1842 / 233 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

996

b d Theilen des Staats in Bezug darauf geschleht, hervorgehen kann. n Provinzen, worin seit mehr als einer Generation Mit⸗ ĩ⸗ ** der d ,, e, ,, i . , , . . e s fe hörn, gi . ö . v er, ü, a . ber Alñl gemeine . r ( ten it dem Jahre en Provinzen v e r en un 0 t 2 Azehebntzn Nagrand e allgemein ing füher. Auch in Mag. gem 4A gr nd, —— einander 6 9 Hal

ĩ der bei weitem des Preußischen Staats im statistischen Buͤreau amtlich ein esam⸗ licher . 1 wen melt worden. Hiernach wurden im Jahre 1840 unter Firm Familienverbindungen unter ihnen nur noch insofern fortdauern, s ' e n an übergegangen, als diese vormaligen Bis- christlichen Gemeinden zusammengenommen als eine Verschledenheit der Nationalität in Ab und 2 estfalischen Frieden säcularisirt, und dem Kur= un andrer ena, Föergaurt tue darunter. nn drmm Sprache nech unter ihnen keseht, n, Nleterfchisten e eine ö * 2

w * zugecheilt wurden. Ueberdies war auch Ab to ciiungen Ehen geschiossen mischte Ehen dur hct . Verschiedenheit durchaus nscht bemerkbar; die Mitglieder

uͤlichschen Erbschaft an das Haus Brandenburg lich gemischte eider Kirchen leben in voller Gleichheit der politischen und bůr⸗ 4 * vor der Besitznahme das evangelische . 1289 * . erlichen Rechte nunmehr seit hundert Jahren nebeneinander. laubensbekenntniß soweit überwiegend, daß in den Grafschaften 9 2 333 235 en Verschiedenheiten in der dußern Form̃ der Religions uͤbungen Mark und Ravensberg die gesammte Bevölkerung, von dem Her— nr 337 206 hat die langjährige Gewohnheit das Auffallende benommen, und Berlin, Dien st a den 23zsen AuJ gau st ogthume Kleve die Hälfte der Einwohner, demselben angehbrte. = 8 76 3 die kirchlichen Gebrauche haben längst eine Gestalt gewonnen, ö 9 9. 9 ür in kleinen, in dem ersten Viercheile des achtzehnten Jahr 9 1776 1116 wodurch Störungen im Familienleben fast ganz vermieden werden. mem —— hunderts erworbenen Landestheilen, namentlich im Herzogthume 125 11 Der Glauben an die allein seeligmachende Kraft der einen Kirche . 6 1 ; . 3 ö. ̃ , w ö Geldern, und in Ober⸗Lingen, war die Gesammtheit der Einwoh⸗ f 436 233 197 mußte längst der Erfahrung weichen, daß auch viele Mitglieder ner der röͤmisch-katholischen Religion zugethan. Durch Erwerbung 11 701 567 128 der andern nicht bloß durch den kalt berechnenden Verstand, son⸗ Inhalt Qilon⸗Barrot stimmten gestern gegen die Lherbettesche Motion. hieß es: „Sind die Kammern nicht versammelt, so muß der von Schlesien ward dies Verhältniß jedoch wesentlich veraͤndert. Rhelnprevin; *. 2606155 908 473 dern durch das Gebot ihrer Religion und den Drang ihres Ge⸗ z Die Gruͤnde, welche die Opposition veranlaßt haben, den Wett⸗ Regent sie binnen drei Monaten einberufen.“ Die Diskussion wissens sich zu reiner Sittlichkeit, milden und , Amtliche Nachrichten. kampf um die Portefeuille's bis zur nächsten Session zu verschie⸗ des Gesetz⸗ Entwurfes ist auf morgen festgesetzt, und man glaubt,

Die Bevölkerung war in Oberschlesien und der Grafschaft Glatz S , . D* 5 : r fast ganz katholisch, in Niederschlesien zwar überwiegend evan— Im ganzen Se lungen verpflichtet fühlen. So mußten hier die Bedenken wöder Nußland. St. Petersburg. Feststellung der Einkuͤnfte der ehe— ben, gehen aus dem nachstehenden Artikel lbes Thipur e r'. n' daß diefelbe am Sonnabend oder sz gtesf lr lan, Montag beendig⸗

isch, doch wohnten in den vielen geistlichen Gütern ünd in den Fit dẽs Jahr Id TT ergeben ssqh m gleicher Deschũnʒ sol⸗- cheliche Verbindungen der beiderseitigen Glaubensgenossen unter maligen Zaren Familien in Transkaukasten. = 6 er, di,. ö d sen! edel , Grundherren fast nur kathelische Glau— gende Zahlen: Nachbaren und SDrwerbegenessen verschwinden; es befinden. sich 3 . , , , n , ö . 1. . 2 Died emnahme, die der Bericht des Herrn Dupin bei der s warn demnach daher in dieser Provinz die bei weitem meisten gemischten Ehen. w Negentschaft. = Vermischtes. Briefe aus Paris. schlages nur 30 bis 40 Mitglieder der . Linken. Das Kammer gefunden, laßt glauben, daß man sich nicht mit den Er—

