1842 / 172 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

747 Was diese Zustaͤnde anlangt, so sind sie allerdings durch den

Simonisten, daß man zugessehen muß,. daß die Letzteren zur Verbrei⸗ holz lastenden, und die davon zu erwartende Zuna . ; den, me des Ver⸗ ö r wurde, daß gerade 26 2 1 a mr. —— 4 die 2 auf gewaltsame brauchs dieser Artikel, n ed. Ihn, 2 1 zugleich den Belgien. . des Publikums, als man 1 . wenn die 3 Verein für Pferdezucht und Pferde⸗Dressur. großen Brand theilweise umgestaltet worden. Was sie bisher . verwirft egen bir ar, . n. das Kensumenten eine bedeutende Erleichterung hätte gewähken können, Bräüssel, 19. Juni. Der König wird übermorgen eine Reise 9 die Gemahlin des Re ul gh, in ihrem Wagen zu erheben. Die 21. ani 1512, ; besenders charalterisice, war ein ungewöhnlich günstige Verthei— set, daß Herr M. Chevalier nicht mehr an 2 . . statt daß man ihnen jekt ihre Veduͤrfnisse nur sehr wenig wohl- nach England antreten. voruͤberfaͤhrt und sie * noch nicht vergesfen, daß die Königin Berlin, den 21. Juni 1842, Nachmittags. lung des Volks⸗Vermgens neben den gewissen Kapitalien, die freie ra dane, Fer r ftr er amen. fie. = ö ie seiler mache, 3 aber eine neue schwere Last auf ihre Schul— Die verurtheilten Theilnehmer an dem orangistischen Kom— 4 Einwohner Madrids h Ce gen anhalten ließ, wenn sie dem ihrer Jagd⸗Rennen. sich in einzelnen, verhäͤltnißmäßig wenigen Häͤnden angehäuft hat⸗ eben dies es sey, was der National g aer * nrg 1 * en 1 r, mn. . dis Form in wel. Flott haben sich jezt an den König mit der Bitte um Milderung Merle Ehr issine en, . und dadurch mit einem glaͤnzenden Bei⸗ iten serde aller Länder, tragen 170 Pfd. fn= die Verhteitung eines ziemlich allbßmeinen. Wohhstandes über Herr M. Thlvaiser ist vielle chr n gr n * nne. cher die außerordentliche Abhäͤlfe von dem Ministerium angeordnet hrer Strafe gewandt, was sie bisher zu thun untersießen. Die dn glichen Zechmesl be ern den Aich tung voranging. Als sich gestern 2.5 Glisa P b. Circa ein geen rn, Meile auf die, Arbe Mittelklasse der, Bevölkerung, welche bisher, die Ge—⸗ geworden. aber e nn, , gemisser Vejziehung enserz tiv worden, nicht gegen die Steuer selbst, Einwendungen zu machen; Verwandlung der Todesstrafe in Zwangs-Arbeit ist von der Re— ; spiel der dem Throne g als die angegebene Vernachlässigung zu einer Linie alf. in der Nähe von Berlin von dem Birk! schaͤftsstunden einer angestrengten Arbeit widmend, Abends und fragen ut Nationdi Gn nig wahr, daß man in seinen Vor⸗ er tadelte die Art ihrer Repartirung und Erhebung, gab einer gierung aus eigenem Antriebe bewilliat worden; man hofft daher . Abend die Herzogin ar. f man ihr von mehreren Selten zu: forium des Vereins ausgewählt und durch Stangen mit Sonntags in ihren Genuͤssen durch keine Geldruͤcksichten gestoͤrt, 3 9 r Natlonal-Hekonomie im Collage de France eine Menge Vermdͤgens- vor einer Einkommen-Steuer den Vorzug und nannte etzt noch eine weitere Mild ö ; Schulden kominen ließ gi uf) Die Herzogin ist dabei ge— laggen bezeichnet wird. Den Reitern wird das Terrain glücklich im Familienleben und nebenbei stol; auf das Prädikat aint Eimonistischer Ideen auftauchen sieht, und wenn auch nicht die Maschinerie der Maßregel ein monstrum horrenduüm, insorme eee. „Le vantarze !” ((t * 2 eri? er nel! be . * r * ö dem Rennen gejeigt. eines Hamburger Burgers“ in einer großen Behaglichkeit, Ruhe rn 2 e Weist; e beschäͤftize er sich B: Lug nz, ul, zumen een me mulebeig ne abe fend er nin ns: Deutsche Bundesstaaten. , Es erschienen: än, Zufriedenheit. fortk tte, die fürs ein gieich erfrenlliches Fertbe= Problemen, die * . 2 * . und mit gewissen sozialen huͤife dieser Art unter den jekigen Umständen durchaus nöͤthig und Stuttgart, 17. Juni. (Wuͤrt. Bl.) In der heutigen welche sich dieselb⸗ 1 n en äber dieses Benehmen. Des Herrn von Dewitz Er,. Miltz ow br. Wallach Apothecary stehen des Staates selbst die sicherste Bürgschaft abgaben. Mit⸗ gaͤnstig sind. thaltung der Ordnung und Ruhe keinesweges hie die Erwartungen, welche sich die Whigs von ihren beantrag. Sitzung der Kaminer der Abgeordneten würd? dem Abgeordneten machen sehr. a . Regenten ist nunmehr so eingerichtet, daß w ,,, , . r* i ft Ie, . aan ten in diesen Frieden traf en Blitz aus heiterer Luft die as Herrn M. Chevalier begegnet, ist eine Prebe von dem rn, ==. 3 99 1 , 2 * n,. a. enn. auf 8 eg, ob wegen der Herabsetzung des Zins⸗ 4 en ,. s Festung dienen kann. Der Palast liegt auf be,. 49 6 e ꝛö3. 7 ö gin aii 75 6 6 n, , , Het X. , m, . my 957 degegnet, i dem, ; Lord Melbourne suchte dagegen die fußes der Staatsschuld auf eine Antwort d ö . e eite uer ' 4 . w , 21 ; ; —— —— da chr mc Tetutiteen, Fnank-zelitit des vorizen Münsteriumö zu erlhelehgen an, n. sey, vom . von * 226 ner gin ej 4464 6 * * r ere Des dnn r m e e fr, (Harde. Huse en. teginenb ation persicherte weiche R der, Gethaischen zum Vorbild Die sse in Mißkredin zu J. . . 8 r , von neuem einleuchtend zu nan in strrium seinen Antrag bereits an den Ir gd em Rath * Zeit durch dieselbe passiren kann, bilbet den einzi⸗ Fuchs Stute Oatlands⸗ Marc. (Herr Lieutenant von der Mar. . , , . a . ma n. tachdem dan einige ere Pair entli ĩ j 3. ; . ne einzige li. . 