1842 / 154 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

662

r den uͤbermaͤßig wohlfellen Jahren 1821 und 1825 ansehnliche Mittelpreise, und im Weitzen wohl noch mehr als diese. Petersburg, 27. M-. Lond. 3 He. 38. n.. 33. TF.10 40. . 6 2 inn ng ju Viehfutter verwandt worden, A * ? hatte im Jahre 1841 im Allgemeinen Preife, Ten. eric 2001 726. ac. Go νν. 794. d. 200 r. 27. A l l 9 e m e ĩ n e welcher sehr weit alles uͤberstieg, was verstaͤndige Landwirthe sich welche sich nicht erheblich von den letztvierzehnjaͤhrigen Durchschnltts⸗ Wien, 29. ä. Reak- Acue- 1685. Au. 4 1920 ĩioz.

in dieser Beziehung auch in guten Jahren sonst wohl erlauben. preisen entfernten; der Weitzen war ungefahr um pro Ceni höher, *.

Eine betraͤchtliche Veredelung des Viehstammes war die nachhal⸗ der ig en etwan um ebenso viel niedriger, die Gerste stand um Berliner k örs e. 36 9 5

tige, sehr guͤnstige Folge davon. Die verschiedenen Abwechselun⸗ etwan ? pro Cent, und der Haber gang unbedeutend niedriger Den 3. Juni 1842. 6.

gen der Ausfuhr und Einfuhr sind durchaus unzureichend, den als der letztvierzehnjaͤhrige Durchschnsttspreis. Im . . * 2 g r. ur. r. Our. 9

Unter schied zwischen guten und schlechten Erndten auszugleichen. nen standen im ganzen Staate die Durchschnittspreise des Jahres da.

Der Ve fn, 2 enthält in seinem Flächenraume von 5077 1841 im Wende hoher als im Durchschnitte der letzten vlerzehn 2 hriᷣet. cla. Ansen geo erhschen AQuadratmeilen, nach der zur Zeit noch am meisten Jahre, wohl nur in Folge der Spekulationen, welche die Erwar⸗ eglaubigten Angabe, in runder gaht 109, 1010 Preußi⸗ tung anregte, daß der Weitzenzoll in England auf den niedrigsien 86. sc ινν c. 1081. nel. Pot. Bic eb. sche Morgen zu 180 Quadrat-Ruthen. Die Länge der i. Saß herabgehen wuͤrde. Die schlechteste Erndte scheint die 6. do. dc. 2. 33 rc. lo. do. Prior. Obl. graphischen Meile ist hier, fuͤr Berechnungen dieser Art vinz Preußen, die beste die Provinz Sachsen gemacht zu haben; abgeste mpeli 1921 Mt.. Lp. Riaerb. hinreichend nahe, zu 1966 Nuthen angenommen, deren die Preu. die Rheinprovinz, Schlesien, Brandenburg und Pommern hatten * nas. oni. . 103 a, bische Pestmeill 200 enthält. In Langenmaaße sind demnach 60 im Ganzen gute Mittelerndten; weniger beguͤnstigt waren die Pro— 1 2. on . a 30 Postmeilen und in Fiächenmaaße 3600 geogra⸗ vinzen ?; ie, und Posen. te,, =, . 106 , . phische 3481 Quadratpostmeilen gleich. Wäre nur ein Drit— Eine Vergleichung der Preise unter B. und C., das ist: der * Sault. Oi. ieh 40. 40. Pi. Ol.

1

theil des Ganzen Ackerland, und waͤren nur zwei Dritthe ile letztvierteljährigen Durchschnittspreise mit dem arithmetischen D.. *. . rt, hein. Kink. von diesem oder zwei Neunth eile des Ganjen, also in runder Mittel aus den dresze hn vierjehnjäͤhrigen Durchschnitten, welche Weer. Pte u. 1031 ac. Ac. Prior. Oul. Frankreich. ris. Vertagung der Einzahlung des faͤlligen Thei⸗ chuld wird belasten mussen, von ihm verlangten? Es ist daher im verschiedene Weise ausgelegt; die Einen tadelten, di Anderen b . 2

