1020
iesem entstand in Folge unterrichten, daß der Tod der Kbnigin und der Infantin von Meteorologische obachtungen. m 2 — 28 * z — 2 , . 2 832 — de 2 * 3 — = * 67 5 e⸗ Oe = in: „In és, ich wi ir ommen, rie e ldwache an un agte, ob ein gier ne- N ums ak. ö Angst sagte sie 5 der Vice⸗Gouvernantin Dies wiederholte sie dort wäre; und da ich zur Antwort erhielt, es wäre ein Major ! z mn. 2 u. 10 vr. A I I 9 k m ̃ꝰ ĩ n e
etwas sagen: Ins, ich will beten. In der That dort, so bat ich, ihn kommen zu lassen. Dieser meldete sich in der F
unter dem heftigsten Schluchzen und Wehklagen. dem BVetstuhle der Königin, und That und fragte, was wir wollten, worauf ich antwortete: „ Sa⸗ . x 4 — r ,., — * =*. Trost, . ich en Sie 2 den es angeht, daß die Kugeln in das Zimmer .. 4 ian, ꝛ 3 i *. ' —— — — die Lage jener unschuldigen Kinder berucksichtigte, welche zu dem hrer Masestaͤt — sind, daß ihr und der Infantin Leben 3 6. 9 in 2 é 2. 2 . ich in großer Gefahr befinden, und daß ich es anzeige, um meine an? , 2 — 24 ꝛ⸗ c i n n g *
immel init Inbrunst beteten, daß er sie beschüͤbken und aus einer nicht so kannten, wie ich selbst, befreien Verantwortlichkeit fuͤr den Fall eines Unglöcks zu decken.“ — = 2 1 . a, ,, nn. „Wem wollen Sie denn, daß ich es sagen, war die Antwort, wenns... geg — * 2 mn. *
wise g , darauf meldete eine der Kammerfrauen, die sich neben „da ich selbst in diesen Gemaͤchern, den Palast vertheidigend, ein⸗ T. gc ittel: Vr, e, 18,1 n.. 4 Ja.. Sa rα .
der Thuͤr des Saales — sie 2 * . — N 44 234 1 eine 1 ; 2 2
erksam, und gewahrten, daß das Geräusch aus dem Entreso iesen Fenstern verschossen. adame, der a u e ĩ ö z —— * schlossen — daß die . sich jener Ge⸗ n Wache verkauft worden, und ich werde hier belagert ge⸗ Berliner EBörae. Berlin . Monta 9 den 296en Au g u st macher bemächtigt haͤtten, und daß die Schlage durch das Nie⸗ halten. Wo ist die Königin?“ — In ihrem Zimmer. — „Und Den 27. August 1842. derreißen einer dünnen Wand verursacht wurden, deren Holz man wer ist bei ihr?“ — Die dienstthuenden Damen. — „Und wer z — —— srr— — m deutlich sagen hoͤrte. Der Zweck dieser Arbeit konnte kein anderer hat den Schluͤssel zu dieser Thuüͤre?“ Hierauf gab die Dame . — . seyn, als das Auffinden des Eingangs der inneren Treppe, welche d'Atour eine zweideutige Antwort. Da man aber durchaus kriet. . . a n. in das Hauptgeschoß führt. Wir befuͤrchteten so sehr, daß ihnen wissen wollte, wer ihn hätte, antwortete ich, ich haͤtte ihn in den Haän⸗ dieses gelingen mochte, — und dann hatten sie kein anderes Hin⸗ den. Nun wollte jener wissen, wer ich ware, und da er meinen Namen, 4 — derniß, um in das Gemach der Königin einzudringen, als zwei vermoͤge des von mir bekleideten Amtes, das ich ihm angab, er⸗ 46 101 103 2. 2. P. O. von uns verschlossen gehaltene Thuͤren, — daß wir, die Vice- fuhr, so sagte er, er bedauere sehr die schlimme Lage, in der ich kes. oui. 30. 1037 ngd. Ex.. Bis. Gouvernantin und ich, es fuͤr gerathen hielten, die Prin⸗ mich befaͤnde. „Ich bedauere nicht meine persdnliche schlimme A0. A0. Priο. Ol. zessinnen vorzubereiten. Wir sagten Ihrer Majestaͤt, daß die Lage“, erwiederte ich, „ich bedauere die der Nation und der Königin,
die mir in diesem . als höͤchst bedenklich erscheint.“ —
Inhalt. esagt, daß wir, obgleich wir uns von d se ĩ ; ĩ i
