1842 / 237 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1016 1017

22. Aug. (Kb ln. tg) Wäßrend mebre⸗ Plaͤne, ehe man bei dem gegenwärtigen slehen geblieben ist; da eflugelten Slegesgbttin, den der e de ge, Arch olo rer 1 in hie * Gegend starker, durchdringender nun aber die Stadt nach alsen Entwürfen dem Palast zum Ge⸗ e . or an der Universitaͤt 3 vor * Regen das ausgebrannte Erdreich von Zeit ju Zeit getränkt, alles sichtspunkte dienen sollte und die neuen Einwohner schnell Häu⸗ ** en ließ. Alle Marmorblbcke, Säulen und Kapitaͤler lagen Wachs thum in Garten und Feld neu belebt und zum Gedeihen ser und Straßen verlangten, so fing man, so oft ein neuer Platz dort umher; man brauchte sie nur wieder an ihre Stelle zu brin—⸗ efördert, so daß wir nicht allein auf eine ergiebige Kartoffel far den Palast ausgesucht worden war, in der Stadt zu bauen. gen, um ein kleines Mel erstuͤck von Eleganz re n erndte und auf Zulaͤnglichkeit der Her stgemüͤse und des Herbst⸗ an, und so ist man von Anbau zu Anbau, von Plan zu Plan Auf der anderen Seite der Prop ist der schoͤne Saal futters zählen duͤrfen, sondern zu seich in den Stand gesetzt sind, dahin gekommen, der Stadt eigentlich jeden *I. zu benehmen, der Pinakothek, an deren Wänden die Denman des Zeuxis ange⸗ ; . 4 für die uns besuchenden zahlreichen Manbver-SBaͤste gastfreund⸗ ein Fehler, der heutiges Tages schwerlich wieder gut zu bracht waren, unversehrt geblieben. Die 6 e der Ein⸗ Bek anntmachungen. der Licitation inelusive Stempel, so wie der Nachlaß von 3 Thlr. 23 Sgr. als ein herrenloses ena aufgefordert, unter , . ihrer Aetien

sserdings die von den Civil und Mi⸗ machen ist. Das lal zu diesem Palast ist übrigens aus uebergabe, tragt der Kaͤufer ohne Anrechnung Gut behandelt schafrlich zu sorgen, wozu allerdings die chen ist Material zu dies st ist übrigens ausge⸗ Eis g der Pinakothek sind wärdig, als Modell zu dienen. S etanntm ach ung. anf da⸗ a . f chnung (open 8 ö J . 4 1 n * . , . fin-

litair⸗Behdrden sehr bereitwillig getroffene Einrichtung der Ver⸗ geichnet schoͤn; es ist derselbe weiße Pentelische Marmor, der zu den ande sind jetzt naturlich nackt; von der antiken Malerei J ö. ; M. pflegung der Truppen aus Königlichen Magazinen wefentlich bei⸗ schonsten Monumenten der Zeit des Perikles verwendet wurde. sieht man keine 3 ** In diesem Saal und dem davor , , , . . * ig eh n Bär. r ericht. l. Senat. (. S3) Königl. Land- und Stadtgericht. schafrs. ür zu auf dem ene ber hem geendan trägt. Sicherem Vernehmen nach haben nun auch des Königs Deutsche und Nalienische Bildhauer, Mäler und Stukkatur, Arbeiter = Vestibul findet man nur Bruchstuͤcke von Statuen, Bat . Thausseg von Reinerz über Lewin bis an die Bh (L. 8.) v. Foren beck. 7 * Plahn sich n ce; ben zu lasfen und die Mäjestät auf die füͤrsorgliche Verwendung der bezuůglichen Be⸗ sind mit der Ausführung dieser r Arbeiten beschäͤftigt; ressefs, Gesimsen, Inschriften, die hier wild durcheinander liegen mische Landesgränze bei Nachod vorgegangen und Steantas Neo thw⸗ n diger Verkauf. 3. rr, me ,. * äber die erfolgte Ein J,, , , , g,, , ,,,, , , ,, d, ,, , e,, ,. rn, d, n, ,, , ,,, ,, vollstaͤndiger nährende glich reichen z ie Griechen 136 elligenz, die sich auf ihren schoͤnen rnen nert dies an dle r , Katakomben zu Paris, wo man aus 6 en Haupt⸗Rubriken des Anschlags zu ver⸗ un , n, m., YH) ei e nge. Ermitte⸗ legene Alischsche Grund st ach, gerichtlich abgeschatzt zu nen Actiongirc (önnen zu der e r än fn

4 ; , ; Wir haben zu d 3 und ist jetzt beiden Theilen, den quartiergebenden Einwohnern und kundglebt, den Künsten zuwenden koͤnnten. Die Arbeiten beim symmetrisch geordneten Knochen Altäre und Mauern erbaut har, . r her , , n e, n, nach, nur geringfuͤgige Vermögen des geistes * . 147 * . gs 11 uhr Le mn , gr, l, glb lünen * 2 . 1 1 2.

