600 4 6ol
nicht ein kleines Unrecht gegen Ausländer, das zu einem 2 unveraͤndert. G. und H. Der Stabs⸗Arzt und Stabs⸗ ] wohnt sind, auch jetzt freundlich, wohlwollend und nachsichtig auf⸗ zer rat e f zugekommene . uͤber den Hambur⸗ bisherigen Orr nig an, ein Umstand, der in Verbindung mit einzulassen, die seiner Zeit in den Verhandlungen unseres Ge⸗
egen die einheimischen Staatsgläubiger den Weg bahnen kann.“ Thierarzt. Wie bisher. nehmen. Gott segne Sie und die Vaterstadt!“ . z , der Starke dieser Klasse zu d ĩ ⸗ =. J 5 r Brand vollständig mit, nennt jedoch seine Quelle entweder der ; e zu den am wenigsten erwarteten, aber werb⸗Vereins Platz finden werden, halten wir üns doch zu fol⸗ 9 ig ] *. Morgen Zeitungen charakteristischen Zeichen der Volksstimm:n9g in manchen Kreisen genden — — 1 * —— —— ;
as genannte Blatt ruͤgt es dann noch, daß Sir Robert Es sind hier per Dampfschiff 150 Schwedische Studenten Die Boͤrsen⸗Halle bemerkt mit Bezug auf einen in den . Peel gesagt habe, wenn diese Steuer den fremden Staats- von der Universitäͤt Lund angekommen, welche von den Daͤnischen „Berlinischen Nachrichten“ enthaltenen Artikel über die Hambur⸗ er Tce, wer bes dafße ens der nenden Biatt zu gehdͤren scheint. 12 ; gere n, 2 ru, Erkanteg, secch dun, Ferkenf cer Studenten mit zrzßer swörtgmmenteit ufgenemmen warben zer Feneraörunst: Dig thelitzeisen KeängS1 unferer, Einkichtzn. w,, r n Ba sgl ist folgender Aufruf von dem Handlungshause 3, Ph ng enn r r,, * onds, wahrend der Cours derselben so hoch sey, sich ihr ent iehen. und mit diesen gestern chmittag eine Tour nach dem Thier⸗ en sind waͤhrend des Brandes deutlich genug geworden und ha⸗ Ehinger und Comp. daselbst ergangen: „Das schwere Ünglůck, dergestell, mehrere Schwerzsche Pfluͤge, ein Amerikan i⸗ 24 r 2 7 so, meint der Examiner, als wenn ein Wirth, garten und nach dem Gehölz von Tharlottenlund machten. en sich bereits auf mannigfache Weise laut genug kündgegeben, als daß Wien, 16. Mai. (6. A. 3. 6 estern gestaltete sich die An⸗ womit die Stadt Hamburg heimgesucht worden ist, wo viele hun⸗ sch er P flug, ein Rode⸗ oder Rajol cha ten ein Turn ips⸗ * seine G 1 be. zu diesen sagen wollte, sie brauchten ja nur Deutsche Vundesstaaten man fürchten durfte, es werde die drohende Stimme der War⸗ kunft der zur hiesigen Garnison bestimmten Cle war en. ataigone dert Häuser in Asche liegen und mehrere taufenb Familien ihres Cleaner, 2 dresschariger Sagt⸗Dcker (letztere Gil. anderswo ein Unter — ju suchen, wenn ihnen an Preise . . 2 auch diesesmal uͤberhoͤrt werden. 83 wird auch in von Bruͤnn auf ber Eisenbahn zu einem wahren Volksfeste. Wohl Obdaches, vielleicht ihrer ganzen Habe beraubt sind, hat schn in so wie 2 Kraftmessel waxen aufs bereitwilligste Son dem Magde nicht gefielen, und in ähnlicher 79 habe die Tory⸗Partei in den X Dres den, 18. Mai. Das schaudererregende Ereigniß der besonderen Beziehung, welche der Verfasser jenes Aufsatzes an 2600 Menschen mochten im Vahnhof und auf eine weite mehreren Staͤdten Deutschlands das oͤffentliche Mitleid zu thätiger burger Verein flir Aufstellung landwirthschaftlicher Maschinen ge⸗ 326 M Tyrannei die Klagen uber schlechte Verwaltung mit guf der Paris⸗Versailler Eisenbahn, welches wenigstens theilweise im Auge hat, endlich der Weg zum Besseren eingeschlagen, und Strecke den Damm entlang als Zuschauer zugegen gewesen seyn. Veihulfe erweckt. Der Senat der Stadt Frankfurt a. M. ist liefert worden); ferner eine Pr ae fee nn eine Ug a zzy sche 2 bermuͤthigen Antwort abgewiesen: Wem das Land nicht Fahrlaͤssigkeiten und unzweckmaͤßigen Einrichtungen beizumessen zu nicht nur eine weitere Beschrankung der in der Stadt selbst ge⸗ Der Kaiser, Erzherzog Franz Karl mit seinen ohnen, Erzher og mit einem Beitrage von 100 000 Fl. vorangegangen. Auch in un⸗ Säe⸗-Maschine, mehrere Arten Site pfiüge und Gate⸗ 3 llt, wie es ist, der kann es ja verlassen!“ Auch im Oberhause seyn scheint, giebt uns erneuerte Veranlassung, der muster ften lagerten Massen feuerfangender Stoffe, sondern auch die so oft Karl mit din Prinzen Albrecht und Friedrich, erschlenen im Bahn⸗ beer. schon so lange vor aͤhnlichen Unfällen bewahrten Stadt wer⸗ Eggen, eine Sech-Egge und ein Muld-Brett zum Fort⸗ esich en gewiß Manche gern zur Milderung eines so namenlosen Un⸗ schaffen aufgelockerter Erdmassen.
