ ĩ ) en ien ents. 33 Soldaten und unterscheiden möglicherweise zu den böheren Standen gehärt, welcheg man ö. fe u Breslau an bun wn . i n, ,. 2 2 * . . *. 3 die Motion. Das Haus, meinte er, könne weder an der nume— warme der er mmh Adonis. . der Kunst nur als Plebs betrachten ann, kein Bewelg fuͤr den akultaͤt in Bonn, Geheimen enn nr, i, ,, 9 e , ,,, ge fa, nn 8. , , .

aub;

3. nur ein 2 6 erg . von dem wir * ie en, en een do s jetzt noch keine naͤhere Kenntniß erhalten, und wona de f e nc, He nen Ge. 1 einde Bahre ein verwundeter Offizier herbeigetragen, höheren erth der Bilder, g 6c och daraus unwiderleglich den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eschenl dem Gra! Moniteur zum Sprechen zu zwingen. So sagt das Univers, worden, habe man diejenigen Punkte, welche sich auf den Char—

man am 7. Mai Morgens um 7 Uhr des Feuers noch nicht Mei⸗ 2 * lg?! Miß chick vergessend, fröhlichen Muths und ld. ervor, daß Horaer Vernet für Paris einen Beruf. zum, Wastem

ster gewesen seyn soll. ein * Hern gen 6 Ein e gr rn feinen Kameraden wendet und * wie keiner unter seinen finn Genossen. . J . —— en von Salis zu Norwood Lodge in England den Rothen Adler-⸗ dessen unm ttelbare Verbindungen mit dem Erzbischofe von Paris tismus bezogen, mit der gespannteste i

Sammtlĩ b Blatter: K dent ben gihgsichen Stand der üisn len mal rden dritter Klaͤffe; d ö t ; smn gen, gespanntesten Aufmerksamkzit angehört;

u . . i . 2 gr nk 1 9 a . y , r, ,. a nn gien d g nnen gernls eg ain. n ö. . ,, 9 und Flo⸗ ,, 8 asse; 5 rofeffor Sichenh aar am Friedrich, fuͤr Niemand ein Geheimniß daß es = Ursache habe, zu die Bittsteller verdienten also auch vom Unterhause gehört zu wie n 6 86. , . . ö as ausgeblieben. ö m Vor runde laßt sich ein anderer Offizier zu Pferde sein darum do e enn; ein Gele * Yi gn, i ne ; runn ngk! * , den ye , . 2 d * . 8 2 2 Vo. w. rin g⸗ Nene dern cher daß es in der Druckerei der letzteren an Arhei⸗ n, z r , , . e , 85. 3 4 , w . und i, , in der Heden⸗ heren vierter . 9 . e . ede e h r n Der unter icin i en. 6. 3 23 ——— 8 ga , 9 * reg

1 den ausgestreckt ein schwer am J tung, in welcher man den Paul Veronese un . e ö ͤ . nsch na

6 r,, n, n,. , . . dat das n. von der Stirn . wahrend ein anderer ihm aus an h. nennen kann, und a solcher ein echt 4 **. . . an,. bern, m . 21 * 4. a r n. . —— * sich allgemein umter den Volke zeige , ,,, ö 2 , beizustehen. Letzteres ist jedoch mitunter so wenig gelungen, daß renn glase feinen Zunder anbrennt, um sich nach Kaberstandenen De m , , . 1 9 sher nicht rnehr ar die Kn . , , 2 9 1 2 rerer=· . Wahl⸗Bezirke. Der

manche bisher sehr wohlhabende Familie, die das Ihrige zu ber⸗· Camp fesmnhrn und Tobesgefahren durch ejne Pfeife zu saͤrken; er gehbrt Meteorologi b Wir Friedrich Wält elm c., König ußen = Drund davon uur darin liege, baß si nicht so' gelonnt, wie sie sich um Die Sanctionirung. er hen en . fm. en, 2 7 glaubte, indem sie es einem Kahn anvertraute, der auf dem zu den gelungensten Figuren und repraͤsentirt tre end das sene eoro ogische Geo achtungen. peer fs Lund? un' , . 9. e Preußen ic., thun ewolst habe.“ Diese Angaben möen mehr oder weniger gewagt. er! Gehst Kanz nn, rn , mob geben, ——

n n. en, sie sind darum nicht minder für die Regierung unangenehm, nigstens ihre verwundeten Gefuͤhle heilen wurde. Sir Igmes

l

von Hamburg expedirte Briefpost hat nur sehr wenige Briefe ; w . 3 Amt eingeliefert, schon mit der um 5 Uhr abgegangenen Courier⸗ er wohl gleich mit auf die Welt gebracht baben, sie ist .

