560 1
entgeltlich vom Walle und vor den Thoren in jene Dorfer ge⸗ dieser lehten ist vor ein paar Jahren mit großer Pracht neu er⸗ Herrn i n n m. * Nr. 621: Oelgemlde von 6. 8 1 in Morgen n ndse
8 1. 8 * in * — * — * * ĩ baut 1 ai 18 3 —ͤ leuchtung. ae, dann ten Werk⸗ un rmenhaus⸗Bewohner, Gebrechliche, . . . 3 Herrn n Stert r. 2: em . ra en mn reise erlin, a 2 Ils von Blnlsch, La chaft , , 2 ; A l l 9 e m e 1 n e
2 — *— . ire nr g 2 Seo engt — ————— anne, Fare, auf Kr. sbs; Seizemalde von See⸗ U o wie au r die Strafschule und die nerinnen abge⸗ Herrn h en. rannten k 264 Beitrag zu Samburgs Lokal⸗Etymolo gie. — . 4 af nr. ao: Da. . . 8 In der. k — Zeit, wo die Lokalitäten Hamburgs gemälde von Secnsch, Möhle in der Schweiß, s erlin, 11. Mai. ware, erhebend ist es, zu beobach⸗ öfter jur Sprache kommen, möchte es nicht aberflussig 2 Herrn Hof⸗Agent Bloch, auf Nr. 899: gandschaftliche Stine von . ten, wie groß und allgemein die Thellnahme ist, die sich unter über einige derselben dem nicht damit vertrauten Leser einige Aus⸗ Picpenhagen. — 2 (. unseren Mitbürgern fuͤr das Schicksal der Abgebrannten in Ham⸗ kunft zu geben. Zunaͤchst einige Bemerkungen uͤber Herrn . von Saldern, genannt von Ahlimb auf Rin- 232 I 1 zu —— 83 e Das 2 2 Königs, * 6 . die Straßen der Stadt. . 3 — auf Rr. 1017: Vandschaftliche Stine von Pie⸗ . ruͤnden unferer Behörden waren kaum bekannt geworden, als er Ausdruck Gaffe ist in Hamburg durchaus nicht ? , , 3 . 26 2 z. 3. ö ö . . beau öh. sse ist in H g durcha cht ge⸗ oer e en Bollert, auf 2167: Landschaftliche Skijje von M 1 3 2 ö J trennte uns nicht ein Raum ven being e vierz eilen von der Dagegen kommen vor: Straße, Twiete, Gang, Hof, f ‚ e r ten . unglücklichen Brandstatte, so wurde dort auch schon mancher Noth Reihe, Markt, Ord, Huk, Horn, Platz, Graben, Weg, 8 4 n . At r . ? lin, F re ita g den 13 Ma i 18 42 , ,, , n ,, * 8 ; . ehandlungs⸗ Da 5 e aßen sind im emeinen na ewerken, we elgemalde von Kase wig⸗Fiord in Norwegen. eld beit i ᷣ . Schleppschiffen, welche mit enohsieeil BVekiesdungs⸗Gegenstaͤn⸗ fruͤher dort betrleben wurden u. Baͤckerstraße, Schlachter aße Herrn Marschall On up hr. von ien ( . Naroyli bei aße Nr. 2, eule aer. er mr n . inkl 6 6 9 rn. werden in der Lrpeditien der Stgats-Zeitung, Friedrichs. . den c. beladen waren, abgegangen, findet auch fernerhin an den in u. f. w.) oder nach ihrem ersten Bebauer (Schwieger, Ame⸗ Cie , auf Rr. 56g: Selgemaͤlde vom Professor ud artigen an.armnm kn geg uittung in Empfang genommen. Auch ist die Expedition bereit Buträg e von . unserer vorgestrigen Seitn bejeichneten sechs Punkten der langsstraße u. —⸗ wJ benammt. Den Ursprung der Benennungen Voelcker, Blumen 4 r. ies. Ollgenan z 8e ven . Gebt ein üngäheurét Anbrang von Personen statt, eiche überall zu erklaren, möchte schwierig seyn, do 3 sie in man⸗ dar,, gen cf 2 : Oelgemalbe von E. . Betten, Kleider und Nahrungsmittel herbeibringen. Nicht chen Fällen nahe; 3. B. Steckelhkrn, heißt St. Thecla's Horn, Herrn von lit ng auf Charlottenbof bei Küstrin, auf Nr. 1603: . * m, mim . minder haben auch die Geldlammlungen überall mit Erfolg be⸗ Seine Straße, wo 2 ein der heiligen Thecla geweihtes Kio⸗ Bildniß Ihrer 6 der Künigin, in Marmor vom Pro⸗ t H gönnen und neben den bedeutenden Summen, die von Sr. * ster stand), Kattrepel dine am ehemaligen Dom̃plaß belegene fessor Rach. Inhalt. 