1842 / 129 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

M* in den drei

n Lander erleichtere, dürfe Kr. und zusammen ewilligt.

und namentlich rangit oder die ndem man au

4 - 600 000 Fl. Ueberschuß ergeben werden, womit man manche

ten können. Dlese Hoff⸗

Periode 1836 39 der

eberschuß durchschnittlich jaͤhrllch wenigstens anderthalb illionen betragen

von Zw erg er;

24 am

Als die Mitglieder Tranait fur die sie die Masse mit ö Deutschland, eben Entrepots von Weise besonders ten Staa Thells des

1ꝗẽUßr stellte sich der 3 = C erschienen lauten Acclamatlonen. Vor den Mitgliedern des Konvents gin⸗

Männer her, welche die auf einem Karren befind⸗ ihren Schultern u werben ge

h48 .

falls den Eingangs direkte S n r L.

** 6 572

gen 48 krä sche Riesen⸗ aus den verschiedenen Baͤndern geschmuͤckt. Ihr folgte nschrift Mord verlangt äaͤckseite war das Gemetzel von Manchester dar tangen der Fahne waren Zuge wehte eine Unzahl von Fahnen mit Chartistischen Inschriften und sätzen, wie: Jeder Mensch ist frei geboren, „Gott hat den Menschen gleiche Freiheiten und gleiche Rechte gegeben“ und der⸗ einem der Banner stand Or Connor, des Volles

ahnen waren auch Blbelspruͤche an⸗ bracht. Der Zug bewegte sich durch die Queen⸗Street, Drury⸗ langte er am Unterhaus an. draͤngte sich herbei, ihn zu sehen. wahrgenommen, dle Ord⸗ r gute Vorkehrungen von der Polizei getroffen

ahrt von den

dieses

̃ Aufnahme auf den Markten von Amerika finden. Der innere Kontinent wuͤrde sich alsdann hinsichtlich der Vortheile des Seehandels mit den an den Meeres⸗ identifiziren punkte würde Deutschland die schen Fluß ansehen gönnen. Wenn dahe zere

B. in Bezug auf den Transatlantischen Handel dasselbe System r die Zbölle annahme, indem er die Produkte unabhaͤngigen Kolonial⸗ Völker beguͤnstigte, welche ihrerseits eigt zeigten, direkt oder vermittelst der B n der Deutschen Fabrikate zu begůn gegenseitige gůnstige Bed Handels: Bedeutung erhalten. Auf diese Deutschland, die Schweiz, ein Theil Frankreichs und Belgien in gleicher Lage befinden, blog mit dem Unterschiede, se einige Transport⸗Kosten mehr zu tragen hatten. Diese Lander wiirden daher vermittelst ihrer dels⸗Agenten zu Antwerpen mit den unabh gut Handel treiben, als der Belgische Verfasser sieht eine Opposition g mehr in Belgien selbst, als von Belgischen Fabrikanten koͤnnten vielleicht einwerf r eine Gefahr fuͤr die inlaͤndische Industrie einung Belgien nicht im Stande ens ünd der Schweiz zu ser glaubt jedoch, daß, da Belgien sich an der (matidres premizres) und zugleich an der Spitze der Aus fuhr befaͤnde, diese Thatsachen ihin immer ei⸗ nen nicht unbedeutenden Vortheil gewaͤhren werde aber seine das politische Da

ben heute nur die hauptsaͤchli nsichten mitgetheilt, die Herr

* m

en; sie waren on war mit

. estellt. Auf den

Dle Pet ren. e, 16. Augusf

j und von diesem Gesichts⸗ Schelde als einen Deu t⸗ oll Verein

l verliehenen Guelphen⸗Orden dritter Klasse zu

röße des Unglücks, von dem das = 3 6 Se. Majestat den ordnungen zur Magdeburg aus en, um den

treuer Kaͤmpe.“ Auf vielen 9. Mal. Die

lgi die Con⸗ elgischen Entrepots die Con n n, he

en, so wurden sich diese

ngungen machen und

ets zugenom⸗

e eln Grund mehr, der uͤlfe fuͤr die

ein Batail⸗ hörden zur Auf⸗ keit von Pbbelrotten aufs ger and zu leisten. Eine Abthei⸗ agdeburg aus, ein zweites Pionter- ser aus nachfolgen. Um der augen⸗ sendsten Noch, so weit es durch Geldmittel gesche⸗ d Beamte mit einer vorläufigen Rthlrn. nach Hamburg abge⸗ Königl. Militair⸗Bäckerelen haben den Be dgleich einen Vorrath von 20 000 Brodten, sten Absendung nach Hamburg anzufertigen. zine des Militair⸗Oekonomie⸗D ecken zur Ditpositson gestellt und zum Abgange

ane und Oxford⸗Street. Um 3 Uhr abersehliche Volksm Es wurden eini nung aber, da waren, nicht gestoͤrt. . Die Tim es findet die neuesten Nachrichten aus Afghanistan und China sehr beru unter den Afghanen⸗ einiger Zeit umliefen, mit dem beabsichtigten