k

inte? dem Hause befindlichen Fleet stand, nichts weiter rettete, hlegma des Arientalen. Die Aussicht ist auf beiden Selten dur Noch Gottes rf ; was sie auf dem Leibe trug. Denn gerade die sogenannten ohe tief zerfsäftete Gebirgskämme geschlofsen; wie eine riesige Cn⸗ ö Aera . ach Gottes unerfor m Rachschlusse ist die Stade umal ! (. . Le an 16. Graͤben) nenen bang r Wege, an welchen lo znmanzr e, Nattzr nan, namen lich rechts fine sich 6 arg gr. Mei. 10 vi. amburg 9 . , ; . wie seit Biwi, e . 6 . . . lee n ,. 6 . J. Innern, nn,. sich zuvbrderst 7 mende Feizwand, an deren höchsten Abhängen hier und da Franzbst= gar . . . ö eden und w Jlosh fer a. 1 Wohl fen entgegengesetzte Meinung zu verbreiten gesucht hat. Die Ded rn nr a , . ͤ⸗ * 4— 9 8

* ö . 2 schlimmste Indiscretion begeht die kirchliche Partei aber, indem sie Frage der allgemeinen Poti, 235 er könne *

sich die Flammen fortwaͤlzten, da die hineingeworfenen Faͤsser mit f Soldaten herumklettern, wie Amelsen, welche die Runde zwischen 8 19 „6* n. stand so wesentlich mit dem von ganz eutschland verbunden ist, durch das Üünsvers laut werden t, daß die Knrede des Erz. willigen, daß man eine Hoffnung errege, die doch nicht erfaüt

Sprit, Bel ic. in Brand geriethen und nun einen foͤrmlichen 6 ger ser m. wir nlfslen ung besen Stimmen ba. 6 ; ! rstrom bildeten. ben sich zum Lobe diefer keck und vortrefflich gemalten Felspartieen c J MM.: . werden, wie Wir zuversichllich hoffen, von dem gesommten Deut- bischofs, dem für solche Falle bestehen den Gebrauchs gemaͤß, d den kd deshalb musse er sich N , dem werden koͤnnte, deshalb muͤsse er sich gegen die Motion erklaͤren.

; Feue r Ber Weg, den das Feuer genommen, ist un efaͤhr Folgender: vereinigt, die, nach Versicherung von Augenzeugen, gußerst naturwghr 76 oi. „nz. von ö Von Der Deichstraße, wo es ausbrach, die jedoch nicht ganz ver⸗ und if it l seyn sollen; N een vollem Jiecht die ii s⸗ . = y z 1 r ,, . Hefe im Entwurfe mitgetheilt und ohne irgend eine Einwendung Von den früheren Ministern sprachen sich Herr M l ehrt wurde, verbreitete es sich uͤber den Rödingsmarkt, dessen lichen Pferde, in deren Barsicllung ber Künsiler hier eine ungemeine * . . wWsw. * .. Wir Haben daher, unt Ünseren lntelthanen e, . . Eo , , denn wohl folgern lasse, Lord Russell nicht r entschieden . ar n, * 36 x . g erieen erselben einv x . ? anlassung zu geben, diese Theilnahme durch die . zu be⸗ Dieser Umstand wird der Presse und dem H 31 . e, n n,, .

z Ostsei ise in Flammen aufging, und Über die Steintwiete Staͤrke nd Pollkommenhelt an din Tag legt. ö Ostseite theilweise in ; saing An der schmalen Wand des Un l kahangt das Bomb arde⸗ Tagesmittel : 332, a0 F.... 10,80 n.. b, n.. ; 91 , welsen, und in Erwägung ar . den geben, und die Reglerung wird dem Univers die Belannt-⸗ nend ohne Inkonsequenz zu unterstuͤtzen, wenn sie auch die Pri macht ing desselben seden ale schlechten Dank wissen. sipien nicht billigten, alf die es abgesehen sey; aber er 86

