1842 / 135 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

? w 2* .

——

räften die Ueberreste durch Kunstwerth oder geschichtliches In⸗ 21 sich auszeichnender Gebaude, wenigstens im Abbilde durch Zeichnung zu erhalten. Dieselben haben einige mit altem Holz⸗ schnitzwerk geschmückte Balken des bekannten dͤltesten Hauses, des an der Ecke der Schmiedestraße, der Petrikirche gegenüber liegen⸗ den Pastorathauses gerettet.

Die Notiz, daß der alte Michaelisthurm am 5. Mai, und war vor 82 1 ** abgebrannt sey, ist unrichtig. Der Thurm rannte am 1J. März 1750, also vor 92 Jahren, ab. (S. u. a.

Klefeker Samml., Th. 8. S. 554.)

Es zirkulirt in der Stadt, ist an der Boͤrse angeschlagen und im Kommerz⸗Comtoir zur Unterschrift niedergelegt eine Erklä⸗ rung des Inhalts. Hamburg moͤge nach einem umfassenden voll⸗ ständlgen Plane mit breiten Straßen und Plaͤtzen erbaut und behufs diefes Planes das Expropriations⸗-Geseßz angewandt wer⸗ den, auch moge die Vereinigung der bisher getrennten Post⸗Buͤ⸗ reaus vermittelt werden.

Die Gothaer Feuer⸗-Versichfrungs⸗Bank macht bekannt, daß sie Eine Million Thaler zur Huͤlfe ihrer Versicherten fluͤssig ge⸗ macht hat und neue Versicherungen annimmt. n

Der Leipziger Buchhaͤndler-Verein hat den bereits hier ein⸗ etroffenen Herrn Vieweg hierher deputirt, die 2 der Dinge n Augenschein zu nehmen und den hiesigen Buchhändlern anzu⸗ eigen, daß die Leipziger ihnen alle auf dem verbrannten Lager ö ndlichen Kommisstons⸗Artikel, ferner alle bis April übersandten verlangten Artikel streichen und ihnen neue Artikel mit ansehnlichem Rabatt zur Disposition stellen. ; ;

Unter den „Danksagungen von Bürgern! in den Hamburger Blattern findet sich auch eine an die Kieler, welche, mit den erforder⸗ sichen Loͤsch⸗Apparaten und Lebensmitteln versehen, die 141 Meilen lange Wegestrecke per Eilfuhr hierher zuruͤckgelegt und sich beson⸗ ders um die Rettung des Marien-Magdalenen⸗Klosters beim Glockengießer⸗Wall so verdient gemacht haben. Der Edelmuth dieser Ma(nner (heißt es ferner) ging so weit, die ihnen angebotene Erfrischung zu verweigern, mit der Bitte, diese den Unglucklichen zukommen zu lassen, da sie selbst hinlaͤnglich versorgt waren, und sie kehrten erst heim, nachdem die Gefahr gaͤnzlich beseitigt war. = Elne andere Danksagung ist an die Altonaer Feuer⸗Deputirten und ihre Mannschaften gerichtet. ;

Die Fleischerschrangen werden auf dem Fischmarkte und in der Admiralitaͤtsstraße bei dem alten Kuͤterhause errichtet.

Die St. Georgskirche, die bis zum 13ten Nachmittags mit Kranken, Armen und Gefangenen Pie schweren Verbrecher sollen nach Stade gebracht worden seyn) angefüllt war, ist geräumt worden, und die Andaͤchtigen werden sich morgen in ihr versam⸗ meln. Ebenso wird auch Gottesdienst in den anderen Kirchen am Pfingstfest stattfinden; fuͤr die Nikolai⸗Gemeinde ist die Wai⸗ senhaus⸗-Kirche, und fuͤr die Petri-Gemeinde die Aula des Jo⸗ hanneums eingeraͤumt worden. ;

Der Hülfsverein ersucht seine Mitbuͤrger besonders um andwerkszeug und um Einräumung von Lokalen, die sich zu ohnungen und Werkstaͤtten fuͤr die Abgebrannten einrichten

lassen. ö Leider scheinen auch manche Menschen in den Stadtgraben und 8 umgekommen zu seyn. 3 :

ie Bank hat bekannt gemacht, daß sie in ihrem neuen, im Boͤrsenhause eingerichteten Lokale auch bereits wieder Silberbarren, so wie Species c. annehme und darauf Vorschuͤsse erthelle.

Sammtliche beurlaubte Infanteristen und Jäger des Ham⸗ burger Kontingents sind von der Kommandantur aufgefordert, sich ungesaumt in ihren Kasernen zur Dienstleistung zu melden.

Lübeck, 13. Mai. Die große Vollstaͤndigkeit der Be— richt. w die Preußsche Staats⸗Zeitung uͤber den furchtbaren Brand in Hamburg gegeben, und die weite Verbreitung eben dieser Artikel durch andere Deutsche Blatter, erfordert zur Ehre der Menschheit eine zuverlaͤssige Berichtigung in einem Punkte, welcher, Gott sey Dank, nur zu den eingebildeten Uebeln jener Schreckenstage gehört hat, naͤmlich in den Angaben uͤber absicht⸗ lich versuchte Tenn iftungen. Alle Untersuchungen haben den Beweis geliefert, daß selbst die positivesten Versicherungen angeb⸗ licher Augenzeugen uͤber einzelne Brandstifter, die auf der That oder im Besitz 1 Zuͤndstoffe ertappt seyn sollten, nur auf jener unglaublichen Verblendung beruht haben, welche sich in solchen entsetzlichen Augenblicken der Gemuͤther bemeistern kann. Allerdings aber hat es an Die bereien nicht gefehlt, ja, es ist wohl kaum zu bezweifeln, daß ganze Banden, wohlgeordnet und mit kleinen Aexten versehen, als vermeinte Huͤlfsmannschaften durchzudringen wußten, bis sie im Innern der Häuser ihrem wahren Gewerbe nachgehen konnten, auch diesem Uebel hat aber die Energie der Buͤrgergarde und freiwilliger Patrouillen am 8. Mai ein schnelles Ende gemacht.

