1842 / 130 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

85 . hh ö

ur, beziehungsweise Preßfreiheit, in ihrer staatsrechtlichen Nich⸗ Unverleßlichtgtt jedes Eigenthumarechtus. Dag Feeisschrelben Namens kein Gewicht beizulegen, und allerdings steht zu erwar— ) Ue . 2. K gen Seld⸗Veltzägen sind die Tämmergl Kasse tm Verltutschen des hiesigen Restdenzschlosses und der Burg Stalszenfels zu treffen e 2 * r und eine erneuerte Bitte um Ver⸗ sucht dann er dar uthun, das 2 thum geistllcher Köͤrper⸗ ten, das wenigstens w and sich dieser An 3 mcd. hegt die Hoff daß dar t n . e, . blichen ags⸗Expe⸗ und mit dem Garten⸗Direktor Weyhe 53 Duͤsseldorf die gil wirklichung des 9. 28 der Verfassungs⸗Urkunde, in der chaften sey in der Schweiz so * genthum als das senige von und kuͤnftighin auf seiner Hut seyn werbe. Es scheint, daß Mann binnen kurgem 8 * e, ger . * . 4 22 während die An⸗ 3 den verschiedenen neu anzulegenden Gärten zu besprechen. Hof⸗ nen Richtung wie auf dem Landtage von 1839, an die Staa weltlichen Koͤrperschaften, Gesellschaften und einzelnen Personen; Herrn Olojaga die nothwendigen Folgen einer solchen Beein⸗ e aber auch die Unte = ag J ö . Ver, ecken, Waͤsche und der⸗ aurath Stüler ist ebenfalls von Be ier = rung einstimmig beschlossen worden, so beschraͤnkt Kommis⸗ es bekàmpft cht, daß das Eigenthum ge a , r er der * des rn. nicht entgingen, und 63 Pasched vad des Geriaoaker' * ö 1 an 114 er eg en g erwähnten Or⸗ men. An beiden Schloössern schreiten die Arbeiten rasch sion auf Begutachtung des jedenfalls 2 nangi schaften m Lein unbedingtes 3 weil einem Jewelligen Kast⸗ er deshalb bemüht ist, die Verantwortlichkeit auf die el⸗ zum tanien 3 en, . z 8 6 eld⸗Beitraͤge werden jur vor. Auch fuͤr die innere Ausstattung wird bereits Sorge Punktes. und bemerkt in dieser drr ß, so Cen⸗ te s tiftun en gewi Rechte auf ngs⸗ ichen Urheber * immen Verwickelung fallen zu lassen. . nachgeben. dern ;. 6 ung an die Central: Vereins⸗Ka e, deren Ver⸗ getragen. Unserem Mitbürger, dem aler Gustav ick, f

t

. .

k sur bestehe, auch die Kosten dafü und die Stiftung felbst zuständen. Nach e n! achdem er eine zweistaͤndige Unterredung mit dem Regenten ge⸗ 87 en. waltung die Königliche Seshandlung übernommen hat, abgeliefert. der Auftrag geworden, die von feinem Vater, rius Zick, ge⸗ nem Staatsdiener zugemuthet werden konne, dieses außerordent⸗ te gerade das ka . erhaͤltniß die klöoͤsterlichen nen, habt hatte, 2 2 d rare er g nn des 3 r, . Ein Haupt⸗Verzeichniß von e ne,, Beitragenden wird 3 a . Be e f! 1 a e. r, 22 liche Geschäft ohne besondere Remuneration zu uͤbernehmen; daß gen 1m —— 2 ihr Eigenthum sichern sollen man den erklaͤr der durch den unterzeichneten Verein geflihrt, die Namen der Beitra⸗ riren. Zugleich sind die ee, Maler Gust. Lasinsky und Stilke es nun mißbrauchen

