1842 / 171 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

44 742 743 uchs⸗ Des Herrn Benecke von Gröditzberg br. Stute Valentine vom Geschenke an fremde Höfe. Man zaͤhlt in Paris 60 Oerter, wo

. . . ; ; ? ersch enbur gen sich äber die militairische Strenge des Präͤsidenten und ha- ] diesem e run aus, so falle die Anklage auf Hochverrath von Italien. urn Grafen von wa e, (4h ** . 6 . Hallen Und der' Lad Chaflonss das Porzellan sabritmäßlg gemalt ind, und Ane größe n, an

ben den General Boryela an ihre Spitze gestellt. selbst u Bode =. 90 gem ? ̃ t ( 8 rn von Krauthoff⸗Jamitzo w br. Hengst vom Zany d ohnüngen.

, , , e , , , , , , zufolge, fuͤhlte man an * en Tage, an welchem Cap Haytien sen z 86 zum Tode ve Dem Urtheil zufolge dahier vereinigten Beitrage belaufen sich auf nahe an a 000 gr Des Herrn E. von der alt; Reiter b., r. Aer. u. . Des Herrn Grafen von Bassewitz⸗Prebberede unterschrift , w drbs nen . von dem Erdbeben zerstoͤrt wurde, auch einen sehr starken Erdstoß * * 95 * t, 12 Kopf o,, ö und letzterer wozu hauptsaͤchlich die hier ansassigen fremden Kaufleute, sowohl gietacon und der Reform = 6. war erloschen. ; im —— abgesetzt . denn in den glänzenden Porzellan— 8 St Wartin vill. und andfren in Louisiang besegenen Städten. ge 85 wer a 6 Francis dies Urtheil verlesen hörte, sank Deutsche als Engländer, Franzosen, Amerikaner, S weizer beige⸗ 127 Pfd. ller br. Stute Latz Lover vom Ishmael Das Abreiten war regelmäßig. Parngssus uͤbernahm die Fuͤh⸗ e, 5 * Heme iet nun niehr fie, mem g f,, en, Zu Catahoulon in Louisiana hoben sich ein Landfe? und ein Fluß er dem Gefangenwarter krampfhaft schluchzend in die Arme. steuert haben. Des Herrn Amtsrath Hi, Reiter bi., schw. K. 100 Pfd. 0. rung. Nach der ersten Biegung ki äh len in or en rh, iederlag 1 1 23 nes versdhrten Ladenh för harr: r en n . Minuten und über schwemmten die Umgegend. ' * der gestrigen Fer des 8 ist die Bill uber Epanie und der Eve, 2 J. alt; ) Hengst neben ihm und ging 24 i is n —— * * * 9 I =. 3 . 5 Eben. ( schne w 2 diese —— Die Erd⸗ 8 = * einer Majorit . * Sn zum v n. Zuruͤckgezogen n nn Maltzahn⸗Cumerew. br. Stute n . 2] r,. ? 9 gront Letzterer lam sehr un 16 Ge verkauft 3 die unter dem

ie. * X14 2 . 2 42 233 6 2 ir i Vid e n me nn, 2 —— 4 * 25 Juni. ö D '— ö. Des * . und der . . ** und m gegen den ö heran vor. Nun aber steigerie . le Nord begreift * 2 ö ;. . ö * odil, ein neues nisterium zu ammenzu 6 en, einen v 9 n ne Plessen⸗ vena r. Ute Lady in e d J ĩ t tiar Hen st seinen Gan und siegte, wenn auch ö 4 P uͤber 35 Laͤngengrade. S z men⸗Gesetzes, ebenfalls mit Simmenm it, von ; er Plenipoten y g Der Thon, den die Fabrik von Sevres und alle anderen Por gengrade ie nahm ihren 9 durch Cuba nach seß nfalls mit großer menmehrheit, die zweite Sto ckung gerathen zu seyn. Vielleicht liegt diese Zogerung in Des Herrn Sraf g erer en in und der Prineipessa, 2 9. alt. nicht leicht, doch mit Sicherheit. Parn as pu war zweltes Pferd. jellan⸗ Fabriẽen in Paris verarbeiten, kommt sammtlich aus den

dem Westen dieser Insel, und von da scheint nordwaͤrts durch Lesung. der Absicht des Re : Valley vom von altzahn⸗ mmer sdorf - ; genten; dem Eco del Com ercis zufelge r,, , 5 Dauer des Rennens 2 Minuten 10 Sckunden. 4 . g. ( V pede und der Omnibus, 4. alt. H berühmten hongruben zu Limoges und wird nur mit einer ge⸗ rene, m, , Dieses Rennen ist nach zer Zahlrderunterschriften und, dez Höhe wissen Menge Kleselmehl versetzt, um zur Porzellanmasse die 5

den. Mexikanischen Golf nach Louisiana gelangt zu seyn. Der wurde die Krisis so dau is wi ;

