1842 / 136 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

582 83 brennenden Wagen herausgeholt und in Sicherheit gebracht hatte. wenden. Doch wenn auch einstweilen noch Hinderni e entgegenstehen, Gegenwart im Hause der Gemeinen fur edermann, ausgenom⸗ einen anderen Wahl⸗Grundsatz nicht beseitigt worden waren, be⸗ deren einer 10900 Rthlr. 6bermacht hat, sammeln mit vielem Er⸗ seiner Mission im Hause der Repraͤsentanten scharf debattirt, wobei Damit nicht nöͤthigte der großmuͤthige Unbekannte den Ge⸗ am Ende mußt Ea ds Heispiel bei den a es Aus landes sie 8 sie selbst, eine Sache vollkommener Geichgäͤltigkeit. . sonders nur in 812 e r wo dle e, , . folge, so daß schen mehrere Geld summen, wee eine Anzahl Kisten Herr John Quinch Adams, der beharrlich Widersacher der Skla⸗ Tetteten auch noch 20 . auf, damit sie sich auf bequeme gen fi 67 4 chin mit der Hoffnung schmescheln, daß es ibnen Der Zustand des Handels und der Finanzen von England fich eine ungebuhrliche Gewalt angemaßt oder sich ben Befehlen mis Kleidungestüchen abgegangen sind. An Konzerten zu diesem verei, sich besonders auszeichnet. Der kriegerische Ton der De⸗ Weßse nach Paris schaffen lassen koͤnnten. „Wir baten ihn cf mn. a n feen auf. 2 em e , r, ist noch immer sehr flau; jedoch einige Symptome desselben sind ' der Regierung, welche sie zur Beobachtung der Gesetze anhielten, Zwecke . 6 so wenig. Die GHeneral⸗Intendanz wird batten wird allerdings durch wirkliche Anstalten zur Vertheidigung sinstandigst⸗ er es am Schluffe jenes Schreibens, uns seinen gc nenn, n , . von neuer und ungewöohntäicher Art. Die Fonds sind 3 ge⸗ ö widersetzt, und die Regierung in die Nothwendigkelt vo n, zwei Feße Aufsührungen im zroßen Opernhause und im . der Kůste . bekräftigt, aber Herr Adams rügte in

. . dre den, ichn, , ve ö. ; d veranstalten. Es waͤre bei diesem Wohlthätigkeits

Namen zu sagen. Er erwiederte lächelnd: heiße Arthur rden bal iegen, als sie je seit dem Jahre 1825 standen, denn dle Zproc. * ondere Commissaire zur Unter su abzuschscken. Dle run bete, Ele ict. n, ärtßen Porken bie unsinnigen und anshgtenden Riodämonaben

ind danü,. lch hatte von dem Feuer nichts zu . en, dae men e . . ie kern in nien, lig. . 66 einmal die Höhe von 3 erreicht. Geld ist im größten I'. 6 warum jeßt e n nn le ene , 4 ö ,. 3 2 einzelner Kon , Hitler önnen, vom Nlederbrennen Londons, . h nze in so

theurer Onkel mi egen Feuersgefahr ve rn lassen.“ verwenden . v den. r Wechsel⸗Cours und mei⸗ R sweise und na ̃ von der Consiscatlon des Engli ĩ s und v n heu ch gegen Feuersgefahr hat versi sse zu verwenden baben, so ihener zu sichen kommen wird, daß die gan- UÜeberflusse vorhan Der Wechsel· c st gestiegen un derung das Recht verlangt, a u snahm s wien, Wöhrder ker Hendl, 's rn nee n, n, * n k— g , 438

Dann entfernte er sich hinkend und mit halb verbrannten Klei⸗ zen Einkünfte, die sie aus jenen Zöllen beziehen, dadurch aufgesehrt! stens zu unseren Gunsten, und Gold fließt noch immer dem Lande . tachten des Provimzlalstnde⸗Ausschusses den Bürgermeister dern. Ich habe ihm meinen Namen und meine Wohnung ge⸗ werden; oder wo * so wird der Schmüggier merken, daß ö; Luft = . Gleichwohl leidet, zufolge eines merkwürdigen und ; r n, es zu ernennen. Dleser Antrag der richte. 2 Alles muß dazu mitwirken, daß Hamburg schnell Bei dieser Gelegenheit àußerte 9 Herr Adams auch sehr tadelnd sagt, aber ich zweifle, daß er mir das 2 gönnen k 1 , n., u 3 6 , 2 vorher nie 4 2 das Handels⸗ und Manu⸗ Reglerung ist nun von der Central⸗Section . 4 a, nm, , 2 n * * rr n * erschienene, dem General Caß zugeschriebene

r ̃ äcken. = ö ĩ . en ö . eser großen Zerstb⸗ r sti Re meine Dankbarkeit auszudrucken. Ich erkläre daher hier öffent ern faktur⸗Interesse an einem betruͤbten Stillstande. Die Feststellung nur aus Deputirten bestand, welche der ka ge e, ung nich lo benen ibeih g, üer. fle , er, . . n. auf das gegenseitige Durchfuchungs⸗Recht,

; . 1. die Monopole rifft, so betrachten Sic nur einmal die .