2 , n,, . am, e. 3 2 . 2. e. Rechenschaft = 83 , , 6 . 6 . * g egentschafts Gesetz. — o nicht an die Berechnungen eines ungedüldigen Ehrgei⸗ von den beiden Kamme i ö Paris. Zur Polemik der Journale über die jängste Wendung in zes glaubten, wodurch And sie zu erk ö ů . en,, nnn, der parlam̃en farischen. Parte ⸗ Stellung. = 16. andere, sin ue dlären suchten, Es chaft äberreichen, weiches dermuthlich im Mon ite u? vem (Reih din n nn . da? , 3 i. alse ein t'mn donastischer Eiser, welcher Hern Thiers fortge- Montag eingerückt werden wird. Senngben? Abends gedenkt der ka Thier und Vamart in. nässen hat; aber. dieser Eifer, er erlaube uns, es ihm Ju sagen, hat König wieder zu seiner Familie nach Eu zuruckkehren zu koͤnnen P nien und Irland. . ueber die bevorstehende * bal dieser, Sölegenheit zu wélt geführt. Er has die- efahr . s der Kön gin nach Schotrlanö. — Hortbanernde Konahme ber Kir zu Kroß, für zu drohend gehalten; er hat dem Wunsche und. — Paris, 23 Aug. Dle Lossagung des Herrn Thlers Arbeiter ⸗ Unruhen und . der Fabrlken. — Erkli. den Kräften Frankreichs ein zu großes Mißtrauen geieigt; er hat von der Sache der Linken darf als eine 6. Thatsache be⸗ eng n, nn. . k . 26 86 8 — . den Augen Europa's mora— trachtet werden. Versuche, eine Wiederannaͤherung *,. hn . tes. ei⸗ chr geschwacht als ge t, indem er gewissermaßen im Na- und Herrn Odslon? Barros? viessè t n
ben ann ge l d e e r g (an r ger * . ö nat 4. Und Herrn Odilon-Barrot, vielleicht eine vollständige Wiedervoer⸗ =. rn. dre reel i nn renn. 4 . 6 , 2 linken Seite sshnung zu Stande zu bringen, wurden . dener . sind ten Bemerkung dachte ich daran, daß die kritische Lage der Prin⸗ in Reestiide aber das Projest der sandischen Mugschiüffe, und so bedöoht, ald einige shrer Verth⸗*saline lacht. for sbwach sber, stimmmtich faöße chigen. Sbileg, Barrot hats so Kelimmt 6 Bundes stagtẽn. Mn ün chen. Abreisc de einzen Karl hee Erin zn ; ui ihrer Vertheidiger zu glauben scheinen; die Mitwirkung sesner Partei zu der Annahme des Regentschafts⸗ nach Düsselderf. — Karlsruhe. Abgeordneten-Kammter. ' Geneh⸗ 2 . 6 a, über Gesetzes zugesagt, daß Thiers selbst bis zum letzten Augenblicke Frage ab. So lange sie dem Kon- noch die Hoffnung nicht aufgab, die Linke werde ihn und das Ge—
nach Maßgabe der Antwort handeln wuͤrden. „Um halb elf Uhr konnte man die Prinzessinnen bereden, sich essinnen noch verschlimmert werden könnte, falls man sie aus er- = Na. a0. den Annern ihrer Zimmer vertheidigte. Ich lehnte deshalb den *r-r* *. migung des Militair-⸗Budgets. — Schwerin. Trauer-öottesdienst ); ᷣ : , , , fate wen, W, irfncbleibt, kann sie ahne Gefahr die freie Erör— seb nicht im Stiche lassen, und Alles läßt schließen, daß sie es auch nicht gethan, daß Odilon-Barrot selbst nicht' so gehandelt
schlafen zu legen, obgleich 3 en . ie * an⸗ = a, . ie g , , e ekleidet niederlegen zu lassen, um jeden Augenbl ereit zu seyn. ntrag ab und ebenfalls das, was der Major, der, wie er sagte, e ĩ m unsere * er rf unkll nicht auf verschiedene Punkte zu ver⸗ Dulce hieß, gin eg, nämlich die Prinzessinnen mochten sich in r — — Q — 164 m 6 rw. Frakan. Antwort Sr. Majestaͤt des Kaisers von Rußland auf eine terung der Rednerbuͤhne ertragen. Wenn die Kammer dahin ge⸗
theilen, stellten wir ein Bett fuͤr die Infantin in den Alkoven Ihrer die von ihren Versheidigern besetzten Gemächer verfügen. Wir . ; Glückwunsch⸗Adresse des Krakauer Senats. bracht waͤre, daß sie nicht mehr mit voller Unabhaͤngigkeit er r; haͤtte ĩ ] / ö
Majestaͤt. Kaum hatten sie sich niedergelegt, als eine Kugel durch empfahlen uns, indem wir ihm erklaͤrten, die Prinzessinnen wur⸗ ö ö n 8 Teplitz. Der Herjog von Bordeaux. : tern, daß sie nicht mehr wagen koͤnnte, die Gesetze nach ihrer Ule⸗ eine f wie er es chat, wenn Herr, von Lamartine nicht ploklich