u statt daß r auf, zu en, ob nur Irrthum sie daher. obgleich die Veranlaffung dieser Ausgabe hinwegzuwün⸗ wolle, um dessen Entfremdung zu rechtferti⸗ zur Last falle, ob die Ünterschriften des Kontraktes ursprung!t ̃ werden von Zeit zu Zeit durch die öffentlichen Blätter be. mit der Anfertigung großartiger Gemälde, deren Gegenstand aus schen wäre, dennoch bei den bestehenden Verhältnissen keinen gen. * wendet fich dann ferner an die Achtung der Eidge⸗ . andere die e als 69 ersichtliche . r m. sten Schechs annt gemacht, von den angehenden Péssteuern aber, wäe ven der dez Rheinischen Schichte ener werden, und 3 die Ge⸗ Grund zu einem Antrag auf Nichtanerkennung derselben finde, nossen fuͤr den frommen Sinn ihrer Vorfahren und warnt vor ßsonst noch zur . dieser Angelegenheit dienen könne. Der ju sich entbieten, unter dem Vorwand. * Aet ihrer Verwendung soll seiner Zeit öffentlich Rechenschaft ab⸗ mächer der Burg Stolzenfels schmücken sollen, beauftragt. Dem sondern vorschlage, darüber zur Tagesordnung Die⸗ der unausweichlichsten, unheilbringenden, in der und J erbat zur Veantwortung einen Ausschub ö der Maroniten zu Rath zu g gelegt, werden. . Vernehmen nach, wird auch das Königl. Schloß Engers zur Auf— ser Vorschlag wurde mit 55 gegen 28 Stimmen genchmigt. nahen und fernen Zukunft 6 kundgebenden Folge des Aargau⸗ bis heute. orte endlich ihre In geltend n Zugleich * der Uaterstuͤtzungs⸗Verein diejenigen Vereine, nahme einiger der hohen Gaäste, die e im Spätsommer an dem schen Kioster⸗ Auffebungh-Veschlusses, der Aufweckung des zum hnen sich mit hem ch den swelche sich a alb Berlin bilden möchten, um einen gleichen glänzenden Hoflager hier zum Besuch einfinden werden, in Be— Gitck unferes Vaterlandes seit langer Zeit ruhenden konfessisnel⸗ Den 28. April. Ich habe die Absendung des vorstehenden gr 21 Zweck mit zu verfolgen, sich nach Ermessen der Umstände reitschaft gesetzt. len Mißtrauens, der Storung des Religions⸗Friedens. Die Kloͤster Brleses aufgeschoben, in der Erwartung, Ihnen den Ausgang der ; d mit ihm in Verbindung zu setzen und eventuell hm die gufkom⸗ mm, m . seyen 4 8 2 nen, ** das a rifts⸗Angelegenheit des ,. mitthellen zu . ͤ ü l der etwanigen Wunsche äber de⸗ n t von katholische Volk u ie mit seiner Verehrung a nstitute ese Erwa wurde jedoch get indem der Finanz⸗Mi⸗ = ü r 2 t 2 6. tten 7 * nister =. auf d 13 . hat, een t . Berlin, den 10. Mai 1842. Der große Brand in Gamburg. r am Groß⸗ eelenheil ihrer Bewohner und zur Beforderun er e Herrn Olozaga an (hn gerichteten Fragen ju beantworten. t⸗ ĩ Der Unte ungs⸗-Verein fuͤr die Abgebrannten zu Hamburg. Welteres zu den its ge in nah und fern. Aus diefer Ansicht sey der Artltel XII. des lerweile haͤben die Minister Zeit theils sich mit dem Ho Tre fen Co Herted h 9 336⸗V ; ö 6 *. = * t Perg gegebenen Berichten. ersch Bundes⸗ Vertrages hervorgegangen. Am Ende spricht man in den Regenten aufs neue zu verständigen, ls die Stimmen einiger SHaͤuptlinge gu , e hatten ang 3 d elung, r, er⸗Finanzrath, Werderschen Markt Nr. 9. Da nur ein geringer Theil unserer Leser die nachstehende S lebhaftesten Ausdrucken von dem tiefen Schmerz, der das katholi⸗ schwankenden Mitglleder des Kong . sich zu Je. . äpzugraben, und alle Äussichten schienen ihnen guänstig. Allein da von ,. raf, Koͤnigl. Schloßhauptmann, Wilhelmstraße Extra⸗Beilage zu der gestern ausgegebenen Rummer, deren Inhalt apluser ver⸗ r. 64. ; uns erst spät zukam, erhalten konnte, so nehmen wir sie heute in XX Darmstadt, Mal. Der biesige, namentlich s rd atge sb, , , n. 6 ur d omsten Sesan * 3 , armstadt, 7. Mai. nan at . ti r Emit⸗ : und ten vier der vornehmsten genen audouin, nn, Breitestraße Nr. 3. Thiermaler ausgezeichnete Maler Frisch, welcher den jetzigen In⸗ * K , = * ; tirung von 460 Millionen in Schahkammer⸗Scheinen 26 80 be⸗ 2 das 16 Dampfboot sie an Bord nahm. Besser, Kaufmann und Buchhändler, Behrenstraße Nr. 44. „Berlin, 9. Mai. So eben, 5 Uhr Abends, geht uns tendanten des arter , , Taubenheim, auf gegen die Folgen des Beschlusses vom 13. Janugr 1841 und 6 verworfen wurde. Zwar geschah dieses nur mit einer Sie sitzen setzt hier in gutem Gewahrfam auf dem Schloß und Beuth, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath, Kloster⸗ noch folgendes Schreiben aus Hamburg zu, welches fuͤr das end—⸗ seiner vielbesprochenen Reise im Orient ö hat sein großes, nimmt einch baldigen Entscheid zu Gunsten der Kloͤster in An⸗ ehrheit von 13 Stimmen, allein nunmehr können die Minister das tst wieder *g, en, um auch die anderen zu straße Nr. 35. liche Aufhören des furchtbaren Brandes zu den erfreulichsten Hoff auf Bestellung des Königs von Württemberg, gemaltes Dild (den * Das 6 e an der ganzen Sache ist, daß Luzern darauf rechnen, daß ihnen, wenn nur mit geringer Masjori⸗ 2 Wie man sagt, will die ö sie fuͤr ihr ganzes bis⸗ von Bodelschwingh, Geheimer Staats⸗Minister, im Finanz. nungen berechtigt. J