rte vorgestern der Marquis von Lansdowne Beschwerde uͤber Ordnung, Puͤnktlichkeit und Gewissenhaftigkeit, welche die Direc- ver eblich angeregte Verle i lb h gung des dicht vor den Thoren der Stadt und dwig war dem Train zur tigung selbst ᷣ werden. An⸗ ee m, , ,,. ke der . Per- glücks nach Verhältniß ihrer Kraͤfte beitragen. Die Unterzeich= Die anwesenden Landwirthe überzeugten sich aufss neue von
tion unserer Leipzig⸗ Dresdener Eisenbahn auszeichnen, ruͤhmlichst ndlichen Theermagazinö endlich zu Stande , = is ritten. Das Gefo weit gehen, wenn man im Ernste r, 8. Hine, bildete eine ungemeln zahlreiche, neten sind bereit, die zu diesem Zwecke bestimmten Gelder in Em- der Nuͤtzlichkeit eines solchen Probe⸗Pfluͤgens und von der Zweck⸗
— * — . * w . . gin nh. uns ß a der ersten Zeit die Ein⸗ dererseits aber würde man viel .
über die Ausschließung der Ausländer von der Einkommen⸗Steuer richtung des Verschließens der Wagen, ist jedoch als unzweckmä⸗ behaupten wollte, daß die Anhäufung der brennbaren Stoffe die orunter Prinz Wasa, Fürst Liechten⸗ pfang zu nehmen und an das aufzustellende Hulfs-Tomité zu maͤßigkelt fast aller genannten Ackerwerk zeuge ü ĩ
in fruheren Zeiten. Er fuͤhrte das Urtheil an, welches Fer über Fig und gefährlich schon längst aufgegeben. Dabei ist . Direc⸗ alleinige Ursache der so weit verbreiteten Verheerung gewesen sey. n e Ear, net, . ben Hardegg ic. Am wᷣbermitteln, und werden seiner Zeit daruͤber . . gab dan 36 den, Pfluge mit r n. 2 — diese Frage abgegeben, der es nicht bles als unzweckmaßig, sondern tion auf Anbringung neuer Vor- und Einrichtungen, welche die Wir schweigen von den Maͤngeln, welche sich in den zur Unter⸗ Abend vorher waren 25 R mit den Quartiermachern ten Verbesserungen den Vorzug. Sehr viel Beifall fanden der als ungerecht, als einen National- Treubruch bezeichnet hatte, größere Sicherung des Publikums ** Gefahr bejwecken, un- druͤckung des Feuers angewandten Maßnahmen kundgegeben ha— . und dem größten Theile der Bagage eingetroffen; der der⸗ — — . — — Saat⸗Decker und die Sech-Egge; in wahren Jubel aber brach wenn man die fremden Staats & sdußige⸗ mit besteuern wollte. ausgesetzt bedacht. So sind in neuester Zeit auf allen Stellen ben; die 12 Stimme hat sich auch daruͤber ausgesprochen, malige Train bildete 31 Wagen, die von iner Lokomo⸗ die Versammlung aus uͤber die Leistungen des von Magdeburg Ihm stimmten Lord Monteags Lord Melbourne und der Herzog der Bahn, an denen das Niveau derselben durch Fallen oder und jeder Billigdenkende wird 2 daß sich der in so ge⸗ tive Ajar / gejogen wurden. Die Mannschaft betrug 824 Köpfe eingesandten Rode⸗ oder Rajol⸗Hakens, der mit 4 Pserden von Neweastle bei, und der Erstere bemerkte unter Anderem, man Steigen eine Aenderung erleidet, Wegweiser angebracht, deren waltiger Macht entwickelten Naturkraft die Men schenkraft nur aũs und nahm 21 Wagen ein, die offen und in der Art eingerichtet hespannt, ungebraachten, ganz fest getretenen Acker und Wege
würde doch höͤchstens 20,00 Pfd. auf diese Weise von den frem⸗ Arme, nach unten oder oben zeigend, das Fallen oder Steigen der nahmsweise vbllig gewachsen wurde gezeigt haben. Aber darin muß . waren, daß abwechselnd die Halfte der Soldaten sitzen konnte. Berlin, 21. Mal. Se. Majestäͤt der Konig haben Aller äber denselben gleich 13 Zoll tief vollkommen lockerte oder krüͤm elte. Mehrere der anwesenden Mitglieder hatten sich
den Inhabern Britischer Fonds erheben koͤnnen, und dies sey wahr- Bahn anzeigen, damit die Maschinenführer, namentlich die mit jeder Anwesende dem Verfasser des erwahnten Nufsaßes eneschüeden . eder Wagen nahm einen Zug von 34 Mann. Das Bataillon adi t, d zuruck ; . 2 z .. * 2 z 2 4 ö d * t 1 .