noͤrdlichsie Punkt, den sie erreicht hat, wäre, so weit sich die Be⸗ Schweden und Norwegen. haben y 1. . T 8 ü vo n n eben br. Stute Aliec des Lon! Sr Kaiserlichen Hoheit gnaͤdigst bewilligien hohen Preises 26 * , ; / richte erstrecken, der Z36ste Breitengrad. Man hofft, daß die mei⸗ Stockholm, 12. Juni. (6. A. 3) Mit Erstaunen hörte England hervorgebracht habe. Gewisser scheint zu seyn, daß Rodil der h de ech und der Gretng * 3 . 263 t dd das bedeutendste, welches bis jetzt auf der hiesigen Bahn statt efun⸗ längliche Feuer⸗Bestandigkeit zu erhalten. 12 Haupt⸗Vortheil der sten Britisch⸗Westindischen Inseln der Erschůtterung entgangen sind. Europa zur Zeit des letzten Reichstages, daß die Staatsraͤthe und den Muth verloren hat, mit einem Kabinet, wie das in meinem Des Herrn Fis cher ann Camorine vom Sir Hereules und der den hat; denn der Sieger erhält . ö 2 2 2 * k * k 42 ann, n. 1668 . . Minister des Königs vor dem Reichs-Rathe constitutienswidriger lehten Briefe bezeichnete, fast nur aus Senatoren bestehende, her= Fön m Tin falsches Abreiten, daß ein Jockgel abritt, che diesen . e be⸗ = s n 8 oa 6 21 . 18. Juni. (B. H) Der Prozeß gegen Francis Handlungen angeschuldigt waren, Weänner, die treulich daju bei. vorzutreren. Vie Antwort, welche ihm die Coasition auf aue ,. fertig, wargn. enn auch in diesem Fall keine böse denlkanden Sieg Alexander. ist die Masse des Franzdͤsischen Porzellans leichter glasbar, als die

ist noch im Laufe des gestrigen Tages beendigt worden. Als der etragen, daß Schweden auf den hohen Standpunkt en seine Anfrage ertheilte, ob ein solches Ministerium auf ihren Be t wird, so kann doch oft solcher Uebelstand durch General Prokurator sich 261 um die Anklage auf Hochverrath 2 auf 4 —— k e stand 4 koͤnne, mußte ihn offenbar entmuthigen. X Een nn,. werden, und es waͤre daher wohl eine zu Xv. Rennen auf der freien Bahn. 4 263 *. 3 8 beachtende Frage, ot es nicht angemessen warc, ein solches Verfahren (Einfacher Sieg) zellan immer feuerfester und weniger durchfichtig zu machen, die

zu begruͤnden, zeigte sich der Angeklagte sehr ergriffen, so wie er Karl XIV. Johann gesteilt hat, ein Standpunkt, d so einsig lisirten, deren Anzahl sich bis auf hundert vermehrt hat, erklärten auch dem ferneren Vortrage dieses Rechts⸗Anwalts der Krone ist, daß man mit na! behaupten kann * rer, , ihm, sie waͤrden' in ber ersten Sitzung des Kongresses ein Ver⸗ erfehen mit einer Strafbestimmung zu belegen. . Genen ; . ö. mit der gespanntesten Aufmerksamkeit zuhorte. Kraft . 2 3. 83 9. 1 h 6 142 2 über die von ihm ae e. . aus⸗ . zweiten Abreiten gingen die e t. ** 1 n r, * z . 10 Sinn r . —— 4 3 e ., Wer gta r . rn, m ,, , 2 ä 2 —— . = 2 . ** 37 * 2 ; * 6 , . i, . * * been Ho Distanc Pfahl 1. halb Reugẽlb. . in der Verfertigung sowohl als in Malerei verschaffen ö eben des Sou. entscheidenden Einfluß in den Europaͤischen Angelegenheiten ausübte: welchen das nisterium Jsturiz nahm, und g als ein ; j Anstrengung, trennten sich Van und Ban quo Es erschienen: b 68 9 YM lei verains vor dasselbe Forum gewiefen werde, wie ein Anschl ag au j ) 3 . . ; n . 6 an, bei gesteigerter Anstrengung oll wollen. Daß sich aber auch die Franzoͤsische asse eicht weniger 6 23 ke, de, , vor . ,,. n 1. Ve en , . e er er k 12 * , n mn ng Ran, Damm, de. de n gan nr den rr ien ö, ire. fe. ere g, . 43 *. 2 * fer n 27 'r dnn mn, derselben gerechten und ünparteisschen Weise, nur na ern, , me z j ; bestehenden Kabinets an. Unterdessen beharren die Minisser bei . ĩ ̃ ste V ĩ Zürückgezogen wurden: als: Vasen, üsseln u. I. w. sehen, die sie von festerer Masse den Beweismitteln, welche ihnen vorgelegt würden, ber das Arten? und seine Gewerbe so blühend, seine Freiheiten mehr von seinem ; Es ist dieses Rennen auf hiesiger Bahn der erste Versuch, zwei⸗ geo ] ö . * 2 en . , r. 2 (liel e oll 1 e, , , . i . Dr 34 3 626 in,, 66 e, , m . 3 63 jaͤhrige n n n 1 2 Ser, 6. 44 22 Des . ? r, r n. 451 ö 6 38 i ö, 9 2 ea h , ö a ,,, Nach kurzer An daß, ien . ! ö . = n z nzu . * 1 . nuf die err * 9 , gluͤcklich gemacht zu haben. Da sst denn dieses richtung der Bundes-Republik waͤre, entdeckt zu haben: die Ga⸗ Nm, . 3 ch anzusehen, welcher insofern als nicht glücklich Candid Mare. Kendorff schw. Hengll Hair Eater vom Et auch Glasmalereien. Der schon erwaͤhnte Direktor dieser Anstalt, gellagten als im Wahnsinn ban n fig und daher unzurechnungsfd- höchste Reichsgericht seit langer als einem Jahre verfammelt, und (eta von heute erklart das Verhandenseyn einer seschen Ver⸗ ausgefallen betrachtet werden kann; als die deiden in dem Rennen Des Herrn von 96 9 n dor hw. Heng Herr ü machte vor mehreren Jahren eigends die Reise big darzustellen und daß es daher um fo mehr darauf ankomme, ein r , ,. erfolgte noch nicht. Doch, wie man jetzt allgemein, schwoͤrung fur unleugbar. Der General⸗Capitain von Alt⸗Castilien besindlichen zweijͤͤhrigen Pferde, obgleich beide, und besonders Lisbeth . a en, wi 66 ahn und erhlelt auf ein Jahr den Besin nach Munchen, um sich von dem Zustande und Flor der Glas⸗ die gesetzliche Bedeutung der ihm schuldgegedenen Handlungen, aus guten Gruͤnden hoffentlich, behauptet, hat man sich endlich traf am 5ten in Burgos ein, berief alle Behoͤrden zusammen und ewiß gut, und 1 gut zu nennen sind, ohne Chance auf Sieg 54 er g * . ! o wie den Einfatz und die Keugelder, deren malerei in Bayern zu uͤberzeugen und zu Gunsten ihres Betriebs sos wie ihre, Bedeutung an und für sich, fesijusteisen. Zivei⸗ entschieden, die rechtschaffenen edeln angekiagten Männer werden ermahnte in einer Pretlamation die Einwohner, den Unruhestiftern lefen. Es wird daber wohl angemessen erscheinen, imsnaͤchsten Jahre der Pe tsche des K 6 in Frankreich Belehrungen zu schöͤpfen, und den rastlosen Bemü— ö , n Ber deem e Kltchh nen rns auerug. Bettes zäsannen n, wann Dahlen, walhhsichi cht, Kuünssfreundes ist such ift mit , kes f. Le de en en . freigesprochen werden. . ef 6e 2 6 . . e ĩ 2. 46 3 . 23 je r r. kin e rn, e g. , . , . Halle Tacken linter dle ösbng vieler Schwierigkelten gelungen. icht nur zun iner That einen Ort t 3 = . t nsaͤtze, das zweite Pferd die a . gellagse habe nicht nur fun. Schauplatz. dat ane e r sm en, Deutsche Bundes staaten. Ausbruch einer Bewegung im Cem, Sinn andeuten könnte, 2 15 * ] .

