1024
die Erleuchtung der de Larochejacquelin gelungen ist. sich in seinem Departement so viel Preise der vier Gaupt⸗Getraide⸗ Arten ö ö . ber ber en. ille Einfluß zu erwerben, um 22 zu a so viel Einfluß, sollte in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten A I ĩ 9 e m ö n e 96 1. dabes kundgab. Zum Abend war Seitens der Stadt man meinen, müßten auch andere L sten . * Marktstadten in Mondgt Juli 1817, nah einem ino.
1626 Fest auf dem schöͤnen, mit Vaͤumen verzierten Dom die zum größten Theile den alten Emigranten Fam 4 nartiqh en Dur schnütte in Preuß fen Sllbergtoschen
. . ; 7 r . Sowohl die Kirche, als n e — 3 6 denen de Larochejacquelin keinesweges zu den re und Scheffefn an gegeben. f in d Umgebung waren mit farbigen Glaäͤsern erleu gehört. k 2 83 un Leanne, verziert, was in Jeb ea nin dem Man stellt sich mitunter den r 291 81 3 Rane, der, Gee, aa. . * s 3 . i emel 2 6 ; ! ; ö
ich machte. Ein großes Zelt, 00 Perso⸗ Revolution verarmt vor; dies i 8 w — * aber 96? Gesellschaft wohl das der Fall. Wurden auch die Güter der Aus — 44 fur Doppelte erreichte waren zwei kleinere Zelte, Mustk⸗Chöͤre, Ruhe⸗ Staate⸗Eigenthum erklart, so waren sie doch so schnell nicht 1 läͤtze auf dem ganjen Terkain verbreitet. — Gegen uhr erschle!« kauft. Unter der Schreckens⸗Regierung gab es aberhaupt wenig . hre Majestäten und wurden um so freudiger begrüßt, als Kaͤufer, und als Napoleon wieder a ö,. einführte, besoͤrderte das Erscheinen der Königin ungewiß gestellt war. Es wurde nur er die Rückkehr der Ausgewanderten und ließ mit dem Verkauf eine Polonaise aufgeführt, an welcher der König im Zelte und auf ihrer Gůter einhalten. Selbst die erst im Gefolge der Ver⸗ dem Platze Theil nahm. Demnaächst erfreute der König den auf buͤndeten in Frankreich wieder einziehenden Ausgewanderten fan⸗ dem Domplatze wohnenden Bischof von Muͤnster mit elnem Be⸗ den fast ihre sammtlichen Waldungen noch unverkauft, und als sie such, waͤhrend der Königin viele Damen vorgestellt wurden. Mhre unter Ludwig XVIII. ihre Verluste liquidirten, wurden sie mit einer
Berlin, Dien stag den 301 Aug u st 1842
Neidenburg 2 23 . w ar mm, ma, mmm — l mmm, Danzig
Elbing ̃ J 1 ;
J . . ̃ ; Koni nhalt. sich daselbst einschreiben zu lassen, resp. ein Dampfwagen-Billet ger mache ich, dem Allerhd i : aun. Majestaͤt die , die Gesellschaft gegen 10, Se. Ma⸗ — 4 27 ö. * a raiden ag lieg * . Erst ar- De pe sche. Ankunft I . . k ihrer Ene. * sorgen, sort küanhfh / dem Auerbbchsten Wilen gemäß, im Mittair. Res— . ĩ e m 1 r. P r ö 9 ( 9 — . n J un 1 ro en wor en: ) 5 * 5 . . Sir e . Ut Fnung, kein Ungläckefall ist, ungench⸗ then, daß sich sesost die verlorene Stecherfreiheit verschmerjen 11. Cam * Nea lan, nnd Polen. St. Petersburg. Wasfentbat gegen die . bin Gerne greek. Ken ede, eölung seines Vlllets , , m.
