1842 / 199 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

S5 ö Allgemeiner Anzeiger für die Preustischen Staaten. Allgemeine

B ekanntma ch ungen. ab. Naher Auskunft und Fahrbillets ertheilen in Berlin Ablauf sothaner praͤllusiwischer Meldungsfrist durch⸗ richtet, er tte Ansichten uber dieselbe verbreitet

die Herren Herrmann E Meyer, Werderschen aus nicht weiter mit ibren etwanigen Anspruͤchen worden sind. ö 9 k Nachdem über den Nachlaß des am 3. De ember Markt Nr. 4. gehort und admittirt werden sollen. J 1835 bierfelbst verstorbenen Hofratbs Johann aniel Magdeburg, den 4. Juli 1842. Riga⸗Rathhaus, den RE. Februar 1842. Einladung zur Sub zeripti on t 2 Ferdinand Rumpf, wegen Unzulan sichkeit desselben Die Direction der vercnigten Hamburg⸗Magdebur⸗ . von der Etui *r chen Cuchbandiung, erlin, Schloß⸗ * 9

zur Befriedigung sämmtlicher Gldubiger, der erb. ger Dampfschifffahrts⸗ Compagnie. ir über platz 2, Potsdam, Hohenwegstr. 4. ere n T ni rer f nn! irrte, n en Renn gener e , nn deer Bacöeni⸗nien, abr dens, n 9 . ; . Steucr Inspettor, Vuͤrgermeisier und Pen. zu beziehen:

welche dem Verstorbenen gehörige Gelder, Effekten „fl nn num V'onlnz Pommern), seit dem Jabre Das . i821 . warcn, noch . malertsche un d rom antisch⸗ 2 Berlin, Mittwoch den 201 Juli 1842.

oder Drinnen u e, 8 . w * Guts ⸗Verkauf. was dezabien oder liefern follen, hierdurch aufgefor, Das den Herren Erben des Wohlseligen Keern J. Kufschläsfe bchärfen und wir von unserer Mutter A uss Ilan d. dert, an Niemand das Mandeste davon vergh ** F. von Stumpfeldt zugehdrende, in Neu- Vorpent. 3 2 desselben, geborenen und Erste Section: ert, br am Knihte Kammergericht da. kern, und wal im Fianzburgez Cree, BJ Hillen zn edergengnmten Eöncine bon Mönstm, hierůb er E6ngl*n d end? Wales , , 2 . von Ro elegene Allodialgut Katzenow, so wie ĩ sejeni n s 5 . ĩ ihres S halt ihrer Rechte, in das Kammergerichts-Deposito⸗ 2 dere zu * Gute uhren, Krüggehöft, ,,, ne * , ,, Dr. m . l ff. Inhalt. hat. Der Herzog von Orleans ist gestern Nechmittag um 49 uhr, den lauten Ausdruck ihres Schmerzes. Der König stand aufrecht, rium abzuliefern. ; und zwar lätzteres besonders, sollen nr lch sichen Vaters seit genannter Epoche irgend Kenntniß jede mit 2 Bogen Tert, Roygh-Hetav, und 4 Stahl= Amtliche Nachrichten. in Folge eines gräßlichen Unfalls, nach funfstůndigem Todeskampfe unbeweglich, die Augen auf. das bleiche Gesicht seines Sohnes ge— Wer dieser Anweisung zuwider handelt, ist der und meistbietend verkauft werden. beben, Knsländigs zu bitten, soiche f riftůich unter siichen, ** , Kr Rhein. 21 Kr. C. M. Rußiand und Polen. St; Pet ers burg. Hof ⸗Festlichkeiten. verschieden. Die se Trauer⸗Votschaft, welche sich gestern Abends in heftet und den Forischritten des Uebels in schmerzvollem Schwei⸗ Masse auf das Zuruͤckbchaltene oder Verschwiegene Zu diesem Aufgebot werden nachstehende Termine, als: zer Adresse: enn Julius Henning“ durch die = 2 Kop. Sliber. Von der Ruffsifchen G ränze. Kampf mit den Lesghsern. Paris verbreitete, rief einen allgemeinen Schmerz und eine allge⸗ gen folgend. Außerhalb nahm dig Menge jeden Augenblick zu gleich verantwortlich, und geht außerdem seines et— am 12. Julius d. Is., Buchhandlung Rudolph Rast in Athen gegen Vergü⸗ unter diesem Titel erscheint in meinem Verlage Frankreich. Parts. Ausführlichere Berichte äber den Tod des meine Bestärzung hervor. Wir wollen sür heute die Betrachtungen ünd harrte in schmerzlicher Bestuͤrzung des Ausganges. Der wanigen Pfandrechts oder des sonst von ihm behaup⸗ am 9. Au gu st d. Is. und tung aller Porto⸗Auslagen ban le lschl an uns ge⸗ ein belehrendes und unterhalten des Biiderwerk, das, Herzogs von Srleans, urtbesle. der verschiedenen Organe der aller Art, die sich unserem Gemuͤthe aufdrängen, bei Seite lassen. Pfarrer von Neuilly und seine Geisslichkeit hatten sich auf teten Rechts verlustig ; t am 6. September d. Is.“ langen zu lassen. hem malerischen und romantischen Deutschland fich Presse über diefes Ereigniß. Briefe aus Paris. Noch nahere Dieselben sind fehr ernster Art; aber wir kennen keine Gedanken, Befehl des Königs in Sablonville eingefunden. Unterdeß Zugicich werden die saͤmmtlichen Gläubiger, die Vormittags 11 uhr, in dem Qause des Herrn J. En- Leihen, im Mai 1842. anschließend, in ahnlicher Weise des Auslandé Na. Dennlle über den Tod, des Herzogs von Orleans. Seine Wir- wenn es nicht ein Gedanke der Trauer ist, kein Wort, wennges verlängerte sich der Todeskampf des Prinzen unter dem Ein— ien , nt , f wn ennie fr baren il n. 9 3 Königl. Grirech. Nryter- Lu,. und. Kunstschönzßzit n, Küng chend * ern n n , 2 we n der Nachricht Uicht ein Schrei des Schmerzes ist, das nicht vor jener großen fluffe energischer Arzeneimittel. Das Leben, zog sich zurũck ö ö? 2 . z * ) ) y z ö ' F ö = * ; 8 x 2 4 1 ben 17. Aug ust 1842, Vermittags 10 Uhr, Die annehmlich gestellten Aufbots Bedingungen er,, , , r,, Of len eg rn, —ᷣ . * z. vom Tode des Herzogs von Orleans. Förderung der Bill zum Betr ůͤbniß einer Familie verschwinden mußte, welche die erste der aber langsam. und nicht ohne, gegen die Vernichtung zu kaͤmpfen, vor dem Kammergerichts Affessor Harnecker im Kam- sind bei Unterzeichnetem so wie die Gutskarie, eln⸗ ö Dampftraft ist auch die Reifelust gestiegen und wird Schuhe der Königin. Beabsichtigte Reise des Erbprinzen von Familien Frankreichs ist, und die gestern fruͤh noch auch die gluͤck⸗ die so viel Jugendkraft zu uͤberwinden hatte. Einen Augenblick mergerichte anberaumten Liguidations -Termine zu zusehen, und kann das Gut selbst, nach vorhergegan⸗ immer mehr elfe Manchem st jetzt gessattet, Sachfen - Koburg nach Portugal.! Geld Zuführen aus Süd Ame‘ lichste des Landes war. Wir lassen daher diesen Tag voruͤberge- lang schien der Athem freier zu werden; der Puls ward fuͤhlbar, e

