1842 / 174 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

755

751 bahn, machte bemerklich, daß alle die Wa is 16 * . gen auf der Paris-Ver⸗ fuͤr grobe Seek f ‚.

sailler Eisenbahn, deren Passagiere das bekannte furchtbare Üngluͤͤck z grobe Serkohlen und auf. 1 Sh. fur gesiebte Kohlen herunter- Drohung, es woll

betroffen harr Gn, e er er f, g,, nglu gesekt. Ein wesentlich mitwirkender Gruͤnd zu dieser Reduction ö g= won abdanken, wenn man es nicht in allem unter . dadurch die Ueberzeugung hervor- bis zur Tllauna d . J . * . ;

e, ,. 5 * . —1— 2x 2 . er n , 6 zu r. daß die Dan chi —— * . we * es *. 4 e, ee den Scher, in einem * nicht bleiben . Ert benn gde. w, F n g. , ,,. /

eicht hätten entkommen koͤnnen, als wenn die Thaͤren, unverschlof— 1 Kohlen⸗-Niederlagen in fremden Landern haben hierdurch ; et der Brief, sey man bie verehrliche Kammer wurde, selbst in stuͤcke während derselben Zeit wegfaͤllt . ; ö *

sen gewesen waren. Er meinte, daß weit mehr Ünglaäͤck ilch Re man nicht mit einer allzuschweren Abgabe belegen wollte. mel zur Null geworden, und man habe dem Him könne,. Er glaube daher, Nachtheile des Vertrages vorausgesehen Exentualiter wird zu diesem Jed ab ,

nte, ĩ J 5. e b . ; 2 n igens unter glei⸗ Jahre 1786 b 1 ö stehen könnten, wenn man die Thüären n ge a Rfaͤlle ent. Der Betrag der Einnahme, bis man von dem näedrigeken gol lac. n din danken ge daß nicht chen ein ehrgeiziger Menarch dzm Fall., Kenn sie die Led berweigert haben. Er sehre also en Besn rere =, ard, van r, e mm, baeren e, een, me, w done, mn, G la dst on e, der Vie Praͤsident der wende lt R ossen ließe, Herr wartet, wird zu 116 5) Pfd. angenommen, w z / auf dem Throne sitze, weil ein solcher leicht dir mĩnisterielle All⸗ haͤtte, ihre Ratificatien shalb die Kammer der Regi 3 ,, X zrundsteuer⸗-Ane nach 51 Jahren, im Jahre 1849, belief sie sich auf 94, 120 000

. ; ; widersetzte sich 14 Sh. Zoll 26) . wogegen man von gewalt dazu mißbrauchen ks d ; Grund ein, wesh n RNegierung saͤtzen nach den bestehenden gesetlichen Bestimmungen, Rthlr sz 14 tem nenden It e rend i 2 ammer, wi Zoll 20 060 Pfd. erwartete Als nu u en könne, sich zum Tyrannen aufzuwerfen urchaus keinen t wiederum ertheile ll ; ; gen, thlr. erlins verbrennbares Immobiliar-Vermbgen hatte sich . . r gemessen hielt, der Regie- Kanzler der S s hun, im Unterhause der Er forder! daher die ati aj . die srůher achtigung nich en wolle. unter Weglassung der 4 per mille Feuerkassen-Juigg? zu also in di ö rung in dieser Beziehung eine kompulsorsche Gewalt eg anjler der Schatzkammer diesen reduzirten Zoll beantragte, er- und ( e Nation auf, sich an die Königin zu wenden ie frühere Erm F. Von mehreren verehrlichen Rednern sey belieben seyn; wobei es jedoch der Belieb Fug) J , , n Auch Sir R. Peel war der Meinung, daß d P ö verleihen; llärte sich Lord Howick überhaupt gegen jeden Ausfuhr? Zoli auf veg ihr re lung von dielem Joche zu verlangen. Es gebe Der Abg er mori elche Nachtheile daraus erwü 3. J (bund endhtkes! funselummen, sind Kbrig'ns in, din verschiedenen Jahrzehenden

2 ) - ; n 30 dem Kaufm st = ; ährt worden, wel erwuͤchsen, mit der Rath⸗ und Bürger-Deputation vorbehalten blesbt, sehr ied 9 ö der beste Häter seiner Sicherheir seyn . 1 Publikum selbst Kohlen, der, wie er behauptete, den in der Zunahme b unter annsstande und unter den vielen ehemallgen vorhin ausgefuͤ Vereins immer noch verkehr de Bar bt, sehr verschieden angewachsen, und zwar: rheit e, und das Amende. Handel in di ö. Zunahme begriffenen Statthaltern unserer weitläͤusti 2 z daß innerhgsb des Zoll. Vr störende Wor- hinsichtlich einzelner spesieller, ein besonderes großes Miß— von 1755 bis 1860 ment wurde mit 92 gegen 69 Stimmen verworfen. Hierauf d z iesem Produkt mit anderen Ländern zu vernichten sonieen ünd B tigen und, schwer zu gegier nden Ko— . Aber auch als Schuß-AUnstalt habe das Zoll- verhäͤstniß zu der Versicherungs Summe g : 16g be k z Sie 4 ; = ; = ̃ den 1800 1519 106000 6009