. ergvblker oßen Volks⸗Gedraͤnges, eingetreten. Die Polizei wurde koͤnnen. * ; , . 21 von den Vie d g gehandhabt. Der 8 u r nn Die alten Adels⸗ Familien Frankreichs gehbren daher auch jetzt 6 FT ö. r rein; 6b i de. . en nen e. 66 we, , , , . . ö. e, en,
Raum auf dem ß war nur durch Blumen- und Laube noch mit zu den reichsten in jenem Lande, wo allerdings viele romberg ; n. Abreise der Königlichen Famisie verzögert; die Kommissson des Villet zu der nächsten, von Neustadt nach Stettin abgehenden Paris, 21. Au , n, 26
Gewinde zwischen den Baͤumen von dem uͤbrigen Theil des Platzes Familien durch Handel und. Industrie wohlhabend geworden sind. 3 61 2344 = egentschafts⸗Gesetzes in der Pairs Kammer. — Thlers und La⸗— Personenpost oder Exta⸗Veichaise loͤsen und seine gehörig sig⸗ einem anderen ande z n n. 7 ; . gmbh als in irgend abgesondert, und genuͤgte doch dies, um vollkommene Ordnung zu Der Marquis . und Marquis du CToudrai beziehen 3 awitsch ; ; — 1645 . ire, n, ,, , g ne. . , , , ,. h ö 1 ; i. egen erhalten. Million Fr, aus ihren Gruntz sscken; die eg sg. 4464 * ; 30 * . Irland. London. Abreise des Fürsten von neten Effekten in der M g Eisenbahn⸗ Gepaͤck⸗ Expedition einlle nit großer Aufnilrt it.! 9 3 ü 6 rr. so verfolgt man Se. Majestaͤt der Kbnig haben sogleich bei der Ankunst in Praslin und d'Uzes uber j Milllon, noch viele 2 . * * n 9 , 4 — . Manchester — Nechtferti⸗ fern. Lekteres muß jedoch bis spätestens eine Stunde der bisher sehr nur gane nen, 29 e 1 Herzogs von Nemours, Minden dem Iber-Praͤstdenken ven Westphalen, Freiherrn ven jhazoo0 Rihls. Preuß sährlich Einnahme von (hren liegendzn Brandenburg . 6a . er. Vere ne gegen die Korngesetz hin, vor Abgang des Dampfwagenzuges geschehen. erheben sehn duräckacsogen, lebte, wenig gekannt war und eben PinckU', den Schwarsen Adler-Orden verliehen und ihm folchen Sründen, wahrend von agilen Industriellen in Vejug auf ihr Keitbus ĩ . kein des Arbeiter, Jufstandes; . Kandidaten für den Oberbefehl Der Nessende empfaͤngt in dem Ble Herbe fn. Bzͤreau 8 eehalb vielleicht oft verkannt wurde. Das Journal des De abr jag ul l Vermögen doch nur wenige sich mit diesen sicheren Einnahmen , , nn, me 3. ; eme, nn Rückkehr Lord Auckland's. — Ueber den Ursprung der Passagier⸗Blllet und von der Gepäck ö hats giebt ausfuhrliche Berichte uber die Reise des Prinzen im
z des Franzbsischen Adels messen koͤnnen.
ranksurt a. d. O. .. ..... . ; Arbeiter Unruhen. rpedition einen Effekten Elsaß und leitet dleselb : ꝛ :
d. G...... ö Belgien. Bruüfsel. — Brief F Schein, hat hei letztgenannter Erpedition etw 84 seselben mit folgenden Bemerkungen ein: „Die
XxX Mümnster, 26. Aug. Behufs der Grundsteinlegung beim Üeberdies ist die Art der Denn ung dieses großen Grund⸗ mne derg d ö üs Ti(wrief aus rüssel. (Fortgang der Ver f aniges Uleberfracht- Reise des Herzogs von Nemours ist eine sch̃ wehmuͤthige, denn Erweiterungsbau des städtischen Klemens-Hospitals, einer Anstalt Vermdͤgens besonders ben, einen bedeutenden Einfluß zu
2 ; . 28 enn nnr; ,, , , , g a on, n, a . zu berck. auf jedem Schrsit findet er die Spuren der Festlicht lten, die' fü för heilbare Kranke, begaben Ihre Majestaäͤten sich gegen 10 Uhr verschaffen. Die Fran sisch en w Gutsbesitzer bewirthschaf⸗ Stralsund 4. Aus stellung. Post-Amte in Stettin, gegen Ruͤck⸗ ? Vormittags zur Baustelle und vollzogen Ihre Majestät die Köoͤni⸗- ten nämlich nicht ihre Guter im Großen, sondern durch Ver⸗
. Danemark. Kopenb agen. Prolongation der Provinzial-Staͤnde= gaͤbe des Effekten-Schelnes, sein Sachen ausgeli den Empfang seines unglücklichen Bruders bereitet waren:
— ᷣ Kolberg Versammlung. — Erwiederung des Königl. n nul auf die In Neustadt hat jeder hene. 3 e l ee Postwa · empfängt die Huldigungen, die dem Thron-Erben zuge— in, unter Assisten; Sr. Majestaͤt des Koͤnigs die Ceremonie. pachtung in einzelnen Bauerhöͤfen oder in den moͤglichst klei⸗ einnächst wurde die Kranken-Anstalt in allen Theilen besichtigt. nen Parzellen. Daher erscheint uns in Frankreich das Grund⸗
— Se SS-nng S
— — Q — 4 — Q 2 * — 8 2 — — —
2
C MO , , - e - Q Q --
200 D
Stolpe * Bedenken hinsichtlich der staͤndischen Ausschüff ĩ dacht 1 z : ĩ ̃öte — 1 Bede schůffe. ens nach Stettin da , ere. 6, a waren; aber es ist auch eine Reise voll ernster
l 5 ,,, , /// ö, . .