den Goltäten bestens geholfen, zumal zwischen ihnen schon vielsei⸗ Ackerbau werden so gut bezahlt GG Fr. täglich, daß man sich noch vas zugleich das Gefühl und die Kunst beleidigt. Diese Kata— 2 2 tig das wechselweise dien stieistende Entgegenkommen besteht, daß der einige Zeit darauf ba hre wlrd. Dle Empsange⸗Zimmer des komben der Propyläen, wenn sie auch ein de, Ganje n , ,. f Jr n. ,, * an der Gerichtssielle fubhastirt werden. Tare und Berlin den 10. 22 1 Seldat seine gelieferten Lebensmittel dem Quartierwirth anver⸗ Palastes sind sehr bedeutend. In der ersten Etage befindet sich darbieten, erregen dennoch die Bewunderung des Künstlers und an welchem wir Unternehmungslustige bis Mittags nem Grunde Rechtens Forderungen und Ansprüche Hrpothekenschein sind in der Registratur inzusehen. Die Repraͤsentanten der Berlin Potsdamer Eisen— traut, dieser sie an seinem Haushaltungs heerde mitkochen läßt, und ein Tanzsagl, worin alle r , Jungfrauen aus Athen das Interesse des Alterthumsforschers. Hier ist ein fast vollstän⸗ 12 Uhr sich einzufinden mit der Bemerkung hierdurch haben, werden auf den Antrag des verordneten Ku⸗ Folgende Glaͤubiger, deren Aufenthalt nicht zu er—⸗ vabn Gesellschaft. dann Hausleute und Soldaten am gemeinsamen Tische bewirthet, und dem Piräͤus und selbst aus Attika Platz haben. In der diges Basrelief, welches eine Zierde des reichsten Museums von einladen, daß der Anschiag und die näberen Bedin- rators desselben hiermit a dert, solche in term. mitteln 6e . . wodurch alle belästigende Umstände vermieden, die Speisen besser zweiten Etage sind die Familien- Zimmer, deren man einige zwan⸗ Europa senn würde; dort liegt ein Kopf, ein Arm, eine Brust gungen, welche von den gewöhnlichen im Allgemei⸗ den 15. September d. J., 19 E Hutsbesitzer Johann Ghristoph Schmidt, Zur Vermeidung von Mißdeutungen machen wir, gekocht, und die Speisenden mit schmackhafter Nahrung reichlicher zig zahlt. as Palais soll bereits 7 Millionen Drachmen geko⸗ die allein hinreichend waren, dem größten Künsiler unserer Zelt 1 , , . vom 12ten ü. Mis. ab auf dem rn, ö. ut vor dem Königl. Hofgericht spe⸗ 3 * rr 242 2 aan . Herd nnr n nero ink nnn ll , zesattigt werden. So hat praktischer Sinn gus der ganzen Anord- et Haben, und noch ist es lange nicht vollendet; wenn man es in Ehre zu machen; weiterhin besindet sich eine Inschrift, die an ir— n nn , einzu· n , 3 Barthold . betreffend, die Einberufung einer Außerstdentlichen nung gleich die entsprechendste Anwendung hergeleitet. demfelben Styl vollenden, angemessen moͤbliren und mit einem gend eine große geschichtliche Thatsgche, an irgend einen unbekann— Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. gaͤnzlichen Abweisung. werden zu diesem Termine bffentlich vorgeladen. e , r, ,, auf den 4. September d. J. . . eben so Koͤniglichen Garten umgeben will. so duͤrften noch 7 Mil- len Gebrauch, an irgend einen berühmten Namen erinnert; man z PVatum Greifswald, den 30. Juli i642. 19 e ,. ru chr n ,. daß: Bonn, 17. Aug. (Köln. 3) In diesen Tagen erschien lionen, zusammen also 14 Millionen Drachmen, erforderlich seyn. koͤnnte hier, unter dieser Menge Inschriften, Tage lang in Nach⸗ Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern u. Ruͤgen. ; ; nen n . rin berge m hn 19 6 ju Bonn eine Inauguͤrgl-Schrift von elnem Doßtorandus Kreuz, Bis das Palais fertig ist, bewohnt der König zwei kleine, denken perfunken hinbringen. Aber ich wollte Sie in den Tem— Edikt al Citation. ( 8. gj. Pr. Sdeb recht. Etad ee ,,, ge, eren. . ,, . wald, mit dem Titel: Be utlsitate foliorum juglandis regige ad von einem Privatmann gemiethete Hauser, die durch einen neuen pel einfüͤhren und bin schon zu lange auf der Schwelle stehen ge⸗ ,,,, Verschollene: P . Die 4 2 6 . welche daz zu den v m . , ö zanahdam scrofuiosin. Das neue treffliche Mittel, welches in Anbau verbunden sind. Hinter diesen Haͤusern ist ein sehr kleiner blieben. An einem anderen Tage sollen Sie mit mir in das Hei—⸗ ö, ö ang an Rt. A us Grundstuͤcke des 1 bens halt Prozent des gezeichnsen Äctien dieser Schrift gegen die Skrofel-Krankheit erbrtert wird, besteht Garten und vor denselben ein weiter viereckiger Platz, eine Art ligthum selbst eindringen. genannt, eine , ö unter Hinweisung auf wic dn Stralsundischen Uusammen gerichtlich abgeschatzt ju so54 Thlr. I Sgr. Kapitals eingezahlt und die Qutttung dar— mn den Blaͤttern des hier ainheimischen, uns allen wohlbekannten Saugre, der von mehreren Häusern umgeben ist, die keine An= bang volt Wysiecka' gegorne' Gäbowätz fen Sec, Zeirungen voliständig inferireten Ladungen vom hen. z bk, sollll Schulden il , . w 35