antragte Herr Pðlumptre, daß an Sonntagen nu erg e⸗ drohe; nach einer 9g Debatte ward indessen der vorgeschlagene von alle *. esißungen Maͤnner genug, die fähig waren, eine rieren beständen jmmer noch große 31 Leugnen wolle er Verhaͤltnisse, besondere vermittelnde Verfu 6 900 wo ein Zweck der Mensch eb? kid?! 24 ; ur in Fällen, Zoll mit 2609 gegen 6 Stimmen angenemmen. Auch fn 2 2 w n . reie Verwaltung zu bilden. Dies ist bedeut⸗ Vereins ⸗System n ustrie in auf der Leh tverstosstnen 1 ehre: 3 Jef nn * dn erh a m hier , g . zu treffen. 1819 1820 5,200 000 wendige it es erheifch . amn ere ein eben. . ringende Noth. Artikel des Tarifs wurden hierauf genehmigt, und am folgenden T 26 kt. wenn auch nicht mehr während dieser Session, eine nicht, daß 26 gebe gemacht und dadurch dle Jandwirthsähaft ö , 36 g eihe und des zu er⸗ 1820 - 1830 213300 00 Herr Mea cau in y fig n Gib 3 ahren werden solle. Abend erhielt der Bericht darüber unter launein Veifall von weide ory-Opposition erwarten, welche leicht, da es nicht an Geiegen— ungemeine Fo kh tncs gemcinsame Vaterland vor dem nber 66 n n 6 f e e ass 1a au der jährlichen und 1830 1819 18,400 009 3 22 er solche Fälle entscheiden Seiten des Hauses de e n heiten zur Vereinigung mit der liberalen Opposftion sehr gewonnen uote in Zukunft als zulässig erweisen wurde, so soll des— Was insbesondere den Stand der Einnahmen und Ausgaben ———ᷣ * * 265 Haus ö. . Annehme / Gegen den gestellten Antrag, daß kann, zum Sturz des Ministeriums fuhren u fe * zu einem Ansehen en. err , a,. . d , . m der städtischen Verwaltung betrifft, so sich im gehn verseken würde. Herr zelne * . 2 ** d ee. dien ni gin, an inet Aer fe, ersuchen möge sinr Lil * ger ee in * ern n, er, dr, n. g , und Industr ge chic gen gg besibes um eine hr n i yd e fill g hend e, g zern Genn n, en er. an E: ries, von Lord Sandon, Herrn Gladstone und Sir R Inglis len! y dem Stgatsschatze zur Abhüälfe der in den Fabrik⸗Distrikh.! Wellington in 1830 und wie die Rebellion der Tories 7 en Selbsistandigkeit zu behaupten. Doch gehöre dazu noch manches, was aͤbrigen Grundstuͤcke, welche die außerordentliche Last nicht amm m Athtt. Sgr. Pt aufgefordert, sein Amendement zuruͤckjunchmen, was er jedoch der= fn herrschenden. Noth zu bewilligen, hatte Sir H. Peel vorzuͤglich die ö haben ni zu noch schnellerem Fortschritt fuͤhren. Aber er hier nur anzudeuten sich erlaube. Die angetragene Ermaͤchtigung tragen, resp. um die Hälfte und auf das Doppelte; so wie l; Bestand aus vorigem Jahre ... . 31 weigerte. So wurde es denn mil id gegen 8 Stimmen ver= . Daß derselbe ein verderbliches Beispiel bilden wärde; getäuscht wo win * einmal das Recht, sich zu beklagen, daß sie chen. ihm fur das Gedeihen des Vereins hend ie Englaͤnder die du, Rer. I erwahnte gefekllich bestehende Erleichterung II. Gewöhnlich fortlaufende Einnahmen: , worfen. Nach Beendigung dieser Verhandlungen wurde die auf ihr . er insbesondere dadurch werden, daß er das Ge fen an are., ie ,. 6er 1 37 auf das neue Armenwe⸗ f und Franzofen, die Niederländer und Belgier seyen in Handel und für die abgebrannten Grundstäcke, wonach ihnen der , r, Rthlr. Sgr. Pf. den neuen Tarif begruͤndete Zoll-⸗Bill zum zweltenmale verlesen fühl der Verpflichtung zur Unterstäßung der Bedrängten in den. fen fanden sich do. wi olk getäuscht. zum Schutz ihrer Och⸗ Industrie, Deutschland gegenüber, weit im Vorsprung. Ob auch einer elnfaͤchen Grundsteuer bis ju Ende des Jahres 191 I Hebungen von eigenthüͤmli—

. ; ne,, . welche denseiben am nächsten standen gegen das rn, —— gegen Peel zu stimmen; aber ö die Deutschen jenen Nationen im Allgemeinen an Intelligenz nicht zu eriassen ist, unverandert bleiben; so wird es dagegen: en Grundstücen,. 2.9. 20. 3.

„AMUnterbaus,. Sikung vom 20. Juni. Nachdem der And r 6 morglische Verpflichtung, ihnen zu helfen, vor allen o' laut verdammte Beaufsichti n ne ; rn, n nachstuͤnden, könnten wir uns doch noch nicht mit ihnen in der I) einer weiteren Erwägung gegen Ablauf des Jahres 1813 N Hebungen aus den Forsten G,219. 5. 2.

Müinister des Innern angezeigt hatte, daß die Realer nderen hätte. Uebrigens, fuͤgte der Minister hinzu, sey von her belbeß ien me, ö igungs⸗ Kenimissien dn abre län⸗ Schiauheit messen, wodurch man vortheilhafte Handels-Vertraͤge vorbehalten, ob und in wie welt eine Fortdauer der letzt, 3 = aus dem Kalk—

k Sessson keine Aenderung mehr in der geg st rien , , Tann n, der angestel lten, Keller noch immer das Wente n, end neh, wr Gir . 2 . erziele. Zeuge des sey der Niederlaͤndische Vertrag. England laffe gedachten Erleichterung fůr die, dann . . * steinbruch c. . 338. 29. 5.