s . s . . 1 , 1 D 7 2 e e
Fon hier besuchten Ihre Majestaten die Ausstellung von Gemaͤl⸗ Eigenthum sehr vereinzelt und, der * . an, . 2 2 . ö. Anwefenhest des Prinzen von ren n , m. * 83m Zwischen-Satlonen gültige Karte umzutauschen, zu welchem a gen , en e rr e, ,. an. 6. ung e den und Alterthümern, woselbst Allerhöchstdiefelben ziemlich lange Dles ist jedoch nur in gewissem Sinne der Fall. a 2. 9 = . 35 aus Frankfurt a. 4 (Perfonal Nachrichten; Börse.) Zwecke ein Post-Beaniter oder Post-Unterbediente an dem Wagen ilaments seinem Patriotismus u d sei 3 9 . verweilten, und darauf den Friedens? Saal im Ralhhaufe. Ass Eigenthum vom Grund und Poden ist in Frankreich m. 3 B. 44444 * DVesterreich. Trie st. Der Seehandel Triests. anwesend seyn wind. r . kurzlich von der Der rn ren g r, 2e 8 e . * derselbe verlasfen wurde, trennten Sich Ihre Masestäten; der Kö noch in verhäͤltnißmäßig wenig Händen, wenn es auch in 8 * ; 2 33713 * 2 ans Mis brid. (Die Flugschrift gegen die Ein gleiches Verfahren wird bei denjenigen Passagieren statt- Herzog von Nemours in eine . .. 4 ber e, nig fuhr zum Schloß zurück, um den Vortrag des Militair- und Parzellen bebaut wird. Nach dem Hand bu che füt * ende erg 2 ve ,, 6 ; finden, welche von. Stettin mit der Perssnenpost oder Ertra⸗ so lr . , x 61 . 221 aber, Chil-Kabinets abzunehmen, die Königin besuchte eine der Klein- in , 3 [* . 2. k 561 2 ö. . 5 . 3 . er n rn der Cortes und Aenderung 33 bis n. und von deri sogleich weiter bis Berlin troffen hat, doch nicht im 3 a 16. e g, 6 Kinder-Bewahr⸗Anstalten und die Dom-⸗Kirche. — Um 3 Uhr war das sich . . 0. k giessse 2 4 Inland. Bree lan, Eisenbahn. — Herbst Madver. — Löwen den 2 n pese n mt in Stettin wird ven diesen Reisen- seinen Muth einzuschächtern. Der alteste der . kus e großes , 150 ( . . . 5. 8 ö. sa Nr n , der 2 3 * leoblchi ; ̃ 6. * ene r n in em, — Mülheim. Landwehr Porto, auch . n 8 = zjogs von Orleans war weit vom Throne entfernt, und er hatte ten. Um 8 Uhr war bei Ihrer Majestäͤt der Königin ⸗ . . gen. — Ben sberg. Waldbrand. — Stet ti . die Dampfwagenfahrt von mi ; ĩ ? na- die Damen, . Sr. Masjestaͤt dem abi . die Mitglie- den Händen von 260 C0 Grundbesitzern, mit Ausnahme der Haus⸗ DHDatibor- ; 53 Neustadt bis Brrlin und die stwa fuͤr diese Tour ade, egen k ar, 4 — der der Eivil-Behöͤrden Gede Person einzeln) vorgestellt. — Die besiker. Da dies Departement gegen Wo Einwohner gaht ; ; ? K k a n,, Delsenden außer dem Pest Passigier⸗ sagte. Der Herzog von Nemours hach alen e. . . Studirenden der Akademie veranssalteten einen Fackelzug, wobei ist ersichtlich, in wie wenig Handen sich die ländlichen Grundflüäcke 5 * ö Wille euch ein Damtfwagen fahrt Billet und einen Effekten Qchein bern Kronprinzen die Ueberl⸗ enheit zu bestreiten 8 36 2 sich Se. Masestàt der König wiederholt auf dem Balkon des befinden. Die reichsten Gutsbesitzer dieses Departements sind die Cha⸗ Amtliche Nachrich ten aushändizen. nk. rund des Chegten werden dem Fieisenken, hohe Einsicht, die Uebe dingt Politichen Vöichun— Schlesses zeigten; auch empfingen Se. Majestaͤt eine Deputation