ĩ 5 ĩ ] ur ĩ ; ĩ rossb. 40. 7 * 22 j : 2 . 3 e e ll . , m,. n nd . be e nee hr. . re er e. 3 en, 2 m . 6 86 rl. a,, , in gsenron gf gessln g iwn 1 2 r 2 1 * * . . . F ) 4 Pom. 4o. rie dri . . ** 3 ns üb r d 5 z 1 * ) . e er einen einzigen Scheffel durchschnittlich auf den Morgen betruͤge, vier Getreidearten in allen n des Staats im Ganzen ge— ae m , Ac Q . batten; die summarische Rechtspflege in Konstantine.) ö 6 * Lr fe, ne e Rent. machte die Maßregel übrigens keinen bedeutenden Eindruck

den Staat schon um 24 Millionen Scheffel Getreide reicher oder stiegen sind, und zwar war dieses teigen besonders erheblich im . 2 ern 2 6 T. 101 21 Großbritanien und Irland. London. Telegraphische Deyesche. ; . Sckhlesiaπ Qu. dee T 3 4 * Weimar. = Beschiuß der Der von Herrn Laplagne seißs entworfene Bericht der Budgets. . Rasseense g. erer n , . mz * 78 Kommission stellt fesi, daß der Schatz von jetzt an bis zum 3 Paris, 30. Mai. Die Oppositions⸗Blaͤtter haben sich

ärmer machen. Der Unterschied zwischen guten und schlechten Weitzen, dessen Preis hauptsaͤchlich durch den uͤberseeischen Han⸗ s Erndten ist aber offenbar noch viel groͤßer, wenn auch allerdings del bestimmt wirb; minder erheblich war dasselbe fast durchgäͤngi ) Der Kenucer vergütet die ebgelaufenen Einen à 4 pat. ud ves. Schottischen Kirchen. Versammlung gegen das Patronat. völlige K e. esegnete Erndten sich in den andern drei . deren n. J 3 . n. 1 1 ̃ nell s Loyalitaͤt. Vermischtes. Ecru aus London. Ge⸗ 16863 die felgen den Betis zu decken habe; ö das Wort gegeben, die vorgestrigen Verhandlungen der Deputirten— . geo on n J ; n trai de Martt. 1 Deß it der Vudgers von 1610, 18ai und is a2 313,1 1,374 Fr. Kammer eine neue und die schwerste aller bisherigen Niederlagen immer nur auf einzelne meist ziemlich beschränkte Landestbeile be- der inländischen Verzehrung abhaͤngt; am geringsten war er be⸗ 1 Mien 3 Wied des Königs und des Grafen 25 Schhit des Budgets von 163“ 3 6itbbs . 4 aller ig 9 ziehen. Hieraus folgt, daß der Unterschled des Ertrages guter sonders im Sommergetresbe. Bie' beiden vorkrwähnten Aus⸗ za aii ; ederlande., Haag. dersehen. de nigs Und des Grafe 3) Jußerordent che bnentiich Bauten [Geser pan. des Ministeriums zu nennen, und sie fuͤhren ihren Vorsaß init und schlechter Erndten bei weitem nicht durch diejenigen Quantitaͤten nahmen zeigen sich in Schlesien; hier waren beide Durch— Königliche Schauspiele. von Nassau im Log. Reise des Prinzen Heinrich. 17 Mar m s37 auten (Gesetz großer Konsequenz und noch größerer Kuͤhnheit durch. Ein un— Getreide ausgeglichen wird deren Ausfuhr oder Einfuhr durch den Han⸗ schnittspreise im Haber vollig gleich geblieben und im Rog⸗ Sonnabend, 4. Juni. Im Schauspielhaust; „Le Roman- . Dentsche Vundesstagten. München. Schreißzen des Königs , che Bauten (Gese ram sg, Leser wird in der Rede des Herrn Sebastiani über del möglich bleißt, und daß felbst der Ünterschied zwischen den aus einem gen war sogar der leßztvlerzehnsaͤhrige Durchschnittspreis um lÜüque“, Fantasie für die achtsaitige Gultarre uͤber Motive aus kber zn Dran von Hambarg, ni a , , , U vom 25. Juni 1811) 7 ...... s das gegenseitige Durchsuchungs- Recht nichts Anderes finden, als Jahre in das andere im Lande selbst bei Kaufleuten, Bakkern, Brauern 13 pro Cent niedriger. Es ist eine sehr auffallende Er- Bellini's: Romes und Julie, komponirt 9 9 6 n . r y , m , weer nn, m,, 56) Ausgaben für die Eisenbahnen die Bestätigung der übereinstimmenden Angaben, welche laͤngst von und Landwirthen aufbewahrten Vorraͤthen dazu nicht hinreicht. scheinung, daß in einer so stark bevblkerten Provinz der Preis J. 8 9 aug 64363 6 Ich 6 aeg, u si Schweiz. Zürich. Todtliche Verletzung eines Studirenden. . . den verschiedenen . und ehemaligen Ministern in Beides sind nur Huͤlssmittel, welche die Ausgleichung erleichtern, desjenigen Getreides, welches hauptsaäͤchlich zur menschlichen Nah⸗ in Abth, von C. Blum, (D Je. ertha Unzelmann: Karoline.) taiien“ Ro m. ee nisciien von nenen Bischhfen. Aber die Kommission hat nicht Alles 6 Bezug auf die in London gefuͤhrten diplomatischen Unterhandlungen die hautsächlich durch reichlicheren oder kaͤrglicheren Verbrauch rung dient, im großen Durchschnitte aus vielen Jahren im Sin- Dann; „Des Sängers Lebewohl, Adagio dolorasoꝝ) Thema unb panien. Madrid. . Sie hat verschiedene Summen, deren Wich: igkeit uͤber diesen Gegenstand gemacht worden sind. Herr Sebastiani zur Ernährung fuͤr Menschen und Vieh nach Verschiedenheit der ken sein konnte, w hrend er in allen andern Provinzen im Stei- Variationen komponirt und vorgetragen von N. K. Mertz. Und: Peru,. Zweifel hinsichtlich der angeblichen Mißhelligkeiten wegen man ermessen wird, vergesfen oder uͤberfchen; erklärt, daß er allerdings im Jahre 1838 jene Unterhandlungen Jahre entsteht. Daher sind denn auch die Quantitäten Getreide, gen war. Am auffallensten war dies Steigen des Roggens sogar Der Kapellmeister von Venedig, mustkalisches Quodlibet in 4 Aus⸗ des Huang und Kontralt über dessen Ausbeutung. 1) Subyention und auf eigene Berantwortlichkeit angeknüpft und weiter gefuͤhrt habe; welche in wohlfeilen Jahren auf den Maͤrkten wirklich gekauft, in der Rheinprovinz, *. e 4 7 —— =. zug, , Im Opernhause: Der Wassertrager . 1 . 6 1 . zien gn P 2 3. ine, daß : * ger Pier 2 en gl. als und also mit einem niedrigen Preise bezahlt werden, sehr viel groͤ⸗ n diesem am dichtesten bevölkerten Theile des Preußischen Staats *. = : 144 . 2 . . nister der auswärtigen Angelegenheiten auf seine dies en gen Preise bezah seh h In. dieß . h s Mad. Schrbder-Devrient: Konstanze, als Gastrolle) Hierauf: . Karl. Aachen. Eifenbahn. Godesberg. ⸗0Mοοιυο.ᷣ Rittheilungen irgend einen amtlichen Bescheid gegeben; es 9.

