1842 / 231 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

traͤge Geist wurde nicht einen poetischen Aufschwung neh⸗ 6 —— auf diesen klassischen Boden setzt. 2. ist ein Zauber, dem sich Niemand entziehen kann und der auf unsere Vetrachtungsweise der Gegenstaͤnde, noch lange nachdem wir uns mit ihnen bekannt gemacht haben, einwirkt. Obgleich sehr pro⸗ saischer Natur, gab ich mich diesem Zauber mit Entzücken hin, indem ich nur zu gewiß war, daß die prosaischen Dinge nur zu bald auf mich einssuͤrmen wurden. ͤ ͤ ;

Bei der Einfahrt in den Hafen passiren die Schiffe zwischen

zwei einander ziemlich nahe stehenden Piedestalen 1 die jetzt zwei Leuchtthuͤrme tragen, um die Einfahrt bei Nacht kenntlich zu machen, und die ehemals jene beiden antiken Löwen trugen, die der Peloponnesier Franz Morosini im Jahre 1685 nach Venedig bringen ließ, wo sie noch heute an dem 4ußeren Thore des Arse⸗ nals stehen. Von diesen beiden antiken Loͤwen erhielt der Piräus den Namen des Loͤwen-Hafens (Porto Leone), den er auf den alten Venetianischen Karten fuͤhrt. Im Hafen des Piraͤus herrschte viel Leben, da gerade eine ziemliche Anzahl Schiffe und Bar— ken vor Anker lagen. Hier Franzoͤsische und Desterreichische Dampf⸗ böte, dort ein großes und schoͤnes Dampfschiff, welches dem Konig Otto gehort, weiterhin eine Russische Korvette und noch näher nach der Stadt zu eine große Anzahl kleiner Handels⸗Fahrzeuge mit einem oder zwei Masten. Der Hafen hat bis zu 10 Brassen (6 Fuß) Tiefe und Sandgrund; es koͤnnen daher Linienschiffe ankern, und 500 kleine Fahrzeuge wuͤrden hier wahrscheinlich Platz finden. Wenn die Bagger-⸗Maschine, die man auf der Rhede von Poros erbaut, erst in Hin ee gewesen seyn wird, dann werden alle Schiffe bis dicht an die Quais vor Anker gehen konnen. Sonst erkannte ein Reisender ein civilisirtes Land an seinen mit hin⸗ und herschwankenden Leichnamen wohl verzierten Galgen, wie ich sie selbst noch bei den Londoner Docks gesehen habe; heut⸗ zutage sind es die Zoll- und Polizei- oder Paß-Buäͤreaus, die den Maßstab der Civilisation unbekannter Laͤnder abgeben. Griechen— land hat in dieser Hinsicht nicht gegen andere Länder zuruͤckbleiben wollen, und kaum ist man angekommen, so wird man nebst seinen Sachen dicht umzingelt, die Sachen werden um und um gekehrt, der Mensch wird in seiner Person und seinem Passe kontrollirt, sein Gesundheits⸗-Zustand einregistrirt und bescheinigt, und erst nach einer Stunde voll kleiner Unannehmlichkeiten überläßt man ihn hier, nicht mehr und nicht weniger wie uͤberall, der freien Luft und der freien Bewegung. Da die verschiedenen Buͤreaus sehr nahe bei einander sind, so beschleß ich, wenigstens meine Zeit zu benutzen, um einige statistische Nachrichten uber diese Hafenstadt einzuziehen, und, Dank der hier sehr allgemeinen Hoͤflichkelt, erhielt ich, was ich wollte, und zwar auf eine durchaus genaue und offi⸗ zielle Weise. Ich benutze dies, um Sie aus den Traumen der antiken Poesie in die Wirklichkeiten dieser Welt zu versetzen. Im Jahre 1831 gab es im Piräus nur ein einziges Haus und acht hoͤlzerne Magazine; dies war Alles, was die 56 Fahr— zeuge, die man damals zahlte, bedurften. Verfolgt man die Zu— nahme seines Seehandels, so wird man die schnelle Vermehrung seiner Bevölkerung und die Verwandlung des kleinen Weilers in eine Stadt begreifen.

Im Jahre z 1831 hatte der Piräus 66 Schiffe, zusammen von 266 Tonnen. 1835 6 . 0 60 1 6 . 282 1 1836 66 66 96 80 (6 1 96 496 1 1837 3 66 6 109 6 16 3 754 1 1838 10 16 6 1 56 6 60 1 71 6 40 1839 66 9 16 1 92 . 1 6 2256 . 1840 66 c 226 0 1 * 3721 1

Von diesen 226 Schiffen gehbren 2035 der ersten und 21 der zweiten Klasse an.