. . durchzuführen bezwecke, fondern daß . ch einigen Debatten wurde die Motion bekanntlich , m,. auf, ihre Grund säte dadurch zu bewahren, daß . . es an Schmeicheleien nicht fehlen, um uns Sand in die Augen der erbaueten Grundstuͤcke mit dem jahrlich erforderlichen 4 Hebungen v. 2 Wedding 3, 171. 17. 6 , M Dä, Perl bac h in ciner der leben Sitzung! des Un üöecht tl ngen Cn birne Temme nen de Gr w , ,,,, ,, dn, Deer, ö 3. Pe line del et. n . * 2. urchzuseßen, wozu Sir terhauses ziemlich unzweideutig zu der entschiedensten Verfolgung nz e eg. n . ber die Times scheint nur we⸗ 8 * sey e d h/ rn ziehung des 6 chutzes zu 1) einer weiteren Vereinbarung E. E. Raths mit der Rath⸗ Hebun , J 300. lan dischen Re hin un * Regierung fur jezt auch am Ir⸗ gegen alle Wahlbestechungen uünd gegenseirige elle einn, n die Unzufriedenen und deren Grundsaͤtze zu runde gegangen. anche Artikel seyLen noch nicht gehörig und Buͤrger⸗Deputation uͤberlassen bleibt, die etwa noth⸗ gen von den Raths

Ch. Buller 4 ein, . 6. 227 e , . indem er unter Anderem sagte: „Ich bin der ear ier ah rä. Hnr. fe, , die 2. Ee n, ,. 2 wn . nd e ,, meier i r ,,,, i ,, ö 13,933. 9. 11 m an = nsicht, daß nach den Thatsachen, die H 2 ; achgiebigkeit zu schrecken. Man geht hier ; webe, ige, we ahrungsstaͤnde gleich stark von Mißbraäuchen bei der Erhebung und den Reclamationen ; 13,933. 9. 11. . * h an . 3 der Schakkammer dasselbe verpflichtet is, 2 w , . * nian einen der Horrespendenten an an * interessirt seyen; nicht minder die, welche den Rohstoff erzeug! der vorgedachten Steuer, insofern diejenigen, far die Grund⸗ Ill. Ueberschüsse aus der Verwaltung

sey, dener lien fig, Viech 6 = e, . 28. in . 4 solcher Vergleich stattgefunden zu' haben scheint, Ju en . 2 ö. 23 8 niche zu trauen!“ . dich , nn, . 6, . 1 Anordnungen nicht genügen wurden, zu / h ü. * ö .

= , , . enheiten, he o wie auch darüber, wie weit sich die Pesttezn . ö ; en gestern Abend der Tory Sibthorpe und n =. der ndthig sey ein grö⸗ eschließen. ; ö Steuer 468,632. 4. 8. ö,, ,, J Ca,, dien r, n n, n nn, ,,, .

wartet gekommen, liege darin, daß man sie durchaus hab iner. gleiche vorgekommen sind. Ich muß es als meine ganz entschie! gang der Vill zu unnd ies eg erung, zu schikanirzn und den Fort= . . 1 ö ae. nr anf if , hiunh e n,, vraumel 2 w, ,,

2 , , us habe geheim dene Ansicht erklären, daß cs Kenn hefe, m ed' . ern [n. ill zu verhindern; und die bereinigten Gegner erklfrten gün siigt werden. Eben so die Eisen⸗ Fabrikat; Nägel kämen die Resolutionen derselben auf die vorstehenden Propositionen des 3 * raumalj⸗Steuer ...... 331,197. 1. 2.

set del ellb ir euch? Kirn ih 12. E 9 wurze bei die⸗ Unterhauses nicht wohl anstehen würde, wenn es sich aul bias , ntschluß, dieses Hinderungs⸗System fortfetzen ju wollen. Kis . seit einiger Zeit in Masse aus Belgien zu Preisen, mit welchen Senates noch nicht bekannt. 3) Hunde⸗Steuer Gur Trot—

ber n , , en, 2 *. 63. 9. hr, . technischen Gründen einer Untersuchung widersetzen wollte. Ich m e; . wo das bestehende Gesetz ablaufe, folglich gar kein Gesch 2 me ng. Dꝛagelschmiede nicht Konkurrenz halten könn- In den Genielnnüßigen Nachrichten befindet sich unter toirlegung bestimmt) 9095. 16. 6.

straffalligꝰ sey. Als sodann Tas! * ausn . n . 2 daß das Unterhaus fo erhalten werde, wie Ts een ,, nm, r, m,. da seyn würde. Was sie damst . r,, . hann Dorfer am Vogelsberg der Hie berschrist: Dersinet Gaben für unsere Abgebrannten“ ein 1v. BVerschied 9 S0 9, 224. 22. 4. solge, si in Fen Auascous Her ie Ren, l m, eee ug zu⸗ konstituirt ist, und deshalb bin ich eifrig bemuͤht, sol⸗ an, n e 9 ist freilich nicht einzusehen; denn allen Armen. k ö 2 3; aher darauf an, die Staats-Regie— Artikel, in welchem, bei Erwähnung der aus Berlin gekommenen 1 4 chie ene Einnahmen:

bee ntre gte Oderst t Cl irh ee, di nl J eln wollte, chen Vergleichen ein Ende zu machen. Wenn von“ Selten ö ude gemacht zu sehen, sell nach ihnen der Endzweck 2 ͤ ersucht werden, bei den Zell Verein estaaten dahin zu reichen Sendungen an Bekleidungs- Gegenstaͤnden, Waͤsche, Bet— 1 Bürgerrechts Gelder .... 17, 193. 11. 3.