lich, daß ich ihm das Leben meiner Familie, mein eigenes und t unserer eigenen Zoll⸗Verhaͤltnisse auf einen liberaleren Fuß, die be⸗ d sgedehnt worden, daß sie in ihrem

20 Fr. sCaldg bin, die ich 3 gern zurück erstatten möchte.“ 21 re B e . n ic m , m,, , f,, m e . zr , m. den Handel . * . e o. dem Gutachten er erer. an . ö. 1. lch 2 und Buchhändler), so wie auf Ich muß bier agen, wiewohl ich nicht weiß, ob es diesem In der Gazette des Tribunaux liest man heute: „Die wird fig. welche Folgen die von Spanien angengmmenen mit den Vereinigten Staaten bedrohen, und die ng. kung, welche die Regierung sich selbst auferlegen 6 * * rzge fe 6e en , laͤßt sich nm zur Zeit nicht über— err 2 urn, at, wenn es wahr jst, wie hier

Instruction, welche gleich nach dem Auffinden einer Niederlage von Prohib tiv⸗Gesetze hatten; uͤnd in Spanien herrscht . System, welche die Unterzeichnung einiger Handels⸗Verträͤge mit fremden chen und das Recht absolüt zuzuerkennen. iese Mitglieder . —* 19 edeuten rften sie nicht n da Sachsen in nr , nenn lin 3 1 Ern hem unseres Gesandten in

brandstiftenden Wurfgeschossen, Bomben, Patronen u. s. w. be⸗ vie Huskisson sagte, in seiner ganzen Vollkonimenheit. Was ist die Maͤchten erleidet: Alles dies traͤgt dazu bei, diese . zu einer Eentral⸗ Section hatten sich auf solche Weise in * ** mit Hamburg edeutende Waarenmassen, vorzůglich nach England a dan Ben un rn gf, * . Broschüre der

gönnen war, wird eifrig fortgeset. Es sind bereits 19 Personen Folge davon gewesen? Ewige Kämpfe und keine Revenüc. Auch ist Krisis von peinlicher Vorbedeutung zu machen. Aber die Nation Ihren fruͤher ausgesprochenen Ansichten geseßt, was für die liberale und den Vereinigten Staaten, aufgestapelt h lt, wovon nach den von Genen zrenteech s gende sen n tif aten ge Duintupel Traktats

verhaftet worden. Amn 2 in fruheren politischen Pro⸗ es meine Ueberzeugung, daß, wenn gleich die n der On ertraͤgt sie mit exemplarischer Geduld, und die Regierung ergreift rtei und ihre Organe die Veranlassüng zu heftigen Recrimina⸗ Richtungen, die das Feuer eingeschlagen, ziemlich viel darauf ge⸗ len der Welt? nere r ams thulll . 1 A.,

jessen verwickelt gewesenen Considere und Poncelet, nennt man nigtsn, Staaten fetzt unser Verlangen waägweist, doch diz dortige mit Entschlossendeit und Ruhe jedes * Mittel, den tionen wurde. Es erfullt sich pn ze; was man fräher int gangen söyn müßte, Hamburg, als Dentschiands erster See. Klakckt n rat st irn rn, O ehr ist, daß General Cas dieses

Devdlkerung in kurzem zu binreichender Einsicht gelangen wird, um tand d ĩ üische Parte bel der ersten Communagl. ünd. Handelsplaß, ist bies natürlich auch in Bejug auf un. Jiestutat berdelßeffßtt baren, amn, Juch noch einen Weinhändler mit seiner Fräu, der schon bel dem 6 vorgeschlagenen Verdnderungen zn genchmigest. Has Rußland Stand der Geschäfte auf einen besseren Fuß zu bringen. mer o daß die katho e, bices alem den Grunde ere lee üzallnwäeüfen!* tel, euch lin? ng Ki, en, en, . 9 1 h * ich in, n. i, i ö