ßer, als diejenigen, welche in theuern Jahren fuͤr hohe Preise in war demnach immer fort eine Bevölkerung, welche sich hinreichend chei er Geburtstag. Preis Vertheilung der Königl. Akademie der Kuͤnste. aus seiner Zangen Darstellung hervor, daß Heri Gutzot bei sei⸗ . nem Eintritte in das Ministerium den Traktat enn. reif zum

gleicher Art zu Kauf kommen; und der wahre Mittelpreis aus mit dem unentbehrlichsten Nahrungsmittel versorgen konnte, in . ö einer beträchtlichen Reihe von Jahren ist daher gewiß erheblich bedeutendem Steigen. Stieg auch die Bevölkerung in Schlesien;; Im Schauspielhause: Van Bruck, Rentier. Hierauf: Der i. , . niedriger, als das arithmetische Mittel aus den Marktpreisen, so wuchs doch ihr Vermoͤgen, sich das erste Nahrungsmittel zu Heiraths⸗Antrag auf Helgoland. m g nen j . I si 125, 000 Abschlusse vorgefunden, und gleichwohl folgert die Thierssche Presse welches ohne Räcksicht auf die dafuͤr erkauften Quantitäten verschaffen, nicht in gleichem Maaße, und der Ertrag des Bodens Mittwoch, 8 uni. . de,, reh nn,, Amtliche Nachrichten. mit einer seltenen Unredlichkeit aus dem Vortrage des ehemaligen berechnet wird. Eine Preisberechnung mit dieser Rücksicht mehrte sich hier schneller, als die wirksame Nachfrage nach dem (Mad. Schroder D wrient: ; , . Dee. *) . Gesgndten in London die Verherrlichung des Herrn Thiers ünd ist jedoch unmoglich, und es bleibt daher nur kbrig, sich mit selben. Auch in Schlesien wird die Klage gehort, daß der Tage— m e, e, e, wee . Le depit amoureux. 2) La reprise Kronit des Tages. ra, m,, Verdammung des Herrn Molé, obgleich die Politik dieser bei⸗ Durchschnittszahlen, wie die vorstehenden, zu behelfen, welche doch lohn steigt; aber demungeachtet steht er im Berhaͤitnisse gegen den de: Renaudin de Caen. 2 den Männer, laut der Worte des Herrn Sebastiani, in der vor⸗ das Verhaͤltniß, worin die Preise wechselten, mit ziemlicher Sicher⸗ Kulturstand der Provinj noch auf einer bemerkenswerth niedri⸗ w Sc. Majestät der König haben Allergnaäͤdigst geruht: 268 Ooο, O liegenden Frage übereinstimmend stumm und unthaͤtig gewesen, sie heit bemerklich machen, wenn sie gleich die wahren Durchschnitts⸗- gen Stufe, und schlesische Tageloͤhner suchen daher haͤufig in an⸗ Königstãd tisches Theater. Dem er , . Pfarrer Norbert Breüer zu Merbeck, folgert daraus aber ver allen Dingen die schwere Strafwůurdigkeit preise darzustellen nicht vermögen. dern, zum Theil selbst entlegenen Gegenden des Preußischen Sonnabend, 4. Juni. Einen Jux will er sich machen. Posse im Regierungs⸗Bezirk Aachen, den Rothen Adler⸗Orden vierter des Herrn Guizot, obgleich dieser, laut derselben Autorität, nur Das Jahr 1841 war fur die Provinz Preußen ein ziemlich Staats wahrend der bessern Jahreszeit Arbeit um höͤhern Lohn. mit Gesang in 4 Akfen, von J. Nestroy. Klasse, und dem Stadt⸗Wundarzt Maercker zu Neustadt⸗Ebers⸗ das Ungluͤck gehabt, daß unter seinem Ministerium zur Reife ge— theures Jahr; denn die Durchschnittspreise desselben standen in Daß bei dieser Lage die Landwirthschaft nicht gewinnt, därfte fich Sonntag, 5. Juni. Zum erstenmale: Mit 2 3 Thea⸗- wald das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; diehen was unter seinen Vergängern gesaäͤet n. war. allen vier Getreidearten beinahe um eln Viertheil, oder 25 aus den vorstehenden Betrachtungen ergeben. ter ohne alle gemalte Decoratlonen: Karl der Zwoͤlfte, oder: Den General⸗ Intendanten der Königlichen Schauspiele, Gra⸗ Fast spaßhaft ist die ebenfalls einstimmige ersicherung der pro Cent hoher, als der Durchschnittspreis aus den letzten vier⸗ H. Die Schlacht bei Bender. Historisches Schauspiel in 5 Aufzuͤgen fen von Redern, auf sein Ansuchen von dieser Stelle zu ent⸗ ch opponirenden Journale, daß die Regierung eine zweite Niederlage e dne, ler e ge, d. 8 . , ; is i ĩ ö ust. err Seidel, er zu Magdeburg: La Seere, als e „Excellenz“, un e h 1 die M n. um der Kammer wir sänkgfepre e für, dae hr e rain Fllen ier Cereidegrten 8 9 Cher , , 3 8 Hie so wie den bisherigen Königl. . Hoftheater⸗ 5 eine Protestation gegen das feindliche System des bern, 3

her als der letztvierzehnjährige; aber der Unterschled zwischen bei⸗ Dauer der Fahrten auf der Berlin Anhaltischen Intendanten von stn er zum General-Intendanten der Kö⸗ ur 1 l 16 00, 0d Sr. Tuilerieen ausgegeben, wahrend es doch im Grunde aus keinem 16 anderen Motive hervorgegangen ist, als aus einer kleinlichen Eifer⸗