nach dem Hopfenmarkt, Demnaͤchst ergriff es die Nikolai⸗Kirche ) ⸗Ki ; ment von Saint Jean d'üllo c, ein malcrisch⸗ wirkungsvolles 1 und den Nlkolai⸗Kirchhof, und von die sem Augenblick ward das Yflh und zugiclch un ee chi Beleg zu der i n r Biel⸗ ,, ae gd 3 K i. e, . ö 231 nn,, 2 Die von mehreren Grund⸗Eigenthümern im Departement der daß das 8 / 6 3 h, . Gironde gedrohte Steuer⸗Verweigerung wird sehr lebhaft be⸗ . r , ren 1 se en, . r, ,

bis dahin auf ein Viertel am Binnenhasen beschraͤnkte Feuer zum bnd nien, merten ehe daß er sich auch im Jache 9. 16 3 ö. und z h r die Abgebrannten in

verderblichen Element für den ganzen Kern der Altstadt. Es er⸗ Fee Marinc - Malcret mit dem größten Hesch clichsien 6 k 5 us Kollerte riff die Neueburg, einen Thell der Bohnenstraße und die Bbr⸗ Erfolge bewegt. Durch Auffassung und Beleuchtung ist das Maleri⸗ ö 96 * hee 2143. Frs. 47. 6 6 . * 6 und Unfere Mnister des Innern und der geistlichen An⸗ sprochen. Denn daß das Anerbieten, die Steuer in Wein 1 ̃ gelegenheiten mit Ausführung dieses Befehls beauftragt. zahlen, nichts Anderes sey, als ein Versuch, sich uͤberhaupt der ihr Del sen che. . 66. 3. 2.