bensgenossen. Uleberdies aber war unter Destreichischer Landeshoheit n zern nenne. werden äterbarrf darunter ae dlm. : die roͤmisch⸗katholische Kirche die herrschende in ganz Schlesien, ö abo n fe nr n n . ur rear 3 irg e len In beiden hier 1 Jahren bestand in Niederschlesien mehr ¶Bupin s Bericht uber dal Regentschafts⸗Gesetz und bie Votschlage linke Centrum stimmte in Masse gegen denselben; die Mehrhest oͤrterungen metaphysischer Thesen aufhalten wird. Denngch hat und die kirchliche Feler des evangelischen Gottesdienftes, außer n , nn. alszein Neun the il aller neu geschlossenen Ehen aus gemischten. der Kommission Herr von Lamarine tritt als Vertbeldiger der der linken Seite, Herrn Barrot an der Sylke, enchlelt sich des Hern Dupin sich nicht gescheut, in seinem Berschte das berůchtigte

( Ostpreußen ĩ ; 175 ; aer, 1 de dig 11 ; ch nicht ; t ange unter Preußische 7 blieb die katholische Kirche in Schle— Westpreußen 12. . 8 Achtt eil der Bevölkerung des ganzen Staaten bilden, gehör Gronvrirtan en und Irland. ondon. Königl. Proclgmat ion 2 daß 2 so eich tiger . als * Akt * . er, unlbsbar zu m . 6 hat es auf ien zwar in ungestoͤrtem Besitzstande, aber die . der n 16 212 dieser Provinz fast eln Drit th ell aller der gemischten Ehen 33 der Arbeiter tir een . . 9 den Partei betrachtet. und. von ben Chef dvorgeschlagen werden ku Weine gelb sf. die ben rein logischen! Cid slitãte, welch bel

8 ] an, welche in den . 1819 und 1811 im Preußischen Staate FZustand, der Dinge in den Fabrit⸗-Bistrikten, ; und nicht das Resultat der excentrischen Laune Eines einzel⸗ der gegenwartigen Lage nur an absolute Ohnmacht graͤnzen, vor⸗

evangelischen Glaubensgenossen ward aufgehoben und denfelben we n x 53 83 . istri ! ů ĩ ĩ . . ʒ 592 ; Unndthige orgniß wegen eines Eindringlings im Palast von ; J ; : DJ c r, n, e ier n r m r er egen. Be e rie . 1133 ed wr ne nen gm übe 22 i i . u hen e G be l gan dla, aur Acht. Debrtirten seyn müßte. Aber, abgefehen von, diesem Mußiehen ist; er hat es durch einige Wahrhesten des Defunden

e 1037 403 . . . ͤ z Lbarakteristik der juͤngsten ünruhen in den Manufaktur Bistrikten; Beweggrunde, würden wir die Unwahrheit sagen, wenn wir be⸗ Menschenverstandes geloͤst. Es wäßde nämlich, wenn man auch ßische Staat einen beträchtlichen Zuwachs don roͤmisch:katholischen¶ Bberschlesien 6 . 195 y, . . 6. 1 . Männern, mit evangen— 9 zerren . Schottland; Lord Hill und der Herzog haupteten, daß die Oppositisn nicht in Bezug auf die angeregte dem Regentschefts-Hesetze den Charakter“ (nes konstituirenden Unterthanen durch Westyreußen und den Neßdistrikt, wo gleich⸗ 115 schen Frauen; 7 e Za . 37 4 nahe 64 zu neu 7 von Wellington. Frage einen bestimmten Entschluß gefaßt hatte. Die lint. G. eke zeben wollte Lies Gestt nothwen iger weisel in er he on en felt, untet eänäsche. Landeaßobeit der , 140 ,, , 1 atholiscke Männer das Eingehen gemisch— Belgien. Brü ssel. Gesetz über die Elementarschulen. Neue Seite und das linke Centrum haben darauf verzichtet, in der g Kompetenz der legislativen Gewalt fallen, und zwar aus dem i. , = * 9, Ju NF Dran. T NT T NT ner H e ö tin r , n G, en die k der Graͤnzzoll'= Reglements in Folge des 82 kurzen Session die . Fraß klie . * trefftichen Grunde, weil es in der Constitution keine ' andere Gewalt inwanderern ĩ 5 15 8 ̃ ; l . wir wer icht verschweigen, was wir u . ö se⸗ giebt, die di oͤnnte. aͤr die Si t ei Danzig und Thorn mit ihren Gebieten, deren meist evangelischen Es hatte sich hiernach m gan5scn Stadt- T Der nc iannʒ meisten gemischten Ehen; doch bilden sie hier nur ungefahr ein Deutsche undesstgaten. Karlsruhe. Abgeordneten Kammer. . Ee n. . X. . 9 , n,. k ,,, eren Einwohnern vertragsmaͤßig volle Religions freiheit zustand, kamen dieser beiden Jahre von 1810 auf 1841 die Zahl aller in den Achtzehntheil saͤᷣmmtlicher neu geschlossenen. Allerdings enthal⸗ dn . Bittschrift der Bijouterie Fa⸗ meit, schon der Jolle müde, die fie auszuführen! hat. Eine rohe ken, daß das Rede wen,, 6 zar nicht dorhe nc f e Tt g. 3 erst zwanzig Jahre spaͤter an den Preußischen Staat. evangelischen und katholischen Gemeinden neugeschlossenen Ehen ten die er,. welche jetzt die Regierungsbezirke . und Schweiz. Bern. Aus! dem Kanton Neuchatel. Anzahl von Deputirten haben schon ihre Plätze zur Ruͤckresse in fuͤr den Gang der Regierung und die Sicherheit des Landes un—

