r
en wollen, ihre Maßregeln seinen Bestimmungen ne Stipulationen anzunehmen. Sie hegt zu viel keitssinn, um ein solches en wahrnehmen, d ednerbühne in der
mit Gewalt zwin anzuvassen oder se Vertrauen zu deren Gerech en, und sie wird mit amen Ihres Landes auf der Kammer alle Absichten dieser wäre es auch anders, und koͤnnten vollen Erwartung res Verhaltens durchaus nicht andern. Ihre P bleiben, und ihr Entschluß, diese Pflicht zu erfü Sie wurden sich keit, mit Bedauern, aber mit die in der Weltgeschichke zuwellen vor⸗ Sache und die Gunst der
Ergebniß zu a 6 in rt entschieden in Abrede stellten. Aber ste sich auch in dieser vertrauens⸗ das würde die Richtu icht wurde d en, wurde ebenfalls rgniß zwar, doch
gleich bleiben. sten, mit Beso
ohne Muthlosi jener verzweifelten Kampfe, ommen sind, wo aber eine gerechte l 8 rfehung verhaͤltnißmaͤßiger Schwaͤche Kraft verlieh und sie in den Stand setzte, den Stolz der Macht zu brechen.“
„Ich habe jedoch bereits gen nicht, daß ein solcher geme haͤngigkeit gemacht werde. Mit Recht aber durfen sie besor sie besorgen wirklich, daß zur Ausfuͤhrun ergriffen werden, denen sie W Handlungen eines Theilnebmers, n. Verbindlichkeiten und der Verpflichtun diese in unerwartete Folgen verwickeln kön aͤhnlicher Maßregeln ode nicht zu beurtheilen. Sicher i Aberdeen behauptete Umstand und Grundsatz des Sklavenhandels nicht au nszeiten gewaltsam in A und daß die daraus Verletzung der Amerikanischen Fl einem Rechte, sondern zu Liner Pflicht machen, ri auch Frankreichs Pflicht wird, dieselbe Bahn zu ver Verbindlichkeiten so verstehen, so i einigten Staaten es eben so behandeln eln werden, wenn dies bei diesem A
erklart, die Vereinigten Staaten besor⸗
inschaftlicher Angriff auf ihre Unab⸗
dieses Vertrags M ssten muͤssen. Inwiefern die nach dessen Auslegung seiner eigenen en seiner Mitkontrahenten, nen, sey es durch Annahme unternehme ich
iderstand le
der durch deren Verwerfung, st es jedoch, daß, wenn der von Lord daß diese Vertraͤge zur osgeführt werden können, merikanische Schiffe auf der hervorgehenden Verbindlich⸗ e nicht blos zu ig ist, es dann olgen. Sollte „daß die Ver⸗ muͤssen, wie sie England be⸗ bei ngriff auf ihre Unabhaͤngig⸗ Versteht es sie nicht auf dice Weise, so ziemt es mir in welcher Lage es sich in Bejug auf einen seiner genseitigen Pflichten darf jedoch die Hoff⸗ bevor sie diesen
unterdruͤckun ohne in Frie See einzudringen keiten eine solche
keit beharrt. nicht, zu erforschen, in n ; Theilnehmer befinde, dessen Ansicht über ihre von den seinigen so sehr abweichen wurde. daß die Franzoͤsische Regierung, das von cinem der Theilnehmer gufgestellte Ansin⸗ agen und pruͤfen wird, wie dasselbe sich nicht blos mit nteressen der Vereinigten Staaten, sondern mit dsäͤtzen des allgemeinen See⸗Voͤlkexxechts verei⸗ Aufforderung mit um so größerem Ver⸗ wischen Frankreich und den Vereinigten emeinsamen Interesses nschaftlichen Ansichten und wegen der gemeinschaftlichen von einer Seemacht bedroht werden“
ich, indem ich die Aufmerksamkeit der
nung aussprechen, Vertrag ratifizirt, nen reiflich erwaͤg der Ehre und de den anerkannten Grundf nigen laßt. Ich darf diese trauen erlassen, wegen der Staaten bestehenden Verhaͤ an der Freiheit des Meeres, uüͤber den Grundsatz, der diese sichert, Gefahr, sollten sie je „Es scheint mir, daß Franzdsischen Regierung ges, um eine neue e, von Seiten der Frankreichs ⸗ Haͤtte England im Laufe der Un Vertrag und vor der Oednung seiner Ansinnen, welches
tnisse, wegen des wegen der gem
auf den Gegenstand des Quintupel⸗Ber⸗ Erwaͤgung desselben zu veranlassen, hin⸗ Vereinigten Staaten nichts fordere, was andere Maͤchte aterhandlungen über diesen Bestimmungen den übrigen 1 zes es den Veceinigten Stgaten hwendige Folge ihrer Verpflichtungen dargestellt; annehme, daß Feankreich ihn nicht egen diese bevorstehende Schwie⸗ nds Ansichten Ihnen kund ge. se noch vor der Ratifieation des Vertrag Umstaͤnde dürfte die F — zur Huͤlfe nim die in diese Frage verwi
von 1831 und 1833 zwischen Frankreich und ckung des Sklavenhandel betrifft, über ihre Bestimmungen Bemer⸗ tungen fuͤr die Theilnehmer, worin tzt eine vollendete Tha zu entscheiden, we
unvereinbar
Theilnehmern das
macht, als eine not so kann ich nicht irren, wenn i unterzeichnet haben würde, ohne sich rigkeit vorzusehen. worden, glücklicherwe diese Veränderung der wohl rechtfe
forderlich g
etzt sind Engla
t canzbͤsische R en, wenn sie ein Mittel eren Interessen,
die Vertraͤge England in Bezug auf die Unterdruͤ alte ich mich nicht verpflichtet, jungen zu machen. Ihre Very sie auch bestehen mogen, sind je meiner Regierung kommt es zu, die Vereinigten Staaten : wenden, mit denen sie durch die Erkl Theilnehmer diesen Dokumenten geg habe ich die Ehre, e Praͤsidenten der Vereinigten S Dezember und die war, zu uͤbersenden. schen den Beitischen Staats⸗ den hier besprochenen Gege gegenseitigen Ansichten der gierung ersehen.“
„Es liegt mir ob, irgend eine Instruetion von den Verein: all als einen solchen betra h a's bei einer fremden Macht handeln muͤsse, ohne
Ich habe angenommen, t, die Gesinnungen der Ame⸗ anischen Volkes auszusprechen. die Verantwortlichkeit mich tref⸗ schen aus den Vereinigten Stagten in Ant⸗ werde ich im Stande seyn, Verhalten vom Praͤsidenten der daß meine Gesandtschaft beendigt sey. J cellenz die Versicherungen meiner
tsache, und nur che Maßregeln en, um die Folgen abzu⸗ bedroht sind, die einer der eben hat.“
ine Abschrift der Botschaft des taaten an den Kongreß vom vorigen Dokumente, von denen sie begleitet Unter letzteren wird sich die Korrespondenz zwi⸗ Seecretairen und Herrn Stevensoan uͤber Daraus werden Sie die Amerikanischen und der Britischen Re⸗
Mittheilung ohne eschieht. Ich em ein Ver⸗
zu ergreifen hab
nstand finden.
