1842 / 202 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

einen groͤßeren Leserkreis von Interesse, Diese spricht sich in Nr. 3 folgender⸗

itaͤtischen Staaten Gewissens und eine Religions Partei si sondern jede die andere frei in begründet den Frieden in pari⸗ die Toleranz und giebt auf gegenseitige uchsrecht, so wie ein entgegengesetztes Han⸗ t und die Ruhe zernichtet. Da durfte man fragen; giebt es eine reformirte hrend, wenn konfessionelle Frei⸗ es eben nur Eine Schweiz gi lende Neuzeit ist die Schweiz bei n, fuͤr konfessionelle Tolera⸗ von dem Allem wollte der chts mehr beobachten, sondern er hat mit die konfessionellen Interesse chweizerischen Katholiken en fession und Konfe innere radikale Uebel ans 2 des Bun des (zu

r Senat gleich ülfsgelder zu n sey, wobei die abgebrannten Gaben diesem Zweck ge⸗ jon überwiesen werden; meist durch den „Hulfes⸗ ebrannter und zur ser— und Gewerke durch daß die noch nicht auf gute Wechsel moͤg⸗ wodurch man bis zum gewonnen, sondern auch sehr Geldmarkt eingewirkt hatte.

iden Behörden etwa 1700, 990 M. Hiervon sind, abgesehen vo n, verausgabt: an Über 1 Million; fur Zu letzterem Zwecke ine Verwendung, deren daß man dem

n leitende Grundsaͤtze hatte de daß die Benutzung der l-Zwecken ganz ausgesch daß die z. ů

mann und Sander widersprachen der Mehrverwilligung, Lekterer mit der Aeußerung, daß die steigende Beschäͤstigung des Ministe⸗ riums des Auswärtigen mit der Eisenbahn und Post auf eine ob nicht Eisenbahn und Post anderen en, damit man das Ministerium aͤrtigen Angelegenheiten wieder inneren Geschaͤften entbinden koͤnne. Abg. wiederholt auf die Nothwendigkeit aufmerk⸗ laubte, es seyen die Staats-Beamten genug⸗ geordneten Vogelmann, gten die Mehrforderung der Re verworfen ward. Bei der weiteren“ lerungs⸗Kommissar eine Me er, da die Anforderung nirgend Unter—⸗ men wurde. Bei dem Sander die Bemerkung, daß es wän— Badische und Wuͤrt⸗ sondern daß man Konsuln des Deut⸗ oͤge, damit man sich auch im dels-Verein und seiner wirk⸗ rderung des Deutschen Han⸗

vorgelegt worden. olandische Stande⸗ on denen 20 kraft s erscheinen. man einen Grund⸗ taxirt ist, auch dur⸗ die in der Verordnung hlen geschehen auch dort 5 in Unterthanen⸗Verhaͤltniß zum d schon 2 Jahr zuvor mit ahlen gelten fuͤr sechs Jurisdietionen dort b hlt einen Deputirten, die Stadt as den Wirkungskreis dieser Ab⸗ 28. Mai 1831 maß⸗

Als allgemei anfangs ausgesprochen: Staats- oder Kommuna es sich von selbst versteht, Kirchen speziell bestimmten ausw esonders gebildeten Administrat foögelder zu sofortiger Unterstůtzung Ab

kilde versammelten Staͤnden zur Begutachtun Nach dem des ssälligen Entwurf soll die neue Versammlung aus 26 Mitgliedern bestehen, v Wahl des Landes, 6H laut wählen und gewahlt werden der wenigstens zu 1000 Rbthlr lichen Eigenschaften nicht fehlen, vom 15. Mai 1834 vorgeschrie ben sin unmittelbar; der zu Erwaͤhlende mu König stehen, christlicher Grundbesitz angesessen gewesen seyn. Jahre. Jeder der 19 Syssel od det einen Wahl-Distrikt und waͤ Reikjavig waͤhlt auch einen. W geordneten anlangt, so ist die Verordnung vom

epeschen sind bis jekt Dieselben haben in⸗ Bezug, das, hn betroffen, fortwährend Ministeriums hinsichtlich Gesetz⸗ Entwurfs uͤber die Re⸗ inzelne Deputirte unseres Depar⸗ Paris abgereist, die uͤbrigen werden sich Im ganzen Departement die Straßburger ist sehen. Es heißt, J. angeordnete Lager zu Chalons an

ergeben ist. Telegraphische D eröͤffentlicht worden. des Koͤnigs

derselben treu in Straßbur dessen haupt troß des sch gut ist, so daß er des den Kammern vorzulegenden gentschaft praͤsidiren kann tements sind bereits nach am Ende dieser Woche dahin begeben. werden Adressen an den Koͤnig vorbereitet; bereits mit Tausenden von daß das fuͤr den Herbst d. der Marne nicht in Ausfuͤhrung kommen soll.

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlunge (Bdrs. H.) Die Attentate gegen die Königin wurde zum Lord-⸗Kanzler gab des Inhalts und Zwe mit dem, was von Sir Robert P vom 12ten (St. Ztg. machte dabei bemerklich, wie sehr e rain weiblichen Geschlechts darauf der Königlichen Person Sorge zu tragen, wenn sie auch keine aͤuß die verderblichsten F immte Allem bei, was der Kanzler ge— ranlassung Lord Cottenham's, der en wollte, noch ausdruͤcklich erklaͤrt Prozessen wegen Hochverraths in ndlungen in den Weg treten solle chtet seiner wiederholt Maßregeln, die nur dem henden Fällen ihre Ent⸗ den Bill seine volle Zustim— zum zweiten und mit Um— rlesen und ange⸗ in seiner kurzen Rede mit Ungluͤckes erwähnt, welches ch durch den Tod des Herzogs veisen zu koͤnnen, wie

erkennt in par Gerade daß k cht anmaßen kann,

chlich auf das Besinden weren Unglücks, welches i den Konferenzen des

Erdrterung hinfuͤhren werde, Ministerien aͤbertragen werden sollt des Auswaͤrtigen ganz ckgeben und von ssermann machte sam, zu sparen, und sam bezahlt. tin vertheidi