Mahnung des

von Gmelin: geordneten Camerer, daß man, der Periode von 1836— 39, au 2 der Herr Finanz⸗Minister

. 67 el e ö. 1 lon Infanterle einges⸗ rechthaltung der durch d drohten Sich ere wird von Kommando ungesdumt von dilckiichsten dri en kann, Ab

daß die entferntesten Thei e ruͤchte von einer efs selbst,“ sa t dieses Blatt, „welche s t eben starke z e 7 3 2 Auch scheint es fuͤr jetzt kaum so wichtig, daß der 4 als 61 es mit Nachdruck gesch Die Stellung des General Nott in Kandahar tann jeßt wohl nicht nur fuͤr gesichert, sondern auch aft, mit Hinsicht auf den bevorstehenden Kri oͤlftausend Mann Truppen unter Engli Hauptstadt inmitten eines

n Kolonieen

rung dieses Plans ; w 9 sen, daß in dem

. die Aus fe zu bringen, Schlag 2 Barn nr 28 Summe von 26

) ! ehe, wenn er ge⸗ wie an nachkommen⸗

t⸗ del viel Transit⸗Handel vie inanz⸗Mini⸗

Nicht minder sind

fuͤr vortheil⸗ epartements sofort

betrachtet werden. en Offizieren, eine hoͤchst fruchtbaren Landes bese haltend, sind doch wohl in einer Position, in welcher

Bedingungen vorschreiben konnen, als darum Hoffentlich werden die umschwaͤrmen sollen,

aus dem M 500 wollene

von 839g = 42, allein

Berlin, 9. April. Nachstehender „Au fruf zur Hülfe!“ ist heute Nachmittag in allen Theilen der Stadt angeschlagen

„Das unermeßliche Ungluͤck Hambur Obdachlose zur schleunigsten Huůlfe auf! werden bereit seyn, sie ju gewähren, reichlich, wie sie ihre innige ngläck jederzeit bethätigt haben! Für den Augenblick jedoch bedarf es des schnellsten Zusammenwirkens,

asfenige faͤr die Unglůͤcklichen schleunig zusammen zu bringen, was sle als die dringendste Nothdurft des Lebens nicht lange zu entbehren vermögen, ohne ihr großes Elend in noch viel höherem Se. Majestat der Koͤnig, mit den huld⸗ en Befehlen über die der ungläcklichen Nachbarstadt zu hrenden Ünterstützungen der Wohithätigkelt Alierhochstihrer nterthanen voranleuchtend, haben zu genehmigen geruht, daß die Dampsschiffe der Seehandlung sofort ausgerüstet werden, um den Unglucklichen Nahrungamittes und Kleidung zuzuführen. benachrichtigen unsere Mitbuͤrger, daß morgen Nachmittags ein wel Schleppschiffen segelferti le den unglůͤcklichen in abzufuͤhren.

tabilltat erhalten, indem lgiens enger mit Deutschland verknuͤpft

en Deutschland inter⸗ assiers in dieser Bro⸗ s werden dieselben, wie zu erwarten, in naͤher besprochen werden, und wir

.

hlreichen Afghanen⸗ e eine größere

cher suchen brauchen. —— ——

schaaren, welche Kanda eine Geiegenheit geben, seine Kraͤfte tuͤchtig gegen sie zu erproben. Siege in einer ader zwei Schlachten würden nicht nur an si noch weit mehr dadurch, daß wir du Politik in biets, unbeengt durch

fordert fur 39 000 e unsere Mitburger

schuͤre entwickelt hat. der hiesigen Presse wohl werden auch diese Dis kussion mit Aufmerksamkeit nsichtlich der Differenzial⸗Zolle aufgestell des Verfassers, sind wir noch nicht befriedigt, und wenn dasselbe zu solchen Konsequenzen Rommission in ihrem proponirten Tarif wir uns durchaus dag verlangt doch noch eine genauere Un r Deutschland nicht unwichtig ist. Die große Bedeutung des Deutschen Trans lts estreithar. W schon Bremen als Hafen hohe Wichtigkeit hat, der naͤchste und guanstigste Hafen 6 2 eb w f, ann man auch m von demselben angeregte Punkt bleibt dann aber der, daß He i ** 3 Consumtions⸗System adop⸗ die ab icht eri 1 in die aber nicht J ind, da 2 Bagien und Deutschland sich un

w etzt uͤber unsere künftige Bezug auf die Besetzung des Afghanischen

die Furcht vor Niederlagen, zu entscheiden. In China scheint Sir zu verfolgen, auf welchem man den Chinesischen Krieg bal beendigen, indem er alle jene kleinen Unterhandlungen verschm fuͤhrten, und auf direkte selbst, mit dem Kaiser in Per⸗

g fortgeseßt werden soll,

e an fremdem

Henry Pottinger denjenigen We am wahrscheinlichsten 32 e = rmulirt hat, so würden llein das Prinzip

chung, die, wie man

fuhrt, wie sie die sie zu empfinden!