vermehrt um 3760, d. . nahe um 25 pro Cent; dagegen hatte Marienwerder ilden, roͤmisch katholischẽ und evangelische Bewoh⸗ Spanien, Schreiben aus Madrid. 'Zuslände an der Portugiesi⸗ die Heimath. belegt; denn sie glauben aller ihrer Pflichten fuͤr den trlählich, daß die Funckionen der Königlichen Gewalt ohne die ge=

Es bedurfte dieser Darstellung der Verhaͤltnisse, worin bis sich die Zahl der gemischten Ehen vermindert um 77, das ist nahe ner beinahe in leicher Anzahl, und sest siebenzig Jahren err 665 Graͤnze.) , Augenblick entledigt zu seyn, wenn sie gethan haben, was die mo— ringste üinterbrech ng ausgeübt werden? Durch die Erblichkeit e

vor ungefaͤhr funfzig Jahren im Preußischen Staate die römisch- um 13 pro Cent. In Folge dieser Veraͤnderungen waren die ge! beide gleicher bürgerlicher und politischer Rechte; aber die Mitglie⸗ Griechenland. Athen. Budget des Königreichs. Schreiben narchische Krisis Von ihnen verlangte, Indere, und namentlich Krol, walt ber Charte dlese Kontinuitzt sichern. Es giebteind ch der beider Kirchen sind hier theils durch Oertlichkeit, theils durch aus Paris. Zustand der National Bank.) die neuen Deputirten, ohne deren Mitwirkung jede Majorl- einen Fall, wo eine Vakanz in der Ausübung der *

