1842 / 150 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

AllßL

gemeine

ha4

nebersicht

von den Leistungen und Ausgaben bei dem Bau der Berlin-Stettiner Eisenbahn bis zum 18. Marz 1847, mit Ruͤcksicht auf die beschlossenen Mehrarbeiten und Abweichungen gegen den

urspruͤnglichen Anschlag.

) Der Käufer vergütet die abgelaufenen Einsen à pCt. und ausserdem * pC.

P. anno bis 31. Dezember 1842.

Aus wärti ge Börsen.

Amsterdam, 26. Mei. N'ederl. wirkl. Schald 5245. 53 do. 101 55.

HKann-hill. 263. 53 Span. 203. Hass. —.

Prüm. Seb. —. DOesterr. 1073.

Allgemeiner Anzeiger für die Preuszischen Staaten.

n der Ens linschen ann (Ferd.

Ausg. —.

Zins. —.

Bekanntmachungen.

Edittal⸗Ladun Freiwiitige Surhn kali'n.

Kbnigliches Land⸗ und Stadtgericht Die den Oel unter Nr. 123 hierselbst b pertinenzien an Acker, Wiese hle, Wohn- und Wi auf 31,371 Thlr. 1 Sgr. gerichtli eschꝭ nahrung, auch Vorwerk genannt, w Gerichts stelle den 26. August 1842, feen g n arge / ngen sind in unserer Registratur einzusehen. au ef s am 21. Januar 1842.

Mehlm

Schmiedeberg,

nerschern

zu Schmledeberg.

Erben gehör ene und mit auen orst, Teichen, einer afts⸗ Gebäuden, tzte Ack er⸗ an hiesiger

Vormittags 12 uhr,

schein und Lieitations⸗Be din.

Na amburg geht täglich Morgens 6 Uhr, sich auch, wie zeither, des Vertrauens des Publikums mit . Fel Ra en kann, wo n ch s f Han Mäüäller), Breite Dampfschiff expedirt wird, ein Dampfschlff mit Schnepfenthal, den 2t. Mai 1842. affagieren und Gätern von hier ab, Naͤ⸗ ere Auskunft und Fahrbillets ertheilen in Berlin die Herren Her mann r Meyer, Werderschen Markt Nr. 4.

Pre uas.

Nachmitt0ege 2 Uhr Gewitter und Regen.

Königliche Schauspielt.

Dienstag, 31. Mai. Im Opernhause: Die Familien Capu⸗

Magde urg, im Mai 1842.

te Direet ion. Holtz apfel.

lepp⸗

letl und Montecchi, Oper ä Abth., Musik von Bellini. (Mad. Schroͤder⸗Devrient: Romeo, als Gastrolle.) Im Schauspielhause: 1) Tiridate, Gu: Comédie et .

E:

die, Vaudeville en J acte. 7) La premiere representation

n vollem Maße zu erfreuen hat. Carl Salzmann, Direktor.