Daß brandige Stoffe von Papier, Tapeten, Seidenzeugen u. dgl. bis hierher, ja, noch über Luͤbeck hinaus niedergefallen sind, hat seine volle Richtigkeit, und auch die Thatsache gehort noch mit zu den denkwurdigen Nebenumstaͤnden dieser seltenen Schreckenstage, daß der Schein des Brandes sogar schen auf der Ostsee, namentlich von einem Schwedischen Dampfschiffe, in großer Entfernung von hier bemerkt worden ist.

HR Samburg, 14. Mal. Alles zieht sich mehr und mehr urecht. Keine Seele liegt mehr unter freiem Himmel, nur einige k St. Georg auf der Weide beim . unter Zelten bei hren Sachen. Der Schade der staͤdtischen Feuerkasse an Ge⸗ bäuden beträgt ungefahr 143 Millionen Mark Courant. Dieser muß der Staat zu Hülfe kommen. Was die Versicherungen an a . und Waaren betrifft, so muß sich das finden. Speicher ind verhaltnißmäßig auch wenigere verbrannt, meist Luxushäu ser, einige Straßen ausgenommen. Das Feuer suchte foͤrmlich die Reichen aus. Nach dem Feuerkassen⸗Buch sind 1823 Erben ver—⸗ brannt, unter denen aber Viele sind, wo ein Erbe mehrere Hauser und Speicher in sich begreift, wie z B. Praͤß⸗ manns. Pla im Jungfernstieg mit 20 Haͤusern. Des⸗ halb ist eine andere Berechnung wohl genauer, der zufolge nicht weniger als 68 Hauser und Speicher abgebrannt sind. Das Detentionshaus ist git ichermeis nur im obersten Geschosse verbrannt, wird daher dald hergestellt werden koͤnnen, und mit Aufsetzung noch eines Stoan vollkommen fuͤr alle Unter⸗ suchungs Gefangene ausreichen. Die wahrend des Brandes in bie St. Georgenkirche . Hauslinge des Werk⸗ und Ar—⸗ menhauses, werden in das schoͤne, bisher zum Lombard a en Geb de in der Neustadt kommen, wodurch denn der bereits e⸗ ß hi gte Bau eines neuen Werk⸗ und Len sges in der Vor⸗ stabt St. Georg fuͤrs Erste erspart wird. Dagegen bleibt der auch bereits beschlossene Neubau eines Strafhanfes, in der naͤmlichen Vorstadt, 8 unumgänglich. Die St. Nit dial irchen⸗ Gemeinde foll färs Erste sich ihres Filials, der Waisenhaust che, um Gottesdienst bedienen, so wie die St. Petri⸗ Gemeinde er

im neuen Schulgebüude. Der Neubau dieser Kir⸗ 226 qaußerst schwer halten, da beide Kirchen nur sehr gerin⸗

578

es Vermbgen besitzen, und es ware daher sehr zu wünschen, be die auswaͤrts üns aufs edelste bewilligten Kirchen⸗ und Haus⸗ Kgllekten⸗Gelder allein dazu bestimmt und demnaͤchst hergesendet wurden, da fuͤr die Ro en anderweiti . 1 und wird. In Ham und Horn, wo ein ordentlicher 3 lfs⸗Verein organisirt sst, werden auf der Sievekingschen Besitzung täglich 2000 Portio⸗ nen warmes Essen gekocht, wozu die Einwohner die Eßwaaren lie⸗ fern und der genannte Grund- Eigenthuͤmer die Milch aus seiner Meierei giebt. Salomon Heine 6 taͤglich 1009 Portionen in dem von ihm erbauten juͤdischen Krankenhause in der Vorstadt St. Pauli kochen, hat 100000 Mark Beo. an den Haupt⸗Verein geschenkt und fuͤr eine Million Wechsel diskontirt. In Altona werden gleichfalls fang 3000 Portionen Essen gekocht. Die Kabinets⸗Drdre Ihres Kbnigs hat hier Alles hingerissen und bei ihrer Verlesung ein dreimaliges Lebehoch hervorgerufen. Auch die chreiben und Maßregeln des Koͤnigs von Danemark, der Groß— he oge von Mecklenburg und Oldenburg, sind mit der 36 eng aufgenommen worden, und die zahllosen Huͤlfen, Be⸗ mähungen und Anerbieten unserer nahen und fernen Nachbarn und Deutschen Landsleute müͤssen und sollen zur wehmuͤthig frohen Erinnerung fuͤr unsere Nachkommen . ezeichnet werden. ie Preußischen Pioniere sind uns vom gr 6. 85 * und hoͤchst willkommen. Jetzt, da fuͤr Obdach nothd g 7 orgt ward, be⸗ ginnt eine große Noth um Hausrath, Werkstätten und Hand⸗ werkszeug. Man denkt schon an Verbreiterung der abge⸗ brannten Straßen und an eine mehr militairische Organi⸗ sirung unserer Loͤsch⸗Mannschaften. In St. Georg war die Gefahr weit groͤßer als man selbst wußte; denn die Feuerklumpen flogen zwischen den Säulen im Thurme der dortigen Kirche hin—⸗ durch, und bis in die Mitte der mit Fluͤchtlingen und geretteter Habe vollgepfropften Vorstadt. Die Anzahl der Umgekommenen 5 großer als man anfangs vermuthete. Unter dem gesprengten asthofe der Alten Stadt London hat man allein 22 Leichen ge⸗ funden, von denen 17 bis 18 sehr verdächtigen Personen angehör⸗ ten. Jedoch muß das Geruͤcht in dieser Hinsicht im Auslande sehr uͤbertrieben haben.

