so konnen sie den Zweck nur auf die obgedachte Art erreichen, jedes Gefsuch um eine Einwirkung der Behörden muß aber vollig nutzlos und unberücksichtigt bleiben. Berlin, den 18. April 1842. Der Minister des Innern und der Polizei. von No ch ow.“
— — Königsberg, 9. Juli. Während des dies jaͤhrigen Wollmarktes sind 7216 Ctr. 59 Pfd. Wolle am hiesigen Orte auf den öffentlichen Waagen gewogen worden, und läßt sich der
fuͤr ganz feine Wolle auf
seine Wolle auf 65
— mittlere Wolle auf = 2
ordinaire Wolle auf 3. 40 ⸗ durchschnittlich annehmen.
Preis pro Centner 75 Rthlr. bis 8 Rthlr. 65 ⸗— 790 P
*. 52 5
Samburgische Zustände.
Rückblick auf die Buürger-Konvente. — Thaͤtig keit der
Rath und Bürger-Deputation. — Ham burgs Welt⸗
handel. — Der Bau-Plan, die Bau Polizei Ordnung und die Loͤsch⸗An stalten.
X Samburg, Mitte Juli. Man hat in Hamburg gleich nach dem Brande mehrfach getadelt, daß der Senat nicht sofort die Erbgesessene Buͤrgerschaft einberief. Weshalb aber sollte er es? Um ihr mitzutheilen, daß eine verderbliche Feuersbrunst stattgefunden? Und etwas Anderes waͤre doch in der ersten Zeit (n welcher übrigens der Sengt durch mehrere Publikanda stadt⸗ vaͤterlich beruhigend zu den Buͤrgern gesprochen) billigerweise nicht zu erwarten gewesen. Wer uͤberhauͤpt den Geschaͤftsgang eines Staats begreift, und insbesondere, wer den komplizirten, schwer⸗ fälligen einer Republik kennt, der konnte die Erledigung der Vor⸗ arbesten zu einem Werke, wie das der Restauration Hamburgs, zu einem Werke, welchem die Vergangenheit keine Materialien darbietet, welches aber auf die fernste Zukunft zu berechnen bei gegenwartigen höͤchst delikaten ungewöhnlich durcheinander gewor⸗ fenen Zustaͤnden doppelt und dreifach schwierig war — unmöglich fruͤher erwarten als geschehen.
In den Rath⸗ und Buͤrger⸗Konventen vom 16. und 23. Juni und vom 2. Juli erlangten nun sammtliche, die Wiederherstellung Hamburgs von der Feuer⸗-Zerstoͤrung (und was damit in Verbindung steht) bezweckenden Senats⸗-Antraͤge, deren nur einer inzwischen modi⸗ fizirt war, die Genehmigung der Buͤrgerschaft. Da der Inhalt dieser drei Konvente bereits durch diese Blaͤtter mitgetheilt ist, so bedarf es jetzt keiner speziellen Darlegung desselben. Im Allge⸗ meinen aber darf man darüber fagen, daß eine von Partei-⸗In⸗ teressen freie, unbefangene Kritik, welche der Hamburgischen Ver⸗
haͤltnisse eben so kundig, als mit dem hier nothwendig leitenden Prinzip der Besonnenheit einverstanden ist, sich nur anerkennend über diese Senats-Anträge und die in ihnen gefundenen Mittel zur Heilung der tiefen Brandwunden des Staats aussprechen kann. Bei' der schon bezeichneten ungemeinen Schwierigkeit des sehr heterogene und sich kreuzende Interessen umfassenden Objekts ist es doppelt erfreulich, urtheilen zu können, daß diese Antraͤge sich gründeten auf Gerechtigkeit, Billigkeit; mitbuüͤrgerliche Liebe; daß sie in allen Haupt- wie Nebentheilen den außerordentlichen Umstaͤnden vollig angemessen waren; daß sie, allen denkbaren Möglichkeiten klug berechnet vorsorgend, nicht nur den Ersaß des Verlorenen, sondern auch das Ermitteln von etwas Besserem, vorzubereiten verstanden haben, — ein Urtheil, welches durch den diese Anträge genehmigenden Kon⸗ sens der Buͤrgerschaft vollkommen bestaͤtigt erscheint. Aber auch ber Buͤrgerschaft ist eine ehrende Anerkennung nicht zu versagen. Daß auch der minder Gebildete unter ihren zahlreichen (vielfach der Klasfe der „Grund⸗Eigenthuͤmer von Profession angehören⸗ den) Mitgliedern, die Zeit und deren Forderungen so richtig begriff, daß er, wenn er auch sein Privat⸗Interesse verletzt oder ungenuͤ⸗ gend beruͤcksichtigt fand, dennoch um des Allgemeinen Besten wil⸗ fen seine Zustimmung nicht verweigerte, verdient in der That als achter Patriotismus gepriesen zu werden. Bei dem einzigen Dissenspunkte (wegen der Deckungsmittel fuͤr Kapital und Zin—⸗ sen der zu kontrahirenden Anleihen) dissentirte man auch nicht so⸗ wohl des proponirten Prinzips wegen, sondern einzig weil man dessen beantragte Anwendungs-Modalität als eine ungleichfoͤrmige Repartirung der Kosten enthaltend, fuͤr unpassend erachtete, — ein bei näherer Erwaͤgung der lokalen Verhaͤltnisse allerdings gegrün⸗ deter Einwurf, welchen spaͤtere Senats-Untraͤge mit glücklichem Erfolg beseitigten, wodurch denn die gewuͤnschte Einhelligkeit zur Freude der ganzen Stadt herbeigeführt wurde.
