1842 / 226 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

968

Verfasser, Dr. Frbhlich, Kanonierstr. Nr. 262. zu n

bekommen und in seiner Abwesen heit von dem . , e Sar gfalt arhendet weren, dermacher Herrn Woblfarth daselvst fuͤr den billigen die im .

Preis à Exemplar 15 Sgr. in Empfang zu nehmen und in größeren Particen à 10 Sgr.

Berlin, den 2. August 1842. grit, v Kanonierstr. Mi. zs.

so daß hierdurch allein schon hinlä bezeichneten Anstalten an m g, r

den 29. September dieses Jahres, Vormit- tags 10 Uhr, in meiner Wobnung anberaumt.

Das zu diesen Rittergütern ars. Land ist ge⸗ gen Üieberschwemmungen vollständig sicher gesiellt, besteht ausschließlich aus Raps⸗ und Weizcndoden und umfaßt 109 Morgen Acker und 120 Morgen Wiese, wird sich auch durch die bereits eingeleitete Separation noch um 200 bis 300 Morgen vermeh⸗ ren. Die Wohn- und Wirthschafts⸗Gebaude sind in bestem Zustande. Die Uebergabe mit vollstaͤndigem Inventar kann sogleich erfolgen. Ein großer Theil der Kaufgelder kann bypothekarisch auf den Gütern stehen bleiben. Genguere Nachweisungen erbiete ich mich vor dem Termine in meinem Geschaͤfts- Lokale oder brieflich zu geben, auch wird der jetzige Admi⸗ nistrator der beiden Rittergüͤtet, Herr Amtmann —— in Bleddin, jede gewuͤnschte Auskunft er theilen.

Wittenberg, den 11. August 1842.

Der Justiz⸗Kommissarius und Notar Ro st osky.

Literarische Anzeigen.

Der Begleiter auf der Berlin Stettiner Sifendabn, cine kleine zum Vortheil des Un terstützungs-⸗Fonds berausgegebene Schrift, ist bei den Einnehmern auf den Bahnhöfen, so wie im Haupt⸗Büreau zu Stettin für 5 Sgr. zu kaufen.

Frhr. von Reden, Dr., Spezial⸗Direktor.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Berlin, Dienstag den 16ten Au gu st

Neuestes Werk der Gräfin Ida Hahn⸗Hahn⸗ Erinnerungen aus und an Frankreich. 2 Thle. 8. eleg. geh. 3 Thlr. n jweit . 2. w 1 ! e nfs erscheint gleichzeitig von n Faustine. leg. geh. 2 Thlr. Dies uch, weiches einige eit nicht zu haben

war, kann nun w her wesesn rl derum durch ale Büchhandiun—

Unlängst von bene WI. a.

Astralion.

So eben ist im * von H. A. Pierer in Al⸗ tenburg erschienen und in allen Buchhandlungen zu

haben: . Ferdinand Philipp, Herzog voön Orleans, Kronprinz von Frankreich. Biographie und Charakteristit. Genaueste Schilderung der Katastrophe vom 13 Juli Dicse fur die Schulanstaiten brauchbare Schrift ie. Wärdigung der politischen Stellung des Prin⸗ ist Jur Anschaffung in den Schulen empfoblen durch zen, Hinblick auf das Sysiem Louis Philipps, die Königl. Hug. Regierung in Stettin, Amtsbl. auf die veraͤnderte Lage der Parteien in Frankreich, 1835 Nr 32, und durch das Königl. Bayerisch. Mi=

In der Rieger schen Buchhandlung, J. P. Him⸗ mẽr in Augsburg, ist erschienen und kann von allen guten Buchhandlungen Deutschlands (in Berlin durch die Stuhrsche Buchhandlung, Schloßplatz 2, und Potsdam, Hohenwegstr. 1) bezogen werden:

Freyer, C. F., die schaͤdlichsten Schmetterlinge

Deutschlands. gr. 8. mit i2 Kupfertaf. Preis süum. 1 Thlr. 3 Sgr. schwarz 20 Sgr.

Gräfin Hahn herausgege⸗ Der eleg. kart. . Thlr. m

auf jede Hundert Thaler des ihnen zugehorigen Staats-Schuld— schein⸗Kapitals hierdurch bewilligt, welche ihnen sosort baar aus⸗ gezahlt werden soll. Außerdem wird, in Gemäßheit des §. 4 der Allerhoͤchsten Kabinets-Ordre von 27sten v. M., hiermit die

Inhalt.

Amtliche Nachrichten. Nusiland 2

. Zeitungs Nachrichten. St. Petersburg. Berichtigung in Be⸗ Ausland.

6 die neugebildete Deputirten. Kammer und die Fran- 8. uell bei der

nisterium des Innern laut höchsten Restripts vom

Bekanntmachung.