Bei einer solchen Zunahme des Handels bedurfte es auch der Vermehrung der Huͤlfsmittel, die der Ort darbieten mußte. Man zählt hier jetzt 450 steinerne Häuser und eine Bevoͤlkerung von 2275 Seelen, die während des Sommers bedeutend zunimmt,

246

denn alle reichen Athener haben ihre Landhaͤuser am Piräus, wo die Seewinde die große Hitze mäßigen und wo man sehr bequem angelegte Seebaͤder nebst einem e fe hann an dem kleinen Hafen von Munichia findet. Fuͤr diese neuen, aus Griechen und Frem— den bestehenden Ankoͤmmlinge hat die Kommune eine Griechische Kirche bauen lassen, während die Katholiken durch Subscription die Kosten fuͤr den Bau einer katholischen Kirche aufgebracht haben. Außerdem ist die Anlegung eines Quais und eines Lan⸗ dungsplatzes begonnen, ein Kasind und eine Restauration sind bereits fertig und werden sehr stark besucht; auch ein Zollhaus und ein Lazareth sind vollendet, und eine Mineralquelle und eine am Ufer des Meeres befindliche Suͤßwasser quelle zur ersorgung der Schiffe vollenden die Reihe der Arbeiten, die bei der ersten Grůndung einer Seestadt noͤthig sind, welche nicht ohne Bedeutung bleiben will.

keine Idee machen von den oͤnen Fa e erge, e⸗ wasser und Wolken am . so ö 83 = 2 6 Luft und der Schoͤnheit des Himmels, wenn man nicht, auch nur wenige Tage, das Griechische Meer befahren hat. Selbst wenn man aus dem Golf von Neapel kommt, ist man erstaunt äber den Unterschied, sobald man Kap Matapan (Malen) erblickt; die so mannlgfach gestalteten Gipfel der Berge scheinen transparent fuͤr das Sonnenlicht zu seyn und glänzen aus der Ferne wi‚ rother

orphyr, waͤhrend die entfernteren Ebenen sich allmaͤlig mit den ö des Himmels vermischen. Es herrscht dort eine Harmonie und ein Glanz in den Farben, die nur der Pinsel eines Claude Lorrain wiederzugeben vermochte. Und das Meer und die Schiffe im Hafen und die leichten Barken, welche in der spiegelglatten 6h) . äche zierliche Furchen ziehen, geben diesem herrlichen Ge—

eben.

2 bin so entzuͤckt von diesen wenigen Schritten auf Grie⸗ chischem Boden, daß ich mich jetzt fürchte, weiter zu gehen, aus Besorgniß, einige Entdeckungen zu machen, die meine Illusionen

zerstöͤren konnten. Das Kluͤgste ware viellei chen und mit dem ersten Dampf boote ab haften Gefuͤhle der Bewunderung sorgfaͤlt

cht, hier Halt zu ma— ufahren, um meine leb⸗ und ungetrübt zu be⸗

Kaffeehaͤuser,

sischem Geschmact Fr schenz oder

nd mit Rau enden, Billard⸗

Trinkenden, Eis en, Laͤden mit

Allgemeine

Preußische Staats- Zeitung.

——

m Athen, 13. Mai. Statt abzureisen, ungetrübt zu bewahren, habe ich mich auf gemacht. Zahlreiche Wagen aller Art, mit eine den, erwarten die Befehle des Reisenden, E Franzdsische Cabriolets, Italienische sische Droschken, Alles, Wagen wie Geschirr, Nur erwarte man nichts, was die Landes trägt; die Griechen bauen noch keine weil sie noch keine Landstraßen haben. lebhaft, zutraulich,

um meine Illusionen den Weg nach Athen m oder mit zwei Pfer⸗ nglische Chars 3 sche Kaleschen, mehr oder weniger hysiognomie des agen, unstreiti Die Kutscher sind jun und alle tragen die mehr oder weniger weiße, gelbe oder schmutzige Fustanelle und das Fez, die aller Kopfbedeckungen, welche von den Meisien, t sich wenigstens eine Art Schirm gegen die mit einem Tuche in Form eines Turbans um⸗ ffallende des Kostuͤms noch vermehrt; Hat man einmal

oder des Ueberflu Namen Straße Monument verl Thurm der Wi die übrigen Denkmäler Rth u ermuͤden, denn ich hasfe ennen nach Monumenten und liebe oder nach Laune zu sehen. bewohne ein gutes Zimmer im eolus⸗ Straße. Vor mir li Horizont erblich ich das erge, die ich fuͤr die von Megar

des Aeolus, weil sie aͤngert, das man den Th Ich werde denselben b en's, nach und nach, h Englischen Touriste Dinge init Muße

Hotel einer Neapolitanerin, ein weiter Raum, und am r und die Insel Salamis

nem antiken eolus oder den

esuchen, so wie

und Deut nde nennt.

Berlin, Sonntag den Alten Au gust

M 231. 1842.

eils um sie zu befestigen, theils um Sonne zu bilden, wunden wird und das Au ein Guͤrtel von Leder vell Platz genemmen, so machen sse keine Ümstaͤnde mit ihren zwar kleinen, aber guten Pferden, die sich auch sofort in scharfen setzen, und man legt die zwei L 10 45 Minuten juruͤck. Far zahlt man 15 Drachmen suͤr einen Wagen mit

Man glaubt, daß die kommerziellen Unterhandlungen mit England wieder werden aufgenommen werden, um den schen Weinen einen neuen Abzugsweg zu verschaffen. Die Wein— Distrikte zeigen sich in der That mehr und mehr besorgt daräber, nen überall die Ausfuhr gehemmt und erschwert wird. egen des Mariä⸗Himmelfahrt-Festes war heute gen die meisten der hiesigen Blaͤtter

Inhalt.