lich eine zu , i, r ern sich dadurch zur Veein= .. Bahn noch nicht vertrauten, die der Maschine zu gebende widersprechen, daß sich, wie er es ausdrlückt, die Natur bel dem Un⸗ am unter Kim Klange der Feldmusik nach 1 Uhr im Bahnhofe ga K. 2 11 bisher vergeblich bemuͤht, einen derartigen ganz zweckmäßigen Un⸗ traͤchtigung der Gläubiger Großbritaniens verleiten zu lassen. Diese Kraft danach bemessen konnen. glůcke neutral verhaiten habe. Abgesehen davon, daß 3 große, lange an, nachdem es um 6 Uhr Morgens Brünn verlassen und in herrlichen Orden Jöischau-Iftihar in Brillanten zu tragen. d ind e, zur Vorbereitung des Ackers fuͤr Rüben und Lu— an den Haͤusern fuͤr das Feuer Florisdorf eine halbe Stunde verweilt hatte. Die gewoͤhnliche zerne zu finden. Den geringsten Beifall erhielt der Amerikanische
r a 23 . mehr helfen, da 1 8 . an,, Großg ] anhaltende Duͤrre alles e. ; 7 5 keine Geld- oder Steuer-Bestimmung in einer vom Unterhause karlsruhe, 17. Mai. Der Großherzog hat folgendes noch empfänglicher wie gewöhnlich gemacht hatte, und u An⸗ Marschzeit würde acht Tage betragen haben. m Bahnhofe . ) ,
angenommenen Bill ändern darf. Der Antrag des Marquis von Schreiben an den Vorstand des Huͤlfs-Verelns fuͤr Hainburg fang des Feuers die Ebbezeit die Kanäle fast trocken hielt, daß i. die Re ge doch au geht D * * m — * * . 6 . ern ne in , J , — wfnigstens kein Ueberfluß an Wasser vorhanden war, herrschte wurde vom Kaiser besichtigt. Das Aussteigen geschah in 3 bis machung * Excellenz des Ober-Praͤsidenten der Provinz Sach⸗ auf dem Platze Kaͤufer. . Rajol-Haken soll hier naͤchge⸗
Lansdowne wurde uͤbrigens genehmigt. enn erlassen· In Bezug auf ein dieser Tage zu Paris in Umlauf gesetztes „Mein lieber Stgatsrath Nebenius! Von der innigsten Theil⸗- wahrend fast der ganzen Dauer des Brandes ein mitunter sturm— Minuten, worauf es in vollkommener Parade defilirte und sich le ern ir chen Geheimen Raths Flottweb: macht werden und bbb witd er aslsen eic d d'un inden!
? Gui ; nabme fuͤr die durch ungl ; ; ersto ; ö ᷣ e ,, ,, de , ,, , , ,,,, ,,,, , , n, , , , . augen en Roth der Verunglückten die Sümme von soo Fl. ; ; . 22 G , , , , , ,. wü. 2 * ,, , t bun . 3 . Meiner Privat⸗Kasse ann. und da Ich mit Vergnagen 56 jagte, 9 man selbst angebrannte Vůͤcher und 6 rr, . wesen ist damit in kleinerem Maßstabe erfolgreich abgelegt. Beschaffenheit des durch die Seuer e brun wahrend der . vom insofern dieselben nicht elagegangen sind, kaͤmpfen er e mit * 866 ** 1 I ö . . 6 Jommen, daß Sie sich an. bie Spit des zatter gchildeten Hähs= Böer bis fünf Mellen von här gefunden hat. ö sie dochstens E j 5. bis zum s. Mai uber einen großen, Theil der hiesigen Ein wohner Ansirengung gegen die Konkürren; der Engländer, die um so nach— chreier in Frankreich sich entschieden dagegen erkläre, und wei Vereins fuͤr Hamburg gestellt haben, so berile Ich 6 Sie zu be⸗ Neutralitat der Natur die Rede seyn, so kann man * 6 chweiz. verhaͤngten Ungluͤcks in der Ferne leicht verbreitet werden könnten, theiliger für f wird, da diese selbst, um ihre großen Etabliffe⸗ diese Stimmung von den Partelbäuptern in der Kammer, die es nachrichtlgen, daß Jönen diese Surame durch Wechfel zur f lig nur als eine kompensirende Feutralitkt beJeichnen, die sich darin Der Papst hat nachstehendes Breve an die Bischofe der halte ich mich vermöge des von Sr. Majestät dem Könige mir ertheil— M . ᷣ ) d ñ ihn auch dem Schweiß, die Klöoͤster b ö fen Auftrage verpflichtet, hiernst Fffentlich zu erklären und bekannt ments zu Manchester in Betrieb erhalten z koͤnnen, häufig ge—= weiz, die Kloͤster betreffend, erlassen: esteigerte nöthigt sind, iht Garn auf dem Kontinent zu jedem Preis loͤs⸗