den war hier sehr viel geringer; er betrug im Weitzen nur etwan ; ig at en ö ; 14 pro Cent, und in 98. 246 drei i noch kaum Eisenbahn Oeffentliche Aufführungen. niglichen Schauspiele, mit Beilegung des Ranges eines Rathes Endlich kommen noch die Zin fen der * so viel; es bestand demnach hier in den drei letztern keine vom 26. bis incl. ult. Mai 1842. Sonnabend, 4. Juni, Abends 6 U * n. großen Hoͤrsale erster Klasse, zu ernennen. . 6 ( rn , . . . 1. 393 . e m. * die enz nicht bis zu dem eurung, sondern nur ein ansehnlicher Preis, welcher den Land⸗ ; TD. ö Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster, zum Besten der ; ; ; . ö wenn au e Anleihe er Wounsche eine rieges mit dem benachbarten lv wirth . ohne den ö . e. D 19 . . Guterru , , ,,. 3 res Lied von der Giockk,. . Gai oh h e. H . . . r en . 2 sollte, bis zun: . 1 2 r , es dem 2 2 3 Provinzen Brandenburg und Pommern hatten nur im Weitzen i 9 ... A4 Stunden 29 M* A Stunden 25 Miĩ ; omponirt von Andreas Romberg. h 2. ; , r, g , ü u. . . 3 von Reichthum und Hulfsmittesn gleich zu thun. 24 Roggen im 6. 1841 . i. , e,. ——— 1 . ö , , . b 4. im 2 83 k zum Besten . . . I. auh jn Höchsißt en Hef um lin 4 *, 22 , en n ,,. , . 2 2 als die letztvierzehnj 561 und Haber sielen dage⸗ itilere— ... 4 = 52 = 7 = der ebrannten in Hamburg: Großes Vokal⸗ un nstrumen⸗ ; . . r ; ustizpflege des Generals gen die ö 2 e ff 1 2 . 3 Zaren schen vnd Berkin: r e. gegeben rn n n n rr a, net i d 2 . 8 die zus dem Kredit und grier in Konstantine hervorgebracht Her w e, n, de Tent unter den leßtvierzehnjäͤhrigen Durchschnitt; sie hatten kürzeste Dauer.. A Stunden, 45 Minuten. 5 Stunden 30 Minuten, Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist, aus der Provinz e. 9 em Kredit entspringen sollen, ange⸗ KRriegs⸗Ministers gehen in der That dahin, daß die Provinz Kon⸗ demnach in der Winterfrucht ansehnliche, in der Sommer- längste 3 . ; ; Sachsen kommend, in , rm. eingetroffen. ⸗— geg Hie Reserven der Amortisations Kasse von Lantine ein wohlerworbenes Recht hat, die Gerechtigkeit In echt frucht etwas herabgedruͤckte Mittelpreife. In dem groͤßtentheils mittlere 57 . ö. 49 ö Marktpreise vom Getraidt. ö Ihre Königl. Hoheit die verw ttwete Frgu 4 . q n bis 1852 97000, οοο Fr. Tuͤrkischer Weise verwaltet zu sehen, so daß der Gouverneur von leichten Boden hatte der regnigte Sommer das Som̃mergetreide Berlin, den 2. Funt 182. gin von ,,, und Hoöchstderen Tochter, . Konstantine sich verpffichtet glauben konnte (der Marschall Scul eteoro ogische Geo achtungen. 3 Sgr. ö. 3 Roggen 4 Rthlr. 26 Sgr. 9 Pf., auch 4 Rthir. Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Die sr Fr. den administrativen Executionen „guten Glaubens“ gewesen), die f.

Zt.

Hi Berlin, Sonntag den 5 Juni 1842.

102

101 ĩ ——

2

1060 Inhalt. den, wenn wir auch noch die 300 Milltonen und außerdem die un— meisten Personen sagen, ven ihm erbet ' 2 amt liche 6 h Kier Summen, mit denen man nothwendig i. chwebende 6e vn be, rbb gecube der Tn . a