Röczug der Armee Ibraͤhim's durch die Wüste darstellend) bei⸗ ch gewissermaßen in eine katholischvordrtliche Stellung zu 7 taͤt, die verlangte Ermächtigung älligt werden wird. Es hat eriges Betragen, namentlich auch gegen die Maroniten, zur Ver⸗ Ministerial⸗ Gebaͤude. Hamburg, 8. Mai, Nachmittags 1 Uhr.

nahe fertig und. wird es Ende d. M. selbst nach Stuttgart brin= was jedo eidgen en Staatsrecht fremd ich bei di l it gezeigt, daß d n . bar ist aber diese Politik auf, die Un⸗ Bon seri, Kriminal-Gerichts-Direktor und Kammergerichts⸗ Die Feuergluthen haben um 10 Uhr Morgens unweit des sucht⸗ jedoch dem neueren idgendssischen ef nn, me, m , ,. Ir 4 . 14 * . Denn hat man Rath, Molkenmarkt Nr. 3 und Gipsstraße Nr. * . Ferdinand 's⸗ und Stein⸗Thores ihr Ende gef ge, nachdem der

gen. Das Bild zeichnet sich in der Composition, so wie durch ist, sein Mlnisterium troß der ian de, n n t eine sehr tůchtige echnik vortheilhaft aus. Es charakterisirt haupt⸗ Zürich, 3. Mai. (A. 3.) Freudenfeuer verkuͤndeten vom * zu 3 3 die Furcht, 29 weg en, auch die erst * Häuptlinge in der Gewalt, so werden die Steuern von Buͤlow, Kammergerichts⸗Praͤsident, Bellevuestraße Nr. 16. größte Theil dieses Stadtviertels niedergebrannt ist. In vergan⸗ sachlich die orientalischen Elemente jenes Rückzuges, wogegen Uetliwerge aus über den Pilatus und den Napf hin bis nach Genf, Sachen stehen, sie durch elnen Ministerwechsel wenigstens um . folgen. de Cuvry, Stadtrath, Breite Straße Nr. 6. gener Nacht wurden in verschiedenen Theilen der Stadt Brand⸗ ein Pendant, den Frisch demnachst beginnen wird, und zu weichem daß der 6. September 1639 geschlagen ist; die Liberalen haben bei nichts verbessert werden durften, haͤlt nicht wenige Dexputirte ab, Desselmann, Stadtverordneten⸗Vorsteher, Kommandanten- stifter auf der That ertappt und mehrere gleich gehaͤngt, andere er in den Koͤnigl. Wurttembergischen en noch Studien den neuen Wahlen die Major tat lten. Zur Stunde verhtit in den Reihen der Opposition zu beharren. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. straße Nr. 34. erschlagen. Der Senat hat ein Mandat anschlagen lassen, wonach zu 3 * gedenkt, die Europ äisch en nehmer des Zuges sich die Zahl der gewahlten konservatlven Großraths⸗Mitglieder zu Gestern erlebten wir hler ein weibl Pronunciamiento. Mew⸗NMork, 10. April. Die Differenzen zwischen dem Encke, Professor, Lindenstrgße Nr. 16. 6 tungen solcher Verbrecher ihm uüberlassen werden sollen. in den Vordergrund jusammendrängen wird. Hackländer, der die; ber Zaht der Liberalen wie 75 zu 85. Den Liberalen . noch Die Weiber, welche in der Eigarren⸗Fabrsk arbersen, glaubten sich Franzoösischen Gesandten in Texas, Herrn Saligny, und der Re⸗ Gärtner, Stadtrath, Bräͤderstraße Nr. 29. anndversches Militair ist angekommen. Seit einer Stunde faͤllt sen Rückzug, als Begleiter des Bazon Taub enhemm, so anschaulich zwei Mitglieder, um die absolute Majorstät zu haben. Sie wer g eine neugeiroffene Anordnun k rotteten sich, Riegiernng sind zu beiderseitiger Befriedigung ausgeglichen, und Stadtrath, Husarensiraße Nr. 16. Regen. 2