Darmesschen Attentat betheiligt war und zwei Küper. Alle saisir⸗ . ; sch⸗ Diskusston so demokratische ; ten ge re sind 1 Denn ebracht, wo sie von nder ar 11 1 ee , . . 1 Niederlande. derfochten 6. weil sie , durch die direkte Wahl vermit⸗ unsere Rohwolle u. s. w. Welchen inneren und 4ußeren Um⸗ 3 * m, a in den fänftigen Kontraversen, die Sachverständigen untersucht werden. Es kene sich darunter binnen kursem 163 enbthigt finden wird, den Verlust l einen Re⸗ Amsterdam, 13. Mal. Auch hier ist eine Kommission, 8 des Einflusses der Gesstlichkeit die e, . in ihre Häͤnde wandlungen Hamburg in . dieses Brandes entgeg g h muß wen 9 * 4 * 1 ,, m,. dieses Trat Wurfgeschosse von einer ganz neuen Erfindung; namlich steinerne venüen durch Verzt tleistunñg auf alle solche Versuche wieder gut zu an deren Spitze der * 9 Konsul, Herr Broekman steht, . zu bekommen. . da die Erfahrung ge 4h daß die Staͤdte liberal die Zukunft lehren. Hoffentlich steigt es wie ein Phönix aus en, wagner, ech, . 1 6 . ; * J r, J ver⸗ Flaschen, die ganz mit Pulver und Kugeln ängefuͤllt und festge⸗ machen.“ zusammengetreten um Beitrage fuͤr die armen Abgebrannten . esinnt seyen und liberale Stadträthe gewaͤhst hatten und nur die Land⸗ seiner Asche hervor. 6 in, king! end sted gi n nah? n . ng stampft sind. on außen ist die Flasche mit einer dichten Masse Der hiesige Chartistische National-Konvent hat sich, dem Hamburgs zu sammeln. Bei der Redaktson des Handels ö. meinden der katholischen Partei zugethan blieben, wolle man ; . ; den Anschein haͤtte, als wäre es dgrauf abgesehen, uns in Buͤndnisse des jändbaren Steffes überjogen, deren man sich zur Anfertigung Sun zufolge, aufgesbst, und die Mitglieder sinde zu ihren ahi⸗ blads gingen gleich am ersten Tage 1300 Fl. zu diesem Zwecke eim das entgegengeseßte Mittel versuchen und von oben herab durch⸗ Leipzig, 15. Mal. (Leipz. 3.) Aus sicherer Quelle kn mit fremden Naftonen zu verwickein, woalches geraze bas hein, der Zuͤndhoͤlzchen bedient, so daß, wenn die gal mit irgend e ei um ane fend sch n, ü, dens n, setzen, was nach dem anderen Systeme fed b nnn sey. Die nen wir Folgendes aus Hamburg vom 12. Mai mittheilen. Der wovor der ehrwürdige Washington und der b e. Jefferson einem festen Körper in Berührung kommt, eine furchtbare Ex⸗ vorzubereiten, worin die elbe ersucht werden soll, die Volkscharte Ansterdam, 10. Mai. Die letzten in , der zweiten katholischen Organe versichern aber im Gegentheil, daß keine von hier nach Hamburg , . . ist daselbst beide ihre Landsleute so nachdrucksvoll warnten. Und das Haus und plosion erfolgen muß. Es sind schon zahlreiche Zeugen vernom⸗ mit allen ihren Forderungen zum Gesetze des Landes zu machen. Kammer der Generalstaaten haben nichts Merkwürdiges geliefert, Nebena d r im Hintergrunde seyen, daß die Frage nur aus sammt der ganzen Ladung Brot am 12. Mai Bormittags 11 Uhr das Land mogen mir glauben, daß, wenn Frankreich bei seiner Wei⸗ ; außer die von verschiedenen Selten eingelieferten Bit . be⸗ administratlvem Gesichtspunkte angesehen werden müsse, und daß gluͤcklich en, Der Senat, welcher seine Sißöüngen noch gerung, den Huintupel⸗ Traktat ratißtsiten, beharrt, S wag ich

men werden, und morgen werden die Confrontationen beginnen.“ Der E xaminer meint, das ganze bisherige Verfahren der Char⸗ ; ; e itglied den fuͤr die Veraͤnde! im neuen Johanneum hielt, hatte das Geschaäͤft der a aum für möglich balte, mit den Kriegen, die daraus entstehen . in die ser 6. die Erfahrung sich en schleden f Meran. ; h h schů Annahme und und in die wir vielleicht verwickelt 6 konnten, das . .

z Wir sind äberzeugt, daß das gegenwärtige Mi- Vertheilung elnem Hälfs - Comigs äͤbertragen. Hier wurde das das Jie / nur in administrativem 3 e vorge- Schreiben unseres Magistrats übergeben und ae ech die Anwei⸗ nr ee nn , , Eier 3 e , * ;

Börse vom 12. Mai. Die Nachrichten aus Hamburg fssten fey der schlagendste Grund Jegen ihr? Fordlrungen gew. en, treffend die Niederlaͤndischen Rhedereien. Ein geachtetes wirken heute nachtheiliger auf die Courfe der Renten, da man e 1 e en z 1 9 n i 3 8 der Kammer, Hr. 6 erklärte, nach der 6 der Bitt⸗ rung aus bedeutende Verluste 3 die kemmerzielle Welt im Allgemeinen die begehrten Zugestandnisse' falls man“ sie ihnen bewilligen schriften der Niederländischen Rhedereien, daß die Folge der hohen nisterium die ; An fürchtet. Die Neapolitanischen Fonds waren, wegen der Differen; Fönnte? in groͤbste Weise mißbrauchen wurden. Eingangssteuern, welche in Belgien auf die Einfuhr von n schlagen hat und erkennen gern an, daß man, um e che Fra- sung an den Lapitain bes Schiffes Paul Fröcdrich, die mitge, fen gtrenteeich un den Ker r green Gn fr he n. zwischen Neapel und Holland, sehr angeboten. Als ein Beispiel von der Nothwendigkeit einer vblkerrecht. gelegt sind, ihn zu tief getroffen habe, um nicht alles Mögliche 8 mit Unbefangenheit zu beurtheilen, seibst einigermaßen mit der brgchten Brote dem Comité zu äberliefern. Die Mitglieder des !“ h es bereits zugesianden hat. Sein Kreubruch. indem er vie FJatnn⸗

li Maßregel h den Nachdruck 16 der Globe an daß anzuwenden, um dig weiteren traurigen Folgen ö verhuůͤten. Seiner dministration vertraut seyn muß; allein nach den bis jetzt mit⸗ Hülfs-Comité, Senatoren und achtbare Maͤnner der Stadt, haben cation . ist der viel wahrschein lichere Grund, als irgend etwas