das Fenster eben dieses Alkovens eindrang, die Scheibe zerbrach, den seine guten Gesinnungen erfahren, und ich nahm mit der ĩ 2 eg ö. o m. Kardinal Lambruschini. D RNegh el, Eisenbahn. berzeugung zu votiren, dann wuͤrde die Monarchie schwach und d *. e,, ,,, Herren Lamart me *
den Fensterhang mit fortriß und in die innere Fensterlade ein- Dame d' Atour meinen Platz neben den Prinzessinnen wieder ein, — * * r Tann, Tärkischen Konsul in Tabris, den us, der Glaube an ihre Gefahr erlaubt seyn. Was uns betrffft, so . , e,, den meisten Schaden zugefügt, ohne der Lin⸗
falls wir in der Eile und Bestürzung diese Lade welche noch schliefen. Bis ein Viertel nach sechs Uhr Morgens ; r ; z Türkischen Konfilte betreffend. Memorandum glauben wir, daß die frei ; ñ en, Die, nun vollends allen Einfluß verloren hat, und auch wohl schlug, so daß, fa stůrzung ; ] n in Bezug auf die in der Turkei erscheinenden Zeitungen V ng daß freie und regelmäßige Bewegung unserer mit Huͤlfe ih B ; ̃
zu schließen vergessen hatten, die Kugel in das Bett der Infantin des Sten, wo wir bemerkten, daß das Feuern ganz eingestellt war, . z mischteg gen. — Ver⸗ Institutionen der Dynastie eine weit zrößere Staͤrke' ver lh, ale wird, eg . . an, , . schwerlich wiedererlangen
eingeschlagen seyn und diese vielleicht getoͤdtet oder verletzt haben fiel nichts Merkwürdiges vor, und wir gewährten nur, daß die ; ; Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Lord Ashburton's die eitelen Demonstrationen, die der Furcht oder der Gefalligreit fuͤr sich ersd 4. at 2 9. . ö , n n , würde. Der Laͤrm des Schusses erschreckte die Prinjessinnen, Aufruͤhrer die ganze Glas⸗-Gallerie inne hatten, in welcher sie, wie wir ; Anstalten . Abreise nach Schlichtung der Differenzen. = Tarif., entrissen werden.“ Haße 95 2 an Terrain verloren hat, kommt im doppelten die sich sogleich nach dem Saal zu wendeten, aufs neue. Da durch ein kleines inneres Fenster sahen, von Zeit zu Zeit, meistens 5 Bill. — Rauferei zwischen Weißen und Farbigen in Philadelphia. Auf die gestrige Erklaͤrung der Presse, daß Herr von La— daß i, , 6 ö. bin gute. Jener macht kein Hehl daraus, ich aber jenen Ort nicht mehr fur sicher hielt, so erinnerte ich in Maͤntel gehüllt, umhergingen. Um die angegebene Stunde 1 71 — Aerndte. martine nicht auf seine Vergangenheit Verzicht leiste; daß er nicht ten Randt gen 6 von der Zeit seiner vorjährigen mißglück⸗ mich, ant vermäuerte Thär in dim Alt oven Ihrer Heascstat geseh n stelltz reh df! iner! r e mnnernn Palasteg ein? und sagte, ö — aus ett Nachrichten aber die Reise und zur Linken uͤbergehe, um von ihr Ideen zu empfangen sondern sterium fu atur zur , her, wo das Mini⸗ zu haben, die, wie man mir sagte, zu der Wohnung fuhrte, welche man moöͤge ihnen die Thuͤr oͤffnen, da Alles voruͤber waͤre; allein . . 6 2 r gegr. Majestaͤten. — Du ssel dorf. Das um ihr welche zuzubringen; daß er versuchen wolle, sie wo moöͤg⸗ en hl Fern Saugt gegen ihn Partei ergriff, zum gro⸗ * r · 1. . hatte. Ich . 2 gab es n * man a , joy n 2 ne e e, 99 , ,, zu machen, erwiedert heute der Courrier inet ,, . . ie gemeinschaftlich mit der Vice⸗Gouvernantin, um zu sehen, o annte; denn ich befuͤrchtete, es möchte ein Kunstgriff der Auf— ; un, 3 warn. ̃ ; . rangçais: „Wir wollen glauben, daß Herr von L ine i 441 N . Zwei
Die Franzbsischen Legitimisten als Grundbesitzer und in ihrer da— Zeilen weder geschrieben, ü . 5 er, n , * . 9 3 , ö,, 6
es mnbglich wäre, einen Weg zu öffnen, um die Prinzessinnen ruͤhrer seyn, um in das Gemach Ihrer Majestät einzudringen. .