nicht gern mit ihren lautesten Anhaͤngern verderben möchten, an- weiteren Beförderung zugestellt werden wird. Mit der erneuerten äußerte, daß der Sturm, der den Brand verbreitete. f 9 ne bis etrieben hat. Ehrwärdige Brüder! Heil Euch und den apostolischen Segen. iu machen, daß, wenngleich eine bi , een welchen
scheinend getheilt werde. Eg sey bereits so abgekartet, daß bei der Versicherung Meines Ihnen gewidmeten Bohlwollens verbinde Ich unschaͤdlichsien Zielpunkte, der Alster, zug ᷣ Berathung des Budgets fuͤr das Departement der auswaͤrtigen diejenige der vorzuͤglichen Achtung, womit Ich siets verbleibe Ihr Unter den abgebrannten Gebäuden befanden sich . Unter die vielen Dinge, welche Uns unter der Last des oberhirtlichen menschenfreu nd liche , *. ̃ ; Auf der Duͤsseldorf-Elberfeld isenb ĩ
Angelegenheiten Herr Guizot gefragt werden solle, ob er direkt wohlgeneigter (gez. Leopold. Karlsruhe, den 16. Mai 1812.“ Amst. Handel sblad berichtet) neunzehn Zucker⸗Raffinerieen, apostolischen Amtes schon lange beunruhigt und besorgt machen, ge der naͤchsten Landbewohner, als die überaus reichen Sendungen an er sse orf⸗ Elberfelder Eisenbahn wurden im ver⸗ dern . 5 2 2 in e re arbeiteten. = Nachstehendes ist ben gewiß nicht zuletzt auch die Beschlüässe einiger dortigen Re . , = . . , ,,,, lern Monate 27, 950 Personen und 27, ss4 Ctr. Guͤter be⸗
oder indirekt sich zur Unterzeichnung des Vertrags verpflichtet habe; Die Freiburger Zeitung theilt folgendes Handschreiben von denen 13 blos eitet. lig die Antwort des Ministers werde alsdann ein emphatisches Nein des Großherzogs mlt: (demselben Blatte zufolge) ein Verzeichniß der Handiungehaͤuser, kungen um Untergang der Klbster, von denen einige ganzlich aufge⸗ den dringendsten Lebengbedurfnissen für jetzt abgeholfen haben, da⸗ ,
. den: Huttner hoben, ihre Güter zu Staatsgütern erklärt, alsdann zfentlich ver. den dringendsten Lebensbe n . Der zu Krefeld verstorbene Friedr. Heinr. von Conrad von
seyn. „Mein lleber Geheimer Rath und Regierungs- Direktor von Neck! deren Comtoire durch den Brand vernichtet wor 6 n. jetz ert odr sonn . . ,, r, rn 1 m . oc ber ge, ier. ihn . sa e f heben ig der Lchen had du ch tesch an lll e fügen emu erichtl sn e'
den. Es siel Uns Zukunft, am wenigste ür evgrste „allgemeinen Krankenhauses daselbst 2000 . ausgesetzt, wodurch
Den letzten Nachrichten vom Cap zufolge, die bis zum Ich freue Mich, Ihnen die ahschriftlich anliegende, beute ven Mir und Comp.. Albrecht und Dill, Roß n, und lende h triassene Ordre mistiessen zu önnen, worin Meine Aihsicht aus⸗ Comp., G. d „L. Behrens und Sohn, och um so schwerer aufs Herz, weil bei die- Es3 * e, z . Ich sich eden und Comp., G. Behre und Comp h sen Vorgaͤngen oder, besser gesagt, beJ diefen Freveln auch Katholiken ,,, enn, l, n enn, der dafuͤr disponible Fonds auf die Summe von etwa 19006
16. Maͤrz reichen, waren dort 249 maͤnnliche Neger von St. He⸗ ͤ ] nee d Bas ; ö be, , ee, reer, n, ,,, , ,, , , , , , ü d ‚— ö. 2 z nen in Communieation setzen. Indem e beauftrage, den dor. . . Hall Jasil, F. E. Bahre, E. B. Band⸗ en die St ESchmerzensgefüͤhl des Mangels und der Hoffnungslosigkeit aus⸗ denken über die Angemessenheit jener Rekrutirung. ngen de Jiat un' ulglu feKzzen, ver- Popert und van Halle, R. Nasil, F. *. . 9 rafen und Censuren, weiche die apöstollschen Constitutlo= ĩ — n e m . Rach dem amhlischen Höanabs-Herschte böer dn Durchschnitts⸗ Kt. , e e d. Achtung mann⸗Eidam, W. Ritter, San und Schemmami, . W. e us m en Konzilien, besonders aber das Tridentinum 8 , , nr, uch ,, . ost, Wachter und Comp., Maschwitz und Comp., Gallmeyer 2 , i) als ipso facto schon erfolgend über diejenigen aus- průn st ihres Dbdachs und ihrer Habe bergubt' worden find, vicke hun- Das Französische Ausgabe- Budget für 1843.