—— 2 —— Q 20

1 die neue Anleihe. Diese Maßregel wurde auf

—— —!“

496,82 1 400 2 75,000, 000 * 1 D* Di ss Fr

der Weitzenpreis des Jahres 1841 etwan um 5 pro Cent hoͤher, 22 Sgr. S Ff; große Gerste ! Rihlr. 6 Sgr. 3 PY; Hafer 1 ibi m ̃ . ; . . g . ais der Ra cschrltzpẽe lan den lee v nh Fah , Rö: . r, , wd, ee. e ea ; 9 s 3 6 . ö b ü & ng dn 1. . 3 . , 7 . ssond daf uh lsg, zpenn, die, ganze, önleibe. ausgegeben, seyn wird, vor ihn gefüͤhrten Angeklagten ohne weitere Prozeß- Form gen und Gerste standen dagegen noch unter diesem, und der Hä. 2. Jani. 6 R 2 uu. Io i. necbechiaas. u Wa fser: Weizen (welßer) 3 Rihir. 5 Sgr., auch 3 Rthlr. auf. Sans souci eing =. und, wenn wir die Reserven der Amgrtisgtions-Kasse dis zum Fahre hinrichten zu lassen, nur um den bffentlichen Sewohnhei⸗ berpreis war ihm sehr 2 gleich. Insbesondere war der Rog— 7 7 5 5 5 Sgr. und 3 Rthlr. Z Sgr. 9 Pf; Roggen 1 Nihir 26 Sgr. 3 Pf, reitschaft gehaltenen Wohnungen daselbsi abgetreten. sss erschbnft haben, uns noch ein . ven etwa Sos Millionen ten und xapitulgtionsmäßig ausbedungenen Privilegien? ber gen etwan um 5, die Gerste um 7 pro Cent wohlfeiler als im etarrer.... T8, *. Wb, s *. 336,81 Fer. Area Gs . auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 3 afer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch b a, a Kaner dern ch 6 Maior * decken uͤbrig bleibt. In diesem De it figuriren aber nur die Provinz keinen Eintrag zu thun. Wenn indessen diese Dar⸗ , Dur hschatttz man konnt, Bam kaum, Kern,, F iin, ö 1 * der n, rr, wn, , Gar. 86 Pf. Eingegangen snb s Wee At Scheffel. 6 6 31. 6 k ä, . chische General-Major, k e, , *r e nn, n, ,,, . ] * . vielfach mit . zweifelnden Kopfschüͤttein h er n , reren, e ,n” a. . Hon. 8 n. cuwrme L4,0, n. Vite woch, den 1. Juni isi. r = —. ; . aufgenommen worden, so hat sie doch auch au 6 3 1 , . brrmnsres Ge rer, e ec, Gs rer, rierten G, sd, m. Das Scheck Stroh 15 Rihlr. . wc e rr. i Ger 6, 6 , . li, sern nell Wen Sesten den leichtesten Eingang und leinen 1 ten bene chen . 5 . ; . ö. heiter. Regen. halbbeiter. Niedersehlag O, 296 Rb. t 1 Rthlr 5 S r ch 22 T* r. 6 Pf. / Bud ets immer hinzugefuͤgt werden, noch vergrößert werden. ö. Dies 65 z 24 9 2 einen Preis, welcher den letztvlerzehnjährigen um ungefähr 5 prö w w. w. w. warme, is,. Der Centner Heu h e J. hin Zeit s- icht sst dle Lage unserer Finanzen Dies ist die iegenwart und die Zu. funden. Auch die große Majsritaͤt der Kammer schien fich augen Cent uͤberstieg; in den andern drei Getreidearten blieb derselbe, Walkenzug. . e 1 * 6,0. Kartoffel ⸗Preise. ei ungs⸗ achrich en. sunft, die das leitende Spstem, nach zehn Jahren des Friedens und blicklich von ihrer Beweiskraft zu überzeugen, denn sie protestirte Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr. des materiellen Wohlstandes, dran d berckttet hat Wie kann man laut gegen das vom Marschall Soult selbst angeregte Bedenken,