44 * . sehr schwierig. und wenn Jemand Herzog von Welling on ore erg n, . * n,, gen Zugang, 23 l 96 , von Seckendorff br. Halbblut⸗Hengst Zampa vom Stadt zu beschranken; 15 Jahre hindurch war das gut 4 . er * 1 2 e. Angelegenheiten Steuer, das Wort genommen hatten, wurde das Amendement des Karlsruhe, 17. Junl. (Bad. Bl.) In der heutigen ; hoch e g ing entfernt sind, nicht in das Innere desselben hinein Zänga und der Peritles Sturs. (Herr Licutenant br ger) weil bei der guten Einrichtung der hiesigen Loͤsch-Anstalten sechsmal seine Meinung —— 1 . ice fr i . 2. rg, 9 2. . i 6 r , warn , 6 i e, , 9r fe ele. , , n me. fang h ie n T gen wih lhre nr ni nn. rl nen unn ᷣ— * * D 3 5— ändern wird. In dieser Beziehung sindidil . (ch é OEposition machte ierauf zweimal einen vergeblichen das Wort und erklärte, die Kammer abe sich an diesem Land⸗ ere Arbeiter in elnem aufgehobenen Kloster, welches den Wittwen Bug id nr, ener, mn, na, nn,, fe, dh nenn he fen ie , sic zum Belauf 2 oder ti . ö ö , ersuch, die Abstimmung uͤber die dritte Lefung an diesem Abend tage, welcher nicht in der sonst ublichen Weise erbͤffnet wurde, nicht - iere zur Wohnung dient, . ö ; ! 1 pCt. verpflichtet sind, war bisher so wenig die Rede gewesen, 12 2 g n . 9 ure en, nn g den, Whg em de , , ne, n. . leg r e,. J Ie, ,. . ,, F 5 2 em , engl f, Wh dc . u Fen⸗ m,, . w , . daß eigentlich Niemand mehr an eine solche Verpflichtung stauration zum BVBicomte ernennen 3. 2. 6 ich unter der Re⸗ Maßregel selbst im Oberhau se noch nicht genugend erörtert sey, lassen; er sey nun zwar nicht eneigt, darauf zu bestehen, a jekt un 8 de nen man eine Aussicht auf seinen Palast hatte. Felder zu der Blankenburger Nacht koppel kam, die von zwei hohen dachte. und Jedermann froh . war , bei einem vorzugsweise Dies ist falt in soꝰ neten nig ist heutzutage Republikaner. denn die heutige Diskussion habe nur dem schon zur zweiten Le⸗ noch eine solche Adresse bf ioff!⸗ werden solle, er wolle aber doch ster. 36. Blatter haben behaupten wollen, der Herzog von Rickwerken eingeschlossen und von einem tiefen Graben durchschnit. vaterstaädtischen Institut fuͤr eine sehr geringe Praͤmie die⸗ Mn . der, den die beiden Le— sung angekuͤndigten, aber wegen Unpaͤßlichtelt des Mürquss von der Kammer das Recht, eine solche Adresse auch unter Verhaͤlt⸗ zemde 66 hr von seiner Re jerum zum wirklichen ten ist. Von dort ging sie auf den schönen Wiesen laͤugs der Panke selbe Sicherheit zu finden, welche man sonst mit großen Kosten ö Herrn M. Chevalier darbieten. Lansdowne ausgesekten Amendement gegolten. Zweimal wurde nissen, wie die ge enwartigen, zu votiren, wahren, und glaube, daß ö. Gläc sberg sey nunmehr 3 fe mw, k Dem Her⸗ fort, uͤberschritt diesen Bach zum jweitenmale, wendete sich links bei den auf Gewinn berechneten Actien-Com agnieen haͤtte erkau— O Paris, 18. Juni eee. . dieser Hppesicions-Versuch miß respektiwe 136 gegen 55 und 159 es nicht gerade nöthig seyn werde, desfalls im Wege der Motson HBeschästeträger am irg, * diefer Ernennung bekannt ge! durch die init Gestrüpp bewachten Niederung gegen die Nachtkappet fen müssen. Es war freilich mit leichter Mühe voraus zu berech⸗ schaftit n R ä Jumi. Die Spanische Minister : Krisis be⸗ gegen 36 Stimmen vereitelt, aber einem dritten nochmaligen Ver- einen solennen Beschluß zu fen, sondern es durfte genligen, wenn 1 zoge selbst scheint noch nichts von dieser Ern J ge von Franzbͤsisch Buchholi, bei welcher mit der nehenliegenden Trift nen, daß, wenn einmal ein bedeutender Theil der Stadt abbren— haltigt unsere Regierung auf das lebhafteste, denn alle Berschte, fagunge⸗Antrage des Grafen Radnor gab das Haus endlich doch die Kammer sich in kurzem ege einverstanden erkläre, daß durch . worden zu seyn. . sie drei Nickwerke überschritt. Von dort setzte sie sich weiter fort über nen sollte, nicht nur der kleine Reserve⸗Fonds, der bis dahin im— die dicselbe aus den verschiedenen Gegenden Spaniens sn sekter hach, und so wurde um 3 Uhr. Morgens die Abstimmung über die das gegenwärtige Unterlassen ein Verzicht fuͤr die Zutunfi nicht elei⸗ ö Die ministerielle Krisis scheint um nichts vergerückt zu seyn. bie Chausse, wo das Jiel sich jenseits, (wa zoo Schritt entfernt, mer laus ereicht hatte, sondern auch die sämmtlichen Nachschuͤsse bl gn mn gg g, , auf . 7 3 Annahme der Bill bis zum naͤchsten Abend verschoben. stet werden wolle. Abg. von Itzstein sprach sich als mit Welker ö Indessen wird die Sprache des Eco immer drohender. 7. ,, Te. , 53. n , , Ha e dr. niemals n Stande sehn wärden, den Verlust zu decken, aber 1 e. ' abe diesen Morgen Briefe aus? da⸗ ; Ansicht einverstanden aus. Staat rat von Rudt sprach dage en, da . . st mit Roggen bebaut, der 2. 3 6 je ra einen so außerordentlichen Fall hatte Niemand geda t und y —— 9. * gesehen, die von einer sehr guten Quelle Unterhaus. Sitzung vom 17. Jun. Gegen den An- eine Dank⸗Adresse an den . durch 41 . ö China. . ö 1 , jetzt ö. er . , . das Anden . mensch⸗ inter essantest 86 é er die jezt schwebende Minister⸗Krisis die trag des Ministers des Innern, Sir J. Graham, auf die zweite dingt sey, welche so wenig als eine kr if an in höchster Person . 