hinzuzufügen, daß diese ten Staaten habe diesen tet, in welch treter Ameri Befehle seiner Regierun den ÄAnsichten, die ich Ihnen vorgele rikanischen Regierung und des Amer Habe ich mich darin ge Sobald ich Depe wort auf meine Mittheilungen erhalten, Ihnen zu erklaren, ebilligt worden, o enutze diese Gelegenheit, Ew. Er hohen und ausgezeichneten Achtung zu erneueen. Secretair der Vereinigten Staaten bereitet auf rderung des Repraäͤsentanten-Hauses einen Be⸗ richt über den Tarif vor, den eine Einkommen⸗Bill begleiten soll. Er will denselben jedoch nicht als eine Kabinets-⸗Maßregel einbrin⸗
en, obgleich an der Zustimmung des Praͤsidenten Tyler zu dem
erichte, wie zu der Bill, nicht gezweifelt wird. Evening Expreß veroͤffentlicht einen langen Bericht shing, als Berichterstatters der Kommission suͤr die enheiten im Repraͤsentantenhause, über die Han⸗ gegenwartig zwischen den Vereinigten Staa⸗
abzuwarten. irrt, so wird
entweder daß mein
Der Schatz⸗ die besondere .
des Herrn Cu auswaͤrtigen dels⸗ Verhaltnisse, wie si ten und den Britischen Besi kanischen Festlande besteh keit einer gaͤnzlichen Um Großbritanien abgeschlo sie j t in Kraft bestaͤnden, hoͤchst unbi Staaten nachtheilig sey ahre die Zahl der Britisch um großen Schaden Fortdauer des jetzi Gewißheit vorgussetzen, daß in wen en den Vereinigten Staaten und ßlich den Brltischen Schiffen a Bericht ist deshalb der An t und im Interesse des H ktyen, das System der Verbote u à England den Amerikanischen Schiffen allen seinen Kolonieen so gewaltig erschwere, j nwendung eines gleichen Systems gege die Kommission will jedoch, ßregeln zu diesem Zwecke der Unterhandlungen mit Großbritanien ver⸗
esitzungen in Westindien und auf dem Ameri⸗ n. Der Bericht sucht darin die Nothwendig⸗ nderung der in Betreff dieses Handels mit e darzuthun, weil dieselben, wie g. ungleich und den Interessen Der Vertrag von 1830 habe 8 . 2 . inheimischen er en Zustandes laffe sich 3 831 1 ganze n tischen 2 ice, 29 onieen s die Vereinigten hrer Einwoh⸗
ssenen Vertra
mit jedem
kanischen H vermehrt, und be
/
Kommissiens⸗ Ve Staaten berechti ner verpflichtet
andels⸗Verkehr mit ich mache, durch A chen Schiffe zu vergelten; slativer Ma
Weg freundschaftl
626
ker werde, und sie schlagt daher dem Hause einen. Veschluß zur nnahme vor, welcher dahin lautet, daß der Praͤsident der Ver⸗ einigten Staaten erfucht werden soll, mit der Britischen Regle⸗ rung Unterhandlungen zu dem wecke zu eröffnen, daß eine dauernde, billige und gerechte vertragsmäßige Uchereinkunft, hin⸗ sichtlich des rr eich den Vereinigten Staaten und den Britischen Kolonieen abgeschlossen werde.
In lan d.