bannes, Damas, Lamoignon, Bussy⸗Rabutin, Lepelletier d alulnay und hten. ahgekemmęen in Berlin, seine Sachen von der Eifenbahn— gen, der Gianz seiner r n lichen Nepräͤsentation und feine der Studir enden, welche ein Fesigedicht sberreichte. Gegen 3 Uhr Destutt de Trach. In wie viele Parzellen aber die Grundstücke Kroni Gepa de Ep ed tien ausgelig fert werden. prachtvollen Hoffnungen sicherten Die Armee kannte den Abends fuhren Ihre Majestäten zum Feste der Standecherren und von diesen großen Grundbesitzern in Pacht gegeben werden, kann ronik des Tages. Rächluf Alle von und nach Angermünde, Schwedt und Garz Herzog von Nemours; er hatte mit unseren Soldaten gekämpft der Ritterschaft; die Königin hatte nur kurze Zeit verweilen wol⸗ man am besten in dem Departement Nonne sehen, welches nur Telegraphisch Reisende sinden diese Bestimmungen keine Anwendung; es haben und gelitten. Er hatie die Pflichten des Offizlers die Ihn ö st len, blieb indeß doch auch auf dringendes Bitten jum Super, und öh, 237 Seelen hat; dennoch ist der Grund und Boden in bei= grapbische Dey esche. Wemsehr dige elenden (bre Dam pfwagen Billet zur Fahr nach Haitem bes Fran bstz än Prinzen in ihrem ganzen llinfa . beide Majestaͤten verließen die Gesellschaft gegen 15 Uhr. Die nahe 3 Millionen . . vertheilt, deren oft mehrere Tausend Düsseldorf, den 28. August 1842 2 , . Drꝛrustadt besonders zu lbsen und sich eöendaseibst auch 863 hatte er niemals die Gränze be rn, wollen m gn. Straßen, welche Wi Majestaͤten am Abend e . so wie einem 1 , . Menge Pachter von * , e r,. n. die Königin sind n mit der Personenpost oder Extra-Beichaise einschreiben Maͤßigung seines Geistes mehr noch als sein Rang geÿp * ; aren wieder glänzend erleuchtet. an kann hier abnehmen, mitta r mit dem Eisenbahnzuge i ; * . ; ; sonst g T r e erh, en ist 0 . ö sz Uhr den Grundbesitzern abhängen, welche Letztere sich durch Kontrakte n 6 n n n Berlin, den 25. August 1812. * a = , r, , , e. nen .
N
Wohlseyn hier eingetroffen. en gra se Po st- Amt (edlen Laufbahn widmete, auf welcher die Hingebung sich ver ergen 8e — — P ; . kann, ohne daß sie deshalb aufhört, nützlich zu seyn, und wo die
. Majestaͤt der Könlg haben Allergnädigst geruht — — glaͤcklichsten Gaben der Seel ꝛ— . 4 Dem Kurator und aüßerordentlichen Regierüngs-Bevollmach⸗ * eee und, dee eriens sich in die Würde iigten ber un erf e n , , Far er, 9. 8 . 6 26 be 2. 2 das 2 Stuͤck der Geseßz⸗Samm— . 9 r , w. 6 . . . Lage des Her— ? 52 . j ⸗ ; ; Ausgegeben, welches enthält: die Allerhöͤchsten Verordnungen .. 363 der VBliß auf die erste Stufe des Thro— . Charakter eines Geheimen Ober— n nn Qui d. J. uͤber die Bildung eines Ausschuffes . * see n,! 9. ihm 96 . J,. fuͤr ö j : unter 3 = agen nichts von den Gefühlen, mit de— . . ; Nr. 2286. des Königreichs Preußen; nen jener edle Nachfolger des Kronprinzen? die' trau 2 ebe dn Königl. Hoheit der Prinz Karl ist nach dem Rhein 2287. 3 I e, . Brandenburg und des Mark- en,. 6 * , . erhohte, 16. ö . rafthums Niederlausitz; j ö erriß. aris hat die Verzweiflung seines
2288. der Provin Pommern Schmerzes gesehen; aber jetzt beginnen die Sorgen e,. .