X Samburg, 11. Mai. Dank allen Deutschen Nachbarn, die in so reichlichem Maße ihre Bruderhand aufthun fast in zu reichlichem, wenigstens was die Lebensmittel anbelangt; nament⸗ lich ist Brod von allen Seiten in solchem Uebermaß gekommen, daß es liegen bleiben muß und zu verschimmeln droht. Ueber⸗ haupt scheint bei den Armen, denen mit n n, , Speise und Trank geholfen ist, die Moth nicht so uͤbermäßig zu seyn; wichtiger als Rahrung waͤre Kleidung, Qbdach, vor allem Geld. Das ie ü hat wohl hauptsaͤchlich den Mittelstand getroffen: Kraͤmer, Laͤden⸗Inhaber, Kleinhaͤndler, Handwerker besonders, die

. Diesen zu helfen ist die hauptsaͤchlichste A f z Dem

brannt.

amburg, 14. Mai. Die Verhaltnisse der Versiche⸗ ung e ,. r un auf die hiesigen Brandschäden, sind, so weit bis jezt bekannt, folgende. Die geg ense itige Asso⸗ riat ion durfte das Meiste verlieren, und obwohl die Mitglieder bis 4 pCt. der versicherten Summe verpflichtet sind, bei weitem nicht alles decken können! Die 2te, 5te und patriotische Hamburger Eompagn ie 'scheinen zahlen zu koͤnnen, aber zum Theil werden ihre Actien⸗-Kapitale fast absorbirt werden. Die Londoner Sun fire officer ist mit 3.300 909 Mark Banco in⸗ teressirt, und es duͤrften daran 2 Millionen Verlust seyn. Den Verlust der Londoner Phönix und Royal Exchange Com⸗ pagnieen schaͤtzt man auf hoͤher als den ebengedachten. Bei der . en Gesellschaft sind nicht volle 406000 Mark Banco, bei der Aachen⸗Münchener nicht volle 706000 Mark Vanco liquidirt. Die Gothaer Bank hat, nach den maͤßigsten Anga⸗ ben, 4 Milllonen Mark Banco Verlust. Sie hat heute auf der Bbrse anzeigen lassen, daß sie eine Million Thaler sofort fluͤssig mache, um den Abgebrannten zur Huͤlfe zu kommen, und daß sie hiesige Versicherungen aufs neue annehme.

Berlin, 16. Mai. Wir theilen in Nachstehendem noch einen Übersichtlichen Bericht mit, der uns uͤber die Art der Aus⸗ breitung des Hamburger Brandes von zuverlaͤsssiger Hand zuge—= kommen. Obwohl manches Bekannte enthaltend, wird er doch zur Geschichte des ganzen Ereignisses einen schaͤtzbaren Anhalt⸗ punkt gewaͤhren:

t Samburg, 13. Mai. Es war 14. Uhr in der Nacht des Aten Mai, als die Sturmglocken den Ausbruch eines Feuers anzeigten. Im Ganzen ist das etwas bei uns nicht Seltenes; aber außer auf die naͤchste unge . pflegt es keinen

roßen Eindruck zu machen, denn zu entschieden hat sich 3 di allen Gelegenheiten die Tr ig. unserer Löͤschanstalten be⸗ währt; und als es dieses Mal hieß, das Feuer sey in der Deich⸗ straße, da blieb jede Besorgniß um so ferner, als dort fast nur massive Haͤuser 35 befinden. Dazu kam die anfaͤngliche Wind⸗ stille einer lauen Fruͤhllngsnacht, und so werden Sle es begreifen, daß felbst das dunkle Roth, welches sogleich die Staͤrke der Glut am Horizonte angab, nicht sonderlich zu schrecken vermochte. Aber die Stunde, welche der Allmaͤchtige zu unserer Pruͤfung angesetzt, 3 geschlagen, und somit mußte Alles erfuͤllt werden, was er eschlossen hatte. Um Ihnen den Hergang anschaulicher . machen, wird es vor allen Dingen nöͤthig seyn, den Heerd Ihnen zu beschreiben, auf welchem der Brand sich entwickelte. In der Deichstraße, wie in den meisten unserer an den Kanaͤlen oder sogenannten Fleeten belegenen

durchschnittlich 35 Fuß für jene, 150 Fuß fuͤr diese rechnen kann.

wodurch Raum zu einem Hofplatze gewonnen wird. Im vorlle⸗ enden Falle wohnten neben e, ein Tischler, ein Cigarren⸗ a

abrikant, ein Bierbrauer und ein

Werkstätten und zur Aufbewahrung von Holtz

en, uch, von einem Bo

abrikanten zu spritzen, daß das Malz auf jenem Boden ange⸗ zůndet ward, wodurch sofort in Brand . rieth, und als der immer sta Glut auch K

da naͤhrten micht allein jene brennbare Stoffe barer auflodernden Flammen, sondern dadu anal sich ergossen und mit dessen ten, geschah es, daß statt des Wassers mitunter eine verderben⸗ epumpt und verspritzt wurde. nstigen Umstaͤnde, würde es dennoch leicht gelungen seyn, dem weiteren Umsichgreifen des ver⸗

lements Einhalt zu

die Hintergebaͤude des Rd hr schmale Fleet begraͤnzten, in Brand hatten ihre Vorderhaͤuser mit ange lang, die in der Deichstraße zu si Selten gekaͤmpft werden, in einer schaftliche Operation unmbglich macht nach außen geschůtzt durch die thurm ter ihnen mit Windeseile sich fortwäljte, und auf der einen Seite nur zuruͤckwich, um auf der anderen neue Nahrung zu holen, und elter Wuth wieder anzugreifen. Immer schwieriger ufgabe des Loͤschens, denn immer breiter wurde das Feld, welches den Flammen sich oͤffnete, und die Verbindungslinim, welche es durchschnitten, wie z. B. die Steintwiete, waren so schmal und so dicht bebaut, daß es unmd en hineinzuwagen; au ast in demselben Augen

ae . e.

e⸗ bende Westwind g. und es sprengte, die immer

3 Allgemeiner Anzeiger für Bekanntmachungen.

Aus zug. Mit Verweisung auf die den Stralsundisch tungen in extenso inserirten Ladungen vom h e werden alle diejenigen, wel sbesitzer Baenhop an den Oekonom egenwaͤrtig verkaufte auf irchspiel belegene Gut Ti ventario, Saaten und Ackerarbeiten n und Anspruͤche haben nnen glauben, Verification in einem der am 6. oder 20. Mai Morgens 10 Uhr, vor dem Vermeidung der am 47. Praͤklusion hierdurch a Id, den

1 Snigl. Preuß. Hofgericht Kings 8.) (gez

troß aller dieser ung

wären nicht beinahe smarktes, welche jenseits rathen, und es noch ge⸗ m mußte auf zwei ntfernung, die eine gemein⸗ en einen Feind, der, ernen Hauser, hin—

8 v e an 2a 9 aus Rbwershagen g im Berger

und geltend ma⸗ Anmeldung und olgenden Termine, als

3 J 11 n * * Hofgericht bei 5 9 3 * erkennenden mit verdop

wurde die von Pommern und Ruͤgen.

