dss B6
ekostet s nirgend eine lebendige Seele. öherlassen. Ich bemerke nur, daß die r ockensplei des Thurmes wurde erst 6 heraufgebracht; der K
seehende Brandmauern und fa „ aläckiiche Varbedeutung beinahe unverseh ꝛ . — e einen schauerlichen Eindruck, der mir ewig unvergeß⸗ g dt der freiesten rmacher, der es v te, hieß Bradisch und der erste Glok⸗ Eo, Ale ar e ge baarhder Hantel der Guan ber ferünen r, mfr fel.
lich seyn wird. ĩ be, Dewegun Die mancherlei Details, die ich sonst noch eingesammelt habe, ewegung, cordneten Sprengungen in Ge⸗ — lͤrzähle ich . mündlich, da ich in wenigen Stunden nach Ber⸗ e eg 5 * ange , gar die Abgeb rann ten in Hamburs sind e in ge⸗ ein zuruückkehre. absichtlicher Feueranlegun führten, und den edelsten Beistand 65 gangen: 6 Berlin, 12. Mai. So eben erhalten wir durch guaͤtlige däͤchtigen, ist in ho rade zu beng gen 2 6 3 9 R. . 4.44 ö dithtr. *r. . Mit erg der ii sigen Gesandtschaft der freien Stadt Hamburg R dädurch veranlaßte , gaͤndlich ve r 28 R. W. ...* . * theilung der 1 nen Bericht: Senats Mitgliedern bestehende außerordentliche * zei⸗ 3 232 — 35 E. S. ...... ... = 9 . nnn ,,, r 1 ,, ] a ee. a. „Sainburg, 9. Mei. e , 3 gebildete Verein von Poltzel Bürgern 5 Richaelis .. .. , e r vr, Fieber rn
Sie 1 — einer richtizeren Würdigung der verhäaͤngnißvollen Feuers= denn e, ee ü, den gehe der Rich In talten ; 3 s 0 6.
; ; dem [ nn,, . i . zuruͤckgezogenen Kontingents entspricht vollkommen seinem weck. R. S. Frd'or.
Stadt eingeaͤschert hat. àmmtliche Dr den ober Ein kleines, aus Stade requirirtes Detaschement Konig. Hanndvri⸗ Berlin, Ven i Na] 161. . e d , , ,,,, , , , , r, ,, — . ĩ burgischen Zeitungen in prengungen erforderlichen Pulver-
ö, , n n, ĩ e d 2 ⸗ ! .
3 e g d,, ee e, e dae durch die Verzweif⸗ 9 ,. e, ,, n. . . ,. ant g. e. 2 . .
; ĩ t d acht, in die lfequellen derselben zur . . ͤ lung einer obdachlosen Bevblkerung beflü elte Geruͤcht e e Tre gr, , e, Tü. . d 36 nicht immer vollkommen gepruͤfte Nachrichten uber den e nene ge, ae * Ven e n ,
. aische Be⸗ 1099 nil. Pota. Biask. ortschritt einer Katastrophe gebracht, deren Europ . vallerle, welche die Ordnung im Geblet e alt. sab. Sc. 101 an. 2 zu äbersehen die nunmehr begraͤnzte Brandstaͤtte erst seit ee ,. 6 . * . , 2 ao. A0. Hriot. Oi.
83 , * 1 Mgd. Lpa. Biaenb. gestern einigermaßen gestatte;;, 5. Mal in Felgen einer Vemoralssacion, mit weicher ein, große Stezt =, . Die in der , . 2 4 ehr er r as n. ge⸗ sich durch die dauernde Unstatigkeit ihrer 2 1 , g Wan. gi. . . i ger 2 ba Hafen nahe gelegenen Altstadt ausgebro⸗ sehen könnte. Der augenblicklichen Noth 2 r 4 ** D , , ett. fuͤllten 6 e. d aͤn den, durch anhaltenden Ostwind aus⸗ Vereine mit weiser Fuͤrsorge gesteuert. 2 9 me, d, e ne. ver nn r. n. , ,. ö lber. an der ungeheuren Masse auf⸗ barschaft werden wir mit den rährendsten 2 2 ae . aoird n tra, Chr. we w rr. gedöͤrrten Ho ö b —— Fluͤssi keiten und feuerfangender Waaren nahme uͤberhauft. An in fn. 24 * . r We dr, n, r m 6 24 n ride 26 ene Leiter, welche sie bald wie im es nicht fehlen. Schon bffnen sich die h J . * ber Barger * 4 K sbdnz ficht W eie em nschichtt Kraälte zinaus bis ju zesssötten äche nenerdeh mmm i ,, r 8 Vernichtung zweler von den fuͤnf Kirchsplelen wieder erbaut werden. Eine sparsamere Sitte wir * , 2 2 beinahe gänzlicher Verni 9 Mär iel n Lefndet sich ein verweichlichender Genußsucht treten, und die 26 a 36 — 1 In ne z geweckte sittliche Energie wird hoffentlich als ein bleibender Ge⸗ ar. a. Neum.