katholische Kirche gegenuͤber der evangelifchen stand, um klar zu mischten Ehen im ersten der hier verglichenen Jahre nahe 41, im l * Sᷣniglichen machen, wie wenig . damals zu Familienverbindungen, letzten dagegen nicht ganz I. pro Cent sammtlicher neugeschlossenen. Abstammung und Sprache mehr getrennt, als in Niederschlesien. Inland. Koblenz. Vevgrstehende Reise Ihrer Majestaͤten. tat unmögssch ist, haben erklart, daß sie obgleich; mit Functionen mntre! würde, naͤmlich' im Fall. der e hn, namentlich zu gemischten Ehen zwischen beiden Religionstheilen, Aus diesen Zahlen ist indeffen nur zu schließen, daß erhebliche Die Bewohner der laͤdte Danzig, Thorn und Elbing nebst ihren ö nn g 4 , n. Ruͤckkehr der Herren Loͤw und der förmlichen Missson ernannt? Herrn Guijot zu flürzen, Küf'Ke Königs. Die sen Fall hat Cie Thcr ed nf! vorher siheꝰ, vorhanden war. Obwohl die Landesregierung Jedermann volle Veranderungen in den Verhaͤltnissen der gemischten Ehen im Jahre Gebieten waren urspruͤnglich Deutsche, und hatten schon in der hoͤnborn au ein Asien. es doch für ein Verbrechen hielten, in dem gegenwartigen Augen - man muß daher diefe Lücke durch ein Gesetz ausfuͤllen. Sb dies Gewissensfreiheit gewährte, blieb doch die Zahl der in die alten 1841 noch nicht nachzuweisen sind; denn es ist in * auf die ersten Haͤlste des sechszehnten Jahrhunderts die Reformation an⸗ blick eine ministerielle Krisis herbeizuführen. Noch Andere endlich, Gesetz in den Augen der radikal Partei die Ergänzung der Landestheile anziehenden fremden Katholiken sehr gering; sie ver⸗ neuen Ehen uͤberhaupt so Vieles von Zufaͤlligkeiten abhangig, daß genommen. Auch unter polnischer Hoheit blieb die Bevölkerung uebersicht der gemischten Eben, welche wahrend der Kalenderjahre zufriedengestellt durch den Erfoig der Opposit sn 6. Helegenheit Eharte ist, macht wanig sus. so wal i gewiß, daß s Lie Folge loren sich mehrentheils unmerklich unter der ganz evangelischen die vorstehend bemerkten Vermehrungen und Herminderungen nicht derselben überwiegend evangelisch. Laͤngs der Grenze gegen Hin— 1610 und 1641 im Preußischen Staate geschlossen wurden. (Schluß.) der Untersuchungs⸗Frage, sind der Mejnung, daß man sich bis zur derselben ist. Es ist ihrem Geiste angemessen und für das Leben Bevdlkerung. und gingen in den feltenen Fallen, mo sie Tochter als ein Ergebniß anhaltend wirksamer Umstände anzusehen sind. terpommern und die Neumark waren unter den Bedr ngnlßen nächsten Session damit begnügen möässe.“ Wenn die Oppositlon des Ganzen nothwendig. Die Kammern denen dle Aufrechthal⸗ der Eingebornen zu heirathen Gelegenheit fanden, gewöhnlich auch Vermehrte Gelegenheit zum Erwerb beschleunigt, verminderte ver, des dreißigjährigen Krieges betriebsame deutsche und evangelische also für jetzt auf den Kampf verzichtet, so geschieht es gewisser— tung. der Charte anverfrauf isf, ind. gehalten, m die se elt eu . 1 , mn, derse bens ber. In S chlesien hatte sögert die Doliehung, läggst schon vorbereiseter Ehebünnisse; Ansiedler zahlreich mngewan dert, und ven den pain schen Grunl= . . . J maßen aus Mangel an Kombattanten. Es ist moglich, daß die Handlung vorzunehmen, die nur eine konservative ist; hieraus muß die fruͤhere Ungleichheit des rechtlichen Zustandes beider Religlons⸗ beides beruht sehr viel oͤfter auf schnell vorübergehenden Ereig- herren geschüͤtzt worden. Im Jahre 1772 wurde noch der damals Deputirten der linken Seite weise handeln, indem sie sich gegen. man jedoch nicht schließen, daß die Kammern, weil sie das zu der theile eine scharfe Trennung zwischen ihnen erzeugt, welche nur nissen, als auf dauerhaft begründeten Vergnderungen in dem wirth- landräthliche Kreis Marienwerder mlt Westpreußen vereinigt; er . wartig auf keinen Prinzipienkampf mit dem Ministerlum Charte hinzufügen, was diefelbe aufrecht erhält, nicht auch etwas erst mit dem Aussterben Derer eridschen konnte, die sich noch aus schaftlichen Zustande der Völker. Der Witterungswechsel, dessen gehörte urfpränglich zum Herzogthume Preußen, und war durch⸗ Amtliche Nachrichten. einlassen; die einsichtigen Männer werden vielleicht der Op- von ihr hinwegnehmen könnten. eigner Erfghrung einerseits der verlornen Alleinherrschaft, ander- Verschiedenheit in einzelnen Jahren den Ertrag der Erndten bestimmt, aus von exangellschen Deutschen bewohnt. Neben solchen ganz position ihr vorsichtiges Benehmen nicht verargen; aber es Herr Dupin hat auch noch einen anderen Punkt auf eine seits des uͤberstandenen Druckes erinnern konnten. Auch in West⸗ und den Bedarf an einzelnen Handelsartikeln abwechselnd mehrt oder doch überwiegend deutschen und evangelischen Landesthellen Kronit des Tages steht zu fuͤrchten, daß die Menge, die die Handlungen beur- klare und bestimmte Weise behandelt, naͤmlich den, worin er die preußen bestand der gleiche Grund zur Trennung beider Religions- und mindert die Spannungen in der Politik der Staaten, enthält Westpreußen aber auch bei weitem überwiegend von katho⸗ ron ges. theilt, ohne sich von den Motiven Rechenschaft zu geben, Nothwendigkeit darthut, dem Regenten die mit der Ausũtbung theile, wenngleich nicht mit derselben Starke, weil mildernde Um⸗ welche plötzlich aufbrausende Meinungen fuͤr wenig Mongte erzeu— lischen Polen bewohnte. Dahin gehört namentlich die vormallge . Se. Majestat der König haben Alleranaͤd: ht die Haltung der Opposition aus (nem anderen Gesichtspunkte der Königlichen Functionen verbundenen Praͤrogativen zu verleihen? stnde, die hier anzufuͤhren zu weitlaͤuftig seyn wurde, die Rechtsun- gen, bis es der , , die Gemuͤther Woiwodschaft Pom merellen mit Ausnaßme der vorerwähnten Grenj⸗ ; 5 242 . k 6 ha 6. ergn é ger * eric betrachtet. Wir Zestehen auch ein, daß die Opposilion in ihrem Der Regent muß, um das ihm anvertrahte Gut vertheldigen ar seichheit be der Kirchengenossenschaften minder empfindlich machten. zu deruhln grobe, Brands m bie s, Rängen gögenden unk bie vormỹj tze Wohnen, dun, neben an,. ter S ufs n , , fer e nches eh , Benehmen mehrt Colt hund ucfchlostc h harte n kößnen, Schalten zu känneg, alle Rehe br fcnrihnm nen digen Kd ur erst seitdem der Preußische Staat fernerhin neue Landes? * Erschuͤtterungen des Kredits durch verungsläckte Handels- lichelau. An Folge dieser örtlichen und volksthämlichen Tren“ e,. s in Stelp, zum Land- un n,, zu Sie hat ju (ehr von einem Tage zum anderen gelebt. Man (är in, Händen haben. Wäre dies nicht der Fall! so haͤtte er ĩ mußte gleich von Anfang an dle Unmöglichkeit einsehen, das Mi. dem volljährigen Könige viclleicht nur noch eine Autorität zu uͤber⸗