an welchem er sich unbemerkt hinter der Menge aufstellen konnte, kern, weren we r Hrn gegn, ne,. , Sai burg, , unte gouf. das, Schreiben, worin der nr ,,,, XIII. Rennen auf der freien Bahn. ben errungen haben = S Frd'or. Einsatz kein Reugeld brachte, gut gerathen; auch die Glasgemaͤlde von

beabsichtigt, es sey also, den Beweis dieses mstandes voraus esetzt 533 ; n ö ĩ emaͤli dee Inn tal on eben faus un wei selbaf. Nach einigen 3 e, , . , . an n von a, ,. fuͤr die Das Französische Bfatt la Mod ( enihielt vor einiger Zeit einen (Einfacher Sieg.) (play or pay) 3 Meile Gewicht peslimmi das daju im Salon zu sehen waren, verdienen ruͤhmliche auf- den bei dicser Gelegenheit von Seiten der Königin bewiefenen ö 8 bon Selten und Decken aus den Königlichen Zeug— angeblich von der Königin Chrissine an ihre Tochter Isabella gerichte⸗ unterschrifts⸗ Rennen Nr. CXX. Inlaͤndische Pferde finannte Comits nach dem Alter und den Leistungen der reichen alle diese Arbeiten bei weitem noch nicht an die neuen Muͤnche⸗ Mut, cinen Muth „würdig des Hauses Braunschweig“, erwähnte häusern, so wie für die Eröffnung einer Subscription zum Besten ten Brief, dessen kr hen in die Augen fallend sst. Dieser Brief Melle = 3j4hr. 110 Pfd. Aidhr 118 Pfd. Iiqbr. Pferde (Llandicap). ner und Regensburger Glasmalereien, die doch noch durch einen un⸗ der General Prokurator, daß der Angeklagte, wie man erfahren, das der Abgebrannten seinen Dank aussprach, ist in Englischer Sprache ; ch. ĩ h 4 ĩ 137 oja c. und Altere 112 Pfd. Stuten und Wal⸗ Es erschienen und haben Gewicht erhalten: endlichen Abstand von den alten Glasgemälden des vier ehnten und . am 9 n fuͤr * Sin 9 kest ganz in ne s, gl r, 64 nn, e , were. der 1 ,. eingegangen: e n ,. '. 6 , . 6 en . Frdror. Einsutz 5 Frd'or. Des D . . 4 3. t⸗⸗Moͤͤllendorff ann, funfzehnten Jahrhunderts getrennt 3. Möglich ist va , zahlrei⸗ ei einem Pfandleiher in Tothillstreet ünd in einem Laden gleich dar⸗ Viecterig, von Gottes Gnaden Königin des Vereinigten . . ö ; ; Reugeld. W unter d unterschrliten lein Rennen. Jahr alt. 16. ; Ong. J. chen Auftraͤge von Selten der Regierun fur Kůcht und Kapell f auf einen Feuerstein dazu gekanft habe, bemerkte dann, es lasfe sich Königreichs Großbritanien nnd Irland, Verißeidigerin des Glau- wniglichen Töchter, Herr Argus les, nahm die Sache so ernst auf, daß er 26 Des Herrn Kammerherrn von Maltz ah n⸗Cum er ow Altese, 4 J. 6 gierung chen und Kapellen au