Berathung der eingelnen Etats⸗Rubriken angen

iche B der Verab⸗ Sõ0 006 * ö

en und Witthum, nebst Unterhaltung der erfür sind auf den Grund des

die zu nichts als ommunication mit dem Centrum der son, dringt. Wenn der

so ist dies die einzige wirkfame Art, ihn fa flhren.

egen erklären. H Civil

. 2 ber Antwe gt werden. ** 2. Norden fuͤr Deutsch⸗

so wird doch Antwerpen immer

fur die Rheinischen Laͤnder blei⸗ Holland den Vorzug verdient, daruͤber r einverstanden seyn. Der wich⸗

estaͤten der König und die ehrend, heute hierselbst angelangt. eise derselben nach rere Vorbereitu echeln wird

Brüssel, 3. Mai. igin sind, von Paris zu

seyn wird, die rgern gewaͤhren Was bis dahin zusammengebracht werden kann, ersuchen wir, an die damit beauftragten Beamten: erlinischen Rathhause,

llnischen R in der Börse der Kau auf dem Pollzel⸗ Prasid im Deutschen

ause in der wollen, drücken dabei jedoch den Wunsch aus, daß die

irn. n etzt auf ö n ,n. w

te, geraͤuchertes und der en be⸗ mi, e Fur die Annahme von ee nag und ihre Verwendung wird sofort ein Comité gebildet werden, worüber die Zeitungen das Nähere enthalten sollen.

Berlin, den 9. Mai 1842. Die Geheimen Staats⸗Minister

von Rochow. Rother.“

und fruͤherer Dampfboot mit

276 062 Fl. 66 Kr., und * 33 noy: 3 unter den gegenwärtigen ndtags seine 2 Dauer ), sondern sich f beschränken, daß er den Wunsch gusspreche, es möchte in Bezle⸗ hung auf die früͤhere Bitte der Kammer die Revision des Haus⸗ ung gebracht wer⸗ werg er und Deffner schl sich rn Wunsch an. Die Exigenz wird ohne weiteren Widerspruch

k. Staats sch uld (auf die Sitzung ausgese 8 darf a. 3 e, n, . theils auf andere Rechtstitel sichM ich 69,966 Fl. 24 Kr. und in 9 Fl. 12 Kr. Ohne Anstand verwilligt. 5) En tscha digung en. Diese sind zu leisten fuͤr Kammer⸗ e, Weggelds⸗ und die Kron⸗ Ausstattung. Sie betragen jaͤ 306 Fl. 26 Kr. und in den 3 Jahren 182— 456 168. 18 Kr. Ohne Widerspruch bewilligt. 6) Pen sionen. gi , , u n tt . 4 au a e 192 000 Fi. S7 0h 3 sen 2691 Fl. 20 Kr. 20 Kr. auf 3 Jahre 1 chen⸗ und Schuldiener: a) Pensionen evangelischer Geistlichen aͤhrlich 1000 Fl. mehr als bis Zuschuͤsse, an die geistliche Wi

ymnasien, Lateinischen und Realschulen und deren zusammen jährlich 30 000

76 Fl. 53 Kr. mehr) 1 * der Verwilli l. 41 Kr. auf 3 Jahre Von 1838 H war der Verbrauch 13718812 Fl.

D Aulescenz-Geh alte. Dle Regierung verlangt fur 1812 45 54,5659 Fl. 6 Kr. 24,5938 Fl. 24 Kr. weniger, als für 1839 47p verwilligt waren. Due Finanze Kommission glaubt,

en möchten, und stellt den

j 44 *

richt von einer neuen bevor and; bereits werden dazu mel Der Kardinal Erzbischof von ahrscheinlich auf immer verlassen, um auf einen Ruf Sr. Heiligkeit des Papstes sich nach Rom zu begeben und dort eine e Wurde zu übernehmen. Der Bischof von Gent wird einstweilen die Primatstelle in Mecheln übernehmen. Es ist noch nicht dieser oder der Bischof von Luͤttich zum Erz⸗ erhoben

ie Kammer der Repraͤsentanten hat das Gese Branntweinbrennereien erledigt, ohne bedeutende Abaͤnderungen darin zu treffen. Man war auf eine große Erhbhung der Brenn⸗ steuer gefaßt, weshalb die Brenner ünd Destillateure gegen das Ende döes vorigen Jahres wenig Vorräthe aufsammesten; und dies hat veranlaßt, daß die staͤbtischen Abgaben von den starken Getraͤnken im ersten Vierteljahre von 1847 27.000 Fr. weniger als im naͤmlichen Bierteljahre von 1841 aufgebracht haben. Jetzt ist das Gesetz aͤber die Munizipalitaͤts⸗Behbrde an der nung, und wird heftige und langwierige Verhandlungen ren, zumal die neuen Bestlimmungen Buaͤrgermeisters durch den Konig.