Außer dem Summa Nach den Außerdem * B n Nach Vis zum Folglich Nach nschlage fur des Anschlags Deu. Sieg un sind fur Summa a ; ! 2 3 dem Anschlage 18. Mai d. J. bleibt noch dem Anschlage Mehrarbeiten und der gen ist geleistete Ar⸗ der Ausgaben par der auszuführenden Arbeiten soll ist auezufuhren soll u. Abweichun⸗ e. 21 ö. 1 und bis r * ausgefuhrt ausgefuhrt oder verausgabt Ven von ne. Mehrarbeiten zum is. Ma ngen zum 18. Mai * schlags der zu leistenden Lieferungen Projekt ist zu und definitiv abschlaglich e. Titel. werden worden zu liefern werden verausgaben . verausgabt gezahlt rr Hr m, dmr e m, Ge, r Rur Hr m,, Ws r ,, wm, r m. A. Nach dem Anschlage. I. Vorarbeiten. .... ...... L. R. 37,082, 37 082, 2 16 06122 9 21,3806 10 21,6806 1 Il. Directions⸗ und Aufsichtskosten ...... 49,420 24— 50, 741 28 11 205 50, 946 28 11 ez , In. Grund⸗ und Nutzungs⸗Entschaͤdigung. Morg. 1641. 170 G&M. 912. 62 R. 629. 108 Ge &. 203,380 4110 165,733 6 2,073 168, 406 6 . i, r. gegangen sind. IV. Erd, Graben⸗ und Ausradungs⸗Arbeiten L. R. 35,721 30, 125 6, 596 b0oß, 109112 2 291, 125 12 4 62763 1 11 343,888 13 6sinclusiwe Futter- V. Befestigung der Böoͤschungen ..... ... R. 115, 401 33, 669 Sl, 732 33,757 24 8 9. is7 17 6 g. is i 6 Herr ned: VI. Unterirdische Strecken ...... L. R. 20 werden nicht ausgefuhrt 12.400 . ern. VII. Bau der Bruͤcken und Durchlaͤsse . Stck. 358 121 237 174, 5631 9 4 96,617 22 109 1709115 7 3 8 9 vlIij. Befestigung des Planums ... ...... S. R. 28, 140 10, 185 17,955 M257 21 221535 6551 2 z r id is IX. Herstellung 2 n , LE. R. 36, 605 10, 000 26, 605 9b3, 42 6(— 476) 567 12 10 56,448 18 532, 0160 1 7 e o er, X. Wege⸗UWebergaͤnge in gleicher e mit ) ' J ge were... re, 2 Stck 162 30 122 132822 9 10 is 19019 N11 bir 7G n- XI. Bewegliche Schienen, Drehscheiben ꝛc. 7,790 13 4 15012 150 12 XII. Einfriedigung der Bahn. ...... .... ... L. R. 33, 160 38, 160 21,853 24 6 226 139 226 6 9 J , 2. 135 5355367 46025722 8 19407 7 1 569, H64E9 XIV. Maschinen, Wagen und Geraͤthe. ... 1597101 —— 16,231 11119 25729 2 161,489 11 1 , b9 908 29 14.99 3 3 271526 4 1741629 7 XVI. Rendantur⸗Gebuͤhren ...... . 7566 4 23 4606563 16 C— 256 - 0 ih XVII. Zinsen vom Anlage⸗Kapital .... ..... .. 154,051 9— ¶— 42,233 26— —— 6. 26 B. Außer dem Anschlage. 844 . 1) Veraͤnderung und Abkuͤrzung der Rich⸗ roꝛesse tungslinie bei Görlsdorf. .... ...... 2 * is 00 . , , 2) Veraͤnderung und Abkuͤrzung der Rich⸗ . tung von Stettin bis Tantow .... *. 630 000 i. . , . . 3) Verlegung des Bahnhofes bis in die Festungswerke bei Stettin, Acquisition der Grundstuͤcke hierzu, Anlage der 3 Futtermauer u. Ausgleichung mit den Dig de, Koͤnigl. Fortifications⸗ und Steuer⸗ ,n . J 9 6 16,000 - —— 3 . H Verbreiterung der Finow⸗Brucke.... 9000 —— 6. Kw 5) Verbreiterung der UÜUeberbruͤckungen in ben hej den de⸗ der Weite der Doppelbahn ..... ... 12.000 ef fend j * 6) Erweiterung der Bahnhofs⸗Gebaͤude auf griffen. den Haupt- und Zwischen⸗Stationen 3. S4 000 —— 2 6. 