1842 / 163 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

706 707 Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 163.

Niederlaͤnder und Franzosen, deren Landsleute mit England Krieg Feuers ; ) = gefahr wirklich da war. Der Werth des zer 2 4 ö L- , . * viele thums ward auf 11 Millionen Pfd. St. 1 24 . 1 8 e,, nach geringer, da nicht wie in London dle 9 20 Jahren ansaͤssig und deren Würdigung wir den damaligen größeren Werth des Geides bel n , b d 1 dh v . 3u

sondern treten in ein buntartiges, unerquickliches Gemisch ohne auf Ausdruck, Energie, Wahrheit aus; aber dieses Streben nach

63 wohlberufen mit Schmähreden, Stbßen, Schlägen angegriffen zu berucksichtigen haben, so wie den geringen d . . er ,, ,, ,,, , r, , , , d , ,, , ? l * ö 1 ĩ ei j j re 1 ** 2 der Vornehmeren unter denselben, welche sich in ihren losen ma , n, r , ,,, * begründeten finaniellen Maaßregeln, durch —=— Die neueste Jranzdsische Bildhauerei. Symmetrie und Zusammenklang aus einander. (6 ist, wie die Wirkung und Narurwahrheit treibt einige Biidhauer zu einer 1 * 6 hielten, wurden gewaltsam heraus und in die nachbarten Grafschasten mit zerstoͤrter oder ohne all n * be⸗· Zwecken die erforderlichen Mittel dargeboten werden. Hamburg . Paris, 4. Juni Eine eigenthuͤmliche Erscheinung in Morgendämmerung des Schbpfungstages: nech gaͤhret Alles in malerischen Behandlungsweise, in welcher sich die Gesetze des 7 ; 66 erpt, ; =. herirrte. Ein solcher herzzerreißender Anblick 6 6 n. weiß, daß großartige Plaͤne nur durch große praktische Einsicht der neuesten KCunstihoĩigteit der Franzosen ist der 4 an Zahl einem un eordneten Chaos, und jede menschliche Seele harrt, plastischen Styls voͤllig aufloͤsen. Dies zeigt sich an den zahl⸗ die V*nd 9 2 kbige Furcht vor Brandstiftung sich auch über nerem Umfange, steht noch zu lebendig vor unseren une cg, . edeihen koͤnnen und aus ihr hervorzugehen pflegen. Die Aner⸗ als an Gehalt wenig hervorstechende Beitrag, den die Bildhauerei daß der chöpfer mitten unter die bewegten Elemente trete, sie reichen religidsen Skulpturen der Magdalenen⸗Kirche von Foya⸗ . . * stätte hinaus und bei den gebildeten Standen verbrei- wir diese guf die Folgen des Brandes Mir 3 8 enden kennung aber, welche Hamburgs Bank stets gefunden und unter zu den a n, Kunst⸗ÄAusstellungen liefert. Von den 1, maͤchtig beschwörend und dem Dient seines inneren Gottes wei⸗ tier, Rom an, Marochetti, Barry, Duret, Seurre, . ete * n . neue, oft uͤbertriebene Nachrichten von begange⸗ war die Riesenstadt des Mittelalters ein z g hanf özeptember den Truͤmmern glorreich behauptet hat, daß hr Werth nicht nur Stäcken, welche die lastik diesmal ausgestellt hatte (wobei die hend. Aber bis jetzt ist das schoͤpferische Wort noch nicht ausge⸗ Etex u. A.; aus Kuppel⸗Gesimsen strecken hier kolossale graue nen Gerocltthaͤtigkeiten dein Könige gemeldet wurden, sandte dersesbe genden Tage erstand die Stadt, welche in ihrer e fen: * fol⸗ in den Silberbarren, sondern noch mehr in ihrem Einflusse auf Medaillen mit inbegriffen waren), verdienten nur einige Buͤsten, sprochen; nichts regt und bewegt fich nach Einem klaren, lebendi⸗ Nebelgestalten espenstisch ihre verkürzten Füße, Arme und ande . jetzigen Ausdeh⸗ die befestigte Haltung des kaufmännischen Charakters Hamburgs kleine Figuren und Pagrellefs von Marmor Beachtung; von gen Willen; nirgends ein belebender, begeisternder. überall durch herunter; die Statuen in den Nischen haben fliegende Gewaͤnder, bringender Hauch des Meisters, nirgends eine echt kuͤnstlerische, als waren sie im Lauf oder Fluge versteinert worden; es ist etwas Laͤrmendes, peinlich Gequaäͤltes,

die Mitglieder seines Kabi in di * 9 es Kabinet in die verschiedenen Stadtgegenden, nung gegen 13 Millionen Einwohner zaͤhlt und den Reichthum beruhe, wird unserer Vaterstadt auch stets die Mitt ali d b Werken zu se z u eren s zu aller em, was an gi. . für das Bute und be- d. h' in sich vollendete, abgeschlossen« Gestaltung monumentaler brutal Ueberladenes, gerausch voll exstatisch Bewegtes, fleischlich Materielles in diesen Erzeugnissen

j um jenen Einhalt zu thun. Doch hielt man es nicht fuͤr rathsam, di ieler Koͤnigrei ; ö Ueberzeugung laut authusprechen. daß bas Feuer nur 2 vieler Königreiche in sich faßt. Sie erstand, so fern wir ein ganz ihren Verhaͤltni