geschildert, wird 6. in einer nächstens Rei Krabbe in Stuttgart aber statt diesen zwei noch mehr als ein Dutzend bekommen, an der Zahl, jusammen und Felen mit so bedeutender stra⸗ Herr Saligny will mit dem naͤchsten Amerlkanischen Paketboot noblauch, Stadt⸗-Reltester, Poststraße Nr. 23. Der Senat hat beschlossen, zur Befriedigung des dringendsten andigen Reife- Beschreibung, noch ausführlicher unter dlesen den ehemaligen Värgermesster en der den Konser⸗ tegischer 8 ,. äber das männlich: Per sonal her, daß es oder mit einem Franzbsischen erh , welcheg an den Kästen ] Krausnick, Ober Värgermessfer, Kurstrgtze Nr. 53. BDeduaͤrfnisses der beinahe 50 6h Unglücklichen eine Anteihe zu

e nur einem e

erscheinenden zwei besprechen. d l die Anti⸗ taillon der unüberwindlichen National⸗Miliz gelang, Amerika's erwartet wird, und welches zur Beschuüͤtzung der Fran⸗ Mendels so hn, Banquier, Jaͤgerstraße Nr. 51. machen. r ö sischen Unterthanen fuͤr den Fall . Invasion der Texianer Muhr, Banquier, Köͤnigsstraße Nr. 14. und Spandauer⸗ Aus Danemark und Hannover treffen unaufhoͤrlich Wagen

edeutung ist. der berühmte den Frieden wiederherzustellen. Getha, 8. Mai. Nachstehendes ist der vem 31. Marz 52 , , 6 3 l —— * 3 . Ben . gl erzum⸗ Lalahorra ist auf acht 4h k das Mexikanische Gebiet bestimmt scheint. straße Nr. 26. mit Lebensmitteln und Löͤsch-Mannschaften ein. datirte Auszug des einundzwanzigsten Rechnungg-AUbschlusseg der Pfarrer Tobler sind gewählt. Der Prästdent des verjaglen gro- us seinem Sprengel verbannt worden weil seine politkschen SGöe= Der Praͤsident von Texas, General Houston, hat die Mexi⸗ r. Neander, Bischof, Bruͤderstraße Nr. 10. und Schillings⸗ Begenwaärtig, 3 Uhr Nachmittag, ist die groͤßte Gefahr fuͤr Gothaer Feuer⸗-Versicherungs⸗-Bank faͤr Deutschland vom Jahre * 3 es, Pr. Furrer, der ebenfalls hit ist, hat Augsichten, sinnungen nicht als befriedigend erscheinen. Aus gleichem Grunde kanis 1841: fein Průsidium, das er nur unfreswfllig abgegeben hatte, fort wurde der Seeretatr des Kapitels von Toledo auf vierzig

„Die im Ganzen versicherte Summe erreichte die Höhe von ahlen mußten wegen enen Tumults Mellen von dort verbannt. Mobile elne Englische Schauspielerin, Miß Hamlin, einen Schau⸗ Nr. 63. . rr bs. S3 Rthlr. ͤ 4 w wurden von Es heißt, die Negierung hatte ihren Gesandten in der Schweiz, , spieler, a e e, hinter der Scene erdolcht hatte. Ewing on nn, , . Polizei⸗Praͤsident, Molkenmarkt Nr. 1. mitgetheilte Nachricht aus Hamburg vom 8. Mai Nachmittags

wieder fuͤr Volk d be, und beklagt im N des . innen. d lang, ; ; ö . 596 Mann Reguialre, durch eine Schaar q des, sind auf gi se sche , 6 2 . 22 2 . 5 2 6 ihnen . 94 an ir ,. a ng . . warfen sich ohne Schwertstreich in den l on rung

Kommission, der die von ihnen verlangte

n Haͤfen in Belagerungs⸗Zustand erklaͤrt. gasse Nr. 10. den uͤbrlg gebliebenen Theil Hamburgs vorbei.“ le Zeitungen von Philadelphia melden, daß im Theater von on Pourtales, Graf, Ober⸗Ceremonienmeister, Jägerstraße : Berlin, 10. Mai. Die in dieser Extra⸗Beilage