19 a iner kuͤrzlich erlassenen Chinesi⸗ *. lun Gtelle durch Erweiterung der Bahn Gelegenheit gege⸗= (liche Voraussicht. Es 1 bis jetzt fast 12 Millionen als Brand⸗ . essai , Telsils éntßelten. Ich will Ahnen in Kürze das Lefuüng der Vill zur Verlängerung des bestehenden Armengesches felt: att hatte. Abg. Sand er bemerkte mil Abg. Welck er hingegen . , , , , sehr schwierigen bunkt zu vermeiden denn es schaͤden bei dieser Associationsangemeldet, und da der Reserve Fonds k . . . Die Vildung eines neuen Ka— Herr Sharman Erawford das Amendement, daß die Maßregel daß doch der Praͤsident des Ministeriums des Innern den Land ö schen reclemqrien; 3 . 4. . Inn?n ur lagen li der Line s beheutende Syrünge für Hohe und Weite fei- nur etwa 250 M0 Mark und di. Summe aller Nachsch uss⸗ wenn faßt 2 en . * i sich während sechs Tage schon be- erst in drei Monaten zum zweitenmale verlesen, d. h. setzt verworfen tag aus höchstem Auftrage des Großherzogs und im Namen des— w , nige Nichwerke über 14 Fuß hach) und, wenigstens nach einz gleicht sie wirklich (wie doch kaum moglich ist) alle eingehen, hoͤchstens . r e mehr problematisch, seitdemm Espartero werden solle. Sein Haupt Einwand war gegen die Arbeitshäuser selben erbffnet habe, und damit eben so' gut, wie durch eine Er— e. 4 1 Eng n n. und der Ehrfurcht gebietende Gene. Zabl minder bedeutende, Aunßerden. war aber der, Grund meist fest 3 Millionen betragen wird, so hat die Dircetlon' ihre Zahlungen n r weigert irgend einem Mitgliede der und gegen die bisherige Verwaltungsweise der General-Armen- öffnung in hoͤchster Person, der Anlaß zu einer Adresse gegeben ral Si 9 dĩe nm, von Ningpé, Einghal und Tschinbai und eben, so daß die Pferde K in sHhnclem . gehen suspendiren muͤssen, und derjenige Theil der Mittelklassen, welcher der Regent ö *. . . . Kommissarien gerichtet. Acht Jahre, sagte er, seyen nun seit dem sey. Er glaube übrigens, daß es . hier kurzweg das Recht bekannt. Seit die rebellischen Barbaren unruhe und Verwirrung , . im abgebrannten Stadttheile ansässig war, sst, wenn nicht ganz sire bungen l frucht ceresnt. dun da; 4 6. a ö odils Ve- Erlaß des gegenwartigen Gefeßes verfloffen, und er halte es daher der Kammier gewahrt zu haben. Staatsrath von Räd bemerfte, erregt und die Städte besetzt haben, hat das Volk große Leiden zu Tempꝰ 17 Führung, die Panke jeboch abersprang 3amp' zuerst mit ruinirt, doch in seinem Geschäftsbetriebe gänzlich gesiort. DBiese Seele der Coalition, dem nach d j 8* ir dee fuͤr angemessen, daß das Parlament die Sache jetzt nach seinen daß die Kanimern nach der Verfassung nur vereint im Wege der ( bestehen gehabt, was den schrecklichsten Haß hervorrufen muß. 6 einem freien schoͤnen Sprung, dis anderen folgten, obgleich weniger Geschaͤftsstoͤrung ist der eigentliche Kern der Kalamitaͤt. Wo das Gonzalez die Praͤsis ntschan Deer 269 . es Kabinets eigenen Erfahrungen ordne, statt Einzelnen die Befügniß zur Ge- Adresse sich an den Großherzog wenden koͤnnen, und daß hlervon ö hat das Erbarmen des höchsten Herrschers erregt, daß e e 6. k/ sicher. Gegen die Blankenvurger Nachtkoppel kamen die Pferde ziem⸗ ganze Betriebs-Kapital in dem Laden eines Kräamers, in dem La— sollen, zu sich berief. Esparte seuen Kabinets hätts zufallen seßgebung für die' Armen ju übertragen. Mach weitlaͤuftigen De- elne Ausnahme nur dann slaͤtt habe, wenn durch eine Thron— ; Rn, Mißgeschich des Kriegfs ausgeseht r, , , . le lch fuglelch zeran, sutztzn zäcsähmtlich, Zum zwelienmn it heran- der einc kleinen Kaufmannes, in dem Geraͤthe eines Fabrikanten . . , hat zwar unter der Hand den batten, an denen jedoch die bedeutendsten parlamentarischen Nota Rede der Anlaß zu einer Dank-Adresse gegeben sey. Abg. Familien getrennt und zerstreut worden; deshalb hat er 9 mitten geritien, äbersprang der Fuchs-⸗Wallach ganz frei daz erste Rickwerk, oder Handwerkers bestand, da ist durch den Brand und die Nicht⸗ ̃ ; ie Herren Ferrer und Olozaga den Auftrag, bilitaͤten nicht Ther r n neralgbefühlen, mit seinen Truppen borzurdcken, um eu raben und vom zweiten Rickwerk' brach er die obersse Stange 4 ö u, ,. g In neues Kabinet zu bilden, ablehnten, sondiren* lassen, aber dfe che hel nahmneh, nd. die sich meis au Heralls der We ördes und AUtg. Ab elke sprachen noch hlergegen, und dann . zus Feuer unb Wasser zu Ccien. Sein Gnade hat den böchten din g pr la zerbrach das Nit werk änd' nice Sselne. PKhlung der Assekurgnz dem früher (o reichlich nährenden Ge— Bedingungen, welche Herr wr. a bafe . Fend 1 bezogen, wurde die zweite Lesung der Bill mit 260 wurde der Gegenstand verlassen. . Grad erreicht. Auch n wir jetzt vernommen, daß die rebellischen , * 1 ging nun ine frre char fem Ein h; schaͤft ein plötzliches Ende gemacht. Die Details, die man setzt gegen 6 timmen genehmigt. Barbaren in den Städten wohnen, vermischt mit den Einwohnern bie Niest die Panke, durch das Gestrüpp gegen die NMachüfoppel von uͤber Hunderte von Faͤllen dieser Art hoͤrt, sind wahrhaft herz zerreißend, und hier zu helfen wird die große Aufgabe seyn