6 M neues Leben, rrsichk e haͤltnissen angemessener Größe und S lllens und des

e sey. Den Königlichen Rathen kamen bald Leute entgegen, welche tung ein K , . 295 6. Gestal⸗ Werden die Segnungen des e. —— —4— d . Praxis, leidlichen Kunstsinn und achtba—⸗ Kunst. In allen Erscheinungen dersiben, welche in zer jüngsten

3 igten, daß die von ihnen verhafteten Fremden Feuerkugeln in anzunehmen, daß den Bewohnern bondons h 4 geneigt seyn, hin verliehen, so duͤrfen wir hoffen, daß unter Gottes Schu der res Talent; aber geniale Auffassung, Erhabenheit der Idee, ge. Vergangenheit ins Leben getreten sind, und denen sich von Jahr elnes fieberhaft aufgeregten Kunstsinnes, in diesen, wenn auch nicht

Häuser geworfen, welche sofort gebrannt haͤtten. Es ist ein aus- standen, um ihre Stadt wieder auf ubai 2lkᷣ . . zu Gebote dichte Mastenwald mit den 5 chten aller Zonen auf dem herr-⸗ diegene Behandlung wurden burchgangig vermißt. ; ju Jahr Neues anreiht, kündigt sich vielmehr sogleich an, daß es in Form. döch in Gedanken heidnischen Darstellungen einer theatra—⸗

n zubauen. Aber eine Brandversiche⸗ lichen Elbsirome nie sich verringere und Hamburg, zugieich als die Die Bildhauerei ist seit den leßten fünfzig Jahren und dar— hier mehr um freie Bewegung der partikularen Subjekte, um lischen, bewußt repraͤsentirenden Prunkmanier. se Geltendmachung individuellen Könnens und Beliebens, als um Der Kirchenstyl der alten Zeit ist nicht flitterhaft prunksuch⸗

en war, trug Vieles das Ge⸗

) . ĩ E zei . ö ; an . nr, , , Offenbarung tiefsinniger und fruchtbringender Ideen zu thun war. werke machen keinen Laͤrm und springen nicht in die Augen, um f fzureizen und die Einbildungskraft zu aberraschen,

lebhastesten und besten Unterstuͤtzung von Seiten der iger ug er rg ekrdch aue wirt fsamẽn ILrlfielhinud a, bie Sinne au sondern erwecken vielmehr from]mme Gedanken und erfreuen Herz

fuͤhrlicher Bericht vorhanden über eine dieser Anklagen, di ö ; : ; ; statt rung der Häuser war gar nicht vorhand ilwei urdi ; * vieler hier erwaͤhnt werden moͤge. Ein Diener 8 s * a 9 r gar ni orhanden, oder doch nur theilweise wuͤrdigste Vertreteri ö ü i ͤ esit J . n der Handels⸗ . f m Ein D Portugiesi⸗ unter den Bewohnern einzelner Gassen, welche hier alle mit ein- des theuren, sinnvoll 433 reich 3 , rn, . die Erfassung eines Gegenstandes in der Totalität und um die tig, noch uͤberladen reich, sondern einfach, schmucklos; seine Bild⸗

schen Gesandten wurde gemißhandelt, weil, wie üͤrdi a ö . glaubwürdige Man- ander abbrannte Die er d ; ner beschwor F . n. Die erste uns bekannte groͤßere Anstalt diese ͤ . ö , n n 1 . h deer enn ce, H * . R or ni 9 j C* 1— 2 —— ö i ĩ . 0 j ' 90 errichtet. Nicht vor dem Jahre 1706 ward die erste Feuer— . 66 21 . 1 2 * 2 r 6 segneter Anstrengung zersplitternden Richtungen hat die neueste r fromme J Franzbsische Skulptur keinen großertig monumentalen Charakter und Gemuͤth auf mannigfaltige Art. Nachdem aber mit der Naiverat des Sinnes und der reinen Frömmigkeit auch die Naive⸗

geworfen, welches jet brenne. er Portugiese wußte den Kich⸗ Versicher z

enorm, merge, dug ne, fes Riffe dien and nicht: n 6 . 2 und Hausgeraͤthe errichtet, welcher acht Die dies jahrige General Wer ; er 5 / ; . iet y Wi ' . ö amals wurden die vielen großen Werke gemacht, . seine Tasche gesteckt; er habe auf der Straße ein Brot liegen se⸗ men, 8. die e nn. e . er n also anneh⸗ Se. Excellenz . Herrn rem g 21. nt. atz⸗ Mr, 8 en ,. 6 Paris und Ver allied r 636 3 gewinnen konnen und besindet sich im Ganzen auf keiner sehr

9 en' damals feinen Ersatz durch Eichborn siehenden Lid orberer- Vereins in Norddeutschland wird, die Büdhauerkunst ihre Wiege in der Liberalitaͤt großgesinnter m Stufe der Ausbildung. Man erkennt hier ganz das tät, die Reinheit und der Adel des Stols entschwunden, waltet Jetzt muß der Schwankende und Aufgelbst, die vollkommene Gesetz- und Re- das malerische Prinzip in der Bildhauerei vor, indem es vorzug⸗ lich darauf ankommt, den Schein der dargestellten Gegenstaͤnde