; ; 2 j 14. Mai 18412.“ o en rm, m e gn ber, m ,,, ,, ar nöd mmm, m,, r Bottomley Ziese und Comp., Salomon Heine, Gebr. . * * . thun sich erfühnen. Es bedarf aber keiner weit bin Familien, iheils durch das Mitgefühl ihrer Freunde und Bekannten erung, wie schwer solche Attentate gegen die Religion ee, mit sᷣiiller Ergebung und Gott . Paris, 15. Mai. Herr Lacave⸗Laplagne war von
Sterl. und hat demnach, mit dem vorigen Monats⸗Berichte ver⸗ ; am bur 19. Mai, (Hamb. Korr.) Am 12ten d. Schwartz, Reddelen und Luich, Lorent am Ende und Comp., H. ö f vor der augenblia lichen Roth ge S8 . und selst gegen das zeitliche Wohl der Bölter verstoßen. Denn es ö 5 unsehcn, welche ie obne eine der Kommmission jum Berichtersfatter aber das Ausgabe- Budget
glichen, um 76,000 Pfd. St. zugenommen. Der Noten⸗ Umlauf n 9 16, 2 ĩ : 1A 90, : iegen. ielten, wie schon erwähnt, die hier und in der Umgegend befind⸗ E. Meijer jr.,, Heus und Menke, Auffin Ondt und Sohn, H. vertrauen dem Herzen einer Jurun ft entge n n n, ,, . . n, . enn * . Engländer im Bre ihn een ten nt, ie bn, it iihserischen f sients enaki an Rig eine erl. unter . zu 96 3 53 Stande seyn würden, und fuͤr 1843 ernannt worden. Seine Arbeit war fast beendigt, und
Der Stallknecht Good in London, welcher unlaͤngst, wie ge⸗ Ülchen un onsulate eine Steegman, G. und C. Gumpel, Fehr und Korthmann, Cenr. ais um das andere sich berall, ganz besonde meldet, an einem 3 — mit welchem =, eit geltbt Versammlung unter dem Vorsitze des Britischen Geschaͤftstraͤgers, Laar, Andr. Israel, Davenpont und Comp. a,. e Pie⸗ verdient gem cht haben durch inne 9 Hen mr e 23 daß es ferner vielleicht eben so vlele gebt, die, zum großen Theil an glück⸗ die Kommission hatte bereits Kenntniß davon genommen, als er hatte, aus Gier nach ihren wenigen Habfeligtesten cine döchst Herrn Obersfen Hodges. Derseibe eröffnete diese be mit einer lehr per, O' Swaäld und Comp., D. und F. Oppenheim, chlüter und r durch Ausübung der Sceelsorge, in der Heranbildung der Jugend liche Lebensverhaͤltnisse gewbpnt, ss nicht aber sich vermbgen, das ihnen zum Nachfolger des Herrn Humann im Finanz-Ministerium een w n ,, 6 r sshmeeen, Ländringlichen Rede, worin er unter nderam äußerte, er hätte Maack, Higlson Boeckmann und Comp., Emanuel und Sohn. ö . Frömmigkeit und durch ünterricht, so wie endiich durch Unter- bisber fremd gewesene Gefübl der Noth und der bittersten SoWrge kundzu⸗- ernannt wurde. Herr Vuitry krat an seine Steil! und hat den unter dem Stroh im Stalle verbarg, stand vorgestern vor dem bei seiner eigenen Regierung , Bereitwilligkeit finden Meyer und Schonfeld, Gebr. Schwabe und Comp. 26 Bing, ͤ , , 6 schmerz⸗ 696 , y n,, . Bericht auf das Buͤrcau der Kammer mne dergelegt koͤnnen, Leben und Eigenthum tischer Unterthanen zu sichern, . H. Groothoff, H. A. E. Gansland, Bauk und Dürkoop, G. und diefes ayosolifchen Stub les grint us *. ,. h. un eren are fh aufdringende Hülfe annehmen oder gar erflehen. Es ist daher Die Kommission hat sich, wie gewoͤhnlich, nicht sehr von den Anschlägen der Regierung entfernt und High, mit geringen
Central⸗Kriminal-Gerichtshofe und würde, nachdem die Jury ihn als der hiesige Senat gegen ihn an den Tag gelegt. In seiner encguel, Schroeder Mahs und Comp., Perthes, VBesser und Mauke, d shrer Rechte und durch den ei nicht genug zu erkennen, mit welchem (len, menschenfreundlichen t vor, Eifer die Her f unglück. Modificationen, die von den verschiedenen Ministern verlangten
uldig erklaͤrt hatte, zum Strange verurtheilt. Seine Frau, so zen in ihn r 2 Gamble, re de. Aufreizer zum Verbrechen langen und schwierigen militairischen Laufbahn habe er keinen Jacques und Sohn, Feldmann und Bohl und Comp., Simon freiwiüig gebildeten Hüifs-Vereine sich bie und alt Hehler des der Ermordeten geraubten Eigenthums ange⸗ furchebareren Anblick erlebt, als das Schauspiel, welches Hamburg und Jacoby, 3. R. Hammfeld. J lichen Famslien annchmen und ihnen öie Jaben der Liebe mit jarter Kredite zu bewilligen. Die nachfolgende Uebersicht zeigt den Be— klagt waren wurden freigesprochen und sofort aus der Haft ent⸗ dargeboten, und die Lage seiner 3.900 obdachlosen Einwohner. Tin hauptsachlich mit Getraide verkehrendes Handlungshaus Schoning spenden, welche durch die reichen Sendungen aus der Nähe trag der Summen fuͤr die verschiedenen Dienstjweige. Da