n, n . winn den zerschmetternden Verlust überdauern, zu dessen Ersaß Scrleriere a. 3 * sich bereits alle Kraͤste rann, ) ) Der Käufer vergütet die abgelaufenen Einaen
und die Börse a die auch im p. anno bin 21. Dezember 1842 5
Leitung ger Geschichtliche Lokal ⸗ Notizen. . n.
ö d neet. e a m Jahre 1568 erbaute man, durch freiwillige Gaben der
i . 2 . n . aufmannschaft, die alte Boͤrse auf einem Raume 2
don 112 Fuß Lange und 42 Fuß Breite. Diesen Bau beiteten . — man
die „Oolderlude“, die spaͤter die Benennun „Börsen⸗Alten / fuͤhr⸗ ;
ten. Bald bedurfte indessen diese Boͤrse ner Erwener n , T, ; 6
chen Waaren⸗Niederlage in den Jahren 1578 bis 1582 haben die uch bereite. ö . ;
aber die Aexte haͤndler die Bbrse nicht nur an sich ver röͤßert, 6 3 .
die hoͤlzernen Fleisch daruber befindlichen Saal gebaut. Die Kosten soilen 23,
en haben. nud Auchthauses wurde nothwendig. Urne . man, , , ,. terer Entfernung . eines Werk⸗ und Zuchthauses wurde nothwendig. rele-
* a O0 1 im 14 TbI. Fuss..
jk nur dazu Es ward also im Jahre 4 ,,, k n n. 180 n. . t, eine Lotterie zu err en; 21 23 Peteraburg -.. ö . 2
eden Hier, * ats! , wurde akf dem Eimbeckschen Hause in Peisepn ö .
r l . 2 Einsicht Herren des Rathes, der Ehrbaren Oberalten⸗ . e g Auswärtige Börsen.
e . Kraͤ o und anderer dazu Verordneten von inen Waren ĩ Ameter dam, 8. M.. Vic. vid. ser Sz, Sd are. 214.
weniger, der Kr hn aus zwei Koͤrben gejogen, und dse Gewinne und Nieten von einem 2e n, , me, men. Sz. e, Wa. 2ä.
und ger, nh mn ü . 5 Notario verzeichnet. Auf dem einen Korbe, da die Na= Faris, 7 Mei. S neu as cor, 120. 10. r .
6r * men innen lagen enn zer en, , ann Anl. * 1841 —. 63 Neapl. An eour. 107. 75. 53 Span. Nute Fas-
„Wer im Beinhause erke ö ire 4. 3 21— dem ö D E Einen armen von einem reichen Mann: Wi. n, J. Mei. 55 . 265 1 6 1 ** i, . Der kann in dieses Korbes Ort z — erke Reder 1673. Ari. 4 .
sturz des der Glut, Gen, Kungen dort.“ — — , , , h Auf 3. . dehnen, die Gewinnzettel lagen, õnigliche Schauspiele.
. spränglch zu Senn V z Opernhause: Der Freischutz, Oper in t orsitze diese Verse: 13. Mai. Im Opern 3 giues 3 3 h hause nee . wel⸗ . „In diesem Korbe die Gewinne seyn, 3 Abth, Heusit von C. B. von Weber.