hen, was die Sitte seines Landes nicht gestatte; er habe also das-⸗ Versiche ; elbe aufgehoben und auf einen s a eine NVersicherung erwarte en, me Beihüͤlfe aus der übrigen nach den auf der lehten. C . . ͤ ; 8 . 893 x we. f 26 ea ö , . Hause ge⸗ Nation fanden die Abgebrannten ven London ebensso wenig. * fach 414 La , nn. . siel⸗ Färsten, in dem Patriotismus reicher Pürger, , ne, 56 . ) n e begleitet, an den de- wohlhabenderen Einwohner waren fuͤr mehrere Jahre zu 1 in Pots dam halten und zr ? .. Bäldhauer seinen Unterhalt in den Kunsthandlungen und höͤchstens gellosigkeit der neuesten Französischen Malerei. wieder. Auch in . 85 2 r h . auf dem 5 hinter einer schoͤpft, um den ärmeren sich sehr mildthaͤtig zu . . ist eine dͤffentliche, und —k . a ö mit klelnen Grab-⸗ Monumenten, Portrait⸗Statuen, Brustbildern, der Skulptur ist eine Opposition gegen die einseitige, frostige Auf⸗ fuͤr eine gewisse Entfernung, mit moglich enauer Beobachtung hörde ein Mittel ae n , nn, ee ** . an vielen Orten veranstaltete Sammlung brachte nur die unbedeu⸗ mitgliedern und Gönnern und . der Anstalt der , . Medaillons u. dergl. erwerben. Die hiesigen Kunsthändler Susse sassungs weise der alten antik itrend Nich ling. eine Aesenen dee, der er spektiischan Bere r n rr, , ,,. un V zu retten, als sie möglichst rasch in 3. e. * 88 * bels tende Summe von 16,277 Pfd. St. ein. Und in diesem so schlecht 2 und sind diese dazu gf aden und willkommen. Am 30. Juli und Girour sind die Kunst Macene des neunzehnten Jahrhunderts; freien Naturwirkens gegen die fesselnde Konvenienz, eingetreten. wiederzugeben and durch scheinbare Symmetrie und Anordnung Während das bethdr zu bringen. unterstutzzten, verarmten London, warzn nach vier Jahren 15, h und am 2. August sinden geschlossene Sitzungen statt. sie beschäftigen in unseren Tagen eben so viel und mehr Kuͤnstler, Man hat die todte Regel verlassen und sich der lebendigen Natur überraschende Wirkungen hervorzubringen. . suchiñ 2 i er Volk seine Zeit und Kräfte in Auf- Haͤuser, sester und schoͤner als die fruheren wiedererbaut.“ ——— an als der Staat. jugewendet. Aber nicht mehr unter dem Scepter akademischer Bel anderen Bildhauern bemerkt man ane anatomisirende . n Wrendenhe t , . e,, In letzterer Hinsicht wurden jedoch die Erwartungen, welche . In neuester Zeit sind in Frankreich mehrere Maͤnner ven Satzung, sondern von jedem Schuljwange befreit und blos auf / Behandlung weises die eben so 2 6 , 4 1 , rn Mit. und Nachwelt an den Wiederaufbau Londons zu knüpfen Meteorologische Geobachtungen. entschledenem Talente für die Bildhauerel aufgestanden, welche mit Ratkur, Geschmack, Phantasie hingewiesen, hat. die Bildhauerei ders in hagen n, ,,, o, 8. in dem Loher Strẽect hin loest drr . 8 rts nach berechtigt schienen, leider nicht in Erfuͤllung gebracht. Kleinliche 1812 , iner tüchtigen Technik keinen schlechten Kunsssinn verbanden und sich nur zu ost in Extravaganz verirrt. Die Schbͤnheit ist nicht lolossalen Christus am 6. . , n 9 Asche versanken die , 80 86 i n. 9 1 Eifersucht, beschrankter Sinn, starres Fesshalten an untergeord— 2 . Neck tus. Abend- Nach einmaliger i(ihhre Faͤhigkeiten der Verherrlichung einer Idee anzupassen suchten, immer ihre Fuͤhrerin geblieben; nicht die veredelte, lebendige, indi⸗ Main dr on und in 9 Christus an 7M 946 1 Warwick Lane, der Markt von Newgate mit a. gate Il. neten Privat. Interessen zerstoͤrten damals die herrlichsten Entwürfe, . . 2 . aber leider dem Geschmack der Zelt ihr künstlerisches Talent anbe? viduelle Natur, sondern die berechnete, zergliederte . Jungfrau Maria in derselben ** e ,, ah t⸗ . u . faͤngnisse, Watling Street, der . Ih und 6 e⸗ London nach einem durch Einheit und Zweckmäßigkeit ausgezeich Uradrr- 310, 9 D.. 30, a2 Har. Dirie r.. a m Ses“ n. quemen mußten. Das Nuͤkliche und Geistigbeschraͤnkte, das Kom? nat urae fehlt, wie Mephisto sich ausdruͤckt. Die Wahrheit wird oft turwerke, worin sih 4 ne 7j . 8 ar ar, . Kid sat. * Tc Gr Pe [ n den e. 1 und neten Plane wieder aus seinen Truͤmmern emporsteigen zu lassen. unver-, F i, n. F R,, n. m fas n. Turm- er. 176 n. an. und Alltaͤglichbequeme hat die Schönheit der Idee und graß, wenn die edle Maͤßigung fehlt, und vielen Bildwerken schadet und einzm n ,. an J . igibsem 9 uh . 1 . 9. 51 thedrale in damentlich kann es noch jeßt nicht genug bedauert werden, daß ruanpes-. . b oe n. 1 7,0 nN. . Je n. nodeu meme 17,00 m. Phantasie zum unnützen Moͤbel gemacht. Unsere Kuünstsachen das Feuer der Composition, die Gluth des Gefuͤhls, die sich darin schem Siy ein e r gischh an . 26 eine . eutende brannte nieder. Ihre ander eint? 4 D . hatte, aus dem mit der moͤglichsten Beruͤcksichtigung aller Interessen =, 13 re 31 rer 56 ret a a s C oσσ π. müssen fuͤr den Hausgebrauch seyn: wir bauen keine Tempel und auszusprechen suchen. Denn die angebliche 3 r ve ist bei vielen Kunstprayis n , . ö. doch an 51 ö . verfolgen 6 hin geschleudert; Jas geschmollene Blei . ͤ ranaten weit? und dem größten Talente entworfenen Bauplane des uoge r ic eee 3 1 6 86 1. J Monumente, wir begehren Albums und Stammbuchblaäͤttchen, Franzbsischen Bildhauern durchaus kein freier Erguß des ene, genrehaft. naturalistische er,, e. ö iese e i sich * 4 bedeckt hatte, floß stromweise in den Dasfen 3 than i 23 Natuürforschers und Prosessors der Astronomie am Gresham⸗ 2 . Sn . . Nahnarelle und Rothel Zeichnungen Statuetten und Medaillons, sie er tent wesghtieh nur ale fein Ueber un 6. rf ung Lingen e,. * 2. . 