gesiellen, den Betrag und die Art ihrer Forderung gener Meldung auf dem Hofe, in Augenschein ge⸗ Su vhastat ions Patent, fremde, weit entfernte Laͤnder zu besuchen, der ein ita L Siiaven Freigedung in Damaskus. Menschenverlust durch hen, ohne der traurigen Besorgnisse zu gedenken, die sich in die und da man sich in der Verzweiflung an den kleinsten Schimmer n = * vorhandenen Dokumente ur- nommen werden. 4 5 36 dem 4 , , Nahrzebend früher fast darauf verzichten mußte, die das Erdbeten auf att sem Augenblicke Aller Herzen bemaͤchtigen. Wir fal nnd. von Hoffnung anklammert, so faßte man neuen Muth. Ein Au— ken die Justiz⸗Lommissgarien Ju⸗ Nach. der neuesten Vermessung vom Jahre 48, e. . . der Firma Schroeter Gern der Dauptstadt seines Vaterlandes zu sehen. Diesen also Belgien. Brafsei. Bie Nachricht vom Tode des Herzogs von Augen vor jener ungeheuren Leere, welche der Tod des Herzogs . ber Ruhe unterbrach diesen langen Auftritt des Schmerzes. kin Eiborovius , er und 866 Hauptgut Katzenow 2203 Magdeb. Morgen, Cemp, Perbundenen ie gute rn di . ö . 2 n 3 O *r g undes taten. Karlsrub e. Vortrag des Miniers kan ö ,,, , 6 5 er. 4 ö . , vielr⸗

ustijrath Fung als Bevollmaͤchtigte vorgeschlagen. 72 62 reditwesen sollen die dazu gehdrigen Im- ; 63 * . zfubr Jen? Twi er. llust. Her . n n Symptome von der Jüstizrath Jung B chtigte geschlagen und find davon 15 Morgen 172 Nuthen Gar⸗ haͤngigen Kreditwesen solle zu gehbrig 7 weitem größeren Zahl der Gebĩideten aller Stande von! Böck über Ein- und Ausfuhr von Baumwollen Twist und Frlel as war nicht allein ein? Prin) von vollendeter Bisdung, von nahen änsseng ein!“ Um J *uhr gab der Herzog seinen Deist