Ernennung des Konig zu koͤnnen, muß den ausw maß eincr

ferner: daß die Hul Verein“ bewerk stelligter) nerweitigen Wiederbelebung ihrer Gewerbe Geschenke oder Vorschůsse disponirten Huͤlfsgelder durch lichst nutzbar zu machen seyen, nicht allein über vortheilhaft auf den hiesigen Es moͤgen bis jetzt von Beo. verwendet worden seyn. bestimmten Zwecken e ken: etwa 600000 Mark; arnisonische Bauten über 10,000) Mark. ll die dreifache Summe aus Nuͤtzlichkeit in d

besitz haben sen die person d. Die Wa

Anerkennun deln diese E im letzteren Falle

Schaaff und Mar⸗ oder eine katho

s⸗Kommission, zosition fuͤr Gesandt⸗ hrbewill igung

zu verwenden;

Religion seyn un Diskontirung

Unterschriften ver

500) Mk. Veo. ist successiv

schaften verlangte der Re chweizerische

von 20090 Fl., welche a stuͤtzung fand, nicht angenom sulate machte Abgeordneter schenswerth seyn muͤsse, tembergische Konsuln aufstelle, schen Handels-Vereins aufstellen m Auslande von einem Deuts. ö lichen Existenz zum Zwecke der Be dels uͤberzeuge.

Samhurg, 20. Juli. In dem fuͤnste der Unterstuͤtzungs-Behoͤrde eingegangenen aufgefuͤhrt:

Von Sr. Majest Sr. Majest

itel „Kon⸗ n der Katho⸗ tfremdet und orbeschworen. Licht getreten, r Kloͤster) nicht daß die naͤchste Folge hier⸗ ein Bund mit ver⸗

n. Oberhaus. Sitzung Bill wegen Bestrafung der eitenmale verlesen. Der eit eine kurze Darlegung ckes dieses Gesetz-⸗Entwurfs, üͤbereinstimmend eel in der Unterhaus-Sitzung Nr. 197) daruͤber gesagt worden ist, und s besonders bei einem Souve⸗ ankomme, fuͤr die Sicherheit da unter Umstaäͤnden ere körperliche Ver— olgen haben koͤnn⸗

wenn man nicht nur ingesandten Gabe

t den Bestimmungen, welche in Betreff an Vorschuͤssen

sation erlassen sind, ist je Mai emanirt, nach deren §. 8 Jahr seyn wird; dieselbe ist ndigt worden. ei der Artillerie 6, hindurch in der Linie und geht

In Verbindung mi der neuen Armee⸗Organi nung unter dem 27. beim stehenden Heer anzurechnen, 8 Jahren dient die Mannschaft b gen Waffenarten aber nur 1 Jahre dann zur Kriege⸗Reserve uͤber.

Deutsche Bundesstaaten.

Das Erwiederungs-Schreiben des von Ständen zu Gunsten der Ham— rochene Bewilligung ist vom 11ten d.

vom 15. Juli. tzt eine Verord⸗

1 die Dienstzeit von der Zeit

Von diesen bei den uͤbri⸗

bei dieser Gelegen

esetzt seyn; e Gunsten de denn nicht allein, tritt man auch chergeiste der Hauswirthe, ande fallen mußten, entgegen. Stadt (vor dem Stein- und emein rasch erbauten Wo ige Einrichtung und gro der und freundlicher Umge— lasse (Handwerker und Tage⸗ ewohnt haben werden. S Verwendung der Gelder, indem Vorschuß zu operiren, gewiß viel ie wirkt, als das bloße Ge⸗ UnterstuͤtzungsBehbrde beide e dieser zins⸗ lauf der Frist

se Augen faͤllt, l an Vbdach vorsorgt Wirksamste dem etwaigen welchen die Armen sonst in d Diefe in naͤchster Um Dammthore auf den nungen, zeichnen sich Saüberkeit aus und bung, daß die Abgebrannten diese lohner) gewiß nie angenehmer zu billigen ist die vor schuß w das Bewußtseyn, mit einem belebender auf Oekonomie und Industr Sehr haͤufig ver Modalitaͤten mit einander. frei auf 1 Jahr gegeb zu prolongiren sey zahlt werden, a keinesweges verfehlt. theils in die Haͤnde Aus einem so e lichen Bericht der Unterstᷣ wir noch folgende Notizen, Exklusive 211 nur beschäͤdigter Grundstuͤck von verschiedenem Umfange Haͤuser, Speicher oder sonstige Erben mit Zubehoͤr, naͤmlich 17 gesonderte Etagen⸗Wohnun geringerer Klassen Hoöͤfen hinter den führt) und 1474 Keller, Feuerstellen; bewohnt von welche gröͤßtenthe Vermbgens fluͤchti Waaren lagerten en Lokalitäten Gesammtschaden der zerstoͤrten Büchern der General-Feuer-Kasse, Unter den abgebrannten Per⸗ 30 Advokaten, 29 Aerzte, 60 Lehrer und Lehrerinnen, 10 130 Kaufleute (Großhändler), 6 Commissionairs, 30 Buchhalter, 311 2 Buchhändler, 13 Buchdruckerei⸗ 34 Buchbinder; 270 61 Maurer, 52 Kraͤmer, 21 Weinhändler; 111 er, 318 Näherinnen, Schneiderinnen stsleute (Tagelöhner, Eckensteher ꝛc.) Personen ihren sofortigen Erstickung und 14 durch Mehr oder minder ver— schwer und gefährlich. e Noth, welche stoth, welche ab⸗ wöhnlichen Huͤlfs: und Armen⸗ Saldo in Reserve behal⸗ hung nur billigen.

wo die Exerzierschule bee

n Verzeichniß der bei sinden sich

at dem Koͤnige von Hannover 10,000 Mk. Bo. at dem Könige von Daͤne⸗ mark 35,060 Stuck Spezies; davon im ersten Verzeichnisse aufgeführte 109,000 Mk. Beo. , annoch

20. Juli.

Spanien.

Die Frage wegen Traktats nimmt eine im Senate stattgefundenen Personen, welche daß es nicht

n, n des von Groß— durch zweckmaͤ

liegen in so gesi

O Madrid, 19. Juli. brltanien angetragenen Handels raschende Wendung, un Debatten werfen ein so mit dieser geheimen Unt uͤberfluͤssig seyn weitern, indem i Grunde lege. aus, daß Sir Robert Pee zalez blosgestellt ser jetzt noch“, sagte ben wollen? Niemand.