Vor der unterzeichneten Behoͤrde soll das den Kro⸗ stewitzischen Erben zugehdrige, aus mehreren Gebaͤu⸗ den und Höfen bestehende und als Gasthof praͤd i zirte Grundstüͤck ub No. 135 des neuen Brand Katasters und sub No. 1 der Gasse an der Friedrichsstraße, sub No. 30 aber der Gasse an der Weisseritzstraße in Feie⸗ drichstadt Dresden, zum goldenen Löwen genannt, welches am 26. Juli 1841 von den dazu amtlich ab⸗ geordneten Herren Amts Baugewerken und Amts. Lokalgerichten mit Berücksichtigung der Oblasten auf 6135 Thlr. gewuͤrdert und inzwischen in zwei Theile legal dismembrirt ist,

den 31. Au gu st 1842

auf Antrag der Besitzer unter verschiedenen diesfalls fesigesetzten Bedingungen freiwillig versteigert werden.

ie e, auf die in dem Amthause der ersten Abthei un des hiesigen Justizamtes, so wie in der Behaufung des Herrn Amts⸗Lokalrichters Muͤl⸗ ler in en br t, esd aushaͤngenden Subha⸗ stations Patente, welche mit einer genauen Beschrei= bung des zu versteigernden Grundstuͤckes nebst den hier bekannten Oblasten desselben und den naͤheren Versteigerungs⸗Bedingungen versehen sind, und worin auch des hierbei in Frage kommenden Gasthofs⸗Pri⸗ vilegiums nahere Erwaͤhnung gethan ist, wird dies hiermit zur dffentlichen Keuntniß gebracht.

Dresden, am 18. Juli 1842.

Des Koͤnigl. Saͤchs. Justizamts daselbst J. Abtheilung. Pechmann.

Avertissement. Nachdem Herr Johann August Wilhelm Luͤderitz, Besitzer der hiesigen Muͤhle ünd dermaliger alleini⸗ ger Inhaber des allhier unter der Firma: A. Luͤde⸗

11. Dezbr. 1816. um die Anschaffung dieser Schrift möglichst zu erleichtern, hat der Verfasser die fruheren Preise vom 1. Zuni 1812 an auf obige berabgesetzt. Ferner ist von demselben Verfasser erschienen: Aeltere Beitraͤge zur Schmetterlingskunde. 24 Hefte mit 144 kolor. Kupfertaf. 8. 3 20 Sgr. pro Heft. Neuere Beitraͤge zur Schmetterlingskunde. Hefte mit 384 ill. Kupfertafeln. 4. Subser.⸗ Preis 275 Sgr. pro Heft.

4 großes Wörterbuch. . So eben haben wir an die verebrlichen Sorti⸗ mentshandlungen versandt die 1ste Abtheilung der 5ten Lieferung von M oli ns vollstaͤndigem Woͤrterbuch

der Deutschen und Franzdͤsischen Sprache, . nach den neuesten und besten Werken

über Sprache, Kun ste , n,, , m enthaltend die Erklaͤrung aller Wörter, die Aus⸗ sprache der schwierigeren, eine Auswabl erläͤuternder Beispiele zur Verstaͤndlichkeit ibrer verschiedenen Be⸗ deutungen, die hauytsaͤchlichsten sinnverwandten Woͤr⸗ ter, Sprüchworter und spruͤchwoͤrtlichen Redensarten beider Sprachen, die Ausdrucke des Franzdsischen Gesetzbuchs, die Muͤnzen, Gewichte und Maße der verschiedenen Staaten, ein Verzeichniß der gebraͤuch⸗

lichsten Eigennamen von Personen, Laͤndern, Fluͤssen ꝛc. ; Mit Beitragen von Guizot, Biber, HolLder, Courtin und meh⸗ reren anderen Mitarbeitern. Auf's neue durchgesehen und vermehrt

von Dr. A. Pe ssch ier,

ritz E Comp. bestehenden Muͤhlengeschaͤfts, sich dem Banqueroutier Mandate in, . hat, so werden 4 Baͤnde. ernannten Luͤderitzens saͤmmtliche bekannte und un— bekannte Glaͤubiger hierdurch vorgeladen, kunftigen Jede Lieferung 1 Fl. 45 Kr. oder 1 Thlr. 4 Gr.

24. Aug u st 1842

zu rechter Gerichtsfruͤhe an hiesiger gewohnlicher Gerichtsstelle gebuͤhrend zu erscheinen ünd ihre For⸗ derungen gehdrig zu liquidiren, unter der Verwar⸗ welche außenbleiben oder ihre den Salons,

nung, daß diejenigen, Forderungen nicht gehörig angeben, mit denselben bei diesem Kreditwesen weiter nicht gehört, sondern derselben und der ihnen etwa zustehenden Rechts. wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fuͤr verlustig werden geachtet werden.

Diejenigen, welche erscheinen und ihre Forderun—⸗

Professor an der Universitaͤt Tubingen. In 8 Lieferungen von ungefahr 30 Bo⸗ gen. Subscriptionspreis a Fl. oder 8 Thlr. 8 Gr.

Reprisez Teinte.

In diese neue Ausgabe wurden die neuesten Vo— kabeln und Redensarten aufgenommen, welche ent⸗ weder dem politischen und literarischen Federkrieg, der Pbraseologie der neuen Schule, oder der besonderen Sprache der Parteien, zuweilen auch dem Dialekt der niederen Klassen angehören. Bereichert sst dieselbe ferner durch eine Menge Eiy⸗ mologieen, durch eine vergleichende Synonymik, durch Angabe der unregelmäßigen Bildung der Mehr⸗ hl, endlich durch manche Sprüͤchwoͤrter und Re⸗

d Mit dem Ke i e ,. von Orleans. o

erhalten:

Leipzig. Verlag von O. Wig and. Preis 5 Sgr.

sische Regentschafts Frage.

n Joseph Mendelsohn. Preis geh. 1211 Sgr.

Bei E. H. Schroeder, u. d. Linden 23, ist zu

Kurze Replik auf das Schreiben eines alten Repu⸗ blikaners

an Dr. Ruge

Herausgeber der Deutschen Jahrbücher.