nach nem Brie zu bringen, dllein lt, hatten eint Werhneng, Wen! Minu ft feines eren, dne üs. durch bedingten volitischen Stellung. kaͤmen, so müßte die linke Seite sie als eine Beleidigung betrach⸗ nen Organen bei der öffentli Mei k
und selbst wenn wir deren gehabt hätten, und ein Eingang erbͤff⸗ an einer anderen Thaͤr ein, und da ich syn an der Stimme er— Auswärtige Böraen. Preise der vier Haupt Getrasde 1 ten, und da sie den Beistand des Herrn von Tamarfine* nicht er—= ,. sey es 8 2. 5 in . lagt. e , ö.
net worden wäre, so hätten wir sie doch nur um etwas von der kannte, öffnete ich die Thuͤren und erfuhr durch ihn selbst den ; . mn ion etraide⸗Arten im Monat Juli 1842. beten hat, so mußte sie sich mit Recht uͤber eine solche Behand⸗ zeugung . Pflicht . 36 *** * u. * ö öder
Treppe entfernt, welche die Rebellen hartnäckigst aufsuchten. Das gluͤcklichen Ausgang eines eben so unerwarteten als beklag enswer⸗ *r 292 2 hear. 2 — 2 ** re. — — ————— lung wundern. Es ist möglich, daß Herr von Lamartine, waͤh⸗ Alles, dachte nur 2 ech dit! 89. . , 5 ⸗
then Vorfalles. Die Prinzessinnen erwachten gerade und ersuhren Ser= Kin. — z er 6 orn. 2 e ,,, , . ines mehrjähri en Aufenthalts in den Reihen der konserva— narchie und der constitutionellen e ru nieren a , rm tiven Partei, die Hoffnung genährt hat, ihr den Geist des Fort⸗ jetzt, dem Throne gegenüber und in der Kammer, sich eine Stel⸗
Feuern dauerte unterdessen an verschiedenen Punkten fort, und von Zeit zu Zeit hoͤrte man das Anrufen der Schildwachen, das aus dem Munde des Herrn Heros, daß sie alle Furcht ablegen kr **. — Tel. tei, schritts einzuimpfen. Der ehrenwerthe Redner hat das Sitte lung gegeben, wie er sie nie zuvor gehabt hat. Thiers hat ge⸗
ewoͤbnlich durch Flintenschuͤsse beantwortet wurde. So trat denn könnten. Fast zu derseiben Zest empfing ich den General Iricete, 2 , i itternacht ein, und wir beschlossen, die Prinzessinnen in einen der durch mich 'erfuhr, wie die Prinzesstnnen sich befanden Dar nem bars, 28. A. e. Acαν . 166. ne. Q I099 Amtliche Nachrichten. nn ge , ähgelehenz abet die linke Site wird, seen.? was es für An Unternehmen sst, der Linken den ihr ab⸗ wie wir glauben, die allerdings sehr schäßzbare Allianz des gehenden gouvernementalen Sinn If lien zu wollen; er * or
Gang oder Korridor zu bringen, der wegen seiner Lage und we- auf kam der Herzog de la Roca, um Ihrer Majestaͤt die Ankunft —⸗ a.. ; gen der Dicke seiner Wande groͤßere Gewißheit gewährte, sie vor des Regenten des Rel anzukuͤndigen, der von dem Minister der 24 2 . rr 8 r, n. Kronik des Tages. Herrn von Lamartine nicht unter denselben Bedingungen enttaͤuscht, Hern von E f 21 den etwa auf die Fenster gerichteten Schässen sicher zu stellen. auswaͤrkigen Angelegenheiten und dem Kriegs-Minister begleitet er men mm, ,, ,, . * S. wie die kenservative Partei annehmen. Die constitufionslle ea = *. n . wird es vielleicht nicht besser ge— Ungeachtet man die Schuͤsse, namentlich die auf den Saal der war. Von Ihrer Majestaͤt in ihrem Gemach empfangen, theilte n D 5 — — Wären, ; ** 23 * — 8 2 der König haben Allergnädigst geruht: Opposition hat feste Grundsatze, eine Fahne und Führer; und A4lgemeinen nn, , 212 traͤumt viel von Liner Aera Bortschafter abgefeuerten, welche einen furchtbaren Larmen verur- der Regent ihr in kurzen Worten mit, was vorgegangen war, indem J — Nart- Au- ; ] a. ; Adler * =, , . Na sse in Jastrow den Rothen wenn sie hinsichtlich der Disziplin Einiges zu lernen hätte, so waͤre verdienen gewiß 9j An eren nungen in, die er Bez tehung sachten, deutlich hoͤrte, beruhigten sich doch die Prinzessinnen dort so er unter Anderem 5. „der Zweck der Aufrührer war die Ent⸗ 4 ö. 1 . 