Sehr weise ist der ganze Geschaͤftskreis der sämmtlichen sich auf die Feuersbrunst beziehenden Angelegenheiten den gewoͤhnlichen Behoͤrden abgenommen und, als außerordentlich, auch einer außer⸗ ordentlichen Vi n. der im Konvente vom 16. Juni nach An⸗ leitung des diefen Fall berucksichtigenden Artikels s7 des Haupt— Rezeffes geschaffenen Rath- und Buͤrger-Deputation, äbergeben. Diese ist seitdem ins Leben getreten. Im richtigen numerischen Verhaͤltnisse ihrer senatorischen und buͤrgerschaftlichen Mitglieder stehend und der Mehrheit nach mit ausgezeichneten Männern von anerkannter Befaͤhigung und Tuchtigkeit beseßt, ge⸗ nießt sie des allgemeinen Vertrauens, sie werde ihre muͤhevolle Aufgabe befriedigend loͤsen. Da sie nur fuͤr einen Theil der ihrer Kompetenz untergebenen Gegenstaͤnde zu definitiver Erledigung bevollmächtigt ist, waͤhrend alles tiefer Eingreifende (J. B. der Bauplan, die künftigen baus, feuer- und gesundheit sp dliseliichen Grundsaͤtze) von ihr nur praparatorisch zu behandeln und sodann vom Senate — wegen noͤthiger Veschleunigung mit Uebergehung der Qberalten und 69 iger, welche Anomalse fur n e der Rath⸗ und Bůurge chluß vom 16. Juni gestattet — an 365 Buůrgerschaft zu deren Entscheidung zu bringen ist: so ersieht man leicht, daß hier von keiner mit dittatorischer Gewalt bekleideten Behoͤrde, wie wohl hier und da gefabelt worden ist, die Rede seyn kann Uebrigens ist sie schon unermbdet thaͤtig; schon verlautet 1 in von ihr ausgearbeitetes, als Norm fuͤr den Bauplan 1 Expropriations⸗Geseß (Behufs Verbreiterung der Gassen .) ehe—⸗ stens vom Senate der Buͤrgerschaft vorgelegt werden wird, so daß wir hoffen durfen, bald die en Baugerkiste auf den weiten Schutt⸗ felbern begrüßen zu können. j
Folgende ihrem Geschaͤftkreis äͤberwiesene Gegenstaͤnde naher ins Auge zu fassen, durfte nicht ohne Interesse en. Hinsichtüch des Finanzpunktes sind durch Rath. und Buͤrgerschluß vom 2. Juli nunmehr die Deckungsmittel fuͤr Verzinsung und succes— sive Tilgung der zu kontrahirenden Anleihen gefunden, womit den Varseihern eine erwöuͤnschte Sicherheit geboten ist. Hoffentlich vernehmen wir bald die Kunde vom luͤcklichen Erfolge der dieser⸗ halb angeknupften Megociationen. ei der unleugbaren Sicher⸗ heit, welche ein Staat vom besten Kredit — ein gesunder kräftiger Baum, welchen das plötzliche Ungewitter nur seines
846
diesjährigen Blůthesch mucke s, nicht aber seiner Lebens⸗ und ferneren Blüthe⸗ Fahigkeit uberhaupt beraubte — z gewähren vermag, darf man sich auch der Erwartung llliger Bedingungen hingeben. Denn wenn die erlittenen Verluste auch noch so bedeutend und schmerzlich sind, so hat doch das Unglück keinesweges die große Triebfeder des, Ham—⸗ burgischen Wohlstandes, den eigentlichen Nerv unseres Staats⸗ wie Privatlebens, den Welthandel getreste Wahrend der abgebrannte Detaillist jeder Gattung bel ungenügenden Kapital⸗ Fonds allerdings tief verletzt und zur Wiedererlangung seines fruͤ⸗ heren Wohlstandes auf außerordentliche Huͤlfsmittel und Kraft⸗ Anstrengungen gewiesen seyn wird; waͤhrend der vom Fleiße seiner Hande, vom Ertrage des Tages lebende Handwerker und Arbeiter dus einer mindestens genügenden Subsistenz an den Rand des Ver⸗ derbens gebracht ist; und selbst die unerhört reichen, edelherzigen Spenden Deutscher Bundesgenossen all dieser Noth nur partiell abzuhelfen vermögen, kann der Großhändler, selbst wenn seine Waaren-Vorräthe bei unzureichender Versicherung e seyn sollten, sich von diesem Schlage sicher erholen, weil selne Solidität ihn nicht fallen läßt, weil die vielseitigen Quellen seines Geschaͤfts ihm unverfiegt geblieben sind. Er partizipirt an dem allgemeinen Scha⸗ den als Buͤrger des zu neuen großen Lasten gezwungenen Staates, und, wenn er zugleich Grund⸗Eigner ist, in doppeltem Maße; aber in demsel⸗ ben Maße mird er die Lebendigkeit feines Geschaͤfts zu verdoppeln suchen, welches, die fernsten Weltgegenden erfassend, mit dem Un luͤck Ham⸗ burgs nichts zu thun hat. Der zumal in den letzten Jahren no—⸗ torisch in außerordentlich raschem Zunehmen begriffene, sich immer neuer Provinzen bemächtigende Welt handel wird durch eine rein⸗ lokale Kalamitaͤt, — so verderblich diese auch immer die ange⸗ fuͤhrten Büärgerklassen treffen mag, — nicht ins Stocken gerathen. Die Thatsache, daß ungeachtet einer transitorischen, übrigens