esetzt; ich darf aber wegen Abgangs der Post den Schluß die⸗ auf 1 bis 12 Jahr einer ganz sicheren Einnahme vergewissern. Re⸗ ig ei 1 g. dahin 6 . Drensteinfurth werden mission findet nicht statt; daher bedarf der größte Gar rr ge in hre Majestäten ein Dejeuner bei Herrn von Landsberg-Stein⸗ Frankreich nur eines Rentmeisters, um die Pachtgelder einzuneh⸗ . einnehmen. Die Ankunft in Hamm (Reg. Bez. , men. Von Bestellungs⸗Kosten, von Inventarien, von Mißwachs ist auf 12— Uhr Mittags festgesetzt. Die Reise Ihrer Majesta⸗ und anderen Zufaͤlligkeiten ist nicht die Rede. Das alles ist Sache ten findet bis Elberfeld mit Marstalls⸗Pferden statt. — Ungeach⸗ des Paͤchters. Gehen die Pachtgelder nicht zum bestimmten Tage tet der großen Anstrengungen befinden beide Königl. Majestaͤten ein, so ist der Franzoͤsische Exnmissions⸗ Prejeß von so schnellem Sich wohl und sind sehr heiter. Erfolge, daß der Pächter sich in einigen Tagen zum Abzug ge⸗ nbthigt sieht, ohne daß der Verpächter jemals etwas verlieren
Düsseldorf, 21. Aug. Seit dem 16. August fanden so⸗ kann, da das Inventar des Paächters in der Regel die faͤllige
̃ ᷣ R ᷣ ̃ . 36 * Bekanntmachung . wohl bei den lagernden als auch bei den kantonnirenden Truppen Pa t⸗Rate deckt. Bei der Ordnung der e ln in Geldge ; . ; ; . ; 2289. des Herzog! 29. . Stellung, ünd das Land folgt fei Pr . ? 3 6 e. 9 ö . be el r 9 . 4 * , , ,. er Hager von 12 497 27 mal 23 e n n,, e, 4 , , des Been , und. rt sameit.« Aus ten , auch in Brigaden statt. onntag Morgen war fuͤr beide Kon⸗ öierau . . . 5 l ᷣ . 2290. der Provinz Posen; 9 Blatt hierauf giebt, heben wir eine Antwort, die der S
Mflitair⸗ ; ; diese aber ziehen vor, in moͤglichst klei- 13. 50. Neustadt⸗- Eberswalde in Verbindung stehende Personenpost, bei w nz n; r . 'zort, die der Herzog ei⸗ fessionen Mllitair-Gottesdienst in der Nahe des Lagers; vor dem den igenthämern stehen; . ld Sar z )J. der Provinz Sachsen; nem General, der mit ihm uͤber das Schwierige seiner neuen Stel— b it eines klei ichtenwaäldchens für die Mie nen Parzellen zu verpachten, weil dies mehr einbringt. Fausende 7 * « welcher das Personengeld 6 Sgr. pro Person und Meile beträgt, . . t . 3 n Stel⸗ e. , , bei * 3 der. katho⸗ von Bir ommen . diese Weise in die größte zibhãngigkeit wird vom 1. September e. ab folgenden Gang haben: der Propinz Westphaien; und ung ssprach, srtheillte als charakteristisch hervor. „Es kann mir nicht
3395 . ; ö infallen, zu hoffen, daß ich jemals mei ers r 6 ll tlichen Lasten, als l aus Neustadt: der Rhein. hroving; zuleßt unter ,, . ö ,,,, lischen Konfession, waren dem Bedärfniß und den Verhältniffen von einem Verpächter, für den sie alle öffentlichen Lasten, ale Durchschnitts⸗ Preise taglich 10 uhr — und 10 Uhr Abends; „die Allerhöͤchste Kablnets⸗-Ordre vom 28. Juli d. J., werde, der mir in allen Dingen so überlegen war. Aber ich ü.
e, e , * 2 ; aͤssen. D beinahe . — entsprechende Altaͤre erbaut; nach? Uhr formirten sich um diese Grundsteuer u. s. w.. übernehmen muͤssen. Da nun 3à der 11 Preußischen Städte. 51. * in Stettin: betreffend die Suspension der Bestim d mein Bestes thun, und meine gute Absicht wird mich dabei unter⸗ die Soldaten der verschiedenen Truppentheile im offenen Viereck; alles Grundes und Bodens in Frankreich dem ranzbsischen alten 5 . Stab., 86 33 * . , . ; ne, ö ö 36. , mungen des stůzen. Jeder hat seine kihenf ge fun e gem e, nter⸗ * 9. 6. 14 3 , 43 3 , ger , . 7 DVrandenburgis n ang e,. uten Abends und Suhr 45 Minuten früh; 66 den Lehns- oder g del ommiß r erer . 6 ut 1d . er. . g e. mandirenden Herrn enerals, t ; , ommerschen Städte. 44 33 zalich 5 — ůᷣ z ; — t = . wollt hat, daß ich seyn soll, werde i ᷣ ü ꝛ des groͤßten Theils der Stabs⸗-Hffiziere des Corps; eine lautlose Eben deshalb ist es auffallend, daß dieser Einfluß ven s o 1 s Stadte .. 94 taͤglich 5. n, fruͤh und 6 uhr Abends; . r e. , sprechen, was J, 9 , ne n , .