4 en 24 hie er ; Trůnmmier des Gen ora fulsen aber die * * *. hg . Die College zu London, spaͤter zu Oxford, Dr. Christopher Wren, nur rägernriel: 34, os n ] 215 ö 4 . Kruͤge und Pokale. Die kleinen jr dat. Vermögen gefiatten nicht des nuͤchternen Verstandes, und darum haben . Darstellungen und an. den zahlreichen 23. wean und 9 m welche ieser St. Faith), wohin kleine Bee rie ,, 93 laubens einzelne Ideen wirklich zur Ausfuhrung kamen. „Die Ausfuͤhr⸗ z / er. 27 n... 7 n. .. pci. sw. wohl die immer sehr kostbare Ausfuhrung von großeren Skulp durchweg ein mehr oder weniger affektirtes Gepräge. Falsche Tn h n, en, Maͤnnern Were, ͤso 9 ö einer , . 13 uͤcher⸗- und barkeit dieser schoͤnen Entwuͤrfe, und besonders Wren s“, bemerkt . . turen. ; Sentimentalitůt, Mangel an keuschem und religibsem Gefuͤhl, Menge chlachten⸗ n., ie g riumph 89 21 arrinre sammtlich . *. 23 . 2 ö 3 Lappenberg in Bezug hierauf, „ohne Verletzung von Eigenthums⸗ Be rr Iiner Börse. ! In Frankreich erfreute sich allerdings die Bildhauerkunst in Wohlgefallen an barocken Darstellungs-Motiven treten unange- de bPEtoile und n n i 6 34. 3 es * leren waͤlzte der Brand sich auch nach Tornhill ae dꝛ z . Rechten oder Beeintraͤchtigung eines Individuums, war damals er⸗ Den 13. Juni 1842 . i . Jahren der vorzůglichsten Beguͤnstigung von Seiten nehm hervor. . und, ganz , , atai d rr, e ** Ter gun. fe d . ö , en ö . traße vor wiesen, alle wesentlichen Einwendungen waren reiflich erwogen und v. h en, die großen oͤffentlichen Bauten der Hauptstadt, die So lange der Einfluß der Antike herrschend war, hatte man in e die, . ostüm geha deln Hiasiĩ 6 6 . getriebenen Flammen sich mit d n Winde ostwaͤrts widerlegt. Die Behoͤrden und, die Einsichtsvollen erschraken nicht Hon ds. & Er. Cour. ; . agdalenen⸗ und Loretten⸗Kirche, das Stadthaus und die Schule gemeint, daß die in ihren Formen und Stoffen so strenge Bild⸗ und sogar kunstgemessener, in der Flat j geben , . . 2. Walbrook, Bucklersbury vor, der Großartigkelt der Gedanken. Jene begriffen, daß diese 2 Actien. 8 an, n der schönen Käünste, der Triumphbogen u, A., die Restaurationen hauerkunst das Bizarre, das Naͤrrische, Drollige, Scherzhafte, ja heiten im Kostuͤm und Gewande 2. 3 n,. en, als * renen Urkraft, walche die gr. , n einer neugebo⸗ Plaͤne aus praktischen Beduͤrfnissen hervorgegangen waren. Die er ria. 1 Denkmale, des Doms von St. Denis, der Heiligen-Ka⸗ das Humorisiische und Komische ausschließe und, sich sorgfaͤltig . e, n ,, Ei eg rte 9 . * 26 side mit ain lẽ nie Lorhrgesthenen ie n iannsgasse Cheap⸗ Breite und Regelmäßigkeit der Straßen die i d ins großer S. Ser. sci 1 10663 101 ns. Te Mινν s 127 23 des Justiz-Palastes und der Kirche Saint-Germain⸗ davor hüten müsse, ihre Werke in einer anderen als der mbglichst . m. ., 9 e . Wars fdr ke stalttn, aus dem Jie Getbse, nie gefählter Glut in ein Richts n,, e Platze, die Errichtung . öffentlicher Gebaͤude, die Bereinigung 4. a. 33 re. ade ,. 26. 10 r een, die Bestellungen des Kdnigs fur seine neue Kunst⸗ vollendeten Gestalt zu zeigen. Seitdem jedoch der, berůhmte Gyps⸗ n. e eu enz * , . 6 24 * ren ben g d rener eino da gehe d 6 elte. Am Mitt- derselben in große Plätze und alles, was die Gesundheit erhalt abgestempelt) 103 1025 ned. 1. men. * . 22 schoͤpfung, das historische Museum in ersailles, die Errichtung zerrbildner Dantan keinen Anstand genommen, seine Karrikaturen be 6 ffen, obne . . steloernen Vr md den ** ĩ Die bisherige Ni den ng 3. e 2. 3 es Feuers den Tower. und dadurch, wie durch Erleichterung des Geschaͤfts-Verkehrs Zeit pr. Engl. oui. 30. 4 163 102] do. 40. Prior. Obb. 4 102 von zahlreichen Ehren- Denkmalen und Gedächtniß⸗ Statuen fur h den Kunsthandel zu bringen, sind andere Bildhauer diesem ver⸗ erwecken koͤnnen; allein die 2 ( we. o man⸗ den Koͤniglichen Pal 9 ge ertigte die Außerste Besorgniß fuͤr ersparend, das Leben verlängert, darf kein Befonnener als uͤber⸗ Träut. Sch. der nel. Auh. Ricenb. 1061 . Paris, so wie für andere Orte, alles das gab und giebt noch lockenden Veispiele gefolgt, und die Ausstellungen im Louvre wim- bes Anders in jenen übrigens zum Theil geistreichen und lebendi⸗ ir glichen Palast zu 5. hite Hall und also fuͤr Westminster fluͤssigen Luxus brandmarken. Doch der spietzbüͤrgerliche Eigensinn geerere, , . Si. . 1 ier or. 102 sortwährend reiche Gelegenheit zur . der Bildhauerfunst melten seitdem von Mi geburten, Hexen, Thierhetzen, Gefesselten, Zen Schlachten-Reliefs machen doch einen gar seltsamen Eindruck. ey und Halle. Nur 24 Stundden laͤnger' derselbe Ostwind, wollte nicht den ererbten kleinen Raum aufgeben, und lie 9e. sich kKurm. Sehulde. 3 1092 1019 nass nn,. Kisenb.5 85 im höchsten, edelsten Sinne; aber diese Kun Unternehmungen ha⸗ Geschundenen, Schiffbruch⸗ Mord⸗ und Graͤuel-Scenen aller Art. Auch moderne, kleine Standbilder in ausgeschnittenen Fracks und