beträchtlich, d ich 2 sutel: V7 ao ro. D und zwar etraͤcht ich arunter; namentlich im Roggen um 1 . Tagesmittel: 337,39 Per. .. 4 11,97 R. .. * 4,6* R. .. 57 pCt. W. Ausland. nach Durchlefung der obigen gil nen hn die unglaubliche Zuver⸗ ob der General Negrier noch ferner fuͤglich im Kommando der sicht begreifen, nit welcher Herr Laplagne in feiner Verordnung von dem Provinz Konstantine belassen werden koͤnne. Das Journal des

in . , 17 pro meg. Die 2. Branntwein⸗Preise dieser i eint Hiernach so reich ausgefallen zu sein, daß die⸗ Auswärtige Börsen Die Preise von Kartoffel- Spiritus in der Zeit vom 27. Mai bid rankreich Reichthum des Schatzes spricht? Alerdin ü äbri ö / j n. = S J s sind zu Anfaͤng jeden b ats glaubt uͤb 8 d 6. e n, . , 86 Am star dam, 30. Mei. 5 vickl. Sebald 52. 5 40. 1013. 2 Jun ä Ta ren: 4. * . ,, , ! Paris, 30. Mai. * Mes 6 enthalt in seinem gestri⸗ fir; die Kassen ldi weil die nr en! des vorigen . k . ö 6 a mg . pror n Wesffalen stand im Jahre 1841 der Weltzen beinche um Lenskrn. 266. Sz Srer. 203. T3. 43. Aus. . . . . orn⸗Spir ; gen Blatte eine Verordnung des Finanz⸗Ministers, wonach den , . * 9 66 Sprache gebrachten Hinrichtungen ohne Weiteres, allen Verl pro Cent uͤber dem letztvierzehnjährigen Durchschnittspreife; der ö,, , . 23 en, , . . Die Aeltesten 2 Kaufmannschaft von Berlin. 6 . 14 , , n i,. , . den sicht eine⸗ Finanz⸗Ministers sich beruhigen sollte. Er müßte an den . . dem eigenen . des ,, Soult zum Roggenpreis war dagegen dem letztvierzehnjährigen beinahe ganz . 2 e r e. 1. ö. . erren * 3 ern rn othschild, fuͤr die Zah 5 e, bevorste⸗ Zustand der Finanjen im Allgemeinen denken und nie außer Acht Troße, den einheimischen Behörden zuschreibt, ja sogar zu verste⸗ zieh; die Sommerfrbchte standen ber mne gibbet nl = n. ö e, ,, . 23 . nuss. 2 twortiche Tarn d, . w. Zinteisen. Ern ermins ein Aufschub von 3 Monaten ewilligt wird. affen, daß di? Lage nur durch eine gemäͤßlgie, intelligente, aber an. hen giebt, daß die Amtsgewalt des General Negrier zut Verhuͤ— war die wersig um! mehr alb lb, nders I)er Un den', d,. * een 1 3 ** n. 2 . Verantwortlicher Redacte J. W. Dir f. 2 n, . * i , 23 5 3 ha fen . nn , ch e ist, daß 9 die , kun olcher e n, ,, gewesen sey. Alle 9. ; . . de ee, ., R —. (. ; ' 37 . pCt. run von illionen regelm einziehen müßte, um die Unterhand⸗ diese Dinge aber durften die Thatsache nicht andern, pro Cent. Die Provinz hatte demnach theile gute, theils selbst Fin. n., , we. 673. Chi —. Columb. Mer. 375. Ter —. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrueerei. für diesen Aufschub wird die Überfüllung der“ offentlichen Rassen lungen wencniBeknnd en en 6. a nenn, . zu eines Ihe auf Befehl des Franzoͤsischen 6 angegeben. beschleunigzn. Wenn die Kassen des Staats wirklich äͤberfuͤll; wa. Konstantine uͤber vierzig Arabern, ohne Prozeß und Richterspruch,