Die Deutsche Revue Die Graͤnzboten, redigirt vou J. Kuran da. unter Mitwirküng von Berthold Auerbach, Lorenz Diefenbach, Ludi. Aug. Frankl, H. König, Gu⸗ lav Kübne, H. Laube, H. Marggraf, J Mosen, Th. Muͤgge, A. v. Sternberg, E. Willkomm u. a. m. beginnt mit dem 1. Juli ihr viertes Quartal. Eine wichtige Veränderung ist in ihrem Erscheinen vor= gegangen, die es moglich macht, frischer und lebhaf⸗ ter dem Publikum gegenuͤberzutreten. Neue Kraͤfie sind gewonnen worden und um die Communicętion zu erleichtern ist die Expedition und der Druck der Revue nach Leipzig verlegt worden und der Un⸗ terzeichnete hat den Verlag derselben übernommen. Die Redaction, so wie die Tendenz des Blattes bleidt unverandert dieselbe. Die Art und Weise, mit wel⸗ cher nicht nur die meisten literarischen und voliti⸗ schen Blatter Deutschlands, sondern auch die Fran⸗ zoͤsischen und Englischen Journale (unter letzteren namentlich die Morning Post) die Graͤnzboten aus⸗ beuten, spricht wobl am eindringlichsten fuͤr den reich⸗ haltigen und wichtigen Inhalt derselben. Die Graͤnzboten erscheinen in wöchentlichen Lie⸗ ferungen; die Novellen erscheinen in besonderen Hef⸗ ten zu 3 Bogen. Durch diese Einrichtung glaube ich dem Leser das so unangenehme „die 6. fetzung folgr“ zu ersparen und die Redaetlon ist in den Stand gesetzt, auch gib ßere Productionen in

einem ganzen, ungetheilten Rahmen zu liefern.

Der Preis des Semesters ist 5 Thlr. Man abonnirt in allen Buchhandlungen und Post

aͤntern Deutschlands, Berlin bei Herrn F. Du mm⸗ ler, Linden 19, und Herrn Hof⸗Buchhaäͤndler Alex.

Duncker. Leipzig, im Juni 1842. Fr. L. Herbig.

̃ 8. eleg. geh. 2 Thlr. Ulrich. ge ebriefe. 2 Thle. eleg. geh. 30 Thlr. 2Thle. 8. eleg. geh. 4 Thlr. Vorstebende Werke sind in allen guten Buchhand—

lungen vorraͤthig. Berlin, den 1. August 1842.

Alerander Duncker, Königl. Hofbuchhaͤndler. Das in diesem Monat in demselben Verlage er—

scheinende Berliner Taschenbuch,

herr von Eichendorff Ferrand F. F

Freiherr de la Motte i Geibel Goöͤthe (ein ungedruckter Brief an den Grafen Brühl) Wilbelm Grimm Gruppe Haͤring (Willibald Alexis) Graͤfin Hahn- Hahn Hitzig, Mitthei⸗ lungen über und von Immermann Kopisch Kugler Th. Mügge Mühlbach Th. Mundt —= Relstab C. Ritter F. Rückert Adelheid von Stolterfoth Streckfuß Varnhagen von Ense Verfasserin von Godwie⸗Castle Zeune.

Bei Bechtold C Hartje in Berlin, IJaͤgerstr. Nr. 49, iss so eben erschienen und in allen biesigen und auswärtigen Buchhandlungen zu haben:

Erk, L. n eue Sammlung Deutsch er Voll? lieder mit oren eigentbämlichen Me— lo die en. 3tes Heft. geh. 10 Sgr.

ueber den Werth dieser Sammlung haben sich laͤngst schon die sachkundigsten Maͤnner vortheil haft ausgesprochen, namentlich in den Deutschen Jahrbüchern, Berliner Literatur-Zeitung, Allg. Leip—⸗ ziger, Musikalische Zeitung, Dr. Schilling's Fahrbuͤ⸗ cher fär Musit, der Darmstädter Schul-Jeitung, Rheinischen Blattern u, in. A. Der Herausgeber beabsichtigt nur solche Lieder, welche gegenwart /g im Munde des Volkes leben, zu liefern, und hat diese Sammlung einen bedeutenden und interessan— ten Zuwachs erhalten durch die den einzelnen Lie dern beigedruckten liter. histor. Notizen. Zugleich bildet dsese Sammlung den 2ten Band der fruͤher bei Fun ke in Crefeld erschienenen 6 Hefte Volkslie⸗ der von Erk w Irm er, welche, wie auch das (ste und 2te Heft dicfer Sanimlung, stets bei uns vor—⸗ raͤthig sind.

6 auf das lehte Treffen mit den Bergvblkern.

arde. Feuersbrüänste. War sch au. Mehrere Theilnehmer

an der Revolutions erhalten die Erlaubniß y Rückkehr i

Frankreich. Telegraphische Depesche. Die Adresse wird mit großer Majoritdt angenommen. Deputirten⸗Kammer. Wahl der Quaͤstoren. Die Adresse auf die Thronrede. Paris. Der Unter⸗Praäfekt von Plosrmel. Vermischtes. Briefe aus 36 ris. (Dle Adresse auf die Thronrede. Nachrichten uber die Reise Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen; das Regentschafts⸗Gesetz Die Wahl⸗Kommission; die Haͤndel mit dem Praͤfekten von Plosrmel.)

Grosibritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlun⸗ gehn Oberhaus. Förderung von Bills. unterhaus.

e

rielle Erklaͤrung uͤber die Schatzkammerschein⸗Faͤlschung.

Antrag auf Errichtung von Denkmaͤlern fuͤr Sechelden. Lon⸗

don. Hof⸗Nachrichten. Neue Kolonial⸗Bischdfe. Einfuhr

von Amerikanischem Mehl und Fleisch. Naͤheres über Mac

. Tod. Vermischtes. Manch ester. Arbeiter Un⸗ en.