k. reichste, bevolkertste Residenz. und Handelsstadt, der nicht ausreden, auf den alten Grundmauern wieder zu bauen; kerl. Star Qu. . 1g j63 6. 40. Trio. ο. 5 100 ben mehr Breiten⸗Ausdebnung als Tlefe und sind mehr horizn.! In Formengebung und Behandlung bemerkt man weniger leere hermetisch schließenden Beinkleidern, so wie weibliche Buͤsten mit 8 9 Ser s, waͤre in Asche zerstoben. Gott wollte es an— vieler Buͤrger bessere Einsicht umnebelte Mißtrauen und Ab r , dec n, n. 1 D Rhein. Kirn. 5 8 91 tale Ausläufer, an der Oberflache verbreitet, als starke Pfahlwur⸗ Idealitãt, bedeutungslose Glatte, unbestimmte Weiche, inhaltlose pfropfenzieherartig geringelten Locken nehmen sich gar possierlich X Sein Feuerschwert sollte nicht vernichten, es sollte laͤutern. neigtheit, ihr Eigenthum auf kurze Zeit in die Hande oͤffe ur wer,, ern,, 1935 1025 a. a , ort. 0 00 zeln, senkrecht in dis Zeit hinabgesenkt; es fehlt ihnen, wie Zierlichkeit, sondern mehr individuelles, wahres Leben, derbe, häufig Aus; selbst die steifen Reifröcke und, die girgffenlangen Damenfti⸗