A4 Brüffel, 6. Mal. Die fruher erwaͤhnte Broschuͤre von assiers, Senats⸗Mitgliede fuͤr Antwerpen, ist jetzt erschienen. Question douanidre), bespricht je:

ebatte her⸗

Fl. 48 Kr. belfuͤhren (sey eutschland und

Die Sache iten unterworfen

smannschaft

wiederholt in An aůf dem Gendarmen⸗Markt,

geseßes bei der Camerer, von

schraͤnkt werden mogen.

er die im Kommunal⸗Gesetz zu Deputgtions⸗Neze

treffenden Modfficationen wird erst am Montage beginnen.

Deutsche Bundesstaaten. ttgart, 4. Mal. (Schwäb. M.) O90ste Situng eordneten vom 2. Mai. erathung des Haupt⸗Finang Etats fuͤr die Ehe zu den einzelnen inister von Herdegen:

grůndenden 3 Jahren

steuern, Umge rts⸗ Berech⸗

der Tages⸗ ngen, so w

der Kammer der A

Königsberg, 6. Mai. Heute früh ist Se. Excellenz der Herr * von Wrangel nach seinem neuen Be⸗ stimmungsorte abgegangen, nachdem

mtlichen Musi

Jahre * Juli 1842 45. ubriken uͤber⸗ angen wird, äußert Finanz⸗ chte die Kammer vor Allem darauf aufmerksam machen, daß den Finanz⸗ Etat elne und neue Einnahme⸗ müßten, wenn Erhöhungen der Ausgaben oder neue Ausgaben beschlossen werben wollten. Dem wohlverstandenen Zusammen⸗ wirken von Regierung und Standen sey es gelungen, in Staats Haushalt einen Zustand der Ordnung und Klarheit her⸗ rühmen dürfen, und bei dem es n sey, ungeachtet der auf . . au 1 ngenen Landtagen meh rhebliche u lassen. und 184

uͤber die Ernennung des

Ee werden verlangt und ohne Anstand

ihm gestern Abend von Chdren der hiesigen Garnison ein großer streich und von dem Offigler⸗Corps ein Fackelzug gebracht war.

Büren, (im Regierungs⸗Bezirk Minden) 1. Mai. Gestern hr wurde unsere Stadt abermals von einer furcht⸗ baren Feuersbrunst heimgesucht, welche in kurzer Zeit sechsund⸗ wanzig Wohnhaͤuser und elne Scheune in

le ungluͤcklichen Bewohner derselben, aus dem tiefsten Schlafe gerettet, viele sogar die taͤgliche Klei⸗

verwilligt:

in dem vorlie

unzulaͤssig en erbffnet werden

e n, we , , e fuhrt den Titel „Zoll: Frage zusammen

36. . 6. fruͤh um 2 l. 48,000 Fl.;

ausgesetz); e) fuͤr

sche verwandelte.

beizuführen, dessen wir ung

beschlossenen Ausgaben Erhöhungen bei den beiden voran

Hinterbliebene 14000 Fl. 42.000 Jahre 90,000 Fl.

6

aufgeweckt, haben fast n e, , 53 y 28,546 Fl. ensionen jahrlich 51 1,439

Demungeachtet ha⸗ 0 41 noch Ueber⸗ ahres von 1840 4 de, wenn

Der große Brand in Gamburg.

Die ersten Nachrichten des Alton aer Mer kurs und die neuesten Korrespondenz⸗Berichte.

tigste Kapitel der

Der Alt ona che Merkur ist uns heute zugekommen, und ummer vom 6. als die vom

sn Berichte vollständig mit:

Altong, 6 Mal, Mittag s. Uns liegt heute die traurige Pflicht ob, uͤber das schreckliche Geschick zu berichten, von welchem e Nachbarstabt Hamburg heimgesucht worden und noch h immelfahrtstag, den euer in einem

daß 61,186 Ft. 22 Kr. nur diese Summe, also zu verwilligen. die Kammer verwilligt fur antragte Summe. Gratialien. Das

e.

isteri um jahrlich S00 000 Fi. weniger als die Exigenz,

iebt den Abzug zu, und Jahre die von der Kommission be⸗

berechnet d , me e ah gi,

9 i . Bel 1 wi sey berufen, das . . ile bnne aber nur von Selten dieser drei M eines wohlverstandenen Schifffa , . 4 rovinzen Frankreichs ektuirt warde.