ö , , , ; ,,,, Der Commerce begleitet diese Verordnung mit nachstehen⸗ ren, so müßte man lieber den Zinsfuß der Schatz scheine herabsetzen, 85656 llgemei ür di n e , ,, , ,, d, d, ,,, ,, , senl e er eien ere l . nung des nz⸗ h z efahrden kann. Die Reqierung ö s Allgemeiner Anzeiger für die Preuszischen Staaten. , , ,, ,,, Gronbeitanten und Brian. ; * i ö en ts e / zu erwarten, bei unterlassener Anmeldung im Wege der freiwilligen Subhastation an ordentli-⸗ betreffenden Aetionaire s Tage nach beendeter Ein qi . e = r, . de n 6 er, nr 4 den Voten der Majorit t, Vheses Shstanrdrn, 3 3 . ö Telegraphische Depesche. wird uns zuletzt zum Bankerott führen; und wenn man außerdem, Köln, 3. Juni, Abends. Die Times vom 31. Mai ent⸗

Be Verfͤgun kanntm 9 chungen. e nielche und beim Ausbleiben im Termine cher Gerichtsstelle verkauft werden. zahlung ausgegeben werden, weshalb dieselben ünd, dessen der Finanz Min fer sich öhtent katndan nne Ber = nachdem man seine ganze Hoffnung, seine ganze Zukunft auf den haͤlt folgende Nachricht:

Av issssement aber zu ; die Quittüngsbogen unter Beifügung doy⸗ . gewärtigen, daß sie mit allen ihren Forde⸗ gůbog . Meinung sind, daß man bei der gegenwärtigen Lage der Dinge di , pelter, nach den Nummern geordneter, ganze Wahrheit agen muß, so faqen wir e, = man unn he Kredit gesetzt hat, fuͤr die en gf g. Suming von 169 Millionen „Diesen Abend ist auf die Königin von England

e r Das unterzeichnet Land⸗ und Stadtgeri ; sand⸗ gericht rungen und Anspruͤchen werden präkludirt und ihnen Nothwendiger Verkauf. t. ber das Vermögen des deshalb gegen die übrigen Giaͤubiger ein ewiges Stadtgericht zu Berlin, den 30. April 1842. mit der Nameng⸗un nt er sch rin gerseken r einen gefälligen oder unklugen ub bewilligt; n die S; RG öricdrich Sehmsze mel Stil schwesn ned nnen re Od e ger . Rr. z, 11 und 16 beiege Berz ec nifse in den e,, e. 1 ——— . der . . Sächerßest der Oucratioen den. Käönenien'mnlißts Behhafsenne, bei 45 * Räckkehr aus dem Park g etfchoffen werden we gen len n T ür ne, Erfurt, am 17. Mai 1842. , , m. taxrirt zu 18, A2 9. . 36 , , 9 2 eine fehr Censte Tbatsache und ein Smptom!seyn, welch n eig! n n. , . , , e. 2 ö. Besorgnisse des 36 . J =. 6 . . st . . . und befindet 3 Königl. Land⸗ und Stadtgericht schrift unseres Rendanten Thimm und unserem 7 217 * , . ö. 8, n 1 9 66. J . rost und enthält ibm zu gleicher Zeit die ünmglichtesn, zil— Mensch Namens John Francis, ist verhaftet! 9