Breslau, 23. Mai. Vorgestern fand die feierliche Eroff⸗ nung der Ober⸗Schlesischen Eisenbahn auf der Strecke von hier
bis Dhlau C3. Mellen) statt. Den hiesigen Blättern, die daruber
fehr ausführliche Berichte enthalten, entlehnen wir Nachstehendes: Gegen 260 Personen, theils Aetionaire, theils eingeladene Gaͤste,
unter ihnen die höͤchsten Vertreter aller Dikasterien, nahmen an
der Einweihung der Bahn Theil. Das Absingen eines alten
schoͤnen Liedes eröffnete dieselbe. Hierauf hielt der Koͤnigl. Kom⸗
missarius fuͤr die Schlesischen Eisenbahnen Herr Reglerungs⸗Rath
Rede. Gegen 10 Uhr
stieg man unter dem Donner abgefeuerter Kanonenschlaͤge und
bem Schmettern der Trompeten ein; das Kuͤrassier⸗Trompeter⸗
Corps nahm in einem offenen Waggon Pla 1 einzelnen at
von Heyden, eine der Feier angemessene
Coupé war ein Mitglied des Verwaltungs⸗
Lokomotive „Silesia“ fuhrte den Zug. In 43 Minuten war man
bei der schoͤnen Ehrenpforte am Eingange des Ohlauer Bahn⸗ hofes angelangt, wieder unter dem Donner von Kanonen⸗
schlägen, dem Hurrah einer reichversammelten Menschenmenge
und?“ den Fanfaren der Musik. In dem eben so geraͤu⸗
migen als freundlichen Saale des Empfangshauses brachte der Burgermeister von Ohlau den Willkommen der Stadt
dar. Die ganze Gesellschaft ließ sich hierauf in einzelnen Grup⸗
pen zu einem heiteren Dejenner dinatoire nieder, bei dem zuerst ein mit begeistertem Zurufe aufgenommener Toast auf Se. Ma⸗ Xi als Befoͤrderer der Kunst, Wissenschaft und In⸗ dustrie ausgebracht wurde. Unter vielen anderen ist noch der Toast Sr. Excellenz des Herrn Ober⸗Praͤsidenten von Merckel fur das Eisenbahn⸗Comité, dessen rastlosen und mit Erfolg gekroͤnten Eifers in gebüͤhrender Anerkennung gedacht wurde, hervorzuheben. Als darauf dem Herrn Ober⸗-Präsidenten von einem Mitgliede des Tomité's nach einer Anrede ein Hech dargebracht wurde, in wel⸗ ches alle mit dem lebendigsten Gefuͤhle der Theilnahme und Ver⸗ ehrung einstimmten, dankte Se. Excellenz sichtbar zr o. 33 gesammte Vaterland Preußen, und ni e , , w, e ĩ ! bei agistrate mals hin. Die Vertreter der beiden 9 i. . ten; der Ausdruck der Hochachtung und Dankbarkeit gegen den ü n Regierungs- Rath von Heyden, fand heutigen Festredner, Herrn 383 ef n che ih wen den dn scbh! lichsten Geiste beseelt. Wir dürfen nicht verschweigen, daß die Fahrt in sofern von Unfällen begleitet, war, als einige Kopfe durch die vielen springenden Tampa n e, fr , leichte Kontusionen am man 8 und wohlbehalten reslau gegen 2 Uhr wie⸗
jestãat den
wies dabei auf die große Bedeutung des Unternehmens Ohlau begrüßten sich ebenfalls gegenseitig mit ge
den allgemeinsten Anklang.
empfingen. Im Uebrigen k nach einer Fahrt von 15 Minuten in
der an.
melt. Die erste rege l ö nuten bis Ohlau und in 3 Minuten zuruͤck gluͤcklich vollendet.
Vtagdeburg, 25. Mai. In einer e, n, . Verein
seres Ober⸗Burgermeisters und des hiesigen Unterstůtzungs fuͤr Hamburg heißt es:
VI⸗
Mit
nehmen und weiter zu befördern. Da die Geld ˖ Beitraͤge, die uns au
der von dem hiesigen chrenwerthen Handelsstande unter sich ge sammelten sehr bedeutenden Summe zugekommen, nur aͤußerst fo ist dies bei der fast beispiellesen Theil⸗= nahme, welche das durch die unerboͤrte Feuersbrunst in Hamburg ver⸗ , unglück fofort bei unseren Mitbürgern fand, nur dadurch er⸗ ch, daß entweder die nachtheiligen eruͤchte, welche sich über die Aufnahme der nach Hamburg gekommenen un terstu gun * . jenigen, die auch noch jetzt zum Geben bereit sind, die von des Köͤ⸗ 1 Majeslat Allergnädigst bewilligten Kirchen und aus⸗Kollekten fuͤr 9 , 6 wollen ⸗ ne, —— . . ür die Huͤlfsbedurfligen in Hamburg bestim 1 fur die Huͤlfsbeduͤrflig H . . ie err ü, enn lichen Biänter, sondern vorzugsweise durch die unserer Zeitung inserirt ge . 2 j eres verchrten Herrn Ober⸗Praͤstdenten d. d. nian glich und vollkommen widerlegt. Indem
gering zu nennen sind,
klaͤrl breitet hatten, einen schaͤdlichen Einfluß gehabt haben, o
nachtheillgen Gerüchte betrifft, so sind
wesene Bekanntma unf un Hamburg den 17ten d. M. hi
wir auf Letzteren hier besonders Bezug nehmen, kann es sich der un⸗ a. Ober⸗Burgermeister, der nach dem Brand⸗ Unglück eben⸗ falls in Hamburg gewesen ist, nicht versagen, auch seine Ueberzeugung en, daß die verbreiteten nachtheisigen Gerüchte über che Aufnahme der reichlichen Haben vollig ohne Grund sind, efuͤhl für die reichen
5 in n k 36 r und Einwohnern, fo wie auch dem Haupt- Unte tzungs Verein in Ham⸗ ra zuͤm lebhaftesten Bedauern gereichte, als briessiche und persoͤnliche ll , , . . der n. l . ten sßüimmung im Auslande Kenntniß gaben, ein Bedauern, das dem . lf rn ens äh fn off kern Hhriflscher Mittheilung ausgedrückt worden ist. Der unterzeichnete Ober⸗Buͤr⸗ germeister hat ferner die Gelegenheit gehabt, und benutzt, sich von dem ganzen Umfang dez Unglücks zu unterrichten, und hꝗt die Ueber⸗ zeugung mitbringen muͤssen, daß alle Gaben, so a c ß .
dahin n. unfreundl
daß sich vielmehr das tiefste und lauteste Dang Syeenden durchweg zu Tag legte, und daß es end
Minheiiungen von diesen Ger ünterzeichneten vielfach pe
ssossen sind, und noch ufließen werden, dennoch u auch
sicher gestellten zweckmaͤßigen Verwendung nur einen Thell des Un⸗ glücks mildern können, und daß demna noch alle Beitrage gern an⸗ genommen und hälfsbedürftige und antbare Empfänger sinden
en.“ deten Geld⸗Veltraͤge aus hie⸗ n
57 Rihir. 15 Sgr. Gold. Die ven den Gemelnden der Um⸗ ö end 6 Summen auf 603 Rthlr. 7 Pf., incl.
siger Stadt belaufen sich auf
thlr. Gold.