beiden gelegen, n bilden; diese

chte durch die Annahme hrts⸗Systems gelbst werden, wodurch Provinzen Deut schlands und die

en

erfasser sucht dann Aͤfen fuͤr Deutschland viel vor⸗ keine Kolo⸗

n. u en. f dem . vernachlaͤssigen ist. under dem

benutzt und ven lehrerem Lande vi

wenn es sich geri . Fir die br

Brasilien. ĩ —4— wird Holland De

Der Finan

In der N ai, zwischen 12 und 1 mitten in der Deichstraße aus und verbreltete sich, vom w Winde angefacht, von der langen gusdörrenden Trockenheit be⸗ icherten Waaren genaͤhrt, teintwiete und die bstliche oͤdinge⸗ Marktes. Am Morgen des Himmelfahrtstages erlangt, daß man sich ver⸗

von Hůlfosprißen

t auf den

. r, brach ein

in in 3 Jah Ee R m , bracht. Auf die mit ren von ge . Au

des Finanz ⸗Ministers von Herdegen, daß das niß sich immer mehr ere, und

d. h. Antwerpen, e zuthun, daß die Be l, als die

e alis aus

ng und Nachlaß d . .

hebliche Einnahme⸗Vermin

dem neuen vielen dort au

chon nur in den allerdrin⸗ rhaͤuser nach der

ll de, dasselbe in den , 6

22 und durch die

Seite des R hatte es berelts eine sol anlaßt fand, unsere Behörde um die ; n , 68 a. Folge geleistet en es w gelingen zu wollen, j. werden, als plötzlich der benachbarte lich durch das Emporfliegen eines b euer fing und bald unter schauerlichem in lauten Flammen stand, die aller, wie es heißt, von der Mannschaft des Daͤnischen Wacht⸗ n Anstrengungen ungeachtet, nicht geloͤscht wer⸗ Feuer einen gewaltigen 6 machte. Gegen die Kirche herab und

366

Waa en bes Zoll- ere ns au ein handels we cann. Der

n oder Augt⸗

andel f . en, nothwen⸗ zu lee, . i

. a arkt von ** ein B

des Feuers

ö

die Verwilligung . 6 Kr., also in drei

nn er auch . aufgebotene 9 Dadurch gewann das

die E. n', aur

Kr

e ue ois gi

bald stand die ganze Nach barschaft in Flammen. Auch die fortgesthten Versucht, das Feuer durch en tinzelner Fe zu . schlenen nur wenig zu fruchten. Hopfenmarkt, 22 r,. —— 2 . e R der Feuers⸗ ergriffen, die mit ein acht ein graͤßlich schoͤnes Schauspiel darbot. Alles mußte dem furchtbaren 6 . zur dienem. Was die fliehenden Menschen an einer Stelle den Flammen entrissen hatten, wurde ein Naub derselben; so auch, wie hlt wird, in der M⸗ kolai· Kirche, wo viele Leute ihrt Effekten sicher geborgen zu haben selbst das Wasser aus den Kanaͤlen jener Gegend lieferte das bag me r. Hel, Sprit ic. dem gierigen Element Nahrung. Zu diesen truͤben Aussichten fuͤr die Ausbreitung des Feuers in der Nacht kam noch die Erschoͤpfung und Entmu⸗ = vieler beim Feuer angestellter Spritzenleute und sonstiger ann en, die Nacht und Tag auf den Beinen gewesen wa⸗ ren und schon manchen ihrer Kameraden durch einsturzendes Ge⸗ balk ꝛc. eingebüßt hatten; auch die Buͤrger⸗Gardisten, die zur Sperrung der Straßen und zur Aufrechihaltung der Ordnung benutzt wurden, konnten sich kaum mehr auf den Beinen halten, und wie viele dieser 4 nicht fuͤr ihr Haus und ihre An⸗ ehöͤrigen zu sorgen! Indessen schien der Umstand, daß der Wind . gelegt und dabei ganz nach Suͤden gewendet hatte, einige Hoffnung zu gewaͤhren.

Der 2 Morgen zeigte die Leerheit dieser Hoffnung. Der Wind war wieder aufgekommen und wehte jetzt von SSO., so daß die Gefahr sich von dem tr gebliebenen großeren Theil der Altstadt der Neustadt zuwandte. Auch standen nach dieser Seite 2 schon die Umgegenden der neuen Boͤrse und namentlich der