O Paris, 12. Mai. Wir erhalten heute interessante Nach⸗ 3 5 ge s , he, angekommenen Zeitungen eine Ankün. Meinung nach müßten Belgien ünd die Niederlande sich der getheilten Dokumenten, dürfte man sich im vorliegenden Falle ünsere Gabe mit dem geruͤhrtesien Dank angenemmen und der Anderes, wodurch es mit jenen Mächten in Kolliston gerarhen könnte, richten aus London uͤber die parlamentarischen Verhandlungen des 26 zuleß it i n,. A 9 e nn n upel von diese wichtige Angelegenheit verstehen. Man 2 Alles anwen⸗ doch nur mit Beschraͤnkung zu Gunsten der beantragten Modifi⸗ vorlaͤufig den herzlichsten Dank. fuͤr diese rege Theil⸗ n wie es in der Fe, n, Syrischen Frage der Fall war. igung enthalten, am 5, April, werde ein Extra- Quadrupel von den, dam! elgien diese Maßregel einzoge, die eben so nachtheilig catlon erklären. Aus den far . Nachrichten 4* hervor, nahme versichert. gi dem, was unsere Mitbuͤrger dort erfahren, it Damals stan Fran reich am ande eines Krieges, da fand' es plrtz,

ĩ v n, in welcher Sir Robert h ö lere, e . * w . Væosh er Jan athan i. Zeitung; die etwas mehr als dop⸗ fuͤr Belgien als fuͤr uns ist. In der vollkommenen Ueberzeugung, daß die Mothwendigkeit des Einschreitens durch Kommls- eine fernere Sendung von Lebensmitteln nicht notwendig, denn daran (ich, ehe es sich dessen verfchen hatte, daß die Flotten und Wanen

Peel die Modificationen sehes neuen Finan- Projektes gugeinander⸗ Felt 0 groß sst wiel vue Eintee5 zn pre se , . Cents oder m, g, ; Großbritaniens die Frage bereits entschichen hätte“! n pelt so g st zum Preis⸗ daß er das Interesse beider Tänder bezwecke, schlaͤgt Hr. Frets sare sich nur bei den kleineren Gemeinden herausgestellt ist jetzt kein Mangel, und Geld die einzige Folß⸗ die erwuͤnscht es zurn und? unters h erer Iich, i. n 83 ig