) v. Möller, Praeses.

ch war, si prlx⸗ Haäuserreihen derselben in Brand. So standen die Sachen zwischen 7 3 Uhr ain Morgen, als die erbetene und aufs bereit— willigste gewährte Hülfe der Altonaischen Spritzen erschlen. Noch einmal wurden nun alle Krafte aufgeboten, dem furchtbaren Feinde sich entgegenzustellen, und einmal noch schien es als wolle es ge⸗ lingen, vor einem der stärksten Speicher der Deichstraße ihn zu besiegen; da äberwaltigte er, troFz aller Gegenwehr, einen an⸗ deren Speicher am Röͤdingsmarkt, in welchem große Vorraͤthe von Sprit lagerten, und als diese aus den zersprin ssen, da wuchsen die Flammen zu so resßen chte ihre Glut intensiv eine solche Starke, daß der Ge—

kaum noch Platz greifen konnte. gewöhnlichen Widerstands⸗ ch das Niederreißen einiger chtet das erschien wahrlich als eine namentlich Fremde, die zufallig ren, unter ihnen die Herren Lindl r Eisenbahn, riethen zum hiezu nicht rasch genug, oder e entschlicßen konnte, wollen wir s aber endlich der Befehl gegeben da stand die Kuppel des Ni⸗ sey es, wie erzaͤhlt wird,

Nothwendiger Verkauf. Land- und Stadtgericht zu Samter. Das dem Mühlen⸗Be Slopanowo unter Nr. 1 belegene Mühlen grund⸗ ck, abgeschaͤtzt auf 2599 Thlr., Hypothekenschein und Bedingungen tur einzusehenden Taxe, so 48142, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher stelle subhastirt werden. Bemerkt wird, daß die Fi⸗ erei, Jagd und Rohr⸗Nutzung auf dem Muhlen⸗ che vom Dominio ausschließlich in Anspruch ge⸗ ommen wird und darüber P Samter, den 23. Maͤrz 181 Koͤnigl. Land⸗ und Stadtgericht.

eriethen bei gnatz Klein gehbrige,

ufolge der nebst n 4 Registra⸗ am 3. D

enden Faͤssern

en Strömen, zaeß schwebt.

danke eines Loͤschens durch Wasser kar

Was nun zu thun, nachdem die mittel erschoͤpft ware Gebaͤude hatte nicht gefru nicht geringe Au an Ort und Ste Giles, Ingenieu

Sprengend urch Pulver. n genuͤgen

. n au . ö ö ö! n den Citatio edietal0lis.

Auf den Antrag des ehemaligen Baͤcker⸗Altmeisters aesecke hierselbst wird dessen aͤltester Sohn, rgesell Johann Ludwig Haesecke, welcher im Juli 1523 den hiesigen Ort verlassen und seit⸗ dem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nach⸗ richt gegeben hat, so wie dessen etwanige unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich

am 29. Juli 1842, Vorm. 11 uhr vor dem Herrn Justizrath Koenig oder zuvor sigen Gerichtslokale zu melden, widrigenfalls der ohann Ludwig Haesecke rselbst vorhandener Nachtkaß unter seine naͤchsten Erben vertheilt werden wird. n, den 15. Oktober 1841. nigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Mehrere,

rs der Bergedorfe Ob man sich . * . dahin gestellt seyn lassen; a 2 . en 4 Uhr Nachmittags, urmes schon in Flammen, abichtsnest, in welches Funken geflogen waren, oder

Holzes unter dem Kupfer, entzuͤndet. Einsturz theilte sich nun das Feuer dem t, den zwischenlie

durch eine Erhitzung ihn und seinen en Quartiere m

aͤberspringend, und zo . ch dem Rathhause, oͤstli Börse. Der uͤbrige Hergang Es wurde bald mit Pulver gesprengt, bald gelöͤscht, je nachdem die Umstaͤnde es zu erfordern schlenen; das Feuer aber spottete gewissermaßen aller dieser Anstrengungen; es durch— er Gewalt die weitesten Zwischenräume, und Wäthen es bis an den Wall beim Steinthor da zitterte Alles fuͤr die Existenz der auf welche ein starker Sturm aus Aber der Allguͤtige sprach: emselben Sturm beugte sich die Flam⸗ und die breiten Tropfen eines wohl⸗ erhindern, daß sie mit Wirksamkeit st st Alles voruͤber; in meinen naͤchsten ch einen Blick in die Vergangenheit; eine anderen

genannte Baͤckerge

enden Hopfen todt erklaͤrt und sein

nach der Muhlenbrůͤcke m Allgemeinen ist Ihnen

ganzen jenseiti markt vorilaͤu Bohnenstraß und neuen —— Ediktal⸗ Citation.

Die ngchbenannten verschollenen Personen:

1) der Matrose Gottfried Marten aus Henkenha⸗ 7 Thlr. 19 Sgr. in unse⸗

2) der ehemalige Bombardier Carl Zweitinger, ein

Sohn des verstorhenen Salinen⸗ Faktors Zwei⸗ welcher im Herbste 1836 zuletzt von 6e 3 hat und ein esitzt;

drang mit zůndend als nach viertaͤglgem sich Bahn gemacht hatte, onen Vorstadt St. Geo udwesten die Flammen Es sey genug! Und unter d me und legte sich nieder, egens halfen v wieder erhob. Schreiben no in die Zukunft.

epositorto be

Hamburg aus Nachricht Vermoͤgen von 715 Thlr. 3) der Seefahrer Johann Ch des Brettschneiders Johann Michael Jahn, dessen Vermdͤgen 37 Thlr. 15 Sgr. betragt; einrich Gottlieb Dopcke, riedrich Waskow,

aniel Friedrich Thadewald, 6s der Matrose Johann August Schroeder,

welche ad 4 bis 8 am 7. Oktober 1831 mit dem iffe „die Wohlfahrt“ den hiesigen Hafen letzt am 28sten ejusd. auf der Rhede Kopenhagen gesehen und nicht zuruͤckgekehrt