Wallnußbaumes (uglans regia L.). Der Entdecker des Mittels spruͤche auf Regelmäßigkeit und Symmetrie machen. Es ließe sich feldt bei Earthaus, tigen Tage werden alle und jede, welche an das auf 6 acht . , u h r., Einlaßkarten empfangen haben (8. 28 des erichtsstelle gemeinschaftlich subhastirt wer⸗ 4 ö

sst der Franzbsische Arzt Negrier, welcher damit von vlerzig mit ein recht huͤbscher Plat daraus machen. Meteorologische Seobachtungen so wie deren etwanige unbekannte Erben und Erb- Rügen im Neuenkircher Kirchspiel belegene, von dem 5 . . —⸗ 65 Krüaer den. Taxe und chein sind i Reai⸗ Statuts; here 8 enschen einunddreißig g g. hat nehmer werden aufgefordert, bei dem unterzeichne⸗ von Tham an den Wirthschafts-Inspektor Kruger zx Hypothekenschein sind in der Regi⸗ finlnberechtigte Aetionairs sich nur durch an—

Der unermuͤdliche Geheime ö und Professor Dr. Nasse, dem 1812. Nee u, AL -a. nee --- ten Ober Landesgerichte binnen 3 Monaten und pd verkaufte Allodiglgut Rerß * b. Forderungen, und kreatur einmuseden. dere, mit gerichtlicher oder notarieller

ĩ ue Entdeckung in seinem Fache entgeht, ließ dasselbe in de Athen, 20. Mal. werde diesesmal nur von den 25. August. x ü n. cb. s testens in dem an dem 3. Dejember d. J., Anspeüche zu haben vermeinen, zu deren Anmeldun r 2 2 m , n , nnn. é * j 2 2 Vormittags um 11 Uhr, vor dem Hild Kan decht⸗ und Beglaubigung in einem ber fosgenden Der enn. Nethwendiger Verkauf ,,,, i . * 8 rtr *

Bonner Klinik mit dem besten Erfolge anwenden, woruͤber obige antiken Denkmaͤlern sprechen, um den Enthusiasmus, den diese be⸗ 2 1 2 w. ; J

' . ö k h ts-Referendarius von Schleusing anstehenden den 2. und 289. August, den 15. September r., ; ĩ 5 j

Schrift Nachricht ertheilt. wunderungswuͤrdigen Monumente einfloͤßen, nicht durch eine un⸗ Het V6, a. rer V6, os Pet. Qt . 9a“ n rich 9 145. September cr, Stadtgericht zu Berlin, den 25. Juni 1842. en und die Vollmachten mit den Quittungen geschickte Hi emen zu verderben. Weich ein gläcklich or⸗ er mm, * 16 * 2 a. ri Ig, 0 n. . sich zu w,, , ke, , rn. Hofgericht, Das in der Probsigasse Rr. 18 bel en. Kleeberg⸗ 8 19) zugleich r . m j

ganisirtes Volk waren diese Griechen! Baukunst, Lit deen . * . * ö e. die genannte Her nden fun len elf rie nf , ien Prakluston . . 2 zu erken- sche Grundstück, gerichtlich abgeschaͤhht zu sos Thlr. sen 5. 29. des Statuts);

Maierel. Dichtkunst, Veredtsamkeit, Geschichte, Philosophie, Heil⸗ —— , Nachlaß ben sih rz hre uch äen rem senltin st Beten Grelsswäald, den . . . 16 6edk⸗ 2. a3, Vorm ; 6) die Rollmachten insbesondere die Perzchtigung

kunde, Wissenschaften und Künste, in Allem war es ausgezeichnet. Y o. o. w 286,1 renden Personen wird ausgeantwortet werden. Königl. Päeuß Hofgericht von Pommern u. Rügen. amn zer Gernchtenk ge? fubhchie'f 9, 36 n nn 8 vis

Neise⸗ Skizzen aus Griechenland. . Ueberall verband es den kuͤhnsten Geist mit dem ausgesuchtesten e. 0. 3 13,19. Marienwerder, den 1. Februar 1842. v. Mdller, Praeses. ; . . 1 g (Vergl. Staats -⸗-Zeitung Nr. 230.) und sichersten Geschmack. Zu einer Zeit, wo die Sitten noch die Tageemittel: M6 e r.... 4 8,17 n.. ae n.. o? rei. o. Civil⸗Senat des Königlichen Ober- Landesgerichts. ; n, 1 , . . . ,,, Der fur Berlin konstituirte Verwaltungsrath der

Athen, die neue Stadt und ihre antiten Monumente. Rohheit einer in der Kindheit befindlichen Gesellschaft hatten, ge⸗ .