— — Brieg, 22. Mai. Am 19ten d. M. ward der hie⸗ ea de e. odmarkt gg, und es wurden von den 2
zusammen 1
Die Preise waren fuͤr den Preu Centner der besten 21 zu gen, , 265 Sgr. und zu...... 44 2
— *
Abgebrannten in Hamburg ausge sind von dem Wirklichen Geheimen Legatlons⸗-Rath und Direk⸗ tor 1c. Herrn Eichmann ein
Sp. 3, in der 12ten Feuerversicherungs⸗Gesellschaft gegebenen Benachrichtigung, statt: „besorgt“, zu lesen: befragt.
der mittleren Sorte zu ... 42 Rthlr. 8 Sgr. und zu 2 . 40 2 10 2
und der geringeren Sorte zu 33 ⸗ 15 ⸗ und zu ...... ..... .... 36 20⸗
und es kommt daher der Centner du 5 auf 41 7 Sgr. 6 Pf. zu stehen. an, e
m Vergleich gegen den vorjaͤhrigen Frühjahrs⸗Wollmarkt
waren in der Quantitat 2 Centner S Pfund weniger elngebracht, und der Preis ist um 7 Rthlr. 10 Sgr. geringer ausgefallen.
Berichtigungen: Die unter Nr. 366 des Berzeichnisses der Beltraͤge für die hn 20 Rthlr. in Louisd'or
Pöahtt. Berlin, den 26. Mai 1892. Central⸗Vereins⸗Kasse.
n der Beilage zum gestrigen Blatte der St. 3. it S. 622, hne der von der Aachener und Münchener
es, mit einem weißen Armbande geschmuͤckt, als Conducteur beigegeben. Die
Meteorologische Geobachtungen. 1842. Moegene- Nachmittags Abends Nerh oioraaluger 25. Mai. 6 un. 2 Ur. 10 unn. ne obochtung. er,, r, Gs, re, D es rer, rener a, n. Lane b... 4 99 n. 19, 20 n. A 11,27 n. Fi- 15,0 n. riert... 4 5,1 a. 4 Go n. 4 G, n. Ude - t 14,27 n. Dunastektugung. 7 pi. 39 ver. 71 pC. Acdasstasg G,oss Rh. Wenner. ..... heiter. beiter. heĩter. NMedrαcklog O. Wind.. ..... oso. oso. 0. wire - e S 20, a! Wolkenzug. . — 80. 4 9, *.
Tagesmittel: 337, os Fe... 4 13,0 n.. 6, a n... 60 pc. os.
Berri ner kö r se. Den 26. Mai 1842.
Pr. Cour. 4c n. Pr. Cour.
Fondse. 3s , s. 8 , ge. Si Schei- ser. 101 10155 url. Pots. Bien. 3 128 2 do. d0. 2. 34 pi. do. do. Prior. Obl. —
ere e, ) 102 1027 gd. Lpa. Biacul'. — 11561 11415 p. Kgl. ori. 30. 1 1031 1025 a0. 40. ru. Obi. 4 3 — pröm. Seb. de Hrl. Aub. Riaenb. — 2 r n . ĩ — 841 847 do. e Tue obl. 4 — 1 — kKurm. Sebald. 31 102 . Pa. Rlb. Braenub. 6 86 85 uerl. Siadi · Ob. 1011 10636 40. 40. Prior. Ohl. ; 2 190 Danz. lo. ia Tr, — 18 — NRbhein. Biaenb. — Wenstp. pana: 31 103 1020 do. du. rrior. Ob. 4 1007 — CGrosab. 8 40. Er an ] e . err wre, , , m, rener, . 1253 13 hear. v. Neum. 40. 3 1031 10634 rn n, bie ub. z 102 er s sn. — 19 93 Schlesische do. — . en 3 4
) Der Kkuser vergütet die abgelaufenen Hiusen à pCt. uud ausserdem 4 pCt. p. anno bis 31. Dezember 1842.
Am Nachmittage des 21. Mai wurden saͤmmtliche Beamte der Eisenbahn zu einem großen Festmahle im Bahnhofe versam⸗ nag Fahrt am 22sten wurde in 42 Mi⸗
Es geht eine Geldsendung von zwanzig Tausend Thalern in den 1e rs Tagen nach Hamburg ab, welche Summe allein vom hiesigen Handelsstande abgeliefert ist. Wir bitten unsere werthen
künget dringend um fernerweite unterstuͤtzungen für die ungluͤck⸗ lichen Abgebrannten, und sind bereit, dieselben mit usnahme von Brod
und soichen Lebensmitteln, die dem Verderben ausgesetzt sind — 1 er
Pr. Cour. ir e ck del - Cour s. Tur. au 30 Sg.