Amtliche Nachrichten. n n

Samburg, 17. Aug. Der allenay, sst in von hier nach Dobberan abgerei

Königl. Franzoͤsische Gesandte,

arquis von eziellen Aufträgen seines Hofes

——

i Die Opposition in der Regentschafts⸗Frage. Meteorologische geobachtungen.

dieselbe. Vermischtes. Vorschlaͤge der Kommission in Bezug auf 2 ö

abritk⸗Distrikten. Admiral Adam behalt sein

, , Luxemburg, 11. Aug. Es und Mosel-Kanal, dessen Bau dur Belgien erm, . worden, s ist zu diesem Niederlande, Gr ge der Belgier abgeschlossen inwohner und des Handels Bel Luxemburgs besagter Kanal volle desselben soll frei und gemeins Staaten seyn und unter den Die Convention i Bruͤssel den 2. Juli 181

st entschieden, daß der Maas⸗ ch die politischen Ereignisse in setzt und beendigt onvention zwischen uxemburg, und dem nteresse der

Großbritanien und n, 3. Fr fen

geschlossen und werden mor

ieues vom Piräus bis Athen in nicht erscheinen.

einen Wagen mit einem Pserde (1 Drachme ist gleich 80 Centimen) und zwei Pferden 3 Drachmen. allgemeine Preis, ohne daß es in dieser Beziehung ten Tarif giebt.

Wenn man den Piräus verläßt, faͤhrt man zwischen den Ueber— resten der Mauer der alten Stadt und den Resten des alten Ha— fens hindurch, von dem nur noch einige Zur Rechten sieht man das Grabmal de Rhede von Phalereus und vor sich die Akropolis und das Monu— Die Straße ist breit und gut und folgt n Mauern, dle sich in alten Zeiten von Hier und da sieht man auf eser alten Befestigungswerke ße auf der sehr bresten Mauer Das Bett nicht das Wasser des Cephissus, t er nicht durchschneidet diesen Theil der

Auf der Haͤlfte des Weges zwischen Athen und dem Piräus halten die Wagen an bei einem Gebäude, das fruͤher nur eine kleine hoͤlzerne Barracke war, wo ein muntere in der Fustanelle den Pferden Wasser, der Raki und dem Reisenden einen Cig und nach vermehrten sich die Reisenden, die senheit der Franzoͤsischen Flotte, deren Offi⸗ estaͤndig nach Athen unterweges waren, die Leptas') in Drachmen und die hölzerne Barracke in sches steinernes Haus verwandelt, und dies hat bereits einerner Häuser und hoͤlzerner Barrak— teren nur eine andere Franzoͤsische ls in steinerne Gebaͤude umzu⸗

Nach eiumalig mr

Ke obachtung.

Quellwkrme S, 97 R. Flwuswärwe 19,7“ R.

nunmehr fortge 18. August. 6 4 oßherzog von L worden, wonach im giens und des Großherzogthums soll. Der Gebrauch ie Einwohner beider nämlichen Bedingungen fuͤr beide st vom Haag den 12. Mai und von

Reprdsentanten Kammer. tz Entwurf über den Elementar⸗Unterricht. Nachtraͤglicher Gesetz« r Convention vom 16. Juli openhagen. Das die Branntwein⸗Fabrieation. tsche Bundesstaaten.

werden wird. dem Koͤnige der

.

Lusidrurck . ... X37, 10 Par.

X38, o . 4 14,0 R.

X37, 13 p..

4 15,75 n. Groñbritanien und Irland.

London, 13. Aug., Abends. Heute N der Eisenbahn aus Manchester die Nachricht v angen, daß zwischen den aufsaͤssigen Arbeiter erren ein Vergleich zu Stande gekommen. Spinnereien hatte daher schon heute fruͤh die nen, und man glaubte, daß die anderen der Rei Wie verlautet, wird nun keine lohns stattfinden, indeß ist das Na nicht bekannt. In Birmingham ist zeigte sich dort fein Anzeichen von Distrikten sind jedoch die Arbeite Beschaͤftigung zurückgekehrt, Militair uͤberwacht. die Fabriken auch noch geschlossen, stattgefunden. Aus Edinburg erfaͤh Webern von Dunfermline unruhige Bewegun und daß Militair dagegen aufgeboten werden den Augenblick die Ruhe hergestelst wurde

Die Malta Times vom aus guter Quelle versichert, Geruͤcht sey, als wuͤrde der tischen Flotte, Admiral Sir E. O

Belgien.