in der ganzen merkantilen Welt vorherrschenden Handels⸗ Stille welche, anderweitig motivirt, nur zufällig mit dem Brand⸗ Ungluͤck zusammentraf, dennoch nur zwei erhebliche Fallissements sich seit⸗ dem ereignet haben, welche beide nicht im Geringsten mit dem Brande zusammenhängen noch darin ihren Grund haben, mag dies, und zugleich die Soliditaͤt der Hamburger Boͤrse, deren treffliche Haltung seibst waͤhrend der Schreęckenstage auch auswaͤrts vielfache Anerkennung gefunden hat, genuͤgend be— weisen. Hamburgs beguͤnstigte geographische Lage, . direkten Verbindungen mit allen Welttheilen, seine vermittelnden Han⸗ dels⸗Institüute, — alle diese Garantieen fuͤr die unverletzte Fort⸗ dauer feines Handels sind unerschuͤttert, Hamburgs Welthandel, wir wiederholen es, ist von der Flamme unberuͤhrt geblieben, und in dieser Buaͤrgschaft fuͤr die allgemeine Staatswohlfahrt darf man die zuversichtliche Erwartung begruͤndet finden, daß der zeither genossene Staatskredit auch gegenwaͤrtig ungeschmaͤlert sich er⸗ halten wird.
Hinsichtlich des Wiede ra ufbaues sind gleich anfangs recht sanguinische Pläne und Wnsche laut geworden. Es ist allerdings sehr leicht, auf einer supponirten Tabula rasa geradlinige breite Straßen, große Marktplaͤtze, stattliche , fh, Gebaͤude zu zeichnen, aber sehr schwer, die Eigenthuüͤmer dieses rasirten Terrains mit ihren durch dasselbe bedingten Ge⸗ werben ohne Umstaͤnde vors Thor, in die Vorstadte, in den Hammer- und Grasbrsok zu verweisen. Diese Enthusiasten fuͤr die Idee eines s chdnen Hamburgs bedenken nicht, daß man zwar auf ihre Weise einen (relativ) schoͤnen Stadt⸗ thell erhalten, aber auch dessen ehemalige Bewohner, deren Ge⸗ werbe nun einmal absolut an das Terrain ihres zeitherigen Eigen⸗ thums geknuͤpft ist, zum großen Theil ruiniren wurde, wenn man sie aus dem Mittelpunkte der Stadt vor deren Thore verwiese, — oder daß man durch eine vollstaͤndige Entschaͤdigung derselben fuͤr Expropriation aus all' diesem materiellen und ideellen Rechte und Interessen den Staat in eine unerschwingliche Schuldenlast stůr⸗ zen muͤäzte. Es kann indeß zum Ruhme des gesunden, praktischen Sinnes der Hamburger gesagt werden, daß man jetzt nur noch sehr selten einen Anhaͤnger dieser Idee „des schoͤn en Hamburgs“ findet. — Bei der Redaction des Alles dies normirenden Bau— plans und des desfallsigen Expropriations⸗-Gesetzes ist in dieser Hinsicht nicht außer Acht zu lassen, daß der Burger thunlichst in seinen wohlerworbenen Eigenthumsrechten mit den daran ge⸗ knuͤpften gewerblichen Interessen geschuͤtzt, so wie, daß dem Staat aller unndthige Kosten-Aufwand erspart werde. Abgese⸗ hen also davon, daß gegen das Geradlinige der Gassen auch aus aͤsthetischem Gesichtspunkte mancherlei einzuwenden wäre, und daß uͤberdies der gebogene Lauf der Kanaͤle eine entsprechend gebogene Richtung der daran gebauten Straßen bedingt — ergiebt sich aus Obigem: daß man auf einen blos Verschönerungen bezweckenden, die Stadt radifal umgestaltenden Bauplan verzichten muß, daß man der bloßen Verschoͤnerung we⸗ gen nie, sondern einzig aus Ruͤcksichten auf Feuersgefaͤhrlichkeit, Besundheitspflege und Verne hr T eeschterunz) die Expropriation, welche in einer Republik, deren Souverainitaͤt theilweis durch die Grundeigner repraͤsentirt wird, doppelt schwer zu rechtfertigen ist, — anwenden darf. Hiernach wuͤrde Grund und Boden der ab⸗ gebrannten Haͤuser in der Regel ihren Eigenthuͤmern zum Bebauen zuruͤckzugeben seyn, welche dagegen vorschriftsmäßig zu bauen und zur Correction der Linien und zür fast uͤberall nothwendigen Ver⸗ bresterung der Straßen von ihrem Grunde einige uß gegen Entschädigung abzutreten hatten — waͤhrend man ein einzelnes wesentlich hinderndes Haus, und gar zu enge Gaͤschen (Twieten) allenfalls ganz einzlehen und ein dem Staate gehöriges Terrain, wo noͤthig, fuͤr das allgemeine Beste unentgeldlich hergeben durfte. Eine anerkennende Erwähnung verdienen . die in einigen Bro⸗ chuͤren niedergelegten klaren und verstaͤndigen Bauplaͤne der Her⸗ ren Architekten F. Stammann und F. Reichardt, deren Grund⸗ saͤtze im Wesentlichen mit den eben geäußerten uͤbereinstimmen. Dle Schrift des Letztgenannten (eines Auslaͤnders, dessen richtige Nenntniß und Würdigung hiesiger Zustände um so verdienstlicher erscheint) erlebte schon die zweite Auflage.