Rthir. Gr. . ntur⸗ thaͤtl elt, ein Staats mit Stein⸗ errn Carnerero, beauftragt, sich nach Frankfurt zu begeben, um war auf der Stelle todt geblieben, der Verbrecherin aber war es von Redern, Graf, Kammerherr, Intendant ꝛc., Unter den um 1 Uhr, wonach die Wuth des Feuers ihr Ende erreicht hatte, gen er e, r, , 4,444, 596 ,. Weiber verfolgt. Der —— große Rath * von dem gFürsten we ahn, mn, falls bang! sihsre dem gelungen, zu 2 und man hatte ihrer bis zum Abgang der Linden Nr. 1. ; ö hat sich vollkommen bestätigt, wie aus nachstehendem, heute Racht Hierzu die Zinsen von ausgeliehenen Geldern 314es3 2 ersten Sitzung auf den , d M. . 3 die Johannisberge begabe, 6. 2 zu en, . ö 2 setzten Berichte noch nicht habhaft werden koͤnnen. ö on Roch a,,, * n Nr. 73. 6 , n, , 6 . sechs Stunden 20 gi. TT ajoritat wird wahrscheinlich damit beginnen, auf Cassation der Diesen Vormittag ließ der Regent in der Kirche S. Tomas Rother, Staats-Minister, Jägerstraße Nr. 21. ervorgeht: Hiervon gehören auf die Jahre 1842 un nm. . Wehen in der —— Neumuͤnster anzutragen. ein feierliches Todten⸗ Amt zum Yer e m seines vor wenigen China. Pr. Spik er, Bibliothekar, Hinter dem Gießhause Nr. 1. . noch . r dos i 18 Tagen verstorbenen Bruders halten. Viele Standes⸗Personen Maca, 44. Febr. Seit Sir H. Pottinger's Ankunft zu Seiffart, Geheimer Ober Regierungs- Rath, Lennestraße Nr. 8. F Samburg, 8. Mai, Abends 8 Uhr. Das Feuer hat, Es bleiben daher als verdiente Praͤmien und Zinsen Do T Italien. waren dazu eingeladen. Der Infant Don Francisco präͤsidirte, Hongkong hoͤrt man an n daß, so lange der Canton⸗Fluß von een erg. Graf, Wirklicher Geheimer Rath, Wilhelms Gott sey Dank, jetzt aufgehört, nachdem es in der Nacht noch Dagegen betragen: Palermo, 23. April. (l. 3. Die Regierung hat den und neben ihm saßen die nächssen hier anwesenden Verwandten unterhalb Whampog frei und die Britischen' Schiffe dort unde: straße Nr. 70. J den ganzen Holzdamm und einen Theil des En h W, Rthir. Gr. Handels Kammern zu Handen des Handelsstandes, der Rheder des göegenten. laͤstigt bleihen, kein Angriff auf Canton gemacht werden wird. da von Thile, Stgats-Minister und General-Lieutenant, Wil- verzehrt hat. Es ist nun als geloͤscht zu betrachten, und man d Schiffer die offizielle eh cleng gemacht, wie einige Strei⸗ Die Regierung hat von den Cortes eine neue Aushebung von man jetzt äberzeugt 2 die Zerstoͤrung jener Stadt die Schlich⸗ helmsstraße Nr. 79. wird jeßt Zeit bekommen, uͤber den Umfang und die Folgen nach⸗ . hes hren söcerlschen Brach hwisthen dlefern Stanze und dem es os Zier nen. ann m,. , ren mt hn il mne re, uh den, dates biath Töälgsmostrae Ne. 6. . judenk ß. Kundige meinen, es önnt lang, bse g e Kbnigreiche 14 Niederlande herbeizufuͤhren drohten, so daß 443 or * . k von . 6 2 *. und Geheimer ö , n,. ce, q ** . 33 * daraufgegan⸗ w r . Lissabon, 26. April. Der her o von Palmella und der 3 re. 4 C fg l , , , n, . ** . 1 3 bei denen, die fie erlebt 3 , ; . ; . hee⸗ ngen t fort⸗ 8. z w

,,,, ,,,, .ru er sr, r T,, , , .. * ge . ag, mr it seiner Abwesenhest von Hongkong daselbst gethan hat, und ufruf erlassen: 1 g

z , , i g , , r dere nr me, me en t,, , n, ölie, , e ,,

* 1 4 9 i n eie * P )

Summe von 75, ag Ribir. 16 Gr. da pCt. Dividende ergeben Spanien. rungen Halmellans far übertrieben huͤlt, um neue Verhaltungsbe e ,, n. ** 2 . solsn ren an. Mibürgtern das fr en., . . ta g. Da heute reglementsmäßig eine Post aus Hamburg (vom

und jedem Theilnebmer nach Verhältniß gewahrt werden sollen. dri Tre * r. id, 26. April. Es hieß, Herr Olozaga werde heute an seine Regierun eben. Dennoch ist man uͤberzeugt, die altehrwürdige Stadt Hamburg in den lehten T Sonntage) nicht eintrifft und das, was eingeht, nur auf außer⸗ s ; 3 * 9 der z der e, . ; hun ihre Truppen ang Land, seßen und kest in Riß ihrer Noll n= Die Noth ist groß nnd schleunige ö 1 r , Rn, ordentlichem Wege zu erwarten ist, so . wir hier wa