Gewaltthaͤtigkeiten, letzungen mit sich fuͤhrten, Lord Melbourne st t, und nachdem Letzterer auf Ver utigkeit in der Bill find daß dieselbe keinesweges etwa ch hochverraͤtherischer Ha

und Lord Brougham, ungea

d die gestern seltsames Licht auf die erhandlung beschaͤftigt waren, machte Mittheilung zu er⸗ ck der Debatten zum Gesichtspunkte Herrn Gon⸗ „Wer wird Regierung zu thun ha— ne unheilbare Wunde er⸗ Englische Gesandte eine sie ihm den Wunsch aus⸗ Handels⸗Beschraͤnkungen andern stattfin⸗ r (Gonzalez) Herr Gonzalez t diesen Satzen einverstan⸗ ne Wuͤnsche““, und deshalb Parlamente verkundigen, men worden wären... Tinister zu sich, und sagte: cht Zeit mich damit aruͤber ausar⸗ u kannte, so uͤbernahm ndlich zu machen, wie schriftliche Ermaͤchti⸗ Wort, und theilte dem Eng⸗ Dieser befragte den Herrn Antwort, er konne Ich arbeitete ein Gutachten Verbesserungen an dem von 21 Artikeln bestand. Man nehmigt wurden. .. ung ein tiefes

ö Sann over, 13. Juli. Koͤniglichen Kabinets auf die burger Abgebrannten ausgesp und lautet wie solgt: ersammelten löͤblichen vom 12. Mai mit dem oße die Nachbarstadt tschließung der Königlichen euniger Hülfe und zur Erleicht

der schwer bedraͤngten Sta den Mitteln der General Steuer gliche Regierung ist gen, welches n haben; es

wird, meine gestern ge ch dabei den amtlichen Abdru Herr Marliani ging von dem l durch das Ableugnen des und gerechtfertigt werd arliani, „mit unserer Wir haben ei Ende Dezembers erhielt der Mittheilung von seiner Regierung, worin druͤckte, daß die in Spani aufhoͤren und guünstig den möchten. Der G eine Spanische Uebersetzung dieser De las sie, und fagte: „„ich bin vollig den, es sind meine Ansichte konnte Sir Robert Peel im Vorschlaͤge guͤnsti Ende Februar rie „„diese Unterhandlung zu beschaͤftigen.

einige Zweide tee e nnn , ,,,, Ausdruck des tiefsten Mit⸗ Hamburg betroffene Brand⸗ Regierung anh eimgestellt, erung der augenblict · dt die Summe von Kasse zu ver⸗ auch ihrerseits von dem die loͤblichen Staͤnde in sind ihr die vielfachen chten der Dankbarkeit wohl bekannt, dieses Landes und so sie ist sich der großen Ruͤckwir⸗ iche der Flor und das Gedeih n Deutsch⸗ von diesen

Faͤllen wirkli und duͤrfe, edußerten Abneigung gegen legislative Impuls des Augenblicks oder einzeln stehung verdanken, mung ertheilt hatte, gehung des Regl

ihrem Schreiben gefuͤhls uͤber da üngluͤck, der En ur Leistung schl ichen Noth in 106,000 Rthlr. aus

Die beiden letzten Oberalten—⸗ Publikum mit Recht sehr beifaäͤllig aufgenommen chkeiten der Neugewählten, anerkannt nd patriotischer Maͤnner, sichere Ge—⸗ Befaͤhigung zu dem wichtigen Oberalten⸗ weil die bei beiden Wahlen stattge⸗ weichung von der nicht zu billi⸗ setzlich vorgeschriebener Wahl⸗ des betreffenden Kirchspiels zu tadellose Wahlen be⸗

v Samburg Wahlen sind vom worden, weil die Persoͤnli tuͤchtiger, vielerfahrener u waͤhr fuͤr ihre vorzuͤgliche en, und vorzü ewuͤnschtey Ab eit: ungeachtet ge

Vermuthlich werden viel enen Darlehen nach Ab n viele derselben nie zuruͤckge⸗ a der Zweck der Gabe e erwahnt, grbßten⸗ sicherter Abgebrannten gekommen. vom 15. Juni datirten amt⸗ orde an den Senat, theilen n koͤnnen, mit.

doch der vorliegen wurde die Bill ch zum drittenmale ve

n, gewiß werde ber in beiden Faͤllen ist j

ements au Vorschuͤsse sind, wi

Lord Brougham hatte Worten des Familie in Frankrei um darauf hinr halber, fuͤr die moͤglichste Abwendung ersonen der Koͤnigl. Familie Sorge ge⸗

Der Herzog von Wellington nahm ch seinerseits die innigste The nisse kundzugeben, das, lied des Hauses mit Schmerz und

Mitgefuͤhle lebhaft durchdrun ihrem Vortrage ausgesproche engen Beziehungen und P welche zwischen vielen Einwohnern Nachbarstadt Hamburg best bewußt, we s hiestge Königreich vor anderen Theile Regierung hat, —ᷣ solche sofort zu bethaͤti⸗ Sie wuͤnscht, den Handelsflor der lten zu sehen und daß st bald verschwinden, ht auf künftige ähnliche aͤgung die Frage Verwaltung und

en herrschenden erhaͤltnisse zwischen beiden esandte theilte dem Staats⸗ pesche mit.

fundene (laͤngst genden Gewohn freiheit stets den aäͤltesten Sechziger wahlen, als eine B trachtet werden darf. allen Sechzig spiels nach bestem und so leicht sie zu befolgen in praxi oft schwierig, theils

rung Begabteste nicht immer Befaͤhigtste,

chlecht ver en erschienenen, tzungs⸗Beh die als authentisch gelte Erben (ein Erbe ist ein staͤdtisches und enthalt oft mehrere sind total zerstoͤrt: 1202 19 Wohnhaäͤuser, 1568 Sähle (ab⸗ aratem Eingan schen fuͤr Aermere, ein besonderer, Gang“ ns), zusammen 1219 bestehend in 19,995 assung ihres saͤmmtli⸗ g und obdachlos wurden. n 102 zerstoͤrten Speichern, mitbegriffenen

einigen theilne die Koͤnigliche von Orleans betroffen hat ewichtigen Fol ahr von den tragen werden muͤsse. davon Gelegenheit, au dem erwahnten traurigen Exeig zufuͤgte, gewiß ein jedes Mitg Kummer erfuͤllt habe.