spunkt ür Große, Mittel und auch klein, Jm Schauspielhause: Le protègè. 2) Bocquet pere würchden der alten Börse und, der Bank den Mitte ; ile er on bedrohte das Feuer die benach⸗ iemand kann sagen, an düsser Syd, et fils. ; ö. ya. e . Die alte Boͤrse, das Liegen die Gewinne, und da die Niet. daß Sonnabend, 14. Mal. Im Schausplelhause. Zum * 1 6 sbst, mußten der Erhaltung des reichsten Theils der Die Renten. jener Lotterie brachten so gel jusammen, daß male; Nadine, Trauerspiel in Abth., vom Verfasser von, . Er arbrecht werden, weichen man als den eigentli? man den Bau fur 0900 Mark Laͤbisch ausführen e. Dies und Wechsei. Die Krondiamanten. ⸗ 29 des Hamhurgischen Welthandels betrachtz n kann. Nur Zuchthaus brannte 1666 ab, ward durch Abgaben 1679 neu fi. Sonntag, 16. Mal. Im Opernhause: e ** . rößten Müuͤhe gelang es, die Hypothekenbuͤcher, den wich, daut, 1689 aber und zulcht 1766 vergroͤßert und so hergestellt, Im Hau ssielhaufe: Maria Stuart. . 9 sten * eil des Archivs, zu retten. Endlich durfte der Senat wie es noch vor wenigen Tagen stand. u 3 , : Ver . entziehen, und wenige Minuten, nachdem er das Ueber die oben erwähnten Böͤrsen⸗Alten, ihren ö rsprung gönigotãdtiaches Theater. 6 dthaus auf d Wall erreichte, dem der die Alster mit und ihre Bedeutung diene noch Folgendes zur Erläuterung: Gtessen Langer aus Glogau, oder: Dir 23 bindend ewaͤhrte, verkundigte Zur Förderung des Handels war den alten Hamburgern ö . ecm srn Harsssa: der Elbe verbin seinen Truͤmmern das Fern fen noth! Es hatte dies schen zu Anfang 8 ltung die kauf- des I5ten Jahrhunderts daselbst. einen ziemlichen Grad von Zum Besteęn der Ab ebrannten Doch noch war Veutkommendeit erreicht. Die Gesellschaften der Scheonen. und nrg Träß fai, am bur gs cht erkauft. Das Feuer Englandefahrer *) sandten in stets kuͤrzeren Zwischenrumen endlich rd Gorwih, vor⸗ Wall und erreichte bald fogar wöchentlich Boten ab, „Amsterdamer Baken“ genannt, aziergang des mit Briefen nach den Nlederlanden, Danemark, Pommern . . en der Kunst u. s. w. Als der Geschaͤftskreis jener Gesellschaften sich er 7 G: pace ed iã Mionie ec. f erweiterte, wählte jede derselben aus ihrer Mitte zwei ä h n Merhbt. e de n. bis eine neue Sprengung en sti terleute (Oolderlüde) zur Verwaltung ihres Botenwesens 26 ohlthatigkelt Schranken zu * sin 9 Lehle an. das Theater fh ere. Noch 2 6 ee r ü enn ase, , , e. der Plaͤtze wie bei den er. irn. g . aus⸗ ; eser Gese ; . 2 n, ta, . luce fr et⸗ sich se e ehh, so daß bie Vorsteher derfelben gleich lam als die Stamm. dnn, , n nen oder: he dn ö Feuer drang Über eing neue Bresch kärer der gesammten Kaufwannschaft der Stadt angesehen wur⸗ ge * 9. . * Rehe kenger aus Glogau, ; 1. 6 die Fenster des benachbarten, dem Gymnasium der den. — ah wie oben erzählt, die Boͤrse erbaut wurde, nannten Der Hel eg ch. Kamin. Schule und Bibliothek gewidmeten neuen Gebaͤudes vermauert. sich die Golberluùde Boͤrsen⸗Alte, und spaͤter, im 16 . n Ee blieb erhalten. Mit ihm ein großer, von der ärmeren Klasse bert, führten sie gemein fchaftlich die Benennung ommerz⸗ Depu⸗ Oeffentliche Aufführungen. bevblterter *. der Stadt. Müh neuer Besorgniß fur die Vor. tation. . zrten Kirchen Ham— ff rn n Abgebrannten in Hamburg stadt St. Georg, welche neben beinahe e Kranken des Zur Ergaͤnzung der Notiß uber die * rten 1. 8. Zum Besten ; bed irstige e r, n slonets bu Com JJ,, , , , , , . die dichtung des immer Hir fer e nd,, 3 1 — in rich BVerends. Die hoh küinzen! Villets zu dem noch zu bestimmenden all. Doch gelang es den aus der wei- altete der Hannoversche Zimmermeister Hinr l uffüͤhrung bring ; erirte Platze im i s fer, . a, mit frischen Kraͤften eingreifen⸗ Unkosten 8 Baues bellefen sich, der Kronik nach: : find dom 17ten . M 0h 1 3 ö 6 . 2 ö. e den Sprigen unter göttlichem Beistande hier dem euerstrom ei⸗ dem Zimmermesster Berends an baarem Gelde wegen ha Saal und in der 4 6 Ern Tltademie nen Hamm zu fetzen., Nachst der Vorsehung und der ausdauern. Kupfer, Arbeitslohn u, s w.. 460 Mark Lüb. Paskon und im Vorsaal, be den Aufopferung der Buͤrger verdanken wir die Erhaltung des erner e. Wispel Malz. . zu haben. noch brigen Thellg der . vorjugsweise der bereitröi 83 * Ellen Englisch Tuch, 2 24 Sh. die Elle. Mert Läb. tstüͤzung, weiche uns die Rachbarstadt Altong, die Städte des Transport endr, , m, , Gö'; 9 vrischen Ufers und der Holsteinischen Nachbarschaft und die Biergeld faͤr jeden Gesellen 1 Mark * ö t auch 2 Rthlr.