machten, schienen dem Regenten unannehmbar und von solcher ĩ ĩ ĩ ißt i ; s Samburg, 18. Junl. In dem dritten Verzelchniß der und in gegenseitiger Ruhe. Aber wißt ihr, warum die Barbaren sich 43 olz, in welche Zampa zuerst hinein und auch ̃ z z erderbens enthalten? Möge das brave Volk von Fukien ea nn,, , nahe gefolgt, wieder beraussprang. Wenn er Line Aufgabe, die um so schwieriger ist, als eben jener' ehrenwerthe

Art, daß alle Unterhandlungen zwischen Espartero und Corti ĩ ĩ ; . ; r rtina London, 18. Juni. Die Königin hat den Oberst Sir saͤmmfücchen von?'s. Juni Abends bls zum 153. Jun Abende bel de Morped und ö ü an 1 erwahnten Bedingungen verdienen Robert Sale, der ini dem Range 2 en n m, 9 Af⸗ 9 e gabe ig! sind fol⸗ und Canton, das von demfselben Feinde angegtiffen worden, euch eine War= auch die Schnelligkeit des Apoth egary noch sehr fürchten mußte, Mittelstand sich so schwer entschließt, die Mildthaͤtigkeit in An⸗ , . .. . ki e. . 3 . . 6 nung senn Ibr habt euch gefuͤrchtet, . 33 n, , , . so hatte er doch eine große Chance des Sieges, die er aber plötzlich spruch zu nehmen. ,, n rer 11 1 Dl en cla bad ausgezeichnet hat, zum Großkreuz des Bath⸗Srdeng Von * 2 —— . ö daß n . ä . en, en . zu ver⸗ , n, n , n, , a . w 16 Feuerkasse, bei en, m,, m,, e en . di z leswig⸗Holsiein⸗Sonderburg⸗ Au⸗ nichten.“ Sie werden cuch dann in die eri? Schiachtiinie Keüen, ö 1 . welcher alle Gebäude versichert sind, beruht gleichfalls auf Gegen— . . ; . z olgend, eilten dem ughen Ziele entgegen und langten, Apothecary itiakeit: ier ai ei Haͤ Als an einem der letzten Abende Herr d'Israell im Unter— ö gien, 2000 Mt. Ert. euch den Pfeilen und Steinen gustusctzen, oder guch veranlassen, eee 3 Pferdelaͤngen vor dem ach sn ig h gn n irse ah T k 2 fa .