U ͤ nägte ihre geschmeidige und reiche Sprache schon allen geistigen x Subhastations⸗Patent , ö ; Nuber Schlest sch en Cisen bahn Ge ell chaf/.

i Athen, 15. Mai. Bei guter Zeit verließ ich gestern meine Bedürfnissen der ausgebildetsten Geselligkeit, und zu einer Zeit, Berliner EB ö r- Das akodiesz at s lat ani5 n SMiuastettinschen Das , gelg za. per n es t e ,, 9. . Lehmann, Vorsttzender. Wohnung, um die Stadt zu durchstreifen und, indem ich sie von wo man noch nicht das Eisen zu bearbeiten versteht, und wo man Den 26. August 1842. Kresse, welche lcndschaz lich auf i 170 Fhlt 0 Ear. gehörige, an änkersch micht! Lbukn n ee erh h, Tählendshed Hrn bee sh . h 1 .

allen Seiten und ohne Führer betrachtete, einen Ueberblick des den Göttern Menschenopfer bringt, dichtet Homer seine bewunde⸗ 9 Pf. abgeschaͤtzt ist, soll Thors (am Buttermarkte) unter der S 15,262 T ! ö . ö ö ͤ er Servis⸗ 5,262 Thlr. 19 Sgr. 11 soll J. ; ; am 1. März 18453, Vormittags um 11 Uhr, 2092 X. und B. und Rr. 5. des Sen ne, e. 4. , d, g, ge,. 11̃41h r, Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.

Ganzen zu gewinnen. Welche Enttaͤuschung! Ist es denn möglich, rungewuͤrdigen. Gesaͤnge. Fast beim Beginn der dramatischen Fonda. s Er. Cour. Actien. . l ; —⸗ daß man auf einem freien Boden, wo die Architekten nach Belle⸗ Versuche steht Aeschylus auf, dem schnell der e Sophokles nei LC. in unserem Kollegtenhause ,,, werden, gelegene Grundstück, abgeschäͤtzt auf 10, 560 Thir. an der Gerichtsstelle subhastirt, werden. Tare und In Gemaͤßheit der ss. 12. 13. und 18. unseres ben Straßen, Plätze, dffentliche Gebaͤude, Boulevards, Spazier- folgt. Die Prosa will ihrerseits auch ihre Kraͤfte versuchen, und e 3 , , e. eh , . ö der i. Sgr. a. f;, zufolge der ncbst Hypothekenscheine Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Géesellschafts Statuts fordern wir die Herren Actis⸗ , , ee, J ie, n emden n n ee . , = 2 . ö 1 , 41 . . der Griechen sind den anderen Voͤlkern Vorbil⸗ 22 ir. far erg eine Forderung von z5o0 4 den s. t tober zn, Vormittags 11 uhr, wegen 1 = . P File den n h Tele nn ' ghrächnung? der Rinn ] ̃ ; , . ee, , ; ; t ; ö si eri fr we u fhebu er Gemein ft. ß Lin; 3 bi ich bei meiner Ankunft zum Theil passirte, i. es in Athen) so Nirgends fuͤhlt man die unbestreithare Ueberlegenheit ihres e, den am , 14 3 , , n irn ef. i nn,, . Stadtgericht n H n. den 27. 6 wan ö ö 6 * * n ,,. ö. 7 göfhen . an ! 26 ml er , . h. * 3 * a 4 1 . * —— * Eoeslin, den 27. Juni 1s a2. . g. Das in der Petristraße Nr. 37 belegene Grund. „is Thir 21 Sgr. ie Architekten, welche auf einem so sreien Raume den Plan zu von Athen. Die Akropoiis ist ein großer Felsen von der , pu. mn. Tee-. dieser neuen Stadt zu entwerfen hatten, hatten denselben so an.! Farbe, welcher sich pollrt wir Marmor. Im Schein der Abend⸗ . 3 .. n va, gelegt, daß sie auf eine huͤbsche kleine Kirche stießen, die sie abtragen sonne tritt er auf der ihn umgebenden Landschaft durch die sieb⸗ 8 —— 46 wollten. Das Volk lehnte sich dagegen auf; die Gelehrten aller lichsten und verschiedensten Farben hervor. Man 1 hier fruͤher worry. Tant. 03 do. 0. Prior. Obl. 9

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Et.