7) Vermehrung der Transportmittel zum Betriebe der Bahn. ...... ...... .. 172000 8) Anlegung . . 12,000 - 1 9) Beihuͤlfe zur Pflasterung der Invaliden⸗ Straße vor Berlin ...... ..... .... 2 2,300 a. 66. Anmerkung. Summa. ... 2d, 00 - 5s, 30 B T7730) i bie T Iii bosẽsõ an 5 ĩ ii Von dem zu obigen Mehrarbeiten aus⸗ geworfenen Kosten⸗Betrage von 155, 300 Rth. werd. nur 300, 000 Rth. in Anspruch genommen, da bei der Aus fuͤ der veranschlagten Ar⸗ beiten muthmaßlich eine Ersparung v. 155,300 Rthlr. eintreten wird. i 5 e. Antwerp enz 25. Mei. zin. Nene Anl. 203. Caliste, ou: Le geolier, drame-vaudeville nouveau en 1 acte H ö 9 62 jtamvb ung, 8. Vi. . Rebe ee l6tzs. gag, ner. = qu qheẽhtre du . 3) Un Monsieur et une Dame, vau? Den 30 Uzi 1842 Paris, 25. Mai. ö Rente in eour. 120. 35 Reute n cour. 82. déville· comique ẽn 1 acte. e ,. ö Fr. Cour. 1 de 1641 3 cour. 82. 659 Neoapl. au compt. 107. o. 5 Span. Rente Mittwoch, 1. Juni. Im Schausplelhause: Ein Herr und nn,. kriet gen. d naer gen. 2c. ner. *. ne. St n. 1068.1 4 100. 33 763 24 elne Dame. Hierauf: Der Zeitgelst. (Dlle; Stephanie: Hertha. 15 a. Wer i686. Ani. X 1635 1391. . 135 ili. Donnerstag, 2. Juni. Im Schauspielhause: Don Carlos, Si. Schuld- Sch. Rrl. Pots. Riaenb. 5 128 1m Ang . 3 8 O h s Di H , , . . du. do. Prior. Obl. 4 2 reitag ö. uni. m pernhause: e ugenotten. nen ir we, , üs int Meteorologische Seobachtungen. Mad r Cchrdver. Ger sent? alen gr Hasts at) us Ee Keel. ori. 0. . 1842. norgee, Fecbaiites- aAAberd- Nec cin mause Die eingegangenen Meldungen um Parquet-Billets sind be⸗ Tran. Sch. der ae, n,, , 6 279. Mai. 6 nr. 2 u 10 urs. he cbacbtuns. růͤcksichtigt worden, und muͤssen dieselben bis Mittwoch, den 1. Juni, Scehaudlung. do. do. Prior. Obl. 3 9 9 7 7 7 Abends Uhr im Billet⸗ erk aufs Bureau abge olt werden. Kurm. Schuld v. Duss klb. Risenk. 3 851 3 Lasitdrueł 37, 90 b. 38, a1 Fer. 338, 29 Par. Quelle arme S, 27 n. Außer Parquet sind noch Billers zu allen latzen zu h aben. Kerl. Stadt · Obl. o. . Prior. Qu. d . 190 Lustwirme .. * 12, 70 n. 4 19,90 n. * 11,97 R. Flusswirme 16,1 R. Anfang der Vorstellung halb 6 Uhr Dau. do. in Th, Rbein. Fier. 5 33 94 Thaupuukt ... 4 6,a7 n. 4 S,87 R. 4 S, 17 n. Hodeuwiras 16,0 R. 53 Schaust selhause: Fran ösische Vorst llu Westr. Etandbr. do. 4. Erie. or. 4 1001 . Dunsta; tigung 75 pct. 41 pC. S3 poi. Auadunatung Q, oa 1, Ab. m p ö z ellung. Grosch. Fos. do. Gold al mare Wetter...... heiter. bezogen. Ne derachlag O, os2 6 . . Oetpr. Pfandbr. Friedriehad or 13 13 Wind. . ..... 0. sso. Ro. Wrramr e ei t 23 Kõnigstãdtisches Theater. Pomm. do. . Andere Gollmüun- Wolkenzug ... ö SW. 4 10, 5 Dilenstag, 31. Mai. Einen ux will er sich machen. Posse 2 . zen ù s I. 193 83 Tagesmittel: 338,14 Par... 4 13,8 R... 4 7,77 n... 67 pct. so. mit Gesang in 4 Akten, von J. estroy. ,, . . 1 ö Mlttwoch, 1. Juni. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Lu-