59 Klasse; dem Stadt Wundarzt Rauw zu Herr von Lamartine nicht geeignet, ihr in dieser Beziehung Lehren andere 36. sst . ner D,. aller Gutdenkenden; aber eine sehr, daß die Schäͤsse keinen großen Eindruck mehr auf sie mach⸗ führung Ew. Majestãt und der Infantin; diesen Zweck hatten sie . — * he. . ! uhestand . Regierungs⸗Haupt⸗Kassen⸗ zu ertheilen. Wir erblicken in Herrn von Lamartine den Mann, seiner Ideen iT hn uch ie rechten Mittel zur Verwirklichung ohne Scheu vor mehreren Perfonen eingestanden; ein gewisser Königliche Schau spiele. 2 er 9 . zu Mänstzr ünd, dem Heegemesster der gegen die Septemöer-chesetze votzrt hat; n a e n, Hemm n. a ,, 6. . . ieckow zu Neue⸗Scheune, Forst⸗Reviers Kbpenick, das Allge- fuͤr das Dis unctions⸗Gesetz stimmte; wir nehmen ihn. wie er? ist, Abfai fait Y! Ber gn . , , n . zu Gese orgen
ten. Als Beleg 2 dienen, 4 sie ö r e. nicht 1 3 2 z 3 . f Abend gespeist zu haben, weil wir ihnen nichts geben konnten, so ulgosie, der kraft des Vertrages von Vergara übergegangen ist, ; , . ; daß sie von 2 Uhr Nachmittags des 7ten bis 8 Ühr Morgens des war damit beauftragt, Ew. Majestäͤt hinter sich aufs Pferd zu h , ö . ,, ö n meine Ehrenzeichen zu verleihen. . seinem Verdienste dsh gl og isl und obe den r, ener Mn, wle k Sten keine Nahrung zu sich nahmen und bereits in 4 stand, nehmen; er selbst sagte, er wuͤrde Ew. Majestaͤt, in einen Mantel H. irisches Ballet in i Akt, von Ho n F * er Ic midi. — ndern zu wollen. Indem er sich mit der Opposition verbündet, lung sofört heginhien e. 2 esen werden und die Verhand⸗ was zu thun waͤre, wenn sich unsere schwierige = verlaͤngerte. gehuͤllt, entfüͤhren.“ Endlich bat der Regent die Prinzessin⸗- m YH. . 20. wu 5m Ear r ien tn *! hule 83 Ste. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog von Sach sen⸗ muß er seinerseits zu eier gleichen Toleranz entschlossen seyn.“ den Rhein⸗Provinzen 6 2 2 tritt heute eine Reise nach „Um halb zwei Uhr vermochten wir die Prinzessinnen, sich auf nen, sich in den Saal der Botschafter zu verfügen, damit aa, g. * . vom Stabt Theater ju Ra: Ifaura, alt Weimar ist, von Weimar kommend, in Glienicke eingetroffen d , n,, . al liest man: „Eine große Anzahl von Freun— wohnen gedenkt. Her Thin 5 en dortigen Mandvern beizu⸗ zwei auf den Fußboden ausgebreitete Matratzen niederzulegen; die vielen dort anwesenden Personen sich uͤberzeugen könn⸗ 5 * ue) ; ge z z ; = 2 der offentlichen Freiheiten haben sich seir zwel Tagen bei Herrn lieben chr En fe stunz init . 982 immer eine besondere Vor— und wir setzten uns um sie und hatten das 2 sie ein⸗ ten, daß sie an ihrer Gesundheit keinen Schaden gelitten hatten, 1 an 30 An Im Opernhausc. Joseph in Aegypten K Odilon⸗Barrot einschreiben lassen. Sie haben diefen Schritt um auf Stralehil sich sen h! . . und fuͤr Alles, was schlafen zu sehen. Kurz zuvor sagte mir die Königin mit der was doch bei einem so beispiellosen Frevel leicht der Fall hätte seyn me, n m,. . n Aufforderung. . so . gethan, als, si beinahe an Herrn Barrot verzweifelt hatten.“ Revolution giebt davon Zeu niß r ech ee ger Sremi b sschen größten rr, . 8 oder dreimal: r, . ich können. Nachdem Ihre Majestaͤt . dorthin gehen ju . fr eng, r , , ,, . , ,, n,! 3 pa ö ell. ö =. . 9 . 7 heute nicht sehr bei Schilderung von een ien 269. 12 * n fern 66 will dem Herzoge de la Vitoria sagen laffen, er möge kommen.“ wollen, ließ er sie und die Infantin eine kleine Erfrischung einneh— nr. e er r ö angemeldeten Gegenstande, ; . ir wn Fre nh fen , ten! 9 — ung n , 6 n ; 5 anf ᷣ6 ; Königsstãdtisches Theater. bei der großen Anzahl derselben, möͤglichst bald einsenden u wolsen. schränkt. In den Velgischen Fonds fanden vlele g n, n . i,. e .