ürgschaft fur zukuͤnftige So einfach die gesetliche Vorsch Vakanz enthaltenden Kirch⸗ zu wahlen, auch lautet, ch die Sache und Ersah⸗

kungen voͤlli Stadt fuͤr lands mit sich fuͤbren. Gesinnungen erfuͤllt, nicht anst en. Allein so angelegentlichst achbarstadt in seinem ganzen die Folgen des erlittenen Ung hat Sie dennoch und dies Faͤlle im Aus- und Inlan unterziehen muͤssen, ob die anderer Landes -Bedurfnisse des-Kasse bilden, zu Unter fande verwandt werden durfen. gierung einen Antra Kasse in Antra dem von der a Vortrage darin einwilligen, barn zu Huͤlfe zu kommen. Gerechtigkeit widerfahren, von einem Werke der Liebe die keit des Einzelnen nach seinem äͤften abhängig bleiben muͤsse. Wohlthaͤtigkeitssinn ß der Abgebrannten zu Ausuͤbung desselben zwiefac ereicht Ihr zur zersammlung m n in vollem Maße erfuͤllt werden. Kabinet Sr. Majcstaͤt des Königs. Der Staats⸗ und Kabinets-Minister G. Freiherr von

Karlsruhe, 16. Juli. (Bad. Bl.) Der Abg. Zullig las in der heutigen Sitzung der z sions Bericht aͤber Sache durch 15 M angeregt, wel ihnen entgegen richt setzte in fast and man fern von Unduld denken waͤre, daß sich die Israelite oder Rabbiner⸗Gesetze sireng befol die Gleichheit annehmen zu durch ein Zeichen und ferner du batfeier ꝛc. von der größeren ten. Die das Begehren gestellt haͤtten, parativ⸗Gesetzen entsagen, ja, es sey billig und gerecht, bisher nur Vermuthungen, die sollen, daß sie den Reformen z Emancipation begehrten, nen; da dies a ß, die nicht in der Mo ja auch einen Theil unserer heiligen die Einheit des unsichtb Verhaͤltnissen bestaͤnden, Einige historisch, A athmend beschriebe und de Verlesung des Komm Kammer fast ganz zerstreut, so sung nur noch 19 Mitglieder, statter im Saale zugegen waren, schlossen wurde.

Karlsruhe, 18. Juli. Abgeordneten⸗ Kammer am 18. J der Berathung in dem Budget des n Angelegenheiten, insbesondere de erwaltung, bei welcher die einzelnen on angenommen un bßere Ausdehnung des Post⸗-Vetrie der Taxen der Eilwagen agegen haupt

ern des eine Oberalten⸗ Wissen den Tuͤchtigsten scheint, so gestaltet sich do weil der durch Natur der Wuͤrdigste und der ab solut

relativ Tuchtigste und ner Kapazitat en Gesinnung b Haͤrte graͤnzt, Maͤnner, Privat⸗Interessen dem ur deshalb vom hoöͤch— ßen, weil ein Juͤnge— bei ruͤstigeren Kbrperkraͤften aufzu— ch war das fast beständige Ignoriren der ge⸗ ft und Beobachten dieser auf Kosten des Staats⸗ Anclennitaͤts-Maxime ein Uebelstand, und zwar daß eine Energie gebietende Zeit, wie die um die in den erwähnten Wahlen ar eine ülebergehung von 5 alteren Sechzigern ent⸗ ckkehr zur geseblichen Wahl⸗-Vorschrift, moglich zu

Die Koͤnigliche ehen koͤnnen,

g aufgenom f mich der Staats⸗M findet statt, ich habe ni mir ein Gutachten d

ilnahme an

wie er hin⸗ Umfange erha

luͤcks möglich gen mit sep

) 133 Buden (kleine Häͤu Wohnhaͤusern, zu welchen bewohnbare Souterrai 5160 Familien,

ils mit Hinterl

Wollen Sie Da ich de ich es, und sagte

n Gegenstand geng zu, die Arbeit so grüͤ b mir der Minister keine ber ich verließ mich auf sein dten den Auftrag mit. d erhielt zur

de der sorgfaͤltigsten Erw Behuf der Koösten der

bewilligten nterstuͤtzungen

einer gewissen vermittelnd theils weil es ost an en unter Aufopferung ihrer ützig gewidmet war, n ite auszuschlie

Erfahrung auch Oberalten⸗ Amt ist deren ganzes Leb Staatsdienste uneigenn sten buͤrgerschaftlichen Ehrenan rer etwas mehr weisen hat. setzlichen Vorschri wohls humanen ein so festgewurzelter, gegenwaͤrtige (deren letzte sog halt) liegende Ru

Sitzung vom 15. Juli. Die Verhandlun— gen wurden fortgeseßtzt. Summe von 30,000 Pfd. gab zu indem einerseits mehrere Mitglieder groͤßere Summe fuͤr diesen wichtigen its durch unzufriedene Aeußerun⸗ ders des Sir Robert Inglis Erklaͤrung des Ge— u Gunsten des be⸗ Systemes eines all⸗

Unterhaus. gen uͤber die Geld-Bewilligun den Volks⸗-Unterricht verlangte einigen Eroͤrterungen Anlaß, es fadelten, daß nicht eine Zweck bestimmt sey und anderers

en einiger Ultra-Tories, beson äber eine vor kurzem im Oberhause gegebene denten, Lord Wharncliffe, zuerst eingefuͤhrten ts unter Aufsicht des Geheimen hr die ausschließliche Ober⸗Aufsicht chte die Angriffe der liberalen zu beseitigen, daß er er— dafuͤr zu sorgen, daß die girten bedeutenden

für Unglückliche im Aus⸗ So wenig darnach rstuͤtzung aus der Landes⸗ eben so wenig kann sie nach sammlung darauf gerichteten auf solche Weise den brandbeschadigten Sie läßt den Motiven jenes Vortrags

hat aber dafur gehalten, daß hier Rede sey, welches von der Mildthaͤ⸗ freien Ermessen und nach seinen Sie hat daher nicht allein den n dieses Landes auf das Bedraͤng⸗ Hamburg hingelenkt, sondern auch der he Gelegenheit in Kirche und Haus gege⸗ freudigen Genugthuung, der allgemei⸗ ittheilen zu koͤnnen, daß die davon ge⸗ Hannover,

chen Mobiliar Die verbrannten

lischen Gesan Gonzalez, um sicherer zu gehen, un mit mir in Unterhandlung treten,