33639. 36,598. 26,813. 37 232. 37M. 37, 89 38326. 40182. Débats R eb 1 1 . dem Könige, so wie von den hiesigen , nn. rden Straße, heißt elgentlich Karhedralstreppe, weil nach dieser Seite Herrn Hr. Kähler auf Wo enab bei Elbing, auf Nr. sos: Bit⸗= Amtliche N chten. 12,5659. 47.22. 563, 111. 566,212. 565, 454. 61, 6665 65359). — 6 6. n u geben, wenn es behauptet, daß die Rede des 1 ( ewilligt worden, werden bereits r, 3 2 ge 6 hin die große Treyye des Doms führte, ö. . tender Knghe 29 Ntauch von A. Mencke, Bronceguß eiselitt Frankreich, 33 kammer. — Devutirten - Kammer. =— 6s S5. 665i. ss 623. Cg oö. 9 iz. 71, bt. . . 6 2 9. nicht im Entwurfe mitgetheilt sey, aber wir H die von Einzelnen 2 sind. D 2 ö ? von einer so Twieten 6 v enge Straßen (Steintwiete, Grdtztwiete ). en m , n , g gr, gzbein, auf Mr, iar. Belt nach . Fer hie gher(lbennaiige Verschwörungen. — Bermjsch; 75,507. 76, 0654. 76,192. 78,271. 79. 836. Si, 56. S751. S3 55. sprechen.“ sᷣ erwindung gen, um jener Angabe nicht zu wider⸗ furchtbaren Feuersbrunst — mgesuchten Stadt ist aber auch außer⸗ von dem lateinischen Wotse Tutig · * 6 and unrund absem vch a — , ef aus Parts. (Bas nn vers und das Journal S6 /bõ3. S6, 990. S7, 935 und 89. 331. . 6 Tuileri , , rbengkch groß, und so schr aich Hamburgs Einwohngr selbst von Gänge sind 5 Tege Ghrnßen, daß in denselben nur eine Herrn Häni änhler Her in s har t Kistnzahtzen. e. Keinbane der hands e Fur⸗ Berlin, den 12. Mai 1813. ch uilerieen diesen Vewels von Selbstäberwindung“ hech an— . Menschenliebe 6 Wohlthaͤtigkeitssinn durchdrun 6 sind, reichen Communication zu Fuß in uf st (Scheelengang, Trampgang). neol Intaglio * nud Gewand nach der Antike von Tietze. Gronbettenien Muh 8 * h. Königl. Preußtische General-Lotterie-Direction lch . gewiß ist es, daß das Publikum in dem motivirten . doch in solchen Faͤllen weder der Wille noch die ttel aus, um Hoͤfe sind kleine Sac en, deren Eingang meistens unter Herrn Gursbesitz- Pätsch in Ait Schöneberg, auf. Nr. N75: gen. Uufem pan — London. e, =. e. —— . 5 e 9. des kirchlichen Blattes nichts Anderes sieht, als ein J allen Beduͤrfnissen abzuhelfen. einem an der Straße liegenden Hause sich befindet; sie gehdren ige f, 1 Gips⸗Modell vom Prefessor Barde 8 und. Sffittren na 19 h * Gap m d; . 3 Angekommen: Se. Erlaucht d rmliches Lügenstrafen jener Versicherung, auf welche das Jo ur— . j Man hat es von einigen Seiten fuͤr unndthig gr n, daß er. dem Eigenthumer die fes Haufes und sind nach ihm Herrn a. Dnnmisfarius Marchand, auf Rr. 36: Nymphe, es Brrreßr nt er no, nd 2 ; g Casteln : . cht der Graf zu Castell, von nal des Déb ats so viel Gewicht zu legen schien. Hö auch so i Lebensmitte , ö. nannt Schneiders r, Hoh. 5 w, , , , 1 * Amor nach von Klö⸗ Dentscht Bundes staat en. St u rtg art. Befinden des Kbnigs. Der Kaiserl. Desterrelchische General Major, G 6 will 261 C bah n, r n ,, ö Sen, e . ö . r 2 . 6 Fir, 3 ö . ö solche Straßen, die nur in der Regel an einer 36 h , , . . 9j z. hes neuen Preußischen Gesand⸗ lay, von Warnepw. ; Graf von Syn , . len m g , ,. 9. 6 9 s fuͤr ⸗— = ; , . ] ; ? ; x ; . nnten sich imm KMrenden Schiffe sey. Man vergißt jedoch, daß das Bedůrfniß Markt 'sind die durch mehr als zwei Haͤuserreihen einge⸗ Außerdem würden verloost: 1 arge . 