In der Repraͤsentanten-Kammer war bten Artikel des Gesetz⸗Entwurfs uͤber an der Tagesordnung. aus welchen der Unterricht besteht, in— daß derselbe nothwendigerweise eligion umfaßt, dabei aber fuͤr ssion der Mehrheit in der Ge— gniß seststellt, diesem Unterricht nicht bei— rtikel veranlaßte eine lange Diskussion. Ein rrn Savart-Martel hatte den Zweck, on der Theilnahme am Religions-Ünter⸗ Befreiung fordern wuͤrden. Herrn Devaux wellte, daß der moralische ßlich dem Klerus uͤbertragen, sondern dem Das erste dieser Amendements, welches

n oder Wohlhabenden eine Freiheit fest⸗

gen Tage den Kindern der Armen ver—

großer Majoritäͤt verworfen; das

er nämlichen Majoritäͤt beseitigt,

wie er von der Regierung vorgeschlagen

Juli. ĩ i n Norwegische Storthing gegen 2 Karlsruhe. Antwort des Großher⸗ zogs auf die Gluͤckwunsch - Adresse der zweiten Kammer. Bu e zur n . des amburg. Luxemburg. ! . vꝛliding des Maas⸗ ünd Mosel⸗Kanals. Salzburg. Mozart's Standbild. Differenz mit Persien.

Thaupunkt... Danemar

achmittags ist auf Huunsianiiig uus on dort hier einge⸗ n und ihren Brod⸗ In einem Theil der wieder begon⸗ he nach folgen Herabsetzung des Arbeits⸗ here der Vereinbarung noch Alles ruhig geblieben, uͤnd es Storungen. In den Kohlen— r noch nicht wieder an ihre und sie werden fortwaͤhrend von Stockport und Preston waren indeß hatte kein Exzeß weiter daß auch unter den gen vorgefallen sind, mußte, wodurch fuͤr

ndet werden aftlich fuͤr d

randes von Kamenz. Hollaͤndisch⸗Belgischer Vertra

weebsel- 25,90 Wolkenr ug. 1 767. 6

stattfinden. Tagesmittel: 337,2 T.. 4 17,10 n.. 4 10,ů, 77 n... 6

große Steine uͤbrig sind.

s Karaiskakis, dann die Oesterreich.

kei. Kon stantinopel. Iiaer ri gdn Alen, von Nord⸗Amerika. Naͤheres über die Re⸗ gulirung der norddstlichen Graͤnze. Jnland. Berlin. Das Mandver des Garde⸗Corps. Reise Sr. l. Hoheit des Prinzen Adalbert. Glogau. : o nh. Das Terrain des Lagers bei Euskirchen. Duͤssel⸗ dorf. Einruͤcken der Truppen ins Lager bei Grimlingshausen.

Zur Literatur der Statistik Frankreichs.

Oesterreich.

Salzburg, 12. Aug. Die det: „Vorgestern Vormittags tra duld erwartete Standbild Mozarts elbe fuͤhrte, war sehr freundlich n auf denen Oesterreichs un prangten. Eine zahlreiche Menschen als die Kiste, welche die Statue ent das herrliche Kunstwerk mit einstim begruͤßt. Herr Mozart Comitè

ment des Philopappus. fast bestaͤndig den lange Athen bis zum Piräus erstreckten. dem Felde noch einige Bruchstuͤcke di hervorragen, aber haͤufig ist die Stra

Salzburger Zeitung mel—⸗ endlich das längst mit Unge— Der Wagen, der uit Kraͤnzen und Fahnen g 1d Bayerns Nationalfarben menge umwogte den Platz, und hielt, gebffnet ward, da wurde miger freudigster Bewunderung maier, den eine Deputation des ze zu empfangen sich beeilt hatte, hier angelangt, und unter dessen zur Aufrichtung des efs und Inschriften, n September stattfin⸗

EB är Se.

Den 19. August 1812. Feuersbrunst.

selbst angelegt.

Zu Rochdale, denn Wasser ha

kriet. Q.

KErI. Pais Kiseub. 5 do. du. Prior Obl,. 4 Md. Lp. Risen. do. do. Prior. Obl. Rrl. Aub. Kiseul-. o. 0. Heir. Ob. Das Kil. Eieeub-. do. du. Hrir. Obi. Rbein. Kiaenl.

du. do. Prior. OQοτ. Kerl. Fraukf. His.

Wissenschaft, Kunst und Literatur. Lehrmittel zur Landes⸗

Inspektor Stigl ßischen Staates. Gesellschaft fuͤr Deutsche Sprache

's an der Graͤn war bereits den Abend vorher Leitung begannen unverzuͤglich Standbildes und zur Einfügung der Bagreli so daß in kurzem Alles fuͤr die am vlerte dende Enthuͤllungs-Feier geruͤstet seyn wird.

Türkei.

do. 2. 31 * alizesi. Pr. Rug. Ol. 30.

kunde des Preu

r Griechischer Bursche und Literatur.

m Kutscher ein Glas Feuer giebt. Glaͤser Raki und die

5ten d. M. meldet, es werde daß nicht ein wahres Wort an d Befehlshaber der dortigen Bri— wen, nach England zuruͤckkehren.

die Arbeiten See haudluns.

Kur- u. Nin. Sebw. KHorl. Stadi- Ob.. do. 2. 34 * al⸗gest. Daunz. do. in Tb. We⸗ip. Handler. Groash. Pos. du. Osipr. Pfau db.

Cigarros. Die Anwe ziere und Matrosen b

3 5

2

2 —i

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht:

Den bisherigen Ober? Landesgerichts⸗-Assessor von und zur er-Landesgerichts-Rath und Mitgliede des Ober— Landesgerichts in Arnsberg zu ernennen.