Partei der Ayacuchos aufgebe. Es liegt nicht mehr in der Macht r . i nr n hause fragte, ob die Englssche Regierung durch Anert rer Majestaäͤt der verwittweten Kai⸗ de e n ee m, mmm, nem, leren Espartero's, der ersten Bedingung nachzukommen, denn er hat der Texas auch die von ö an . donn ehen hn nr n g, e. Herzogin * . hir drr ine, Kr wenn die Gelegenheit dor gr iß, wer laͤngen 1 Datlan en . an. 9 ; theilen mußten; nun sind aber gerade in dem schönssen Then d 100 Pfd. St den sie euch in die Gefangenschaft fuͤhren und eurer Guͤter berau⸗ Das Rennen hatte inn 30 Sekunden gedauert. h 9 ; ns n. heil der 6. Ein dußerst zablreiches Publikum hatte sich, krotz des regnigten Stadt nahe an anderthalb Tausend Gebäude abgebrannt, der

Britischen Regierung sein foͤrmliches Versprechen gegeb n . geben, den er⸗ ausgesprochene Blokade anerkennen id d twortete Sir R Braganza

wähnten Vertrag zu schließen, und ein Wortbruch könnte ihm den P ĩ Bi , m r, ** ö e when e gin nee, f

ö 3 ., . eel, die Anerkennung der Blokade habe mit der Anerken nun Sr. Königlichen Hoheit dem Groß⸗ , x ; ij ö 9 . . 221 Nicht einer Ręgierung gemein, und . faktisch eine Butz. 9 herzoge zu W n e, , ene 2000 Rthlr. Pr. Crt. . 66 end m n, ser mn, fin m , mr nn fan , e. ir ne feng ie e l g see, e elle tien e ent e , ,. . . . h. e,. , , , ,, n n , , ö . Bib h hun uf en. Dhrfer und verbergt euch, Leistungen der Pferde und Reiter aus, Sehr ware es daher zu wuͤn. zin Raub' der Flammen geworden; wollte man diesen Schaden sammenhaͤlt, als die Waffengefaͤh der Si ei die so eng zue glerung, von der sie ausgegangen, vorherzugehen brauchten. Uebri⸗ den und Norwegen 10000 Mk. Beo. . 6. ihr nicht als Berraͤther n een Dle Frist, bis die große schen, daß fin reicher besetzes Feld erschleng indem dadurch die age, in ver gewöhnlichen Weise auf, die Grundbesißer reparti⸗ lieber er He n s de, * = rten der Schlacht von Ayacucho. gens benußzte Sir R. Peel diefe Veranlassung, wiederholt und Die Total-Einnahme der bisher eingegangenen Beiträge Armee bie Rebellen vernichtet, wird nicht mehr lange dauern, dann meine Theilnahme gewiß noch mehr gesteigert und auf verschledenen (en so ware ein großer Theil derselben rufnirt, ohne . = [ . K 1 6 3 . den , , ,., 2 uugsuse ch, daß ein Staat w n dritten Verzeschnisse zufolge, ungefähr „5h 000 Rthsr. lünnt ibr, in eure n, . 29 ie m, Sell n n, ,, 2 dig n t gn, zeß Tie zbgebrannten in den Stand gesekt würden; ihre uuischen und s , jejentzen Verträge ratifiziren müsse, dle ein Vertreter desselben. Preußisch Courant. böͤchsten Ruhe genießen. altet unseren Befehl und eure Absicht ; irren. 564 iedẽr b d d luͤck war ; , ; Jm. ö itzer eines edlen vortrefflichen Pferdes würde seinen Werth erst in Haͤuser wieder aufzubauen, und das Ungluͤck waͤre unabfehbar—

9 3 ch e beiden Bedin ohne seine Vellmachten zu uͤberschreiten, abgeschlossen habe. Er ben pamit die Bartaren euch nicht in Bande legen und an der y. Umfange 1 29 9 auch . er dasselbe ei! Hier also mußte der Staat sich ins Mittel legen und er war

gungen des Herrn Cortina sind also solche, d ero lieber erklä zmli ier 4 ; 8 ; si so solche, daß Espartero lieber erkiärte naͤͤmlich, das jeßbige Ministerium würde die mit Texas Luxemburg, 15. Juni. In der Antwort⸗Adresse auf die dc bin bern können.“ 6 ahnlichen Prüfung, worin es erst seine Kraͤfte zu entwickeln ver- auch rechtlich verpflichtet, es zu thun, denn wenngleich die Feuer— kasse bisher als Privat-Institut betrachtet und behandelt wurde,