kegsns des bevorstehenden Abschlusses der neuen Anleihe von 33 der Scbr e, , , , , .
wird mehrere Tage hier bleib ie Rei n.
weiter fortsegt. ge h eiben, ehe sie die Reise nach Muͤnchen
Schlage, welche man horte, anzeigten, man risse eine Wand nieder, um die Treppe zu suchen; daß wir, fuͤr den wahrscheinlichen Fall Auch mich e, dieselbe, entgegnete er, um Gotteswillen öffnen
des Auffindens derselben, sie bis zur inneren Thuͤr gelangen lassen Sie mir diese Thur, damit ich mit meinen Kameraden an der und dann sagen wurden, sie mochten keine Gewalt gebrauchen, Seite der Königin in ihrer Vertheidigung sterben koͤnne. — Im wir warden ste oͤffnen, und daß Ihre Majestät alsdann so ruhig ersten Augenblicke wollte ich dieses großmuͤthige Anerbieten an⸗ wie moglich sie befragen moͤchte, was sie wollten, und daß wir nehmen, allein in Betracht einer von der Dane d'Atour gemach⸗
& 0 . — —
1 9
—
—
Ich uͤberzeugte sie von der Unmdͤglichkeit, dies zu thun. Um zwei men. Dann gingen beide mit mir in den Saal der Botschafter, Berlin, den T7. August 1647 Nachdem der Bau im Theater beendgt ist, werden die Vor— Dirẽktorium und Senat der Königlichen Akademie der Kuͤnste. Millionen.
Uhr kam eine Kugel aus dem Schauspielsaal und zerbrach die der von Leuten, meistens in Uniform, doch auch in buͤrgerlicher Fensterscheibe. Die Naͤhe jenes Saales veranlaßte uns, zu glau⸗ Tracht, und selbst in Maͤnteln, angefüllt war. Als sie gewahrten, ere auf dieser Bühne mit dem 1. September d. J. wieder nn eginnen. O Paris, 23. Aug. Mit Ausnahme des Herzogs von
ben, die Kugel sey durch das uns gegenuͤberliegende Fenster ge⸗ daß die Prinzessinnen gesund, wenngleich sehr bleich, waren, gaben drungen; und wenngleich selbst in diesem Falle die Prinzessinnen alle ihre Freude durch Lebehoch zu erkennen, und draͤngten sich, Die ein — 2 Meldungen um 3 . zu der ersten 1 a ,,, ,. emours, der nach Straßburg jur Tr ellung sind, so weit es der Raum, gestateet, Abgereist: Ter Kdͤnigl Sächsische Kammerherr und Minis Ti, und der deiben Herzoge uh mln. i , r, Großbritanien und Irland.
— 6 — 46 . sich in * 2 ö * Hande zu 63 Ihre Majestaäͤt sagte me, . sie wolle den zweiten Vor 2 * *. ĩe hte, befanden, so waren wir Uebrigen doch sehr bloßgestellt, ajor der Hellebardiere kennen lernen, und der Regent erwie⸗ sichtigt worden, und wird ersucht, solche bis Mittwoch, den Zi. —⸗ ĩ geai . und der geringste Zufall konnte unsere Trostlosigkeit und Helene, derte, dies entspraͤche seinem eigenen Wunsche, denn er staͤnde im ie. Mittags 12 Uhr, im Viliet⸗Verkauss Vüreau, Burgstraße . . 7 k ir n , 89 , an re, ht, de Bonden, d wg, ür Masestaͤt die Königin, welche rung steigern. In diesem Betracht benutzte ich die Beobachtung, Begriff, ihn vorzustellen, und zugleich die achtzehn Hellebardiere, Rr. 7, abholen zu lassen, nach welcher Zeit anderweit darüber lo . ö. ö . 2 ie . in aller Fruͤhe nach dem wie bereits berichtet, am Vsten d. M. auf der Dacht Roret welche die Dame d'Atour Ihrer Majestaͤt mt meiner Genehmi- welche das St. Fernande⸗Kreuj, mit dem er sie so eben im Na⸗ disponirt werden muß. wn , oche auf einige 2 ; tee. er och ber. Cdnlg inn Laufe der George. nach Edinburg abgehen wil, wird, dem Vernehmen . gung, gemacht hatte, indem sis sich init großer Vorficht bis an men Ihrer Masestät geschmäckt hätte, sowohl verdienten. Der Donnerstag. J. Sept. Prolog, gedichtet von ye Adam . 