bie laffen. Good vernahm sein Urtheil sehr gleichguͤltig und betheuerte Anlangend die böͤswilligen Beschuldigungen, die einige Uebel⸗ 8 estern seine Zahlungen suspendirt; die Passiva sollen 700 000 5 und Ferne ihnen gnvertraut werten. Sle würden bie von ihnen über. Kammer die von der Kommission aufgefffeilten? Summen wohl seine Unschuld, indem er versicherte, daß die Ermördete sich selbst gesinnte *. Englaͤmder verbreitet, so sey er es dem Senat betragen, sedoch von den Aktivi überwogen werden. * i n n, n,, ber dem großen Umfange derselben aber nur wenig andern wird, so kann man dfe nachstehenden Angaben entleibt habe. Als die Volksmasse, welche vor dem Gerichtshofe ünd den Behörden schuldig, zu erklaͤren, daß sie die größte Sorg⸗ Wie man hört, wurden bei dem Brande auch dem in Dres⸗ far d e ern 9 . 84 , der von ** Sciien. in fast als Fefinitiw und als Basis des Finanz? Geschesn feng versammelt war, den Urtheilsspruch vernahm, erscholl ein toben⸗ falt angewandt, um die Urheber dieses Geräͤchts zu entdecken und den lebenden Grafen Wackerbarth uͤber 50009 seltene, r,. ⸗ h ß ch wenn die Theilnahme, welche biöher kr ff , . Cinch betrachten. des Beifallsgeschrei. ju bestrafen. Uebrigens 8 zu bemerksn, daß ein ähnliches Ge. storische Werke und mehrere kostbare Gemälde, sammtlich in Ki⸗ jan zs sich ĩ— lor us halte ew e, hell es g seln mne g fh. Entwurf Bewilligte schrei in den Englischen Manufaktur⸗Bezirken gegen Engländer sten gepackt, die er bei einigen Bekannten stehen hatte, von den Auffassung der hiesigen Verhästnise plötzlich erkalten und in ihren der Kredste Niederlande. n . . ie en er, . Flammen verzehrt. * le. nn, wn . 4 6 2. . s . Kommission. fuͤr 1842. Austerdam, 17. Mal. Es ist von unserer Regierung be⸗ wuͤ rde, und zudem habs kein Engländer ben deen Anlaß san der ĩ ; „hiermit öffentlich zu versichern, daß das tiefste un Dienst der oͤffentli⸗ r. Fr. Fr. ĩ verloren. Er erwahnte hierauf der Danksagung, weiche der Freie Stadt Krakau. autest: Dankzefübl für die reichen Spen den, welche hierher gefsossen n ben verloren. E hnte hierauf sag 21 ch sind, sich hier ö ausgesprochen hat, und daß, wenn w II. dee, , 4 , *
schlossen worden, im ganzen Reiche eine Kollekte fuͤr die ungluͤck⸗ *. Senat den drei Britischen Ingenieurs, den Herren Lindley, Giles Krakau, 17. Mai. Der dirigirende Senat hat auf den die weiteren en nn an Brod und anderen den Verderhen leicht 1 ö
burgs zu veranstalten. . ; lichen Abgebrannten Hamburgs z s und Thompson, abgestattet, ünd verlas ein von Herrn Syndi⸗ an ihn gerichteten Wunsch der Krakauer Buͤrger, daß es 1 sst ausgest hren Cech eg srfs ic erte dn ern ga, Tn eng echt . allein aus dem Grunde geschehen ist, weil sich bereits soiche Vor= der Justiz und des
Dänemark kus Sieveking zu diesem Behufe an ihn gerichtetes Schrei⸗ 1. seyn moͤge, eine Sammlung fuͤr die Hamburger Abge⸗ r ben. (S. Nr. 138 der Staats⸗Ztg.) Auch erwähnte er eines brannten zu veranstalten, durch eine Verfuͤgung vom 13ten d. . raͤthe davon aufgehäͤuft hatten, daß eine den menschenfreundlschen K 57,709,419 57,704,319 56, 785,1 19 Rehren bag, 16. Mal. Hiesige Blatter e ,, Fol⸗ , — r . * 63 bei i. . 4 — . i . Herren Kirchmayer und . 9 r i . ,,, . 1 . acht k An⸗ di rga⸗ den Huͤlfsleistungen besonders thaͤtig erwiesen, so wie der Mann⸗ el die Entgegennahme der Beitrage anvertraut. . ar. Ich, muß es den hiesigen. Bebdrden üͤber⸗ elegenheiten S370 291 , 453291 O05: ekannt gemachten Relelutiongn, die nene r, n,. j ö ? t lesen, ich Coch biesen Geh ehichud oh (deen ud eben spr'n, de . Un⸗ ö n
gendes aus den ] : ĩ : A. = ; . aft zweier Englischen Kauffahrteischiffe. Er wies auf die lang⸗
nisation der Armee betreffend: . Ober⸗-Kom mando e. schaft zweier En glisch ffahrteischiff f 9 Oesterreich. tige Angele⸗ und eine wahrhafte und, getreie Darstellung von dem ümfange 16503233 16, 493233 16026 133 des ihren Mitbuͤrgern durch die Hand des Allerhöchsten auf⸗ 97,759. 907 97,771, 907 g Sd 72