crezia Borgia. (Letzte Vorstfellung vor dem Abgange der Italie⸗ nischen Opern⸗Gesellschaft.)

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

angekommen: nung en zu

icht mehr t

he n ; ler ei gen le eren ge

Von einem Reisenden, der heut aus . einer fiaatsrechtll

hie sige Er⸗

te, mit besonderer B Deutschland. Ge

Literarische Anzeigen. Bei E. S. Mittler (Stechbahn 9) ist erschienen:

Die staͤndische Monarchie. Ver su ch historischen Begrundung des

20 Sgr.

Sängerin der J enischen Oper Laura Assandri,

aus rt. Preis 14 Thlr. f. Re e Tb niger. 17.

traße 23, ist so eben wieder

Walesrode, Glossen und Randzeich⸗ LTerten aus unserer Zeit. gr. 8.

o eben erschlen in unserem Verlage und ist so⸗ wa 66 . in allen Kunsthandlungen, zu haben:

Das wohlgetreffene hin der er sten tali

4 der Natur gez. und lith. von E. Meyer und er . des , . ens in der Deutz nar in ber so beliebien neuen Tondrucg⸗Manier sauber

. 6. 2 und

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

M 150.

Berlin, Mittwoch den len Juni

Inhalt.

tliche Nachrichten. m und Polen. St.

crowgki. Konzert zum Besten Ham

Großbritanien und

iplomatisches; Ball bei Lord Cowley; die Flotte vor Toulon.) 63 aut. Ueber die Aufforderung zur

sten des , , ., Eigenthums. Unterhaus.

lungen

an den Ungluͤcksfaͤllen in Afghanistan. Deutsche Bundesstaaten. tuttg art.

err von Otterstedt. Hamburg. Artikel der Hannove Zeitung. panien. Madrid.

S Inland. Züllichau. Magdeburg. Ruͤckkehr der Pioniere

aus Hamburg. Eisenbahn. Dusseldorf. Thiers und die Deutschen Eisenbahnen.

Beilage. Inland. Stettin. General⸗Versammlung der Eisen⸗ ih dh eu fn Preise der vie e , Gen mn n gen fuͤr den

Monat April 1842.

x ᷣ¶uoye

J

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Die General-Ordens⸗Kommission empfängt hierbei die Ur⸗ kunde uͤber die Stiftung einer besonderen 4 des Ordens pour le mérite und hat fuͤr deren Publication durch die GesetzSamm⸗ lung zu e,. Zugleich 6 auch eine Namensliste derjenigen Ritter, welchen am heutigen Stiftungstage die Insignien dieser Orden⸗Klasse verliehen worden sind, mit dem Auftrage, die In⸗

an den genannten Personen sofort behaͤndigen und die Sta⸗ en wie Ge Namen der ernannten Riöter durch die Zeitungen

bekannt machen zu lassen. Bei der kleinen Anzahl von Rittern, auf welche Ich diese neue Ordens⸗Klasse statutenmaͤßig habe be⸗ schraͤnken wollen, ist es nothwendig geworden, manchen in dem regen geistigen Aufschwunge der fielen und Kuͤnste im Vaterlande wie im Auslande ruhmlich hervorleuchtenden Namen noch zu uͤbergehen, dessen allmaͤlige Einreihung in die Zahl der ernannten Ritter nur der Zukunft vorbehalten bleiben kann. Potsdam, den 31. Mai 1842.

(gez) Friedrich Wilhelm. An die General-⸗Ordens⸗Kommission.

urkund e

über die ,. einer besonderen Klasse des Or—⸗ dens pour le mérite, für Wissenschaft und Kunst.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Kbnig von reußen ꝛc.

Thun kund und fuͤgen hiermit zu wissen, daß Wir dem Orden , des Großen: pour * w. welcher seit langer eit nur fuͤr das im Kampfe gegen den Feind errungene Verdienst oe. . . Friedens⸗Klasse . die Ver⸗ e n sch aft d iber eln. ssenschaften und die Kuͤnste hinzu eltere, wenngleich seltene Belspiele bezeugen, daß eine solche 1 der Statuten ganz der urspruͤnglichen . 2 erhabenen Stifters des Ordens ent pricht, welcher nicht nur durch sein Beispiel Wissenschaften und Kunst belebte, sondern sie auch 2 en unst und Auszeichnung maͤchtig zu fordern be⸗ Wir wuünschen deshalb durch diese Erweiterung den unsterb⸗ . e, , e, g. =. 2 ahrestage seines Regierungs-Antritts wuͤrdi indem Ri 2 k— 2 won scbes, 6 6 1

Die Friedens ⸗Klasse des Ordens our le mérite, fuͤr di Wissenschaften und Kůnste, wird nur stiqhen Mannern ö. die sich durch weit verbreitete Anerkennung ihrer Verdienste in diesen Gebleten einen ausgezeichneten Nanten erworben haben.