Die von der Buͤrgenschaft genehmigten Grundzuͤge einer neuen Bau⸗Polizei⸗-Ordnung werden wohl von der Rath⸗ und Buͤrger⸗Deputation naher bestimmt, ergaͤnzt, erlaͤutert, sodann
„ uebrigens gehe man auch hierin nicht 4 weit. Der Erleich⸗ terung des hoffentlich immer noch steigenden; erkehrs darf allerdings durch Verbreiterung der Gassen thun lichster Vorschub geleistet werden; jedoch ssßs die Furcht vor üngefundheit in engbebauten Gegenden zum Theil illusorisch, da nach der Erfahrung Hamburgs Mortalitaͤt nie⸗ malz unverhältnißmäßig groß gewesen und ansteckende Seuchen hier niemals (selbst nicht in den noch viel enger bebauten (nicht abgebrgnn, ten) schmutzigen Quartieren des Elends und Lasters in der eustadt) Anen heimischen Heerd gefunden haben. Auch ist ez bemerkenswerth, daß in diesen met aus Holzwerk gebauten Quartieren, deren ben
arakterisirte Bewohner gewiß sehr sorglos mit dem Feuer umgehen, eine Feuersbrunst seiten entstanden ünd niemals erhe lich geworden, und dies ve einer Lokalitaͤt, welche vom Water entfernt obendresn ih⸗
. wegen nur wenigen rettenden Spritzen Raum gewähren
sachgemaß redigirt und angewendet werden. Die traurige Lehr⸗ meisterin Ersahrung erwies sich leider bei uns mittheilend gi. um bei vorauszusetzender Befolgung ihrer flammenden Winke einen bed Grad von Vollkommenheit von diesem Gesetze erwar⸗ ten zu dürfen.
Das Feuer-Löschwesen wird gleichfalls von der Rath— und Suürger⸗ Deputation einer genauen Repisien unterzogen werden. Es scheint einer totalen Umgestaltung zu beduͤrfen, wenn auch ein anderes System sich schwerlich ohne bedeutend gesteigerten Kesten⸗ Aufwand denken laͤßt. Die 3a g. von welchen das frůüͤhere ausging, erscheinen seKt, wenn auch für gewöhnliche Feuers . ausreichend und selbst theilweise vortrefflich — dennoch ch ungenügend, um einem darüber hinausgehenden Ausbruch des Ele⸗ ments entgegenzuwirken. Ein hehe Burger, Herr J. G. Vooth, hat fuͤr diesen Gegenstand in der eberseßung der Londoner Feuer⸗ soͤsch⸗ Ordnung, mit einem Vorworte über Nothwendigkeit und Ausfuͤhrbarkest ihrer Anwendung auf Hamburg, schaͤtbare Mate⸗ rialien geliefert.
— —— — — —
Berlin · Anhaltische Eis abehn. 6 tischen 186 at
Die Frequenz auf der Berlin- Anha hetragen:
Personen. Einnahme. vom 1. Jan. bis ult. Mai e. 112.848 133,75 Rihlr. 22 Sgr. 1 Pi. im Monat Juni 29, 508 38, 170 — 6 — 5 — 142.3 Centner. Einnahme. 1Iis,. 9601! 37.601 Rrhlr. 25 Sgr. 9 Ps. 22,7167 6,137 — 21 — 3 — Vr 215, Sol Ri- RJ Sgr. 60 F
HFrachtgut bis ult. Mai c. im Manat Juni
Meteorologische Geobachtungen.
Abends 10 Unr.
338,8 r..
1842. 15. Juli.
Lust. druck.... 39,32 Par. 339, ia Por. Lustwißrme ... 4 11,87 R. 4 17,07 R. 4 11,8 n. rheaupunkt ... 4 7,0 n. 4 4,6 n. 4 6,19 R. Punsts;tti gung 70,4 pCt. 37,8 pCt. G63, 78 pi. Wetter heiter. etwas bew. — — NNW. — Wolkenzuß. .. — —
Tagesmitiel: 0, os F... 13,33 R.. 4 Go n.. 57, re-
Naeh einnaliger KHeobachtaug.
Nachiti ass 2 Uhr.
Morgens 6 Uhr.
Quell ke 8, 9 n. Flusswirme
Hoden ũrine Auodũnstung
Nie derach lag
Wy'yrme wechsel
Rerr1Iiner hör se. Den 16. Juli 1842.
lor. Cour. heit. ela.
Er. (ur. Rries. Geld.
Actien.
Zs.
Fonds.