Viederlande. Haag. Neue Eisenbahn⸗Section. ; Belgien. Brüssel. Repraͤsentanten⸗ Kammer. Gesetz uͤber den Elementar⸗Unterricht. ; . Deutsche Bundesstaaten. München. Befinden der Prinzessin

Johann von Sachsen. Gesegnetes Weinjahr. Celle. An⸗

wesenheit des Königs. Karlsruhe. Abgeordneten Kammer.

Die Universitaͤten Heidelberg und Freiburg. Deß au. Bekannt⸗

machung in Bezug auf das Herzogliche Jegierun d Jud ilsum. *

Ham bürg. Die Abgebrannten in Kamenz. Italien. Ancona. Die Messe von Sinigaglia. Rom. Neuer

Brasilianischer Gesandter.

ortugal. Cortes Verhandlungen. Vermischtes.

ürkei. Kon stantinopel. ifferenzen mit Persien. Anwe—

senheit des Prinzen i n von Hessen, n. rien. Dampfschifffahrt. Verbindung mit

lexan indien. Juland. Berlin. Parade Erbffnung der Herbst⸗Mandver Unfall auf der Eisenbahn.

ar des Garde⸗Corps. Stettin.

Belgiens Aus⸗ und Einfuhren im Jahre 1841.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Berlin, den 15. August 1842 Se. Majestät der König haben dem bisher ürstii Hessischen außerordentlichen esandten und . ,, i . dem Freiherrn Wil kens von ; ittag im hiesi S i ivat⸗Au⸗ dienz zu ertheilen und 4 6 .

Zusicherung ertheilt, daß die neuen 3M proc. Staats-Schuldscheine während der ersten vier Jahre, vom 1. Januar 1813 ab, also

unterworfen seyn sollen.

Die gedachte Erklärung muß von Einheimischen bei der Kon— trolle der Staats⸗Papiere, Taubenstraße Nr. 30, von Auswaͤrti⸗ gen aber bei der ihnen zunaͤchst gelegenen Regierungs⸗Haupt-Kasse . 6 . K weder wir, noch die gedachte

ontrolle, uns in eine diesfaͤllige Korrespondenz mi e der Staats⸗Schuldscheine 9 2 , . 9 * ae 2

ein jeder Inhaber von Staats-Schuldscheinen zuvoͤrderst die

in den bisherigen 19 Verloosungen für n ,.

Fonds gezogenen Stagts-Schuldscheine von den

übrigen abzusondern haben, indem es wegen Rea—

sisirung der ersteren bei demjenigen verbleibt, was durch un—

6 diesfaͤlligen besonderen Bekanntmachungen vorgeschrie⸗

ö ist. Sollten dergleichen von den Verloosungen betroffene

taats⸗Schuldscheine auf die Listen der Behufs der Konverti⸗ rung (inzureichenden Staats⸗Schuldscheine aufgenommen und sollte dies bei Revision der Listen nicht entdeckt, viel—

ö. den Praͤsentanten solcher Staats⸗Schuldscheine die

oben erwahnte Praͤmie aus Versehen gezahlt werden, so wird

dieo solcher gestalt unrechtmaäßigerweise bezogene Praͤmie bei der Auszahlung des Kapital-Betrages der ausgeloosten

Staats-Schuldscheine wieder eingezogen werden.

Die Inhaber nicht ausgelooster Staats⸗-Schuld—

scheine, welche sich zur Umschreibung derselben in neue zu

drei und ein halb Prozent verzinsliche Verbriefungen ver⸗ stehen, haben mit ihrer desfallsigen Erklärung eine von ih— nen unter Angabe ihres Standes, Gewerbes, Wohnorts 1c. zu vollziehende Liste, in welcher alle auf einen gleichen Kapi— tal-⸗Betrag lautende Stuͤcke unter einer eigenen Abtheilung einzeln, nach der Zahlenordnung, mit ihren Nummern und

Buchstaben, nach einander zu verzeichnen sind, einzureichen.

Dieser Erklärung und Liste, zu welcher gedruckte Formu⸗ lare, sowohl hier in Berlin, bei der Kontrolle der Staats⸗

Papiere, wie auch bei jeder Regierungs⸗Haupt⸗-Kasse, unent—

geltlich zu haben seyn werden, sind die Staats-Schuidscheine

in derselben Ordnung, in weicher ihre Nummern in der Liste auf einander folgen, jedoch ohne die zu denselben gehdri⸗ gen Zins⸗Coupons, beizulegen, indem diese leßteren jur Zeit ihrer 94 in gewohnlicher Weise zu realisiren bleiben. 3) Um den Verkehr mit den Staats-Schuldscheinen nicht zu hemmen, werden die Behufs der Konvertirung einzureichen— den Papiere sofort nach erfolgter Bedruckung mit einem Stempel, welcher die Worte: „Reduzirt auf 35 pCt.

vom 1. Januar 1843 ab“ enthalt, einstweilen den Praͤ⸗

bis zum letzten Dezember 1846, der Verloosung nicht

Nuß land und Polen.