riet. G
Amaterdam ...... 260 *I. Kur 1410 —
ß i 250 FI. 2 Mi. 1 — Hamburg...... 300 mr. Kur H5l 151 k 300 nun. Z Me. — 1197 London ...... = 1181 3 Mi. 6 22 6 221
. , 300 Pe. 2 Mi. 79 *. —
Wien in 20 Xr. ..... ...... ...... 150 ri. 2 M.. 104 — Augsburg.... l50 Fi. 2 M.. 3 1023 HNeanlan . . . 3035 100 ri. Z Mi. 99 Leipzig in Courant i0m 14 Tbl. Fuas. . 100 Tir. S Tage — 9g9* Frankfurt s. M. Wr.... 150 v. 2 Mi. — 2
Peterabur..... ... 1ẽ 8h. Z Woeb. — 11
Aus würti ge Börsen. Amsterdam, 22. Mei. Niederl. virkl. Sc. — 5 Sran. 20. Antwerpen, 21. nei. ziacd. SB. News Au. 20. Ham burg, 24. Mei. Nack Aeden 1685. Engl. Raus. 109. Paris, 21. Mei. S Rente du eour. 119. 65. Z nente An eur. 81. 80.
ae 1841 —. 63 Nespi. u eompt. 106. Wien, 21. .. S4 nei. 108. 4 1095. 35 7653. 245 —
15 —. Rank- Aeuen 1683. Aul. de 18234 1351. 4e 1829 1102.
in 6 Abth.,, Musik von Meyerbeer. Valentine, als Gastrolle.)
Platz im Parterre 20 agr. Amphitheater 10 Sgr.
2 actes, par Seri eau en 1 acte, par Mr. Bayard.
Heilbronn.
Opera in lung dieser Oper.)
Sonnambula. (Die Nachtwandlerin.) (
Centner 92 Pfund Wolle zum Byer)
n Schauspiele. Freitag, 27. Mai. Im Dpernhause: Die Hugenotten. Oper (Mad. Schroder⸗ Cor e. ;
Zu dieser Vorstellung sind folgende Villets noch zu haben; Tin Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein
*
Anfang der Vorstellung halb 6 Uhr. ; Im 30 ielhause: I Cicily, audeville nouzeau en * 23 Le iyran cane femme, vaude ville nou-
Sonnabend, 28. Mai. Im Schauspielhause. Zum ersten⸗
male wiederholt: Van Bruck, Rentier. Hierauf: Erziehungs⸗ Resultate.
Gonntag, 29. Mai. Am Oypernhause; Die Hugenotten.
(Mad. Schrbder⸗ Devrient; alentine, als Gastrolle.)
: Franzoͤsische Vorstellung. ,
¶önigstädtisches Theater. reitag, . Mai. Einen Jux will er sich machen. Posse
mit Gesang in 4 Akten, von J. Ne
oy. Sonnabend, 28. Mai. ( Itallenische Opern⸗Vorstellung.
Zum erstenmale wiederholt; La Straniera, ( Die Unbekannte.
jn 2 Alti. Musica del Maestro Bellini. (Letzte Vorstel⸗ Sonntag. 295. Mai. alienische Opern⸗Vorstellung) Il Bar-
biere di Serigsia. (Signora Laura Assandri: Rosing. Signor Italo Gardons: Conte d
imaviva.) (Letzte Vorstellung dieser Oper. ) Montag, 30. Mal. (Italienische Reer m enn, L. etzte Vorstellung dleser
— e Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruceerei.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
1842.
Berlin, Sonnabend den 28sen Mai
sehr zufrieden, well die liberale Sache große und sichere Fortschritte gemacht und Sir R. Peel den Beweis 9 * 4 Legislatur in aus schließlichem Parteigeiste jezt nicht mehr moͤglich „Der Premier⸗Minister“, sagt dieses Blatt. „hat aͤberdies durch feine Rede bei der Einbringung des neuen Tarifs den Weg angebahnt, welcher uͤber kurz oder lang die Besei gesetze und aller Monop setzt die Maßregeln des wie seine Worte, nach denen man die all vor der Thuͤr glauben sollte nicht wagen wird, illiberale ohne gerade der Chartisten⸗Petition beizustimmen, barkeit des jetzigen Wahlrechts⸗Systems so vollkommen daß er sich schon mit dem Gedanken einer gaͤnzlichen Umgestaltung desselben befreundet hat.“
Die in dem neuen Tarif vorgeschlagene Eingangszolles von Thran und Fis der Ertrag auslaͤndischer Fischereien sind Wallfsischfange betheiligten Personen, die nahme ihres Handelszweiges geklagt haben, große Besorgniß. Im Jahre 1821 wurden fuͤr den Wallfischfang 322 Schiffe und T, S88 Menschen, im Jahre 1841 nur noch S5 Schiffe und 3088 „Waͤhrend dieser Zeit“, sagt die Times, ang beschaͤftigt, dieselben um
Inhalt.
Zeitungs - Machrichten. Ausland. Frankreich.
Deputirten⸗Kammer.
s. Die Presse
tirten⸗Kam mer. — Pari ö w. schtes. — Berichti⸗
Amtliche Frankrei ung der Korn⸗ ole herbeifuͤhren muß. reissch sind fuͤr Premier⸗Ministers noch nicht so liberal emeine Handelsfreiheit es, daß er wenigstens aßregeln vorzuschlagen, und daß er, doch die Unhalt⸗ anerkennt,
Sitzung vom 21. Mai. Nachdem zu Anfang in der heutigen Sibung sammtliche Kapitel des Budgets fuͤr das Ministerium der auswaͤrtigen Angelegen⸗ heiten ohne wesentliche Veraͤnderun ging die Kammer zu dem Budget lichen Unterrichts uͤber. Herzoge von Valmy un
9 4 a Sessi i Tian . Vorschlag Chilis n aus Lon
tes. — Siege der einem S̃ad⸗
Indischer Manustripyte durch Se. isse mit Luxemburg. — Ant⸗
me für Hamburg. open hagen.
desselben. Eisenbh Dol ewiß aber
gen genehmigt worden waren, für das Ministerium des oͤffent⸗ Außer einer kurzen Debatte zwischen dem d Herrn Villemain uͤber die Freiheit des Unterrichts kam nichts in der Sitzung vor, was fuͤr das Aus⸗
land von Interesse ist.