2 *r 27 Italien. Neapel. Me ge n gf den eventuellen Fall eines Krie⸗ der *. ü , , Sesegdee uz bevolmzchese, Min ier Cen, dan mbc rz, flu hm ch, de ens mer . , , , e, . ,,,, , er, de eee ee ede rr. ö Bevdlkerung, wie die von Hamburg, gar ct zu vergleichen sey, Diese Erklärungen treffen indessen nicht immer zu Hamburg hböbracke der Vlthograpbie; Maria nach Holbein von Arnold, welche ängsie Rede le . ad rid. Rtaheres aber Irgue les Abgereist:; Der General⸗Major und Commandeur der 11 äh si eg gen ann nm , uund daß ja das erstere darum nich aufgehört hat, wenn auch das hat auch breite Twieten und Gaͤnge 9 6 auf folgende en ,. r, n., 63. Sas. Sco. sr. Ji6. uJ. 16 2 Schreiben des Ichofe Alexander. Landwehr⸗Brigade, von Will ssen, nach en. eur der 11ten . ke eh ü. 37 r . * sehr lebhaft, daß eiden Seiten bebaut (Hel 191). 35, 211 35; e , es, iss. 161. stindien. Durchzug der Britischen Truppen durch das Gebiet Der 3 Oesterreichische Wirkliche Kämmerer und Ge- durch das Auffinden . gen . i
- letztere viel dringender geworden. Sind doch, wie wir dur eifende 95. 211. 260. 266. n · 7 — 26 feng biz giehhen sind af ale ef 9, Ifir, iss. 1161. 1213. 1373. 102. 142. is. i635. 1644.
. 1 v. . de wahrend der traurigen vier Tage d 8b — ernehmen, gerade während der traurigen vier Tage der Feuersbrunst ländische Reihey und ein sogenannter Markt (Rbdingsmarkt) ist e, n r, ., Te, d, der . Lage der Dinge ju Gisni und Kandahar. — Ver⸗ heime 3 Gouverneur von Steyermark, Graf Wickenburg, Methode der Ausfuͤhrung belebt werden kann; sie fuͤhlt zuglei
mischtes nach H rg. die seeße Schwierigkeit dieser Aufgabe, und daher hat sich die bf⸗
an zweihundert Schiffe aus gllen Gegenden der Erde in den Ham- eine foͤrmliche Straße. ; bur ; . irn er go rr gere des Rnp'ferfiches, die Risten et Etechhel . Jer Hafen eingeigufen! Man giebt äbrigene jetzt den Schaden, Ord, Hud und Hörn, sind Räumlichkeiten, die durch das e [. abgesehen von dem Haäͤuserwerth, der dur die Stadt uͤbernom⸗ Zusammenstoßen von einzelnen Straßen entstehen und entweder nb e er gn an, , 23. ane nd n. Gen b gt g. eiter Methei lun fen rer nach 2. r,, li e, m T, erf 2 ,,,, . men und wohl durch eine Anleihe gedeckt werden wird, auf 50 Mil. spitze oder stumpfe Winkel bilden. Doch sind auch hier Abwei⸗- 3535. ge de rn m nr, 1366. 2106. 2189. 219i. B05. 2M, 5 hel He ge ern te Nachrichten. — Korrespondenzen. g. , , lionen Thaler an, und zwar werden die Vorraͤthe in den Spei⸗ chungen, denn z. B. Steckelhdrn ist eine fast regelmäßige und jo mit offener Schrift, welche folgenden Nummern zusielen: Geschichtliche Lokal ⸗ Notizen. . , n , , , n, g ö —— ——— . I,. 9 . in Ermangelung baaren Geldes in * 2. n, auf eine Weise, welche jenen Schritt als einen ganz un⸗
. 2429. Weide, auf Bemnächst 30 Hefte der zwesten Lieferung: dĩe Gemalde · Gallerie
ond on, uf Nr. 40s: at- tbellung dez E ourrter bes Theatre s; die Deutsch⸗
. ⸗ chern e , ,, , , ern, ,, . . Straße. n . ö . we . . ] gnisse Deutschen Bodens und Deutscher Indu rie) au = Brook bedeutet Bruch, Kamp eine e oder r ( . lionen, die Ausstattungen der abgebrannten äuser jedoch auf welche die Straßen erdaut sind, z. B. Valentinskamp, Hollandi⸗ des Cöniglichen Museums in Lithographieen, und sielen diese auf ö edenklichen erscheinen laßt, auf den die Steuer-Verwaltung selb ; h ; eitungs · Nachrichten ᷣ * Hö ; 29 Millionen geschätzt: Da die Englische Phöͤnix⸗ Society, bei scher Brook. Eben so erklaren sich Wall und erz leisen a, 09, 831. 