Die Summe der eingelegten . egschaften am Schlussee

des Jahres 18611 betrug 5,726, 0 Rthir. eine Reihe von Interpellationen an das Ministerlum stellen. Sie bschlu ertraͤge binnen wenlg Wochen erfolgen , dung nahen Kasernen gebracht werden. Am 4. Februar war der ;

Jab z wurden aber nicht vorgebracht und sollen auf morgen vertagt werde. In 2 auf den aer nl besteht 23 n i nn, tf Tschufan in Hongkong angekommen und hatte 94 Dr,. farc ln ng, a , , 8. 4 e, 33 , . . efipiiger Blaͤttern, Frankfurt a. M., 7J. Mai. Unsere Boͤrse hat in seyn. Sie betreffen mehrere finanzielle , Der Fi⸗ Palmella mit Entschledenheit darauf, daß der Portugiesischen Re⸗ zie Nachricht mitgebracht, daß, sobud das Transportschiff‚Ju⸗ zedenken? fattgchabt, died ich lhre rer ng zh ber mn ch, Ian un, , nn, ' g gn ltr sik h 9. ,

dieser Wocht / und namentlich in den letzteren Tagen, eine flauere nänz⸗WMinister. Herr Serra y Rull, wird sich rechtfertigen oder gierung nach Berlauf von 45 Jahren das Recht der RNevssion des piter“ mit Truppen⸗Verstaͤrkungen zu Tschusan angelangt seyn zbdachlos umherirren, die Maßregeln genehmigt, welche die gestrigen dem Nikolai Thurm auf der ob ö K 3 l en . *

. raktats zustehen solle. Hinsschtlich des Handels will Paimella werde, ein Angriff auf die Stadt Hong⸗tscho⸗fu gemacht werden Bekanntmachungen verdffentlicht haben, und welche dazu dienen n die beim Mangel eher Gyr oe 8 n. un 3 d, * 1

inlich um 1

alt nommen, ohne da aum esn anderer Grund, sich zurückziehen müssen. . cht. ; s * 3 1 ö 1 läßt. Heute wirkte Das ministerielle Journal el E spe ct ad or widerspricht neuer⸗ die bedeutenden Privileglen beschrankt wissen, welche die Englaͤn⸗ solte, die die Tartarischen Truppen dort zu len und werden, der augenblicklichsten Noth abzuhelfen. Aber auch daß nach ner halben Stunde der ganz? ober! heiß indhll en

ĩ ie er vom Zten un! dings den Gerüchten von einem Zwiespalte zwischen dem Regen⸗ der so lange in Portugal genossen haben, und welche ihnen der euen und die bffentlichen Korn-Speicher der hungrigen Be- ferner nech moͤge der wohlthaͤtige Sinn unserer Mitbürger, der, wo 3 ö ö e . 1 ä. 3 dem Ministerium. Troßdem glaubt man allgemein an neue Verfrag in seinem jetzigen Entwurfe ziemlich ungeschmaͤlert 26 zu 5 6 eint gel 23 41 8 Se⸗ 1 rb n n, 2 e, fh. ist, mit seinen Gaben Der un- , , . . . Uihr stärzte die Spritze bis auf die ische. In den Oesterreichischen Fonds. wird momentan wenig eine baldige Modification des Kabsnete. sichern wurde rächte zu seyn, daß Tschusan, Emoy und Hengkong von w ie eg n ig fn be r r , gr d, fürchterlichen dr f e a e n gn e 8 n gethan, und sie sind bei ziemlich festen Coursen doch cher angebo= Die Journale aus Catalonien berichten, daß die von den con⸗ Das 27 des Papstes an die Koͤnlgin besteht in einer den Engländern für Freshüfen erksärt werden ollen. Man ssofrgkzt We af eseich'r Gigl, werk eten kik; bweißfkaichte durch' lle 83 6. 5 3. , . begann, ich len. Die Hollandischen Effekten gingen gestern nd vorgestern stitutionellen Truppen , Schaar des Karlistenfüͤhrers Felipx Etruakischen Vase, aus weicher ein Rosenbusch in voller Bläth, glaubt jetzs auf die kräftigsten und nachdruͤcklichstinn Maße von den Hülfsbepärfligen zur Abwehr der äußeren Roth, an Rah“ ein haarstraͤubendes Gelgüte Ind 3 . u 8 e . zuruck und konnten sich heute kaum 9 3 4 è—n 69 21 * Franzöͤsischen Graͤnze, in der Richtung von Castell⸗= * x k * 14 . —— fer zu . . , , . 136 . . , . , . ifm den Augen der Zuschauer, bis . . 3 n T erhalten, wiewohl sie von Amsterdam fi * men. o wandte. eschen St. = 14 . g der Differenzen erwarten wolle, denn bisher ist durch die e Kommunal⸗ lden in diesem Augenblicke aus den Mitteln der und einem fyuͤrchterlichen Funkensprühen in sich selbst zusa t ĩ ; ĩ . —⸗ mme als ein Zeichen der Wlederaussoͤhnung zwischen den 2 en v Operationen der Expedition dem Kaiserlichen Kabinet auch nicht Stadt Zehntgusend Thaler verwenden, und es werden mit den und nun die Kirche selbst im Innern sich . 14 , . [