St. Petersburg, 30. Juli. (Deutsche Bl.) Der General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant CGah fn jetzt 3 Chef derjenigen Abtheilung des Kaukasischen Heeres bestautigt, das ge— genwaͤrtig gegen die Bergvoölker im Felde steht. Die neulich ge⸗ meldete Ueberrumpelung der Russen durch die Lesghier hatte an— fangs Juni in einer der zahllosen Felsschluchten des suͤdlichen Daghestan statt. Obgleich der Verlust von unserer Seite bedeu— tend war, so hat ihn jene Meldung dennoch zu hoch angeschlagen. Man giebt ihn nur zu 40 Offizieren und 600 Soldaten an. 6 neueren Berichten soll aber General Grabbe seine Maßregeln jetzt so gut getroffen haben, daß zu erwarten steht, der größere Theil der feindlichen Macht werde naͤchstens von unferen Truppen ein— geschlossen seyn.

! Der Stabs-⸗Rittmeister Fuͤrst Jaschwil, im Garde-Husaren⸗ Regiment, hatte in diesen Tagen im Lager bei Crasaoje-Selo das Ungluͤch, im Zweikampf den demselben Regiment zugetheilten Stabs— Rittmeister Fuͤrsten Dolgorucky zu toͤdten. Durch höchsten Tages⸗ befehl wird Fuͤrst Jaschwil, jedoch mit Vorbehalt seiner Fuͤrsten⸗ wurde, bis zu einer kuͤnftigen Auszeichnung gegen den Feind zum gemeinen Soldaten degradirt.

Mit dem naͤchsten Monat soll nun auch ein Posteours von Wagen und Kabriolets zwischen Moskau und Nischnji⸗Nowgorod eingefüͤhrt werden. Fuͤr die Messe in Nischnjt-Nowgorod wird dies ein wichtiges Foͤrderungsmittel seyn. .

Abermals sind zwei Städte von Feuersbruͤnsten heimgesucht worden: das Staͤdtchen Jelma im Gouvernement Smolensk ver— lor den 21. und 22. Mai bei sehr heftigem Winde, der jede Hem— mung des Feuers wehrte, an 50 Wohnhaäͤuser und 32 Kaufläden und Buden, mit großen Korn-Vorraäthen und anderen Gütern ge— füllt. Der Schaden wird zu einer halben Million Rubel ange— schlagen. Am 30sten desselben Monats sind in der Stadt Jeste⸗ mow im Gouvernement Tula 110 Wohnhäuser und 24 Buden abgebrannt, mit einem Schaden von 441,415 Silber-Rubeln.

Warschau, 11. Aug. Der Minister Staats⸗-Secretair des Königreichs Polen hat dem Fuͤrsten Statthalter des Koͤnigreichs angezeigt, daß Se. Majestät der Kaiser auf Vorstellung des Letz⸗ teren solgenden gegenwaͤrtig im Auslande befindlichen Flüchtlingen die Ruͤckkehr ins Königreich Polen gestattet haben: dem ehema⸗ ligen Arzt in Warschau, Valentin Karasinski, der zur Zeit des Aufstandes zuerst als Lieutenant in einem der neugebildeten Ka⸗ vallerie-Regimenter diente und dann zum Divisions⸗ Arzt ernannt wurde, aus Lemberg; dem Unter-Liöeutenant der ehemaligen Pol⸗ nischen Armee, Ludwig Hofmann, der während des Aufstandes zum Lieutenant befördert wurde, aus Marseille; dem aus Krakau gebuͤrtigen Konstantin Nidecki, der wahrend der Revolution als

a 6 welche die Eigenthümlichkeit beider Spra⸗

chen am besten bezeichnen. Ungeachtet dieser zahl⸗ Haͤnden das ihm zugegangene reichen Zusätze wird der Umfang der neuen Auflage nicht bedeutend vergroͤert; daher kommt es, daß wir im Stande sind, dieses sorgfaͤltig überarbeitete und reich vermehrte Wörterbuch um einen verhaͤlt⸗ nißmaͤßig so ungemein billigen Preis zu liefern. Wir hoffen somit, daß diese neue Auflage die Brauch · barkeit und Verbreitung des laͤngst anerkannten vor⸗ trefflichen Werkes noch bedeutend erhohen wird. Auf die aͤußere Ausstattung Schrift, Druc und Papier verwandten wir eine ganz besondere Sorg⸗ falt; wie man sich durch Einsicht des Werkes uͤber⸗

gen gehörig anmelden, haben mit dem vestellten Rechtsvertreter, so wie nach Befinden der Prioritaͤt wegen unter sich, innerhalb gesetzlicher Frist zu ver⸗ fahren und den 19. September 1812 der Publication eines Praͤklusiv-Bescheides sich zu gewaͤrtigen, sowohl 3 den 5. Oktober 1842 an hiesiger Gerichtsstelle zum Behuf der Güuͤtepfle⸗ gung sich einzufinden, wonaͤchst, wenn hierbei kein Vergleich zu Stande kommt, den 19. Oktober 1842 die Akten inrotulirt und nach rechtlichem Erkennt- niß versendet und endlich den 7. Dezember 1842 das eingegangene Urthel oder, dafern bei der Guͤ⸗ tepflegung ein Vergleich abgeschlossen wird, ein r . und Distributions⸗Abschied publizirt wer⸗ en soll.

Auswaͤrtige haben zur Annahme der kuͤnftig an sie zu erlassenden Ausfertigungen Bevollmaͤchtigte am hiesigen Orte zu bestellen. 32

Schloß Kriebstein bei Waldheim im Königreiche Sachsen, den 5. Maͤrz 1842.

Adel Arnimsche Gerichte alldg. . Theodor Albert Krauße, Ger. ⸗Dir.