66. ss. 834. G16. s. 97. 163. . . 4 koͤnnte, ohne ihrer Wuͤrde irgend einen Eintrag zü thun. ( ] , rr, fa en e, dre ehr lan free,, där i Hirn, me, f, io, ws, fcb. 16. isi. 5s; Amtliche Nachricht Ausland , , von funfsehn Millionen Pfd. St. besitzen oll, so ist wohl Aus- ser, mit oder ohne Zubehdr an Speichern, Stallen u. s. w. e, Hoe, Wc). o as Wms r. en. usland. gedruckt haben, als den Wunsch, daß sich der Fiskus bei den be⸗ scht been, daß viele , vollstandig entschadigt wer⸗ Buden sind Wohnhäuser von einem Stockwerk und finden Sorensen, der ritten Ciesernng: die Gemalde· Gallerie Kronit des Tages Frankreich e , e, Beschlagnahmen wegen ruckstandiger Steuern vor⸗ . ö ben. Am schlimmsten daran duͤrfte ein gewisser Mittelstand seyn, sich in den Gaͤngen und Höfen vor, des Königlichen Museums in Lithographicen, welche auf folgende Se. M ages. an . E * e an . Produkt des Bodens halten möge, fuͤr das die I der sein kleines Besizthum nicht versicheri hatte und. der doch auch Hutten oder Häu rn (Piattdeutsch Hühschen) Gebäude Nummern sfelen; e. Majestt der Konig haben Allergnaäͤdigst geruht: alrs-Kammer. Sitzung vom 7. Mai; Nachdem 66 ĩ n n n ,, n, n ,,, . ( nicht, wie der. Handwerker- und Arbeiterstand durch das jezt ein⸗ von nem auch zwei tockwerken, die in der Regel ganz frei X 2(c0). Ga. 1). (a 1362. 3. 8. 444, 116. 140. 2188. Dem Kaiserlich Oesterreichischen ber ef nr nr Fü der Bericht über die von Herrn Bellemar überreichte Petition mmer geschehen sey, ihr Vieh, ihre Getraide⸗-Vorräthe und . tretende Bedäarfniß an Bauten, neuen Wohnungen ze. Gelegenheit stehen. , zg t 867. S685. So ibgä. iii. 4117. 1202. 1363. 17 fo. Friedrich von Schwa . erg den Rothen ,, . abgestattet war, worin die am linken Ufer des Plata⸗Stromes li, . Gegenstaͤnde wegzunehmen, die fuͤr ihre wirthschaftliche H zum — erhalten wird. Auf diesen unàchst mußte daher Sahle gnicht 2 sind die ganzen oder theilweisen Stock⸗ 1 . , e =, ,, m, . Klasse; dem katholischen ird? Von gach en zu ÜUette⸗ wohnenden Franzosen um Absendung eines Franzdsischen Geschwa⸗ am von weit groͤßerer Wichtigkeit seyen, als der in den Kel— H auch die Wohlthätigkeit ihr Augenmerk gerichtet halten. werks Ven ( haͤuser. welche far sich aügeichtossen durch rende, fa venldelnden Säabfich ven gäberlg; mä nach von n . rath im Kreise Geilenkirchen und dem evangelischen Pastor Qde⸗ ders um Schus 9 Rosas bitten, der gedroht hat, in das dͤst⸗ eit Joahren vergebens auf Käufer wartende Wein. Es durfte H nen direkten Eingang von der Straße, dem Hofe oder dem m' we fre Ham zu Matignd nach , n. ee. e, e 29 t 2 2 und Kaßow, Regierungs⸗Bezirk Stralsund, ** = der Republit 2 einzufallen, wurde die Erbr⸗ e, , gegen die Zulaͤssigkeit einer solchen Bitte etwas Stich⸗ 4 · 1. var , ,. . Haasern haben stets ihren Eingang . wird durch den ö hee enden Jahresbericht mitgetheist werden. ** . , 3 . . dem Gerichts diener . * , . de . der auswar⸗ ¶ die K 53 hen m , H Sanburgs zerstörte Kirchen. von der Straße. Bewohnte Keller, die ihren Eingang vom 5 w Hrreins der Kunstfreunde im leihen n mn ver Herrin wurden mehrere Gesetz⸗ Entw n 8 . . anbringen kbnnen, als dieselbe 9 gen , . . ᷣ ausflur haben, wie in Berlin und anderwaͤrts, kennt man in preußifchen Staate. Den Geheimen Ober⸗Finanzrath von Berger zum Wirkll⸗ angenommen. echnung des Fiskus verkauft wurde, wonach denn das Interefff 1 Dle drei Thuͤrme, welche Hamburgs Wappen bilden, sind ů nicht. 