ltewall in vollen Flammen, wahrend andererseits die alte Boͤrse, das Rathhaus, die Bohnen⸗ und die Johannisstraße in den Bereich der Feuershrunst hineingezogen waren. Spaͤter hat das Feuer auch vom Altenwall aus den nordoͤstlichen Theil des Neuenwalls ergriffen und * nun in der r . des Jungfern⸗ stiegs fort, wo bereits bis zum Gaͤnsemarkt hin aufgerdumt wird. Auch die prachtvolle neue Boͤrse ist preisgegeben worden. Die Verwirrung und der Schrecken sind nicht zu beschreiben. Die Leute flůchten seit dem Morgen mit Waaren und Effekten nach Altona, wo auch schon einzelne Abgebrannte ein Unterkommen gefunden haben. Von Harburg, Stade ꝛc. sind Spritzen, von Altona Huͤlfsmannschaft verschiedener Art, Wagen 1c. erbeten und gesandt worden. Noch sieht man das Ende des Brandes nicht ab, und das Verderben kann sich mit dem wechselnden Winde nach allen Seiten hin wen⸗ den, wenn Gott nicht gnaͤdig waltet. Die Duͤrre waͤhrt fort, ob⸗ gleich der Himmel an beiden Tagen bewoͤlkt war. Die Zahl der Opfer an Getoͤdteten und Schwerverwundeten laͤßt sich na⸗ tuͤrlich noch nicht angeben. Sie uͤbersteigt aber gewiß 50. Ueber⸗ haupt kann dieser ganze Bericht keinen Anspruch auf Genauigkeit machen, da er aus Wahrnehmungen, Erzaͤhlungen und theilweisen Vermuthungen Einzelner zusammengesetzt ist; aber er wird dem . ein elnigermaßen anschauliches Bild dieser Schreckenstage vorfuͤhren.

f achmittags 45 Uhr. Der Jungfernstieg steht, wie ver⸗ sichert wird, an baden Seiten des Neuenwalls hin, wenigstens theilweise, in Flammen. Um dem Feuer auf der Selte des Gaͤnse⸗ markts hin Einhalt zu thun, hat man die „alte Stadt London“ und das Eckhaus an dem neuen Jungfernstieg gesprengt, wobei es nicht an Unglück gefehlt haben soll. Indessen hofft man, daß die Verheerung jetzt nachlassen werde. Ein Anschlag an den Straßen⸗ Ecken besagt dies, fordert aber all Muͤmmer, die ihre Familien in Sicherheit gebracht haben, auf, Huͤlfe zu leisten, da es bei der Er⸗ schoͤpfung der Mannschaft an Haͤnden fehle. Auch wird angezeigt, daß in dem Stockflethschen Hause jeden Tag von 10 bis 3 Uhr für die Bank abgeschrieben, aber nichts in dieselbe gelegt oder aus derselben genommen werden könne.

Aus dem Telegraphen⸗Bäreau wird uns gemeldet: Von allen Orten wohin der Telegraph Kunde von der großen Feuers— brunst brachte, ist zahlreiche Hülfe gekommen: zahlreiche Mann⸗ schaft, Spritzen und Pferde von Blankenese, Schulau, Wedel . er . ß 26 ulver, Mannschaft und

pritzen von Stade; auch von Luͤbe nd Spritzen selbst von Kiel sollen welche unterweges . , .

uͤber das grausenhafte Schauspiel zu berichten, Q r. 23 große und reiche Nachbarstadt uns darbietet. Zudem haben wir dag Reich allein. Denn keine der Hamburger Zeitungen, deren Druckereien theils abgebrannt, theils außer Wirksamkeit gesetzt sind, ist erschienen.

Auf den gestrigen Schreckenstag ist eine Schreckens nacht ge—⸗ folgt. Als der Berichterstatter gestern Nacht um 10 Uhr Ham⸗ burg verließ, war dem Feuer 9, der Seite des neuen Jungfern⸗ stiegs und des Gaͤnsemarkts, die beide verschont geblieben, Einhalt . worden; desen wuͤthete es auf der anderen Seite des

lster⸗Bassins, um Umgegend und andererseits nach der Zuchthausstraße und der Pauls⸗ straße hin. Auch wurden jetzt alle Anstrengungen aufgeboten, um die ehrwuͤrdige Petrikirche und deren majestaͤtsschen Thurm zu retten und dadurch wo moöͤglich die Ausbreitung des Feuers uͤber dieses ganze Quartier und das benachbarte Jacobi⸗Kirchspiel zu verhuͤten. Hier auf der Hoͤhe von Sct. Peter, gleichsam der Feste der Stadt, waren auch die von Stade gekommenen Artilleristen aufgestellt, um, da kein anderes Mittel mehr verschlug, mit Pulver und an⸗ deren Mitteln der Zerstoͤrung den Brand, der sich die Bergstraße herauf den Weg zu der Kirche zu bahnen drohte, abzuwehren; auch hoͤrte man am Abend und in der Nacht von Zeit zu Zeit dort schießen oder sprengen. Aber Gott in seinem unersor schli⸗ chen Rathschlusse hatte es anders beschlossen. Nachdem der Thurm . mehrere Male Feuer gefangen und nach dem es wahrend der