d 6e * 21 k 7. l ⸗Citation. abgeschaͤtzt zu 048 Thlr. den r Bureau, Antonien⸗ Straße Nr. 10, ; i eber das Vermögen und die Handlung des Kauf- w 3, ; unter Vorlegung der Quittungsbogen und gegen Subhastations⸗Patent. manns Carl Fhristian Ludwi ane, ,,,, mt ess, er mittag s si ude R 8 —⸗ He mi ; ; 2 g Kuüuͤhl zu Eggesin ist X. *. 9 Quittung des Haupt-Rendanten Herrn Plümicke Länder bewiesen, daß in diesem Falte die Achtung vor der antiken eine sehr schoͤn Marmor⸗Treppe hinauf; jeßt begnügt man sich Grm. Fos. do. nerl. rant. Ri. 26 gan fe, der. n,, ,. von uns der Konkurs eröffnet und der Läöquidations— ,, 4 2 a , . leisten. Diese Einzahlung wird übrigens auch vor Kunst mit der religibsen Sympathse Hand in Hand gehe, und mit einem in den Felsen gehauenen Fußsteig. Eine doppelte 2 e . 2 rei. mr re,. 13 Die im Liegniber Kreise belegenen' Gürer . d. 3., B . 95 a . . 3 Oktober . angenommen aber nur von die— diese einzige der geraden Straßen wird sowohl durch einen schoͤnen Festungs⸗Mauer, ein Ueberrest der Arbeiten des Mittelalters, um . . ca.. a. - Groß -Bandiß nebst Marienbhaf, Gracnowißz und vor em Heren Jäanzach Han ,. u her,. 1 en, eg. 8 .. dagegen bis zum Palmbaum, den der gute Sinn des Publikums beschͤtzt hat, giebt ihn zum Theil. Hat man das erste Thor dieser Mauer 1. 4. . 16. ea 6 m., 91 Campern auf io, wo Thlr. io Sgr. io Pf. gen Gerichts. Lokale ange iet i Wie . 1 Hor nen ne, ger ann rn. n . 6 n n . den as durch diese Byzantinische Kirche unterbrochen bleiben. Dringt passirt, so erblickt man zur Rechten ein langes Stuͤck einer antiken pucoxio. . 4 Llein . Baudiß auf Zoe. 23 83 * Bigubiger mit der Anwelsung vor, im Termine ver⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 12. Marz 1812. bracht werden, welcher nel enn; 6 man ins Innere der Stadt ein, so stoͤßt man uͤberall, —3— Mauer mit hohen Bogen-Fenstern, durch welche man eine weite ) Der Käufer verguet est c- . 2. Jauuer 1843 m Coepos B rei. ent 6 schaͤtzt Ki., au un ; d 29 soͤnlich oder durch einen mit Vollmacht und Infor⸗ Das in der Gartenstraße Nr. 12 belegene Neu- „Zahlt ein Actionair einen eingeforderten Ein— Richtung man auch einschlagen mag, auf eine Masse krum- Aussicht hat; es ist dies das Odeon der Regilla, welches Herodes 1 m. ben in e f. 1 2 * mation verschenen Justij-Kemmissarlus, wosn wir ö Grun dn uc, gerichtlich abgeschaͤtzt zu 5243 schuß nicht spaͤtestens am letzten Tage (8. 13. ein, mer, gewundener Straßen uͤnd kleiner, sehr unsauberer Hau. Atticus fär die Musik erbaute. Die Kruͤmmung der halbkreis⸗ Anawrrtize Bz iger Y G oe mmer ag sn n uhr, auf d die Fustiz Kommisafien Koelpin und Laderitz n Pgse⸗ Thlr; . Sgrn pf, gs' r so verfallt er für jeden Actien Vetrag pr 209 Thlr., ; ; : jene 8 2 Ember 4812. Term tntag auf dem wast in Vorschlag bringen, zu erscheinen ihre zin a m s. November is42, Bormittags 11uhr, bei welchem der Verzug eintritt, in eine E ser. Ber ganze Theil der Stadt, welcher sich gegen die Akropolis foͤrmigen Mauer, von der jene Mauer die Sehne bildete, lehnte 6621 * fahnen? Ster? Landesgzricht« vor dem Depuntcten, zr tcchts atm une lden und dlren Resch it;! n der erf eg arhafflrt nnr ben s , ru ritt, in eine Conven⸗ . erhebt, ist mit solchen Häusern bedeckt, die Athen mehr das sich an den Felsen der Akropolis. Von da erstreckten sich Por⸗ 8 nn, . re *r 4 n vcrela 2 . S3 22. 1011. Herrn Ober-Landesgerichts-Asscessor Jonas, freiwillig sen. Die Äusbleibenden werden mit 9j gn en, Hypothekenschein find in der Registratur n,, cat Sire ne sirf⸗ en,. 6 n,. nsehen eines schlecht unterhaltenen Dorfes als einer Stadt ge⸗ tiken, deren Grundlagen noch verhanden sind, dem Abhange der ren . 1 een, J n subhastirt werden. . . derungen an die Masse präkludirt und wird ihnen Die Hypotheken⸗Glaͤubiger: der Ziegelei Besitzer schlichen Verzugs an . , 6 mn * ben. Da diese unanfehnlichen Häuser und das bevolkertste Quar- Akropolis folgend, bis zu dem berühmten Theater des Bacchus, lim burg, 25. Ac. H.-E. eu- I618. Beα. , Io Rare, Hypothckenschein und Kaufbedingungen koͤn⸗ deshafb gegen die ubrigen Glaͤubiger ein ewiges . Fiebier zu Gladow, der Händser Johanf' ght. jußt hen befugt it... 5 * tier von dem Theile der antiken Stadt Bessß genommen haben, wo so viele treffliche Stäcke aufgefuͤhrt wurden. Diese Portiken Ln d , z. Aa, Coe dr olz. n.. ne, de. Xr. r. nen in unserer y n, werden, wobei Stillschweigen auferlegt werden. stian Schultze und der Viktualienhaͤndler Wilhelm „Es steht ihr aber auch frei, den Actionair ohne ber die melsten Monumente enthiest, so wird es immer schwleriger waren far die Spaziergänger bestimmt, und wahrend der gie . , , der, dr 2 mr ba, sz id. Sr e, ,. 5 5 n . . ,, , welche ueckermuůnde, den 28. Juni 1842.