Monatẽ. Herr Wat ley un erstützt kleb e. en auf drei der einen Partei erklärt wird, daß sie diejenigen, die sich zu ihr * e. der neuen Armen Verwaltungs- Methode seyn. Ge⸗ a en: daß im Laufe der nächsten 12 Jahre keine Handels Ver⸗ ten u. s. w., des herzlichen Sinnes gedacht wird, mit welchem 2 Magistrats⸗Sporteln. 11,018. 23. 4.

Bill dazu Jeeigner sey, den Sanken eine . . die bekennen, straflos halten wolle, und die Gegner auch ihr An! e. ces 4 ce. Leute durch ihre demagogische Heftigkeit Vn. 1 8 abgeschlo sen werden daß die diese Gegenstaͤnde dargebracht worden, was namentlich aus zahl- 3 r=n g, beim .

,,, on im Lande hänger gegen die Ahndung solcher widergesck lichen? alen in kf eist, welchen wirkliche Demagogen unter das Volk zu n erstaa d. und St dte dem Zoll-Verein beitreten reichen, eben so einfach als ruhrend abgefaßten Begleitungs schreiben 1 Stadtgericht... 616. 15. 19.

menschlich und vernichte die Freiheiten i . cgrofisch, un. Schuß ju nehmen entschsossen snd, so muß das Haus in den bringen sucden eahendlich fordern hessen. , . e nn ,,, nnn ein. bHervorgeht, dis bei sehr vielen Knsendungen sich vorfanden. G / ö

große politische Parteien, de Tories wie . Gz . beide Augen des Landes an seinem Rufe leiden. Was mich betrifft e , . 9. k er , web g. 3 jf 66. , , Italien ‚. r. , 5.981. 25. 5

die Vill verantwortlich, gegen die das ganze Earn sich oeh 6 stets vermeiden, auch nur den Schein des Partei⸗ rf en 3 ker, ug 47 4 16 Einfuhr Zoll er w ie ; 1x 5) inn, 236 33. 3 * 4. . aber erklärte, daß er keinen Grund sehe, seine An- Ei ed oe. 44 a,, . es sich darum handelt, uͤber die der Ballotage bei den Wahlen, er ieee, Cree, 8 eschmiedetes Grobeisen 2 Fl. 37 Kr. pro tr., auf Schlösser= ,, 6 ö er, ,,. Konig 75 Verguͤtigung aus der 89 ö schon als . . 2 , zu aͤndern, die er widerrechtliche H lgschche , 989 ar, oder wird es eben so gehen. . Zain: und Krauseisen 3 Fl. 39 Kr; bro Ctr. auf Nägei Beamten vor den wycůen von 65 Jahren und . . e. neral Staatskasse. 18,522. 13. 10. ausgegamen. und durch welche die ken f t e zen . sie den Parteirucksichten niemals einen Ein fiuß auf mich 2 Deutsche Bundes staat . 6 daß faͤr Starkenburg, Hber-Hessen der Land- und Seemacht vor zurückgelegtem 6osten Jahr keinen v. Auß d * Sb, 185. 10. 6 pflege. die Vegůnstigung. der Trägheit! und? ee lr 3 men. Ich Frkläre hiemit ganz unumwunden, daß, wenn sich Jemand Stuttgart, 21 m 3 grrichter ee n Wr bum d ,,, len dels deen, ÄAnspruch auf Pensionirüng ach machen. y 5 gen J nn,, , beseitigt wuͤrden. Es ware ein Leichtes, sich K 39 3 , shaldig gmacht bat, er die Folgen selbst tragen mer g * der an * ö ö . 9 2 Ausruf: ich habe fern Fer ftr 26 er, n,, n. a n . . 12,9000 werben, wenn man die Maßregel zurücknehmen wollte * sey 1 9 . 32 ine e e Hub den Einfluß meiner Amts- sions Kommission ber die ' n . 3 * ö * * daß in hr Deutschlands , . 2) Eingezogene fruher 1 . daß die Uebel des alten Systems ausgerottet werden niemals vn swen den nan, betreffend die Pensionirung der weltlichen Diener ö. ki r. z eutschlands Ehre, Deutschlands ganze Haltung liegt! . . 7 elegte Summen 1, io mußten, und daß die neue Einrichtung der Armenpflege sich dazu x Lond 2 9 3 Ordinariats. Der Bischof hatte in feiner Motton die Bitte 3 Ministerialrath von Schenk. Es koͤnne wohl nicht erwartet ; In land. 9 Fee de außerordent⸗ . am besten eigne. Das Amendement vurde n ndon, 21. Jun(. Francis ist schuldig befunden und getragen: „die hohe Kammer möchte sich bei der Staats-Regi z werden, daß er auf der Stelle in einen so tief eingreifenden Vor— liche Einnah ten, 2 18 Stimmen verworfen, und auch ein Versuch des Herrn 1 ö 1 oer des Nerrärhers zu Ferben. Der ormselige lung dahin veribenden, daß für den Fall, w ; * . . schlag eingehe. Die von dem Antragsteller berührten Industrie⸗ Berlin, 25“, unl. Des Königs Majestaͤt haben Allergnaͤ /! H Rück . . , , 2 4 , e ker g, f , ger är held ern, Tönen dre iiccfsien Or nor, niche n Bothgze chen bels gz der ami seneennder Rigi see, k dich as, mr, denn, em, Hntenenta dum, ö ö .