zwar nicht bewelsen, wo Francis das Bulver zus Ladung des Jistol dens gn. [w, entbietet den Bärgermeinsern nd dem Cent der freien den im Palast angestellten Damen auf das ffrengsse befahl, sich vam, . von Wilamowitz-Moöllendorff Fuchs alt. 132 Pfö. . . 6 . den Fortgang der Franzoͤsischen Glasmalerei in der Folge glũů c⸗ 5 6 das 1 2 einer , 8 nnen 9 3 . ö Ibren l= . , des =/ . * 22 hengst Ecarts vom Actacon und der Maria vom Waterloo, 4 J. Des . Meyer⸗Kienberg Birdeatcher Stute, 5 Jahr 4 K ; ,. . * 4 163 ö. e nicht; man koͤnne aber aus dem mangelnden eweise uͤber diese Um⸗ ute Freunde! Wir haben das Schreiben erhalten, welches ristine mit ihren Toͤchtern zu machen. un ist gar eine angeb⸗ . u. w., bl. i. w. K. 125 Pfd. 1 122 ? 3. . n, welchen die in,, g , , , ,,, e, , , ür, , ,. , r we . ; ; Dem / gland aus denen geleistet worden, wuͤrdiger rache abgefaßt ist, daß sogar die Gemahlin es In⸗ und der Milanese vom Merlin, 3 J. alt; Reiter gelb u . =. . . n den jenigen, der einen Mord beabsichtigt hatte, die reisprechung erwirken welche durch die letzte furchtbare Feuersbrunst gelitten, Ihren Dank ne Don t 1 6 e n. fuͤhlte, die ihr dort 107 Pfd. ñ . ; 2. Zurückgs ogen warde , Tag gelegt hat. .

* 6 2 52 , r. nec Len * n n. amesn e wen, je in in den Mund gelegten Aeußerungen bffentlich in Abrede stellen Des Herrn von Seckendorff braune Stute vom Martello und der Des .. iiterschafts⸗ Rath 9 f 9 war haben Französische Kunstgelehrte, und Herr Brongniart n , 6. , . Schutz fur sein Leben Indem Wir die in Ihrem Schrelben enthaltenen Gesinnungen u lassen. Und die Behoͤrden von Madrid dulden oder befördern Ophelia, 3 J. alt; Reiter roth und weiß gestr, schw. K. 107 Kreuzsp 2 nahm in scharfem Tempo die Fübrung, Lara selbsr, in neuester Zeit den Beweis zu fuͤhren gesucht:; den aͤl⸗ 6 ine Kugel, die mitten * 9 . ; , , n, ,,, an nigung antennen un ö dar nn; sogar, daß dieser angebliche Brief Isabella's auf den Straßen Pfd. ö * *in n f 2 Flora warde das Tempo bald zu siark. teren Glasgemälden gebühre wegen des in ihnen durchgaͤn⸗ *? N. a waren ren, die 61 3 , en 1 hr gouf 36 6 1 8. ir n ae sshl a g sie durch lief iber * laut ausgeschrieen und vertaufi =, . en wurde; leen Astor vom 51 2 vorleßten Biegung stand das Rennen nur jzwischen gig befolgten, auf die Mosalkform beschraͤnkten Systems nur sehr worden ware. Freilich solle, wie er vernommen zu haben glaube, Siadt durch jencs furchtbare ünglücã verfetz e dr a n wird! Des Herrn &. we er g rn n . mmm Altesse und Lara. Von der letzten Biegung an fal lte s se dier ier n die Benennung der Glasmalerei; streng genommen, die Vertbeidigung zum Theil darguf basirt werden“ daß der Ange⸗ Uns zum wahren Vergnügen gereicht dat zu ihrer unt ersiỹ hung Herr Marliani, der seine politischen Fähigkeiten hier nicht an . 1 Finaumn Stande das Temp nach allen ihren Kraͤften. Lara blich neben ihr, und sey es zuletzt nichts Anderes gewesen, als ein Malen mit gefaͤrb⸗ klagte nur einen übermüshigen Scherz sich habe erlauben wollen; ctwas beitragen zu fͤngen.“?“ 2 den Mann bringen kann, hat sich entschlossen, nach Paris zuruͤck⸗ I 3 , * far enn, qr n gern, he Nach trotz des sehr schweren Gewichtes und der vielen Anstrengüungen, ten Glasstuͤcken; die echte Kunst und Methode des Glasmalens man koͤnne aber doch wirklich nicht annehmen daß Jemand, von „In der Hoffnung, daß es Ihnen ünter dem HBeistande der zukehren, wohin ö. binnen weniger Tage abgehen wird. J ; . . 4 ö . 16 Ye nnen ute 96 ur dritten dle er in den letzten Tagen gehabt, folgte er der auf der Halfte der welche erst die Neueren sich zu eigen gemacht haͤtten, bestande bännannfelb erkklte, daß er hicht wahn innig sch. inen so ö., göttlichen Borssbüng gäiingäch bebt, Mie Wirkungen des Unglücks, Der in Barcelona erschtine nde Eon st ür üuclon a. vom bten 6e . bier ab wurde das Tempo cben fo gewaltig schnell, gls Distance arg if nen M n tien rer o e ang, ning und darin, auf weißes, durchsichtiges Glas die Zeichnung, die Farben, scheulichen Scher; sich erlauben könne. Ueberdies wärde, wie der welches Sie betroffen, bald wieder gut zu machen, empfehlen Wir zußert seing große Freude über den Sturz des Ministeriums J digher langsam gr. war. Ber Entscheidungskammpf siellte sich siegte mit 2 Laͤngen. Dauer des Rennen ; ck. die Schattirungen, wie bel jcbem anderen Vemäͤld é freiem? en;