Die Ausdleibenden baben zu gewaͤrtigen, daß sie n ner 1865 Morgen 107 Rüthen kultivir⸗ mobilen nebst dem Fabrik- und nach Befinden auch ine ren. ? aller ihrer etwanigen Vorrechte n verlustig erklaͤrt . * 10 Norg en 99 6 n. . dem Wirthschafts⸗Inventarium n ,, 24 1 er der Italienischen Graͤnze. Naͤheres aus festem Geist, von erhabener Vernunft, von bewaͤhrtem Muth, er auf, gesegnet durch die Diener der Religion, die ihm in seinem und mit ibren Forderungen nur an dasjenige, was Acker, 19 Morgen 136 IRuthen Wiesen, 11 den 12 September 1842 kommen er Erfatz. x. Mantua. Neapel. Ankunft des Prinzen von Joinville. war auch der beste der Soͤhne, der zaͤrtlichste Gatte, der liebevollste letzten Augenblicke nahe gewesen waren, in den Armen seines

e nach Befeledigung der sich meldenden Gläubiger Morgen 12 MRuthen Torfmoore und 5; Mor- an Amtsstelle auhier Fffentlich versteigert werden. l mich n ich au Sranien. Schreiben aus Madrid,. Verhandlungen des Kongres⸗ Bruder und, sagen wir es zu seinem Ruhme, denn es ist einer in Königlichen Vaters, dessen Lippen auf der Stirn des Sterbenden 6 w, etwa übrig bleiben möchte, werden gen 09 URisthen Holz, sos wi Die Immobilien sind mit i , eu bern rr em . a reren es uber den Handels Vertrag zwischen England und Portugal.) so hoher Stellung, der aufrichtigste und hingebendste Freund. Die ruhten unter den Thränen seiner ungluͤcklichen Mutter, inmitten Ballin, en 1 April 1842 . . k * 9* e, mme, ,,, 34 4 64 een. korn an ene. r,. rer,, , . Famille wird also nicht allein in ihren ernstesten und; der erschuͤtterndsten Schmerzens⸗Aeußerungen seiner ganzen Familie. 2 ö . ; 2 4 n k : S ö . . ) . . ö 2 . 5 Königl. Preuß. Kammergericht. then keller Acker und 5 Morgen 157 (1IRu⸗ 60, 8os Thlr. 12 Ngr. Her n ihr e fn, Rn] 6 . , edelsten Interessen, sondern auch in ihren theuersten Neigungen „Als der Herzog verschieden war, fuͤhrte der König die Ko

fben sind. und die Fabril⸗ Inventarien auf siet nur Thlr. Die Verbindlichkeit des Käufers Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hen sel's Herzog von 336 in 38 , 3 ,,, 6 . en rl. e ,,, 63 ; Dic Guͤtsgebaͤude sind im hauswirthlichen Stande föds Thlr. 8 Ngr. 4 Pf. rsfreckt sich jedesmal nur auf ein e, aber die gange Braunschweig. ersagen, . en, inister, die r h ten n. ver⸗ Subbastations⸗Patent. und der Acker gut kultivirt. endlich die Wirthschafts⸗Inventarien Gegenstaͤnde auf Serrson, die in der Regel aus iR Lieferungen besl— zu erzaͤhlen, ihn mitzuempfinden und zu beweinen. sammelt waren. Man stuͤrzte sich der, Kbnigin zu Fuͤhßen. Zum offentlichen Verkauf des in der Ober Lausitz. Greifswald, im Junius 1812 371 Thlr. 11 Ngr. . Pf. den und einen Band vön 21 Bogen in ) al? Dt „Gestern Mittag um 12 Uhr wollte der Herzog von Organs „Welches Unglück für unsfere Familie!“ xief die Koöͤnigin und deren Laubaner Kreise gelegenen, zur Friedrich Ipr. Biltroth, gewuͤrdert worden, und wird gr Tarsnine selbst die den nr de, Gt ahlstichen bilden . 661 aan 1 nach St. Omer abreisen, wo Se, Königl. Hoͤhelt mehrere Regi- aus; „aber auch welch' furchtbares Unglück für Frant⸗ August Christoph von Ugchtritzschen erbschaftlichen als Gevollmaͤchtigler der von Stumpfeldschen Modalitdt bekannt gemacht werden, in welcher diese Thaler kostet ; menter zu inspiziren gedachte, welche fur das Dperations⸗-Corps an reich!“ Unter hestigem Schluchzen sprach Iyre Majestaͤt diese , Herren Erben Inwentarien zum Verkauf, gelang? ien, England und Wales bilden die erste Seetlon, wo ; ; ber Mahne bestimmt waren; seine Equipagen waren bestellt, seine Worte; rings um sie her weinte und wehkiagte Alles. -Der Kö— d, , , ĩ we, . 2 bib eri bie n nls. von bereits 3 Lieferungen versandt sind, Belgien und Amtliche Nachrichten. Offiziere hielten sich bereit. Um Ti ühr stieg der Prinz in den nig naͤherte sich dem Marschall Gérard, der in Thraͤnen aus— ,, . e ,, e, f, , n,, , ,, Kronit des Tages w ersdorf und Hagendorf, ein Eine sehr schoͤne, in einer sehr fruchtbaren ange- und Heimaths⸗Angehdrigkeit sich auszuweise Degen, uͤngarn, Polen, Danemark, Spanien und ö 66 V , . , ö 2 . der e