t rte inahme der Schwesterstadt Käͤbeck gewährt. Auf u Lanze: 16 Sgr.; das tie s i. . , rn für die ben ober einen mit diplomatischer . pn r * 4 * t ,, , ,, , , ,, e , d, d. ö der Eisenkahn angefetze ! welche Hamburg . i,, , n en Versen dung 20 Sar eburg, Hannover und dad rch mit dem dee — t w. tung beilegen. große Serste nn zä verdünnen bellen n en kaltes, eott : re, , esellscha ft (Hraderschaft zus * . rer dn ph . , , ,, w, d , e mer,, , e were ] die rn nr Heu Kt nit. 8 Sar auch X g.
* daß der ganze Bau S64 Mark guůb. hat. — Das eil . Mir
Betrag in Betrag in zu 5 pgt. — 23 o5 ts Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. seyh Muller j todt erklaͤrt und sein Vermbgen sei⸗
zu 4 pCt. veranschlagt 91 Thlr. 20 Sgr. nen sich legitimirenden Erben überwiesen werden. betraͤgt. Tare, Hypothekenschein und Kaufbedin⸗ Wohlau, den 8. Oktober 184. Gld. . K in der Kammergerichts⸗Registratur Königliches Land⸗ und Stadtgericht.
Gld.
Nummer der Pfandbriefe. Nummer der Pfandbriefe.
Thlr
zr n ain d nh con kal d: Subhastations⸗Patent. 1 Freiwillige Subhastation. Zum fe nl g . Berkauf 1 der Ober⸗Lausitz Königliches Land und Stadtgericht zu Schmiedeberg. und deren Laubaner Kreise gelegenen, zur Friedrich Die den Dekoneom Glognerschen Erben gehdrige, August Christoph von Uechtritzschen erbschaftlichen unter Nr. 123 höerselbst belegen und mit allen A= Liquidatlons⸗-Prozeß⸗Masse gehdrigen, aus Mann⸗ pertinenzien an Acker, Wiesen, Forst, Teichen, einer kahn in Erbe verwandelten und kandschaftlsch auf Mehlmähles Wohn und Kirtbschafts: Göebduden, gö, os Thir * 37 Ggr. 4 Pf. abg eschätzten Rittergutz auf 33 371 ThlW i Sgr; gerichtlich aͤdgeschatzt, zer. . nebst dem Sin n — 6 und nn gn Vorwerk genannt, wird an hiesiger den rfern Rengersdorf und Hagendorf, ein h ĩ Termin auf den , 1842, Vormit⸗ den 36. August 1842, Vormittags 11 uhr, fägs um ig Uhr, dor dem Jeputirten Sbär⸗ Landes- freiwihig subbastitt, . 1 gerichts⸗Assessor Jonas auf dem Schloß hierselbst im Taxe, Hypothekenschein und Lieitations⸗Bedin⸗ Parteien Zimmer anberaumt worden, zu welchem er, greg n sind in unserer Negistratur xinzusehen. lungsfähige Kauflustige hierdurch vorgeladen werden. Schmiedeberg, am 21. Januar 1842.