von 96 Bogen aus, und machte 15 England vorgelegten Traktate, schickte meine Verbesserungen na Die Hauptsache bestand darin, Gehesmniß blieb.) Ich ließ des hal durch einen vertrauten Beamten d überreichte am 11. April dem Vertrag und mein Gutachten. gann mit folgenden Worten:

dem Auftrage beehrt, ein Gutacht Entwurf gegenseltiger Tari wischen Spanien und Englan Minister dieses ruhig anhdren, we Ich war vollkommen handeln; es fand

g auf eine Unte ht haben würde, Staͤnde⸗Ver

Naturgaben Souterrains, auf Boden 1. Haäͤuser belaͤuft sich, nach Millionen Mk. Cour. 6 Senats⸗Mitglieder,

ch London, wo sie ge daß die ganze Unterhandl rbeit in meiner Wo r Staats⸗Kanzlei abschreiben und nzalez den Handels⸗ ches ich vorlas, be⸗ llenz haben mich mit en über die Handels⸗Frage, den ls Grundlage eines Vertrages d vorzulegen u. s. w. nn er mir

heimen Raths⸗Praͤsi kanntlich von den Whigs gemeinen Volks⸗Unterrich so daß die Ge

sonen befinden sich: 6 Pastoren, 2 Professoren, 102 Partikuliers; ferner (uradeurs, 10 Agenten, 41 Commis, 106 M Vesitzer, 4 Antiquare, 5 Schneider, 250 12 Zimmerleute I Wirthe, 12 Mode⸗ und Putz⸗Laden⸗Inhab und Waͤscherinnen; und so fort. Tod, nämlich 25 Sprengen o letzt wurden

dazu gehoͤrte,

istlichkeit nicht me James Graham su stmöͤglichst hauptsaͤchlich dadurch neuerdings bemuͤhet sey, cken des Volks-Unterrichts le was bisher oft nicht geschehen, zu den bestimm⸗ daß ein größerer Zuschuß von Dem Sir Robert harneliffe seine Aeußerung im y und der ewußt ha⸗ Sir Robert

der Einwohner

dakler; ferner 1 Minister Go Leih-Bibliotheken, cher, 975 Tischler, 82 Maler, urstmacher 2c.

klärte, wie man von Privaten zu Zwe „Ew. Exce Summen auch wirklich, ten Zwecken verwendet worden, so Seiten des Staates weniger noͤthig Inglis antwortete er, Oberhause in Gegenw übrigen Bischofe des ben wurden, Einsprache Inglis verm erklaͤrte er, Whigs gefaßten Beschluͤsse übrigens, unter Widerspru Opposition als das Resultat eines müht war) auf das entschie Londoner Universitaͤt wurden siche Zeichnen⸗Schule 3147 Pfd, Behufe des Ankaufes von K Dampfschifffahrt auf dem Rot Unterhalt von Negern, Sklaverei befreit worden, 25,000

ben, und es nen Staͤnde⸗ hegten Erwartunge den 11. Juli 1842.

. 17. Schlachter, W 7 Kruger (D Wie konnte keinen Auftrag ermaͤchtigt, mit dem en Vorschläͤge statt, 21 Artikeln. Meine Dieser erklaͤrt,

ist der groͤßte

estillateurs).

uinsten Hoffnung nicht ein. Verwendung dieser von den Deutschen andern in eben fo reichlicher Fuͤlle als Hesinnung dargebrachten Liebes-Opfer ge⸗ Am zahlreichsten sind die Stimmen, welche

ertheilt hatte? .... Englischen Gesan ich uͤbergab sie, Arbeit blieb in den Haͤnden des Her sie dem Drucke uͤbergeben zu wollen Theil meiner Schrift niß bleiben muß. . ... seinen Feind genannt. Standes person, eines in der Diplomatie, nicht u. s. w.“ Der Ex⸗ endlich das Wort zur Vertheidigung d „Herr Gonzalez, der a lische Gesand en er mit edert, er sey

daß Lord W art des Erzbischofs von Canterbur Reiches gemacht habe, die wohl zu thun, wenn dieselben, wie us zu nahe traten. n im Jahre 1838 unter den Unterricht (die er

Feuer fanden 39 durch Verbrennung oder Einstuüͤrzen der Gebaͤude. darunter 75 Behörde fuͤr diejeni baren wird, eine

dten zu unter und es existirt ein Traktat von rn Gonzalez. ; und dennoch daß er das strengste Geheim⸗ hat mich im Kongresse Mannes von Ehre, einer Herr Gonzalez ist ein Anfangsgruͤnde Herr Infante, nahm senden Herrn Gonzalez. ls Minister keine Geheimnisse te haͤtte ihm von einem Spanien abzuschließen durchaus nicht gesonnen, en. Dies hat Herr Mar⸗ e bestaͤndig, er werde bis eine wichtigere Frage, die Eines Tages aber sagte er Traktat, und ich schrift und amtliche

weiten Kammer den Kommis⸗ die Emancipation der Israeliten. Es ist die itglieder jener Bekenner aus Mannheim neu llung oder mindestens Modification zweier Der Kemmissions⸗Be⸗

einander, daß

118 Personen, ie Unterstuͤtzungs⸗ mmende Winter offen die Kraͤfte der ge chtet, einen

eine, dem Protestantism daß das Ministerium de n über den Volks⸗ ch von Seiten mehrerer Mitglieder der Kompromisses darzustellen be⸗ treu bleiben werde. 1516 Pfd. bewilligt, fuͤr eine oͤffent⸗ fuͤr das Britische Museum zum sammlungen 1740 Pfd., fuͤr die hen Meere 1730090 Pfd., fuͤr den Britische Kreuzer aus der Pfd. u. s. w.

Der Niederlaͤndische Gesandte, Herr licher Abwesenheit vorgestern wieder

von der Art, Herr Gonzalez Dies ist eines Spaniers unwuͤrdig.

che Gleichst. stehenden Gesetze begehrten. erthalbstöündigem Vortrag aus samkeit und Vorurtheil sey, es aber zu be⸗ n, welche die alten Talmudischen gten, selbst außer Stand braͤch⸗ konnen, da sie sich körperlich Speise⸗Gesetze, Sab⸗ christlichen Bevölkerung streng sonder⸗ wollten vermuthlich den Se⸗ are die Annahme zu wunschen, sie zu bewilligen; aber dies seyen Berichterstatter haͤtten aussprechen ugethan seyen, und nur fur die se tte ihnen die Kommission Wege ber nicht geschehen, waͤren die Schwie— ral lagen, da ihre Schriften Buͤcher ausmachten und sie sondern in aͤußeren

erst der ko zuwehren man

Anstalten fuͤr ungenuͤgend era

l, kann man in jeder

Altona, 20. Juli. fuͤr dieses Jahr in der a Steuer 105,000 Rbthlr.