acht gelungen war, ihn zu schüken, muß sich spaͤter das Holz—⸗

t. Peter, einerseits auf dem Berg und in der

werk unter der kupfernen Bedeckung auf eine unheilbare eise entzündet haben. Genug, heute Morgen um 9 Uhr sah man die helle Flamme gus der unteren Spie hervorschlagen, und bereits um 91 Uhr stuͤrzte dieselbe nach der Suͤdwestselte nieder. Abge⸗ brannt oder zerstoͤrt sind der Berg und ein Theil der dort muͤndenden Straßen die Zuchthausstraße mit dem Zuchthause, aus dem e, m,. schon fruͤher entfernt waren, die eine Seite der Bergstraße, ein Theil der Paulsstraße. Unter den brennenden Straßen befindet sich auch die Schmiedestraße nach dem Fischmarkt J das neue Schul⸗Gebäude steht in großer Gefahr, und man at dem Vernehmen nach Vorkehrungen getroffen, es im Nothfall k sprengen. Unter den abgebrannten größeren Gebäuden befin⸗ et sich jetzt auch das Anfangs verschönt gebllebene Eimbecksche qus; dagegen ist die von Straßentruüͤmmern umgebene neue oͤrse, frellich nicht unversehrt, erhalten worden. Die naͤchste und i Gefahr droht jezt bei dem sarken Sdwestwinde dem zum heil t gebauten Bezirk der Jacobis Kirche. Das eigentliche , , , , , en en ersten en nt, und

. noch immer i den aͤbrigen. ; .

Die naͤchste Umgegend der Stadt, namentlich vor dem Damm⸗ eil der Waͤlle und m

Thor, so wie ein chneidenden

Stadt selbst, gewaͤhren einen sieht man Menschen neben ihren zum Theil dürftigen Essekten gelagert, die entweder auf den Augenblick warten, lhre verlassenen aͤuser wieder zu beziehen, oder nicht wissen, wo sie mit ihren Auch fehlt es an Transportmitteln bei uswanderung, und die Preise sind bei der Ton⸗ der Wohlhabenden mit den Duͤrftigen fast un Indessen läßt die Nachbarschaft es nicht an Huͤlf einzelnen Quartieren von Altona sind bereits die gebrannten und ihren Effekten angefuͤllt und

machungen unseres Ober⸗Präsidenten fordern die Einwohner der Stadt und der benachbarten Ortschaften zur Lieferung von hwendigen Be⸗ wobei an die

wo ahnliche und die nachbarliche Hälfe

. Ueberall

achen bleiben sollen. der allgemeinen

.

aͤuser mit Ab⸗ rere Bekannt⸗

kuartier, so wie von Betten und anderen not ürfnissen fuͤr die Ungluͤcklichen, auf, Belagerung Hamburgs den Wohlthaͤtigkeitssinn der Altonaer nicht vergebens in Anspruch nahmen. muß doch auch der in Hambur gemein anerkannten Tuͤchtigkeit und Ausdauer unserer mannschaft, nicht minder als der Mannschaft des Daͤnischen eschickten und wirksamen Leitung Er⸗ en ferneren Orten, die Beistand an Spritzen u. s. w. geleistet haben, gehort auch Gluͤckstadt, und aus der Herrschaft Pinneberg soll eine bedeutende Anzahl Wagen fuͤr die ärmere Klasse geliefert seyn. Die menschliche Natur bleibt sich übrigens äberall gleich, und neben ruͤhrenden Beispielen der Menschenliebe fuͤhrt man im grellsten Kontrast zu dem allge⸗ meinen Elende stehende Beispiele der schnoͤdesten Habsucht, ja selbst an. Jeder muß zunaͤchst fuͤr sich sorgen, jeder ist sich selbst der nächste, Noth kennt kein Gebot, sind noch die glimpflichsten Gemeinplaͤtze, mit denen man andlungsweise zu beschoͤnigen sucht. stand plötzlicher allgemeiner Noth und Huͤlfsbeduͤrf⸗ igkelt, der allen Unterschied der Stande fuͤr den Augenblick auf⸗ t, reich an Kontrasten und merkwuͤrdigen Erscheinungen, die aber zu beschreiben uns jetzt der Muth fehlt, so lehrreich es auch

Noth und Schrecken nimmt in Hamburg zu und das Feuer nicht ab. Man arretirt eine Menge verdaͤchtiges Gesindel, das auf Diebstahl und auf Versuche zu noch Schlimmerem ertappt worden ist. Freiwillige sind zur Hand⸗ habung der Sicherheit und Ordnung aufgeboten worden. Stade ist neue Zufuhr von Pulver und Artillerie⸗Mannschaft ge⸗ Auch von Truppen-Requisition wird gesprochen, und denfall ist es zu wuͤnschen, daß unsere geringe Truppenmacht in ltona schleunig verstaͤrkt werde. on bezeichneten Richtung uber den Holzdamm, den Pferde⸗ markt, die Rosenstraße und bis zur Breitenstraße ausgedehnt. Auch ist ein Theil des Fischmarkts in Asche gelegt worden. Das Schulgebäude scheint einstweilen noch gerettet zu seyn und die Petrikirche soll nicht brennen.