. Wissen chat sst, ihrem Geiste gemaͤß, hiervon

§. 2. Die Zahl der Ritter dieser Frledens⸗Klasse des Ordens le mérite ist auf dreißig kel r, welche der Deutschen gin! 6 gem Abgange wieder ergänzt

FBelehrten oder dem der Künstler erwählt werden, behalten? Wi a vor, jeder Zeit nach den Umstaͤnden zu denim oi *

„n einzelnen Bestandtheile desselben, die

uns ken Klaffe fur = che. durch die Zeichnung erlaͤuterte Form haben. Der

et e rsb u 3 General Lieutenant urgs. Warschau.

irchliche Ernennungen. ge gh. Dey usflten. Sammer. Paris. Die Englische Presse aber die Debatten hinsichtlich des Durchsuchungs⸗Traklt ats. Vermischtes. Briefe aus Paris. (Die Verhandlungen der Graf Mols und der Durch suchungs⸗Traktat.

rland. ö

Abhulfe der Landesnoth und uͤber Peel's Stellung. Opposilion gegen die Bill zu erhand⸗ ber den Tarif und die Wahlbestechungen. London. Ball zum Besten der Weber von Spitalsields. Ueber die Schuld

Verhandlungen der 1. Kammer in Betreff des Budgets. Karlsruhe. r. en

W. von Schlegel, Professor zu Bonn, Mitglied der Akademie

L. Schönlesin, Leibarzt und Professor zu Berlin. L. Tieck zu Dresden w . r fes n 6

P. von Tornelius, Mitglied der Akademle der Kuͤnste zu F. Lessing, Professor an der Akademie der Kuͤnste zu Duͤsseldorf. G. Schadow, Direktor der Akademie der Kuͤnste zu Berlin.

J. Schnerr von Carols feld, Professor an der Akademie M. Schwan tha ler, Professor an der Akademie der Kunste zu

doppelte gekroͤnte Namenszug Friedrich's des Zweiten umgiebt, viermal wiederholt, in Kreuzesform, ein rundes goldenes Schild, in dessen Mitte der Preußische Adler steht. Die Ordens -Devise um⸗ lebt rin erm ig; auf blau emaillirtem Grunde, das Ganze, die

Das Ordenszeichen wird, wie das dem Heere verliehene, an einem schwarzen, mit Sil⸗

stamenszuͤge mit den Kronen verbindend.

ber geraͤnderten Bande um den * getragen.

J Aus der Zahl der dreißig Ritter Deutscher Nation werden

Wir einen Kanzler und einen Vice⸗Kanzler ernennen.

§. 5.

Bei dem Abgange eines dieser dreißig Ritter verordnen Wir, daß der Ordens-Kanzler die Uebrigen durch Rundschrei⸗ ben auffordere, daß jeder von ihnen seine Stimme uͤber die vor— zunehmende neue Verleihung, durch namentliche Bezeichnung der Person, die ihm zur Beruͤcksichtigung am geeignetsten erscheint, schriftlich abgebe. Der Kanzler hat die auf solche Weise gesam⸗

melten Vota Uns vorzulegen, und Wir behalten Uns die weitere Beschließung demnaächst vor. Wie Wir Selbst aber, ohne Ruͤck⸗ sicht auf die Beschaͤftigung des Ausgeschiedenen, Uns vorbehalten, in jedem einzelnen Fall Ünsere Wahl auf einen im Gebiet der Wissenschaft, oder auf einen im Gebiet der Kuͤnste ausgezeich ne⸗ ten Mann zu richten, so koͤnnen auch die zum Stimmgeben, auf⸗ geforderten Ritter ihre Vorschläge unabhaͤngig von jener Ruͤsicht abgeben, falls nicht das Rundschreiben des Kanzlers, in Gemäß— hest eines von Uns ertheilten ausdruͤcklichen Befehls, etwas An⸗ deres vorschreibt.