Die dritte Nummer die vierte und den 2 12. Juli gehalten wurden. 18 Gesetz Entwürfen waren n Kommissarius dem Sitzung gab e Aufklärungen Einfuhrung allgemeiner

Mittelklassen Angehdrigen sind dahin llig der Wunsch ist, ihre von der t. vermittelst der Hülfsgelder bis Verwendungs⸗ Art auf einmal dürfte das

u rechnen) un

Auch den Herzogthuͤmern sind wiederum Minister des Innern, ufzubringenden Grund- und Benutzungs⸗ erlassen worden. der Stände⸗

Er sagte u. A.: vor mir hatte, sagte mir, der Eng Handels-Vertrage gesprochen, wäunsche, und jener hatte erwi fuͤr jetzt auf einen Handels⸗Vertra liani verschwiegen. Herr Gonzalez an keinen Handels⸗-Vertra der Baumwollenzeuge, ent ihm der Englische Gesandte: wuͤnsche, daß Sie ihn privatim, Form, einsehen, und mir Ihre Gonzalez sich desse diese Frage noch nicht vergeben Sie sich, „zus bloßer Hoͤflichkeit den Traktat mit sich zu daß nicht Herr Marliani mi zu beauftragen waͤre, un g er es ihm. Herr Marliani das gens hat unser gierung hatte die setzt auf einen Han

Um nun ein E plik des Herrn Gonzalez abwarten, Kongreß erfolgen wird. Unterdessen ist ein paniens am na se entschieden worden. ano erklaͤrte der Gra

rch Gebraͤuche, Zeitung berichtet uber Sitzung, die am 11. und bereits fruher eingebrachten ch 6 neue gekommen, die der Praͤsidium uͤbergeben hat. Zu An⸗ der Koͤnigliche Lommissarius unauf⸗ uber das, was mit Ruͤcksicht auf die Wehrpflicht von Seiten der

welche durch lnfang der fuͤnfter

und ihnen w

London, 16. Juli. von Dedel, ist nach dreimonat . hier eingetroffen.

In der vorgestern verschledenen Vereinen gegen die Bevollmächtigten wurde e schluß gefaßt, wonach alle werden sollen, bei der jetzigen Krisis auf. und die Regierung um aberma

Koͤnigliche fang der vierten gefordert einig Frage wegen Regierung geschehen ist.

schieden waͤre. „„Hier ist d ohne Unter Meinung sagen.“ l der schickliche

stattgehabten Versammlung der von den angeben koͤn

Korngesetze nach London gesandten Bowring unterstuͤßter Be⸗ Mitglieder des Unterhauses aufgefordert ihren Posten zu seyn ; lige Erwaͤgung der Korngesetze zu ersuchen. In der gestrigen Verfammlung wurde ein Schreiben des Herzogs von Sussex verlesen, worin er dem Verein anzeigt, daß er die ihm neulich von der Deputation desselben überreichte Denkschrift än die Kbnigin dem Minister des Innern zur Befoͤr⸗ derung an Ihre Majestaͤt eigenhändig uͤbergeben habe.

Auf dem Werft der Great Western⸗ Dampsschifffahrts⸗ Gesell⸗ schaft zu Bristol ist gegenwartig ein eisernes Dampfschiff fertig ge⸗ worden, welches die Englischen Blatter selbst den Weltwundern zu dürfen glauben. Es hat 1909 Pferdekraft und 3609 Tonnen Gehalt, führt 6 Masten⸗st Zꝛ5. Fuß lang, 51 breit und 33 tief. In dem Haupt-Salon können 350 Personen zugleich zu Mittag speisen, und fur 369 Passagiere sind bequeme Schlafstaäͤt— Tonnen Kohlen und eine

fur das darunter Versicherte en, da der stark versicherte

redit eben so dringend der Augenblick fuͤr

rwiederte der Gesandte: durchsehen und vorlaufig sah sich demnach Herr Gonzalez Er war der Ansicht, Ausarbeitung des Gutachtens ir in Folge meines Zuredens uͤber⸗ ich dieses bereuen, indem ich sehe, daß Geheimniß hier verdͤssen fandte in London gemeldet, Gruͤnde, warum die Spanisch dels-Traktat einzugehen, fuͤr gültig anerkannt.“ llen, muͤssen wir noch die Re⸗ die vermuthlich morgen im

in vom Dr. n weigerte, wei gekommen waͤre, e

wenn Sie ihn

Schweiz.

Laut einer in der Staats-Zeitung enen Statistik zerfaͤllt die S859 Katholiken, 1,292,871 Juden, zusam⸗

aren Gottes glaubten, die ein Buch aufrecht erhielte, welches welches Gott als rache⸗ n Aberglauben beguͤnstige 1c. Als die atte sich die der Vorle⸗

Luzern, 11. Juli. der katholischen Sch Schweizer Bevd Protestanten ver 2,177,185 Einwohner. thuͤmern zugetheilt: in den Kantonen Luzern, sel, Zurich, B Katholiken in Bern⸗Hauptstadt; Kanton Wallis; 4) Bisthum ken in den Kantonen Uri, Schwyz, allen, Appenzell, schofssitzes ist diese ird durch den Bischo stolischen Vikar i

ndere praktisch nannten, welz erschien

lkerung dermalen in 882,

issions⸗-Berichts vollendet war, schiedener Beke

daß gegen den Schlu das Präsidium und der Berichter— als halb 2 Uhr die Sitzung ge—

nntnisse und 173535 , le katholische Schweiz ist Bis⸗ afel mit 365018 Katholiken

15 Visthum B Thurgau, Ba⸗

Selothurn, Aargau, sanne⸗Genf mit 1 Genf, Waadt, Neuchatel, S800 Katholiken im Gallen mit 223, 096 Unterwalden, Glarus, n (seit der jüngsten Erle⸗ 8 Visthum in Auflbsung, f in Chur, ein ande llen verwaltet, einige an das Bisthum Basel, andere

5 und 6) die ton Tessin sind von Mailand zuge⸗ stehen die Schwei⸗

e diese Klasse auf die Art, die Englische Re⸗

ern⸗ Jura; 2) Bisthum Lau e sich weigere, fuͤr

den Kantonen Freiburg, 3) Bisthum S Chur⸗St.