1 ian e, 1 fuhskehren wird wum die nur bis zum is, oder 13. September in Schottland bleiben und das blaue, an die Königlichen Appartements stoßende Zimmer be— Aberst Dulce und die achtzehn n, kuͤßten darauf Ihrer gesprochen von Mad. Urbaneck. Hlerauf: Einen Jux will er sich estat r. Er e n, abzuwarten. . dann wird Se. Ma— demnach wahrscheinlich schon um den 176en wieder in kand! 2 * 6 . . . wan . welche ihnen sagte, daß sie ihnen sehr dankbar wäre, die machen. Posse mit Gesang in Akten, von J. Mestrotz. Zeitungs Nachrichten inn und 64 i ber,, r,, 3 2 D,. wird in Woolwich stattfinden, und * ; . ö 6 7 ö. 2. ö 9 3 1 e 2 1 . Demnach entschloß ich mich, mit ihr dorthin zu gehen und mit „Dieser Bericht umfaßt Alles, was mein Gedaͤchtniß von den ö ö ann zu r, beabsichtigen. Der Koͤnig wird spaͤter in Beglei⸗ hegen, die ,, 24. , . 2 . Absicht lhnen zu sprechen, um sie von der Lage der Puͤnzesstnnen zu un- Kreignfsfen jener denkwürkigen Röacht aufbewahren konnte. Im Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3in keisen. Ausland. 1 5 , . Ja n ,. 6 e n, . af nach co gans zu geleiten. Die e T n n. elten dem Kommando ihres Capitains, Lord Adolphus Frankreich. . , ,
terrichten und dadurch ihre Anführer, die, meiner Vermuthun alaste, den 16. Oktober 1841. — * — Aufr (herrn gehörten, zu veranlassen, ihr Derbe bel get (Unterz) Juana Maria Vega de Mina.“ Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerer. bl ird dann der Hof bi . 3 oder falls sie dabei beharrten, wenigstens davon zu Fe,. , . vom 23. Augu st. Die au wird dann der Hof bis zu dem Eintritt der strengeren Jah⸗ reren Kriegsschiffen begleitet werden Einer der Schottischen mmm . —r— — / . nute heute in ihren Buͤreaus die Kommission zur Man hatte allgemein erwartet, daß di irs⸗K ? ; 5266 me, Pruͤfung des Regentschafts: Gesetz Entwurfes. Dieselbh daten ' ret, daß die, Dains⸗Kammer den d'resbh, will angeblich au 2 =. v . . ö. e 1 ; s steh on der Deputirten-⸗Kammer angensmmenen Gesetz⸗ Entwurf uͤber 205 sunge Leute aus seinen Vestha ngen jam m , .
w 2 K * J aus den Herren von Argout, Frank⸗Carr⸗ Molé, Berenger, von di t t j Dis? 9 4 ; Allgemeiner Anzeiger für die Preustischen Staaten. , re, , n, , , , e, ee , P ,, . ö x alls als eine dynastische Frage vorgelegt word . esens zu geben. s Georg IV. Bekanntmachungen. Die beiden letzten di esjährigen art in Kommission erschienen und durch alle Buch die neuesten und gediessnsten Romane der bershmmn Paris, 23. Aug. Der Lon stitution nel, in diesem Augen⸗ 6 gleichwohl . . . Pane e . Süttlnd, bestchte wurde aine allgemeine Lien. Vr amn s eh in r ⸗ dlungen, zunächst durch die Stu brsche, Berlin, ten Verfasserin, bärfen sich nicht nur des ungctbeil blick das Anzige Organ des Herrn Thiers, à ; ⸗ mmer der mann.! Edinburg veranstaltet, was jedoch, wle es, schei Berlin ⸗Stettiner Eisenb Dampsschifffahrten r, mn, ö ? eishlls des Pudiitums zu erfreuen, sondern hatten estrigen V n es, äußert sich in seinem lichen Regentschaft nicht so gänstig sich zeigt, als man vermuthet stehenden Königlichen B= ledoch wie es scheint, bei dem bevor— ahn. 1iwischen Potsdan und der Pfauen in se l. Schloßplatz Nr. 2, Potsdam, Hohenwegstr. Nr. 4, ten Be sen ze en Hürth nen nner e e, gan latte in folgender Weise:; ‚Man fagt, daß herr Thiers härte. GhaF Mhäl— heißt es unter Anderem, theilt in dieser Hi ; dniglichen Vesuche nicht wiederholt werden soll. Der a., . *. knn rn e mn th rte — Dampso. , Delphin /) ju bezschen: *. . ir, It ehr rr ge g ebene, z e auf die Ge blt gehandeit habe, und die extremen sicht dle Meinung bes Hertn von! Camartsa. n t 4 3 Edinburg wird die