S. 6.

Zu erhoͤhter Ehre des Ordens wollen Wir, außer der Zahl der bisher erwahnten dreißig Ritter Deutscher Nation, auch in anderen Landern Maͤnner, welche sich große Verdienste um die Wissenschaften und Kunste erworben haben, mit den Insignien dieser Ordens⸗Klasse beleihen. Die Zahl dieser auslaͤndischen Ritter soll die der stimmfaͤhigen nicht ubersteigen, und bei einem Abgang un— ter denselben ist die Wwierertes g der Stelle nicht erforderlich.

Die kuͤnftigen Verleihungen dieser Ordens⸗Klasse sollen nur entweder am Tage des Regierungs⸗Antritts, oder der Geburt, oder des Todes Koͤnigs Friedrichs des Zweiten erfolgen.

Urkundlich unter Unserer e denhandi n Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Potsdam, den 31. Mai 1842.

(L. S.) Friedrich Wilhelm.

dtamens : Eiste der am Stiftungstage der i,, . des Or⸗ dens pour le mérite, fär Wissenschaften und nste, dem 31. Mai 1842, zu Rittern dieser Orden s-Klasse er—⸗

nannten Per sonen. I. Stimmfähige Ritter aus der Deutschen Nation.

a. Im Gebiete der Wissenschaften. W. Bessel, Direktor der Sternwarte zu Königsberg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. A. Boeckh, Secretair der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. F. Bopp, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. L. v !. 3 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu erlin. F. Die ffenbach, Professor an der Universitaͤt zu Berlin. G. n. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu erlin. G. 56mg berg, Secretair der Akademie der Wissenschaften zu erlin. F. Enke, Direktor der Sternwarte zu Berlin, Secretair der Akademie der Wissenschaften. F. Gauß, Direktor der Sternwarte zu Gottingen, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. J. Grimm, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. A. von . Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. J. Jacobi, Professor zu Königsberg, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

6 von Metternich⸗Winneburg zu Wien.

itscherlich, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

2 Mu lle r, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Ritter, Mitglled der Akademie der Wisfenschaften zu Berlin.

8 Rückert, Professor zu Betlin.

von Savigny, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

J. von Schelling, Mitglied der Akademie der Wissenschaften

zu Berlin.

der Wissenschaften zu Berlin.

b. Im Gebiete der Kuünste. Berlin.

Mendelssohn-Bartholdy, Mitglied der Akademie det Kuͤnste zu Berlin.. Meyer beer, Mitglied der Akademie der Kuͤnste zu Berlin. . 93 u . Profeffor, Mitglied der Akademie der Kuͤnste zu erlin.

W. Schadow, Direktor der Akademie der Kuͤnste in Duͤsseldorf, hat die Anwartschaft auf die Stimme seines Vaters.)

der Kuͤnste zu Mänchen.

Muͤnchen.

II. Aus ländische Ritter.

a. Im Gebiete der Wissenschaften.

Ar ago, perpet. Secretair der Akademie der Wissenschaften zu Paris.

Avellino, Mitglied der Herkulanischen Societaäͤt zu Neapel.

J. von Berzelius, Secretair der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm.

Graf Borghesi in San Marino.

Rob. Brown, Mitglied der Königl. Societaͤt zu London.

Vicomte de Chateaubriand, Mitglied des Instituts zu Paris.

Faraday, Mitglied der Königl. Societaͤt zu London.

Graf Fossom broni in Florenz.

Gay Lussac, Metglied der Akademie der Wissenschaften zu Paris.

Sir John Herschel zu Hawkhurst (Grafschaft Kent), Mitglied der Königl. Societät zu London.

Was. von Jukoffskij in St. Petersburg.

Kopitar, Professor der Slavischen Sprachen, Kustos an der Kaiserl. Bibliothek zu Wien.

B. von Krusen stern, Admiral, Mitglied der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.

Letronne, General-Direktor der Archive, Mitglied der Akademie der Inschriften zu Paris.

2 e n der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Neapel.