Termin kuf den zi. Sep tem ber 842, Vormit- nehmen Gegend des Herzogthum Sachfens und dicht sich zu versehen daß sodaͤnn, wenn die hiesige Kir . l lien Ebilicn / die Eu arte Se. Majestaͤt der König haben Allergnaͤdigst geruht: gen, in dem der Prinz fuhr, war ein vierraͤdriges Kabriolet, Königlichen Festigkeit. Die sterblichen U erreste des Kron tags um 19 Uhr, vor dem Deputirten Ober⸗Landes⸗ an einer Eh t? 6 ö end gelegene laͤndliche chenuhr die Rilte Mittagsstunde ausgeschlagen hat, Portugal / Itz * Sizilien, die Eurgp. Türk Maj at der, . 8 * 9 6 31. 8e Gra Karl in Form einer Kalesche, mit zwei Pferden bespannt (attel prinzen waren unterdeß auf eine Tragbahre gelegt und gerichts Assessor Jonas auf dem Schloß hierselbst im Besitzung, 3 Stund h , d atüön nach Vorschrift der Erl. Proz. X. folgen. Monailich werden eine bis zwei Lief Dem Koͤniglich Bayer schen Kammerbenrn 6 ar de deux chevaus à la Haumontz. In dieser Equipage pflegte mit) einem weißen Tuche bödeckt worden. Die Koͤnigin Parteien Zimmer anderaumt worden, zu welchem hah⸗ dr dr n en. ie sen 86 . n. 33 Sig ee und e e l vom 26. Au⸗ i n. * an r er i rn, von Qiecb zu hn ems? Johanniter Or pen; 6 der Herzog von Orleans seine . in die ,, von weigerte sich, ihren Wagen wieder zu besteigen, und erklaͤrte, daß

lungsfahige Kauflustige hierdurch vorgeladen werden. einem sehr schoͤnen, gut eingerichteten Herrenhause, gust 732 verfahren werden wird. k sich ga ü d di⸗ A aa s des dem Dire ehr die Flrstenthums. Gicht . Caralath 36 Paris zu machen. Der Prinz war allein, da er kelnem seiner sie den Leichnam Ihres Sohnes bis nach der Kapelle im Schlosse

26 ö. , . t end 14 ,. ir, n,, . n r. Mit Besi hun ge gf, die * , n,, . . ken e mmm r g, 3j ne ert ganz , Selig er, den Rothen Adier:-Orden vierter Klasse zu Offiziere erlaubt hatte, ihn zu begleiten. Auf der Hoͤhe der Porte von Neuilly begleiten würde. Demzufolge ließ man eiligst eine

3 ' 2 ! 2 . 2 1 = J ö ö ö ö F h 7 C ie⸗ h , ,,, ,,, meren, , m,, de, mn, ,,,. J . , . ; gr. Conventions⸗Geld und renhaus umglebt und init hävschen Anlagen, einem dies hierdurch bekannt gemacht. ; rakter als Sanitaͤts⸗-Rath beizulegen; und n 123 . ] . h ; ; a . 2. alle hierbei betheiligten unbekannten Anwaͤrter, des. * Leipzig, im Juli 1842. Cb. E. Kollmann. . . Poftiilon die Pferde nicht mehr in der Gewalt hatte, setzte er von jenen Tapferen eskortirt, die ihm durch das Defilé der Liser⸗= d . , , . aner, fen, gn, g, gn Den. Kausmann shon 3 Thesgcha vis in Athen zum einen Fuß auf den Wagentritt, der sehr nahe an der Erde ist, nen Thore und auf die Höoͤhen von Mouzaia gefolgt waren. Viele

seichen die unbekannten Enkel und Agnaten des mehreren Lauben und sonstigen nnehmlichkeiten ver⸗ i Königl. Säachs. Justiz⸗Amt allda. bie en, en n,. ĩ e ammerherrn von Nostiz zu Nieder⸗Ruppersdorf, ahr mn, 77 Morgen szisß⸗ bester . und Wei⸗ . e. , ; In allen Buchhandlungen ist zu haben: j Konsul für diese Stadt e . für den P vräus zu ernennen. und sprang auf die Erde. Die beiden Fuͤße des Prinzen beruͤhr⸗ Soldaten weinten. Alle erinnerten sich, mit welch' glaͤnzendem

hierdurch vorgeladen, ire Gerechtsame in dem Ter- jenboden, 965 Morgen zweischüͤrigen Wiesen, in ahrbuͤchlein der Land- und Hauswirthschaft. b I[st: Se. Durchlaucht der P⸗inz Wilhelm Paul ten den Boden, aber der Schwung war so heftig, daß er sich nicht Muthe der Herzog von Orleans sie dem Feinde entgegengefuͤhrt,

4 e, , ĩ di Allem gie , Tbl., bg, einer bedeuten; Die aufs bequemste und eleganteste eingerichteten 3 h . von , hsch f zu 3 e, n rent 6 , . halten konnte und mit dem Kopf auf das Steinpflaster stürzte; mit welchem růcksichtsvollen und edelmuͤthigen Wohlwollen er

3 Tar. der nfuesie Hv ahbelenschz nend die den, Kalstrenngz,, welche jahrlich gegen. 120 ; i iot!“ / ster Jahrgan eheftet. Preis 19 Sgr Minister Resident der freien Hansestadt Hamburg am der Fall war furchtbar. Se. Kbnigl. Hoheit blieb besinnungslos die nothwendige Strenge des Kommando's zu mildern ge⸗

,,, , i, . ene annnischije, ano. um Elbe beter o ate hilnius Hinstfscher , amburg am dus an Biegler g&zeftheh Kiehn fähr Lauf der Heft. Katt hatte, ung: s uhr, etz id. en Trenertngghin

iompletten Inventarlum an vier Pferden uͤck fahre ö . . - ; 2 wn, ö s 9 ; ;

tur eingesehen werden. nin llt aber jedoch immer zo Stu ge⸗ von Hamburg nach Curhaven u. Helgoland In einer Sammlung von Bibeispruchen und Liedern, 5 26 , , . die n. 6 stößt. Man Bewegung. , ne, 26 Tragbahre