2 . 2 Johann Friedrich Wilhelm Gaub, welcher sich zuletzt zu Nieuwstar in Kolonie Surinam aufhielt, seit 1829 keine Nach⸗ richt gegeben hat und fuͤr den sich 300 Thlr. in unserem Depositorio befinden; oder deren Erben werden auf den Antrag ihrer hie⸗ efordert, sich binnen 9 Mo⸗ oder persöoͤnlich, spaͤtestens aber in dem anberaumten peremtorischen Termine s43, Vormittags 10 uhr, und Stadtgerichts⸗ Rath Goehde im Instructions⸗Zimmer Nr. X persönlich oder durch einen legitimirten Spezial ⸗Bevollmaͤchtigten, wozu ihnen die Justiz⸗Kömmissarien Goetsch und Rei. 1 en, zu melden, widrigenfalls sie wer⸗ den fuͤr todt erklart und ihr Vermögen den erscheinen⸗ sten Verwandten wird ausgehaͤndigt werden. Zuglesch weisen wir bie unbekannten Erben der am hier mit Tode abgegangenen unver⸗ chelichten Anne Ehristine Schoetzow, einer Tochter des verstorbenen Holzwaͤrters Lorenz Schoetzow, an, sich u melden, widrigenfalls deren Nachlaß von 3 Thlr. 23 Sgr. als eln herrenloses Gut behandelt werden wird. den 9. Mai 1842. Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

2 1 ristian Jahn, ein Sohn

der Schiffer der Matrose der Matro der Matro

Meteorologische Geobachtungen.

Nach einmaliger RNeobachtung.

Quell ars . . n der Hollaͤndischen Fluss wũrma 2 R. noden v irme jr R.

Aueduns tung O, o33 Ab.

340, 11 E.. 340, 22 F..

339, rer. ö 16,8 R.

Lustdruck.... Lust wärme... Thaupunkt..

Dunstan tigung

sigen Verwandten au

rachlag O. Wire che- Ib, naten bei uns schrift

Wolken zug ···

Tageemittel: 3zo,os rer. 4 Il,“ n.. 4 6,” n... 3 re oJ.

am 6. Mar vor Herrn Lan

f . 9 , 3 y e g t. m er Weiterfuͤhrung der Rheini⸗ schen Eisen bahn durch die r n n, ;

Auswärtige Börsen.

Niederl. vVirkl. Sebald 6245. 55 do. 101.

Am ster dam, 12. Mai. Kann Mill. 265. 63 Span. 205. Hans. is. Ausg. —. Fol. —. Oesterr. 107. Antwerpen, 10. Mai. Zinel. 55. Nens Aul. 20.

5 Rente an our. 120. 33 Rente an cour. 82. I. 2 25. 63 Nespl. au compt. 1607. 60. 53 Span. Rente

ein vorschla Prim. Sch. —.

Paris, 11. Mei 21. April 1832 * 1 . Anl. 4. 1841 fin eour. 82. in diesem Termin Wien, 11. Mai. 5* Met. 1094. 45 100 55. aul · Actien 1685. Anl. de 1831 —.

Straßen, liegen die Baulichkeiten in verhaͤltnißmäßig geringer Breite bei sehr bedeutender Tiefe neben einander, so daß man auf

dönigliche Schauspiele iel ö

96 . : Die gefaͤhrlch

von Albini.

Im Schausplelhause: Nadine.

Die Vertraut Subhastations-Patent.

Das den Erben des Hofraths und Gutsbesitzers riedrich Jacob von Außem in den Eichen gehört n den Katastral⸗Gemeinden Burbach und Wahl bach belegene adliche Gut Eichen, so weit es nebst Fischerei⸗ und Hederechte, dieses letztere t zu 556 Thlr. 20 Sgr., aus folgenden Im⸗ mobilien besteht:

75. j nebst Gebaͤulichkeiten darauf, abgeschaͤtzt auf 3964 Thlr. 8 Sgr. 11 b) einer Muͤhlenbe Stücken, Flur 1

n,, ,.

Lustspiel in th., von A.

2 Lustspiel in 4 Abth., Mittwoch, 18. Mai.

sönigetãdtisches Theater.

um erstenmale:

Der Grund liegt in dem Wunsch, die Bequemlichkeit der Wasser⸗ Abladungen 6 . weshalb der hintere Theil der Grund— uͤcke mi Waarenspeichern bebaut ist, vorn aber, an der Straße, as Wohnhaus sich befindet, mit einem flo gelare n Mittelhause,

vor dem Datum dieser Register haben eintragen lassen und welche wenig⸗ stens Einen Tag vor der General⸗Versammlung, entweder selbst oder durch ihre Bevollmaͤchtigte, si legitimiren, daß der Besitz noch immer so besteht, ofraume Flur LV. No. 73. 74. wie es in den Buͤchern der Gefellschaft eingeschrie⸗ ben ist. Köln, den 29. April 1842

Einen Jux will esang in 4 Akten, von J. Neströt.

ai. (Italienische Opern⸗Vorstellung) I Pu- Vorstellung dieser Oper. .

Dienstag, 17. Mai. er sich machen. Musik von A.

Mittwoch,

ufmann. Der Erstere, der mit 50 und mehr Gesellen arbeitet, hatte e. Speicher zu

orraͤthen benutzt; im Speicher des Zweiten waren die unteren Räume mit Taback, die oberen Stockwerke mit Lumpen und altem (getheerten) Tau⸗ werk belegt, womit ein großer Exporthandel betrieben wird; die Böden des Brauspeichers waren mit Getraide und Malz beladen,

einigen Inventar⸗ 72., nehst verfallenem Sg gude darauf, geschaͤtzt auf 40s Thlr. 9 Sgr.

den Harten Flur IV. No. 71. 78., von 4 Mor⸗ en 1 Ruthen 5 Fuß, geschaͤtzt auf 810 Thlr.

Verantwortlicher Redacteur vr. J. B. Zin kei sen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerel.