2 t immen durch, 5 die Bi 6 n ; 3 e, Ihrer Majestät zu scha⸗ ver ) ; J weges entgangen. Bei der in wenigen M . mandanten der Bundes⸗ ux ; , ü, .. 6 3

Ausschuß gebracht wurde. i a . ö il e den den. . hatte keiner Seele etwas von feinem zien , * an,. . 2 in der Behandlung und n,. der Voll n ch eren en n, , von des Königs der Niederlande 3. , , , : 6G 6. . ..

die Erörterung ihrer Details heute noch zu beginnen ö 4 ,, . . ,. zu machen wie Oxford wie Staatsdiener behandelt und a 1 r e f. 6 2 er,, , , , 4 97 , ,, nn , n , ge. * 2 . ; nglich ohne Arbeit versorgt zu werden. Sein Hinterl ö . ; dustrie zu thun. ahrscheinlich werde die Sache auch noch d Uu Neuendorf, Regierungs-Bezirk Magdeburg, der Koͤnigl. Han! us gabe.

ier * 9 29 Dee e nn f Köntgin der Be n, de d gien g. 36 . ther. chen e ren lee ved en er . e, e 361 5 . . ö. 44 * 9 . , , ge. . de zu ge nuenes ; U A. Gewoͤhnlich fortlaufende Ausgaben: gier gestern Abend im Buckingham⸗P i em estäͤtigen, indem er vor Vieler Augen a ions ) * wenn er nicht irre, durch einen Zollsatz von 30 Rthlr. per ent- er ine S 8 Atti. Sar. Pf. der . Victoria, , , 9 65 . . . so bree. 6. ihm um 2 it a m , 884 . e, 3 D, j was eg. e . . 6 56 weg 20. * (Aachn. Ztg.) Es gereicht uns zur n kiefer n. , .. * ! Herjogin von Kent empfangen wurden. Es war gerade d . rhaftet zu werden. och mehr bestäͤtigt es sicht, daß dlese Di n. —⸗ Auch die Konsumenten seyen zu beruͤcksichtigen. Die sehr wichti nnnigsten Freude, unseren Mitbuͤrgern anzeigen zu können, daß 4 erech⸗ restag der Thronbesteigung Ihrer Majestät, d . „der Jah. das Clend und der Jammer, worin ihn der ernsthafte Aushang Eäen . iener nicht Staats, sondern Kirchendiener, Baumwollen⸗Fabrication habe schon die Aufmerksamkeit mehr 23. . Masestät der König die von Allierhöbchsideimselben bei Seiner. . a n , mnchen) , laut, Mufste n en ih 1 der durch Glocfenge⸗ des Prozesses verseß wovon nn! ich inn serree r h 9 9 iener der irchenverfassungs mäßig bestehenden Corporation, des Regierungen auf sich gesogen; auch si eit mehrerer üngstith Anwesenhelt ig Cysnꝰ*mnscten e; 8 * mn III. Servis an die Staats⸗-Kasse.......... 131,416 20

Aufste. S den Kirchthůuͤrm⸗ kei Xen r er Verblendung gar Dom-⸗Kapitels des Bisthum Rottenburg, se d d gezogen; auch sie werde bei der bevor— ; ; unseren stadtischen Deputirten hin, v. Für die Militair V ; und offentlichen Gebäuden so ie nch 9 n keinen Begriff gemacht zu haben scheint. 7 ? ; = urg, seyen, und daß sie ihre stehenden General⸗Konferenz zur Sprache kommen In di chtlich der Wiederherstellung und Ausschmuͤckung des Kroͤnungs⸗ Fur die Militair Verwaltung.... 16,495 10 Königlicher Salven im Part . r feuerung doppelter Die Tagesblaͤtter beobachten jetzt, wo die Bestaͤtigun nsprüche auf Pension fuͤr sich und ihre Hinterbliebenen zunaͤchst Sache stehe freilich das ; ; d n diefer aagles im hiesigen Rathhause bereits 1 M Für die Polizei und Gerichts Verwaltung 107557 21

ads. . 3 . ö und gegen das Dom⸗Kapitel geltend zu ben; . j ö . Interesse der Hand⸗Weberei dem ö. 9 use ere! zugesa te großmuͤthige Un⸗ VI Fu ö stli d **. z ö . letzten Donnerstag war großer r,, . , wurde. Am Milderung des Urtheils in den Haͤnden der Königin 232 m . nr e,. zu machen haben; daß aber die= der Spinnerei gegenüber. Doch l erstüͤßzung nunmehr durch eine Allerhochste Kabinets-O ar. geistiche und unterrichts⸗Angtlegen⸗

. 2 w ; ; Schwei 26g ; ⸗— (Ls in Gemaͤßheit der Verfassungs⸗Urkund S ! ä 36 9 r alse sich zu Gunsten der leßte= zr? förmli 3m , heiten. 18 wurden Ihrer Majestaͤt unter e ett, Königin, und es scheidenes Schweigen. Aber sehr viele von de r mn, 2 ) göUrkunde vom Staate die zu ren sagen, die erssere sey bereits d 5 6. Maͤrz foͤrmlich zu bestaͤtigen geruht haben. —⸗ ug 1 18015 17 6 . n G . re. rde gr re n f: Ein, de, e ö 33. . ö. e e,. e nr, . gan, ,, . ö , ,. äber mit , , Leung ee, , . , e, ö. Lee, ele m 6. der we nel, gi zich fr die 1

zneral Buturlin, der Preutzischs ldnpténm ' ö. t „Dringen entschieden auf die Hinrichtung des Verurtheilten, und billi 2 rechten uhr mehr bedroht werde. Allerdings wuͤrden die inlaͤndis. ; roͤnungs- Saales in seiner fruͤheren Große ist nunmehr als ge-, 4 sen, e eßlich fuͤr die kanntlich zur Britischen Armee = ĩ n von Orlich, der be⸗ des Veispiels wegen. Alle erklären sich empoͤrt, d unnd billigen Forderung des Bischofs zwei Wege offen zu liegen, Eisenhuͤtten durch gaͤnzliche Zollfreiheit des Rohei chen sichert zu betrachten. Sobald die der Koͤnigl. Ober-Bau-⸗D 3 Armen-Schulen und fuͤr Invaliden. 246,709 18 3 Präͤsident von Mexsto, Benecral 6 en abgeht, und der Er- Leben einer so vortrefflichen M emport, daß das entweder diese Diener, ihrer Eigenschaft als Diener einer kirchii— traͤchtigt; auch u Bu 18 Ncheisens etwas Been. lation fur? Prüstng verklenden? Dupé! pes Titan, GMX. Allgemeine Verwalthngs-Rossen. Besol—