Rrl. Pota. Riaenb. 127 do. do. Prior. Obl. Męgd. Lpa. Riseub. do. 0. Prior. Obl. 86 Rrl. Anh. Risenb. 1023 do. do. Prior. Obl. 104 Dias Elb. Risenb. 102 do. do. Prior. Obl. 48 Rhein. KEiaenb. 103 ; do. do. Prior. Obl.
9 Gold al mareo — Friedriekadr or — 13
Kur- u. Neum. do. 1033 geg, 2 91
Schlesische do. 31 66 PDisconto . *
St. Schuld- Seh. do. 2. 3] d abgest. Pr. ngl. Obl. 30. Prüm. Seh. der Sceehandluns. kKurm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. do. 2. 33 g abgest. Danza. do. in Th. Westp. Pfandr. Gross. Pos. do. Osipr. Psan dll. Pomm. do.
. 1023
1049 1027
— D 0 — 1 —
1
) Der Käufer vergütet auf den am 2. Januar 1843 fülligen Coupon Ipei. Er. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. hnriet. ld.
mec ᷑ᷓ Se l- Cour .
Amsterdam . Kurz — do. J zi. 2 Mi. 139 lIamburg . Kurz 150 do. 2 mẽ. 14 3 Mi 6 21 2 Me. 795 2 Mt. 1033 2 Mt. 1021 2 Mt. , 997 S Tage gg 2 Me. 101 3 Woebh. —
London ...... ö.
Augahurs
Breslau
Leipzig in Courant im 14 ThI. Fuss.. Frankfurt a. M. Wæ
Petersburg
Aus wüärtige Börsen.
Amsterdam, 12. Juli. Niederl. virkl. Schul- 52 . kk aun ili. — 53. Span. 183. Fass. — Ausg. — Präm. ch. —. Pol. —. Oesterr. —.
sy a. lol.
Lineal. —. Preuss.
Antwerpen, 11. Juli. Tiusl. — Neue Aul. 1846 e.
HIam burg, 14. Juli. Nauk- Aetien 1650 hr. Rug. Nass. 109.
London, 12. Juli. Cous. 353 905. Neue Aunl. 21. 2153 Moll. 513. 55 1015. ncas. — Columb. Z2. Mex. 36.
Paris, 1I. Jali. 53. Rente du cour. 119. 55. 3 Rente u cour. 798. 55. Aul. de 1841 in eour. 79. 55. 53 Neapl. au eour. 16. 25. 57 re. Ner- 225. Passive 4.
Wien, 11. 46. 55 net. 1093. 4 100. 3 93 25 — 15 — enk Ace 1618. Al. . 1825 1381. * 1839 1073.
—
gönigliche Schauspielt.
Sonntag, 17. Juli. Im Opernhause;. Die Hugengtten, Oper in 6 gith von Meyerbeer. Ballets vom Königl. ,, Hoguet. Mad Spatz er⸗Gentiluomo: Valentine; Die ung. 35 Kurfüͤrstlichen Hoftheater zu Kassel: Urbain,
ls Gastrollen.
ö Fier, ber Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten
Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. 1c.
wi e öl, fis ö , niß. An z enia, als ;
Dienstag, 19. Juli. Kein Schau splel. n,
Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zin kei sen. Gedruckt in der Decker schen Gehelmen Ober⸗Hofbuchdrucker .
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, Montag den 18e Juli
Inhalt.
Antliche Nachrichten. ;
Nußland und Polen. St. Peters burg. Kaiserlicher Ukas in Bezug auf adelig , ehemalige Leibeigene.
Fraukreich. Parks. Tod des Herzogs ven Orleans. = Weitere Resuültate der Wablen. — Urtheil des Journals des Debats üver dieselben. — e h. aus Paris. ( Verschiedene Kürtböeile über die Wahlen, vorzüglich in Bezug auf die Stellun der Parteien, des Kabinets und der Hauptstadt zu den Provinzen.
Großbritanien und Irland. Parlaments -Verhandlun⸗
en. Oberhaus. chatte über die Landesnoth. — Unter⸗ aus. Das Ministerlum und Lord Auckland. — Peel über die Korngesehe. — Geld- Bewilligungen. — Bill zum Schutz der Köoͤ⸗ nigin. London. Hof ⸗Nachrichten. — eh eskraft des neuen Tarifs. — Berathung der Konservativen. — John Bean's Ver⸗
halten. ⸗ Haag. Schließung der ordentlichen Session der
Niederlande.
Generalstaaten. ;
Beigien. Brüssel. Großmeister der Belgischen Freimaurer.
Schweden nud Norwegen. Ham burg. Cirkular-⸗-Deyesche des Schwedischen Ministers der auswaͤrtigen Angelegenheiten uͤber Skandinavische Unions⸗Umtriebe.
Dänemark. Kopenhagen. Staäͤnde⸗Versammlung in Roestilde. Die Mel eng einer Adresse wird abgelehnt.
Deutfche Bundesstaaten. Schreiben aus Leipzig. (Muthmaß⸗ liches Gesetz über die Errichtung einer Landwehr.) talien. Die Juden in Mantua. paniem. M cd rid. „ Schreiben aus Madrid. (Gunstige Stim. mung des Kongresses für das neue Kabingt; Handels- Trättgt mit Belglen; nahes Ende der Sitzung; Unsicherheit der Landstraßen und Bandenunfug in Cataglonien.)