ie Heftigkeit des Windes ließ am Nachmittage gegen 5 Uhr Kommissarien zu geben, welche sie ihnen in verbesserter La ü. [ . 3. 4 eil, . vielen Franzbsischen Verhaͤltnissen, der rechte Lebensmittelpunkt; gemeine Natur, genaue, nicht selten in Härte ausartende Praͤzision, suren der Zopf;eit sind nicht so . fuͤr den Bildhauer, als 2 und die Große des Elends erweckte die Geister, dem Vor- linigter Form und haͤufig vergrößert zuruͤckgeliefert 3 9. eee. rr, ,, , m srricariekenn—-, —= 13 sie sind lauter Peripherie ohne Centrum. Die mannigfaltigen Ein- starke, oft uͤbertriebene Ausladung. Sonst war die Form Alles, unser neumodisches Kostuͤm und risurwesen, zu dem nur eine 't age zu folgen, welcher schon fruͤh von einer bejahrten Frau, verscherzte London zum großen Theil die Gelegenheit, die ? 2 ae , dne, 3 1634 163 Aundere Gold- zelheiten jeder Unternehmung vereinigen sich nicht zu einem großen, diese den Begriffen und Regeln vom reinen Geschmack und idealer geschraubte, geschnuͤrte Kunst passen zu wollen scheint. oder auch von entschlossenen Matrofen gemacht seyn soll, dem vollste, so wie die fuͤr Gesundheit und Hand gegner e. rie e, l lis 2 vir 1 9 . J , , , m n. , n ,.