Brüssel, 14. Aug. gestern die Diskussion des den Elementar⸗Unterricht bestimmt die Gegenstaͤnde, dem er mit der die Lehren der

Konstantinopel Die Regierung hat in den letzten Tage von der Persischen Graͤnze erhalten, so dieses Punktes sich noch auf demselben P

Man versichert, Tuͤrkei und

(Journ. de Smyrne.) keine neueren Nachrichten die Frage in Betreff unkte befindet.

der Differenzen zwischen der aͤftstraͤger des Schach's auf— und die hier sich aufhal⸗ ssischen Gesandtschaft ge⸗

Donnerstag zu Lande nach Bagdad och andere am Bord des, Herkules“ igg nach der Persischen Graͤnze ein⸗ durch ein Dampfschiff bis nach dem

bauung mehrerer anderer st ken zur Folge gehabt, welche le Flotte erwarten, um sich eben wandeln. Auf diese Weise entsieht hier am Eingange in den ven-Hain und bei einem Brunnen mit gutem Dorf. Ein guter Brunnen ist in diesem so trocknen Lande schon allein ein kleiner Schatz, und er sichert das Gedeihen des Dorfes. Ein Aufenthalt von fuͤnf Minuten und ein Glas wissermaßen einen Glaubens⸗Artikel fuͤr die Kutscher, und es wird riechischen Kutschern so gewissenhaft underte geheiligt waͤre.

S—

Frie drichadr or Andere . οl dun n-

Kur- u. Neum. a. ren ä 8 TL.

Sehlesisebe do.

Dieser Artikel

Muͤhlen zum O daß in Folge

Persien der hiesige Gesch gehört habe, seine Functionen ausz uu tenden Perser unter den Schutz der Ru stellt worden seyen.

Außer den am vorigen abgegangenen Truppen sind n einer Fregatte und einer Br geschifft worden und sollen Schwarzen Meere bugsirt we

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.

New⸗Mork, 26. Juli. Der hiesi naue Linie der Graͤnze an, uͤber welche handlungen zwischen Lord Ash haben soll. „Die Vereinigten Staaten“, die Linie vom Haupt-See des St. nördlicher Richtung nach dem Mars⸗H lich, bis sie den St.

rklaͤrung beginnt, Moral und der R die Kinder, welche nicht zur Konfe meinde gehoͤren, die Befu

asser ein kleines

) Her Käufer vergütet auf den am 2. Jauer 1843 falligen Coupon

Abgereist: Der General-Major und Commandeur der von Knobelsdorff, nach

Praͤsident des hoͤchsten roßbritanien und Irland, Lord Hardwicke,

Raki bilden ge⸗ Garde⸗Infanterie⸗ Brigade,

im Altenburgischen. stantin Ghika, i, nach Stettin.

Langen ⸗Orl

Gerichts der Walla Der Pair von nach London.

mendement des He diejenigen Kinder v u befreien, mendement des Unterricht nicht aussch Lehrer uͤberlassen werde. fuͤr die Kinder der Reiche stellte, welche am vorheri weigert worden war, wurde mit des Herrn Devaux wurde mit d worauf der te Artikel, angenommen wurde. Bei der Eroͤffnun indem er ankuͤndigte, vom 165. Juli zu Paris vor, welcher eini dieser Uebereink enthält. Die uͤbrige Beschluß, so wie es bei festgestellt werden. welche die Uebereinkunft gepruft

dieser Gebrauch von den Neu befolgt, als ob er durch Jahr

Sind die fuͤnf Minuten voruͤber, so geht es mit derselben Schnelligkeit in einer dichten Staubwolke weiter, die den Reisen⸗ den vom Piräus an nicht verlassen hat und kaum durch die we⸗ nigen verkruͤppelten Olivenbaͤume, die den Namen „Wald“ ufur— pirt haben, abgehalten wird. Dleser Wald, welcher sich seit der Zeit des Theseus auf derselben Stelle erhalten hat, war damals wahrscheinlich dichter; allein seitdem haben die vielen Kriege grebe Verwuͤstungen darin angerichtet, und namentlich sind von en Tuär⸗ ken im letzten Kriege die Baͤume in großer Menge niedergebrannt worden. Heutzutage haben diese Bäume ein spaͤrliches und blei— ches Laub, da es ihnen an Wasser fehlt, und sie geben kaum einen Ertrag von 1 —2 Drachmen jahrlich, wahrend die Olivenbäume ch der Aussage meines Kutschers, Wie dem auch sey, eser so duͤrren Ebene,

Ans wüärti ge Börsen.

deren El diese Amsterdam, 15. Aus. Eltern dies 55 Span. 17.

Oesterr. 1077.

Nieden. wicil. Sebald 523. 6 4. Kaur- Hill. —.

Prüm. Seb. —.

Ia m burg, 17. Aus. Herk- Aciics 1650. Kugl. Nass. 1091.