579

2. 68. 77. 79. 80. 8g. 8g2. 83. 93. und Flur J. No. 282., letzteres in der Gemeinde Wahlbach, im Ganzen ß Morgen 68 Ruthen 35 Fuß, ge⸗ schaͤtzt auf 3737 Thlr. 7 Pf.,

e) den Wiesen Flur 1. No. 3. 6. 30. 31. 70. Flur V. No. 172. 189. und Flur J. No. 258. 363., letztere beiden in der Gemeinde Wahlbach, im Ganzen 69 Morgen 55 Ruthen 98 Fuß, ge⸗ schaͤzt auf 4107 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf.,

f) den Hochwaldungen Flur V. No. 6. 8. MN. der Gemeinde Burbach und Flur V. No. 371. 373. der Gemeinde Wahlbach, im Ganzen 117 Mor⸗ gen 61 Ruthen 20 Fuß, geschaͤtzt auf 5704 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf.,

gs) den im Alleigenthum stehenden Haubergen Flur V. No. 1. 2M. 22. 11. 16. 21. 23. 29. 30. 31. 38. 136. Flur VII. No. 5, im Ganzen 273 Mor⸗ * 89 Ruthen 40 Fuß,

h) den zur Erbmasse zur Haͤlfte gehoͤrigen Hauber⸗ gen Flur II. No. 9. und 10. der Gemeinde Bur⸗ bi und Flur 11. No. 517. der Gemeinde Wahl⸗ bach im Gesammt⸗Flaͤcheninhalte von 149 Mor⸗

gen 56 Ruthen 45 Fuß,

i) den zur Erbmasse zu drei Vierteln gehbͤrigen Haubergen Flur V. No. 356. 394. 395. Flur VI. No. 9. der Gemeinde Wahlbach, zum Gesammt⸗ ü von 178 Morgen 67 Ruthen 4. 1 3

k) dem zur Erbmasse zu einem Sechstel gehoͤrigen Hauberge der Gemeinde Wahlbach gi VI. No. 6. von 28 Morgen 28 Ruthen 60 Fuß,

ad g. h. i. k. abgeschaͤtzt im Ganzen auf 7496 Thlr.

1 Sgr. 6 Pf., dessen Gesammt⸗Tarwerth somit be⸗

traͤgt die Summe von 26,228 Thlr. 6 Pf., soll in

der von den Erben theilungshalber beantragten noth⸗

wendigen Subhastation am 8. Junius 1842,

von Morgens 9 Uhr ab, in der Wohnung des Gast⸗

wirths Caine dahier verkauft werden.

Ausfertigung des Tax⸗Instruments und der Be⸗

dingungen liegt beim Königlichen Ober-Landesge⸗

richte in Arnsberg, auf dem Gute Eichen, beim

Buchhändler Pagenstecher in Dillenburg und bei

dem Unterzeichneten zur Einsicht offen.

ö. 6 nach Ablauf des Termin⸗Tages sinden

att.

Alle unbekannten l tr, haben sich bei Vermeidung der Praͤkluston einzufinden und ihre Anspruͤche anzumelden. urbach bei i . am 2. November 1841. Vermbge speziellen Auftrags Königlichen Ober-Lan⸗ desgerschts in Arnsberg I .

ohden.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

Nachdem der Bau unserer Bahn so weit vorge⸗ schritten ist, daß deren Erbffnung jwischen Ber⸗ lin und Neustadt⸗Ebersw. zum 1. full d. J. bevor⸗ steht, beabsichtigen wir, die Restadration ch in den Bahnhofs⸗Gebäuden zu Berlin, Bernau und Neu⸗ ö an geeignete Unternehmer zu verdingen. erf gungen, unter denen die Verpachtung

ie. 3 Bahnbofe bei dem Bau⸗Con⸗

in Bernau bei dem Baumeist ĩ

in Reustadt bei dem Fenn keiten Sw ni gk,

ö,, ö. n 23 nten Simon und gelegt, woselbst auch von den genannten Beam—

ten jede außerdem noch gewaͤnschte un,

. ch g schte Auskunft ertheilt r fordern nun geeignete Unternehmer hierdu

auf, ihre Anerbietungen 13 die zu . .

Gelder spaͤtestens bis Ende dieses Monats schriftlich

gegen uns abzugeben und dabei zugleich den Nach⸗

weis bisheriger tadelloser Führung und den Besitz der

erforderlichen Mittel glaubhaft zu fuͤhren.

Stettin, den 12. Mai 1812.

Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft. Unter n auf die Artikel 33. und 33. der Statuten berufen wir die diesjaͤhrige ordentliche General ⸗Versamnilung der Aetionaire auf

Dien stag den 81 Mai g, Vorm. Sz uhr, in dem größen Sagle des Rathhauses zu Aachen und bemerken, mit Bezug auf S. 28. der Statuten, 3 in dieser General⸗Versammlung Beschluͤsse zu

pensation der fur die ersten 3 Einzahlungen seit 4. De⸗

zum 1. Juni d. J. faͤlli en Zinsen, mit 18 Thlr. 18 Sgr. vom 24. Mai bis 1. Juni,

entweder hier auf unserer Kasse oder in Berlin bei

Herren Men delssohn C Eo., zu leisten, unter

Ueberreichung der Quijttungsbogen mit Specificationen.

Quittung erfolgt über die volle Quote von 20 Thlr. durch unseren Rendanten Dietrich.

Versaͤumte zahlung hat nach 5. 14. des Statuts Conventionalstrafe von 10 Thlr. pro Actie und dem⸗ naͤchst Verlust der fruͤheren Einzahlungen zur Folge, weshalb wir dringend bitten, den Zahlungs-Termin nicht zu versaͤumen, da es uns nur unangenehm seyn kann, wenn Jemand dadurch gefaͤhrdet wird.

Die Einzahlung der 5ten Rate fur die Ganz⸗Actie mit voll 20 Thlr. erfolgt auf gleiche Weise und unter gleichen Modalitaͤten hier und bei Herren Men dels sohn C Co.

vom 24 Juli bis 14. Au gut.

Wegen etwa beliebter Vollzahlungen bleibt es bei den e. Bestimmungen.

Die von dergleichen bereits geleisteten, am 1. Juli faͤlligen Zins⸗Coupons sind hier und bei Herrn Men⸗ delssohn zu realisiren.

Stettin, den 28. April 1842.