seonto

e -

ordringe Vordringen der Feuersbrunst durch Aufsprengen benachbarter der Welt zu werden; es hat sich des von der göttlichen Vor⸗ 9 . ) Der Kpuser vergütet die abgelaufenen Zinsen à 4 pCt. und ausserdem rei. h

n n , . ke e ,n, n sehung, und also zu seinem Heile gesandten Ungluͤckes nicht n, e, et. r , ü 4 . ö i e ü , , vag 6 r . Den Fehler. nur einzelne Grundsütze bei l. ö 2 2 B è S t t r er dem Wiederaufbaue befolgt zu haben, keinen der trefflichen, wohl⸗ ; Allgemeiner Anzeiger für die Preustis en ad en. ̃ 9) des am 17. November 1834 zu Langensalza ohne

hierdurch alle diejenigen, welche an den Paͤchter Wil de Wittow und, dessen Testament verstorbenen Böttcher Gesellen Jo

Tower ward j ; 3 ,, , r ri ge. n r,. age . ) en, ohne mehr als einige Gedan⸗ Am ster d g. Juni. eder. a J i s nt. , n nm e dee . . es einen ken aus jenen Entwürfen ausgefuhrt zu sehen. Der fan en mit , ü. 66 63 . 6 , , * 2 . Bekanntmach ung en. 9 i r . 5 R er aiif helm Meinck zu Deanske auf ve . . . e . U. ,, . 8 e. die reiche Themsestadt sie erschwingen kann. ge: Tren. Seb. —. resñt =. OQανν.· IM.. . . Aufkuͤndigung Schlesischer Pfandbriefe. Civil Senat des Köͤni k Ober Landesgerichts in gesammtes Verl gen i. g ,,. n,, . : Hol⸗ en Ver i rei : = j aui. Tia-l. 3 . J g. Re Forderungen und Anspruͤche zu haben ver⸗ 57 , . deen, ; ein m,, , ,,. 353 Gate, ö vom Basinghall derung ner , e ul . rn, , i * * nass. 109 a,,, r dien r rf, . D z ef , aeg Landi chaft , , re, . , ; 5d fler 3 j , ö Street, ich von Broad Street und Bischop daß die so oft in Lond wiederk᷑ ; Haris, S. Jani. S Rente 6 11. a0 , ner., m,. ) ir bekannt, daß die soeziellen Rerzgichmn iim rach! Carl Gebhach' gehdcige, im Johannisburgeg den 13. und z. Juni, so wie auf den en Aufenthalt unbekannt ist, Gate Street dieffeits Leadenhall Street, und jensei inc . ondon wiederkehrenden Marmortaseln, welche „1. . 163 67 e n = . W, R m, n . Weihnachts Termine dieses Jahres durch Baarzah⸗- Kreise gelegene fre baeg siodi lan Borken ne 21. Fuli d. J. nachgefucht worden. Lane bis vor den Tower.“ h nd jenseits Mincing 3. , . der Urheber derselben verkuͤnden, laͤngst der Spott ,. 4 57 Neeyl. eu eompt. 105. 75. 55, Span. Rente lung und der durch Umtausch einzuldsenden Schle⸗ 36. a dn , g, nt, ig . . il Morgens 10 Uher, amt ctaumieñ Liquidations Tec. Die unter Nr. 1 bis 8 genannten Abwesenden, die Au , Tonden Venerte d ö 64 ; es Wanderers geworden sind. Das Comité fuͤr die Verbesserun Wr 4 ö. =. sischen Pfandbriefe bei allen Schlesischen Landschafts 22 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst l öh n mine? vor dem Kbüiglichen Hofgericht hervorzutrelen bon ihnen etwa zuruͤckgelgssenen unbekannten Erben n dauerte damals die Aufregung der Gemuͤ der Met l j n 9 fen, 8. Jani. 53 Meir. 1068. 4 100. 35 78. 233 da ke ; ĩ Rerl gr. zufolge der nebf Hypothekenschein in m i Kduig ö ) 5 ; . ther noch l Zei i. etropolis richtet in ihrem zweiten Berichte vom Jahre 1 a ** . 1 Kassen und bei den Boͤrfen zu Breslau, Berlin und der Negistraͤtur einzusehenden Taxe, soll solche gehoͤrig anzumelden und zu begläubigen, auch und Erbnehmer, namentlich der bei Nr. 4 genannte och lange Zeit fort und hatte, da sich polltische und natio⸗ 1838) ihr Augenmerk vorzüglich auf die Bil n . , ,,, Leipzig ausgehängt, auch mit den Anzeigern der drei ‚. , , 1 . veduztren, bei' Vermeidung der Büch senmgcher Psiäger, ferner die Erben des unter 266 Vorurtheile, Religionshaß und Leidenschaft gegen die dama- en von Osten nach * so wie 29 . n e. Schlesischen Re leeungg. Ant gbi gi ter und mit den Vormittags n siyrꝰ 4 naher hr gern chtsstelle bed e, wn sern, nner. ber Nechtsnachtheile, Re. 9 aufgeführten Böttcher Gesellen Kraus haar, gen Feinde Englands mit hineinmischten, furchtbare Folgen. Fer Quartiere der in ginan der verschlungenen engen 8. 65 niali ĩ beiden hiesigen Zeitungen ausgereicht worden sind; vor dem Herrn Hier Unken er Aesor Bock daß sie damit nicht weiter werden gehört, vielmehr insbesondere dessen Halbbruder Viktor Andreas Kraus⸗ 8 st in die 8 . sah die bethoͤrte Menge nur Hollän⸗ beklagt, indem sie den Riß des Sir Eh . ee, e. * , . . Königliche Schauspielt. Indem wir die erforderliche Aufkuͤndigung dieser subhastirt werden. z durch den am 11. Au gust d. J; zu publizirenden haar, werden des halb hierdurch aufgefordert schrift⸗ 3 a e, als Brandstifter; bewaffnete Scharen unverhohlen den verblendeten Cigennn. der Bürger e ee. 99 Dienstag, 14. Junl. Im Schauspielhause: Der Vettler ier fn e , an fordern mn r n er Insterburg, den 10. April 486, Pectlusto Albschied von diesem Koikfhescäherden abge ö . ,. . . i ell r, rn, * (. dem Brande cher die weisen und herrlichen Entwürfe rn ö. * * 8 in 1 Akt. von S. Raupach. Hierauf: Die feindlichen bin ts. Ddr , , Geer g re . Civil-Senat des Koͤnigl. Ober-Landesgerichts. , . zeil ie t gls ,n nie iu . 8 w ,,, . . . 3 ö . R . * 2 ö . V . . . 64 * . re tores J ö 1 1 61 I 0 l= x . ——— h. 33 * * ö ! z h 2 so gereizten Stimmung nicht an er e ne nnn ne. 6 9. 28 ,,, og ic sich als nuhlich er⸗ , 5 . D 62 über ien g g g. , , , . . e , lee. , ldi, ie. . 6 . öh. . ien ag, mn m unh nnen e fl. ä . 2 . ö ; 9 597. . * * , * an m . 1 este e ere 5 5 3 , sischer Protestant aus Rouen, Namens Robert Hu⸗ sie haben entbehren, müässen, , 5 Ve r r, ein Rufsisches Thema für die Oboe, komponirt und vorgetragen a nn, wle cen dig ches auf iht. o- e,, gif ne i rr en ü ö . Te det Bern I e eee. n Abrdese 9 freilich, wahrscheinlich in einem Anfall von Geistes- empfiehlt das Comité die Ausfuhrung eines di 866 emnach von dem Musik⸗Direktor Herrn Ernst Methfessel. Hierauf: Der sien zu vergnlassenden fentlichen Aufgebot, n Alle und jede, welche an die Verlassenschaft des on gere net werden wird ; ihr Vermögen, so wie der Nachlaß des unter Ne. d nheit, selbst als einen der Anstifter des furchtbaren Brandes Wiren, eine breite Str 9g eines dieser Gedanken von ressende Student. Dann: Schweizerklänge für das Englische Horn n dem nächsten, an Johannis diefes Fahres versorbenen Gutsbesitzers Anton Otto von Usedomm. a Hreifswald, den 11 Mai 1812. genannten Böttcher Gesellen Kraushaar, den sich etwa nannte, wurde ergriffen, vor Gericht gestellt und ohne Weiteres legu = e raße von St. Pauls zum Tower, deren An⸗ komponirt und vorgetragen von Methfessel. Und: Bas Ju⸗ eintretenden 