. 2 . —— . ,,. 3 ö. H. e, . f. . 3 ee 9 eng gr , , , m, , , ank, die alte rse, da ommer nd den a rahn, un e Au rung dabei besonders fle und solid. orace Ver⸗ Ant 3. n.i. Zia. —. Ner- 21. 9. 842. x = 2 WMühlen-Bruͤck, die große und die kleine Johannis- Straße, net entwicelt ier, fin volllommene k Ii 8 z, , s, r . 6r 232 I. 23. D.. Gegeben Berüin, den 8. Mai! . Steuerpflicht zu entziehen, darüber ist man gusdräcklich oder fille gegen und könne daher auch nicht fär die zmnhörung der Bi r den Breiten Giebel, den Plan, den alten Wall (Dreckwall, den kin erfahrener Marinemaler; alle Einzelhelten der Fregatte, ig Eregse,, . 4. Arg. er. 125. 24 neu, dat. Ss 19. S5 Ter. d. 3 es- Friedrich Wilhelm. schweigend so zlemlich einig. Man streitet hauptsachlich daruͤber, men; zwar finde er nicht jedwede Einzelheit der st e mer Moͤnke⸗Damm den Adoiphs⸗Piatz mit der neuen Boͤrse, die Ger⸗ die fast den an, Vorgrund einnimmt, sind mit der größten Pr. KrgJ. Na. 113. Ress. 6]. Chin 75. coin. 26. ner. 33. F.., . ob die Lage der Weinbauer im suͤdlichen Frankreich und nament- werflich, wohl aber ihren Kardinalpunkt S barte ver⸗ b Gtrahe den Voglers⸗ Wall, den Neuen Wall, den aiten Jung⸗ ien und Wahrheit charakterisirt. Sehr 35) loben ist die Wahrheit Faris, 3. M.. S nente ds eour. 120. 35. I Rente gu eour. S2. 85. von Rochow. Eich horn. lich im Gironde⸗Departement . eine so bedrängte sey, daß) recht wogegen alles Andere unbedeutend ) al gem eine Wahl⸗ e fn die Grohe und die Hohen Bleichen. 9 9 , und im 23 ö. n, ö n n enn er . een ar wwe. 8z. 10. S3 Men. , var. 1605. 87. 6. re. m- 1 sie eine Erklärung der vblligen Unfähigkeit zur Steuerzahlung aligemeinen Wahlrechts wlrden aber . ,, Hlesigen Handiungehaͤufern ist die Nachricht zugegangen, daß ill hen ren, rar ifm n wird die w durch die an i w. 5 1 4 99g. 33 215 rechtfertige. Gewiß ist es indessen, daß der Franzbsische Weinbau] wenn man blos meine, daß es der Monarchie und der ieee die ihre in feuerfesten Kellern verwahrten Gold- und J ! ; len, 3. n- bis ner, lobi. . 5 . z seit einer Reihe von Jahren schwer leidet, und zwar unstreitig grbsten kratie verderblich sey, denn dies seyen Mi die Bank, die ihre in feuerfesten en ö brennende Festung im Hintergrunde etwas gestört. 15 a. Rc r I665. Aul. a 1a. 1397. a Ia 1113. Abgereist: Der Königl. Kammerherr und Geschaͤftstraͤger, Theils in Folge der druͤckenden Eingangs⸗Foͤlle, welche die mei ö , Suber-Varren unter Wafer hat setzen lassen, ain Freitag Abend Bem Bombardement von Saint Jean diülloa gegen aber ist das Graf von Galen, nach s stemben Under auf das Haupt di , . e waisten es wuͤrde aber in ü . allen gesellschaftlichen Verband zer⸗ in den geretteten Bankbuͤchern die aufg! ebenen Bankoposten ab⸗ Gefecht dei Habrah, das siebente und letzte der großen Bilder. . Beben gelest har * upt-Ausfuhr- Produkt des Französischen stöͤren, denn es wuͤrde Wahnsinn seyn, Massen, von denen man geschrieben, was, wenn es seinen regelm * Fortgang hat, außer⸗ n Vorgrunde, an der Spltze mehrerer Offizigre ünd Soldaten, Aõnigliche Schauspiele. Zölle 96 g 6 * . ist es, daß die fremden nicht wisse, ob sie die Heiligkeit des Eigenthums achten wuͤrden krbentlich viel dazu beitragen kann, die Vermögens- und Kapitalien⸗ itzt der Herjog von Sricans einem Trupp zürkct gewerfener Arghber Schausplelhause. Richard Savage 1 en Franzoͤsischen Wein uberlasten, in den meisten Fäl⸗ das Wahlrecht anzuvertrauen, da mit der Unsicherheit des Eigen⸗ JJ , . , 1 ĩ mmirte Häufer ihren auswaͤrtigen ; rauerspiel in 5 e. ; . . 0. n de er Staats⸗ mußte. Der Redner machte besonders a ellen . . Ie e, e , , e. e , 6 e , , . ie, F, r, ,, , err , , , . Zeitungs /Nachrichten K, e e en, ionen annehmen töngnken, da ihre Comptoire ic, geschlossen seyen. sirlich argent, daß men die Wutz der Keleger, des Jachschen, tephanie; 0 33 Deb * . enten, von de.! der Zinsen der Staatsschuld geklagt und gegen das Monopol des 3 . ; 1 h lenstag, 19. Mai. Im pernhause: Das erste Debut. nen jene Protestation gegen die Steuerzahlung ausgegangen ist, Grundbesitzes ird, Sämmtliche große Buchhandlungen Hamburgs sind mit ihren ge⸗ je . das Entrinnen, on , ,. Sterben und Siegen wie an Hierduf: Die Schwaͤbin; und: Der Geburtstag. Ausland. gem 4 2 nicht so hart, als den kleinen Diem sich . , ne, 3 2 8 er mit seiner Existenz von dem sofortigen Absatze der Aerndte Menge 4 solchen Ansichten verfuͤhrten. In ähnlicher Weise zu—

sammten Waarenlagern in Feuer aufgegangen. Ort und Stelle zu sehen glaubt. , . 3 n Schauspielhause? Specräcie demande: Une chalne. ö n,, ; Frankreich. eines jeden Jahres abhaͤngig ist. Daß der Großhandel sich noch ßerte sich auch Lord J. Russell. Nachdem noch die Herren Roe⸗

. Außer den zahlreichen Hamburger Assekuranz⸗Compagnieen, sungene, sorgfält g charaktẽrisirte bei denen ein großer Theil der Grunöstuͤcke, der Mobilien und der in mehrfacher Hinsicht verngchlaͤssigt und übertrieben erschelnen; es 9 Kaer en Ver ; gilt voön ihnen der Mit- Hansche Spruch: Vae zigtis. Der Patriotis⸗ k ; in einer gan) leidlichen Verfassung befinden muß, dafuͤr liefert die buck, Hume, Walley und O'Connell fuͤr d , ,, , , , . R ; I für den ungeheuren Schaden nicht aufjukommen im Stande sind, r auc, er zickt nicht vĩos Montag, 9. Mai. ( Itallenische Opern: Vorstellung.) 1 auf die n Aber Tours nach Nantes beziel a = rtement, gesprochen hatten, wurde derselbe mit 287 gegen 49, also mit einer