⸗ ; ; 1 ö Stille herrschte; kein Lüftchen bewegte sich und weithin konnte Wenigen benutzt wird. So wie Larochesacquelin unter seine n 8 Sachsischen Stadt:. 1 7 r t 9 ag end ohne die Zustimmung des Lehns⸗-Ober-Ei mer,. man Geradheit der Gesinnungen und den Willen man die Stimme der Geistlichen vernehmen. Nachdem der Mi⸗ Pächtern so viele Wähler hat, daß er gewahlt werden konnte, so j n n Staͤdte. 41 fal g ur 10 Minuten Nachmittags und 4 Uhr 55 Minuten den gehn, (. m. . , mere zu thun. Vies wird nlam unn , din , das Gute
ir-Ober- Prediger des Corps, Dr. Schickedanz, fuͤr die Militairs ware dies bei anderen noch reicheren alten Familien wohl gleich—⸗ 5 z ö . . t 6 . Herr Thi e. . —. , , , g , d , , ,,, d, , e. ee ft 9 e,, n,, ,, nnen ere, elner, Gehe nl h m nn, fh, red lele eine, ti Eindruck machende Rede; der Pastor daß ihr Vermoͤgen ungetheilt bleibe und wenn auch die alten Ma⸗ n, wird versuchsweise vom J. Sep⸗ z 9. ö ö 2 . e n , , e 566 nicht ar hee n sind, so sorgt doch jeder Familien⸗ Meteorologische geobachtungen. tember C. ab bei jeder Fr he regelmaͤßig eine neunsitzige , a . ,, 1. sie sich von ihrem ersten in eb ürdiger als messener Weise zu der versammelten dbater durch testamentarische Bestimmungen dafür, daß nur der ma Extra⸗Beichaise mit beschleunigter schnellpostmaäͤßiger Befoͤrderung Abgergist:: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats— dedi Für das Herathenste, Frieden und Eintracht w vi a Sohn im Besitz des Grund⸗Vermbgens bleibe. Auf diese r. norsgec- Nablus Abend Nach eiamelige- zwischen Neustadt und Stettin coursiren und folgenden selbststaͤn⸗ und Finanz⸗Minister von Bodel ᷣ w . Wr r fumgals ob nichts Entfäeiden det vargefalien . , Eee r ren g irg ü. 3. . 53 2 n,. daß diese e ge, Familien durch ? mr 64 e digen Gang erhalten: 9. n Bodelschwingh, nach dem Rhein. ,. ,, n. frangais aͤußert sich unter Anderem in n . 7 7 so : j j (. . ; der Rhein-Provinz versammelte Krieger waren hier zu Jahrhunderte reich geblieben sind. .. 7, r., ss], r., 338,0, Pet. be- 9a n. güs Men stadt: — . i, 4 . Mein gs Berschieden heit leichem Zweck vereinigt; sie erflehten gemeinsam von dem Eine der äͤltesten Familien ist die der Rohan Montbazon, deren 6 6 * lz. n. * Al,: n * 13: a. ria t, IB,o“ n. ann . 30 Minuten Vormittags und 9 Uhr 30 Minuten , amn nken Centrum erhoben n n rn, e,, ö n. gütigen das Wohl ihres geliebten Kenn, das Gedei⸗ Urkunden bis zum Jahre 877 gehen. Diese Familie ist aber mit = 4 S” n. 4 7,0” n 4 6,1” n. ends; / tigkeit der Erörterung verschlimmert, konnte ener een, .
& 8
.