Paris, 22. Mai. Ausflug nach dem Schlosse tement. Se. Majestaͤt wird am 26sten d. M
ie letzten Verhandlungen in der Deputirt äußert sich die Presse heute in fol der Kammer die Gerechtigkeit widerfa politischer Körper in den bei Höhe erhoben hat. Wir fuͤrchteten, in die Erörterung uͤber das mer unsicher machen wuͤrde; aber ch die Energie, mit der sie die des Landes bis zuletzt zu vertheidi Zaum gehalten. Jene Debatten uͤ dier Monate lang gedauert haben und mit eben so viel Entschlos⸗ eführt worden sind; dieses in der Geschichte der constitutionellen Regierungen vielleicht einzige Schau⸗ in den beiden Kammern uͤb es Gefuͤhl
Schreibe Majestãt den von Preußen. Belgien. B
Dane, g T en den entsche Bun en Erzgießerei. - Baireuth. Dres ben. General⸗Kommission für A Die Verhandlungen über den — Stuttgart. Staͤndischer Antrag nung der Stande⸗Versammlung. Main chiffe. w am burg. Die Preu ersicherungs⸗Anstalten. l des Königs von Bayern. n Ye l: Griechischer Blaͤtter gegen die Anwesen⸗ e ere. ei. Kon stant inopel. Die Gefangennehmung der Drusen⸗
Syremberg. Wollmarkt. — Po sen. Zustaͤn de der Provinz. issenschaft, Kunst und — 22 —
— — — — — m
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Konig haben Alle Den seitherigen Landrath des Kreises Paderborn, im Regle⸗ rungs⸗ Bezirk Minden, Freiherrn von rungs⸗ Vice⸗Praͤsidenten in
Herabsekun bein, insoweit beide
, erweckt unter den beim schon oft über die Ab⸗
tes. en. Thaͤtigkeit der Königl. nder von Württemberg. losungen. — Hannover. uf Unterstuͤtzung Hambu Hainburg. — Karls
Der Koͤnig unternimmt morgen einen Billy, bei Vermont, im Eur e⸗Depar⸗ wieder in Neuilly
ruhe. Wiederer
mmenstoßen zw en⸗Kammer
ender Weife: „Man muß hren lassen, daß sie sich als den letzten Sitzungen zu einer großen daß die Einmischung des Par⸗ Durchsuchungsrecht die Kam⸗ e hat durch ihre Weisheit und esinnungen und die Interessen en wußte, den Parteigeist im er das Durchsuchungsrecht, die
Menschen verwendet. „haben die Amerikaner 638 Schiffe im Wallfisch sie den Vortheil wohlfeiler ausrusten zu können als die Briten. die Haupt ⸗ Ursache der Abnahme unserer Fischereien; eine weite liegt in der Verminderung Del, dessen Einfuhr sich seit 1821 verdoppelt hat, und eine dritte darin, daß im Jahre 1821 der Thran aus unseren Kolonieen auf gleiche Bedingungen, wie das Erzeugniß des fangs, zugelassen wurde, was den Kolonieen wenig Nutzen, den Besitzern der Wallfischfahrer aber großen Schaden gebracht hat.“ Die betheiligten Personen haben jetzt dem Unterhause eine Petition aͤberreichen lassen, worin sie, unter Hinweisung auf das ohnehin so arge Sinken ihres Nahrungszweiges und auf dessen Wichtigkeit tuͤchtiger Seeleute, den Antra ene Herabsetzung der Einfuhr ⸗-Zöͤlle von —e soweit beide der Ertrag auslaäͤndischer Fischereien sind, nicht genehmigen oder doch jedenfalls den Bitt⸗ stellern eine Schutzfrist von vier Jahren
Schiffe und Kapitalien aus diesem Ge
In elner unter Lord Sandon's Vorsitz kurzlich gehaltenen der statistischen Gesellschaft wurde ein auf amtliche errn Weld uͤber die lfte des Jahres 1841
ien. Rom. Ankun
Letzteres ist
der Zoͤlle auf vegetabilisches
senheit als Energie zu Ende ritischen Wallfisch⸗
spiel, daß alle Parteien stimmen, um ein großes Interesse und ein gro ber National⸗ Würde zu vertheidigen, werden in den beiden Wel⸗ ten wiederhallen. England wird ei seine Politik taͤuschen seiner Herrschsucht irgend ein Zuge mer kann sich jetzt beruhigt den sich um das Land verdient gemacht; sie hat denjenigen den M ten, die National⸗Interessen kleinlichen en Sympathieen aufzuopfern; sie hat len kann, und daß die Wurde, Wuͤnsche des Landes stets Wir bekennen, edauern bei und großer Geist durch eine Bahn
ehen, daß Frankreich sich nicht len, d läßt und nicht mehr geneigt ist, 1 ndniß zu machen. Die Kam⸗
hlern gegenuͤberstellen; sie hat
fuͤr die Heranbildun das Haus die vorge Thran und Fischbein,
rgnaͤdigst geruht:
etternich, zum Regie⸗ otsdam zu ernennen.