die Sachen auf das Aeußerste kommen lassen mag, als den For⸗ b traͤ ; ; dr, , , . a9, For- abgeschlossenen Vertrage nicht abgeschlossen haben, da er aber ge⸗· Thron⸗Rede, welche die Luxemburger Staäͤnde Sr. Majestaͤt dem mochte, unterwuͤrfe. e eee ee neee bib e, nge lr. funden, daß der Vertreter Englands in Texas nur dem Auftraͤge er nm, übergeben, heißt es unter Anderem: „Wir W r . ge Siegers erhielt Kine Piaͤmie ven 200 Rthlr. Gold und die so ist doch nicht ju leugnen, daß sie durch die gesehzliche Verfu⸗ bingen w d' r we n nn , , in des vorigen Ministeriums gemäß gehandeit, so habe er es fuͤr werden die Grund agen einer billigen Vertheilung der Perfonal= Einsaͤtze, deren Betrag zusamnien 20 Frd'or. ung, nach welcher alle Immobilien der Stadt bei ihr versichert lition, welche die geheimen Absichten des n, durch ah en seine Pflicht gehalten, der Krone die Ratification derselben zu Steuer sorgsam pruͤfen; die genaue Vertheilung der offentlichen J nlan d. ,, . iy muͤsfen, durchaus den Charakter einer Staats-Ainstalt an— het, syrtht gene nn an e Tl n . * e enz empfehlen ö. Lasten macht sie minder schwer; und indem wir wunschen, daß ge⸗ . n Berichtigung nahm. Der Senat ist also auf folgendes Auskunftsmittel verfal⸗ Espar tero eo rath san fan mehrere gr im een a, ve, n,, QLCennell tritt mit seinen Bestrebungen, neben der Politik wisse Auflagen, welche Ew. Majestat uns ankündigen, ich Berlin, 23. Juni. ber, en feierte eine der geschaͤ testen in Bezug auf die ee m gen in der Zugkraft. sen: zur Abtragung der Feuerkassen⸗Entschaͤdigung an die abge⸗ stadt zu beordern, unn lburl, rer , . auch die Sache der religiösen Propaganda zu foͤrdern, immer ent— wenig belässigend seyen, werden wir, Sire, dieselben mit jenen der Künssierinnen des Königlichen Theaters, Mad. Louise Schröck, Nach dicekten Versuchen betragt die Friclign an den z Lritschei. brannten Grund-Eigenthuͤmer wird von Staatsiwegen eine Anleihe Umtrieben der Coalition die Spitze zu bieten , . 6 . A sciedener hervor, So hielt er diefer Tage in der Jahres-Ver- übrigen Staaten bes Vereins ins Gleichgewicht zu bringen suchen. zen ag, an welchem sie vor kunfzig Jahren die hiesig Bühne ben der zur Ermittelung der zug;äcaft aukgesiciten Maschincrie nich gemacht; zur Deckung der Zinsen und der Amortisation dieser An— diese die Plane und k 6 Regent . elampft ammlung des hiesigen kätholischen Instituts, welches 116 Zweig⸗ Wir können indessen Ew. Majestäͤt nicht verhehlen, daß un ter den Auf— betreten, bei welcher sie seldem ununterbrochen gewirkt hat. Ber , sondern nahe i. lt FrafgzAeunerungen des braunen Kallachtn leihe werden, wie billig, die Grund⸗Eigenthuͤmer angehalten, deren es vermag, und die dlohendd Sprache , r. * sie Vereine zählt, darunter Hi in Englanb, 5 in Schottland? . lagen, welche den ganze Folge seines Beltritts zum Zoll⸗Verein Name Flgck war es, unter welchem die Känstlerin ihr ersten des Herrn Siallsneissers Sachs⸗ rh i machn ble richig Last sichh eben dadurch auf eine hreihe won Jahren man rechnet in der Tagespresse dermalen fager rar . . lane Afrika und einen in Bandiemensland, und von dem im verfloͤssenen aufgelegt worden, sich dor neh h einige befinden, welche das Fort⸗ Indeschbusten Triumphe geseient, denn als Gattin des berzähmiten y nr, . 2 66 bene m, sebenlichteit von zus. auf 40 Jahre vertheilt; trotñz dieser Erleichterung würde den— Hentanlgot bel biesenigen, Jahre 16200) religisfe Traktate vertheilt worden sind' obgleich bestehen zweier großen Zweige des landwirthschaftlichen Gewerbfleißes Minen dies Namens hatte Ci gerad. in der Zeit, in. der die leistungen 14) auf ebnen Wege 96 Ctr. nech diese fährliche Feuerkassen-Abgabe zu schwer auf den Eigen—

die vielleicht aus den iodil ei ** 6 . i z ̃ ch n Haͤnden des Generals Rodil ein Porte⸗ die Einnahmen 1206 Pfd. weniger als im Jahre vorher betrügen, bedrohen; wir reden, Sire, von der Auflage auf die Weine und Meisterwerke der Deutschen Buͤhns geschrieben wurden, bel deren 2) auf sehr guter Chaussee 216 thuͤmern kasten, wenn sse dieselbe neben den gewöhnlichen Abgaben erster a r n, mitgewirkt. Das klan und seelenvolle 3) auf Eifenbuhnen 5 261090 tragen mußten; es soll also ihnen fuͤr die Dauer dieser außeror—