Ankunft der Königin durch Ane ö k ad- Eberswalde Dienstag den 39. Aügus und Don nerstag Die Wittwe wieder verheirathet! Witwe wie der verheiräthei ! reit sich würdig den . en, die ein Interesse dabel haben, glauben zu machen, daß nommen haben, auch in diesem Sinn zu sprechen. Nur gla 26 . w der Stadt und durch ein großes Feuerwerk auf dem z ubr Maren vam , z den et, September Fortsetzung des Romans: ersteren Werken an, sich vwensen⸗ durch . Hu⸗ man der Ten nicht aus Ueberzeugung angängen könne, er- man, werde er aus persbnlichen Räcksichten fäl en Kähsadlautzt; neben derselben gelegenen Felfen „Arthur s Si feiern. Auch se . . . ö. 2. rn bfahrt m , . 9 ü. 2 * 5 Uhr, „Sie Witt we.“ mor und Satyre in hohem Grade auszeichnend. . ne. . e. des , und das Votum des linken dem er am verflossenen Sonntag eine lange Konferen a. 9 , . auf mehreren Bergen des Hochlandes angezknder 2 ; 2 e * r e ( ö 4 3 , ,,, ,,,. ö dr, , , ,,,, ,, ce, b die seren, gie sern eden sr e anger, Dae . en ; J r. v. T. avo ; ten w er⸗ * wird jeden Mittwoch, Sonnabend 86. haͤlfte. 2 L. F. Cin, Nach . 2 3 1 Thlr. Ueber Liebis's Theorie der Pflanzen-Er- zu w fur 4 . fuͤr . . daran der der Pairs⸗ Kammer diesem Veispiele folgen möchten, ——— — . — * — — nirgends sind Sonntag eine dritte Fahrt stattfinden, à Bande, e . * näh rung und Schleiden“, Einwendungen vverden unser? G 99 gen, . e 1 rtige Lage kennen, und dadurch wuͤrden die Debatten so weit inausgezogen und besonders in den 26 b 'n Bedeutung vorgekemmen, und zwar: ; Bereits sind in dieser Ausgabe erschienen: gegen dieselbe, von C. Winkelblech. gi. 8. tiefere G] ehauptung egreifen, err Thiers hat sich durch werden, daß vor dem nächsten Montag die Kammern nicht maln großeren Fa rik⸗Orten kehren die Arbeiter A b 461 von 6 . * . . : g Leben und Abenteue —— 6 Sgr. c T7. Fi. cher ie Kiri. 63 . nde le, . lassen; er hat das Interesse der Dynastie, vertagt werden Eköoͤnnten, waͤhrend die Regierung es am — * 8 3 zur Arbeit zuruck wiewohl man in den . nuten Inte mig ac! Aghnrengec. Die Witwe. ä ze ben ing Allz bchkendhfger eagekgamga d ener, X nia ng g. 1 Sonnabzrr enn, bun, zugkönhen wCnscht und er bach — . , m, ,,, ? des Fadritzungen. B Bande, Schillerfermat, in Berlin pei E. 5. zi it tier (Stechbenn 3) zu haben. d . w 3e: weuerdihgs fur, Sarache kam, hofft. Unter den übrigen Rednern, die ju Gunsfen der eiblichen VBehoͤrd ᷣ ; Ack at . 2 * Das Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ R g g arg pr, e Tor . es Jahres 1830 erinnert; er hat seine Wahl zu Gunsten der egentschaft in der Pairs⸗-Kammer auftreten woll ehoͤrden an die Arbeiter, zur Arbeit zurächfufehren, nicht Gefeüschaft. — ĩ ; . e,, . rosch. . Tnstitutlonellen Monarchie erneuert, und hat von neuem die Eontre. den Marquis von Dreuxr⸗Brezè an, dessen Rede * ft man ganz den gewünschten Erfolg haben, und daß die Ehartisten — So eben ist bei We z ö ; Nerolutien und Tie Riehnbiis jurtgewiesenn— Bas Sf tele, nen er dieselbe geffern Abends in ei a(Persöhen, de: Joch immer zahireiche Hersäinmiungen halten, weiche ven den Dlese beiden im vorigen Jahre gelieferten Werke, gan ass Herrn Od ten Barroi, mtgegnes darauf: Wr unser er Ahe täqhezed M ir rler, 2 * 2 * ner 6 ,, 2 4 ‚ iskussion, l ; ne au seits halten diese Erklärung für wahr. Wir haben schon übermorgen, Donnerssag, beginnt, wird in zwei Sitzungen — — K 1 2 , Garnen durch
reszeit das Lustschloß von ⸗ St. Cloud bewohnen. Edelleute, welche die , besuchen will, Lord Willoughby
seinem Schlosse Drummond astle