Portugal. Traktat mit England gegen den Sklavenhandel. — Vermischtes.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Ashburton s Mis⸗ sion. = Finanz Vorschlaͤge. — Tarif⸗Bill. — Die Banken von New⸗ Orleans. — Vermischtes.
La Plata⸗Stagten. Montevideo. Unterhandlungen wegen Auz⸗ lieferung der Argentinischen Flotte. — Buenos⸗Ayres. Still⸗ stand des Handels. — Gefechte mit den Truppen von Uruguay.
Chili. Ankunft einer Franzdͤsischen Fregatte. — Zustand der Dinge
in Peru.
Inland. Königsberg. Minister von Boyen und von Bodel— schwinghß. — Magdeburg. Verein fuͤr den Koͤlner Dombau;.=— Elberfeld. Sammlungen in der Rhein⸗-Provinz fur Jerusalem.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der König haben Allergnaͤdigst geruht:
Dem Kommerzien-⸗Rath Herrmann zu Schoͤnebeck den Ro⸗ then Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Or⸗ . und Kirchner Reds lob zu Querfurt das Allgemeine
hrenzeichen zu verleihen;
Die . von Goßler zu Liegniß Honig
zu Berlin, Stto ju Dusseldorf, von Mühlbach zu Stralsund und Stüänzner zu Berlin zu Regierungs⸗Raͤthen, und
Den nds chte, I essor Merrem zu Duͤsseldorf zum Staats⸗-Prokurator in Aachen zu ernennen.
Dem Mechanikus C. Hummel zu Berlin ist unter dem 14. Juli 1842 ein Patent
auf einen verbesserten Breithalter oder Ausstreich er fuͤr
Gewebe, in der durch Zeichnung und Beschreibung nach— gewiesenen Zusammensetzung, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fuͤr den Um⸗ fang der Monarchie ertheilt worden. Angekommen: Der Fuͤrst Georg Lubomirski, von Breslau. Se, erzbischöfliche Gnaden der Erzbischof zu Gnesen und Po— sen, von Dunin, von Posen. Der Kaiserl. Russische General-Major und Commandeur der 1sten Sappeur⸗Brigade, von Buchmeyer, von Dresden.
. am — — — — m QiC— ůᷣKiKiNii—,
Zeitungs Nachrichten. Ausland.
Rußland und Polen.
St. Petersburg, 2. Juli. (Deutsche Bl.) Durch einen Kaiserlichen Ukas vom 31. Mai werden gewesene Leibeigene, die in den Adelstand eingetreten, e m . ungngebaute Grund⸗ stäcke zu erwerben, auf welchen sie, ihre Vaͤter oder Grohvaͤter steuer⸗ und erbpflichtig waren. Dagegen sind sie und ihre Nach⸗ kommen bis ins dritte Glied zu Abschließung von Kauf⸗, Schen—⸗ kungs⸗ oder anderen Erwerbs⸗Vertraͤgen nicht zuzulassen, durch welche sie in Besibß angebauter Grundstuͤcke gelangten, auf welchen sie oder ihre unmittelbaren Vorvater in Erbunterthaͤnig⸗ keit saßen. Auch sollen sie solche Grundstuͤcke, die ihnen verpfaͤn= det sind, vor oͤffentlicher Versteigerung nicht in Besitz nehmen duͤrfen, sobald sie oder die bezeichneten Vorvaͤter daselbst als Leib⸗ eigene , . standen. Im liebertretun sfalle geht das so er⸗ worbene Grundstuͤck ohne die mindeste Entschaͤdigung verloren und wird zu den Reichs⸗Domainen geschlagen. Bel uns giebt es zur 33 noch eine große Zahl von Individuen, die in diese Kategorie
. darum ist der Ükas fuͤr unsere Verhaͤltnisse fehr wichtig.
ekanntlich wird der persoͤnliche Adel schon durch den ersten Dienst⸗ rang erlangt. Erhielt nun der Leibeigene von seinem Grundherrn ., und trat in Staatsdlenste, so ruͤckte er in diesen nach gewbissen Jahren — spaͤtere Gesetze verbieten dies — zu Graden vor und war dann als Edelmann berechtigt, wie die anderen dieses
Standes, Landguͤter zu erwerben, und oft war es gerade das jenige,
auf dem er sich als Leibeigener befunden.
Frankreich.
aris, 14. Juli.
Straßburg.) Das gestern
Wege zwischen
aus, und der
(Auf außerordentlichem Wege über ) hier verbreitete Gerücht von dem Unglücksfall des Herzogs von Orleans hat heute leider die traurigste Best *
gung erhalten.
heit 3 Stunden darauf, zwischen 4 und 5 Uhr Nach⸗
mittags, an der empfangenen Verletzung verschie—
den ist.