April c. der onkurs erd den ist. Es werden daher alis und eder ff net wor⸗ . am 6. Januar 1843, Vormittags 41 uhr, Stempel verseben, zurückgegehen wird und dem Ein- e . an der Herichtsstelle subhastirt werden. Taxe und 4 = ge, m die Basis ist, auf welche alle jene riesenbaften Operationen und m den Kredit zu bestreiten, wenn die ziusagen nicht mehr London, 28. Mai. Der Herzog Bernhard von Sachsen

das Vermögen des genannten Gemeinschuld nigung dient. Bei der ruͤche zu haben vermei nerz An⸗ ö Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 9 1 Bauten, die man mit solchem Leichtsinn und soscher Bersch wen⸗ ; ; ; ö er hen? ien, Hhifrdurch vorgeladen, Lande und Stadtgericht Mewe. , irn l, dung unternommen hat, er sind. uf ü ** Es scheint jeßt gewiß, daß Herr Olozaga gleich nach dem Weimar reist heute nach Dover ab, um nach dem Kontüaen? !* Berlin⸗Frankfurter Eisenbahn 9 ; it dazu gebirigen 29 Coupens und 10 Di⸗ destehen einerseits in den Reserven des Amortifgtiong-Fonbs, die Schlusse der Session der Spanischen Tories selnen Posten als ruͤckzukehren; er wird seinen Weg Über Paris nehmen. Di dzu⸗ sessor Di llen auf d ö ? b vid * 2 * acht Tagen in Empfang zu auch nur durch die Soliditdͤt des Kredits disponibel sind, und an. Botschafter in Paris wieder antreten wird. Man fuͤgt hinzu, zogin bleibt noch einige Zeit bei 36 Schwester, der v 14 ae ee, d e ü, res nn, , ehh, . , ,, , , h gn de , ,. er. der verwitweten an dera nm ahidatisns Termin, belegen Einzab! y bn sprozent auf big zi. Desember diefes wird seiner Zeit da onen, —= e ĩ 0d. . nden, welche s möglich mache, wieder einen Franzbsischen Bot— ie General⸗-Versammlung' der S n entweder in Person oder durch einen mit. gefetzlichte nag; 16 1 * . äahere delannt gemacht werden. wie die ersifrezenur guf, den Lredit gründet,. Haegen baben wir schafter nach Spanien zu senden, ohne die F egen der Be- (ihrer Si ung der Schottischen Kirche hat in Vollmacht und Information versehrnen hieß ü en Betrag der ausgegebenen Quittungsbogen nag N rden auf die in d ngs⸗ ein gewöhnliches Budget im Desizit; ein . Desizit, ver⸗ ö rage weg ö hrer itzung vom 23. Mai, nach einer lebhaften Debatte, mit lien n, n, r, . . 5 n nnn n, 365 . 3 e . , , . . . * , e , n nn, . . 8 er,. ee. * 3 . ki ' en 1 Stimmen die Abschaffung des Kirchen- atrönats annten der Hr. Dr. Hadeli u stizra 1 6. bl * n Seiner Ma t⸗ t noch erschwe urch unverme e u e e ĩ . .

an Fi air g e ml ar mel ßer in Helen ö. . 1 . 6 3. gen mit 22 Sgr. auf jeden derselben 6 * w, 3 * r, . ,. ö n Kosten⸗ 3 . . * i fen 28 . 2 9 1 9e 1 8 Er-. hat in einer der letzten zu Fe⸗ ö ten Gesellschafts⸗ Statuts t. en, hervorgehen werden. o der Kredit und der Kredit alle 3 ublin gezeigt, Vereint taa⸗

3 [ 2 i 1842. ,, y uns . alle jene Eventualitäten decken, und wenn derfelbe in Ungnade gefallen sey. ? ten und * w e. re, . ö.

D dieselben binnen 3 Monaten und spä . vor dem Deputirten Herrn ö Das den nn, .

bracht werden, in dem Lokale des unterzeichneten 6 211 * bi 2 1 161 J * 4 . , ö ne, . 3 Be⸗ Die ö Hir fe Frankfurter Eisenbahn⸗ schen unrer dem Hewicht einer innerhalb 2 Jahren zu realist˖⸗ brse dom 36. Mai. Die Boͤrse war heute sehr bewegt seinem Repeal- werein auch von daher Betrage en, welche demnaͤchst an die Gesellschaft. renden Anleihe von 150 Millionen beugte, was würde aus uns wer in Folge des von dem Finanz Minister bewilligten oder, wie die nicht weiter gehen, als er es mit seiner Löpalitat als

richts, Vormittags 10 uhr, zu erscheinen, den Be- au einzusehe Tae, . und die ger Forderung an ee ge, die Be⸗ Hundert . und weismittel beizubringen und hiernaͤchst die weitere den 5. Au gu st d. J. trag der Aetien ausgegl