; au 61 rc. 32 rei. 58 yei in Stettin: ꝛ̃ — . an n : hen des theuren Vaterlandes. Um 9 Uhr war der Gottesdienst der neuen Ordnung der Dinge in Frankreich so unzufrieden, * 4 3 a. w, e. ; taglich Tuhe in wzeinuten Abends und 6 uhr 10 Minuten früh; Zeitungs Nachrichten. Anschein eines Bruches geben. Aber, wir sagen es mit Zuver⸗
ox. OxQ. oho. aus Stettin: sicht, dieser Bruch wird nicht stattfinden; er koͤnnte nur
e ,, — no! e. ; ; — taglich Uhr früh und? Uhr 30 Mi ⸗ r das Ministerium erfreuen, welches durch die Uneinigke Tagesmittel: 337,02 P.... 4 Id” n... 4 7,27 n.. 60 ., . 6. in genen, ? 29 . Nuñl e. nn,. , 1 . ö 6. . der Restauratzure und durch die mit Gästen fast überfüllten, auf bonne, Pelet, d Mlais und Melgueil, die ihre, zibstammung j ear. täglich 4 uhr 15 Minuten Nachmittags und 4Uhr 40 Minuten ußland und Polen. ehen und muthvollen Manner betruͤben, die unfere dem Rhein hin und wieder eilenden Dampfbobte einen ganz eigen- seit dem Jahre 910 aufxzuweisen haben. 85 Montmorencis J,, 2. a n 66 aan san. 6 a. l0l z. fruͤh. . ; St. Petersburg, 22. Aug. Die hiesigen Blaͤtter publizi⸗ . 86 . 6 der Geister in Einklang thuͤmlichen Anblick darbot. Ungeachtet der fortwährend recht drük⸗ sind erst seit dem Jahr 1028 bekannt. Solcher alten Fa⸗ , Din. = dr ar, r,, rer, , rg, — men, = ru. Das Personengeld bei dieser Extra⸗Beichaise betraͤgt — bei ren ngchstehenden Tagesbefehl des stellvertretenden Kriegs⸗Ministers, so mehr můssen e. uns bestreb ich bemuͤht, uns zu trennen, um kenden Hitze ist der Gesundhests-Zustand doch Überaus befriedi. milien, welche mit der von Rocamadour de Castelnau vom re. Ger. —. CQ. 107. 30 Pfund Effekten⸗Freigemicht süͤr jeden Reisenden — 8 Sgr. aus Ropscha, den 1. (13) August: ; Dufaure zu! uns 3 ekrtben, einig zu bleiben. Will Herr . da die Zahl der in den Lazarethen u Dusseldorf, Grimling⸗ Jahr 1376 schließen, sind noch gegen hõ0 vorhanden. Dazu kom⸗ Antwerpen, 23. Aus. Lins. — 2. Aul. 174. pro Person und Meile. Mehr als eine Extra⸗Beichaise zu jeder „Der Kommandirende der Truppen an der Kaukasischen Linie Arme hf: n 6 e ehren? Die Opposition wird ihm die ausen und Stprum bi Mülheim a. d. Ruhr befindlichen Kran. Ren noch die später geadelten, sls die Assas, Rochelamber. Ville= 1 n, , , . ion nenn 109 Personenpost wird nicht in Gang geseßtzt, weshalb die Zahl der zu und. in Tschernomorien berichtet, daß am 8. (6 Fultlch' J. ein sagt, daß es sei cklart. enn ehers, wie der Con siltutignne ken noch nicht 1 pCt. betragt. roy, Crillon, Eoigny, Broglie u. a. m., die nicht minder reich sind, ** * n R , g . Anl. * * derselben anzunehmenden Reisenden auf neun beschränkt bleibt. Kommando des Kaukasischen Linien-Bataillons Rr 16, m iht. . se⸗ es sein fester Wille ist, Opponent zu bleiben, so muß und unter denen sich nicht minder zahlreiche Gegner der Revolu⸗ ö 1 Das Vorzugsrecht 2 Benutzung dieses Befoͤrderungs⸗Mittels =, . I t. Befehl. des Unteroffiliers uitin, mit 86, Hann * hüten, einen Mann, der dem Lande große Dienste leisten — —er——— con siaden. Faris, 23. Aus. S; Re- . . II9. 50. d nee, a. , 76. 75. steht denjenigen Reisenden zu, welche von Berlin auf der Eisen⸗ ü zur Befestigung. Wnesapnoje zog, unerwartet von cinem Durch aufreizende Worte zu verletzen. Eine Poiemsk zwi—
Woher kommt es nun, daß die Deputirten⸗Kammer nicht „ 3 1 =. sz Reer. e Corr. 105. 75. 53 aper. M., 2IE. T.. 4d. bahn bis Neustadt und von dort sogleich bis nach Stettin , , , 4 der Bergvölker an! schen verblndeten Parteien ist eine Art don Buͤrgerkrleg. Machen