London, 13. Aug. 1loll. 515. 5 1012.

ge Herald giebt die ge⸗ man sich in den Unter⸗ errn Webster geeinigt sagt dies Blatt, „leiten Flusses an in gerader von da weiter noͤrd⸗ Punkte wenige Eng— Dann fuͤhren wir Flusses entlang, bis zu dessen Von da geht die Linie liche Ende des oberen st der noͤrdlichste Punkt westlich und geht fo, in⸗ der Berge entfernt, den St. 100 Englische Meilen in gerader Richtung chen Arm des St. Johns ⸗Flusses auf dieses Arms bis zu seiner Quelle n Quellen der Fluͤsse P und endet genau an demselben P westliche Ende der fruͤher von den britanien und vom Köni seyn sollte. Meile von der vo Der Landstrich, den wir an der nor abtreten, ist fuͤr Großbritanien wert Position verstärkt, füͤr uns aber Central-Regierung soll Maine hm die Vertheidigung de

hat, und Massachussetts solf fu

aufgiebt, von den Vereinigten St

Wir bekommen Rouse's Point a Schifffahrt auf dem St John halb der Faͤlse kei freie Beschiffung die Herr Webster und die er diese Stipulationen doch gaben nur theilweise nach, si chkeit vermeiden und diesen Traktat vom Staaten entscheiden lassen. entgegen, ob aus Partei⸗ oder pat ch in wenigen Tagen zeigen.“

Caus. 35 91 6 57 Hart. 337.

Lond. Met. 37].

Neue Aul. 203. 35 193. Rras. 65.

Zeitungs Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

g. Es fand gestern Abend eine zahlreiche putirten bei Herrn Odilon-Barrot statt, um Herr Thiers war zu⸗ lebhafte Erörterung mit mehreren De⸗ ch nicht geneigt zeigten, den ministeriel⸗ atte durchgehen zu lassen. Es ist gewiß, daß nken Seite in die sem Augenblick nicht einig sich eine neue Spaltung bilden. die geneigt sind, sich von der sich der Fraction Ganneron anzu⸗ daß Herr Thiers ernstlich tei wieder zu naͤhern, und daß die ministerielle Majo⸗ ge, als bei allen anderen ch angeregt werden moͤchten,

burton und H Petersburg, 12. Aug.

FPaln. Paris 300 EI. 757. 44. s800 FI. —. Wien, 14. Aug.

do. 200 FI. 253. g der Sitzung legte der Finanz⸗-Minister, daß die Ratificationen der Uebereinkunft ausgewechselt seyen, einen Gesetz⸗ Entwurf ge nothwendige Bestimmungen, namentlich in Betreff des Salzes, zu sichern, pulationen werden durch einen Koͤnigl. der Diskussion angezeigt worden war, Der Geseßz⸗-Entwurf wurde der hat, uͤberwiesen.

Rank Aetien 16309. Johns-Fluß an einem lische Meilen oberhalb der großen Fälle trifft die Linie den Lauf des St. Johns Vereinigung mit dem St. Francis-F den St. Francis hinauf, bis sie das suͤd Sees am St. Francis erreicht. der Linie. Sie wendet sich dann suͤd⸗suͤd— dem sie, 25 Fuß von der Basis Lorenz-Fluß beruͤhrt, fort, bis sie den no trifft; hierauf folgt sie dem L in den Gebirgen, nahe bei de Metgarmette,

Paris, 15. Au Versammlung von D uͤber die Regentschafts gegen und hatte eine se putirten zu bestehen, die si len Entwurf ohne Deb die Mitglieder der li sind, und wahrschein Man zaͤhlt etwa 30 Deputirte, Reunion Barrot loszusagen und schließen. Andererseits vermuthet daran denkt, sich der konservativen Par somit wird es mehr als wahrscheinlich, ritaͤt sowohl bei der Regentschafts-Fra Debatten, die in dieser Session no eine kompakte seyn wird.

Ueber das Regentschafts⸗Ge genden Fragen geben sich die den Journalen kund, und nicht e die Form und das meint, man werde i deen und der Sprachen bezeich hurm zu Babel, sondern von de nale uͤber die Regentschafts⸗Frage

Die mit Pruͤfung des Kommission hat folgende zwei Der dem Regenten auferl melten. Kammern abgelegt und da eingeruͤckt werden; wenn die Kammern nicht versammelt sind, so Tagen, und ni wurfe heißt, binnen drei

Gujizot die E Arbeiter nach

in Lakonien und Messenien, na 6, 12 und 15 Drachmen jaͤhrli sie gewähren dem Auge einen Ruhepunkt in di wo die Sonne der ersten Mai⸗Tage bereits das Gras gebleicht hat.

Von da gelangt man zu einer kleinen Griechischen Kirche, hange erbaut ist, man umfaͤhrt den Huͤgel und er— inen der schonsten und am besten erhaltenen Grie— empel, naͤmlich den zierlichen Tempel des Theseus mit seinen eleganten Saulen von schoͤnem weißem Marmor, dem die Wirkung der Zeit und der Sonne einen

um die Vollziehung ch einbringen.

rage zu berathen.

Königliche Schauspiele.

Im Schau spielhause: Industrie und Herz, L lerauf; Der Kapellmeiste

Sonnabend, 20. Aug. male wiederholt: Bauernfeld. H sches Quodlibet in 1 Akt.