aber dieses Steigen zu Amsterdam auf die von hier dorthin ge⸗ . . ; ritt zur j Schiffen der Seehandlung, wel t ab die d langte Slachricht, Baron l. S. von Rothschild fey von hier nach PVradrid, 28. April. Es fand gestern hier eine zahlreiche Rom und Portugal zu betrachten und als der erste das geringste wesentliche Zugestaͤndniß entlockt worden. Sobaid 8a rf ene, 2 h 9 ar g *. 3 a. e, . Höhle verwandelte, we noch sechs Stunden vorher der P 2

; . ö ö. . Befestig n = . ; ĩ i ,, , , . ,, bleibt das Steigen der Hollaͤndischen Fonds 4 Amsterdam 3 es in Zukunft mit größerer Energie verfahre. 1. dl A ist die Einführung der Vertussionsschlös · ö er, . * andere 6 der i ef welchz als berests in Kigst ahyertraten und indgen ie verscchert feyn, daß D̃s, was noch neben rguchenden Trlimmern. ; , . . Madrid. 2656. A Die Eigenthuüͤmlichkeit des hier 9 f . . p . * 6 . 32 ilch ndl, eschilbert wird, un. dargebracht wird, forgsin; züm enten, zeß. Darbeshhen der. Am 7. Mal, Morgen um sz Uhr gerieth der Petri⸗Thurm Allgemeinen erwartet man aber ein baldiges Steigen der Fonds, S. Ma 1 pril. 47 dem Ta ser angeordner worden. 1 bon gänglich danieder, und an n . en. deuten erstärkungen werden in kurßem gus wendet werden, wirt. unsere, Kämmerei Kasse auf dem Bfr⸗ in Brand und stuͤrzte halb brennend herunter, fiel aber aun da die politischen Verhältnisse der Börs volles Vertrauen ge: eingeführten Repräͤsentativ⸗Systems lt sich mit jedem Tage Der Handel liegt 8 n Lissabon i hoch davon gesprochen. ndlen und England erwartet; und sollten diese richtig eintreffen, lÜinischen Rathhause ist ange icsen, die Beitrage, welche ihr an Geld, Gluͤch uach der neuen Ber straße, wo er keinen Schad 1

; so hofft man im Stande zu er im bevorstehenden Frühjahr Küeidungsszcen, Betten, Decken, Matratzen ä. . w. zugestellt wer- anrichten konnte, da diese schon kam 5 ö. *