1 JJ r ,

J i d e u aestro Rossini. : . ö

Anstall als diejenigen Ole le ge * 2 ö f. . . e 2 ibm onen mn ulm hf e Jraso Hard 6 go Temari) e, be,. s fortgesetzt Die Deutsche Oper hat gestern Abend durch die Auffuͤhrung London, 4. Mai. In der Einladung des Lordkammerherrn

g 3 7 Finanz⸗Minister hat den Deputirten ein Verzeichniß mit⸗ des Nachtlagers von Granada eine ziemlich glaͤnzende Revanch ; iq * ehe e , g. 8 . Naͤchstdem so 6 . Ii . Der ing n ; Große 6 fh en gr, r, . gef n, 9 8 Grundbermßgen des Stagteg a . ist. fur die mißkungene Vorstellung der Jessonda 2 Lene kr dn zer , r * 8

1 ten, nam tung. re eilun n Unter der ng b ; . men, Tie me- m tung ausgesprochen. ui zige, Hesngener, dl, Tsrrn. . ** * 2 84646 . 33) ,. . Hin l wer nenen fun 2 n,, ö 363 ö 2 r 6 w. Franzbsische Publikum eingeladene Personen in Britische Fabrikate gekleidet 3 2 3 en lange nicht so bedeutend als die vorgenannten be⸗ ge 9 Engagements als Königl. gnischer Hof⸗Kapellmeister in Kopen⸗ auf mehr a 2606 . die bes Ministeriums der Marsne . r. kaum Vergleichs punkte dar 8 . 3 e. Ve dr en e nn, i, 5 2. ĩ

. 126 jonen. Die Waldungen werden auf 729, 568, 283 Fr. sich den fuͤr das altgewohnte Schöne der F o ; en Familie daben, die Köͤnigin er Verlust an Menschenleben ist im Ver tnisse . f baden 2. ; ranzösischen und ig. und, den Prinden Albrecht nich. aingzrechnet ie zu der ng und unb die Domalnen auf 8 Millionen veranschlagt. lienischen Meister etwas abgestumpften Ohren nach jetzt erschienenen . 4 3 Er, Dank! nicht sehr be⸗ 4 et Einzelne Nummern der Preußtschen Staats⸗Zei⸗ Der Kriege⸗Minister hat die Anordnung getroffen, daß von echt Deutschen Charakter N. 5 . 2 1 Wh ; eutend. r bla dale ne hire, . ein hoher Spei⸗ tung s u fn den Abend unden nach 6 Uhr im Sxpedi= t ab die Ire, mf rn, welche den Dlenst zwischen Nachtlager von Granada die meisten Rollen gläckiicher beseßt wa- nen Thal == n, 107 bf. St. n ggg, 2 Millio⸗ cher in e. 3 . 4 chaͤftigt . rr, är fan Grüiedrĩichs⸗Straße Nr. 3 zu . a und altar versehen, jedesmal * mit anlaufen sollen. ren, als in den beiden vorher gegebenen Stuͤcken, wenngle frei. 16 ð: . W mz * * 1 = 2 wn, haffelbe gestürzt sey und die uUnglůcklichen . 2 2 6 e. Vol mn, r,, ö 2 . 6 2 i en n , Ted, w 24 etzt noch der ur! Herzogin von Kent w der e, ambridge 2 60 begraben habe. e . Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zin keisen. le. 3 weil e . ne, d , g ö . 5 / chien * * k ren de. —*— 63 2 Sussex und der König von Hannover jeder ö ngeno ewachsen; er 6 . Y Plane von Hamburg und selnen Vorstaͤdten sind in der va 61 . n, Gedruckt in der Dedcerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. J . verlangt habe, aber nicht 6, als bis die fͤmmtüchen urstellen den raüst 3 CGlfaü 23 4 . j 3 ner, 3 2 52 2 . uh Landiartenhandiung von Simon Schropp und Comp. in *5, 6 . ht en bereits mehrere Tage vorüber waren, und dies auch und wurde am Ende des Stuͤcks hervorgerufen. Dieselbe Ehre ] Petition zu 2 der Kell rl nach dem Unterhause brachte.

Berlin zu haben.

ahres 1810 voin Staate ein

auch ö