Glogau, den 20. Dezember 1811. halten worden, weil die Milch in die Stadt ver⸗ jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend, welche sich auf die Ehe und die Pflichten der Ehe⸗ —— ——— 6 n allen Seiten dem Prinzen zu Huͤlfe und trug ihn in voran, die von Unterffizieren getragen wurde. Es folgten zu

Königliches Ober⸗Landesgericht. Erster Senat. tauft wird) und allem, hinreichend vorhandenen, voll⸗ von Hamburg nach Norderney jeden Dienstag/ leute beziehen. Preis geheftet 25 Sgr. das Haus eines Gewuͤrzkraͤmers, welches dicht dabei, den Staͤllen Fuß: der König, die Kͤnigin, Madame Adelaide, die Herzogin

(L. S.) v. Forckenbeck. ständigen Schiff und Geschirr bestehend, soll einge, ? ohr jeden Sonnabend. Handbuch !. . des Lords Seymour gegenüber, liegt. Waͤhrend dieser Zeit hatte von Nemours, dis Prinzessin Clementine, der Herzog von Aumale,

k kanne eln erben er wegen är den zutecst, Näberes besagen dit, vertreten, fer Tahetn für Preuß Jnstiz z Sahbalern-Beam te Zeitungs - Nachrichten. der Postillon die Pferde jum Stehen gebracht und kehrte zuruͤc, der erzcg ven Montpensier, der Marschall Seult, die Minister,

6 diktal-Citati on , . fen, von . e. nter Haͤlfte . J, Auskunft 1 nn,, ind für ale diesenigen, um iich i n , 31 ö. zu e eich d ö. Marschal Gärard und dle 9h. des Königlichen Hauses. ö ahlung verkauft werden, ese Besitzung wurde die Herren Herrmann C Meyer, Werderschen ö! „Der Herzog hatte die Besinnung noch nicht wieder erlangt. er Leichenzug ging so durch die von S

olgende Personen, welche seit fängerer Zeit don . gam dl 6 höchst ,,, fen h Markt Nr. 4. . * , n, n, , , , Ausland. Man hatte in 1 einem der unteren gun nr auf um Bett 0 g. alten 3 id n en, n, pen K 1 .

. und Aufenthalt keine Nachricht gegeben , . ,,, Rentabilitaͤt eine Hamburg, im Juli 1842. Julius Kühne. Bark fh, Land= . gr e n m, * Rußland wn Polen und suchte nun so schnell als moglich aͤrztliche Huͤlfe herbeizuschaf⸗ Schloß⸗-Kapelle, wo Ihre Majestaͤten und 5 Königl. Ha

. 3 . ö. j 5 * (6 z ö ; a. ö '! . 1

ö k 9 1 i lern uf ir. wollen sich gefaͤlligst an den ; ; . 37 . sir en ae r. St. Petersburg, 11. Juli. Am 7. Juli, Geburtstag 6 , n, , . 9. 16 . n ,. , 96 , an e n J,

ungarn von sich dec ch r, dermalen Riehen mda n , n nnn, Literarische Anzeigen. fie d, gen n, d . em , Sr. Majestãt des Kaisers, fand Morgens ein große Parade statt. Erleichterung verschaffte, Unterdeß war die Nachricht von diösem Am Abend zogen sich die Mitglieder der Königlichen Familie

35 Jabr alt und im bicligen. Deposito ein ö So eben ist im Verlage von J. H. Deiters in tis ae . 9 gern , ae r en . Alsdann besuchten die Kaiserliche Familie und die anwefenden hohen ünfall nach Neuilly gelangt. Die Koͤnigin hatte fich in größter in ihre Gemächer zurück. Nur der Kanzler und die Minister wurden

Vermögen von 29 Thlr. 18 sgr . vf hat.z zwei Ritterguter in Pr. v. o C0 o hlt. wer⸗ Mon stcn ( yrschie nend unde in allen Buchhandiungen tis geliefert. . hl gan Inn Herrschaften eine feierliche Messe, welche durch den Gesang der Hast zu Fuß auf den Weg gemacht z der Koͤnig folgte ihr' Se. zum Könige gelassen. Um 7 Uhr reisten Herr Bertin de Veaux,

* . 6 , den zu eu fe gn uch zidressen unter C. 73. wer⸗ . in Berlin bei E. S. Mittler (Stech= ; weltberühmten Kaiserlichen Kapelle verherrlicht wurde. Am 8. Juli Majestät wollte um Mittag in den Tuilerieen rin Minister-Con- Ordonnanz-Ofsizier des Kronprinzen, und Herr Chomel, erster Leib⸗