seuille angen n n ** Tag, ö —— , , er jeden eine sehr eifrige Glaubens-Rede, worin er ünter Anderem sagte: den Branntwein aus inlaäͤndischen Boden ⸗Erzeugnissen. Das . 6e man im Gegentheil, die schen beschlossene P ee. ee, sdchnbin wis abelannt, Ein gemßßigter Mann, ich bin leicht ju Broßherzogthum hatte funfzehn Jahre hindurch uber die Wirkung Hrgan der Lunsilerin hat nicht wenig dazu beigetragen, die Wir. In dfesen Gewichts! gnggbeh ist natkrlich die Schwere des Wagens denilichen Last die gewöhnliche Grund st eu er erlassen werden , e ä . ae. , . . t s hen, „a smiehr Jahren abgeschafft. Wir wagen deshalb, Ew. Majestät zu bitten, r als ein herrliches Geschenk de „blieben. rdstein. von Willisen. ab t . 2. n,, . 6 8 des Kahiners Gonzalez rr 8 er, , 2 geht wohl auch bald in Er⸗ gie ne ö em ,, um 9 aße e, Te, r dem sie ein halbes Jahrhundert an derselben Buͤhne musterhaft 1 e , ,. 6 e, . ae n n , doffnung die Staatsgeschaäͤfte wie fruher 1 Ir in glarrfscher Tag, für England, wenn die mit ben Sie unterhandelt haben, Uebereinkommen zu erlangen, (wirkt, haben Se. Majesfät der König gnädigst bewilligt, dah . ; . Erhöhung einiger indirekten Abgaben gedeckt werden. Dieser Hen 9 ich die Künstlerin jetzt zurückziehe, doch wird das ihr bestimmte wurde am vorigen Donnerstag der Erbgesessenen Bärgerschaft vor.

ernstlich und nicht blos pro forma zu leiten fortfah Da a heilige Feier wieder in dem Muͤnsier stattfinder welches urspruͤnglich solches Kabinet natürlich! nicht mehr ferm, D, en, e ,, nnn mne, wech chlbülen sr z theme weich fuglecch mit den vom zoll-Pereine befolgten Herund a ß e ĩ ctonicht, mehr vor einen . . Venefiß erst im Herbste d. M. stattfinden, da sie vorher ihre etwas Vamburger Angelegenheiten. gelegt. Er fand im Allgemeinen Beifall und wurde auch in den

kann, die ein so strenges Ver ; der das heilige iltartich auf dem Frabe Eduard des Bekenner verträglich seyn würden. Ja, Sire, wir werden mit Loyalttät 6 zussprach, so ltd . = 1 liegt, der nicht nur ob seiner i n sskelt. son dern auch * y. die Verpflichtungen achten, welche Ew. Maßjestaͤt eingegangen , n KGesundheit durch ane Vadereise mehr zu besestigen A Samburg, 21. Juni. Hamburg war schon vor dem meisten Stuͤcken genehmigt, nur in einem nicht. Nach dem An n , dier der Brst chen Breibeit berühmt ist. Ich bin ein alter Mann, find; wir werden alle unsere Ansfrengungen aufbieten, uin deren . , . , , * m f lerin ö. indessen den Brande der Gegen fand ein: Uigsatl von falschen Berichten; seit! lrage des Senats sollte nämlich die außerordentliche Feuerkaffen Projekten Esparterc's sich entgegenscht ee. ich 944 es noch zu erleben. Und warum nicht? da genaue Beobachtung mit den Ruͤcksichten, die den Sitten und . 8 nicht wollen i. bergehen lassen, ohne ihr nen dem aber die Flammen die Blicke Deutschlands und Europa's Zulage 1 pCt. des von der Feuerkasse taxirten Werthes der Grund⸗ gines harten Kampfes mit der Cohntson , ., ff ss, gewaltig in der katho. GSewohnhesten des lende gebuͤhren, in Einklang zu bringen. Die . rn unde en. In der, Mette der im Kon= mehr als je zuvor auf uhsere jetzt so ungluckiche Vaterstadt ge- üäcke betragen; dem Prinzipe nach war dies gewiß richtig; die Von dem Ausgang dieses Streiter han, 3 666 6 6, 6 . gi c hahe, n das Polk von Lage der Stadt Luxemburg wird Gegenstand keier Verathungen a. **. 2. d 46 hausss versammelten festlich geschmück kenkt seitdem die Zeitungs-Redactioͤnen Korresponbenten, die Buch- Verpflichtung des Grundbessgzers zur Deckung des Schaden? muß weiter erhalten kan . rn Hoch bieser Keiß rgt fh nfchr um cehngande tin wegn Hir, en. Ew. Majesißlt erken lien in F. orgsamkeit an, daß ihre * 66. ar, dern Königlichen Vuͤhnen, wurde Madame Schrdck händler Autoren hierher geschickt, um die eben gebffnete Fund, ssch (bel der gegenseitigen Versicherung) nach dem Belauf der h ; iegt er in diesem R , , , 2 mn de el n all eilen nnn, ls, ern , mg, e. richten; n der Aut sährung bar 6 gelitten haben. Wenn gewisse Zweige des Fabrtt⸗Gewerbfleißes .. . ran e,, e r gn; 3. cher Schwarm von unwahren Darstellungen, von entstellenden Be- aber dieses System zu sehr großen Harten und un di gt en 5 g nigen sehr ergreifenden sichten, von absichtlichen und unwillkürlichen Luͤgen in alle Welt ren, denn erfahrungsmäßig hat sich die Sache so gestaltet, daß diese

746

1 2 3 ö 1 38 * * 2 *

e , ee f=, e r mes, dne,

die welche die Re sagt er, vermehre sich hundẽd fach! Miß Martincau und Capitain

nicht mehr erfolgids Marrhat, Letzterer cin Hochtory und Anglikanischer Hochkirchenmann, mit unserem Beitritte zum Deutschen Zoll⸗Vereine zufrieden sind, 9 ;

en, sagen voraus, in sehr kuͤrzer Zeit werde ganz Amerika kathollsch feyn. so befinden sich doch der Ackerbau und andere große Gewerbs—= und herhlichsn. Werten. in. Namen lämmilicher Anwesenden hinaus ieder ücher = : i idi