— 24 welche nicht zu ermitteln gewesen, werden) vrozessualisches Verfahren seines Rechts aus der und bald unmöglich werden, mit Erfolg Nachgrabungen oder Weg« des Sommers erstreckten die Scewinde ihren wohlthätigen Ein. Kast ert =, wer Fit rin rer,, ar, zi, rr 286 wa. Vr s rer e e i hr er . , Königl. Land- und Stadtgericht. zu diesem Termin bffentlich vorgeladen. ßeichnung und resp. den bereits geleisteten Einzab— raͤumungen vorzunehmen. fluß bis dorthin. Die halbkreisfoͤrmige Mauer des Theaters des Fetersburg, I9. Aus. Losd.a ner 376. User. 31. T.eu 39. Hie, Wenders cin zutragendes Ablösungs g apilall (1. S.) Wilde. . lungen fär verlustig zu erklaren, den etwa berests An' diese Quartiere stoßen allerdings neue Haͤuser, die groͤßer Bacchus lehnte sich ebenfalls an den Felsen der Akropolis, worin ela. 3. Erri- 390 E. 76. 44. so FI. —. da. 200 FI. st Ka l l i . l ausgehaͤndigten Quittungsbogen von ihm zurück nn d * 2 vermerkt stehen, vom Kaufe ausgeschlossen bleiben. Nothwendiger Verkauf zu fordern und nach l und reinlicher sind und theils von Fremden, theils von wohlhaben⸗ die Sitze eingehauen waren. Bei Nachgrabungen innerhalb des ien, 21. Aus. Reak- Meder Anl. 4 1820 106. Die Kaufbedingungen sind folgende: Ediktal⸗Citation. zur Aufloösung der Hemeinschaft. stren. Geht dem ah irn. nn, zu kas⸗ deren Inlandern bewohnt werden; allein es fehlt ihnen an außerer Theaters findet man noch werthvolle Ueberreste antiker Skulptur. 4) Die Güter können sowehl im Ganzen, als auch) Die nachbenannten verschollenen Personen: Stantgericht i Berlin, den 175. Marz 154. maliger oͤffentlich erlassener Aussor fen 6 9. Eleganz * 6 mn , d. Die 2 sich ö Steigt 21 rn f des . des Bacchus . zur Königliche Schauspiele n e , Hrnffta nf. ae, ea d de 1) der i ,. Marten aus Henkenha Cm 1. 2 . 9 3 Ecke der 5. 25 bezeichneten Zeitungen nicht inn g ftp rer egen das Sonnenlicht und die Sonnenhitze zu schuͤtzen, und das ingmauer der Akropolis empor, so gelangt man zu einer Grotte S 7 ] ; . ͤ Rar u gen, fuͤr welchen sich 7? Thlr. 19 Sgr. in unse⸗ Krgutsgase belegene zrundstüct der rtner Carl füuͤr annullirt erklaͤrt und, daß dies ge 6 Ti J ; . . ; onnabend, 27. Aug. Im Schauspielhause: Der erste Schritt, ehdrigen Zinsdoͤrfern Graenowitz und Campern, rem Depositorio befinden; Wilhelm Moewesschen Erben, taxirt zu 6065 e ; „daß dies gescheden un- 6 ö e,. k 36 e od Sl . , rn, 6 Lustspiel in 3 Abth,, von Frau v. Weißenthurn. Hierauf: Zum II. Elein⸗Baudiß und Zubehor, und (. 16 ö . ö ,. 5Thlr. ter Angabe der Nummer auf gleiche Weise dffent= eyn. Hier hatte ; ñ ; . erstenmale wiederholt: Drei Genre⸗Bilder, in Italienischer, Engli⸗ Ill. Jenkau und Zubehbe, Sohn des derstorbenen Salinen? Faktors zwei- am 4. Ropemper 18423 Vormitt. 14 uhr,. oder annulirten Quittungs 3 wi seyn. Hier h man die Architektur von Malta, Palermo oder staͤndig erhalten, was unstreitig dem Umstande zuzuschreiben ist, fur sich verkauft werden . 7 gsbogens wird alsdann Barcelona in Anwendung bringen sollen: Straßen mit Arkaden, daß man ihn zu einer Kapelle unserer lieben Frau von der Grotte scheßz und, Dentscher Sprache von s, J, , ü, 1 Cine Nacht b i 4 . 9 3 lexus der Guͤter bie tinger, welcher im Ferbste is 6 zuletz. ven hh d , n, . werden. Taxe und ein anderer ausgefertigt und durch einen pereidig⸗ . = n l ler ? 2 in Venedig. Y Ein Schottischer Clans-Häuptling und sein Sohn. ) Wer auf den ganzen Komplerus der Guter bie⸗ Hamburg aus Nachricht gegeben hat und ein Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ten Maͤkler an der Boͤrse zu Breslau fuͤr Rech⸗ Fenster in geringer Zahl und dickere Mauern, Jalousieen, Bal⸗ machte (Panagia spiliotissa). Ueber dem Portikus in d 9g h . = = f ? Gn P sa). Ueber ortikus in der größten 1715. ) Der Kurmaͤrker und die Picarbe. 1815 ten will, bestellt eine sofort erichtlich zu depo⸗ Vermoͤgen von 715 Thlr. besitzt; Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden zu- nung des gestrichenen Actionairs verkauft.“ kone und Terrassen, hohe Plafonds, Wasser und Luft. Breite des ÄArchitravs ist sogar eine sehr schͤne Statue des S ö 28. A 8 * ir nirende Caution von 10,009 Thlr. 3) der Seefahrer Johann Ehristlan ahn, ein Sohn gleich unter der Verwarnung der Praͤklusion vor⸗ „Kus deR? Löͤsung wird die ruͤcksand: 6. Nachdem ich die Windungen dieser engen Straßen durch- Bacchus erhalten worden, und dies fuͤhrte den Untergang des onntag, 23. Aug. Im Opernhause: Froͤhlich. Hierauf: Für Gebote auf die einzelnen Gäter aber wer⸗ des Brettschneiders Jaohann Michael Jahn, dessen geladen. Zinsen und die . n wandert hatte, wollte ich mir uber den Plan der Stadt Rechen⸗ Tempels selbst herbei. Lord Elgin erhielt namlich vom Sultan Der chweiser. Sz dat. . den, und zwar auf die Guter ad I. 1R Thir, Vermögen 37 Third is Sgr. beträgt;. nm n, ,. moglich, berichtigt; der ern e flag at g schaft geben, indem ich sie umging; allein alle meine Bemühungen die Erlaubniß, die Statue hinwegzunehmen, wobei denn zugleich Montag, 29. Aug. Im Schauspielhause: Die Schule des auf das Gut ad II. ebenfall; 4009 Thlr. und 4 der Schiffer rng Golflieb Dopcke, Nothwen diger B ] den etwanigen Ausfall, fo wie für die 6. 