ur Zuruͤckziehung ihrer chaͤftszweige bewilligen
chlossen, die sie beschuldi cksichten oder mini ezeigt, daß Frankrei esinnungen und die wirkl enugthuung durch sie erhalten. Debatten nur das
Das 1319 Stuck der Gesetz! Sammlung, welches heute aus⸗
ste Kabinets⸗Ordre vom 23. April d. J., des Königs Majestaͤt die Preußen erlassene Verordnung vom 18. D 1511 in Betreff der büͤrgerlichen Rechte beschol⸗ tener Personen in den mit der Städte⸗Ordnun 19. November 1808 beliehenen Staäͤdten au Stadt Breslau fuͤr gůltig Desgl. vom 29sten desselb. terung der Kompetenz der Untergerichte in Untersu⸗ chungen wegen Defraudatign landes- und grundherr⸗ licher Nutzungen, so wie uberhaupt wegen Vergehen egen Finanzgesetze. as Reglement fuͤr die Feuer-Societaͤt des gesamm⸗ atien Landes der Provinz Schlesien, mit Ein⸗ der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6ten d. M. Das Reglement von demselben Tage fuͤr die Provin⸗ zial⸗Stadte⸗Feuer⸗Socletat der Provinz Schlesien, der Stadt Breslau. Die Verordnung von demselben Tage, wegen Aufloöͤ⸗ atte Land der Provinz Schlesien ocietaͤten und wegen ocietats⸗Reglements fuͤr das chlesien, mit Ein
gegeben wird,
r. 2262. Die 1 durch
fuͤr die Pro⸗ Ver sammlun
vollstaͤndige Berichte g ruͤcklassen, salsch verstandenes Ehrgefuͤhl auf die von den wahrsten un
ter interessanter A Unfaͤlle auf Eifenbahnen verlesen. fuhren danach auf 50 Eisenbahnen in Großbritanien und Irland g, 122,613 Passagiere, wovon 1,5630049 in den Wagen erster, 4,144,169 in den Wagen zweiter, 2, 35ę7, „45 in den Wagen dritter Klasse und 1A 090, 659 Personen in den nicht klassifi Die Zahl der zu diesen Transporten verwendeten trug in der Gesammtzahl 99,422, was im Durchschnitte 913 Per⸗ sonen fuͤr jeden Zug ergiebt. Die Durchschnittsschnelligkeit belief sich, das Anhalten unterweges abgerechnet, auf 21 bis 22 Engli⸗ sche oder etwas uͤber fuͤnftehalb was dem Durchschnitt der Schnelligkeit Eisenbahnen so
geleitet wor⸗ d rechtmaͤßigssen Gefuͤhlen Wir haben zu keiner Zeit dem Chgrakter und dem so ausgezeichneten Talente des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten unsere Achtung versagt. wir seit sechs Monaten in Betreff des Durchsuchungsrechts zuerst gegen die Blaͤtter der linken Seite und spaͤter gegen die ministe⸗ riellen Tendenzen unterhielten, begleitete uns immer die Besorgniß, das Ansehen des Herrn Guizot im Lande zu schwaͤchen und den Intriguen der Parteien zu dienen; aber das National-Interesse sprach lauter, als alle unsere Sympathieen, und die Majoritaͤt, welche unsere Besorgnisse theilte, theilte auch unsere Entschlossen⸗ eit. Dem Himmel sey Dank, die Sache ist gewonnen, gewonnen r Frankreich und nicht fuͤr die Parteien, und Niemand ist ver⸗ wundet worden, als England.“
Der Englische Botschafter, Lord Cowley, hat wahrend der Debatte in der Deputirten⸗ Kammer uͤber das Durchsuchungs⸗ Recht taͤglich Couriere abgeschickt.
Gestern Abend fand eine Versammlung von Pairs bei dem Grafen Molé statt, um sich mit den auf das Eisenbahn-Gesetß Die Mehrzahl der anwesen⸗ daß es zwar an sich vorzuziehen wäre, wenn man vorerst nur eine der projektirten Bahnen aus⸗ führte; daß aber andererseits die Annahme des von der Depu⸗ tirten⸗ Kammer votirten Gesetz- Entwurfes ohne Amendement noth⸗ wendig sey, da die geringste Mo Vertagung des ganzen Eisenbahn⸗Unte aben wuͤrde.
erklaͤren geruht haben.
betreffend die seines Landes abweicht. rten Wagen agenzuͤge be⸗
In dem Kampfe, den
.
eutsche . ö 35 Stunde, auf den Deutschen ziemlich gleichkommen 6 6 . und lichen Eisenbahn gefahren, wo in der Stunde, die Anhaltezeit abgerechnet, 3 = sische, also uͤber achtehalb Deutsche Meilen zuruͤckgelegt wurden; zunäͤchst kommen die große westliche Bahn mit 33 und die Lon— don⸗Brightoner Bahn mit 30 Meilen in der Stunde. Die Ein⸗ nahmen von der vorhin angegebenen auf 11453386 Pfd. St. Was nun die so ereigneten sich deren vom August 1849 bis zum letzten Dezem⸗ ber 1841 auf sammtlichen Eisenbahnen 201, wovon 79 auf die fuͤnf Monate von 18496 und 125 auf das Jahr 1841 kommen; bei 95 jener Unglücksfälle geriethen keine Passagiere in Gefahr, indem sie blos das Bahn⸗Perfonal betrafen. Es verloren bei sammt⸗ lichen 204 Unfaͤllen ohne Schuld der Passagiere 46, durch eigene Schuld 23 Personen, und außerdem 46 Personen vom Dienst⸗Per⸗ isenbahnen das Leben. Der Vergleich ergiebt, daß die gen die fuͤnf letzten Monate rittel abgenommen hat, und mtzahl der Passagiere fuͤr 1841 auf hü während der ersten Halfte, d. h. t, auf je 115,963 Passagiere ein Unfall emerken ist, daß ein großer Theil der Un⸗ aͤrze der Seitenwände und Einschnitte ent⸗ Wetter auf den neuerbffneten ᷣ daß die durch Kollision ver⸗ die meist aus schlechter Leitung oder man⸗ en, in den letzten Monaten von 1841 ; vaͤhrend ihre Zahl fruͤ Auch die Ungluͤcksfälle, welche durch der Lokomotivfuͤhrer entstanden, haben rglichen, bedeutend abgenommen. ind gegenwärtig 60s sechsräͤdrige und
noͤrdlichen
mn=· n ,,
mit Ausschlu
assagierzahl beliefen sich
ng der fur das hi der Ungluͤcke betrifft,
usfuͤhrung des Feuer⸗ platte Land der Provinz im Sorauer Kreise belegenen Dorfer Haasel und Zilms dorf. Desgl. die vom gleichen Dato, wegen Aufldsun ogthum Schlesien, der Grafschaft arkgrafthum Ober⸗Lausitz bestehenden uer⸗Socletaten und wegen Ausführung des F ocletaͤts⸗Reglements für sammtliche Staͤdte der Pro⸗ en, mit Aus schluß der Stadt Breslau; und chste Kabinets⸗ betreffend den Erlaß der herkbͤmml Steuer bel der bevorstehenden Verm zessin Marie Koͤnigl. Hoheit.