theile mit römisch⸗ katholischer Bevölkerung erworben, und nachdem unternehmungen solche und wunderaͤhnliche Zufaͤlligkeiten rei⸗ nung beider Religion stheile konnte hler die Vereinigung der selben . in Schlesien und Westpreußen die Zest ihr Recht geuͤbt, und das chen vollkommen hin, ein Schwanken von etwan drei pro Cent J gemischten Ehen viel weniger allgemein werden, als in Nieder⸗ nisterium in dem gegenwärtigen Augenblicke anzugreifen; oder, liefern, die durch Eingriffe, denen entgegenzutreten er nicht die Andenken an die vormalige Rechtsungleichheit getilgt hatte, wurden in der Zahl der neugeschlossenen Ehen hervorzubringen. So ver⸗ chlesien. Auch hler war die Zahl der Ehen von katholischen Maän⸗ Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und Com- wenn man den Augenblick zum Kampfe für moͤglich und geeignet Mittel besaß, vermindert worden war Mean wirft hier aller⸗

Ehen zwischen evangelischen und katholischen Einwohnern des mehrt oder vermindert sich die Zahl der Trauungen in zwei zu⸗ nern mit evangellschen Frauen zwar etwas, doch nur so weni mandeur der Garde⸗-Kavallerie, von Brauchitsch, nach Warm— hielt, so mußte man ihn, nachdem die Regentschafts? Frage dings ein, daß die Königlichen Präro ative, verbunden mi ; e. Staatz Hänger und nicht bloß als seitenz Aus nah, nächst auf ginqhderfolgenden Jahren, ehne daß inzwischen elne . als die Zahl der Ehen evangellscher Männer mit talhes brunn. erledigt war, auf alle Gefahr beginnen. Aber nl , ist es . , . . gi. e Regenten ud ef, * men geschlossen. Die Wahl der Religion, worin die Kinder aus wesentliche Veräͤnderun in denjenigen Lebensbedingungen entstan⸗ schen Frauen, daß der Unter schied kaum mehr als zufaͤllig scheint. Der Kaiserlich Russische General-Lieutenant und General- viel verlangt, wenn man von den Parteien erwartet, daß sie keine Usurpation werden konnen. Man muß bemerken, daß diese stůr⸗ solchen gemischten Ehen erzogen werden so den ware, worauf das Eintreten in den E estand uberhaupt beruht. Ünter 1077 neuen Ehen, welche in den beiden hler betrachteten Adjutant, Fuͤrst Lab anoff-Rosto ws ky, und Fehler begehen und in ihrer Taktik immer einer mathematisch ge⸗ mischen Vertheidiger des minderjährigen Königs diejenigen sind allgemeine Landrecht ganz der Vereinigun Bei den neugeschlossenen gemischten Ehen waren die Braͤutigame Jahren zusammengenommen geschlossen wurden, war der Braͤuti⸗ Der General-Major und Commandeur der 2ten Garde- nauen Berechnung folgen sollen.“ die unserer Monarchie das wenigste Gute und die kůrzestẽ Dauer Keine solche Vereinbarung war unwiderrußfi im Jahre 1840 im Jahre 1841 gam bel 548 katholisch und bei 529 evangelisch. Kavallerie⸗Brigade, Graf von Waldersee, nach Duͤsseldorf. Die Deputirten fanden sich heute zahlreicher als gewohnlich wuͤnschen. Diese Leute haben eine große Furcht davor, daß der zeugung sollte durch fruͤhere Zusagen niemal va e c reh zg c f 4 (Schluß folgt.) in dem Konferenz-Saale der Kammer ein. Aus der allgemein Regent den Konig absorblre. Sie möchten zur größeren Sicher⸗ werden · Nur wo keine Vcelnb In Men. , . 9 —— vorherrschenden Stimmung glaubt man abnehmen zu koͤnnen, daß heit des jungen Koͤnigs, aber wahrscheinlich nicht des Köͤnigthums,

e de ie e ,. , /// ö ( die allgemeine Debatte uͤber das Regentschafts⸗Gesetz schon morgen die Regentschaft bloßstellen.