fete und zwar mit nächtter Vengung äuf den Zoll Tarif hes J Shlufng lau lgegchben werk er, un h eg Balmer. neuesten —* ü uswaͤr andels, indem er die nkte in Bezug auf die ges ; ; 1 vor, folgende Adresse an den Kbnig zu richten; hat, und es waͤre daher zu wunschen gewesen, daß ein seyn kann, da eine große Anzahl Gewerbtrelbender alles noͤthige h 2 w e n eit * Lebensmittel spaͤter e el. n ,' Il 3 m 1 math. K . e n g , , 3 2 , , , , , , 8 Unterschied zwischen den großeren und kleineren Gemeinden ge⸗ Geraͤth und Handwerkszeug verloren hat, ohne Unterstützung an en ce ehr. eln e eg, mer ur sann 2. 22 Degen staͤnde, worauf eine bedeutende Zoll- Verminderung bei der Das Ameri , . . 2 g fi zei * mer 63 nel Gefahr in Kenntniß gesetzt, die unsere Seesischerei bedroht; sie macht worden waͤre. Es sst ein großer Unterschied jwischen Geld aber dasselbe nicht wleder anschaffen und ihr Gewerbe fort⸗ Rechts in einen Europaͤischen Krieg verwickelt würden?“ Einfuhr beantragt wird, sind Kleesamen, fremde Holzgat⸗ daß dies eine herr iche gen hi . . e . besteht in einer übertriebenen Steuer, die bei der Einfuhr diefer einer bedeutenden, welche 31 Raths⸗-Mitglieder, und einer kleinen setzen kann. Die Brandstätte selbst zeigt das Bild allgemeiner Es ist kärzlich wieder ein furchtbaͤres D ampfboot. unglück in tungen fuͤr Möbeln, Metalle im Allgemeinen, und nianlent, in der Ferne . neuesten neee n, . . n Produkte in 1 3 erhoben wird, wodurch , . so gut wie Gemeinde, die deren nur 7 zu ernennen hat, so wie man auch bei Zerstöͤrung und Verwüstung mit den' noch theissweise , den Vereinigten Staaten vorgefallen. Auf dem neuen Dampf— lich Kupfer, worauf gegenwartig die naämfichen Zölle wie zu Kriegs= hee lch haz da . de T, jede y, * n 3 . verboten sind. ir stimmen mit der Klage berein, obschon wir den ersteren mehr Intelligenz und Fahigkeit voraussetzen darf. Ian Mauern, aber ganz ausgebrannten Haͤusern, den vellgestopften boot „Medora!/ welches den ,. befahren sollte, sprang der zelten lasten. Die Einfuhr des fremden Hotnviehes, wovon die 3 bis 4 Cents te geg, 4 * Sen 3 36 3 darum doch den Wunsch nicht ausdrücken, Repressalien gegen die den Einen ist die Auswahl der Reglerung ziemlich ausgedehnt, in Fleeten, den hohen Schuüttbergen und rauchenden Trümmern! Kessei, und es wurden dadurch 23 Perfonen getõdtet undꝰ eine Englischen Gussbesißer 6 zu fäͤrchten scheinen, wenn nach sige Blatt 1 ein 2 u . 94 lostet /** Produkte Belgiens zu gebrauchen. Wir haben nichtsdesfoweniger den Anderen sehr beschraͤnkt. Es ist sodann zu befürchten, daß, Das Gedränge von Führen und Arbeitern, das Abraͤumen und große Anzahl verwundet. Das Ungluͤck fand noch auf dem Werfte dem in, fh Sir Roͤbert Peel s der Zoll auf diesen verkauft, waͤhrend er in London 1 Pf. . ; glaubt, das Mnteresse unserer Seefischerei * Allgemeinen Ew. weng der Ausnahmssfall in einer großen Stadt eintritt, der von Suchen nach verlorenen Sachen leider auch nach verbrannten statt, in dem Augenblick, als das Dampfboot seine erste Fahrt Artikel vermindert Chrd. hat der Premier⸗Minister umstaͤnd⸗ ajestät anempfehlen zu duͤrfen . u muͤssen, weil wir von der Regierung ernannte Buürgermeister häufig eine Opposition schon oder ers lagenen Menschen! das Niederreißen von Mauern machen wollte. Auch ein Paketboot von Havre, der „Louis Phi⸗ licher besprochen und dabei zu beweisen gesucht, daß dessenunge— H London, 10. Mal. Ich kenne keinen Gegenstand, der einer Unterhandlung, die Ew. Majestäf mit der Regierung jenes Lan⸗ aus dem Grunde erfahren wird, weil die Regierun einen unter und Gebäuden, die den Einsturz drohen, uͤberall Wachen, die lippe“, ist an den Amerikansschen Kuͤsten, bei Long Island, verun⸗ achtet die ausländische Konkurrenz nicht groß werden cönne. Die schwieriger auf eine klare und genügende Weise darzulegen wäre, des zu eröffnen geruhen werden, ein günstiges Resustgt erwarten, in⸗ der bedeutenden Anzahl der Gemeinde⸗Raͤthe für fas. befunden auf Ordnung sehen und vor Gefahr schůͤtzen: dies Alles läßt sich glückt. Es hatte 100 Decks Passagiere an Bord, die aber alle, nebst Lander, welche in England Hornvieh einführen konnen, sagte Sir als die Schilderung der Flecken und Schatten, die mit der Praxis dem wir doch von dort keinen Nesd und keine erwar⸗ ) habe, dem Rathe als Buͤrgermeister vorzustehen. 2 diesem nicht beschreiben. Die Bewohner der abgebrannten Haͤuser sind den Kajuͤten-Passagieren und der annschaft gerettet worden sind. Robert Peel, sind Frankreich, Portugal, Spanien, Velgien, Hol- des Repräͤfentativ-Systems in England verbunden sind. Es ten, die bei uns nicht existiren, und weil wir an Willigkeit bei Grunde wird man vielleicht dem ersten In e. nur eine bedingte groͤßtentheils untergebracht. Ueberhaupt sind die Anordnungen Nach Berichten aus Nassau auf der Brifischen Insel New? land, die Preußischen Rhein-Provinzen, Holstein, Jätland nd ist in der That zu bemundern, daß die Englaͤnder ihre der Regierung senes Landes keineswegs zweifeln und nicht ver⸗ geben, die wir gen der zweiten beantragten bände. jur Versorgung und Unterbringung und die persbnlichen Anstren— Providence ist die Angelegenheit ber Crersed mm ln, . Daänemart. In allen diesen Ländern ist der Preis des Rind. ichtung vor einer vslkathümlichen —ᷣ * bewahren, ünd muthen, daß auch nach unserer Trennung ein gegenseitiges In⸗ rung ertheilen, wodurch die . Einen geöͤßeren Cinfluß auf gungen ber Hamburger, um dies zu bewerkstelllgen, mit müsser. erledigt worden! Bic Meg*' nden diesem Schiff wurden durch harte der oͤffent⸗ teresse besteht, welches wir nicht durch . tige Erbltterung die finanzielle Administration der Staͤdte erhält. Wir! werden dar. Ordnung und Ruhe geleitet worden. on Unsicherheit eine , des di chers Symonds, ungeachtet der Pro—

it 1322 t en, woraus der Schluß gezogen daß eine solche Verfassung noch immer die ö , . n . ee r , r f höher als die Een che lichen Freiheiten dieses Landes seyn sollte, da doch die Wahl⸗ anderen oder , Nationen preisgeben mögen. Wir duͤr⸗ bar äber einige statistische Notizen mittheilen, wenn die Diskussion der Personen und des Eigenthums ist keine Rede mehr, und alles testatlon des Amerikanischen Konsuls, der um Aufschub bat, frei⸗