(Oberd. 3.) In der Sitzung der uli bestand der erste Gegenstand Ministeriums der auswaͤrti⸗ r Post und d Positionen na d mehrere Wuͤn

ion mit 75, nd⸗Urtheil zu f

er Eisenbahn⸗ ch den Anträͤ⸗ che in Be⸗ s und auf laut wurden. saͤchlich darauf aufmerk⸗ re fernere Fortführung n der Post⸗-Verwa erium der ausw

t welcher ungemelnen S s⸗Behoͤrde verfährt, a,. uͤlfe in Anspruch zu chster Schonung des Zartgefůhls Kredits geholfen werde.

Buͤndten, St. G digung des Bi der Didzese w durch einen apo Kantone bezweck die Gruͤndung eines 109 999 Katholiken Italienischer dem Bischof von

e andere Frage, welche die Handels⸗Inter⸗ chsten beruͤhrt, auf eine diesen hoͤchst ver⸗

In Folge einer Anfrage des f Almodovar in der gestrigen er wisse nicht, ob der Englisch-Portugie⸗ gediehen sey. Und dennoch d ein anderer den Negerskla⸗ Ein

Das Schiff wird 19000 die Unterstůtzun

von 3 Koͤpfen fuͤhren. reenock wird gemeldet, daß wegen der i ĩ errschenden Noth die Direktoren e , m , n f die Halfte ihrer Jahrgehalte von 100 Pfd. St. Den übrigen Beamten und dem Dienstpersonale e Herabsetzüng ihres Gehaltes und Lohnes um

ten vorhanden. Bemannu

Bezirke h Eisenbahn au verzichtet hätten. der Bahn ist ein

gen der Koömmissi ziehung auf eine eine Herabsetzung ierungs⸗Kommissare machten d sam, daß durch die Eisenbahn und im Lande ohnedies eine Veränderung i Bel dem Titel „Minist

n St. Ga derbliche Wei

rrn Campu itzung des Senates, sische Handels⸗Ve leidet es keinen Zweifel, da del betreffender Vertrag am 3Zten in L

nehmen gezw

und ohne V en den Anschluß

Visthums Waldstädten ); Zunge im Kan

Erzbischof

rtrag zum Abschlusse

s aus Privaten gebildete „Huͤlfs⸗Verein“ ß dieser un

te eingesetzte „ünterstuͤtzun Como und dem

) Der gleich anfang ger Statistik ergi

und die sodann 56 Behörde

eintreten muͤsse. vom Sena

Eingangs-Gebuhren der Portugiesischen Weine in England von 33 Pft. St. auf 12 per Faß herahgesckt, und die Englischen Baumwollen-Waaren sollen, wie es heißt, gegen 10 pCt. ad va- sorem in Portugal zugelassen werden. ; ;

Am ten marschirte der General Aleson mit zwei Bataillonen und einer Abtheilung Artillerie von Balladolid nach der Portu⸗ giesischen Granze ab. Man scheint die Englischen Waaren mit

Ranonenschüssen zurückwejsen zu wollen. Am ten kamen die beiden aͤltesten Soͤhne des Infanten Don

= begleitet von den Herren Onis und Alvear, auf einem nglischen Dampfschiffe in Coruña an.

Inland.

Berlin, 22. Juli. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Dief fenbach die Anlegung des von dem Könige der Niederlande Majestaͤt ihm verliehenen Cwil⸗ Verdienst-Ordens vom Niederlaͤndischen Loͤwen Allergnädigst zu

gestatten geruht.

Tilsit, 19. Juli. Se, Majestaͤt der König sind, von Memel kommend, heute um 5 Uhr in unsere festlich geschmückte Stadt, unter unbeschreiblichem Jubel der Einwohner, eingezogen, und im Sber⸗Post⸗Amts⸗Gebaude abgetreten. Nach geschehener Besichtigung der hier garnisonirenden zwei Schwadronen des ssten Dragoͤner⸗Regiments gaben Se. Majestaͤt ein Diner, zu wel⸗ chem mehrere Notabeln der Stadt und Umgegend gezogen zu wer⸗ den die Ehre hatten. Morgen fruͤh, werden Allerhoͤch stdieselben das 15 Meilen von hier gelegene Staͤdtchen Ragnit besuchen, und um 16 Ühr die Reise nach Königsberg fortsetzen.

Köln, 17. Juli. Der Verkehr wird hoffentlich einen noch lebendigeren Aufschwung gewinnen durch ein Unternehmen, dessen erste Erfolge wir in diefen Tagen in unserem Hafen begruͤßt haben, durch die Dampfschleppschifffahrt. Am 28sten v. M. sind bie beiden erssen Schleppkähne durch ein von dem Maschinen⸗Lie⸗ feranten, der die bedungenen Fristen nicht einhalten konnte, leih⸗ weise hergegebenes Dampfschiff hierher gebracht worden. Der eine Kahn war mit 3245, der andere nur mit 589 Centnern beladen. Der Weg von Rotterdam nach Emmerich wurde in 169, und jener von Emmerich hierher in 214 Zeitstunden zuruͤckgelegt. Die Niederlaͤndische Dampfschifffahrt beabsichtigt ihre Schlepp⸗ fahrten, die bisher hauptsaͤchlich nach Duͤsseldorf gingen, bis Mann⸗ heim auszudehnen; mit welchem Erfolge, ist bei der Groͤße ihrer Schleppkaͤhne unter Beruͤcksichtigung der Schwierigkeit der Fahr⸗ bahn auf der Strecke zwischen Kobienz und Bingen ungewiß.