Sonntag, 21. Aug. Hierauf: Der Seeraͤuber.

Mentag, 22. Aug. Im Schauspielhause: (Dlle. Brböge: Anna von Linden, Tagebuch. (Dlle. Broöͤge: Lucie, Dienstag, 23. Aug. (Herr Krause, Czaar Peter I.

Zum ersten⸗ ustspiel in 4 Akten, von r aus Venedig, musikali⸗

Der Verstorbene.

Die Bekenntnisse. als Gastrolle) Hierauf: Das als Gastrolle.)

Im pernhause: Czaar und Zimmer— vom Königl. Hof-Theater zu München: als letzte Gastrolle.)

Kommission, die auf dem Ab

blickt plötzlich e

Im Opernhause: Dänem ark.

15. Aug. Aus Christiania wird unterm 12ten / delsthing den wichtigen Beschluß gefaßt hat, n 10 Jahren das Branntweinbrennen Kͤber— boten seyn soll. In Norwegen wird über welche nicht nur Wiese und Feld austrocknet, son— So war bei Skien am 7ten sgebrochen, der aber groͤßtentheils

schoͤnen rosenrothen An⸗ Dieser Tempel, welcher mit seinen Säulen, riesen und seiner Decke ganz un— verlezt erhalten worden ist, steht vollig frei, gleichsam ais ob er sich auf kokette Weise der Bewunderung des Reisenden darbieten

Der Eingang in Athen ist sehr weni unangenehm zu seyn. große Massen Bauholz aufgehäͤust. Eine eroͤffnet sich hier; es ist die Straße de sind klein und heißen Klima

Kopenhagen, gemeldet, daß das O daß nach Verlauf vo all in Norwegen ver Duͤrre geklagt, dern auch Wal im Klosterholz ein Brand au gluͤcklich wieder gedampft wur

Deutsche Bundesstaaten.

Karlsruhe, 15. Aug. Se. Kaoͤnigl. Hoheit der Großher⸗ zog empfing heute die Gläͤckwunsch-Adresse der zweiten Kammer Tage eingetretenen Volljaͤhrigkeit des Erb— Se. Koͤnigl. Hoheit nahm die darin ausgesproche⸗ nen Gesinnungen mit landesvaäͤterlicher Huld entgegen und rich⸗ ie Deputation: „Ich danke der zweiten me, welche sie aus Anlaß der eingetrete⸗ keit Meines Sohnes, des Erbgroßherzogs, ausge— ch bin uͤberzeugt, daß Er seinen erkennt und ihn einst zum wahren Wohl de Auch Er wird eine kraͤftige gen Rechte der Krone wie des Volkes

ssin, 17. Aug. ten des Koͤnigl. Saͤchsischen hiesigen Kreisblatte bekannt Saͤchsischen Mark den Brand der ßeren Beduͤrfnisses

enobscot und unkt, wo das suͤd⸗ taaten, von Groß⸗ genen drei Linien

flug gegeben hat.

seiner inneren Mauer, seinen F Vereinigten S

g der Niederlande gezo die Linie weicht kaum irgendwo eine E

dbraͤnde veranlaßt. m Koͤnig der Ni

iederlande vorgeschlagenen ab. doͤstlichen Graͤnze von Maine hvoll, da er dessen militairische hat er keine Bedeutung. Die fuͤr die Unkesten entschädigen, s streitigen Gebiets verursacht r den Strich Landes, den es aaten 150,000 Dollars erhalten. m Champlain-See und die freie s⸗Flusse oberhalb der Faͤlle; da nen Zugang zu dem Flusse haben, ses Flusses wenig werth. Kommissarien von Massachussetts einig geworden; die Letzteren je— ern alle Verantwort⸗ enat der Vereinigten ocofocos sind diesem Traktat riotischen Motiven, das wird

9 imposant, ohne jedoch Schritten an sieht man breite und gerade Straße s Hermes. Die Haͤuser erinnern an die kleinen Deutschen Haͤuser, die einem so wenig angemessen sind; doch ist diefe breite ziemlich luftig. Zwel Trottoirs an den Seiten der Straße beweisen, daß man auch hier dem Fortschritt Genuͤge gethan. Die Gestalten, welche sich an den Fenstern und auf den hölzernen Balkonen zeigen, haben schoͤne schwarze Augen, und mitten in der Straße giebt ein schoͤner Palmbaum dem Ganzen eine gefaͤllige iognomie. vngg lasse zu meiner Linken den Anfang einer großen Straße, die man mir als die Straße der Minerva bezeichnet; sie ist durch etwa 560 Fiaker und Kabriolets versperrt. t wende ich mich links und trete in eine andere gerade, nicht lange Straße ein, die mir die Sackville Street von Dublin, die New Bond Street von London, die Straße von Toledo, von Neapel und Palermo, die Rue Vivienne von Paris zu seyn scheint. Zahl⸗ reiche Gruppen von Personen in allen Kostüͤmen, Fraͤnkisch oder Orientalisch, fuͤllen rauchend, plaudernd, nichtsthuend die Trottoirs. ebraͤuntem Gesicht und Arabischen Zuͤgen, mit muskuldsen, nackten Gliedern, auf dem Kopfe die Neapolitanische bereinandergeschlagenen Armen denn der er Auvergnate

setz und die damit zusammenhaͤn⸗ verschiedenartigsten in Blatt ist mit de Prinzip ganz einverstanden.