auf religidse Erziehung die ; gu n, . . frelig ziehung h Posen 229 169 Meteorologische Beobachtungen. zsschiosfen und äber morgen im ders here nns s nme ren k,,

en Staate gemeinuͤblich in . ö ; s = . tikel begonnen werden wird. Gegen das Gesetz haben sich bis lauterun en weniger klar und bestimmt gew al Cee ele vine Pommern 3. 9 2 6 . 1 Zeitungs Nachrichten. sebt (inschreiben lassen; die Herren Ledru-RKollin, Laroche jacglelin. Un, sich ao, gde bl eugen 9. man , 9 3 Niederschlesien . 855 967 20. August. 6 U. 2 Uhr. 10 urs. eo hacking. n ,, ,, , 22 Juelin, z rzeugen, nur nbthig, das zu lefen, Oberschlesien 199 219 —— 2 von Sade, Joly, Lestibaudois, C rnot und Corne; dafür die was sie uͤber die konstituirende Gewalt gesagt haben. „Diese Ge⸗ 1 219 Henares o, = s, , r , , d, r Ausland Herren Rello und Schuͤtzen berger. Die Herren Chapuis! Mont walt sagt die Gazette de Frange,“ „ist die alte Tonstitution . 96. LuRtwkrme-.. 1H. R. 8 * ag. R. Flusse. 19,87 n. ö. laville, Delespaul und St. Albin haben heute auf das Buͤreau der Monarchie, die Souverainetät fur den Koͤnig und das allge⸗ a. * aupun . . . . *, = oden v 2 2 ; h e j 8 M ) 64 z ; 1 ö e ! 4 R ,, , ., dier ge , . Runland and Polen. , , , , m, ,,, , ,. I Im̃ Jann Sr. IJ 2377 D a. 6 . —— St. Petersburg, 16. Aug. On Folge einer Voꝛrstellung fen werden sollte, wird, während der gaͤnzen Dauer der Minder— n,. i . . . e . n, den Einflu gaͤnzli In, beiden Jahren ve Fern n dr Drcn ni d r d. . 2 ear 1, des, Finanz-Ministers und des Ministers den e,, g. 33 sährigkeit, die Regentschaft des Königreichs, sawwie die Vermunde es ist der Wahlkbrper“, Fuft des Cemm er ce. Fuͤr den Con? chun ganzen Staates die Zahl derjenigen gemischten Ehen uͤberwiegend, . itte: X35, 17,90 11,00 61 ö Mittel zur Feststellung der Verhaͤltnisse der Mitglieder der gewe⸗ schaft uͤber den König, der nicht wieder vermaͤhlten Prinzessin, sei— stitutionnel ist die konstituirende Gewalt das Parlament Der ha worin der Braͤutigam katholisch war, und worin demnach saͤmmt⸗ agermittel: V5, r Te... 4 I7,0 n.. 4 11,00 n.. 61 F- πνςία. senen Zarenhaͤuser von Grusien und Imeretien und auf Beschluß ner Mutter, oder, falls dieselbe nicht mehr am Leben wäre, der ECourrier frangais drückt sich hierüber folgendermaßen aus: der befd liche daraus erzeugte Kinder, der seit 1803 bestehenden . mme, m,, * k 5 nn. . 1 , . , , 1 seiner ebenfalls e. wieder vermählten Großmutter vaͤ— „Die konstituirende Gewalt gleicht einigermaßen der Vorsehung; un ĩ 2 ĩ ö = . en ; ; 2 . terlicherseits, anvertraut werden.“ : ñ Ir '! 3 , e ,,, e nn, n, . Am ter zin, 17. u. Nieden. „in. Schul 525. 83 4. 101 7. Michael, Elias, Okropir und Irakhij CHerkules) , den Dem Vernehmen nach dauern, die Unterhandlungen fort, um 3 er r gen, i n n inne . schen dere Richtung der religibsen Erziehung vereinigen. Die Zahl der eum hil. 5 Span. I76. , ,. urs. Lidel. Hreur. Sbhnen des Zarewitsch Nulon, Fuͤrsten Luarßab un e. 5 von Belgien, nach der neuerlichst abgeschlossenen Handels⸗Conven⸗ jener großen Erschuͤtterungen, die eine Gesellschaft umgestaltẽn, nd evangelischen Braͤutigame verhlelt sich zur Zahl der katholischen Tn, 6. 156 re oer. 6 dem Enkel des Zarewitsch Joann, Fuͤrsten Joann; und den tion, Linen ausgedehnteren kommerziellen Traktat ju erlan en. sie wurde mit denselben verschwi Eg ist ni , angelisch 9 h ch z r katholischen ; '. : n tat z 9 s schwinden. Es ist nicht leicht, dies im Jahre 1846 wie 1600 zu 1166 oder nah? Ki sech s zu fie . m n. 2 * w * 64 dn n , Die Flotte 9 . Hugon, die, wie es allgemein hieß, Alles zu begreifen; jedenfalls ist die Gpposillon über einen Punt ben, und im Jahre 1841 wie 1006 zu 1120, das ist nicht ganz 2. 