3 2 , r. Die Hauser di auf einem weiten Kaum wie der Architrav, der Portikus und der Tempel selbst zusammen— 2 . Brbge, vom Stadt-Theater ju Riga: aura, als n nnr enn, 3 Gtaptgte ber Bern den 1 Miliz isi Einzchkr ngen nbis zel wein Zeltöanlt, n fn 1 66 lee,, . her zerstreut; bald stoͤßt stürzten; die mit Inschriften bedeckten Ueberreste desseiben liegen ; ohne alle Vertretung, auch verzichtet der Ran fes . . k. . Thadewald Das in. der ien ier St aße Nr. 23 belegene n , ,, Actiongire aufhört 2 142 6 . . Libyfchen Sand, jcßt am Boden, als ein Denkmal 8 , Lord Elgin's. zuf jede Enrschaͤdigüng für die inzwischen durch 53 der Riatrose Johann Aug ut. Schroeder, ; , . , abgeschaͤtz zu gegen verktert ö . ö 6 a e. erhebt ig ein Versuch zu än neren g ed. , . 83 9 8 D, 4 Klarktpreie: vom Setraide. i g ien l rf slhlr 1 24 h 4. z ., r , , mig den zin. er rm 1 i. Bormitt. 11 uhr Ucherschuß. 4 ven der Llteren, nach einem viel vernünftigeren Plan gebaut sist. eren! che herzustellen; denn alie die großen Marmorftück⸗ Berlin, den 25. August 1812. Baudiß. . e . re ,, . in Gels en der Gerichtsselie fubhästirt werden. Tate und D Breslau, den 15. August 4842. 2 Aber dort hat bis jetzt fast jede Straße nur eine Reihe Häuser welche die Grotte blideten, liegen dort noch, wenige Schritte vom 3 26 16 Werken 3 .Ribir. 12 Gar, . pf. zuch? Rthlt, d) Der Zuschlag erfolgt an den Meist⸗ und Best⸗. von Kopenhagen gesehen und ncht n, A'get Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 9 , , , . dir, red lau. Schweidnitz . noch die gegenkberstehende, um eine Straße zu Eingange, am Boden. Diese Wiederherstellung würde fehr wenig . i le 1 6 . S0 * n 65 383 3 . ) Kiener , , . der . lsilind; z Freiwurger Eisenbahn - Geseuschaft. ꝛz fast feng ed * wir ich ge g beide geschchen. , ; ö ‚— ahlung dez Kgufpreises wird baar in Cou⸗- 9) der Johann Friedrich Wilhelm Gaub, welcher Alle, welche an den geringfuͤgigen Na i , Da ich es äͤberdcülsig war, die Straßen der Stadt vergeb— Ich gehe jetzt zurück, um endlich in dies Heiligthum der Zu ,,, Sgr. 9 Pf., auch Kant ber in echles chen Pfand cen nach zem fich fuck zn tient, in bre Brand schtn Jahre ig: ier felt . 6 Koͤln, 19. A 912 5 . ier fre ch nr 2 Plan auffusuchtn, se verschob schnen Keen, bk Arrardiishsilbss, ainzud ringen. Wie Aeopele 2Yibit i ah. nde lee , ,, eg . wel Sgr. 9. ö n . ine er ich, enn Wilbelnt Paarmann aus N 6 . b . n, 1812. schwlerigen Problems, bla 1ch die Stadt res est'segt Line Eitadelle, worin sich bestuͤndig an Mölitair: Posten 5 Pf sauch z Rtbltz i5ß Sg z, fiene Gezste i. ihir, 3 6 r. Haler illen! üicht gegeben hat un; fir den sich 360 Thlc. in üchen Grunde Forderungen oder Anfprüche haben, zfféenrg m; ufd d., einischen Eisenbahn . i mr men: aus e der Vogel. Perspekiive gesehen ha⸗ in, . und deren etwas kw, . 3 Thor R Ie. ; Ie . 6 Pf a4 Sgr. 6 Pf. 3 Erbsen . e, ec n al e el gr lz ö , n. n , . 64 . in. 61. Antrag ihrer hie werden zu deren Anmeldung und . . , a wagen, , een ante war⸗ . er, zu dem Antiken ͤberging, voll! ich mit Fremde e ubnißschelne de 1Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 427 Wispel 8 Scheffel. nat lang an sein Ge en bleibt, un ß si gieibrer zie iermino den 39 sten. H. M. Morgens lo ihn bei . ö dem Modernen fertig werden 9 ch emden nur bffnet, wenn er mit einem Erlaubnißschene des Herrn 9 sein Gebot gebunden bleibt, und sigen Verwandten , . sich binnen 9 Mo⸗ Strafe des Ausscht Personen— Gůter⸗ Als ich die Straße des sttakis, Konservator der Antiquitäten, versehen ist. An der Thur Mittwoch, den 24. August 1842. err der Antheil der majgrennen Miterben an naäten bei uns schriftlich oder persönlich, spaͤtestens p usschlusses hiermit aufgefordert. Beförderung. Tran sport 6 ich die Stratke des Hzrmes hinaufging, hatte ich ein gro⸗ der Wache sind Bruchstuͤcke von gntiken und Basrellefs Das Scho Stroh s Rtblr. 25 Sgr., auch 8 NRthlr. Der Cent⸗ lefe unmitteidar, der Rest aber zum Devosito aber in dem anberaumten peremtorischen Termine i g, Gr eifs walb g den. 2 Augiist 13, f n j , 6 quer gegen diese aufgehaͤuft, und ee fen erhebt sich die 6. 9 ner Heu 1 Rihir. 10 Sgr., auch 2, Sgr. 6 Pf. Der Cent. des ing! 2. Kollegiums zu Breslau, am 6. Marz 1813, Vormittags 10 uhr, , und Assessores des i ge, ö. w Etnr. Ge Ein⸗ nüt derselben bestimmt zu se d lla = B ur Ritterguts⸗Besitzer du Portschen Vormund⸗ vor Herrn Land- und Stadtgerichts Rath Goehde g r. Teßmann. ; 2 . ing darauf los. Man sagte mi yn er Propyläen am Eingangs⸗-Portikus zu diesem Museum von ranntwein⸗Preise. a bor 9 1 9 . . . ,, e cn ,, , ,, , ,, eee fn, ,. G ; ne Reiter⸗ ur Linken ; * . ; ug t, ü ir i ie Justis Kommiffar . . en ba 25 9767 27780 2519 1 1. * w 6, worden. König aufgestellt. Man stelgt die schönen und breiten alto ss ten oder: 899 pet. nach Tralles. er d r n, ohne Hin 4 5. . en , g r, a nnn, i, n, . . 3. 6 n g. 6 . Ludwig vo y gelucht, und man mu Berlin, den 25. August 1812. abe belassen und hypothekarisch eingetragen den fuͤr todt erk art und ihr Vermoge 8. ö 13 ; D „mn, n nete m ach u n g. April 232603 163313 4 3902 0 3 getrag gen den erscheinen⸗ Die Unterzeichneten sinden es im Interesse der Ge. Mai 330g * iz e, wie, g.