5 — —— 1 chen Geheimen Ober⸗Finanzrath und Direktor der bl n! 6 welches die Grundbesitzer in dem Gironde⸗ Departement bei ä . nicht mehr. Der die Domkirche krönende, der lteste von allen. Gottes. Wohnungen nennt man die durch milde Legate Auswärtige Börsen. das Kassen⸗ und Etatswesen im Finanz- Ministerium; den 6. Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 7. Mai. Ein i, , ,. Maßregel haben, nicht recht einleuchten will. 4 . warb im Jahre 1863 mit jener abgetragen, An ihrem Platze gestifteten Wohnungen fur Arme und Wittwen. . Amsterdam, 7. M,. Mäder. ici. seid S2f.. Sz. a. Illi. men O r gigen getz 3 . zum Wirklichen Geheimen Ober⸗ * Herrn Janvier vor n. enes Amendement, wonach, eine Die Verurtheilung und das sie begleitende gerichtliche Verbot des ö steht jeßt das von den Flammen verschont gebliebene neue Schul⸗ H 6e ser, 21. H., — A6. — Lien. — Tre. He n und General⸗Direktor der Steuern; den Geheimen 2 von Bordeaux ‚ er Ee ou nach vͤꝛarseille fahren Cour tier des Theatres macht großes, Aufsehen in der Preß⸗ . Gebaͤude mit Stadt⸗ Bibliotheken, naturwissenschaftlichen Samm⸗ . Pprie, ger. =. Toi. — Oc. 106. Bergrath und Direktor der Porzellan⸗ Manufaktur, Frick, zum z ö ö , nachdem der Minister der bffentlichen Arbeiten dafuͤr welt; Waͤre das von dem Sprüche der de ge, getroffene I lungen u. s. w. Die beiden anderen Thärme des Wappens kroöͤn⸗ wissenschaft, Kunst und Literatur. Antwerpen, 6. M-. zix. S6. Ners A. 21. Geheimen Ober⸗Bergrath, und den Bau⸗Inspektor Schildner e Kommission aber dagegen gesprochen, von der Kammer an Blatt ein politisches, oder waͤre es auch nur nicht durch seine lite⸗ . ten die Kirchen St. Nikolai und St. Petri. Beide sind durch Berlin, 10. Ma Bel der beuten Berloosung der von London, 6. Mei. er 8s z. ne. 1015. Re nm e zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen; 2. Man ging sodann zum zweiten Artikel des irg Tr. rarischen Banditen⸗Gewohnheiten allzusehr verrufen, so wurde die . bie Feuersbrunst vernichtet. Die Kirche St. Nikolai, im 12ten geren * r, hen disn nnn r, n , är Wers, ser. at. zr meu, ss. 8. 1g e ,. 66 Den Krels⸗Physikern des Nieder⸗Barnimschen Kreises, Dr. wurf äber, der die Ausführung ger Cisenbahnlin ien burch Zu, scthem Schicksale gewidmete Theilnahme sich ohne Zweifel in noch ]. ahrhundert auf dem Platze einer älteren Kapelle, gewidmet dem land? selnnbfeugzewlnune foigenden Mitgiledern zu; nem ner, ligt. ner g, Trin gs. w. n , Thümm e hlerseibst, Dr. Münzer * Striegau, Dr. Hillen⸗ saminenwirken des Staats, der Departements und der Pridat= iebhafteren Formen aussprechen, als dies jetzt geschieht, wo . n ,! nber auf jenen Inseln zahlreichen Fischer, erbaut, gegen rer nn t der m ein un m s amd auf Rr. 3 ): Paris, 6. nia. i , , i ee io, , m, 6 ta mp zu Gaiskotten und Dr. Consb ruch zu Minden den Cha⸗ unternehmer betrifft. at⸗ man Muͤhe hat, die die Personen mit großem Recht treffende H war durch Klam und . mehrmals ihres Thurmes. be⸗ Garneol⸗ Fntaglio, Kopf des hochseligen Königs, von . 8 r , , ,,, . 66 rakter als Sanit ate. Rꝛthen heizulfgen,. und Paris, / Ungunst nicht auch mit auf die Sache zu übertragen. Wenn die . web erbeten Den geht untergegangen; waz zwar bh Fuß hoch Herrè en nn dl enn ne, gf zit. Las; Weg em dide von H. rer, , ee ne osr, g 100. 