wenn man die Verwirrung der nen wolle, nicht mehr von dem r Politik der Franzoͤsi

schafts⸗ Gesetz es beauftragte nderungen in dem Entwurfe egte Eid soll vor den versam— n die Gesetz-Sammiung Ableben des Koͤnigs vn, sie binnen uͤnglichen Ent⸗

Von den ersten

Meinungen in m anderen uͤber

Marktpreise vom Getraide. Die Presse

Berlin, den 18. Weizen 2 Rthlr. , . r r. gi in i en

a 27 r. 6 Pf. ngegangen sind 7! e 9 R . we es n en; 2 Rthlr. und 2 Rthlr. 15 Sgr blr. 15 Sgr.;

f., auch 2 Rihlr. . auch 1 Rthlr. gr. 3 Bf, auch 1 Rthir

ihlr. 1 Sgr. 3 Pf,

22 Sgr. 6 Pf., auch gr.; Roggen

kleine Gerste 1 Jethir. n eschlechte Sorte) 1 Rihlr.

ö 0 31 Sgr. ; 16 H. 9 5 Sgr.; kle

schen Jour⸗

zu der am h großherzogs.

——

wir aber unter so ist die

Ashburton, sind alle uͤb

tete folgende Worte an d

Zu Wasser: fuͤr die Theilnah

2 Rihlr. 17 Sgr. 6 17 Sgr. 6 Pf., auch Hafer 1 Rihlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; 22 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 286 W

Mittwoch, den 17 August 1842. Das Schock Stroh? Rthlr. 15 Sgr., auch Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr.

Branntwein⸗P Die Preise von Kartoffel ⸗S

warens i.. 19 Rthlr. pro 26060 Quart si pCt.,

rn⸗Spiritus ohne Geschaft.

nen Volljaͤh druckt hat. hohen Beruf ganz s Landes erfuͤllen

Stütze aller verfassungsmaͤßi⸗

soll der Regent geha cht, wie es in dem urspr Monaten, einzuberufen. —ᷣ in diesen Tagen das Gerücht verbreitet, daß Herr lische Regierung ermaͤchtigt haͤtte, 30 O00 Englssche rankreich auswandern zu lassen, arbeitenden Klassen in den Fabrik⸗

Einige Schritte weiter

8 Nthlr. 15 Sgr. Der Vf

Die Direktorien von Land und Städ—⸗ Markgrafthums QOberlausitz haben im gemacht, daß die Staͤnde fthums Oberlausiß zu De tadt Kamenz erforderlich der staͤndischen Immobiliar⸗ Aufnahme eines Darlehns fuͤr selbige schlossen haben. Die Staͤnde gewaͤhren pitals zu 3 pCt. und raͤumen ihrerseits Kapitals auf 10 Jahr ein, wahrend sie d äͤhrige Kuͤndigungsfrist zugestehen, blauf von 97 Jahr vorbehaltend.

um die Noth der Distrikten Englands zu erleich⸗ laubt, daß ein Gesuch dieser Art wirklich gestellt, Herrn Guizot ablehnend beantwortet worden sey. Man ß nach allen Haͤfen Befehl ertheilt worden en Eintritt in Frankreich zu er nicht den Besitz von einigen hundert Francs el wird als unvermeidlich ge⸗ ißvergnuͤgen unter der hie von der auch ein Theil o

des Koͤnigl.

ckung des durch ewordenen g rand Kasse die von 100,000 Rthlr. be⸗ eine Verzinsung des Ka⸗ eine Unkundbarkeit des em Darleiher eine

solche nur nach

s päritus in der Zeit vom 12. bis

18. August d. oder: 10,809 pCt. nach Tralles. Ko Berlin, den 18. August 1812.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Malteser mit ö . Die am 13ten d. M. in Berlin und Umgegend eingeruͤckt gewesenen Truppen des Garde⸗Cerps sind bereits den 17ten und 18ten in ihre resp. Garnisonen zurückgekehrt, Majestät Allergnaͤdigst zu befeblen andver, welche in den Tagen vom 1

r hinzu, da sey, keinem Englischen gestatten, wenn nachweisen könne

Fischermůͤtze, und Beinen, Malteser i

erwarten mit ihre Dienste verlan was der Savoyarde und in Paris sind, Stlefelputzer, Frotteur, Commissionair, Wasser⸗

Berlin, 20. Aug.

Handwerker

Diese Maß da man sonst großes e erregen w

Verantwortlicher Redac n- Dr. J. V. Zin keisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerel.

erubt haben,

rt werden sollten, er ungewoöhn lichen

da des Koͤni daß die Feld⸗ 23sten zwischen Berlin und Kremmen au ausgeseßt wärden, nicht allein in Ru

Neschaͤftigung ist. sich selbst eine

) 1 Drachme hat 100 Leptas.