; lnauf und gelangt in ein Vestibul, das von sechs kannelirte estehen, daß die Wahl trefflich ist, denn der Boden steigt ö ö ö ? h é Die ÄAeltesten der i esenft an; die Gaͤrten könnten, wie die von . de, gärn Ketrgzen iet, deei jn jeder. Seits der gingangothör die Kaufmannschaft von Serltin. . den nach len 3 hben diz, wir, ene gehchdgt erden; sellschaft angemesen, eine außerordeniiche Jinti . e n . .

n. dritte zur Rechten ist in einen plumpen vlereckigen Thurm esngemauert ö s Die Uebergabe der Guͤter erfolgt gleich nach Zugleich weisen wir die unbekannten Erber gz * bie Berge fortgesetzt werden, und aus den Fenstern erblickt man n. en z ü . Eingang der obervormundschaft ichn Geneh⸗ u rm rn hier mit Tode . , dee, e,, , , 2 1 23 ; . . .

der zur Zeit der Franzd Res Meer. Weniger gänstig ist die Lage des neuen Schlosses im er. Franzdsischen 6 Athen erbaut wurde. Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zin kei sen. migung deg Zuschlages und nach Entrichtung ehelichten Anne Christine Schoetzom, einer Tochter des im eich e erg zu berufen ö

; ieser abscheullche Bau neben den Meisterwerken der antiken Verhältniß zur Stadt. Denn man war gleich anfangs über die aukunst, die er b 1d z der Kaufgelder. verstorbenen Holzwaͤrters Lorenz Scho sich Summa iĩnũỹꝭ iss rr nn bee nch ninig 6 fan if der o en, dine e * 86 3 ö 1 39 K Gedruckt in der De cker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckere⸗ 8) Die saͤmmtlichen Kosten der Subhastation und in diesem Termin zu meltem 1 a ene n, ,. berger err en,

102 l . * * Königliches Ober- Landesgericht. Civil-Senat. stück der verehelichten Unterwalder und der unver vom 1. bis 8. Oktober m in den Vormittagsstun o

D 0

2) der ehemalige Bombardier Carl Zweitinger, ein? Sgr. 6 Pf., soll der Auseinandersetzung halber lich bekannt gemacht. An der Stelle des kassirten

nahme.

Ti ss D712 6

Beilage