9. . Intelli s ; J * . Besuch lm Lager von Krasnoe Selo. Am 9ten große Manbver, seil halten. Seine Wagen standen bereit; sie folgten Ihren Ma- arzt Sr. Königl. Hoheit, nach Plombizres ab, wo die Herzogin ,,,, . . . a,,, , Maturität folg *. 8 n,, m,. darauf Familien Diner bei Ihrer Majestaͤt der Kaiserin, Abends jestäten, die in Begleitung von Madam, Adelaide und der Prin- von Orleans das Bad gebraucht. Inmitten der h 3) der ag, Gallus gus Jan owltz desen eigent⸗ ; in V ug auf erschienen und durch alle Buchhandlungen zu bezie⸗ „Thè militairer in Duderhoff. Gestern, am 10ten, ward in Ge⸗ zessin Clementine alsdann einstiegen und bis zu dem Hause fuhren, Aufregung dieses verhaͤngnißvollen Tages war die Erinnerung an liches Älter nicht bekannt, welcher aber berxeitz ü Fire ih eit un d. ur ech nurn g. hen (Berlin zu haben bei W. Besserz: genwart aller hohen Anwesenden eine große Parade uͤber sammt⸗ wohin man den Herzog von Orleans gebracht hatte, und wo er jene unglückliche Prinzessin den Gedanken der Königl. Familie bestäͤndig 17 Jahr verschollen ist und der ein Deposital⸗ Ritter und , . r von 6 8a e' hl; Für Gesetzgeber, Kriminalisten und Stabs- Aerjte. Hessische Rechts⸗Gewohnheiten liche versammelte Truppen abgehalten, deren kriegerische Pracht sast kein Zeichen des Lebens mehr von sich gab. Man kann sich gegenwartig und hr Name mischte sich in jede Schmerzens⸗Aeußerung. Vermögen von e Thir. 17 sgr. 4 vf. besitzt; m,. Bassetmith . ,, . erg, p 3 1d esammelt von ö von allen Augenzeugen als höoͤchst imposant geschildert wurde. die Erschüͤtterung und den Schmerz Ihrer Majestäten bei dem Um 9äUhr 'schlugen die Herzogin von Nemours und die Prinzessin

) der Johann Schwiel aus Neugarten, welcher Areal, Pr. ze Gro Thlr. reine Oe mhh, Rahn . 5h er Dr * rl Sternber Diesem glaͤnzenden militairischen Schausplei folgte ein großes Diner Anblick, der sich Ihnen nun darbot, leichter denken als ihn be! Glementine in Begleitung des General-Lieutenants von Rumign seit dem Jahre igod von da verscholen ist und , . 6 1 8 , . * e, nn fer. Ober Gerichtsanwalt nd hl r Faß it in Marburg zu Krasnoe Selo. Se. Majestaͤt der Kbͤnig von Preußen, welche schreiben. 3 ; ebenfalls den Weg nach Plombisres ein. Ihre Koͤnigl. De en. 2 n, n m . 9 Thlr. 28 sgr. 6 pf. Ele? belebten Kreisstadt; fo wie einige andere Ehren⸗Mitaliede. ; 1st 35 Heft. allen diefen Feierlichkeiten ohne Ausnahme beiwohnten, genossen „Mittlerweile hatte sich auch der Doktor Pasquier, erster überbringen der Herzogin von Qrlegns die Schreiben des Königs und ferner 6. siädtische und ländliche Grundstücke, sollen mit gerin⸗ gr. 8. Velinpapier. 1 Thlr. Der Oberhesfische Gem einde Nutzen. ununterbrochen des erfreulichsten Wohlseyns. Wundarzt des Kronprinzen, eingefunden; den Hersog von Aumale der Königin. Um o Uhr sandte der Konig den Herzog von ie unbekannten Erben der am 20. April 1840 gen Angelde verkauft werden. (Ein nn,, der , . rieren, err. s. . . war von Courbevoie und der Herzog von Montpensier von Vin- Aumale in Begleitung des Grafen von Montguyon nach dem zu Proschowitz verstorbenen Susanna verw. Rähere Auskunft ertheilt auf frankirte Briefe H. 8.ů In allen Buchhandlungen ist stets vorraͤthig: * 9 vensᷣ 666 erg. Von der Nussischen Gräuze, 2. Juli, (1. 3) Vor ennes angekommen. Nachdem der Doktor den Zu stand, des Ber- Pavillon Marsan, wo, in seiner Gegenwart, zur Versiegelung der Bayda, deren Verlastenschaft in ? Thlr. 17 Sgr Beuthner in Letschin. ; ? l 9 98: gr. 8. gr. zwei Tagen ist durch einen Courier die Nachricht hierher gelangt, wundeten untersucht hatte, erklärté er, daß er hoͤchst bedenk. Papiere Sr. Königl. Hoheit geschritten wurde. Der Gberst

gr. Müͤller, K. A., Wegweiser fuͤr Reisende durchs d ; Gr / ; ; h ; 9 ; * z . an, a r elne Abtheilung des Grabbeschen Corps von den Lesghiern in lich sey. Man fuͤrchtete eine Blutergießung in das Gehirn, Delarue, Ordonnanz-Offizier des Koͤnigs, ist nach dem Schlosse

6 Pf. besteht, r. m, Riesengebirge, nebst einer Karte und 5 . ö ; und deren etwa zurückgelassene Erben oder Erbneh⸗ In Oppenheim, einer der reizendsten Gegenden 6 e,, r 2 m , m Spontiniꝰs Lebewohl einem Walde überfallen und vernichtet worden ist. Die geringste und leider vereinigten sich alle Symptome, üm diese schreckliche Eu abgegangen, um den Grafen von Paris und den Herzog von

mer werden hiermit Pfentlich vorgeladen, fich bin, dez Rhe ̃ andtte, Karte eg gꝛiesen ebirges. 15 S ine F de in Berli Angabe des Verl ist 1500 M d 25 Offiziere. Di lir rt b ien si it jeder Char ie waͤhr 8 Sais⸗