(Einfacher Sieg.) Eee. e,, . ö 2 8 sind * paar ĩ e und Reugelder zusammen 85 Frd'or. welche auf der Bahn des Vereins er— lasmalereien auf großen Fenstern na Zeichnungen von Chena— insaͤtz Reugelder zus 38 . . 4 4 keinen Sieg auf dersel⸗ vard, E. Deveria und Anderen, welche die 4 3 aréchal, die

l⸗ t inte, h ö ĩ S ö ö ; r Sieger erhielt eine Praͤmie von 250 Thlr. Gold und die ö ; , n ß 9 a nn n ae bel n n, m. in Schloß Windsor, am 8. Juni Gonzalez, fuͤgt aber hinzu, es sey durchaus nothwendig, endlich bald vorzůglich zwischen Ecarte und Secunda, in welchem erste⸗ Sure ka! das üer nh die andere Haͤlfte. Betrag Pinsel aufzutragen und dem guf diese Weise moierisch durchge⸗ haüpten wolle. im Jahre ünseres Herrn 1812 und im fünften Jahre! lin serer Mi] zur Warnung Anderer ein Beispiel aufzustellen und die schuldigen rer um eine Halslaͤnge siegte. 2 1. . 6 r. der Einsaͤtze und Reugelder zusammen 25 Frd'or. führten Bilde sodann durch Aufschmelzen im Wege des Feuers

Nachdem schließlich der General-Prokurator die Jury auf die gierung. Ihre gute Freundin Vietorta, Königin. Minister auf dem Blutgerüst ihre Verbrechen bußen zu lassen. Der 66 Pur an. ker g m sse. und in ar fr. Nachmittags um 2 Uhr fand in der Bahn des Herrn Stallmei⸗ erst seine Festigkeit zu geben; jetzt habe man Mittel, durch welche Bedeutsamkeit ihres Verdikts nicht nur in Bezug auf die In⸗ (Gegengez.) Aberdeen. So druͤcken sich dieselben Leute aus, deren Verbrechen das Mini⸗ erhalt die Einsaͤtze. Betrag der 3 ; sters Seeger die Verloosung der vom bel e gekauften Sieger statt das Brennen einer bemalten mehrfarbigen Glasscheibe moͤglich JJ, ,, m r, m er nnn, ,, s, fee, dene ee, , g , zelnen hingewiesen hatte, wurden die Belastungs;zeugen von dem Ge? wird Über den jetzt in Hamburg stattsindenden Mieth swucher ———— ——— Einfacher Sieg. ö nigero de vom Garde⸗Husaren. Regiment deñ Fuchs⸗ li Tiuss'r eher Vc nn ziehen koͤnne. Aber damit hat . neral-Fi kal, vernommen. Diese Zeugen, welche über die meist eklagt und die Anfrage gestellt, ob der Staat nicht' das Recht unter n, , Nr. XCYIII, Großfuͤrst - Tbron⸗ Wallach Derwish. ; Wege. Jener alte, einfach ernste, allen falschen Schein von sich . bekannten Details aussagten, waren die Obersten Arbuthnot und 6 diesen Wucher eben s gut wie jeden anderen zu verbieten J n land folger⸗Alerander⸗Rennen. 6 1839 auf dem Konti⸗ auf Nr. 389 gewann der Koͤnigl. Landstallmeister Herr von Kno⸗ s 3 e 3 r fie che em. , . r = dd , , , , nnn nn,,

oumetster derselben begleitet hatten; Allen, ein Soldat der Fäftljer. so weit außer Augen, daß sie ihren Mitbürgern die Miethe um Berlin, 22. Nuni. Insofern es möglich ist, bis heute den w . 2 63 Wi. n ren Groß ffirsten ö ; . ist in dem engen, unauflöͤslichen Bezuge der Glasmalerel zu dem Bauwesen des Mittelalters und in dem ihr durch diefes erhalt⸗

, , , Heng dez Kbslmarsts Geschtsts zu ermitteln laß! sich aunchmen. Ii len ber von Jeufsnd. geh e Cin saß, mann ln, scharf gewesen, daß man daraus schließen muͤͤsse, daz Pistot sey mit dem sie den jetzigen Bedarf und den Mangel an Wohnungen fuͤr daß die Zufuhr inel. des vorjaͤhrigen Bestandes kaum das vorjah⸗ Es erschienen: niß inwohnenden Charakter des Architektonischen tief begruͤndet.