ĩ h; stamente, vorgestellt. A onarchin verbittert werden solle chen Corporation ungea ; ; ⸗. ͤ gt; a zu Gunsten der Eisen-Fabrication werde die Regie⸗ ! zur ng vorliegenden Baupläne bei dieser Behoͤrde , , 5

Jibend vorher hatten ü,. Kön ukßgmente, vorgestellt. Am durch elende Menschen dieser Art. D : ; ngeachtet, in Vertretung eines besonderen Pen— rung zu wirken such S s abri , , fe. ihre Erledigung gefund b dungen, Pensionen. Buͤreau⸗Kosten.. od. 805 14 2 gin und Prinz Albrecht, in Begkin Mensche r Art. enn man will bemerkt stong⸗-Fonds für sie, on dem P ; . ĩ 9.3 rken suchen. tabeisen sey uͤbrigens bereits mit 30 pCt. gung gefunden haben werden, wird dem Anfange der X. Fi ö 83

kung des Grafen Mensdorf! nd ener ht, eglei⸗ haben, daß die Königin, so sehr sie auch sich Gewalt anthůu . m Pensions⸗Institut der Civil-Staate— beschützt, und dabei sey nicht außer Acht zu laffen, d ĩ Bauten kein ferneres Hinderniß entgegenstehen und sich somit in X. Fuͤr das Bauwesen . 23, 994 10 4

die Herzogin von Sutherland in S ner Sohne, den Herzog und wie nach unterm Publikum zu erscheinen, und dabei hei e, vor dene nach Maßgabe der Dienst-Pragmatlk durch geseßzliche manche Industrieen Fabricatsons-Mater; 1 6. & für den ehrwuͤrdigen Räumen des alten Rathhauses eine bauli III. Stipendien und Unterstützungen. 202 211

such beehrt und ein Diner daselbst tafford⸗House mit einem Be- unbefangen aus uschen, doch nicht oh . ei heiter und Vestimmung Theis' nehmen zu lassen, oder aber in Gemäßheit Fabricatson se t nick d , , ,. Ruͤhrigkeit entwickeln, deren Andenken si me anlche XI. Ferschiedene Ausgaben... . 11593 21 6

herz ogl 'st angenommen. Der Herzog, di ; 2 ohne sichtliche Besorgniß ju seyn ebiger Zusicherungen und nach B ift der V ger er zur Zeig nicht unterrichtet. In jedem Fall „wüten Andenken sich noch lange unter den *

Herzogin und der Erbprinz von Sachsen-Meini zog, die scheine. Deswegen, meinen sie, muͤsse man dem Recht feinen sir 8 / ng orschrift der Verfassung dem werde die Regierung auf ihre angemessene Beschtk b Zeitgenossen erhalten wird Summa Xx. JI ö ; r S . ) ! 9 P om⸗ . . dacht ö ö. J . 6 7 zero fi wete Kn hint ae g erg nss *. 9. m ,n haben die gen Lauf lassen. Dieses ist so weit erfreulich, als es . dom⸗-Kapitel einen besonderen und zur nachhaltigen Befrie— seyn. Handels ⸗Kammern bestaͤnden' berälts ung he XIII. B. Zahlungen aus dem Haupt—

6. ; Insel W Di al f digung der bejeschneten Anspruͤche Erkleckl⸗ . eständen bereits in Mainz und Offen— er anni einige Zeit zubringen wird, da 9h ; egleitet wo Leh tere troh aller republikanischen Bearbeitun des gemei zeig 2g 9 z p chen Fonds zur bach. Der Antrag au Erweiter ; C Extraordingrium.

Sethgder 2 haben. die Aerzte ihr den Gebrauch der Rechtsgefühl bei demseiben nicht uh rᷣ ist ud . ö 1 w, , , , ber ,. ubrigen nen, . 71 . ber ie bee. ö 9 . 3 Angekaufte Grundstuüͤcke, Erstattungen,

1 26 96 . von rere wurde am Sonnabend durch . . 37 Aber ö und viel- betreten sey der naheren k. e , n n. 13 ö. r ir. daruͤber ein Gesch im Laufe der gegen⸗ Die Kommunal-Verwaltung von Berlin. , , . 2