Majestät der Konig fuͤhren Allerhöchstselbst das Ober-Kommando jährigen und vieifachen Verbindungen hin, die zwischen England . ; ĩ ; ber⸗-Kommando der Armee gehoͤren: und Hamburg bestuͤnden, und sprach die Hoffnung aus, daß die Wien, 16. Mai. Das große Unglaͤck, von welchem die 7 enbaren. Wir sten n ,, 9 Provinzen; 1 e,, in ge der d'en i e durch dieses Unglück nech enger geknüpft Stadt Hamburg in der ersten ae, dieses Mengtz Heimgesuch . r der gf , ig . e, e, n, dn, Tir en der Residenzstadt (die in der Regel General-Lieutenants seyn sol⸗ D , 233 u . 3 , . ö * . e r r l er . gen; ö ich, darf s mir nicht versagen, insbesondere den Einwoh= es, 1 13 067,507 13, 047,597 12, 847 077 ⸗ 34 dito von der In- der obdachlosen Masse herrschten, wußte er nicht genug Lob zu . . ; . nern der meiner oberen Verwaltung anvertraut inz S 2 ,,, , ,, n, . t 22 — Schmerz sieht derselbe die blühende, große Handels stadt Deutsch⸗ R die dringende Bitte ans Herz zu . i 21 e nn m (fur den ordentl. u. - oder gedeuteten Gerüchte von den hiesigen Zustanden in ihrer Wohl- außerord. Dienst) S8, 330, 909 S8, 330, 09009 88,207, 500
fanterie; * e , General-Adjutant; der Chef fuͤr den zollen. Nachdem er auf die Unterstuͤtzungen hingewiesen, welche ⸗ ĩ — lands, das durch seinen vaterlaͤndischen Bürgersinn stets ausge⸗ . Generalstah; der Chef fuͤr das . und der Com 6 bereits von seinen Deutschen Mitbruͤdern zu Theil ge ch s ee ( , 6 . . . ke ed, e g ä, üer, e, H
W —— —
die Ausdehnung der Einkommen⸗Steuer auf die fremden Inhaber
mandeur für die Artillerie- Brigade dalle General⸗Majore). Der worden, sprach er die Ueberzeugung aus, daß England in diesem guten zeichnete Gemeinwesen Hamburgs einem . ö machen zn 5 halt ö ᷣ h und es ist die diesfalls . er Kirche ungültig und nichtig sind und verordnen, daß sie fuͤr fol alle Gghen christlicher Liebe, sie mögen in Geld oder in Bekleidungs⸗ dentl. und außeror⸗ n, ,, , r een. n , , zz 124 133 3651, Sa 9) R ů6 8 . *
dienstthuende General⸗Adjutant ist Chef des Adjutantenstabes des ö ; ri art e Königs, der außer 1 See⸗Offizier, aus 4 Stabs⸗Offizieren oder Herr Ramsden unterstuͤtzte, wurde eine entsprechende Petition an erregte Sympathie um so staͤrker, a — hnen zu erthcilenden Gnade fern zu bleiben und zugleich nit der welche dem Verderben nicht ausgesetzt sind, hier nicht blos eine sehr at die Königin Victoria einmüthig beschlofsen. Eben in Erinnerung schwebt, wie von alten Zeiten her Hamburgs Burt r r bankbare Auf unden . der Marine (ord. hre * dnig 3 schlosse uch eigenen Klugheit jene, weschen i n. erwähnten Verduße⸗ ufnahme, sondern auch gewiß eine sehr weck mäßige Ver außerord. Dienst) 196,168, 926: c oz, gs 026 136 01,6
Tapitainen (Rittmeistern), resp. des Generalstabs, der Artillerie, Ie ern, d ; ; ö ter dem Ge! o einmuͤthig ging ein von Herrn Steer gestellter und von Herrn ger dem Kaiserhause unwandelbar mit besonderer Anhaͤnglichke . rungen dief Gate schon zugerommen sind oder n wendung finden werden; und ich fuͤge daher nur noch die Bemerkun 2 er Kavallerie und der Infanterie besteht. Unte g ging H 9 9 se Guter s ö. i mne we, em fin iin, aß alie solch Sendunghn an die Lr un rn hn , . der Finanzen 17, 126, 380 17, 126, 380 16, S9s, 096
Ad) di ands. Swaine unkerstäßter Antrag wegen eines Aufrufs an die Berei- zugethan gewesen. Der Kaiser hat daher, um allen seinen Unter= . sollen, alles Ernstes zu erma , n, aht n are n, e, , , . 284 r n erh nne, und Irland durch. Zur Ver⸗ ihänen eine Veranlassung zu geben, ihre Theilnahme an dem gro⸗ * die erworbene Besttzung zu behalten oder ferner eine zu erwerben be. höͤrde unter der Lidresse des Herrn Senator Dammert zu richten sind.“ IV. Kosten der Regie imefsar letz zsfeg lum sol'' wenn der neut Plon iln waltung der aus England öber endeten Geider wurde ein aus dem Gen Unghüche, weiches biz Siadt Hamburg betrosszn, ne rh; c gr k enten, en, Kr nech, er erngssen osnung be 52a . zisder grhebung 142 220666 fu, is, 4 igt, Soo gs Kraft getreten ist, allerunt . ste Vorstellung hinsichtlich der errn Obersien Hobges, als Vorsitzer, und den Herren Steer, an den Tag zu legen. Subsersptionen und mmlungen . jene Kathollken, die zur Fassung oder Aus er. der erwaͤhn⸗ Stettin, 19. Mai. (Stett. 3.) Wir haben aus unserer V. Ruͤckzahlungen, Veränderun . i er f er ö fsen Or au dein zweckmaßig Boyes, Swaine 2 den Predigern Herren Derbar und RKhee⸗ ganzen ie der Gesierrelchifchen Staaten anguordnen und zu . . en, mitgewirkt Faben, werden die Sache reifsicher vor Gott Stadt die erfreuliche Mittheilung zu machen, daß derselben aber— . u. Dis⸗ , , , dne, ,,,, en rr ae,, , , .de e, bi , , , er, e , = General⸗Kommando auf Sercland. Hiervon ressortiren: das erste Ramsden bestehendes Comité ernannt. er, Grafen von * ; l ö Hräder, empfehlin Kir nachdrächlichf im! f urde. An den leßten fünf Lottereen gewann Stettin jeßt zum Summa 1,3 7 ss sr sse -,, 1 19 8 . des Te en, die 1 Gestern wurde im Stadt⸗Theater zum Besten der Abgebrann⸗ n, . chf ih . er r g nn , Br ggg nn, ifer — gie 2 846 . n n nr 89 1 . 