Khersugel oder wenigstens mig einem sehr harten Pfröͤpfen geladen die Abgebrannten sich zu nuße machen rige Quantum von ungefähr S0 s00 Ctr. erreicht habe, und sind Herr Kammerherr von Maltzahn⸗Cumerow hatte genannt des Ausstellung der Manufaktur⸗Erzeugnisse aus den Dieser schlichte Mofaikstyl, weit entfernt, für die Glasmalerei eine

gewesen *; ferner ein Herr Fitzgerald, fruͤher in Spanischen und (Alton. Merk.) Die Berathung und die Abstimmung der bis heute bereits etwa drel Viertel des ga en Quantumgs ver⸗ Herrn Cramm br. Hengst vom Plenipotentiary und der Bodice x ö ̃ de Schranke zu seyn, ist ihr vielmehr das ĩ Portu iesischen Diensten, der sich thenfalls am 30. Mai in der Nabe Buͤrgerschaft in dem Konvent vom 166m 1 manche Gerüchte kauft worden. Die Preis⸗ Erniedrigung 2 voriges Jahr be⸗ kom Langar; Reiter (Parking) gelb, bigue Kappe. 20 pft. . Königlichen Fabriken von Sevres, Beauvais und n,. . . ang! Iich 9 36. so . so 2 2 Königlichen Eauipage wahrend des Vorfalls befand; Trounce, widerlegt, die man namentlich auswärts Über den Geist und die trug 3 bis 1275 Rthlr. pro Etr. Die geringste . rnie⸗ Des Herrn E er . Grafen von Hahßn Da sedowp. br. 7 den Gobelins. unbefangen zu bewegen vermag, als es nel nl chli. n ö 2. * ihn n. . nd, mehrere Anderc, welche Stimmung derselben verbreitet hatte, und gezeigt, daß der Rath drigung hat verhaͤltnißmäßig bei der ordinalren und Mittel⸗ 9 vom Figaro und der Haß hode vom Reveller. Ie i 2 Paris, im Juni, Kaum war der Salon geschlossen, als überhaupt möglich wird. Dagegen mit anderen Disziplinen der noch der eh o nr dan en m nnn . 2 nicht, vergebens, dig Noth pehdigeit des gegenfeitigen Vertrauens wolle stattgefunden; eine ewas größere bei der hochfeinen und Ser nr. 83 hg = = 6am er 64. hatte genanni sofort wieder line neue Aussteliung im Louvre anging, wo die Malerei irrthlimlicherweise auf die gleiche Linie geffellt' ist sie un den Vorfgll, ain 20osten aussagie, daß Francis, nachdem er e. *. 3 Einverständnisses * beiden gesetzgebenden Ge⸗ sinen; die größte aber bei den feinen . r, ,. des Herrn kern , Koppe i. Hengst vom Vlad Comet und Pianufaktur⸗Produkte der Königlichen Fabriken von Sevkes, Beau— vermögend, den Anforderungen malerischer Durchbildung und Voll— auf die Koͤnigin angelegt, jedoch dhne das Pistol abzuschießen, ge walten in nspruch genommen hat. Man erinnert sich kaum, daß Nachfrage und der groͤßte Umsaßz traf die ordinaire U un der Snake; Reiter ponceau, weiße Äerm., weiße K. 120 Pfd. 3. vais und den Gobelins der Beschauung dargeboten wurden. Die endung in aͤhnlicher Weise, wie die Werke der Oel- und Fresko⸗ 29 habe: Die Leute mögen mich fangen, wenn sie Lust haben. die Buͤrgerschaft sich je so zahlreich eingefunden hätte; die Zaͤhlung feine Mittelwolle. Es wurde aber auch fast 9 . en quan⸗ Des Herrn Kammerherrn von W ilamowitz Möllendorff br. Porzellan⸗Fabrik von Sẽvres behauptet . noch große Vorzuͤge Malerei zu genuͤgen, und wird sie, so angewendet, kaum jemals as fümmerts mich. Ich war ein Narr, ich sie nicht nieder! in den verschiedenen Kirchspielen ergab eine Gesammt Summe von tativen Berhäͤltniß die hochfeine und feine Wolle verkauft. Ein Hengst Fröhlich vom Morisco und der 914 2 th ee, k und äbertrifft fast alle ihre Schwester⸗Anstalten in Deurschland in der darauf Anspruch machen können, etwas mehr zu seyn, als eine

eiche en habe.“ Ueber den Ankauf des Pi sagte der Pfandlei⸗ beinah S50. Aber troß der widerstreitenden Interessen und trotz genauer Bericht über das Ergebniß des Wollmarktes, der jetzt ter blau und weiß, blau und weiße Kapp Schönheit der Formen, in dem Glanz der Farben und in der Feinheit bloße Transparent-Malerei auf Glas. Auch kaun die Glasmale⸗ rei wegen der besonderen Beschränkungen, denen sie ihrer Natur

er Strick Kbereinstimmend mit der Angabè des General- Prokurators der lebhaften Erdͤrterungen in einzelnen Kirchspielen, war das Re- noch in vollem Gang ist, kann und wird erst nach völliger Been⸗ u j ü