; . ; geflogen, daß man, um sie niederzuschlagen, ganze Bucher Feuerkassen⸗Taxation lange nicht revidirt worden ist, und da = Großbritanien und Irland. Portugal ist erst neuerlich wieder in die Mutterarme der Kirche auf. Interessen nicht ohne . Durch eine Erprobung von ne große silberne Fruchtschale mit passenden Emblemen überreichte. voll r r. müßte; man hätte viele Seiten voll, Verichtigungen mentlich die alteren Haͤuser in den alten Theilen 6. 2 *

arlaments⸗V x genommen worden, und selbst in Spanien war der Tyrann Espartero vier Jahren wird sich das Land über die Zweckmäßigkeit einer Nicht minder war auch in ihrem häuslichen K ise, in wel ; 66 / m . 6m 36 J x ] ö. . 147 Jun 61 m er Ober haus. Richt im Stande, der lalboilschen Kirgze Schnden uzufügen. Das Erneuerung des Vertrags eine auf Erfahrung been be. Ansicht sich die Künstlerin fg. e bebe argen 2 . 263 an eine einzige Rroschuͤre zu wenden, wie z. B. an, die in Leip= verhältnißmäßig hoch und hoͤher taxirt sind, als die spaͤter taxir= emmien teuer sind bereits bei renn ebe für sind Zeichen wer gef. r d m ihr en fe dna, bilden. Die Staͤnde des Großherzogthums werden das Organ gusrechende Feier, veraͤnstaltet, bel weicher von diefen unter An. I6 en , , von Fried⸗ I 6 , . den ,, Theilen, waͤhrend gerade Zwischen dem 21sten und 31. März liefen die Böbte der an dieser Ansicht bei Ew. Majestaͤt seyn. ? derfm dasslbe Stick, der Mondeaiser. aufgeführt wurde, in 9 eine naler d on unh fe rf ru ge e a n, '. . . . dn, 94 ö dern ie nf n hen Kälte kreuzendzn Englischen Schooner Spanien. n, 1 vor funfzig Jahren als „Landmaͤdchen“ seiner Einbildungskraft freien Spielraum ! te die denn auch zu tragen haben würde. Das nn die Dur hel fc an eue ff, ier . 4 * . 2. . . . . Pradrid, 11. Jun.. Hie Regürang hat, dem Patriot e. 7 =, we. ihm die allerseitlamsten Dinge vorjuzaubern: Man widerfetzte sich also aber nicht der Steuer selbst, sondern eutige Dickussilln lm dortigen Farterelen für den Stlavenhandel. gr n n, Hieger, zufolge, geslern mit der San Fernande-Vank einen Kontratt we— Bonn, 19. Junl. Der Coadjutor von Kbln, Herr Johannes r , 6 41 r, Prinzip ihrer , , . . würde. E win Lahn 2 an der Zohl⸗ wurden nach Sierra Leone gebracht. Von dem 4 einer Anleihe von 14 Millionen Realen ah Gllen, die zur von Geissel, Erzbsschof von e ist gestern Abends hier ein⸗= uf der , de, unn , Ehn enn . 6 39 e: . . De, e. die 1,300 00 e , so * Resulten m 41 Nrie⸗ waren die Portugiesischen Stlavenschife Duquefa ahlung des naͤchsten Semesters der Zproc. inl 37 und aus⸗ getroffen und bei dem Grafen von arstenberg⸗ Stammheim ab⸗· De i Garbe, don len, 6 . fe g eff ,. M hrlichen Betrag der Zinsen und Amort * e is- Kammer, de Braganza“ und „Ercules“ genommen worden. ländischen Schuld bestimmt sind; Gestern Abend soll bereits ein a Die Königlichen und die staͤdtischen Behoͤrden r e, St un de Leichen und Todesroͤchel ö man en. 2 z j 3 2 t 3 *. 2 2 * nag *r gi . . Courier mit den verschiedenen Rimessen abgegangen seyn. den Praͤlaten auf würdige Weise und noch an demselben Abend eschrei lauter Dinge, von de , Ber we flun aufg 2. ur 261 ha u erkassen⸗Jore Ce partirt 3 *. 26 2 Taxation. Niederlande. brachten ihm die katholischen Studirenden der hiesigen Universitat 3 . nen, wir prasasschen Abgebrannten zisl grichtigeren, der Grundsieuer u. Grunde geleg err, . Aus d G. Ytadrid, 11. Juns. Wenn die Königin im Prado auf⸗ einen glänzenden Hacelzu⸗ nichts gesehen und gehört haben. Solche Schilderungen thun in- Diese Frage ist also noch unerledigt; denn als der Antrag

66 . . Bagag, 18. Junl. Der Konig ist von seiner und abfahrt, ist es Sitte, daß die übrigen . im Vorůber⸗ 9. 34 einen Schaden; worauf es uns aber ankommt ist nur, Senats in deim einen eben entwickelten Punkt verworfen 3 —— * urg und Limburg unternommenen Reise hier wieder r —— und, sammtliche Personen sich grund in ihren J daß unsere gegenwärtigen Zustaͤnde nicht entstelst werden. r; 22 sic .. 8 über 86 ,,

; agen erheben. Sclbst der Nnfant Don Franchsco folgt mit ae, e, ene. ür den nächsten Konvent bevor. el

einer Famili . Der Widerstand guf horizontalen Eisenbahnen betragt bis naͤ attfinden. semct famille diesem Beisplel. im desse gröher war der kin ie ulso in ch d ent fus ber dern ß, fm babhnen betta , bis ar , .