2 große n. e. . dtesmal 200 000 Rihlr,. Es ergiebt sich hieraus, daß die Kommisson die von der Ke— im 8 kähndet; der Zhelll de Jer er erm, der fich ten „Jofeph in Aegypten gegeben. Vor Anfang der Morstellung e , 2 ec g ü. 1 1 , , gern an ö dr ische 2 . 2 , nm,, um 20037, Fr; reduzirt hat, und * en . 9 d , e,, 3 w. . j u e. ö ,, . al vaterlichen Hol sbales⸗ erthellen Wir geen vin re , g r. ästen und Aten Bataillens sten Mnfanterle⸗Regiments zugefallen, als die im Jahre ir ken kee ner , ig r f nfft 5 Ko do in Norbjätland und Fahnen. Die heile der Artil⸗ N nen Stgaten das lebhafteste Mitge 6 anregt, au — a g, lung an die Euch anvertraute Heerde lichreichst den gpostolischen Sc. welches um so erfreulicher ist, als dadurch 64 Theilnehmer betrof- nicht die Rede von den Supplementar⸗ Krediten, die unlangst fůr nd d leur⸗ im Si n ü ch - y. Ich ann nen, en. Gegeben z Rem bei St. Peter, den 1. April 1842, im 12sen fen werden; eine Ausdehnung, in welcher das große Loos gewiß das gegenwartige Finanz z ? 6 i n n . z . e . 9 126 beweg liebe — sonst so . , r unn e ln Provinsen durch die Lan- ahr un ger wan sikats. — Gregor XVI. noch niemals gewonnen wurde. — Stettins Inh in e ser r K en gf nenn g. . . serer Fi . ö e nterie⸗ e. as Ge⸗ ? ; ö e Lage unserer Finanzen kö 2 J wre gr, ge g ee erer, n, , ,,,, iment, die und derjen es ich werden Sie die Erzbischife und standig, und wir zählen nun; IJ) Möitgileder besder großen Räthe Prop den schwerlich HM Cod ) , , f, ur⸗Corpg, die im Qihtrilte befinden; die Re Kavallerie⸗ 9 ich hn i gr 8. Wa dollschen Konfesssonen in Rleimem von g und Septum ber gg) 6. ñ 9 e rovinz PoeFꝛmern werden oose abgesetzt. dem Jahre 1d geprüft und gefunden, daß die Defizits für die irigade; die 4te Infanterie Brigade. D. Der Gen eralstab. waͤns⸗ Risch enn, x * e Standpunkte r ö 18639 ausgestoßen 1 d 42305 . die im Deptember ; ahre 1840 auf 158 909,530 Fr., fuͤr i841 auf 230 1657, 688 Fr., r haben uns sam Ju beichen. Sie daben hiernach die . 865 . e ' nin 69 1 ) solche, die im September — — Erfurt, 18. Mai. Die landwrth schaftliche fur 1862 auf 17 455221 Fr., zusammen also guf 515, 632. 442 Fr. General⸗Quartiermeister der Armee und Chef des J 9 ; anz neue Mitglieder 5. In Abtheilung des hiesigen Gewerb.⸗ Vereins, welche schon seit ei⸗ berechnet werden muͤssen. Die disponiblen Hüͤlfömittel, d. h. die - abs⸗Büreaus sst; 3 Oberst-Lieutenants, oder , 3 ,, rsten don Met * tion der zwei letzten r ,, , en, 2 J . in 6 8 umst de gn Leitung des Herrn Reserve⸗Fonds zur Tilgung dieser . belaufen 4 nur „, göersten; 3 WMajore; 6 Eęitalne lster Klosst; 6 eint h n, wer, rn umd ge fo , ss men fir mn in s gan, e, d kch branded alto ren er Jil Kerken ölen Ghnnngeile öens härte nckelttt sit Weis des Fr, ds, den Sä, e gie de. Capitalne 2ter Klasse; 12 des, von . 6. Dessinateure so u 1 Das klein rd. h . Frag hr abe, sin , r, n, . I. stion gehörten oder ob leich in . 3h * . . nr zan , , ö 4 , 96 n , fin, . , Gr. * . ee. '. * sind. E. , , , n. so wie Land⸗ un ee⸗Kriegs⸗ heute auf dem nd⸗ Altare niederlegen, t w . Ungarischen und an den Königl. sebenbärgischen . ( tung der drelßiger Jahre haltend, von der religlosen Bewe⸗ s hatten sich dazu an 3) achverstaͤndige ngefunden 6 * veriwomtert e m,, , da fi rn, m dan, ; * e l * 1 von 1869 ergriffen worden waren,. Auch die bierte Klasse verschledene zickerwerkzeuge wurden mit Fehelegten Kraftmessern bleibt und der Tilgungs⸗ Fonds nicht zur Einlbsung der Schuld
Kom m ifsalre. Die her gaͤltig gewesenen Bestimmungen, aber der e und der Muth, der uns alle beseest, Mhr . Rangker erlaͤssen worden. (Der Oe si er r. G e ob a ch ter theiie 26 n . r, , *r, 3 e, , , 28 —— e m rn 23 — — * un j if. 3 33 ber Preuß. St. Ztg. auf auherordentiichem Wege und eine homogene, doch gehbͤren die melsten neuen Mitglieder der gepruft. Ohne uns hler speziell auf die gewonnenen esultate verwendet wird.
Der elbe soll bestehen aus 1 Chef feinem General⸗Major) der ö zu '. der Gesammtheit ,. 914 e,, gesammnelt der ersten Klasse befindet si
nen Haus-,