3zinszahlungs- Termine entweder bei der inzbesondere an die dazu gehdrenden, auf Rügen im , ; ö ö. von Pommern u. Ruͤgen. legitimirenden Erben oder bei deren Mangel dem ,, , ,, , e, we, , e, e, he 1 ll, r n, , wine e, . , . ehrerer Wochen“ fügt L 9 * * ! und⸗Eigenthum der neuen Straße ; ; ö 5 9g? ie dafuͤr Bubkevitz nebst Pertinenj Neuhof, an die Pertinen . velche die Wahrnehmung ihrer, Gerechtsame einem . . sprechung aller , , . u egg chr wieder erfetzt werden kann. Unter dem Bielen, was aus den * . * , Rah . ? , . h nne, , nitionen in Em- Lätkenhelle, so wie an das von ge g, nen, Her d lnachligien übertragen wollen, werden dazu die . Individuen durch die Erfahr ; 1 Plaäͤnen zu spaͤt entnommen wurde, nenne ich nur die noch immer e, nr , ner,, entine, gls let * . nen welche em n st in dem Weih⸗ Acterstück, Weichen phul gengnnt, Forderungen und 2 . ; hierselbst wohnhaften zusti; Kommissarlen Bürger, * derte festgestellten Fo nm, und die Weisheit der Jahrhun- nicht ganz durchgefuͤhrte Entfernung der Kirchhöͤfe aus der Stadt; Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 12 nachts Termine dieses Jahres durch Baarzahlung Ansprüche haben, werden, auf den Antrag der Vor Ccditt al- Git atio n; , Ta, Werner und JFustizrath Boeschel in Vorschlag gebracht in llt lich lern r. 1 , . ag i Rae nner wen, wa, dn, f . ee r. 4 4 i tee, , 6. eingegangenen Meldungen ö 44 1 von Pfandbriefen , m. . von Usedomschen Rinorennen, zu 2 2. e n, , ö 26 dungen in . . . . z ; em Ausbruch des Brandes i ; ; ; 8 ruͤcksichtigt worden, es wird ersucht solche bis ittwoch den 165ten erden. eren Anmeldung und Beglaubigung in einem der des Erklarung der nachgeng e 9 Koͤnigl. Land⸗ un tadtgericht. ö , , 9 m ien ,,,, der Thames Street der erheblichste, d. M. Abends 6 Uhr, 2 1 lassen. ch Breslau, am 9. Juni 1842. folgenden en en n h abwesenden Peesonen anger ungen fi , gg dessen j k 6. . richtet hatte, sagt der el fen Linne welche der Brand ange⸗ Am Schlusse finder der Verfasser in einer Vergleichung der 1 Schuspig hanse: dre ersetnang, l k a . m ö (e win d ,,, . e , , , . 164, . ; 2 ; ; : ge . . 6 219 . c . 9 * Blicken wir auf das zersidine . s damaligen Lage Londons und der jetzigen Hamburgs noch eine D eres, . Am hon hie haue, Zum . , vor dem Königl. Dafgersihe, bei Vermeidung der am 2) Apotheker Lehrling Ludwig Ratz aus Langensalza, Freiwillige Subhastation. bild vielleicht eine Verblendung wie die . dessen Jammer⸗ reiche Quelle des Trostes und die Kraft zu einem sicheren Blick uͤber er Sohn der niß, romantisches Drama in . Abth., 25. Ju si r* ju erkennenden Praätlusion, hiermit Vermögen 773 Thlr. en Koͤnigliches Land und Stadtgericht zu Schmiedeberg. * 66 6. . mit Schutt und ee. 9 4 . der Gegenwart hinweg in eine heitere viel verheißende ,,, Civil Sen 'i gen- De Cen sigericht⸗ in f 5 h, 66 nig lei ch 3. . 35 e , g . 6. 66 are,, 1 in e n, ** geh drige, erselben mit e irchspiel mmern bedeckt, nur ukunft, welche sel ĩ - z , . ? ; ö schen Zeitungen in extenso in erirten Proklamen ver⸗ ück, Vermoͤͤgen 45 Thlr.; r . unter Nr. 123 hierse elegene und mit allen A ten 89 Kirchen . 9 1 unzerstoͤrt; auf jenen hat⸗ , * gu end 1 , , , ., Königstãdti Theater neren g . , 5 . rr r mn . nnn, , . . Epe len die? Stabtt ö . enen viele sehr prachtvolle sechs B 2 rg“ meint er, zist nach seinem großen igsta isches hea ö Das . Nachlasse des verstorbenen Landschafts⸗ Hetum Greifswald, den 23. April 1842. renen Kaiser aus Langensalza, Vermdgen 50 Thlr. Mehl mühle, Wohn- und Wirthschafts Gebäuden 3 en, . . uildhaii, viele startuch . e. 6 eine so mangelhafte Benutzung desselben nicht zu fůrchten. Dlenstag, 14. Juni. Einen Jux will er sich machen. Posse Raths Carl Gebhard . C, im FJohanniäburger Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Ruͤgen. f deren naͤchsten Erben ihr Ehemann, den Buͤch⸗ auf zi, 71 Thir. 1 Sgr. gerichtlich abgeschaͤtzte Aq er⸗ ude, Hospitaͤler, Schulen. Bibüotheken, 13. ß Wir g e⸗ s hat Vortheile, welche damals dem unglücklichen London nicht zu mit Gesang in 4 Akten, von J. Mestroz, Kreise ee, adlige Antheil Gut Symblen Ne 4, (1 37 von Möller, Praeses. enmacher Fohann Michael Fflüger aus Meißen, nahrung, auch Vorwerk genannt, w rd an hiesiger 400 Straßen, von 25 Stadtquartieren (Ward) wa luser in Theil wurden. Die Noth derer, welche am meisten litten findet in dem Mittwoch, 15. Ju i. D Reise guf gemeinschaftliche Kosten gbgeschäßt auf 71093 Tbir. 21 Sr; Pf., . ehöoͤrt, dessen Aufenthalt unbekannt i; Gericht stelle . agg r nn en.. er,, e . r erm Gerichtiige Perla ung K n nne e n, n, n,, . ngeschlagen, eine Zahl, w 5 em he * e ; t : 261 1.3 iwilli irt. . DHause derne ee warde. if . 3 , e, 26 e m, D ren hl. . 3 Vormittags * lin gn ehe her richtsstelle eech een rn elbe e ehh le ö 1 3. cn Braun aus Tennftent, Bermts ke. e bench und Licitations⸗-Bedin⸗ ö dlesem ungeheuren Brande nur acht Menschen das Lebe ei nießen durch die Feuerversicherungen die vollk n P mittags r, an ordentlicher Söetich usstons. ausgestellten bedeutende 9. 6 gungen sind in un serer Registratur einzusehen n verlo⸗ . e vo ommenste Sicherheit Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. Zinkeisen. vor dem Herrn Sher Landesgerichts-⸗Assessor Bock ücherschulbung des Paͤchters helm Meinck zu 7) Fleischermeister Georg einrich Krause aus Lan⸗ g ö ; ; y, J. 2 e. 2 * ö. 3 na, Vun m r ,. *. 124 n 9 ce rr, 1. 1. 66 subha 33 21 Pie nf auf 66 n , m, 23 . n a 6 ö. ; ñ gane rn, ö en recken zu . nd Hausrath. n treffliches Hypothe⸗ . nsterburg, den 19. April 1842. Dermögen eröffnet und gegenwartig die behu gen 8) Seidenwirker Gesell Johann Christoph Wigaud . zu ken⸗System, wie England sich dessen auch gegenwartig n . neh Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofhuchdruckeret. vil Schat des Königl. Ober-Landesgerichts. , ad liquidandum et deduqendum jura vom aus Langensalza, Vermdgen 140 Thlr. ; Nothwendiger Verkauf. dͤniglichen Hofgericht erkannt worden; Zugleich ist die dͤffeniliche orladung der unbekann⸗ Stadtgericht zu Berlin, d ̃ Ulchunnäach zitiren Kraft Tragenden Amtes Wirlten Eiben St ab , . , , olchem z rag e ? Die beiden vor dem Kottbhusser Thore belegenen

erklaren seyn, welcher alle Menschen zur Flucht, so wie zur Ber⸗ gung von Kranken, Altersschwachen und Gefangenen trieb, ehe i. N,, ö .. , . 3 ** 9. Beilage