r ; ; Abstimmung, worauf sie beruht, zu einem Gegenstand des Ver⸗ fen demnach hoffen daß die Stimme, init der Ew. Masjestat e . , , , n , r . ö 6. 24 , = ö . der , g. n . . . . i. j in den letzten Jahren die Einfuhr Repraͤsentation eine Sache des Kaufs und Handels, des Gewinn wurden es unehrerbie en, wenn r ehr das In⸗ amburg, 13. Mal. (C. A. 3.) Das redliche Bestreben ortwãhrend mit fast unumschränkfer e, hd ogg nil 6 als 5 . 3 und Verlustes ist. Es wird jetzt von Allen zugegeben, daß die teresse hervorheben, das unser Vaterland bel dieser Sache hat.“ se 6 e . * . . Seit u 9 ent⸗ . n Ine sich . Verbindlichkeiten * e , lie. stand 6. die . w 2 e JJ , , , r,, ,, g,, ,, n, bb ee te del de, ,,, ,, , , . 12529 Stuck Hornvieh ausfuͤhrte und dagegen an 39.000 Stuͤck gemacht hat, als sie vor en e . Selaien te zwischen dem Binnenlend ; s eee, än bis zur Stunde nicht eine einzige Stockung be. die Herabsetzung der jeßigen Zoll- Ans4tze un ein Sechstel empfoh⸗ smiur ĩ durch der Preis des aͤhlerschaften in den veralteten Burgflecken waren damals ; gien. herrschte z n dem Binnenland und den Hansestaͤdten; man kannt geworden, und es kann nicht fehlen, daß nach einer e; ĩ ö in ef rn. . n,, . 9 , uh die *r Brüssel, 11. Mai. Die Diskussson über die von der stritt sich 6 Has . Handels⸗Einigung; wir standen, solchen Thatsache selbst die an ln gef Ging! * 2 e g, wann aber die Veraͤnderung eintreten wuͤrde, war noch gestiegen. In Jahre 1810 hat Frankreich e, 000 Hammel, die Regierung beantragten Modisicatlonen im Gemeinde⸗Gesetze wird ne * 2. . . 23 , den Reihen der Muth und Ver trauen gewinnen und sich der Erwartung auf eine Die Angelegenheiten Teras kamen ebenfalls im Kongresse bekanntlich den staͤrksten i g, Tg. n e, gn, r. . 1 ,, k . 2 8. w. ö 9 der nene , der, un eg n. ier 5 3 * ö. . .. , . 6a ,. zur 4 und Hr. Jones 23 Maryland aͤußerte ear An⸗ bilden, ausgefuhrt und dafuͤr aber 135.009 eingefuhrt. o, fuhr . n 6 9 der Hanfa und. die feindlichen Worte erstarben n Neu enn Cebu Erner, in den ersten Tagen dieser Woche von derem Folgendes: Möoͤge Präͤsident Houston nur seine Stan⸗ Sir R. Peel fort, ergebe 9 aus den offziellen Tabellen, daß in en ,, rere e weichc? but ni, fuse, , J —— Viunös un die Waffen entsanken Unseren Händen —– wb sahln fenteittugen eus, Geschäfte hegreiflich'rweise nicht die Rede darte erheben und, einen Eroberungekrieg proklamiren, und allen anderen obgenannten Laͤndern, mit Ausnahme von Holstein, genug f 13 n ech it 5 * . ? en histani ö 1 tre Segng. mehr, nur ungltctuthet Beddenen Der'ischhsn seyn konnte, beginnt auch dafur , einige Neigung auf- 20000 Mann aus Illinois, Indiana? Tennessee, Kentucky, Ar⸗ Müätland und Daͤnemark, die Viehzucht Production kaum den Be⸗ ,, ichn glare nal dre m * feen 6 und . von Hamburg mit seinen unermeßlichen Waaren⸗ rr. 23 Ende iet. Tan send Sücks waffer aus err. ans än. Lebissans Herden sich beiwaffnen unn n demüthi⸗ därfnissen der inneren Consumtion Genüge leiste, so daß die Regie⸗ drehe 9 9 * ö , . a r ,, Vor da. legt in Asche. Unabsehbar ware das Uns annn., 6 Gee . 3 dafur W raten Preise weisen eine genden Despotismus Santang's und der spanischen Priester rungen! sener Länder, aus Furcht, daß, bei der Verminderung des 9 n. 34 2 en, ,, zäh Jar gane Rhön da, ee ngen ga gh ing, enn, o . , , ,, erths nec auch trafen bereits k stärzen und sich mit den Idolen und Schäͤßen Mexikes zu 8 in England, durch die vermehrte Ausfuhr der * a , Millionen ** tcben, die fich zut Ehre rechnen, den Namen ragen der fefs. e n . V theils zur Erledigung bereichern. Moͤge Präsident Zouston nur diesen Tag verkünden, Preis des Rindfleisches im eigenen Lande nicht noch mehr steige, s ' z ; der Deutschen zu tragen, und dieser Schutthaufen war ihr Enn 5 lle, n der Erwartung, sich billig und das Haus wird mich nicht auf meinem Siße zurückhalten; s. usfuhr Zoll an der Grän?! man sich den zunaͤchst vorhergehenden Zustand, se wie die durch ̃ ; . ; versorgen, die Reise nach unserer schwer geprüften Stadt unter— ich betrachte diese Pluͤnderun eriko'⸗ e . 5 . 3 Jůtland uu die jetzige Organifation . Verhaltnisse vergegenwaͤr⸗ . , , , are, ahmen sn heum säzechsellsche zeigt sich cin vermehrte Regsam, irn 6 Ai ki ee , e, n . Danemark produzirten mehr cl ee . 6 sie inn . w, in der Constitutien in Vezug auf die Gemeinde⸗Verfas⸗ mn . dereinstigen Handelsgroͤße, die Cee, herr Gad , , ,, den , Eier err; ö nm, , , rn ie so stark werden, da e 3 z r ö eweise ; dur eyn.