Die Niederlaͤnder bieten Alles auf, ihre direkten Verbindun⸗ gen auszudehnen (aus neuerer Zeit braucht man blos an die Er⸗ richtung direkter Fahrten über Koln hinaus, an den Vertrag mit Frankreich, an die großen Zucker⸗Niederlagen in der Schweiz und dergleichen zu erinnern) und uͤberall zeigt sich das Bestreben, Köln moͤglich zu umgehen: in Amsterdam und Rotterdam beginnt man klar darkber zu werden, daß Koln zwar kein Seehafen ist, daß es vielleicht durch die Vernachlaͤssigung der Niederlaͤndischen Gewaͤs⸗ ser gelingen wird, zu verhindern, daß, abgesehen von einzelnen da⸗

hin geschleppten Kuͤstenfahrern, Seeschiffe nach Koln gelangen, aber daß Köͤln dessenungeachtet einen unabhängigen Seehandel treiben kann, bei dem der Riederlaͤnder nichts weiter als der Spedi⸗ teur ist. Litdem die neuen Bestimmungen hinsichtlich des Rhein⸗ Zolles zur Vollziehung gekommen sind, erfahren die von hier nach hoͤher gelegenen Haͤfen fahrenden Schiffe durch die Revision der Manifeste u. s. w. zu Koblenz einen bedeutenden, und nicht allein wegen des Zeitverlustes sondern, auch, weil sie die Leinenpfade auf ihre Kosten bei sich behalten muͤssen, nachtheiligen Aufenthalt, den die Tranzitschiffe, deren Papiere in Emmerich untersucht sind, nicht erleiden. Durch Vermehrung der Zahl der Beamten des Rhein-Zoll⸗Amtes ist zwar einige, jedoch noch keinesweges voll⸗ ständige Abhuͤlfe geleistet worden.

Düsseldorf, 14. Juli. Die hiesigen Tuch-⸗Manu⸗ fakturen, so weit ihr Betrieb auf Wasserkraft beruhet, sind in Folge des Wassermangels nur schwach betrieben worden; außer⸗ dend leiden fie aber fortwährend an einer Ungunst der Zeit, die von dem Gebrauche des Tuches mehr und mehr ablenkt. Die um 8 bis 10 pCt. gesunkenen Wollpreise kommen in dieser Lage den Fabrikanten sehr zu statten.

In Beziehung auf die Seiden⸗Manufakturen befuͤrchtet man von UmerskJ her einen bedeutend erhoͤheten Zoll-Tarif fuͤr Seiden⸗ Waaren, der sehr nachtheilige Rückwirkungen äußern wuͤrde. Die Arbeiter sind übrigens nach Verhaͤltniß noch auf ziemlich befriedi⸗ gende Weise beschaͤftigt, was um so mehr als ein Gluͤck betrachtet werden muß, da nach den eingegangenen Nachrichten die Lyoner Fabriken nur schwach arbeiten und die Englischen fast ganz dar— nieder liegen.

Der Reise-Verkehr befriedigte bis jetzt die Erwartungen nicht. Man glaubt, die Reiselust werde zur Zeit der diesjährigen Mand⸗ vers um so groͤßer und allgemeiner werden.

Der Streit zwischen der Geistlichkeit und der Uni⸗ versität in Frankreich.

spruͤche und Rechte hinsichtlich ihrer Theilnahme an dem bhffentli—

Der Streit, welcher sich seit langerer Zeit zwischen der Geist⸗ lichkest und der Universitaͤt in Frankreich uͤber ihre respektiven An⸗

chen Unterrichte und der Erziehung der Jugend entsponnen hat,

ist neuerdings auch im Auslande so vielfach besprochen worden,

ins Auge zu fassen.

und ihre Einmischung in die n n Angelegenheiten gewann täglich mehr an Umfang. Di der Pairs⸗Kammer, die religidsen Genossenschaften und die Erzie⸗ hungshaͤuser vermehrten sich, und den Kirchen wurden unaufhoöͤr⸗ lich neue Freiheiten bewilligt. Dies war, eine von den g rohen Veschwerden der Opposition gegen die Restaurgtion, und die Nei⸗ gung der Regierung, die Geisilichkeit zu beguͤnstigen und ihren fuß auf die Bevölkerung auszudehnen, hat jene heftigen An⸗

issabon unterzeichnet ; j ö ranlaßt, die nicht griffe von Seiten der Presse und der Tribüne veran aßt, die ni In ihm werden die wenig dazu beigetragen haken, die Semüͤther ausßuregen und den

theilt. Wie sich aus obi zer Vischöse in keinem Metropolita Nuntius vertritt mehr oder wenig weizer Bischoͤfe unmitte taats⸗Zeitung Organ der einflußreichsten k

egations⸗Rath

inister des st dem Wesen nach vereinigt. Der Huͤl

Natural⸗Verpflegun ummen, waͤhren

h Verein be⸗

J . 2 und mit .

. nterstutzungs⸗

, , k, e , ee. ä . erfolgen den

formell getrennte Kassen. z selben Zweck und haben nur

angte der Geheime L der den im Bad abwesenden eine Mehrverwilligu der Geschaͤfts⸗Vermehrung Der Bericht⸗

10 pCt. angekuͤndigt worden. eiten“ verl

Dänemark.

Juli. (Alt. M.) Das Resultat der ten Vorarbeiten zur ist den jetzt in Roes⸗

gen Angelege von Marschall, Auswärtigen von Blittersdorf vertrat, L, welche er unter Anderer inisteriums durch die Eise erstatter, Abgeordnete Weller, die

12

erband, der apostolische die Stelle eines Erzbischofs, lbar unter dem Papst stehen. katholischen. Schweiz als atholischen Staats maͤnner betrachtet

kleinere S Ften nach London abgefertigt wurde.

Kopenha el sie zur des Herrn von Ma

von Sr. Maje Restauration des

Wie war dies moglich, nachdem Sir Rob oͤffentlichen Kenntniß gebracht hatte? Anm.

nbahn begründete.

Könige angeordne Abgeordneten von Itzstein,

Althings auf Island,

Sturz der Bourbons zu beschleunigen. Unter . nac e. man allerdings versucht, die

auf den geistli⸗

Uebergriffe der Geistlichkeit, vorzůglich in Bezug

daß es sich wohl der Muͤhe lohnt, den Gegenstand etwas naͤher

Unter der Restauration wurde die Geistlichkeit von der Regie⸗ rung beguͤnstigt; sie kam durch ihre Tendenzen zwar nicht zu dem alten System und zu den Traditionen der Vergangenheit zuruck, aber sie gelangte doch zu einem ziemlich bedeutenden Einflusse,

ischoͤfe und Erzbischoͤfe saßen in

dem Ministerium