3. h 26 . , , .

erstedt, Secretair der Königlichen Akademie der Wissen '

ten zu Kopenhagen. r sfenschaf

b. Im Gebiete der Kuünste. Daguerre, Landschafts⸗Maler (Erfinder der Lichtbilder) zu Paris. , Architekt des Kbͤnigs, Mitglied des 9 9 aris.

Ingres, Mitglied des Instituts zu Paris.

r. Lißt zu Paris.

ossini in Bologna, Mitglied des Instituts. Thorwald sen zu Kopenhagen. To schi zu Parma, Mitglied des Instituts. Horace Vernet, Mitglied des Instituts zu Paris.

Der General-Ordens⸗Kommission mache Ich in Folge Meiner Verordnung vom heutigen Tage, die Stiftung einer Friedens⸗ Klasse des Ordens pour le mérite, für das Verdienst um Wissenschaften und Kuͤnste, betreffend, hierdurch bekannt, daß Ich den Wirklichen Geheimen Rath, Freiherrn von Hum boldt, zum Kanzler und den vormaligen Direktor von n , . zum Vice⸗ Kanzler dieser Ordens ⸗Klasse ernannt habe. Die General— Ordens-Kommission hat ihnen die hier beifolgenden Kabiners⸗ Ordres, wodurch ihnen diese Ernennung bekannt gemacht wird, zuzufertigen.

Potsdam, den 31. Mai 1842.

(gez.) Friedrich Wilhelm. An die General-Ordens-Kommission.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: Den Wirklichen Geheimen Ober G wn s ch . General⸗

Prokurator am Rheinischen Revisions- und Eassationsho e, Eich—⸗ horn hierselbst, zum Wirklichen Geheimen Rathe , 4. dikat · Excellenz !!

Den Land- und Stadtgerichts⸗Rath Koeltsch zum Direktor

des Land- und Stadtgerichts zu Ottmachau zu ernennen; und

Dem Ober⸗-Landesgerichts-Secretair Holder⸗ Egger zu

Marienwerder den Titel als Kanzleirath zu verleihen.

Ihre Königl. Hoheiten der Großherzog und die Fr au

Großherzogin von Mecklenburg⸗Steöeliz und Koͤnigl. Hoheit die Frau Kronprinzessin n n, sind nach Strelik, so wie Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Průnz und . k der Niederlande nach Schwerin, abgereist.

Der Justiz-Kommissarius Hibsch zu Rothenburg ist zugleich

. Notarlus im Departement des Ober⸗-Landesgerichts zu Gsogau

estellt worden.

Bre kanntmachung. Vom 15. Juni d. J. ab wird eine neue tägliche Post⸗Ver⸗

bindung zwischen dem Rhein und Paris Aber Birkenfeld, Saarlouis und Meß fur p *r, nen, prirmn sch. f . 9 Leben . welche zwischen Saarlouis und aris von der Messagerie royale und von der Mess ie göné= rale gemeinschaftlich besorgt et. m

Der Lauf dieser Posten ist folgender: a. Nach Paris. Abgang aus Kreuznach wahrend der Dauer der Rhein⸗

Dampfschifffahrt nach Ankunft der Personenpost von Bin welche die mit dem Dampfschiffe m nn, . 33

Kreuznach bringt, und nach Ank Kobicnz. deren Xe ch Ankunft der neuen Personenpost aus

. r e n, n 1. Dezem mittags, dur irkenfel i i m 2 ch Birkenfeld taglich io 11 Uhr Abends. An⸗ fruͤh, . Anschluß an die Diligence nach Metz und Paris.

ginn noch naͤher an eeigt werden wird, taͤglich er bis ult. Maͤrz 2 Uhr

garlouis am folgenden Tage 6 Uhr früh, resp. 5 Üühr iese geht

aus Saarlouls Morgens 7 - 8 Uhr,

ist in Metz Nachmittags 15 27 ÜUhr,

geht weiter nach Paris Abends 5 Uhr,

trifft zu Paris ein am een, Morgen um 6 Uhr.

Von Paris.

* —— der Diligence aus Paris taglich Nachmittags 4 Uhr, nkunft [ Abgang aus Metz im Sommer Morgens 7 Uhr und vom 1. No⸗

in Meß am zweiten Morgen um 4 Uhr vember bis letzten Marz Morgens 9 Uhr.