,, . wie e. die Unteroffizier im 1sten reitenden Jäͤger-Regiment diente, aus G' zahlt wor über sie . fiden * esp. Praͤmie baar ausge- (izien, mit Zuruͤckgabe seines konfiszirten Vermögens, im Werth Qn. . . wr , der gestempelten Staats- von 2256 Silber-Rubel; dem Andreas 3 der im .

: h 1831, 17 Jahr alt, in das 11e Infanterise-Regiment ei ö e,, , ,, ,,. e, n ,. der Um- Paris; dem aus dem 1sten 8 , ,,, lun k w . 1. Staats- teroffizier entlassenen Ludwig Gostkowski, der zur Zeit der Revo— ö , K, ution wieder Militairdienste nahm und in das damals gebildete r en ö , ,,. . 4 38 6te Jaͤger-Infanterie-Regiment eintrat, aus der Festung Olmuͤtz. Diejenigen Staats⸗Schuldschein⸗Inhaber, welche die Zu— Frankreich

Te legraphische Depesche.

rücknahme ihrer Kapital-⸗Baluta zum 2. Januar Paris, 11. August, Nachmittags 4 Uhr. Die Deputirten⸗

1843 beabsichtigen, haben dieselben gleichfalls in einer ihrer obenerwaͤhnten des fallsigen Erklaͤrung angeschlossenen F

Kammer hat die Adresse ohne alle Debatten mi ' Mehrheit angenommen. ; .

. Abberufungs-Schreiben Sr. Hoheit des Kur : r prinzen und Veit⸗

Bei Wilhelmi und Kuntze in Zwönitz) bei regenten Allergnaͤdigst entgegenzunehmen geruht.

Schneeberg im Saͤchsischen Erzgebirge) ist erschienen

und durch alle Buch- und Kunsthandlungen zu be—

ziehen:

In der Math. Rieger schen Buchhandlung in Augsburg ist so cben erschienen und zu haben in der Ricolatschen Buchhandlung in Berlin (Bruͤder⸗ Str. 13), Elbing, Braunsberg und Thorn, so wie bei Fr. Seliger in Soldin: ;

Mittel und Rathschlaͤge, hundert Jahre alt zu werden. Vier Abhandlungen, irn, für diejenigen, 6 6 M. . , ö 19 . . ; ö ; Ssten en un en Lebensjahre von Lu dw seugen wird. Pie leßte Adibeilung des Franzdsisch on Cornaro. Nach der fünften nn in nl denn! Deutschen Theils wird innerhalb vier Wochen er- gabe aus dem Italtenischen übersetzt von Dr. Höͤr⸗ scheinen. ; é. nig. 812. brosch. Preis 10 Sgr. Stuttgart und Tuͤbingen, Juli 464. Cornaro hat seine Vorschlaͤge an sich fesbst ervrobt . J G. Tottascher Verlag. und durch fein hohes Alter, durch seine bis in die In Berlin stets vorraͤthig bei E. H. Schroeder, spätesten Jahre dauernde Gesundheit bewiesen, wie U. d. Linden 23, Jagorsches Haus. richtig sie seyen, und wie der nach ihnen Lebende

a die sichere Hoffnung habe, ein gluͤcklicher lebensfro⸗ her Greis zu werden. Dies Buch hat in Italien diel Auffehen gemacht und solchen Beifall gefunden, daß fuͤnf Auflagen nach einander abgesetzt wurden; auch in Deutschland, wo jetzt die Liebe zu den kal⸗ ten Baͤdern, zu dem von der Natur füͤr den Men⸗ schen bestimmten Getraͤnke, dem Wasser, immer mehr erwacht, wird es kein Seelsorger, kein Erzieher, kein Arzt, uberhaupt kein Mensch, dem eigenes und an⸗ derer Gesundheitswohl am Herzen liegt, bereuen, . Eornaro's trefflicher Schrift bekannt gemacht zu haben.

Se. Majestaͤt der Köͤnig haben All ; Dem Premier⸗Lieutenant a. D. . ö .

Sammlung von Kalckreuth, die Kammerherrn-Würde zu verleihen.

1 u naturgetrener, plastisch bearbeiteter Thier bilder. Erste Serie. Saͤug 6 Erste Lieferung 5 Thlr. r

Dieses von ausgezeichneten Kennern in seiner Aus⸗ fuͤhrung gepruͤfte, als neues Lehrmittel den naturge= schichtischen üinterricht wesentlich fördernde Unterneh

men, was nach naturlichen Familien geordnet, in zwei Lieferungen ihunlichst das vollstaͤndige System reprafentiren fol, ist mit einer kurzen Erlaͤuterung in Lateinischer, Dentscher und Franzdsischer Sprache begleitet und wird in der dritfen und den ferneren Lieferungen die Unter⸗Abtheilungen und Gattungen, wie die Eharaktertheile (Kbpfe, Fuͤße, Zaͤhne u, s. w.) bringen, eine spätere Fortfetzung aber soll sich äber andere Klaffen des Thierreichs verbreiten, Natur. treue, wie richtig durchgeführtes Größen Verhaͤltniß (dessen Angabe überall deigefägt, ist auf das solg— faͤltigste beachtet worden, und dürfen wir somit J kLeistungen der besonderen Aufmerksamkeit resp. Schl . D 8. . der Ratur⸗ e te angelegent empfehlen.

z 6 ud f cher, überall 3 versandter Prospel

,,, wir den Betrag portofrei er

586 ; ö ir uns entweder direkt oder durch ö. k **,, e , eib in Leipzig und Herrn än d i

Bekanntmachung,

die Kündigung, Auszahlung und umschreibung der noch un verloosten ö ; betreffend.