3 1 21 586 ; Den bisherigen Färsilich Kingkyschen Bibliothekar Cela⸗ B J. 6, 7. Mal. Es scheint, als ob an den Geruͤchten von einer Rechts⸗Ansicht des Zucht⸗Polizeigerichts, wie sie gegen den Co ur⸗ 3 . id er e To e, , , z * fi hc eg ne Kunserch, hien rend n Lum. r 2 wn. Gre isst D, e ne. 1i6hr i. io fin. low ot lin Prag zum Srdentilchen Hrofeffor in der phülosophischen erschwoöͤrung, die von einigen Londoner Blaͤttern mitgeiheilt wurden rier des Theatres zur Anwendung gekommen ist, ö zur stehenden . und erst 1657 in seiner letzten Gestalt beendigt worden. Herrn Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Praͤsidenten Flott⸗ 2 der Universitaͤt Breslau fuͤr das Fach der Slavischen och wohl einiges Wahre gewesen ist. Die Zahl der gestern und che⸗ . ausbildete, so waͤre damit eine neue sehr brauchbare H Anders die in ihren aͤltesten Theilen, waͤhrscheinlich aus dem n ,, . 456 ö D H. Tesch⸗ dönigliche Schauspiele. prache und Literatur zu ernennen, und . ingejogenen belauft sich auf ö, nicht aber wie die Ga⸗ affe gegen die Presse . t gewonnen. Man erwartet in⸗ . ften Jahrhunderte kammende, we zich, neg äigere Etz Perri . gn nn *. gan m i! n Rr. 2020: Oel⸗ Donnerstag, 12. Mai. 3 Schauspielhause: Das erste Dem , , = / . Jakeb Massa u zu Köln a. R. sich ; * ae sagt, auf 2. Unter den Arreftanten befinde Pessen llzemein, daß das Urthell wcster Instanz durch den Köͤnig⸗ . Wehe Fuß lang und 133 Fnß breit, Ihr e äs Ft hoher Herre fr n , Lern, Ainc ai auncherin. . Debut, Lomisches Gemside in Akth. von . Ang, . Hierauf: das Pridstat als Hof Instrumenten⸗ Schleifer beizulegen. . 36 m bei der Affaire von Quenisset kompromittirt a , , . umgestoßen werde. ö . Thurm, der in den Jahren 1516 bis 1516 in seinen gberen Thei⸗ Herr Hut gbestzer erm a in. vo , to nf Wiersbiszanow bel Die Gehbesserten, ain in 3 Abth, von Bauernfeld. 1 ö 2 . ; öh wohl nicht eigentlich um ein Vonapartisti, gonds ie Deutsche Oper hat sich durch den Mangel der nöͤthigen . len beendet wurde, war der siebente in der mit den Aegyptischen Gniewkowo, . Delgemälde von E. Lengerich, Frauen Freitag, 13. Mal. m Opernhaufe: Fidelio. Mad,. Schroder ⸗ Der bleherige Burgrichter Kuntz emkller 2 r., ö . ern um Entwuͤrfe ins Blaue, deren Zweck on * Bestireitung der sehr bedeutenden, laufenden Ausgaben ] yramiden beginnenden Reihenfolge der hoͤchsten menschlichen aus der Römischen Yrevinz Sonning, Devr ent, dom Königl. Jos⸗Theatẽr zu Dresden: Fidelio, als erste s zun. Justg . eoͤmmmssar ug bei dem Land er in Neuwedell af . eyn scheint. Selt gestern sind wiederum Ver⸗ sen thigt gesehen, ihre Vorstellungen auszusetzen. Es ist dies um —— in welcher der noch hoͤhere Hamburger St. Michaelis thurm Herrn Weinhaͤndler Lal ch quf Riss: Selgemalde von C. Schorn, Dastroile 2 . Ech. ul , oe . . l . . u är a n nm von den 1 6, een, , 3. sch mit n,, des Nachtla⸗ t : . 0 e e er⸗ 6 . ie au r 3 da ei dem ö 5 Im Schauspielhause: I Le protes . Landesgerichts zu Frankfurt a. d. O. bestellt worden. schwunden sind. — Die Gazette des — nahme gefunden, diebe ee g , e , ü fe fn uub e 6 . . hege mar Unter Anderen len emissen Poncesetl arleflrt habe, Kiecekenltehr,isdessen, och, use fff g edaß err Schuman die
1 8 6
ĩ Mutt it i Kinde. die fuͤnfte Stelle einnimmt. Er bildete die schoͤnste, schlankste 866 3 3 , * hn ge ac vel Dreaden, auf Nr.