Das Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn— Gesellschaft. Masche. Ebeling. Görlitz.

zweite nn,. auf die Actien er

Magdeburg⸗Halberstaͤdter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Bau⸗Arbeiten fuͤr die Magdeburg⸗Halberstaͤdter Eisenbahn⸗Gesellschaft haben in den letzten Monaten auf mehreren Punkten der Bahnlinie bereits begon⸗ nen und werden uͤberall mit dem 6 n Nach⸗ druck fortgesetzt. Nicht minder ruͤckt das Expropria⸗ , , vor. Diese Umstaͤnde, verbunden mit den betraͤchtlichen Zahlungen, welche fuͤr die in Eng⸗ land bestellten und nach ünd nach eingehenden Bahn⸗ schienen, so wie fuͤr die Hoͤlzer zum Oberbau unserer Bahn und fuͤr die erworbenen Grundstuͤcke, in der naͤchsten Zeit geleistet werden muͤssen, veranlassen uns, hiermit, nach 8. 3. des Gesellschafts Statuts, auf jede Actie eine zweite Einzahlung von

Zehn Thalern Preuß. Courant auszuschreiben, die vom 27. Juni d. J. an, spaͤ⸗ testens aber ;

am 30. Juni d. J., bis Abends 7 uhr, in unserem Herchgrts gta (Johan nis⸗ bergstraße Nr. 4 an die Gesellschafts⸗ Kasse zu entrichten ist.

Auswaͤrtige Actien⸗Inhaber konnen aber, wenn sie sich nicht eines hiesigen Vermittlers bedienen wollen, die Zahlung ;

in Halberstadt an die Herren Gebruͤder Wrede

oder an Herrn Karl Kur sen. und

in Braunschweig an Herrn G. L. Domme⸗

rich oder an die Herren Gebruͤder Löoͤbbecke

u. Comp. . leisten, wogegen E nzahlungen mittelst brieflicher

Nach §. 3 des Gesellschafts Statuts steht es übr gens den Actien⸗ Inhabern frei, die auf jede Aetie noch restirenden 95 Thlr, bei der zweiten Einzahlung ganz zu berichtigen. Die Annahme dieses Rest⸗Ka— pitals erfolgt aber nur noch bei der zweiten Ein⸗ Hie lnng, bei spaͤteren kann nur die ausgeschriebene

ate eingezahlt werden. (8. 4 des Statuts. Wer von diesem Rechte Gebrauch macht, hat bei der Ein⸗ öl des Rest⸗Kapitals die fuͤr die erste Rate von 10 Thlr. aufgelaufenen Zinsen, welche fuͤr die Zeit vom 14. September 1811 bis 30. Juni 1812 à 4pCt. 10 *r pro Actie betragen, dem S. 12 des Statuts gemaͤß, in Anrechnung zu bringen.

Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die betreffenden Quittungsbogen, nebst zwei, nach der Reihefolge der⸗ selben geordneten, gleichlautenden Designationen, von

denen die eine . einen ganzen Bogen geschrieben seyn muß, bei der Zahlung einzureichen, worauf ihm die andere Designation, mit der Interims⸗Quittung des Empfaͤngers versehen, sofort züruͤck gegeben werden wird. Einige Zeit spaͤter können die Qusttungsbogen,

unter Beidruckung eines Stempels, uͤber die geleistete Zahlung guittiren wird, gegen die Fnterims-⸗Quit⸗ tung wieder eingeldͤst werden. Ist ledoch das Rest=

und West⸗

en Provin⸗

Einzahlung der fünften und sechsten 19 pro wird, da wir nach d br err Mte n hn Eisenb ahn. Geschafts der Ligne , n, n 9 Wir ersuchen die erstere Zahlung pro 1. Juni, und kaum eine namhafte Position e

Cent zur

und auf dem Lager des Kaufmanns befanden sich roße . tieen Arrac, Schelllack und Oel. Es on n . 6 r

r. Renger Flur Il. No. 485, Flur IV. No. 4. zwar: für die Voll ⸗Aetie von 200 Thlr., unter Com⸗

vermuthllch zuerst brennenden Speicher des Tabacks⸗

Kapital vollstaͤndig eingezahlt, so wird ebenfalls nach kurzer Zeit dem Aetionait statt des Quittungsbogens phalen bis zur Graͤnze unfern Minden oder unfern eine Original-Aetie mit einer fuͤr die Dauer der Bau⸗ Paderborn zum Anschluß an die Eisenbahnen, welche im Hannoverschen oder im Hessischen, zur Verbin⸗ werden. dung mit den in den östlichen Hr ich

, . , ,, . 3a n w 77 am erner in so we e Verhandlung mit den hohen eingegangen ist, so wird, nach 8. 6 des Gesellschafts⸗ Staats⸗Behoͤrden weit genug n gn seyn wird, es 9 al he in Betreff der Annahme der vom Stgate fuͤr diese Ausdehnung des Unternehmens der Gesellschaft zu gewaͤhrenden Uunterstůtzungen und Beguͤnstigungen und festzustellenden Bedingungen, wozu auch mehrere hieraus folgende bie h, , in der Organisation der Gesellschaft gehoͤren. Wir ma

die S5. 30. und 31. der Statuten aufmerk nach nur diejenigen Actionaire ein Stimmrecht in der General⸗Versammlung auszuuͤben befugt sind,

zeit ausreichenden Anzahl Zins⸗Coupons ausgehaͤndigt

zahlung bis zum 30. Juni d. J., A

Statuts, der Eigenthuͤmer derselben von uns oͤffent⸗ 1 ,, werden, die ausgebliebene Zahlung und au lern Preuß. Courant, zusammen also Funfzehn Tha⸗ ler, spaͤtestens am 12. August d. J. an ö ghz. schaftskasse zu entrichten, und buͤßt er, wenn er die⸗ chen ki eic auf ser Aufforderung nicht vollstaͤndig und puͤnktlich Ge⸗ am, wo⸗ nuͤge leistet, die fruͤhere Zahlung so wie jedes fernere Anrecht auf die Actle ein, deren Zeichner dann, inso⸗ fern naͤmlich die erste Interims⸗Quittung bereits an welche ihren , wenigstens vierzehn Tage andere Personen abgetreten ist, nach 5 des Statuts ekanntmachung in unsere ,, . der ausgebliebenen Ra erden wird.

ch Mitthellung, daß jetzt, wo die faͤmmtlichen Erdarbei⸗

ten und Bauwerke an sichere Unternehmer gegen aus⸗

reichende Cautionen in Entreprise gegeben, wo die

ö Lieferung der eisernen Bahnschlenen ünd der Holzer

Die Direction , Eisenbahn⸗ . Oberbau durch Kontrakte eh rn ght ist und ese

9 12 Hirte, Spez. Dir. Subst. gewahrt, daß wir das Grund-⸗Eigenthum zu den an⸗

neberschlages uͤherschritten werden wird, daß wir viel⸗

Wenn auf eine Actie die jetzt ige g g. 2 en r, nicht

erdem eine Conventionalstrafe von Fuͤnf Tha⸗

te angehalten Schließlich benutzen wir die Gelegenheit zu der

as begonnene Erpropriations-Geschäͤft die Aussicht ge

enommenen Preisen erwerben werden, das geforderte tien Kapital zu unserem Unternehmen aͤusreichen

gesammten Kosten⸗

die Preußischen Staaten. 2 e ern mehr noch bei man 8 tion icht zember v. J. und für die 4te seit . März d. J. nn . chr, n . if rr Magdeburg, den 6. Mai 1842. Direktorium der Magdeb ern meer Eisen⸗ sellschaft.