Zufolge der Allerhoͤchsten Kabinets-Ord 27sten v. M betreffend die Umwandlung der Sta , , ö ats-Schuldscheine und die nen. Wegen baarer Auszahlung d ital⸗ d ö K hn Cern 3 . r e en,, . ö, , K 3. . . ; n entlich bekannt gemacht werden. j , , , d,, ,,, nn, f n 41 l = er Staats⸗Schuldscheine von Sei r , w. 6 ke gef nder sind, J. 2. . . die i ern , ö. . * , 3 ; i, , 5 ä, ee Portofreiheit zugestanden, wenn die Adresse bel der Einsen— Absolute Majoritaͤt 198 e ne , r, nde, durch die isherigen er⸗ dung das Rubrum: „.. . . Thaler Stgats-Schuldscheine, zur Es erhielten Herr Clement 3 . . taats⸗Schuldscheine, . Behuf der Umwandlung bestimmt“, bes der Zurüͤcksendung die Rubrik: ' . 56 Stimmen. . z 10 der verschriebenen Kapital-Betraͤge, welche „.... Thaler umgewandelte Staats⸗Schuld scheine“ enthalt. - 3 2. . 1843 hier in Berlin bei der Kontrolle der Staats⸗ Berlin, den 10. April 1842 . : n 46 aubenstraße Nr. 30, in Empfang zu nehmen sind, ih— ; 2 esitzern hierdurch gekuͤndigt, mit der Aufforderung, diese Pa⸗ Haupt⸗ Verwaltung der Staats⸗Schulden. ieee . der schriftlichen Erklärung, die Kuͤndigung anzuneh— Rother. von Berger. Natan. Tettenborn. . spaͤtestens bis zum 1. September d. J. gegen Deposital—= ö einzuliefern. Einheimische haben jene Erklärung nebst ö ren taats⸗Schuldscheinen bei der Kontrolle der Staats-Pa. Die Ziehung der 2ten Klasse Zbster Koͤnigl. Klassen-Lotterie . piere, Auswaͤrtige aber solche bei der ihnen zunächst gelegenen Re⸗ wird den 23sten d. M. Morgens 7 Uhr im Ziehungssaale des ebersichts Karte der Umzetend Jon Kaln. E. in sind Prospekte zu haben und nimmt TWrungs-Haupt-Kasse einzureichen. Von denjenigen Inhabern von Lottegehquses ihren Anfang nchmen. ren, Mänstereisel. Bonn a. Brähl. Preis 10 Sgr. 3 Berlin on . s Staats ⸗Schuldscheinen welche dieser Aufford g ni Perlin, den 16. August 181 reis 10 Sgr. Bẽkellungen an L. ld, Kbͤnigsstr. 62 neben der Post. kommen, wird rderung nicht ngch⸗ Far . Jan wird angenommen werden, daß sie die gefchehene Kün— Königl. Preußische General-Lotterie-Directton. y .. . cheine 66 baaren Zuruͤckzahlung der . erseits n annehmen, sondern diese Papiere mittel Bei unterzeichnetem ist so eben erschienen: stillschweigender Vereinigung ohne Weiteres r . 2 . ,. , , 626 J und demgemaͤß vom 2. Januar 183 ab ver n gsten Gegenstaͤnde des Verke en herabgesetzten Zinssatz von 3 iaͤhrli und Verbrauchs im Preußischen Staate en. e, .

woll und im Deutschen Zollvereine, Zugleich wird denjenigen Inhabern von Staats— in dem Zeitraum von 1837 1839. nen, welche sich unter engen derselben mit der ee, . Aus , ir . , nt . von 4 auf 3 pCt. jährlich vor dem 1. September Königl. Preuß. Geheimen Oder Re lerungsrathe, U ,,. einverstanden erklaͤren, insofern sie diese Er⸗ Zeitraume vom 1. Mai bis einschließlich den 30. Juni

nach den Appoints und der laufenden Nummer zu verzeich⸗

Deputirten⸗Kammer. (Nachtrag.) Die Abstimmung uͤber ergab folgendes Resultat:

Zahl der Stimmenden. . ...... 395

Sitzung vom 9. August. die Ernennung der infor n

Beil mir ist erschienen und an alle Buchhandlun- zen (in Berlin an Ferd. Dümmler, Linden 19) versandt: Burg Stolzensels,

von Heinrich Beyer, Archivar. Gr. 8. geh. Mit 14 Ansicht und 4 Blättern mit ge- malten Wappen. Preis 25 Sgr. Ohne die Wappen 10 Sgr. Koblenz, im Juni 1842. J. Hölscher.

Rfitterguts⸗Verkauf. Ein im Königreich Sachsen an der von Dresden

Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 10 ö. gestern gewahlte . stey aus ö. ; . Lavallette, Amilhau, Dejean, J. Lefebvre, Dumon, Denis, ö. e .,. und Bignon. Der Adreß-Entwurf wurde gestern

end abgefaßt, und heute zu Anfang der Sitzung verlas der Praͤsident denselben. Er lautet folgendermaßen: 6 Sire! Als die Deputirten? Kammer fah, wie Sie den

chmerz üͤberwanden, um in unsere Mitte zu kommen, um Trost ̃ . als Vater, und eine Pflicht als Koͤnig zu erfüllen, fuͤhlte ie, daß Sie ihr ein großes Beispiel gaben. Dieser Herzenser⸗ 33 und diese Seelenstaͤrke, welche Sie an jenem Taͤge in die 9 35 ö . . fuͤhren heute die Vertreter dieses Volkes neral des Zten Armee⸗Corps, von i,. von Frankfurt a. d. O. Regierung (un . 1a. , r . K ; Se. Excellenz der ö . . Rath und Chef-Praͤsi⸗ segnen, indem sie Ihnen die Söhne zeigt kr sie Ihnen rh . , e,, ,. e,, . von Teplißh. e hat. Die großen Eigenschaften des Prinzen, der dem . * , . e. Ig in Commandeur des . n, . kein anderes Lob, als das Gefühl der

Der Kurfuͤrstlich 6. m , , Legations⸗Rath und Die ¶e h hte , ,, .