; . be de ; ͤ ͤ ö Re⸗ ö f ruͤckgejogen wurden: We eißen noch in Muͤnchen duͤrfte sich etwas fin⸗ . 6, . ö . 64 5 . . ver- sultat der kirchspielsweisen Abstimmung, daß n . so gruͤnd⸗ digung desselben erfolgen. Des . z ? on Biel br. Stute Gazelle vom Camel und der . e 86 uf 66 s, he nach unterliegt, jederzeit nur in groͤßeren Massen und nur in die e Sennen ne hen u hserel fe, n n 9 . fen 63 . lich , . Prgpositionen des Rathes bis auf Einen Punkt, Fawn vom Smelen gro. beiten vergleichen könnte; wenn auch sonst der Saͤchsischen Masse Ferne ihre Wirkung erreichen; sie verlangt zu ihrer Aufnahme Zeige der abgehdel wardé, war an göslen? , ut Königin Fäelckit der zu begrkndeten Bedenken Anlaß geden müßte, angenemmen Königsberg, 19. Jun. Gestern Normittag gegen 13 uhr a , r, , ,,. 1 . , hiestzen einige Borzöge nicht abzusprechen fhn bchten. Janz unabweielih Raͤumé' von beträchtlicher Ausdehnung und olssten isn Kagzn zu Pferde begieiich bare und en, gesät wurden. sind Se. Kbnigl. Hoheit der Prinz von Preußen auf der Reise d,. kenn fo 57 n , wet. en und der Die dies Jahr gil deren en te bewiesen, daß die Porzellan⸗Fa⸗ lh mit großen Fenster-Qeffnungen, wo sie, die eines e lende. zufolge, etwa sechs Sch eitt⸗ Der Vuͤrgermeistez Smidt gon Bremen hat uns bereits vor hach Petersburg fer angekommen und in den föͤr Höchssbenfeiben . k heit von Sörres keineäzwegö hönter shrem früher erhhorbdenen LÄchtes bedärfs dem freien Kichtftröms den Za ang verschließt, um

. Des hinter dem Obersten Arbutbnot geritten . z Tarn ns Seiner Behauptung jufoige hatte ffch in Augentlick, als der einiger Zeit wieder verlassen, um uͤber Bremen nach Frankfurt a. M auf dem Königl. Schlosse in Bereitschaft gesetzten ZJmmern abge⸗ Des Herkn E. von der Osten-Plathe br. Hen ackblei : inwi ; ** ( ; ö Hengst Heydebreck vom Ruhmæ der Vollkommenheit zuräckbleibt und ! daß der Direktor. fchn um so maͤchtiger auf sich einwirken zu lassen. Unter sol

Schuß abging ; der Dien jwischen Francig und der Königin befunk zu gehen. stiegen. Nach einem Aufenthalt von nur wenigen Stunden, und ctacon und der Spectreß 34 Spectre. ö Anstalt, der . beansre. lern der e n das Hu ol⸗ wird sie am Ende 3 e. öh dem hohen , g

ster Gothischer Bauart, als dessen nothwendiger Verschlu d rt werden. inspizirt hatten, setzten Hoͤchstdieselben die Reise weiter fort. Hengst vom Plenipotentiary und der Sultan? Stute. viel Umsicht als Geschniack verwendet. Bemerkenswerth waren ,,, höͤchste Zierde, so recht 2 22 ie gn. . ö Des Heren von Dewitz-Krum beck Fuchsstute vom Vanisp und namentlich einige als Gemald hängte Tafel f wel fuͤr die Kunstliebhaberei im Kleinen sich wenig oder gar nicht elz— Garen Becbbeg gzbn Hen Etartson, Oesterreich. —— . ; der Pan Marc. ch einige g re, eee, ein, ar ge en fe ; 6 findet sich fuͤr d rivat⸗ Geb ͤ erm Weg , , wege, er gen, T,, dern eue . , ,,, . ̃ Juni. e vorgestern erwähnten Exzesse der z rde⸗ r. Irrn Grafen Hengel von Dennersmarck br. Stute Sur— in, Ruysdgel un 641. ; 8. * we n . . z Verein für Pferdezucht und Pfe van der Perf und, anderen hnlichen Meistern ganz vortrefflich Zutritt von Licht und Luft nicht fehlen darf, mit wenigen Aus⸗

Juptsach g Schneidergesellen endeten damit, daß die verhafteten Schneiderge⸗ pelse vom Cacus und der Concecalment. rrn Amtsrath Heller br. Stute vom Malek⸗-Adel und der gemalt sind, so daß sie als wahre Kunstwerke von Feuermalerel be⸗ nahmen r keine rechte Stelle, welche sie auf eine bequeme, kunst⸗

zur b cht: Ribñ ellen am 10ten Nachmittags in Freiheit gesetzt wurden, worüu Des Hꝛ⸗ indem namlich iin Gesellen zur 2 gan nde url ge en ; Berlin, den 21. Jun 1842. ir, r g, frachtet werden mässen. Auf einem Tische stand eine Reihe großer gemäße ö. auszufüllen vermdöchte. Von! der strengen Befol⸗ der Ange Beregher Komitat. In der itzung vom 3. Mal wurde XII. Rennen auf der freien Bahn. Des Herrn Grafen Hen cel von Donnersm arc br. Hengst ürnen, Vasen, praͤchtiger Gruppen von Bitquit u. s. w. z ein gung dieser ächten Disziplin der Glasmalerei haͤngt aber ihre Wie⸗ die Aufforderung des Oedenburger Komitaͤts zur Untersiätzung sei⸗ (Einfacher Sieg.) D H,. zom Fergus und der Milan. Baar sehr großen und sehr schön geformten Vasen im Styl der derbelebung ab, und es därsten demnach in unseren Tagen eher ö , . 8 1 6m 2 Maj. wegen 6g Inlaͤndische vin . h 3 . 2 jaͤhrige 23 e , , ö 264 * br. Hengst Prinz Rush vom Rush i, n 6 e. 2 fielen mir inn gra⸗ er 4 . 2 sonlig 323 lte 9. be⸗ enden Schall, d und den erbländischen Provinzen bestehenden Zollämter un en 103 Pfd. Zidhrige 1: = 11jahrige 112 Pfd. ; J Decoratigns- Motive auf. Auch sah man treffliche Kamin- deutende Meister im Glasmalen unb kan lichen Fenstermachen. . 3 . ö ; , r an brgttz: o ml dom Stel dfel br. Stute vom hach und Tafel⸗ Uhren, die mit pr gn r reich Die Königliche Manufaktur der Gobelins stellte dem Publi⸗