z ner gefeiert, wel I - ; wuͤrde es weise seyn, w h . nr. ) gen S zorzulegen. . t 1 ; . . esonderen . den Olf ieren zu 6 ie . ö . r, . . begnuͤgte, den , nel. se, . r n, ö,. de , . öh a , h . brachte der Abgeordnete Stei⸗ u , . . J ĩ * ö 33 698 * 7. f n . mn een ., ,, ...,, 135.158 19 19 nmen. Diesmal beehr ö ; nach der Norfolk⸗Insel zu verbannen. D iedri , . rag: „d mer ö el ein Amendement in Vorschlag, nach welchein die 333 Kog9r bäs in cl. 1810, ist vor Summa der Ausgad ; ? sellschaft mit seiner G ehrte auch Prinz Albrecht die Ge. Vofk weiß rbannen. as niedrigste moͤge beschließen, die Staats-Regieru b e ü Ermaͤ 7 ; verlangte nigen Tagen von d h in n z er leg ben 49bä sds. -= . i A jetzt, daß nach den netken Einricht p. J : . h rung zu bitten, die Anspruͤche Ermaͤchtigung, vorlaͤufige Aenderungen eintreten zu lass j 3 en staͤdtischen Behoͤrden der Hauptstadt ein Zur Vergleichung fuͤgen wir h : ; quis von Exeter . Se. Kbnigl. Hoheit und der Mar- tion selbst nach Neu⸗Sud⸗Wales ungen die Deporta der weltlichen Beamten des bischoͤflichen Srdinariats auf Pensio⸗ jedoch der Kammer füuͤr den naͤ = zu lassen, ertheilt, Buch herausgegeben worden, das in manni facher Beziehung geeig- staͤdtischen Ein . kaß im Jahr 1528 die

Anwesenden die Ein erhert, des Prinzen, waren unter den 80 lich, S Deen, Süd⸗Waleg der Bandiemensland keine schreck-⸗ nirung im Fall unverschuldeter Dienst-Untuchtigkei ; * . mu b ) nächstfoldgenden Landtag die Zustim net ist, das nteresse, und zwar mn slacker Weiiehnng eig. Fädtischen Einnahmen Sichlz Rthlr. 44 Sgr. Ti Pf. und die

In ꝛᷣ zigen, welche' n iche Strafe ist; daß aber die Nörfolt-⸗Inseln, wo Ni ? Dienst⸗Untuͤchtigkeit und ihrer hin⸗ ng vorbehalten bleibt. st/ 3 sse, und zwar nicht blos der Bewohner von Ausgaben 772,552 Rthlr. 195 Sgr. 10

17ten und 18. Juni in iwelf nicht an den Tagen des 16ten, als Straͤflinge, mit i selln, wo Niemand lebt terlassenen Wittwen und Waisen zu würdigen und durch Verein⸗ Berlin selbst, in Anspruch zu nehmen 6 gr. Pf. betragen haben. Der

1 14 / 2 1 2 z ) 9 * I * t 6. 28

war unter Ander m ahh '! i g e, hatten. Auf der Tafel Mägüchkeit ea , , ö i . wo keine barung mit dem hochwuͤrdigsten Bischof u dem Ger e auf 6 Nostock, 18. Juni. Unser junger Großherzog b Zunachst geht aus ken Buche unwidersprechlich hervor, wie ht? 9 8 D 63 r hat sich von 656i, 826 . y, . der e die id ih er , viele den Tod durch Henkershand n 2 . e , , , . Minister von gen, 116. ö 6 re, Abend in den' Mauern . 6 e . i r in 3 ,,, nicht nur die Einwohnerzahl, fon. mehrt. De Anzahl der besteuerten . . 6 ver⸗

zum Geschenk gemacht hatte n Preußen dem jekt ist so erbärmlich, daß seine Hinricht Mi sei . e ommissions⸗Antrage einverstanden und eben so der . Einzuge glaͤnzend erleuchtet Heute hat S an . ern auch der Umfang und der Wohlstand von Berlin zugenom- der Zahl im Jahre 1830 38. 6G ; ĩ = r

se' vier schön tn , ; 3 4. Dinrichtung Mitleiden erregen Alntragsteller selbst, worauf der Kommissions⸗Antrag durch Zuruf . reits , staͤdtisch B h 2e. Königl. Hoheit be. men haben. Die Bevölkerung der Stadt und ihres Weichbildes 49, 169 Ihe dauf W000 und im Jahre 1810 auf

Stuten, welche der Imam kelhecheBferd', zwel Hengste und zwei benutzt werd Palander ade en denen, wilche jekt darauf dringen, angendimmen wurie - Professoren der Uni ezdäbördenenlo wöe den Rektot und die lu Ene dis Jehrss 11 wöed ch ange aun .

z à Hengste un ö . . : ; : lichen Mittheilung uͤůberhaupt (der besteu 55 ** Geschenk gemacht hät, sind ö Niet. der Koͤnigin Victoria zun n konnte, die Königin unbeliebt zu machen. n der Universitaͤt empfangen. des Khoͤnigl. Polizei⸗Praͤsidi dein 5 36 bt Ger Eeeuerten und der unbesteuertenz 63, 551; davo ie. 2. 6 hir . 6 . a 2 2. ,, 2 e, . me if der ee. een, 2 Juni. . , . Protokolle berichten ö. Hamburg, 235, Juni. (Hamb. Bl) Imd h lung ne . . 663 1 14 , 3 nel. 3 geseßt und sofort nach den Koͤnigli Sorgfalt ans Land rung. Dieser spricht si ü ies gegen die Regie⸗ r folgende Verhandlungen der zweiten Kammer vom 28. April, . Rath⸗ und Br ger * = . 2 In dem heutigen litasr auf 331,663 Seelen berechnet und die des Jah s 29 R : ü n, Meiethswerth von z1 bis 1099 worden. Sine Menge Per son. =. en Stallungen abgeführt erf. . spricht sich vorzuͤglich in dem in den Zeitungen die Ermächtigung der Regierung zu Abschlietzung von Fols-Per— * hin ötsch der/ wil. onvente richtete der Senat seinen Antrag 262, 000 Seelen angenommen. Fruͤhere Berech res 1829 auf Rthlr. und daruͤber. Waͤhrend die Zahl der Privathaͤuser d