“ , , kae , , , , ,,,, , , e , r,, ihres Handels durch fremde Konkurrenz zu befürchten hätten. nahmen, welche dad Gese ! ü wie töͤnende Schellen oder ein einzig Volk von Bra 2 6, aber den gesunkenen Senat von seinen Freunden und Vewunderern ein Diner gegeben ; e P ö? , tz hinsichtlich der Vorsteher (chefs) dieser . ) n. einzig n rudern, Muth mit unwiderstehlicher Gewalt befeuert und die mit Trauer worden, wobei er eine von den Blaͤttern sehr gern . e , ,, ae oeh, 13. Verwaltung machen kann. Die Verfassung hatte also die Mög- 8. * 16 60 e. im e. i wie 5 ln. Herz. erfällten Gemüͤther aufrichtet und ersfͤrkt ist die ruͤhrende Theil halten hat. sehe gerthmte Rede ge— . . verbunden, die Interessen der Konsumenten zu lichkeit der Ernennung dieser Vorsteher durch die Regierung weft 3 * 6 z 9 * nr, . chte noch nahme, welche uns von nah und fern gezollt wird, dieses Mütge⸗ In dem an den Staat New⸗Mork graͤnzenden kleinen Staat . das vorli de Finan Projekt mit den angehängten Mo—⸗ anerkannt; und dieser Punkt kam denn auch in den * - . ö r. wollen zur Zei e. arschlaͤh. machen, fuͤhls uns werth zu zeigen, wird denn auch gewiß das rassöse Rhobe⸗Nland hat eine Gährung im Volke stattgefunden, wel ; ,,, ck * hic der Produzenten und ren 1831 34ꝛ zur Sprache, als es sich um das Desi⸗ ö as hieße den , jener hochherzigen Gefühle vorgreifen, Streben eines seden Einzelnen seyn und selbst in späteren ruhlge⸗ eine nelie Verfaffung verlangt und seine Forderungen . dileationen habe 5 3 ger a mee nde. Elenmaß hu nltive 23 über die Gemesnde⸗Verfassung handelte. Die ; di, Wir sind, e Kberseugtz, zl, Deutschen Gauen befeclen. Wie ren Lagen die Erinnerung daran uns unaussprechlich werth nd Waffen geltend machen zu wollen schant? e war cr ut gen iw, wm,. 3 bung ee nn be gd Revolution hatte die Ernennung des Buͤrgermeisters und der . ö 8g in unserer a nn,. E werden sie uͤberall lau⸗ beglůckend bleiben. Stuck . aus Boston angekommen. Diese . . e we gi, eee erde e eee ez K ö Oesterreich , des Abschlusses von Handels⸗Vertraͤgen i auswaͤrtigen Nationen 332 163 Gemeinde: Rathen fehr große finanzielle und admini⸗ ihnen zu vers erzen sind, sondern darum, dort, wo der Stand Wien, 12. Mai. In der Stadt Steyer hat am Iten d. M. Ee gen, f gr ihn rler ere ein, . agen lassen, und die Unterdruͤckung des Schleichhandels. straclve Befugniffe zugesteht, dem wegen der Ober-Aufsicht der Re—⸗ der Reichen suͤr den Augenblick selbst ein schwerleidender ist, bei eine heftige Feuersbrunst aber 250 Haͤuser verzehrt und die Be— zur Schilderhebung in Rau ch aufgehen Ihird nd daß der Versuch Groñbritanien und Irland lerung noͤthigen 2 usse großen Eintrag thun, und es war da⸗ dem Minderbemittelten und Armen seine Stelle zu vertreten. wohner derselben ihrer ganzen Habe beraubt. ö 2 man roñ rita . e, . ö unter allen gemäßigten Deputirten nur eine Stimme darüber, . Die Nedactlon der Allg. Zeitung fuͤgt den obigen Worten Am 3ten d. M. brannten auch in dem Flecken St. Jvan 2 2 on, 11. Mai. Nachstens wird ein bffentliche der Regierung die Wahl des Bärgermeisters vorbehalten seyn . die Bemerkung bei, daß noch kein foͤrnüiches Sammlungs⸗Comitè (bei Agram) 52 Feuerstellen ab, wodurch 92 Familien ihre Hab⸗ chrei *. der Königin zu Beisteuern fuͤr Kollekten einladen, muͤsse, wahrend man nur daruber dener Meinung war, ob der⸗ . sich bilden konnte, weil hierzu Allerhbchste Genehmigung vorher seligkeiten verloren. welche ö . selbe auch außerhalb des Gemeinde⸗Raths ernannt werden könne, ferner . nachgesucht werden muß. Indessen wurden ihr, auß ihre Anre⸗ Spanien . ob auch die Schöffen von der Regierung ernannt werden sollten. Zu ö an gleich in den ersten Stunden von mehreren edlen Privaten 2 z Berlin, 16. Mai. Se. Majestät der Koͤnig haben Aller⸗ devd 2 3 dieser Zelt war es nun, wo der * e Theil unter den der ka⸗ ö deutende Summen von denen elne bis auf tausend Gulden Madrid, 5. Mal. In der heutigen Sitzung der Depu⸗ gnaͤdigst geruht, dem Chausseegeld⸗Erheber Graumann zu zur nissen . * tholischen Meinung angehörenden Deputirten auf direkte Wahl stg äbergeben, andere alsbald zugesagt. Die Redaction ver— tirten⸗Kammer wünschte der Graf de las Navas Nufsch u zu dec im Reglerungs⸗Bezirk 3 zu gestatten, die von 2 Ko⸗ vereinzelte bestanden und sich besonders auf die historischen Traditionen be⸗ . staͤndigte sich vorlaufig mit den hiesigen Bankhaͤusern Eichthal, erhalten aͤber gewisse in i en die Vermaͤhlung der Köni * nigs von Hannover Majestaͤt ihm verlsehene Kriegs Vent ni n riefen, um ihre Ansicht geltend zu machen. Es sollen damals, nach . Frominel und Comp. und Joh. Lorenz Schaezser, welche die zu umlaufende Geruͤchte, die beleidigend fur die Ehre der Natson anzulegen. r z 9. Berechnung eines 6 150 Sitzungen auf diefe Diskussion . jenem wo gar; Zweck eingehenden Gelder in Depot nehmen seyen. Der Minsster der auswärtigen Angelegenheiten erwiederte,