. ld la icchste Badfttin. PyoVamsde, weiche wohl jenige arbönt 24 dan ban , geenrnngs 8 et fils . där elt Neben! dleser mit dem Dem zu St. Marien, den 3: Zelgemchshe ven , erden fn genen, n . 14. Mal. Im Schauspiglhause;, Zum ersten⸗ . ,, e , rr dee. znr , er tr, , m, me, drr dg n,, ,,, , d, wg, e H Wr ecel des St. Petri⸗Kirchhofes und der Schmiedestrsße, das, druckexei⸗ e Pet Rr. 1515: Oelgemaͤlde Wechsel. ; ⸗ 16 aupt⸗Gewinn von 40,009 Rthlr. z ö, al e de en een ; — K mit Ausnahme . wahrscheinlich mit verbrannten Haͤuser am 8 H 9 , Hi ! j * . g ö Ee. . 38 2B 0lꝰ. nach Deng bel Reinhardt; 1 Haupt⸗ 8e, ö 1 — * . 24 erm mn, Großbritanien und Irland. . Reß, älteste Haus der Stadt, das von oben bis unten an den Herrn K. g. Vonie, uf Nr. 4423: Selgemaͤlde von E. Meyer⸗ sõnigstãd tisches Theater. Mob 24, Nr. M, 945 nach Coͤln bei Reimbold; 2 Ge⸗ re e, . London, 7. Mai . deen elkerfelten mit reicheni und schönem Holzschmttwerke be. helm Kerndie⸗ Secnn I Glogau, oder inne zu thlr. fielen auf Rr. 66. 739 ⸗ * Der Herjog von Orleans wird in wenigen Tagen zur Inspi⸗ b aas Wai. Much in den Festrigen Shungen der 1 , , , , dd, ,,, , h, drr, gn, , b ne, , ,,,, , . , , eg, ne. on, ,, 1. , n , f, nr, er, r, ,,, , ,. , . , , , . . . z z : Ya a, g rollen. ö 10 9 . 9 9 h — . . . '. ö . , 1. lch im B si des Wahl . — e arüber erstattet wurde. Zwei A d I St. Gertrud, ein Fillal von St. Jakobi. Sie war zwar nicht ohh ah V aner, auf Nr. 1167: Oelgemälde von M ö rr ibeg ' Gen elfen, anger aus Glogau, oder: Der ö. sähtz. Scr. sr sb. gh. sr . s gg. zi, iche gin esis des Wahlrechts sind und es ausüben wollen. Hume waren im Lauf de ö I. Riß e Tb nüen 'hfbunde re erst baut, , Herrn ern, 3 66 cr, , ü, lin Hm . Hal dh . . wb. „g., ä ds. go, r, e gn and s, S fn Bernt bei Dlese , . sollen dann Anfangs Juni einen Urlaub zur Reise 27 und 174 ge 1. r Verhandlungen mit respektive 76 gegen artig im hs d mud vor e ner sierlschen Kuppel zetrünt, Ihr Ver! ö Nai n in Posen, au ĩ. en der Abgebrannten Alevin und 2mal bei Seeger, na ? nach Frankreich erhalten. gegen 82 Stimmen verworfen woröen. Das erste r 6 1 24 e — 2 6 z dern e, , g. . * a 1 * 2. Sonnabend. 14. Mal. Zum * in a, am burg venstein und mal del kee, änsch, bel Lb⸗ Ber Mon ite ur enthaͤlt eine Liste von 11 Ernennungen zu e. bei der Besteuerung des Einkommens von Gewerben ir enn pf urrirchen vg g be m ban ⸗ 5 e Ehn ehh. n emdurg Ha mb ge bär lcnhard, örwi, ver, KReinßarde Döͤstorf zal bei el RMimöold, Banz bei Qffüzeren öer Ehren Legen und von 100 Rittern d zu Ertrag, des lesten Jahres, Katt des Durchschnitts vom Ertr Auch die Franzdͤsch 4 e. ** — *. . ö db igll ü ant von Reich en bach, in Thorn, quf Hof fn un g. ¶ cl zue. ger f. Der swöite Alt der Oper: del ehm unn, Koni gsbe *. ei Spaß, Erfurt bei Troͤster, Halle fär die Marine. Die Ernennungen für die u . gden Wr rei sehßten, Nahr, ale Grundlage feslzüseßen, da ander g. n, , , m,, n, nr, ,n b, n,, en green. ,, ,,,, , , , , , r ,, e l öieel. be, , . be e , e hee e giede sn, rn eb , , auf Ar. 15it: Delge:· e girr reer. rn ers i Montecchi. Zum Schluß: em Merseburg 2mal bei arc rec, Th. 4 ö * 4 an Wb vertheilt werden. Die bevorstehenden Tarif zur ——̃— 62 . e daß er nächsten Dien tag den 1 l hr Kirchen , . — . 