ö l Re⸗ . ; h ö ö: . h . men. ihere die auf den der Vorderhaͤuser inter⸗ h.

funden. Sie Sulkand m, welchcd Ml sich als Zuschauer? einge! zirkes Hel Schreiben des Vertreters des Bergwerk⸗Be⸗ traͤgen betreffend: Herr Ministerial-Math von Schenk trägt übrig gebli * nde erer, un Täg, Kenvhe vom its . är, Tahellen er erer, l bel Kommisfarien be eren ine nicht ie arenen . *

2 ö ̃ ; = i d eine nicht raume von 1830 bis n dem Zeit⸗

Shaws, köstliche Spezer tien und rd noch andere Geschente lien rich! son in Cornwallis, Richard Vivian, aus. Die darauf an: der Staats⸗Regierung die Erm chtigung, die Zoll⸗Ver⸗ . * te. enen. Dissenses in Betreff der Mittel zur Deckung fostarke Bevblkerung Berlins angab 231 . is 1840 von 7208 auf 7730, al

. h ö ? ö ch . - ö j ö. = 1 = . z gaben, werden als minder zuver⸗ 7 pCt ewachs aAlso um etwa Bord hat, ist, ein huͤbsches Schiff * die Königin an geln? der 6. erstreckt sich auf die drei großen Maßre⸗ einigung betreffende Verträge abzuschließen, wieder in der Art zu erkassen⸗ Schadens dahin: lässig bezeichnet. Die Zahl der stimmb ö ö. sen, hat sich die Zahl der Wohnungen in derselb

ist,. eir . das veränderte Getraide⸗Gese die Ein⸗ ei / . ' 1) die zur Verzinsung und Til der 6 ner. er stimmberechtigten Buͤrger hat sich Zeit um 17 pt ; z ungen in derselben

10 achtzehnpfuͤndige Kanonen von Er eng und fuhrt r,, . ö ( k, die n- ertheilen, wie sie dieselbe seit 1827 gehabt habe. Die Sache habe f 9 ilgung der fuͤr den Ersaß des Feuer- seit dem Triennium 1828—- 30 bis zu d 2 ienni 3 1 pCt. vermehrt, was einen Beweis iefert, wie viele

re Offiziere . Steuer und den Tarif. Man erklaͤrt sich in jeder Be⸗ fruaͤher keine j assen⸗ Schadens zu kontrahirenden Anleihe jährn 2 1355 is zu dem Friennium 1839 –=41 aͤltere Haäuser vergrößert, d. h. e na

,, ö ,,, , , e sr, , e,

11. Februar von Zanguebar ab und hat also fa ]. Kalt? am Vorthei der Kapltan we. icht auf den schuß vorschlage. Lediglich der mit dem Königreich der Nieder von nsmpeen nm me wird von den, zur Feit des Vrandes Durchschnitte jährlich 1296. Aus einer nach den Gewerb. den ger egen, ArmGuth der Bewohner blieben unbesteuert=

Afriig bis hierher Mengte und 1 Tag gebt cht er Fahrt um der die Nation n . und Konsumenten vor, derselbe Geist, iande abgeschlossene Händels⸗Vertrag habe bei der Kammer Be— i 5. bis 8. Mai d. J. in der General-Feuerkasse ver⸗ neten üebersicht . werben geord⸗ im Jahre 1830 10,105 Wohnungen, im Jahre 1840 aber nur n . 1 v ch die letzte Wahl in dem Umsturz der Whigs ; erregt. ; icherten Grundstücken der Stadt und d St. sebt sich die mel „die das Därgerrecht gewan⸗ S245, so daß 1830 änfte,

J e ee, den ede rer, de, , n, e., . , ,,,, , , ,. ö , ö: , ,, i , .

n lge der dringenden Vorstellungen, die dag; or Allem wolle sie RNuhe“* er und der arbeitenden Klassen, noch die Frage, ie unter den, damalg bestandenen Verhäͤltnissen . ere, ehe e von J Per mille der jetzigen Versiche⸗ dern, Schuhmachern und Viktualienhäͤndl Der Er Antschiedener Beweis gesteigerter Wohlhabenheit. Im Jahre 1330

'. e,. lungen, die dagegen von Seiten habe d lie Ruhe, Fortdauer des Bestehenden. Sun aber ihre Ratlficaijon verweigert haben würde? M. nge. Summe, so wie eine Feuerkassen⸗D hlenhandlern, Der Ertrag der standen von 317 z 1610 aber

er Eigenchuͤmer der Kohlen- Weinen gemacht warden, auf Sh. äche den f misteruhm ailé. ĩ . rde? Man wurde wohl . der Modalität der j kerkasten. Tccungssteuer, nach Semerhestcer von Verlin, der, sich im Jahre 15629 auf 1. 6 W Tbobmmungen s i tz, ,n.

2 Sh. diesen Ansi nsche und Entschlüsse der unter Bedenken getragen haben, sich allen andere ö 423 odalitaͤt der jeßzt bestehenden d . . ö 2 auf 135, 8600 von 601 144. seth5werth sener

sichten gewählten Mehrhrn in Fesseln geschlagen, mit der zu stellen, dn en zuzumuthen, sie sollten 336 9 363 14 tech . 5 ö in 5 . , i. eil. bern f e . af . . er, gl. . 33 3 ö erbeigeschafft; welche bei 3 W a Uebersichten mit eingeschlossen sind, betrug lin Jahre 1 3363 .

welche beide Erhebungen J von dem inneren und aͤußeren Wachsthum Bersins ergiebt sich aus der m r . ie. e , . seeec ga ger (

. 2 . 8