; x . r. an seine Freunde in Berlin. gabe de erlustes i 5 ann und 25 Offiziere. ie Befuͤrchtung zu unterstuͤtzen. Das Uebel schien sich mit jeder Chartres, die während der Bade-Saison dort wohne nen neun s . , n aber in dem auf ö. en ,,, 3 wi , ö ; . z —ᷣ Gedicht und Musik Artillerie, die etwas zurückgeblieben war, wurde gerettet, Minute zu n n der Prinz war keinen Augenblick wie⸗ nach Paris zuruͤckzufuüͤhren. Ein 3 ist an . fruͤh um 10 Uhr in int . 5 kung nebst einem schoͤn angelegten Garten und dar n der Etpedition der Tharinger Ebro⸗ pi vom Ritter. Dr. SpEontin;. ; Die Sammlungen fuͤr die abgebrannten Hamburger haben der zum Vewußtseyn, gekommen. Einige unzusammenhaͤngende Nemours expedirt worden, und nach Toulon ist der Befehl abge—⸗ 9 erichts Kanzlei an- unter befindlichen Keller z 40 Stuͤck, aus der Hand 9 Dieser suür eine Singstimme mit Begleitung des Pia- in Warschau einen glaͤnzenden Erfolg gehabt. Worte, in Deutscher Sprache gesprochen, floͤßten allein einige Hoff gangen, ein Dampfschiff nach der Kuͤste von Sicilien zu senden,

esetzten Termine entweder schrifti onli ind n st zu Erfurt ist erschienen und in allen Buchhgnd⸗ ĩ j 1 i si e anne fer unn Teer riffs! wofrsbhlich in vertauen, Rihese Aus unf auf portastelz zsseft lun zn Blutsch lange, sne erlin bei Jenas, Wer , Frankreich Eäbn einl die aber auch augenblicklich wier verschwand. Der bs sich muthmahlich der Pöinz, eng Peihdille mit der Flotte des

bleibungsfalle aber zu gewärtigen, daß z r todt bei den Herren Anhalt C Wagen er in Berlin. derstr. 11, der Bauschule gegenuͤber, zu haben: dessen Französischem Original- Texte eine Deutsc Kong hatte die in den Tulserieen verfammelten Minister benachriché Admirals Hugon in diesem Augenblick befindet. . ,. re . inschaft die geld Die Feuer⸗ Versicherungsbank Heber e ng ane e, . 80 6 a Paris, 14. Juli. Der maͤchtige und erschuͤtternde Eindruck, tigen lassen, und dieselben begaben sich sofort nach Sablonville in „Dies war der Tag des 13ten Juli; er wird unter die ver— röfolge eing xesp. über die Susanna Gayda⸗ chlaͤnd zu Gotha und die bei der⸗ rem Verlage, und ist sowohl bei uns, als auch in den das so ploͤtzliche Ableben des allgemein geliebten Herzogs von das Haus, wo Se. Königl. Hoheit im Sterben lagen. Der Marschall haͤngnißvollsten von allen denen gezählt werden, welche diese schon

V emnach bei Einem Wohledlen Rathe der Kai⸗für Deuts . ] . *. r rr en den Gesetzen Verfü⸗ . M* Riga der . 1. Nicolai f selben Betheiligten. =. 1. Here e dee, Buchhandlung. Breite Str. Orleans auf die Bewohner der Haüptstadt gemacht hat, spiegelt Soult, der Marschall Gérard, die Minister der Justiz, der aus- so lange Regierung ausgezeichnet haben, eine Regierung, in wel— ichloß Ratibor, den 20. Dezember 1841. Kymmel um Nachgabe eines proclamatis ad conyo. Auf Veranlassung des Ereignisses vom 5. bis 8. Mai Ro; S; und in allen hiesigen und guswärtigen Buch- sich heute in den Journalen in lebendigen Farben ab. Mit weni⸗ waͤrtigen . des Innern, der Marine, der Finanzen cher sich so viel harte Prüfungen mit so großen Wohlthaten ver—

Schloß ; , Mausikalienhandlungen fur 10 8 * ö j .

oglich Ratiborsches Gericht de nds ecreditores der von felbigem mit dem Beginne d. J. ihrem Wesen und ihren Verhaͤltnissen nach ung Musikalienmnanädsn r, gr. zu haben. en Ausnahmen wuͤrdigen die politischen Blätter das Ungluͤck in und des oͤffentsschen Unterrichts waren zugegen. Der Kanzler einten. Der Tod des Herzogs von Orleans wird die letzten Jahre, herzoglich 3 ane t, 2 Guͤter Binkowitz dez Jahres 1812 übernommenen, hierselbst unter der ausfuhrlich erlaͤutert von Berlin, am 0. , 90 ig. 1 won , und , . Empfindungen in eben von Frankreich, der Polizei⸗Präfekt, der General⸗-Lieutenant Pajol, und moͤgen deren h, seyn! jenes hochherzigen 1 . Eduard Frantzen.sBuchblg. tabsirten Hand. Pn. . 9 ugs h 16 Rrausenstr. 79, Eike der Hä: ich so würdigen als ruͤhrenden Ausdrucken Sprache zu zeben. Die der General Aupick und sämmtliche Offiziere des Königlichen unheilbarem Schmerz erfüllen. Bei all, den verschiedenen Ge ; ; 2 8e n, 6 n, w. fe, i enn 6 , ne , r e fen Lchrift . e gn, Masse der widersprechenden Details und Betrachtungen vor der Hauses waren herbeigeeilt und warteten vor dem Hause, in einem fahren, die schon uͤber seinem Haupte schwebten, zeigte Er sich