Paris, 12. Juli. Nachstehende Wahlen werden heute durch
das offizielle Blatt publizirt: Bourg (Ain) Trevour (Ain) Belley (Ain) Nantug (¶ Ain) Laon (Aisne) Saint Quentin 66
⸗ ⸗ 6 Channy (Aisne) Vervins (Aisne) Chateau⸗Thierry (Aisne) Moulins , . Digne (Alpes Basses e, , . Basses ]) Haz (Alpes Hautes] ) Privas (Ardaͤche)
ournon (Ardache) Annonay (Ardeche) Largentisre (Ardeche) Mezieres (Ardennes) Rhéthel (Ardennes) Scdan (Ardennes) Vouziers (Ardennes) Saint⸗Girons (Arisge) Troyes (Aube) Bar⸗sur⸗Seine (Aube) Nogent (Aube) Carcassone 6 Carcassone (Aude Castelnaudary ¶ Aude) Limoux (Aude) Rhodez (Aveyron) Sainte Affrique (Aveyron) Es palion (Aveyron) Milhgu (Aveyron) Villefranche (Aveyron) 2 (Rhonemuündungen) Arles (Rhonemuͤndüngen) Lisieurx (Calvados) Pont l' Evsque alrebos) Aurillae (Cantal) Barbezieug (Charente) Ruffec (Charente)
*
ü nun nn wn m n,, , nm,
a w 2 .
La Rochelle (Char. inferieure)⸗ ⸗ (Char. inferieure)h⸗
Jonzac (Char. inferieure) Marennes (Char. inferieure)
Rochefort Charente inf.) Saintes (Charente inf.) Bourges (Cher) Bourges (Cher) Saint⸗Amand (Cher) Sancerre ö Brives (Corrèze kfz (Corrèze)
Ussel (Corrèze)
Beaune (Cote d'Or) Semur (Cote d'Or) Chatillon (Cote d' Or)
St. Brieue (Cõtes⸗du⸗Nord)⸗ ord)
Dinan (Cotes⸗du⸗Nord Guingamp (Cotes⸗du⸗ Lannion (Cotes-du⸗Nord) Loudeae (Cotes-du⸗Nord) Gueret (Creuse) Aubusson (Creuse) Bourganenf (Creuse) Boussae (Creuse) Exeidenil (Dordogne) Lalinde (Dordogne) Nontron (Dordogne) Montbeliard (Doubs) ontarlier (Doubs) alenee . Roma (Drome)h Die (Drome) Verneuil (Eure) Les Andelys (Eure) Louviers (Eure) ont Audemer (Eure) Brionne (Eure) Dreur (Eure et Loire) r Retrou (Eure et dire) Landerneau Finisterre) Thateaulin Finisterre) Morlair ( Finisterre) Auimper GFinisterre) Allais (Gard) Le Vigan (Gard) Muret (Garonne ( Haute] Auch (Gers) Condom (Gers) Lectoure (Gers) Lombez (Gers) Mirande (Gers) Blaye (Gironde)
2
2
ü n n n
1 W w 1
332
a a u n na g 9 u nnn n u
ö
n n n n M M uU
n na v n n M
Herr de la Tournelle. *
err ier. raf d'Angevis le. Girod (del Ain). * Desabes. Cambacèrès. Vivien. Odilon Barrot. * Quinette. von Sade. * Meilheurgt. * Gravier. General Leydet. Graf von Hauterive. * Sonn Tn, 1 oissy d'Anglas. Tavernier. Mathieu. Oger. * Ternaur. * Cunin Gridaine, Handels⸗Min. * Lavocat. * Dilhan. Stourm. von Mesgrigny. * Dem euive. Ressigegc. * argues. teomte Dejean. * Peyre. * Mon seignat. * Vergnes. — 1 G au jgl. * Cibiel. 1 Margnis de Grille. * Gu izot. Th il. Bonn efon s. * Tesm ières. * Graf von Girardin. * Re st e a u. 4 von Chassiron. * Graf Duchatel. * von Chasseloup⸗Laubat Prosye). Tu pinier. * Du faure. * Mater. * La Roche foucauld. * hn, n, * uvergier de Hauranne. Rivet. ö Gauthier. Sahune. * Mauguin. Vatout. * Nisard. Arm ez. * Dutertre. Gorrec. Thiard, Glais⸗Bizoin. Leyraud. Corund et. * E. Girardin. Regnauld. k * Garraube. * Louis de Sainte⸗Aulaire.
upont de l' Eure. * Desmousseaur de Givrs.
von Salvandy. * von Las Cazes. Goury. ; Admiral Laland e. * von Cgrn s.
de la Farell e. Chabaud⸗ Latour. * von Remusat. Barada. *
Persil.
von Salvandy.
von Lavergne. Laplagne. * Marquis von Lagrange. *
Auf dem euilly und Paris gingen die Pferde vor dem 7 des Herzogs durch: er sprang her—
all war fo heftig, daß Se. Königl. Ho—
Bazas (Gironde) Saint ⸗Pons Hern . Lod?e re Herault St. Malo (Ille et Vilaine) Vitrs FIle et Vilaine oug eres Ille et 66. edon Ille et Vilaine Cbateauroux (Indre) Issoudun Indre) Lachatre (Indre) Le Blanc (Indre) Chinon (Indre⸗ et Loire) Grenoble ¶ Isere) Grenoble ( Fsere) Vienne ¶ ere) aint Marcellin (Issre) La Tour du Pin (Isere) Voiron Isère) Dole (Jura) Lons⸗le⸗Saulnier (Jura) Mont de Marsan (Landes) Dar (Landes) Saint Sever (Landes) Romorantin (Loire⸗et Cher) Vendome (Loire et Cher) Saint⸗ Etienne (Loire) Feurs (Loire) Issengeaur (Loire Haute) Ehateaubriant (Loire inf) Pithiviers (Loiret) Orleans (Loiret) Montargis (Loiret) Cahors * Cahors (Lot) Agen (Lot⸗et⸗ Garonne) * Lot et⸗ Garonne) sarmande (Lot⸗et Garonne) ⸗ Villeneuve d'Agen (Lot⸗et⸗ Garonne) = Mende (Lozere) lorac (Lozère)
v n a a U n U UG G w n
1
n a na MM Ma M M U
ö
. W.