3. Ac, det! g 2 ni D, sg 152 8e *. 33. 3 ig ; h nde ; ö durch dringende Depe chen nach den Levantischen Gewässern beor- einverstanden, nämlich über die Art und Weise, unklare Dinge edenen Religionen jo⸗ wie * cht zu neun. Der Unterschied dieser Verhaͤltnisse beruht 0 ting. n 1145. n... i. cun 86. ce. 20. ner, g. ö De en dr e ie hr ebh n de nr, rn dert worden sev, ist am. 13ten d. wieder bei den Hyerischen In⸗ zu schreiben. 3 dunen getheilt daruͤber wahrscheinlich auch nur auf denjenigen Zufällen, deren Einfluß auf Paris, 16. aus. 5 Reute du our. 1I9. 70. 3 Ru, si- 78. 80 ö ; ʒ seln vor Anker gegangen. Destimmung des allgemcnen Landeck? Ln Schlitzen feuer Shen überhaupt varstehend bezeichnet wurde! A6 * l' dss . s n 580. 8. ar , Di, r,, . seatsoh won meretien, statt der ihnen zu erthellenden ebene lang⸗ An Folge der anhaltenden Hitze sind alle hlesigen Hospitaͤler ür si ; 9 , . ; 2 lichen. Pensionen, so wie auch der ihnen zum Ankaufe von Guten e R berfi , . 1 achmittag waren fuͤr sich hat; aber darkber darf keine Der Preußische Staat wird in Bezug auf die Verwaltung Mien 16. n 83 ner ibo. 1 1h. 3. js. z al ̃ z gaitz⸗ ranken übe lällhs. Die zorherrschenden Kkankhiten sind schrieben, die sich ; ug ben, daß der Abaͤnderung der 6 und Finanzangelegenheiten bekanntlich in acht Provin! 13 Keb Ac, I39. a. 3. 1, 133 ]. m, 1 e, . 2 ,,, , ö. Entzuͤndungen. rung nr *. ein edler, rein sittlicher Zweck zum zen getheilt. Nach dieser Eintheilung sind vorstehend auch die . : ; oͤrse vom 17. Augu st. Die Franzoͤsischen Renten wa— schafts⸗ Gesetzes sselbe ; 66 ; ; zu ial: bezeichneten Personen sichern, soll verordnet werden, daß diese Pen⸗ . a ) ö ss ; . ; n diesen steht oben ö emischten Ehen jedoch mit der Abaͤnderung angegeben, daß fur Königliche Sch auspiele. l ren heute etwas mehr angeboten. Man wollte wissen, daß durch an Herr von L Der Hreußischen Hesehgebung ist das Ehebündniß keinesweges 3 Provinzen Preußen und Schlesien noch eine Unterabtheilung Montag. 22. Aug. 9 Schausplelhause: Die Bekenntnisse sionen in keinem Falle jur Vejahlung von Kron und Privat⸗ Tauben neuere Nachrichten aus London eingetroffen waren, welche Diskussion die o, im Anfang der bloß ein buͤrgerliches Vertrags verhalt niß sond : ; ; egie⸗ ĩ g Schulden verwendet, sondern als unantastbares Eigenthum der be; Fkt ; ö 4 2 vorgelegten Ge— z ch Elndern eine Verbindung, aufgenommen ff. ene zerfallt in Ostpreußen mit den Regie— Lustspiel in 3 Abth., von Bauernfeld. (Dlle. Bröge vom Stadt⸗ ; ; ! * uͤber den Zustand in Manchester im hoͤchsten Grade besorgli deren höhere sittliche Wärde auch äußerlich b ; z s ; r sist 95 Stadt eichneten Mitglieder der gewesenen Transkaukasischen Zarenhaͤu⸗ sorglich darauf aufmerk⸗ , D Dee zen enn e nn, wenn, s 2 ö *r han, nutten. hr Born n an. / n nach das Herzogthum Preußen en, da n as Raͤthsel, Lustspiel in von Contessa. e. Brbge: ? 2 ae, , . er, . gesehlich gůl⸗ Kurfuͤrsten von Crnnen, anheimsiel; und in Westpreußen mit Elise, als Hastrolle) i Frankreich *. Paris, 17. Aug. Herr Dupin hat gestern seinen Be⸗ Pfarrer, zu dessen Gemelnde die Bran * s. zunächst der den Regierungsbezirken Dangig und Marienwerder, welche größten Dienstag, 23. Aug. Im Schauspielhause: Der Bar hier . richt uͤber das Regentschafts-Gesetz abgestattet. Die Kommission . gehört, diese Handlung Theils dem vormals polnischen Preußen angehören, das erst im von Sevilla. (Herr Krause, vom Königl. Hof⸗ Theater zu Muͤn⸗ Paris, 17. Aug. Waͤhrend man fruͤher glaubte, daß das hat einige unbedeutende Aenderungen mit dem Entwurfe vorge⸗ Regentschafts⸗Gesetz zu einer jener großartigen Debatten Anlaß nommen; so hat sie im Art. 2 ssatt der Worte: „Im Augen⸗