. ag. n, , Johann 9 ᷣ· wig August von Uechtritzschen Agnaten wegen de ; Ruhr. fk lit. d. eingetragenen Sele i rapitals Nothwendiger Verkauf.
von 26,653 Thlr. 20 Sgr. Conventions⸗Geld und . . 3 , 9. ker
alle hier betheiligten unbekannten Anwärter, des Invalid en siraß? Rr. 61 belegen en Bretterschen Grund
gleichen die unbekannten Enkel und Agnaten des e pin, m eder⸗ stücke, gerichtlich abgeschaͤtzt zu 5os9 Thlr. 18 Sgr. Hamimerberen ron orestz . Mieder, Rr persherf, Pf. ufd 5476 6 5 Sgr., sollen
hierdurch vorgeladen, ihre Gerechtsame in dem Ter⸗ ahl mn rn cen, Förnittags 11uhr,
ming mahrzun men. an der Gérichtsstelle fubhastirt werden. Die Taxe
Die Taxe, der neueste Hypothekenschein und die , ,, fönen wahrend der und der Hypothekenschein sind in der Registratur
gewöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Registra⸗ einzusehen. ,, . . ; . , re n, Zlogau, den 20. Dezember 4541. Noth wendiger Verkauf. Koͤnigliches Ober-Landesgericht, Erste Senat. Stadtgericht 1 Balen den . 1841. ( 5.) v. Forcken heck. Das in der Alerander⸗ Straße Nr. 290 belegene m, m, r , ,. 83 3x . ere. zu ö o, 022 r. gr. 6 Pf., soll uldenhalber k am 8. Fuli 1512, Vor mittags 11 uhr, Subhastations-⸗-Patent an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und der Herrschaft Hein zenburg. SHypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die im Luͤbener Kreise belegene Herrschaft Hein⸗ enburg, im Jahre 18460 landschaftlich zur Subha⸗ ö ation e , zusammen auf S8, 202 Thlr. — Sgr. Nothwendiger 6 5 Pf. bestehend aus den Guͤtern: Stadtgericht zu Berlin, den 12. Maͤrz 1842. a) an, mit y, und der alten — 6 z ien rg, ur. 6 , . 57 einzenburg, einzeln ge u mannsche Grundstuück, gerichtlich abge t zu 5243 z 4 a Ehir. 15 Sgr. 5Pf. Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., soll . 190 — —⸗ am s. November 1842, Vormittags 11 uhr, 19 — ⸗ an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und 20 — = Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die Hypotheken Glaͤubiger: der Ziegelei⸗Besitzer 50 eter Fiedler zu Gladow, der Haͤndler Johann Chri⸗ 100 fian Schultze und der Viktualienhaͤndler Wilhelm 100 — e 1 welche nicht zu ermitteln gewesen, werden sind in unserer Registratur einzusehen. zu diesem Termin dbffentlich vorgeladen. Die Kaufbedingungen 6 nach Befinden vor . oder in dem Termin regulirt werden.
Bie Realbcrechtigte Christiane Eatharine Wilhel⸗ Auf den Namens des Herrn Grafen Anton von mine, fruͤher verehelichte, nachmals geschichene Ge Ranzow hierseltzt gemachten Antrag, daß er seit dem heime Keglerungs-Rathin v. Nassow, geborene Gra Jabre 63 Pesie; der hiestgen nter der Firma: sin v. ee en ech, refp., deren Erben? und Rechts. „ Stralsundische zuckersicherei“ bestandenen Zucker Rtachfolger werden ' hierdurch dffenrlich vorgeladen. fatzet gemesen, dies Geschäft aber am Schlus der
Glogau, den 13. November is. vorigen Jahres vollig aufgegeben und, so viel er
Königl. Ibtr. Landesgericht. Erster Senat. glaube (eälle, aus diesem Geschäft herruͤhrende Ber= 383. v. For cken be ck. bindlichkeiten erfuͤllt habe, ihm jedoch daran liege, Gewißheit daruͤber zu erhalten, ob Jemand aus die⸗
r rr r, sem Geschaͤft oder sonst Anspruͤche an ihn machen Avertissement. zu koͤnnen glaube, und deshalb um die 86 dͤf⸗ Nothwendiger Verkauf. fentlicher proclamatum gebeten, so werden hierdurch Civil⸗Senat des Kön ' Ober- Landesgerichts in alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsver= haͤltniß, und namentlich aus dem unter der Firma:
zt.
Berlin, den 25. April 1812.