ngers (Maine⸗ et goire) = Angers (Maine⸗et⸗Loire) . Baugé (Maine⸗et⸗Loire)⸗⸗ Saumur (Maine et⸗Loire)⸗ Dous Maine⸗et⸗Loire)])i⸗ Saint ⸗Lo (Manche) . Carentan (Manche) ⸗ Valognes rn . Coutances (Manche ⸗ Psriers Manche) ö Morlain Yen nh Reims (Marne) = Marne) = Sainte Menehould (Marne) ⸗ Vitry sur Marne = ⸗ Bourbonne (Marne s Haute) ⸗ Chaumont (Marne Haute!) ⸗ Vassy (Marne (Haute) Lavel (Mayenne) Lavel (Mayenne) Mayenne (Mayenne) Mayenne (Mayenne) Chat. Gonthier (Mayenne) Naney (Meurthe) Luncville (Meurthe) Chateau Salins (Meurthe) Toul (Meurthe) Sarrebourg (Meurthe) Bar⸗le⸗Duc (Meuse) Commercy (Meuse) Montmedy (Meuse) Verdun (Meuse) Vannes (Morbihan) Muzillae (Morbihan) Lorient (Morbihan) Pontiry (Morbihan) Plosrmel (Morbihan) Metz (Mosel) Sarreguemines Mosel) Nevers (Nisvre) Chateau Chinon (Nievre) Clamecy Nie vre) Cosne (Nievre) Lille (Nord) Douai (Nord) Dunkerque (Nord) Bergues (Nord) Cambray (Nord) Valenciennes (Nord) Avesnes (Nord) Hazebrouck Nord) Beauvais ( Dise) Beauvais ( Oise) Clermont (Dise) Scez (Orne) Argentan (Orne) Gaes (Orne) CaAigle ¶ Orne) Arras 7 de Calais) Arras (Pas de Calais) Béthune (Pas de 5a Montreuil (Pas de Calais) Saint⸗Omer (Pas de Calais Saint⸗Omer (Pas de Calais Saint Pol (Pas de Calais) Clermont (Puy de Dome) Niom (Puy de Dome) Ambert . de Dome) Pau (Nieder⸗Pyrenaͤen) St. Palais 8 Pyrenaͤen) Oleron 8 eder⸗Pyren den) Orthez ieder⸗Pyrenden) Tarbes (Ober⸗Pyrenden) ( Ober⸗P Bagnares (Qber⸗ Perpignan ( Ost⸗
. 8 ö n , n n, , ,,,
W m
8 4 ,
ö .
Herr Galos. *
Floret.
Viger.
General Berthois. * Baron de la Plesse. Tréhu de Monthierry. Fermon. *
Muret de Bord. Heurtant Dumetz. * von Laveau.
Lescot de la Millanderie. Cremieup.
Alph. Perier. * Feliz Real. *
Bert.
Martin.
Marion.
Sapey.
de Parcey. *
Cordier.
Laurence.
Graf d' Etchegoyen. * General Durieu. Durand.
Raguet Lepine. * Langer. *
Du rozier. *
Marquis von La Fressange. de la Haie Jousselin. * von Loyn es. * Sevin⸗Mareau. * Cotelle. Boudous quier. *
Ca yr. c
Dum on. *
Bouet. *
von Richemont. *
rr * Riviere de Larque. General Meynadier. arran.
Bineau *
Dutier.
General Oudinot. Tessier de la Mothe. Havin. *
Vieillard.
Tocquevil le.
Vicomte Bon nem ain. * Rihouet.
Legrand.
Houzegau Muiron.
von Bu ssisre s. * Baron von Perignon. Lenoble.
Athanase Renard. * Du val de Fraville. * Peltere au. * Lavalette.
Boudet.
Chenais.
Letourneug.
Dubois ⸗Fresnay. Moreau. *
von l' Espse. *
von Vatry. * Croissant. Marchal. ö
Gillon.
Etienne. *
General Fam in.
Boblaye. H. de Larochejaquelin.
Roux.
General Schneider. * Manuel.
Benoist.
Dupin d. Aeltere. * Lafond. * Lestiboudois. Martin. *
Graf Roger. Stavlande.
Corne. Maingovel. Marchant.
Berryer.
Marquis de Mornay. Marquis de Mornay. 1 Legrand. *
— 1 orcelles.
His. Gigon Labertrin. de Tracy. Esn ault. * arl e. e lebe cg ue. * d Herambault. Armand. . Keysaͤre. Ker. * essaigne. de Combarel de Leyral. 1 Molin. * La viell a. Daguen et. * dre Lacaze. * iadisres. von Preigne. Achill Fould. Haut eser ve. Arago.