6 56 dern 3 ö 6. . . i l chen n d denn, , . anten zu setzen, sind die Preise auf 1 he ee /, — 37 — 96. F ie lire , , , . ö. er Prinz den gern dan ir den Sommer den Palast von err Kirche und eines Pfarchahseg ihr möglich zu machen e Stadt Barthä in schehcn,, Nr. 14836: Oelgemald olgende⸗ J 6065 Rthir, auf Fir? 11,19. 17356. 198 657) wr, Bietor Hugo tritt binnen kurzem eine Reise nach Algler und er Squarz gemiethet, welcher lange die Wohnung des Gra= Earth sind in der aiten daülstraße., die eh st dem gieichsalls Herrn gennant , ger e fr. 6: Oelgemalde von der nelle er Plz tz. En Plast in den Orchester⸗ Loge i930. J4 Mö. 1 ih. 35 3,7. za g35. 33 G59. 23537. 25314. dem Srient an. gier und fen von Suryilliers war. Es scheint somit ungegrändet, daß er , r , . . , ; rannt, thellg d = c ; es: r, im Parquet und in den Parquet⸗Logen: ö 14. S8 271. 39. ⸗ ntdeckung einer Verschwöru ö enen! geh der Deutschen Judenschaft ane ge. Re. at ö 5 9 ken 1 * auf Nr. 2060: Oelg emaͤlde von X * . Amphitheater und In den Logen des , an⸗ Rll und Ss bis in bend i e, m. ñ . 5 cn 1a nicht den geringsten Eindruck 2 e. 6 . T s sind selt dem 1sten d. sieben Schiffe mit 1600 Mann — O. Vbölcker, der Gard a⸗ See. bel Lubll⸗ ges: ö Sgr., Parterre: 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges: M bel Seeger, nach Bleicherode bei 3 u n, * ei Grack der Franzoöͤsischen Renten, welche in den ᷣ zwe Ta —ᷣ— ruppen nach Ostindien abe gn. Mehrere Offiziere, die sich Herrn · Oaap tn gnn ven K Mech ie gt i anf, ve e 8 * Gar, Wallerie: 5 Sgr. M Schresber Cin 8 R erg, Breslau 6mal sehr schwach Jewesen, erfuhren heute im G = 9 dem Heere nach Indien begeben, haben die weit kärzer; Fah j ne Se ,, , ne. 8 . , 4 h ) n, 3 Oelgemaͤlde von Koylsch/ Sleilianische ] 2 zwolcd gebeten, die etwanigen Mehrzahlungen in das aus⸗ hadi asseidorr dei — 9 ——— Den zen Aufschwung. Mehrere Wed i g ut n 2 ö, 1 ** Surg dem westen Wege um das Cap vorgejogen, den die a ; e endbeleuchtung. il kehm j ‚ mann, Halle Markt kam ! ruppenschiffe nehmen; sie schifften sich auf dem Damyfboot Hachjudrucken, so sehen wir uns zu der Bitte deranlaßt, daß die Be. Herrn Freiherrn v. Gärtner, K F. Wirklichen Gebelmen Rath gelegte Verzeichniß eintragen zu wollen. kö mann eon ebf in Pr. bei Borchardt, Magdebu ; ö = ir enlgsteng die Qucis ganget'en mi ⸗ dt . — — H gadeburg 2mal „Brientak? eln, weiches am 2ten d. M'. von Falmonth nach Aegyp⸗ ö 1 gern eren ech 83 an . ö. 3 n . . . Selgem lde . . Naunttar ide Mam . Y w. Zlin kel fen. . 9 2 . rr, 13 * st Paris, 1. * Das Univers splelt heute den Groß⸗ Hoc 9 . Ueberfahrtageid diesmal nicht weniger als icht in um zu lasse ad üamblot 4899: emaͤlde von : . 36 na tet z ; thigen gegen das Journal des ö ö =. .loͤst. krulain icht in rn aacil, anm,, a ,,,, , oro, gam in e Sedcr den, Sämmen O before, , , , , , — . . b , , , , n r, w. e , , , nen, , , n, ,. 724. 30 03. ö, p66. ] sagt das Organ der kirchlichen Interessen. dem Journal des 53 . 8 k a e, legenden