(gef) Graf v. w. Sch uten burg. E. v. Voß. 16
Frh. v. Monteton. *
; ᷣ 31292
Betrag in Betrag in Betrag in 3 3967 — — 31448 31510
Ert. 1539 Thlr. 31575 65 31579 100 3e 50 31612
50 31824
1351111
D 39120 39159 39160 50 39189 50 39197 39209 39211
50 39274 100 39341
50 39346
o d = R
Gld. Crt. Glo. Thlr. Thlr.
Nummer der X Pfandbriefe.
SI1I1IIIIIILIILIIIIGII 1 S83311111I11I111311
33 SS ISS 1385
71 *
E MMummer der Pfandbriefe
**
102 4 pCt. und ausserdem vror. 50 39352 100 39354 100 39375 100 39379 100 39449
50 39455 100 39591 100 39632 100 39773 100 39775 — 39852 100 d40029 100 40050
50 a40 os oo aotz6
50 a0 138 100 40166 40258 40259 10314 a03 18 40335 10336 10174 100 40549 100 40581
50 40692 100 40721
50 40963 100 41053 100 a i30 100 11204 1099 41595
50 41602 100 141780
50 41781 100 41793 100 41794 100 41801 100 ai803 100 41965 100 42507 100 42547 100 42568 100 42574 100 12576 142587 42646 43065 43067 13223 13227 43527 43659 3676 13899 13951 43955 14015 44037 14038 44042 44109 14222 414261 44346 44817 35120 45126 e, Bekanntmachung.
ö Der Gutsbesitzer Peitsch in Bunkow bei Lauen— burg ist durch das bet uns heute ergangene Kontu⸗ K manial⸗Erkenntniß fuüͤr einen Verschwender erklaͤrt worden. Cöslin, den 19. April 181423.
100 Nothwendiger Verkauf. Königl. Ober⸗Landesgericht. Civil⸗Senat. Ediktal⸗ Citation.
100 Königliches Kammergericht zu Berlin In dem i
; w m über den Nachlaß des hierselbst verstorbe⸗ . Die Erbpachts Herechtigkeit an dem im Teltow⸗ nen Justiz⸗Kommissar al n 24 2 — * FJa⸗ 0 Storkowschen Kresse belegenen Königlichen Amts⸗ ESEdiktal⸗Citation. nuar er. erdffneten erbschaftlichen Liguidations⸗Pro⸗ 1090 Vorwerke zu Reschenwalde soll Der am 44. Oftober 79t geborne Baͤckergeselle zeffe haben wir im Auftrage des Ersten Senats Kl⸗ ioo am 27. August isz2, Vormittags 14 uhr, Anton Joseph Muller von hier hat sich im Fahre nigl. Dber-Landesgerichts zu Naumburg zur Liqui⸗ 50 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 181 auf die Wanderschaft begeben und im Jahre dirung der Forderungen einen Termin auf ö60 Der Reinertrag des Grundstücks von 25 Thlr. 4812 von Wrietzen a. d. S. die letzte Nachricht von den 25. Jun ius er., Vormittags 10 uhr, 100 19 Sgr. 6 Pf. gewährt zu 5 pCt. einen Tarwerth sich . lassen. Auf Antrag seiner Geschwister wird an Gerichtesielle hierfelbst anberaumt, zu welchem wo nn,, , 14,513 Thlr. derselbe, so wie int etwanigen unbekannten Erben wir die unbekannten Gläubiger des genannten z 100 und zu Apt. einen Tar⸗ und Erbnehmer, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb bierdurch vorlagen, 100 werth von 18, 141 Thlr. 7 Sgr. S Pf. Neun Monaten und spaͤtestens in dem auf ; 2 — 3 e . a R. , ,. w . , , . 1 = aft er . . , wactenr Dr. J. W. ei sen. . inclusive . ö . e elle vor dem Herrn Land- und er Eng igndsfa i Gesellsch 24 66 — en,, Raöactenr Dr. J. W. Zinkeis * 100 zu 4 pCt. ö Courant gerechnet, ein Kapital von r n n, Goppert , n, Termine en, ü a,. . nne, e. bffne 6. . 5 * Dir. n der eder chen SYchemmen Ober⸗Hofbuchdruceret. 50 50 ir. 7 Sgr. 6 Pf. darstellt, so daß der Werth persoͤnlich oder — riftlich zu melden. von der Ma ne, de geren nom ⸗ 8 9 . *. . Thomas Gedruckt Beilage 100 der Erbpachts⸗Gerechtigkeit Sollte dies nicht geschehen, so wird der Anton Jo⸗stigen Glaub
res z 1 2 und Privat⸗ zu Sanet Johannis.