Se, lange der, ietzig⸗ . waer end nba Bh eren . 6 w n , . 9 17 1 r d fangen e rneel um machen, glauben wir dadur Bei Wilhelm Hassel i Hand unberkcksichtigt lassend, geben wir den Bericht des Jour- von Schildwachen umgebenen Raume. Um 2 Uhr, als der Zu⸗ immer, nur besorgt um das Schicksal Seiner Kinder.

werden nür unsere 6 enden r chi den den von Einem Edlen Die fee, erich z 3 n Naine des Herrn Ber assers auf dem Titel ist darch alle Buch alli 1 und nal des Débats, welches, inen Stellung nach, als eine voll⸗ stand des Kranken immer schlimmer wurde, gab der Koͤnig Be⸗ „Ach wenn ich es noch wäre!“ sagte der König gestern, Dienst verrichten, und inüssen wir daher bis guf und Jede, welche aus irgend einem Grunde An. des Buches genannt ist, Zeugniß abzulegen, daß die Alles und in Allem Christus kommen authentische Quelle angesehen werden kann. Derselbe fehl, die Herzogin von Nemours benachrichtigen zu lassen, die auf als er den sterbenden Sohn in seinen Armen hielt. Nicht min⸗

Weüteres die Fahrtage auf 4 Mal woͤchentlich beschran⸗ sprüchs und zin forderun ; Sr. Majestaͤt in Neuilly geb in der ; . ; genkan genannte biesige Hand⸗ Schrift keine die Zwecke einer besonderen Partei ver lautet folgendermaßen: ben Wunsch Sr. Majestaͤt in Neuilly geblieben war. Die Prin- der tiefe Spuren wird der 13. Juli in der Seele jener bewun

. 19 e ne von Ham burg . rantzen s Buchbaudlung zu kad ver- söigenbe Broschürs sey, sondern daß dieselbe e g Zwei 98, ö 2 Königliche Famille ist von einem furchtbaren Unglück zessin traf kurze Zeit darauf in Begleitung Ihrer Damen ein. dernswürdi 2 Koͤnigin . deren erster Schrei, in einer 6. 2 Sonntag, vilenti en , r,. . en n, ne gnteres. der Sacht und nm Mutz alt, 9 Theo do sin * heimgesucht worden; das Land hat einen unermeßlichen Verlust „Keine Feder vermag den zerreißenden Anblick zu schildern, so großen gbd n ihres Mutter⸗Herjens, ihrem Lande galt ! Slensta . Sienstag. ung geh Jr,, ö. . en unter Beihrin. shriütgten, lo wis der Kbrigzn i . gg . Herausgegeben zu n fe. Zweck erlitten. Der König hat den RAeltesten seines Stammes, den den das Zimmer, wo der Kronprinz lag, in dem Augenblick dar⸗ „Welch sfurch tbares Unglück für Fran kreich!“« Ja, die⸗ ge inherzait jechs Ron gien e jitsr sicenden, Welt. den, Den , , , a a muthmaßlichen ,, den Sohn verloren, auf dem seine bot, als die Herzogin Lon Rꝛemours ihre Thränen mit denen ihrer fes Ungluͤck ist groß; kein politisches Interesse kann uns wenn,

von 242 1 2 1 1 2 j. Sonnabend, ere in Person oder durch rechtegklllg? Hevoamchmigte raftnen Verhältnisen wird pie Schrift doßn um fo Friedr. Wilh. Krummacher. 4ältesten und theuersten Hoffnungen ruhten, und der sich durch Familie vermischte. Die Koͤnigin und die Prinzessinnen knieten lassen, es vermindern u wollen; das UÜnglůck ist groß 24 rr

Außerdem faͤhrt wöchentlich einmal ein Schlepp- bei Einem Edlen Volgteillchen Gerichte zu melden zerem Nuhtzen seyn, als bereits von Vielen, die gr. 8. Preis 5 Sgr. zwoͤf Jahre eines muthvollen und hingebenden Lebens die Ach⸗ am Bette des sterbenden Prinzen und vergossen heiße Thränen von dem Lande empfunden werden; Aber spaͤter werd. * Dampfschiff sowohl von Magdeburg als von Hamburg unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß sie nach kan dem Wesen der Anslalt nicht hinlĩanglich unter⸗ J jung ünd das Vertrauen der Armee und des Landes erworben äber sein geliebtes Haupt. Die Prinzen unterdrückten mit Mähe! leicht den Muth finden, alle die Grůnde der Sicherheit aufzujaͤh

Donnerstag/ Mittwoch, at, spaͤtestens bis zum . giugust 163, entweder Bel dem durch den Brand von amburg hervorge⸗