wahren und ü ld fuͤhlbar t. deutlicher, und wenn dle verschiedenen Gewalten, aus denen man der Börse werden weder Geschaͤfte gPema ; ah sich aͤberall Geid⸗leberfluß fühlbar mach * e, ger. hat Uebereijungen und Mig ei. iz Macht auf Pehjng loshugehen, Ueber Hong. Long weiß ian den, anshnthmen, und sind Kirtksscäert, De e urhsäsehmnnden, brannt war. griffe 423 so kann man ihnen wenigstens nicht das Verdienst Ta⸗r (Q. 3) Der erste Drag— nichts Weiteres; allein nach den Erklärungen Sir R. Peel's im n nnn ieren n i ,, 7 * Am 6ten wurde von der Brandstaͤtte am „Brei sebel⸗ der Offenheit absprechen, mit welcher sie vor der ganzen Welt Ronstantinopel, d Pisani, Jat * fo ( Parlgmente und nach den uͤberaus großen auf dieser Insel von a g zufließen lassen inet Nerd im f d . „Breiter Giebel ; Die Senatoren waren an de shbritanischen Herr von ani, J ö der Englischen Regi berei b stubt zu können. Über die Verwendung der aufkommenden Geid Beiträge (einer der schmalsten Gassen Hamburgs, die von der breiten Hin⸗ Len Luze n ? n der . rn ine Entlassung erhalten. Die 5 7 erung bereits gemachten Ausgaben glaubt man, wird spaͤterbin Rechnung gelegt werden. Berlin, den 10. Mai 1833. termauer eines glebelfoͤrmigen Gebäudes den Namen hatte) ein = ; en 29 r y. . biannten Bemnisston war folgende. Herr ö gland sie behalten werde. Ober Buͤgermeister. Burgerineister u. Rath Stadtverordneter breiter Weg, der bis an die Alster reichte, durch Pulver gesprengt n Ver 1 ien e,. Felge heuer Instrüctionen, die in der letzten Woche ö hlesiger Königl. Residenzien. zu Berlin. Allerdings hatte man nun Raum und eine freje Passag? bie zn Bundes Behd ar. N 2 Der Kongreß von Kondon hier. n ,, e ö. A 6. Mai. m Zten dies 6 Ras Alster⸗Vassin gewonnen, doch ist vielleicht erst dadurch das aus, mit dem Rels⸗Efendi über die er des Libanons zu kon⸗ ( achen. 5. 4. . 3ten . es erschienen vor dem hie⸗ Feuer auch bis zum Zuchthaus geleitet worden. In vielen Faͤllen ee, ,, , ,. ** e, , ,, , , ,,, ,, zatarde e, r, ,, n ,, , , , , er Familie au ö einer Bran e dur egelsteine, aßiger na , e r ,, . e n ; ö . . würden, in Deir d. amar ein- Berlin, 10. Mai. Vei einem se heben Maße des Unglücke 2m 11. Nöpember s. Nauf Tem Heuboden der dem Phr e ,,, . Dee, , dre, r. 8 bie Eidgenossenf es⸗ aller t * gufetzen und so dem Verlangen Englands zu entsprechen. Als hier⸗ . und Elends, wie es das beklagenswerthe Schicksal der Nachbarstadt hoͤrigen, in der Thebeter⸗Straße zu Eupen gelegenen Wohnhäauser hanneum (welche schöne, ert vom zue 5 hr erh i ten 821 f daruber zu wal⸗ heit 3 dannen ft des anf Sir Stratford der n rte äber sich auf dieses . e ung darbietet, thut es vor Allem Noth, daß, wo so Viele willig Feuer angeßßt zu haben, wodurch diese Häuser nebst eie Gymnasial⸗ Gebäude erhalten zu seyn schesnt, trotzdem daß es, eben , , . lle fur kraftlos Versprechen berief, laͤugnete der . es je anders als eiden,. Viele auch sich vereinigen, mit e ,, Kräften, dem Hinterban und nem benachbarten Haust eingeäschert wor- so wie die neue Börse, inmitten brennender Häuser stand) Bera— e wende. 6 sich nech⸗ 8 beringt haben, unter der Borausseßung nämlich, daß sicherer zu erreichen, was dem eifrigsten Bestreben des Ein⸗ und der zweite, dem Falter durch n , und Huͤlfe⸗ y. mit den angesehensten Buͤrgern vom Petri⸗ und Jakobi= ister ein Dek ö . zelnen unmdglich bleiben wurde. istung in denjenigen Handlungen wissentlich beigestanden zu ha— irchspiel, ob man im Nothfalle die Thuͤrme dieser beiden Kirchen scc d Unterzeichneten sind daher zusammengetreten, um dem Pen, wodurch dies Verbrechen erleichtert und vollbracht worden durch Artillerie follte niederschleßen lassen. *. all kundgebenden eng zu helfen und zu unterstuͤtzen. sey. Velde wurden von den Geschwornen der shnen zur Last ge⸗ Aus Harburg vom 6. Mai schreibt die Hann ov. Sig. . 9. rse . einen gs⸗Punkt zu bieien. Ihre Aufgabe und ihr legten Verbrechen für schuldig erklärt, demgemsß zum Tode ver! „Der Senat hat die hiesigen Behoͤrden um Mannschaft. Pulver durch . rstrec hohen Pf Rig sollen seyn, dle ihnen anvertrauten Gaben an Geld und nirtheilt und die Vollfiehung dieses Urtheils auf einem der öffent- und Geschütz gebeten. Man lestet das Feuer nach dem Jungfern= deren V. . ; . * . * 1. hungen, . n e ö * chen Platze der Stadt Aachen angeordnet. stieg, wo die breiteren Straßen und die Alster die 6 3 lege Verpfuch . en ompromittir ö werden sich desha t den rden de s Hannoversche w des r ae . Se ern ne, dr,, e en, e deen en fender, g, ne. Koblenz, 5. April. Gh. u. Mes. Zig) Seit an, Ertan men gerd, , , , fee in zug 9 ges P einigen obwohl der Brandstaͤtte nahe, a 4 bestimmte Zusage at H dertrar in 3 ez die schnellste eifung der ihnen an⸗ Tagen verweill Herr Hofmarschall von Mey hi 5 p n

J , zen noch er, um, dem d egen, ist bis j chont geblieben. 36 erbandes uf r. . . die ] um . darauf 6 die in dieser Hinsicht im Umlaufe sind itichst sorgen zu können. Zur Annahme Vernehmen nach, die weiteren Anordnungen in der Einrichtung 2 .

Es