Die Französischen Legitimisten, ihr Grundbesitz und mehr Abgeordnete dieser Klasse zahlt, welche die Mehrzahl der Wien, 23. Aug. 63 nie. 109. 4 i063. 763. ö weiter reisen, so wie umgekehrt denjenigen, welche von Stettin n ließ sogleich die Fuhren zu wir diesem Streite, den der erste Eifer der Leidenschaft Faum ent— ihre durch diesen bedingte volitische rer. Waͤhler in ihren . haben? 39 England ist det Tinstuß . — Wm n, er , wen, öh. w en nn, . ohne Aufenthalt bls Beriin 6 3 . den Sta⸗ lein en r fur ne g nn hf n, nn gn, r . , , , z aber die R der großen Grundbesitzer auf die Parlaments: Wahlen sehr sicht⸗ ; ; tionen Neustadt, Angermünde, Schwedt und Garz koͤnnen daher jwungen waren, sich zurückzuziehen nachdem sie 8 . nzahl, ge gen worden, mn durch die wir mehr gelitten haben, als irgend ei den n , . , ,. hafte Frage in der Tepu⸗- bar.“ Warum sindet in Framzereich nich, dasfelbe Verhältniß staer Königliche Schauspiele. NReisende in der Erira-Veichaise nur Beförderung erhalten, so deten dreißig Todre harten und nig Zihntemne Kherrdem d e lthe swhndzeedescken wi sene Detglie zus, die nür gäch be S̃ ,, ,,. 9. . eren 9. gcquelin das Wort, Die Antwort auf diese Frage, weiche vor kurzem ein Mitgliet Montag, 29. Aug. Im Schauͤspielhause: Die Schule des weit die Platze in 2 nicht von Reisenden beseßt sind, welche guf dem rl reh, zurägije ßen. Bon unserer Cate int mn 25 shicht. (oteressiren, Genug der Recrimingtionen, fehren wir zu um sich, als Anhaͤnger 9. eren 9 7 Lurdens, gegen die be⸗ einer solchen Emigranten⸗-Famslie gab, giebt wenigstens einlgen gebens, Gan pi n 8 AÄtten, von Raubach. (Due. Bröge die gan e Tour zurkclegen. ; Mann gesaüen, sechs find selcht verteundll'erer Se Meng din den Geschaͤften zurück, das Land wird es uns Dank wissen.“ ib e er mg, 1 , m n,, var, fafschin⸗ n , . en a ef, Jie g a eg enn ̃ die Cain ih die ge fe , Belche nrw Renin und Rrustad ö i e e, dee 8. 6 , pasun u ? h ert man nicht gern. enn dies er Me a Aug. ; e Eisenbahn und zwischen / rung den vollen Faͤhnrichs⸗ afts-Gesetzes beauftragt ist, hat den Grafen Mol« berstimmt wurde, da die Mehrzahl der,. Abgeordneten cntge⸗ so mößte man r iich annehmen, daß 1 Vortheil di Dienstag. g. Im Opernhause: Joseph in Aegypten. senhah schen Neustadi und Stettin die Personenpost auszahlen zu lasfen und sieben der . hö ir c, — * zu ihrem Praͤsidenten und den . von 8e g. zu ihrem
id; der die Extra⸗Beichaise benutzen, bei ihrem Ueb ö ; , , ,, , , 8 er gn an. o . ebergange in Neu- hervorgethan, den Militair. Orden, d , ,, a der alteren Linie fuͤr die , Dberhand über die polltische Meinung e . Verantwortlicher Nedacteur Dr. J. W. 3 in kei sen. ftadt von der ahn zur Post, oder umgekehrt, nicht nööhig haben, Rubel Siitet eben! zu ere hen. . He ern rn . ,, .
. spiel ausge- oder übermorgen der Kammer word vorgelegt werden können. ammer waͤhlen lassen. So gut wie es dem reichen Gutsbesitzer Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofhuchdruckerẽr. —ͤ ) Abgegangen aus Köln am 29. August 7 uhr früh. n . r r t. Kaukasus und die von Sr. Herr Ei ir Perrier, Franzoͤsischer Vr sadfrorrd in Et.
ade an die ausgezeichneten Krie— Petersburg, ist vorgestern in Havre eingetroffen.
zu Ende, und die verschiedenen Truppen-Abtheilungen kehrten in sie fuͤr 21 Millionen Fr. Grundstuͤcke in Frankreich verkauft ⸗ das Lager zuruck, welches heute insbesondere durch die zahllose um sich in Böhmen niederzulassen, wo ihr jetzt große Herrschaften Menge der Zuschauer, das Gedrange und Gewirre in der breiten gehören.
Lagergasse und in den geschmackvoll eingerichteten Etablissements Zu den aͤltesten Famillen gehören gleichfalls die Nar⸗