zu verrichten berufen; ihre Vollzichung wirds ihm in, das Jahre 1772 mim bem Preußischen Staate verein 7. gt wurde. Die⸗ n: Figaro, als letzte Gastrolle. 9 eingetragen, und auf den Grund de Kirchenbücher fes erscheint hier in Nieder- und GOberschlesien gethellt, letzteres che . 21. 36. Im 6. Industrie und geben warde, die in der Geschichte der parlamentarischen Versamm- blick des Todes den Koͤnigs, und wenn sein Nachfolger minder⸗

erhält die Regierung Nachrichten von der Zahl und den Verhaͤlt⸗ enthalt den Regierungsbezirk O h . . 2 ; ; pböel nebst den Kreisen Bletz, Herz. Hierauß jum erssenmale: Dre len Genre⸗Bilder, in Ita⸗ ungen Epoche machen, und man auf eine mindestens 1stägige Er— jährig ist, tritt eine Regentschaft ein⸗ die Worte geen! „Jedes⸗

2 n e ,der fe. Eichen e w ere err. ,,, Ig dr , e , . der andere der katholischen angehört, wurde die eg irg. n. Breslau, worin die roͤmisch⸗ katholische Religion bei westem Ausgeführt in Dialog, Gesang und Tanz von Dlle. Grůnbaum, haͤltnisse herabgeseht, daß man glaubt, in 3 bis 3 Sitzungen mit Zum 3ten Art., weicher dem Regenten die volle us übung der e nn,, . 8 e⸗ berwiegend ist, ersteres demnach den übrigen großeren Theil Dlle. Polin und Herrn Schneider. Die Musik sammtlicher Bil⸗ den Debatten und mit dem Votum zu Ende zu kommen. Die Koͤniglichen Autoritaͤt bewilligt, hat die Kommission hin ugefuͤgt: * ohe n 6 . dasselbe el olf! Schlesieng nebst dem damit verbundenen Theile der Oberlausitz der ist von dem Hof⸗Komponisten Herrn H. Schmidt. I Eine Opposition ist durch die geschickte Vermittelung des Herrn Thiers „Von dem Augenblick seiner Ernennung an“ z und zum u Art.: Pfarrer oblag. Diese Schwierigkeiten zeigten sic zunachst . le glieder beider Kirchen vereinigt nebeneinanber Nacht in Venedig. 2) Ein Schottischer Clans ⸗Haͤuptling und so fügsam geworden, daß fast alle ihre igen Einwendungen „Sind die Kammern nicht versammelt, so wird der Regent unver⸗ in einigen Landestheijen; nur aus diesen würde vorerst Nachricht 2. sche Glaubensberenntniß jedoch entschleden vor⸗ sein Sohn. 1715. 3) Der Kurmaͤrker und die Picarde. 1815. . verstummt se und sie nichts im Auge hat, als das momentane zuͤglich eine Proclamation in das Bulletin des Lois einrücken e die Zahl der emischten Ehen erfordert, und erst spät aner si tet. Fa ehn Provinzlal⸗Abthellungen e . die vor⸗ —— ——— Interesse der Monarchie und der Dynastle. Auch der Angriff laffen, worin der Eid und das Versprechen, denselben zu wieder⸗ r r, . * rn uUcbersicht der besonderen erhalt nisse ĩ erh . = 221 2 n Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3in keisen. , . u r, n, . . 247 1 8 die Kammern versammelt seyn werden, enthalten Her, be, Cie, . d / / ( noch in dieser Session unternommen wissen wollte, find. e Kammern muͤssen jedenfalls innerhalb lendement, betreffend die Einberu⸗ ieser Ehen nur aus einer Vergleichung dessen, was in samintiichen 6h Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerel. 1. ist aufgegeben worden; denn! sowohl Herr 5 als Herr einberufen werden.“ In ben G , e n. 21 ——— e, gam mn

Mutter. Letztere Bestimmung, Brandenburg 3 87 273