Gesandte, Freiherr von Dornberg, von Oldenburg. gesehen von dem Geschicke, auch ihre Gerechtigkeit. Der Her⸗ zog von Orleans wird seinen Platz in der Geschichte bezeichnet finden durch die Thraͤnen eines Volkes. Ja, die ganze Nation hat sich der Trauer des Vaters und den Bedanken des Könsgs zugesellt. Sie beugt sich vor jener Mutter, welche sie zu troöͤsten nicht einmal versucht, sie adopiirt jene Prinzesstn, der, 6 staͤtt Thron und Vaterland, nur das Grab (hres Gatten un

nach Schlesien Dresden gele run ö 9 R oli fe,, mit eigener Gerichtsbarkeit, Patronat, eigener Jagd Brennerei, Brauerei, Jiege ei gischer⸗ und cite Zoo Thlr. baaren Gefaänlen, S0 Morgen vermefs⸗ senen und bonitirten Acker in welchem „Theil zum Weizenbau, sãmmtlichet Acker aber * Kleebau sich eignet, über i090 Morgen lch 1 e Wiesen, die saͤmmtlich bewäͤssert werden hoer c . deutenden . welcher den Bedarf hinlan ; lich sichert und ganz massiven im Quarre( lie ** Wohn⸗ und rr idhefi s, gönn del ed an herrschaftlich eingerichtet, mit der Vorderfront n dem Lustgarten ünd den daran stoßenden Part gele en) soll mit vollstaͤndigem Inventarium, als: 8 fer⸗ en, 1o Stack zugochsen, z Stück Caͤtzen, a0 Ct Schaafen, komplettes Schiff und Geschirr, im Jan z 31 . an, . enn * 633. aßen ehr nen Aerndte Kraukhe alber des jetzlgen sich Unterzeichneter sein herausgegebenes Werk; Wie sch Besitzers für a gr, . n peng e. iat ich wahre maͤtterliche e' kindliche Pflicht? derselben tiefer au mit hur 15000 Thlr. Anza ung 9 ! en Amtmann Für r Belehrun mäßes unterrichtliches Verfahren a , der Ma⸗ Heine in Halle 9. d. S. b. * i ort äber⸗ Obgleich das Buch nur elnfa länstelter Sprache diese gt an din gern ui herr . geben werden mit dem Vemer en, dag die Kest anf. spricht dach der Inhalt volltemmen feinem Tizei, chemari? den Perfännniß en Sch r , , eider zu 35 pro Cent hypothekarisch stehen bleiben 9 mehrere hohe Bigats-Begmie und Sachwersitan. Hefondere auf dle ungerscheidung 5 f 9 kuncn und? bei prompter Zinsjahiung einer Kündi- dige haben eb far eine konfeguente Harsicüung des zaßikermen, auf den eweis ißrer, Ralstat, Em, gung nicht unterworfen sind. e n der Hill al. dafs r lhnen, wd Häehbrdenhsiesn aut die gäch: Kingtänhung ee theilt und wänschen, daß vaffesbe sich recht schnell

s der Eriißrungen und Behauptungen, so im Publikum verbreiten möge. Das Werk ist beim

Bei Fr. A. Brockhaus in Leipzig ist erschienen und zu haben in gllen Buchhandlungen, Berlin bei Wilh. Logier, Friedrichsstr. Jo, nahe den Linden:

Gedichte von K. F. H. Straß. (Otto v. Deppen.) Preis 1 Thlr. .

Die besten Zeitschriften haben sich so vortheilhaft über die obigen Gedichte ausgesprochen daß sie einer Anpreisung nicht bedürfen. Bemerkt wird nur noch, e, auch das „verkehrte Berlin“ darin ent⸗ halten ist, welches vor Fahren in wenigen Wochen drei Auflagen erlebte.

Plan von Brühl.

Bei Fr. Neumann in Saarbräͤcken ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen vorraͤthig: Elsermann, Oberlehrer am Gymnasium dahier, Lehrbuch der Arithmetik, allgemeine Grb. Fenlehre und Algebra fuͤr die mittleren und oberen Klaffen der Gymnagsien und hoheren Buͤr⸗ gerschulen. gr. 8. 163 Bogen. Sgr. . Ds vorliegende Lehrbuch ist im Geiste der Oh m⸗

; aßt jedoch das Besen en Ansich: nn, , durch ein naturge⸗

in faßlicher unge⸗

Angekommen: Der Fuͤrst Georg Lubomirski, von Dresden. Se. Excellenz der General-Lieutenant und kommandirende Ge⸗

Einem hohen Adel und geehrten Publikum beehrt

bestens zu empfehlen.

denk beit ff Te dent. ordentl. Professor der Staats⸗Wissenschaften c. ꝛc. a) in dem

eye & slhesse rr hte H Ear. h . e dh. 6 3 3 . « a 339. : E. S. Mittler, Berlin (Stechbahn 3). 3 2 Einem u 8 , ä,, . nsofern sie solche im Monat August d. J. : mf ben deten T mer güst d. J. einreichen: eine

49 ,