Fran cke, Vorsitzender.

Um vielen Anfragen zu genügen, wählt die unter- reichnete Direction den Weg der össentlichen Be- kanntmachung, dals die Berlinische Feuer- Versichee rungs- Anstalt bei dem grofsen Brande in Hambur- keinen Verlust erlitten hat. Es zeichnet die benannig Versicherungs- Anstalt wie bisher zu billigen Prämien

Berlin, den 14. Mai 1842.

Die Direction der Berlinischen Feuer- Versicherungs

Aachener und Muͤnchener Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Versicherungen im Laufe des Jahres 260 Millionen, 535, 903 Thlr. Brandschaͤden, bezahlt seit der Gruͤndung 2 Millionen, 297, 999 200000 Thlr.

Kapital Garantie 1 Million,

Gesammte Reserven 1 Million,

Gesamm̃ Daran? NMMoneñ̃

Obiges sind Resultate der in dͤffentli Versammlung abgelegten Rechnung des Jahres 1811. Die vollstaͤndigen Abschluͤsse konnen bei Unterzeich⸗ netem, soswie bei allen Agenten der Gesellschaft, ein- geschen werden. Die Zunahme der Versicherun⸗ gen hat uͤber 40 Millionen betragen. Die Reserven sind um ca. 168,090 Thlr. verstaͤrkt worden.

Berlin, im Mai 1842.

Brügg em ann, Subdirektor, Kommandanten⸗ straße Nr. 32.

re . Haupt⸗Agent, Neue Gruͤnstraße 9.

retschmann, Schloßplatz Nr. 2. Bonte, Werderstraße Nr. 10. ller, Neue Promenade Nr. 4. el, Stralauerstraße Nr. 55.

ft, Neue Roßstraße Nr. 10.

s ca, Holzmarktstraße Nr. 6. u. 7. H. Bethge, Spittelbräcke Nr. 2. erber, Prenzlauerstraße Nr. 45.

Dampfschifffahrt zwischen Magdeburg und Hamburg. Die Schiffe der vereinigten Hamburg⸗Magdebur⸗ ger Dampfschifffahrts⸗ Compagnie haben in ihren Fahrten durch den Hamburg keinerlei St dern gehen wie ar

er General⸗

265 2*

8 28 *

2

——

6 . SScaæ* *

abten Brand ng erlitten, son⸗

mit Ausnahme des Montags, von! hier und Sonn⸗ abend von Hamburg mit Passagieren und Guͤtern ab und wird außerdem jeden Donnerstag von hier und

Sonntag von Hamburg ein Schlepp⸗Dampfschiff ex⸗

Auskunft und Fahrbillets ertheilen in Berlin die Herren Herrmann C Meyer, n Markt Nr. 4. den 12. Mai 1842. ie Direetion.

Holtz apfel.

Dampfschifffahrt zwischen Berlin und H g ichen Seehandlungs⸗Dampfschi nd „Delphin“ gehen von jetzt ab wie⸗ der regelmaͤßig jeden Sonntag von hier wie von Hamburg mit Guͤtern und Passagieren ab. An bei⸗ den Plaͤtzen liegen Schleppschiffe zur Aufnahme von Weitere Auskunft ertheilet L. F. Anker, Behrenstraße Nr. 23.

Uebersendung nicht angenommen werden können. ö. Berde r sche ö er e,,

Die Köoͤni „Berlin“ un

Waaren bereit.

Bekanntmachung. Das Koͤnigl. Bad Brücken au seiner vortreff⸗ lichen Heilquellen, dann seiner schoͤnen Umgebungen hin inglich bekannt wird

und Anlagen wegen

auf welchen inzwischen ein Mitglied des Direktoriums, am 15. Fun J. Is. eröffnet. Durch eine gute Kurtafel, dann gut rein gehal⸗

tene Weine wird den Anforderungen der verehrlichen

Ein affigirtes Tar⸗Reglement zeigt die fixen Preise saͤmmtlicher Beduͤrfnisse, aus hf en . Brel gen auch Auszüge mitgetheilt werden. Wegen der Loͤgis⸗Bestellungen beliebe man sich in fränkirten Briefen an die unterfertigte Königi. ,, h n, , daß emerkt muß hier werden, daß von dem Tage der

Logis -Bestellung an die Reservirüng und bac auch wie billig die Zahlung derselben beginnt.

Bad Bruͤckenau, 23. April 1842. igl. Bayerische Bad⸗Inspection. J. Fuchs Bergauer.

Reise um die Welt.

Mit dem neuen Köͤnigl. Daͤnischen kupferbodenen Paquetschiffe „Koͤnig von Daͤnemark“, er von ̃ ch Emil Krenckel, Capitain Lieu⸗ tengnt in der Koͤnigl. Daͤnischen Marine.

Diese Reise wird von einem Daͤnischen Ha 1. Oktober 1842 angetreten und würde nur in dem wenn sich in Allem nicht ; itreisende meldeten. Se. Mgiestaͤt der König von Daͤnemark bestimmten Ihrerseits dazu

e suemlichfeit und Sicherheit der Mltreisenden ist in jeder Ruͤcksicht 34 Beste

esetzt werden,

mehrere Naturforscher

esorgt.

Der Prospektus ist bei den Herren Anhalt ener einzuseben. ; Dle Anmeldungen zur Mitreise Conrad Hin ens Ende Jun dieses Fahres.

en bei dem 6 in

Altona bis spaͤte