. .
32663 32676 32679 32810 32835 32837 32838 32842 32847 32915 32957 33030 33032 33059 33074 33120 33128 33153 33183 33215 33242 33319 33405 33408 33409 33414 33420 33470 33479 33506 33630 33720 33880 33881 33884 33907 33935
Insterburg. Das jum Na naß des giorbenen Landschafts „ Stralsundische Zuckersiederei bestandenen Fabrik-
raths Carl Gebhard gehdrige, im Johannisbur eschaͤft, Anspruͤche und Forderungen an den Herrn Kreise gelegene freie adlige . nl, 1 e henne, ju machen berechtigt sind, aufgesordert, dem Bäuerdorfe Wolka, abgeschaͤtzt auf 23,531 Thir. solche in nachstehenden Terminen als am 28. April, 22 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in oder am 12 oder endlich am 26. Mai dieses Jah⸗ der Negistratur einzusehenden Taxe, soll res, Nach mittags 3 Uhr, auf hiesiger Wein⸗ am 7. Dezember 1842, kammer gehoͤrig anzumelden und zu 6 en, 190 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Göerichtsstelle Ader zu erwarten, daß sie durch das in bͤffentlicher s0 vor dem Herrn Ober⸗ Landesgerichts- Assessor Bock Diaͤt am 4. Jun i d J. J erlassende Praͤklusiv⸗Er⸗ 0 subhastirt werden. . kenntniß werden praͤkludirt und mit ihren Anspruͤ⸗ 1oꝰ Insterburg, den 19. April 1842. chen fuͤr immer werden abgewiesen werden.
100 Civil⸗Senat des Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts. Stralsund, den 18. April 1842.
100 Verordnete zum Stadtkammergericht.
100 kam m mmm. (L-. S.) Erich son.
ö Nothwendiger Verkauf. Civil⸗Senat des 6 h Ober - Landesgerichts in Pro klam a
FI nfterburg. Behufs gelichtlicher Regulirung de Her Das ah Nachlasse des verstor benen Landschafts⸗ bade hf da in her g 3 2 Vaths Carl Gebhard gehörige, im Johannisburger Hinterlasfsung mehrerer Schulden von hier entfernt Kreise ge arm adlige Antheil-Gut Symbten e. 4. hat und 2 die an ihn erlassene Ladung nicht zu⸗ abgeschäͤtzt auf 7105 Thlr. 21 Sg, 5 Pf., zufolge rückgekehrt ist, werden alle diejenigen, * an den⸗ der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu⸗ selben und sein hier zuruckgelassenes Vermögen An⸗ sehenden Taxe, 98 . spruͤche und Forderungen zu machen haben, zu deren ; am 7. Dezember 1842, Anmeldung und Bescheinigung, so wic zur Aeuße— Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher KHörichtsstell. rung ber die in Betref, der höchst geringfügigen * 26 7 Ober ⸗-Landesgerichts⸗Assessor Bock Masse zu ergreifenden gie rhein in dem ein fr alle⸗ sugg g bert ehr nn go., april as mie ele Lie mr r er ü mm, z . ‚ ons⸗Termine hiermit ⸗ Tivil⸗Senat des Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts. zub poena praeclusi et eo sub . 97 a , Nichierscheinenden an die Beschlüßnahme der Mehr⸗
heit der Erscheinenden werden gebunden werden.
Datum Greifswald, den 6. Mai 1842. Direktor und Assessores des Stadtgerichts. (L. 8.) Dr. Teßmann.
gil iii rssriirrkrrit itil igll 1ũ1L1L111111111IIIIIIIBLLLiiiig]
drang ůü
die 7 . ungfernstieg
,. Wohnun
. inßÿlü6ütt ,,,,
2
111i ISI II IFEIHIHHIIIIFEHEIEIIEEEEIEIL1LIELII B ilJiiIIIEIIHIII
111411
11111 11111 811I11IIS223
?
—
au
L 11 28331111111111115111IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHAIIIIISSLI111I2IIIIILISIIII 1 2311163
ö n
I 3331 SZS 1L1L1LISI1IIISIIL111II1I1