Ueber den Verlust an Menschenleben, und besonders uͤber den ungeheuren Verlust an Geldeswerth koͤnnen wir keine, auch nur muthmaßliche Angaben machen, und noch sieht man das Ende nicht ab, das wir aber vertrauensvoll in Gottes Hand

erinnert wird, dieser Gelegenheit

Wachtschiffes und beider waͤhnung geschehen. Zu

tuͤckischer Bosheit in Hambur

Ueberhaupt ist ein solcher

eh mittags 5 Uhr.

Der Brand hat sich in der

In einem Schreiben aus Hamburg vom 6. Mai, das die alte Leipz. 3tg. mittheilt, heißt es: „Ein entseßtzliches Ungluͤck hat unser Hamburg aus den regelmäßigen Bewegungen unseres lebhaften Handels erkehrs, aus den sozialen Verhaͤltnissen, in denen Viele ihr Gluck suchten und fanden, auf eine furchtbar er⸗ schuͤtternde Weise herausgerissen, wie nicht empfindlicher fuͤr unsere Stadt In der Nacht vom 4.

2 Uhr, kam in einem Hause der Deic ches anfangs, wie dies bei unseren vortrefflichen Loͤsch⸗ und Ret⸗ tungs⸗Anstalten uns gleichsam zur anderen Natur geworden, nur wenig Aufmerksamkeit erregte. Doch schon in der nachsten Stunde wurde ein nahestehender Speicher erfaßt, welcher Spiritus und Oele enthielt, wodurch sich die Flamme ploͤtzlich riesengroß gus⸗ dehnte und mit unglaublicher Schnelligkeit verbreitete. Wohnhaus zu Wohnhaus, von Speicher zu Speicher raste blitz⸗ chnell das entsetzliche Element, und bald stand die ganze Stra

Die Pracht⸗Gebaͤude, die Waaren⸗Vorraͤthe, mehrere der ersten Häuser unserer Handelschaft, von denen ich Namen Parish und Behrens nenne, lagen in unglaub= lich kurzer Zeit in Asche. Menschen⸗ und Maschinenkraͤfte ten sich vergebens; es war der Wut thun, welches sich, ungeachtet hier noch nie erlebten ergriff, die Ostseite des Rodin Hopfenmarkt, die Nikolai⸗Kir Bohnenstraße, Großen Burstah und Muͤhlenbr estrigen Tages und der darauf folgenden Nacht i hne daß auch die Gluth zu uͤberwaͤlti Morgen ihre Baͤckerstraße

sie der blutigste Krieg gestalten kön⸗

hstraße ein Feuer aus, wel⸗

n lichter Gluth.

h des Feuers kein Einhalt zu aͤnzlicher Windstille, mit einer it ausbreitete, die Steintwiete gsmarktes, die Gruͤtztwlete, den die Neueburg, wahrend det n Asche legte. n Tausender e auch heute sich von der ohannisstraße verbrei⸗ ůdostwinde fortgetra⸗ Altenwalle und von dort

che und Kirchh

nur durch die vereinten Anstrengunge gen gewesen waͤre, setzte schreckliche Vernichtung fort, indem sie nach der großen und kleinen tete, dann durch ein vom aufgegangenen genes Flugfeuer nach dem walle, wo sich unsere schoͤnsten und reichsten Mode⸗, jouterle⸗Laden befinden, uͤbersprang, so ungfernstiegs, welche dle Bereits sind mehr als dreißig Haͤuser, emmen, vergebens durch Pulver in die n bffentlichen Gebaͤuden liegen bereits in Kirche und Thurm, das Rathhaus, die alte Boörse, baͤude und die neue Boͤrse schwebt in so großer Gef st. Die Buchhandlungen von r, Berendsohn, Hofmann und Campe und groͤßten Theile ihrer Waarenlager eben⸗ Es scheint, als ob die en Anstrengungen fruchtlos bleiben sollten; zahlreichen Beamten und Gehäͤlfen, unseren sonst in so hohem Rufe stehenden Loͤsch⸗Anstalten, außer dem Bei⸗ aseres gesammten Linien⸗Militairs (300 Mann) und eines eils unserer Buͤrger-Garde, außer der thaͤtigsten Theil⸗ nahme vieler Handwerker mit ihren Gesellen, der Quartiersleute und Arbeitsleute wurden Spritzen und Mannschaft von Altonc—, Bergedorf, Wandsbeck und allen umliegenden Doͤrfern leisteten uͤber bo0 Handwerker Altona's, eine Militairs. Matrosen und Schiffs bauleute äalfe, und doch konnte bis zu

3 nicht *

Putz⸗ und Bi⸗ wie nach den Prachtgebaͤu⸗ erde unserer Stadt bildeten. um ihr Fortschreiten zu Luft gesprengt worden.

die Bankge⸗

Truͤmmern

wohl schwerlich zu retten i Besser, Herold, Boͤdecke Niemeyer sind mit dem lls ein Raub der F ewundernswuͤrdi denn außer den se

lammen geworden.

0 er 1 mit

cke die 8 no ortfe 2. , K è— werden. eht er ; 1

die bis zum Tode