en Umstaͤn . des Auschlusses von Ungarn mit seinen sämmilichen Provinzen an ziäͤhrige 49 Pfd. ltere is Pfs. Siuten und Wal- assaroni und der Rublna vom Wawerliey. kum einige ihrer st sgespannten Tapeten⸗Gemaͤlde d neuesten au gespannten Tapeten⸗Gemaͤlde dar.

srhaupt von den Deutschen Zollverein zur Sprache gebracht. Ueber die fen Ge— lachen 3 Pfd. weniger 10 Frb'or. Einsah 3 Zrd or. Des Herrn C. Lichtwald br. Hengft vom Langar und der Manta geziert waren, aber nicht so, wie dergleichen Dinge von gewöhnlichem z d 9) ich Heng . CHiurfsgrn Machwerk, woran er . 1 2 schief ist Zwei Bilder nach alteren Franzoͤsischen Meistern sind vortrefflich

e , een dn . , dere, fh. Stute vom The Male und der Georg, d ide Verj i Messing. ð feht, ss sgglüßrt. Mean siht Borj e,, elen und langen Debatten den Beschlu ei Sr. = ᷓ— esselben schw. Stute vom e Mole und der Georgina vom und jede Verzierung als wahrer essing⸗Beschlag aussieht, son⸗ ausgefuͤhrt. an sieht darin die feinsten Lichterchen, oder wa . ͤestãt bitilich ut em n wonach Allerhoͤchstdieselben am naͤchsten Des wie . . mern, gern Enn 3 gien dern nach Ze gen en und . 9 5 , 1 Por- die Maler Drucker und Blicke zu . pflegen. mit derselben düsen bg, Landteg den Cöegensiend bes Handelt in den Königl. Propositie⸗ 1 F En , de, , ö Des dern on Ratbäastug⸗Hundstgburg Schimmelstute Pieta zellan aus führen laffen. Bestimmtheit und Genauigkeit, wle in den Oel⸗ Gemälden gi, , n önnen é, de, kes auftunehmen und die Art eines möglcchen Auf⸗ Des Herch Kammerberfn von Malt zahn-Cum eerow br. Hengi Des Mr hrs, nnd Ber. Manz si, s. B Beli. wem Rehenz. Das Französisch: Porzellan, welches im Auslande verkauft Die vorzüglichen Arbeiter be Gobellne wiössen war der geschlctefic bl . n 6 und der Seraich, 3 J. alt; Relier gelb, . * enn, . . 6 6 1e 3 ö J 21 * t . 2. . i —— aus 2 Koͤni lichen Fabrik, * aus zn ** oder von * ee. * 1

. Pfd. 2. Des ö ; gen Vorzellan⸗-Fabriken in Paris, welche nur meist gewoͤhn⸗ zu opiren, daß ihnen weder an dem feinsten *

so würde diese Frage der Landtags ⸗Kom⸗ Des Herrn . von en gr Möllenderff br. . n m , nn, mn , n, n liche, leichter zu verkaufende Waaren ice denn jenes Porzel⸗ khan noch . o sehr kuͤnstlichen und * 1 = f 4 * . gi der Wait, 3 J. ai; Ren Des Herrn Hart or. Stute Queen of Queens vom General und lan würde wegen der schrecklich theuren reise bei uns wenig nenden Nüäancen im Kolorit des Nackten . * eb rn d ber⸗

er bl. u. we, bl. u. w. K. Pfd. 3. der Wofnl⸗St. a. . Aüegreita vom Trumpator. Kauf⸗Liebhaber finden, und die vorzäͤglichsten Sachen gehen als wobel denn ihre Arbeit durch die so sehr

den / ordãß s ern die ebtere deg ie, auch r arti lh. Schuß nicht nach Wie man versichert, sollen aus den Steinen der n nachdem Se. Kbnigl. Hoheit das hiesige Garde⸗Landwehr⸗Dataillon Des Herrn Erb -⸗Landmarschall Grafen von Hahn-Basedow br. zu seiner Verfüͤgung stehende Material und Personal mit eben so

dem Inneren ; ; gewefen. en des Wagens, sondern nach den Hinterraͤdern gerichtet Haͤufer vor dem Steinthor Interims⸗Wohnungen aufgefu

ähehs. des Üngarischen achen dem übhhdishtn Tenn, 'ul— n moge; was den . an der nn n d der übrigen Zeit seines Lebens eine sorgen mission zur er & a s ehen, t n, au n,. ,, ssion zur erschbpfenden Meinunge: aba uͤbertragen.