; daruber beginnt. fruher daruͤber Berichtete war fehr Übertrieben. gegeben.

Deutsche Bundesstaaten. Berichte aus Mexiko vom 25. Maͤrz melden, daß Santana

—— [7narea

Bestechu verwandt worden seyn. Endlich na ufstellung und Verwer⸗ . werden, bis darüber und rücksichtlich alles Weiteren nähere Bestim er koͤnne sich hieruͤber nur mit großer Vorsicht und Behut kei n hne Bezug ergehen, solle * fung der entgegenge 9 fand w den streitenden Theilen ein Ber— ͤ Pungen gesroffen werden können. Schon sind in vielen Deutschen augsprechen. Die Würde der Nation erlaube nicht, nr den Handels ⸗Ange⸗ gleich statt, woͤnach die Regierung die Ernennung des Därgermel⸗ . Staäbten ähniiche Vorbereitungen getroffen und in Frankfurt, daß irgend Jemand sich in eine Angelegenheit mische, die nur Numerische Tant. Rr ultgte des Deutschen Zoll⸗ sters, so wie der Schbffen, 66 , , . 8 Stuttgart 1c. von den öffentlichen Blättern Aufrufe erlassen. er. 2 f ,, ü. 4 ais eine Be⸗ ereins vom Jahre 1871. ; inde⸗Raͤthen ollte. Da et wurde I. gegen die on angesehen werden. i ber ö. r. 1 . k en, isl n'. . m. Dresden, 16 Mal. Auch bel uns 9. t sich g. werbe sig Keinen Forderungen e eine? Macht 3 (Nach den vom Königlichen i f ertme⸗ bekannt gemachten spre stůß Seit se * ren hat also dasselbe bestanden, und man darf Theinäzme am üngläcke Hamburg. Se. Pꝛajhstkt der 1 Bie Gr c. fehr, rn, dee, ehe leiten affen. . elzbetrag der Geldhettag. der rer . n re im Allgemeinen , , . , , . mr n. 2 —— *. 6. , Der Graf de las Navas erklaͤrte sich mit dieser Antwort zufrieden. Haupt. Artikel der Einfutt 8 El r wenn den Stand setzre, n gelkend assen) zur Vertheilung hin Zuglei er ; ö l . hel n. 3 . haben sich , ,. derne, t, Grgerach for i r, in . ssion nch Hainburg Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika. g . e m i, ,. e. . ö. e n fre fg z inn n fer dies und welches Gesetz koͤnnte denen immer abhelfen; jedoch, mit Aus⸗ 1 . en. Das Ministerium des Innern fordert in einem Er⸗ New⸗Mork, 20. April. Lord Ashburton ist noch in Wa⸗ Eisen⸗· und Stahl Waaren aller Ari Z26. 239 2 erech sᷣ l .

reis⸗Directionen, Amts⸗-Hauptmannschaften und niederen shington. Der eigentliche Inhalt seiner nstructionen ist fortwãh⸗ Gebrannte Wasser jeder Art

nh einer bedeutenden Stadt (Gent), wo die Schwierigkeiten aus, ihre hnen nahme hörden zum Gammein auf. Auch der Fiath und die Bangulers, bend ein Geheimtsß, inzwischen aber wird aͤber den Gegenstand ! Wein und ol'. .., ee, og ds,

ten ĩ en 9 . 2 ga, nnr 2 i n, markie ist, se nsprüche dabei aber politischer, nicht administrativer Art waren und auch durch