Auch das 14e Stuͤck der Gesetz Sammlung wird heute aus—⸗ gegeben; solches enthaͤlt unter
r. 2269. Die Allerhöͤchste Kabinets⸗Ordre vom 31. Marz d. J., betreffend die Anwendung und Wirkung der bei Beam⸗ ten⸗Verbrechen im Allgemeinen Landrecht vorgeschrle⸗
benen Strafe der Degradation; und 2270. Die Verordnung vom 15. April d. J. uͤber die Er⸗ weiterung des nach der landschaftlichen Kredit⸗Ordnung Broßherzogthum Posen vom 15. Dezember osenschen landschaftlichen Kredit⸗
en zu beschäftigen. in dem He rten sich dahin,
sonale der Zahl der Unfälle im Jahre 1841, ge von 1840 gerechnet, gena daß, wenn man die Gesam
dification dieses Entwurfes eine rnehmens bis zur naͤchsten
enthaͤlt Folgendes: „Da wie⸗ tern Nachrichten aus Port au
vinz Schle die Allerh Ordre vom 11ten d. M., en Prinzessin⸗
lung der Prin⸗
Session 1
— remer Zeitun derum in den Franzöͤsischen B Prince vom 29. Maͤrz stehen, welche fast immer mit Speculatio⸗ nen in den Haitischen Fonds zusammenhaͤngen und daher als äͤbertrieben anzunehmen sind, so freuen wir uns, aus uns guͤtigst olgendes zur Berichtigung und Be⸗
estern ist der rgen ist, will
das Doppelte der Passagierza auf 18,245. 226 anschlaͤ koͤnmt, wobei noch zu lücksfaͤlle durch Erdst
and, welche das anhaltend nasse Linien herbeifuührte, anlaßten Ungluͤcksfaͤlle, lhafter Anordnung entste verminderten, w
etheilten Privatbriefen Erfreulich ist es, veröffentlichen zu koͤnnen:
Prince, den 16. Marz. — Seit ißt, aber nicht zu verb iktatur anmaßen und die Repraͤ⸗
an spricht viel davon, und wenn
Senat versammelt, und wie es he sich der Praͤsident das Recht der sentanten· Kammer abschaffen. dem so ist, so könnte es wohl leicht etwas Lärm geben.
er im Allgemeinen nicht für Unruhen gestimmt sind und Harde gewiß solche verhindern wärde, so glauben wir, wegen Sicherhest von Eigenihum guch nicht das Mindeste zu ar nicht deshalb besorgt, indessen wollten dieses mitthellen, falls Ihnen anderweitig etwas da⸗ von zu Opren kommen sollte. Sie konnen daher ganz unbesorgt seyn.
Spaͤtere Briefe aus Port au P a
aus Cap Haiti vom 9. April, wohin Briefe aus Port au Prince erwähnen nichts von ünruhen; auch auf der Insel vertheilte Trup ann, so daß in Port a höͤchstens 00 Mann, statt, wie die Fra gen, 20000 Mann versammelt seyn könnten.“
Großbritanien und Irland.
Mit den bisherigen Ergebnissen d diesjaͤhrigen Parlaments ⸗ Session ist die R'. w
r in 8 Monaten achlaͤssigkeit oder
mit 1810 ve
Eisenbahnen s Lokomotiven im
— vierraͤdrige Gebrauch; erstere scheinen im Ganzen den Vor⸗ zu verdienen, doch ist anzuführen, daß von = zwei 3 nen, wo die wenigsten bedeutenden Unfälle vorkamen, der Lon⸗ don⸗Birmingham⸗ und der großen Verbindungs⸗Bahn, die eine
sechsrädrige, die andere vierräͤdrige Lokomotiven ge— err Weld mesnt daher, daß die seitherigen Erfahrun⸗ en zum Verbot der vierraäͤdrigen Lokomotiven noch durchaus nicht . Die statistische Gesellschaft hat beschlossen. die Ausarbeitung einer authentischen Vergleichung der Unfaͤlle auf nbahnen und jener durch die Eilwagen zu vẽranlassen, damit estellt werde, welche von beiden Trans⸗
e ,,.
n Globe zu folgenden
1821 bestehenden
Vereins. Berlin, den 28. Mal 1842. Debits-Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.
32 3 ist auch
Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und kom⸗
. General des 2ten Armee⸗Corps, von Wrang el, nach in 3 bis 4 Tagen gelangen,
penmacht Haitis
gewohnlich erechtigen konnten.
Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und kommandirende nur in 26 r Zten Armee⸗ Corps, von Weyrach, nach Frank⸗ . Se. Cree von Brů *
u Prince wie niösischen Zeitungen sa⸗ klar aus port⸗Arten die 3
Das Gerücht von Unterhandlungen, die w eines Handels⸗Vertrags zwischen Belgie Zoll-Verein im Gange seyen, veranlaßt de
der Ober⸗ 2 — 8 e mmt des Königreichs Preußen,
London, 21. Mai.