1842 / 245 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1048 ö 1049

von Bordeaux, noch zu Gunsten der Nepublik. Smpsangen 3, unter 30 Jahren 4, unter 40 Jahren 5, unter 50 „Hr. Lamont, Konservator des Königlichen Observatoriums, fuhr Behorde 33 st nachgekommen und werde ferner nachgelommen wer⸗ Behörden jenes Königreichs nicht unberůcksichtigt blelben wird, Majestat der Könlg befinden sich, glaubwürdigen Mittheilungen , ge,, e. ö ig 5 , . ie e,, . ö 28 , , e, e , , e ö 6 . en ge i ehe, wärtigen Donassie e m ,, Tn ö re, oe Rehlerung den der Tonline Betreten i r dag er schen jeht ber Lin Granjen von Bayern sich Keit Hinaus et ? nm affen der m 2 geen denen, mn, e,, egeloss n, md mn, ene Munchen mng defend, der acht Jahren die ÜUnrupen und Emeuten Hervorriefen, r die Reg 87 r Tontine n Pigestebe. nnd wel. We,, e ned, wer g ,, niht heimgesuchten Mltbärger begs, gter sie werde auch mit ihm för und eine benachbarte und verbündete Nation hoben muß,.“ eischt noch die uüngestorteste Ruhe.

herd i man das Köͤnigthum und die in Frank⸗ Zinsen natursich mit dem Tode des * aufhören. Dei J 8 8eme e and lun⸗ die Schwierigkeiten nicht verkennen, welche sowohl des Prinzips als Perpignan erwiederte d . daß die Legitimisten diese Tendenzen, welch? dem Tode eines jeden Nenmers sollen bie ihm 2 Zin⸗ , . Bestimmung der Horijontal-Inten sitat des Erd= dez feen hn anges des Schabens wegen ber Kufindüng anderer . 1 8. 86 ederte darauf am 5H. , a , n . n ,. *

reich. Es ist klar. . 8 nach absolutem Maße, die mittl ti . ; das gegenwartige System befestigen, nur ungern sehen, und daß sen unter die Ueberlebenden vertheilt werden, und wird so lange 68 2 . * men. * 21 2122 . k der Huͤlfe, als der bisher in Anspruch genommenen, entgegen⸗ Die Räuber Facclosos Rafael Sala Planademunt, der sich sestät ber Könlh sellen geäußert haben, es thü? Alferhdchssihnen

ö rwand damit sortgefahren, bis die Letztgenannten jaͤhrlich 20 pCt = ;

sie unaufhörlich über die Revolution schresen, um einen Vorwan 3 3 ktgenannten jahrlich 20 pCt. empfangen. der absoluten Intensitäts⸗-Bessimmung wegen des in den Mag Kommandant nennt; Pedro Morato, Oberst; Jose Barris Pitrot, sehr leid, nicht früher gewußt zu haben, wie schön es hier sey;

zum Angriffe gegen die Regierung zu 6 Es z. dies 53 Niederlande Fin induzirten Magnetismus und eine neue Einrichtung des war ü 2 desgleichen; Pio Coderch, Kommandant; Antonio Garrofa, des⸗ Ihre Majeslät die 6 haben schon vielfach Spa iergang

ziemtich verfehlte Taktik die übrigens taägli mehr an ihrem Kre⸗ Aus d n fferential Instrumentes für Horijontal⸗Intensifdt, endlich solutlonen deiselben auf die vorstehenden Propositlonen der Se glelchen; Pedre Pons, desgleichen, und Sigismund Puigbo, des- durch den Blumengarten und den Park und, wie man hört, zu

sert und zuletzt Niemand mehr verführt. us dem Saag, 29. Aug. Gestern hatte der General⸗ eine neue Methode, die absolute Intensitaͤt ö bestimmen. In —è verhaftet durch die Franzdͤsischen Truppen und in das Allerhbchstihrer besonderen Genugthuung gemacht. Es fehlt hier e

dit verli Lieutenant, Baron Marbot, Adjutant des verstorbenen Herzog finem Vortrag über das Erdbeben zu Athen wurde der secltbe nats noch nicht bekannt. ngniß dieser Stadt geführt, sind mit Gendarmerie-Bedeckung allerdings nicht an Anregungen zu mannigfacher Erinnerung aus

29. Aug. Der Tod des Herzogs von Orleans von Qrleans, eine Audienz bei Sr. Masestät dem Könige. durch die von ihm gemachten Beobachtungen zu dem Schluß geführt * Paris, 23. Aug. Den H 95 nz jest 9 die Erde 7 diele Rinn n chen D * Sanburg, 1. Sept., Nachmittags 6 Uhr. So eben 2 2 12 . 1 r 1 6 Zeit des erhabenen Stammhauses unserer geliebten

. . z J daß hat in der oberen Leitung der Armee eine wesentliche Lücke ge⸗ Se. Kdnigl. Hoheit der Prinz . ist von selner See⸗ Er eugungsorleh nach allen Seiten Nin aufm m . e h, d ̃ = ö der der Bärgerschaft vorgelegte Bauplan, so wie ; oder . 2 lassen. Denn derselbe pfsegte diesem Zweig der oͤffentlichen Ver- reise nach St. Petersburg zuruͤckgekehrt und heute Mittag von . erner, wo sie nicht mehr af Rene Streg en zus hnen, erfahre ich, deß . Veiter Felip's sind nach Aurillac, Departement du Cantal in die⸗ eute Nachmittag haben Se. Majestät der König von Han— f . cht mehr stark genug sind, um mittelbar wahr das damit in Verbindung stehende Expropriatsons⸗Gesetz angenom en 53 al wdöhehbnsn begeltet von dere Gena eri, ant. nervt and Höre elzl. Dahen dr! Bains e 3

waltung einen großen Theil seiner Zeit zu widmen. Man Hatte Vliessingen hier wieder eingetroffen. genommen zu werden, sie sich noch an den (. dem Herzoge in den Tuilerieen ein sogenanntes Militair⸗ Bureau ten vermdge der Empsindlichtei ĩ . Au , men worden sind. es bleiben also noch 15 Gffiziere in den diesseitigen Gefaͤngnissen, der Prinz Friedrich bei den Königlichen Herrschaften Besuch ab—

errichtet; dieses bestand gröͤßtentheils aus seiner militairischen Um⸗ Belgien. lich, daß sie von starken und plötzlichen Aenderungen der erdmagne⸗ Schweiz. zumt nach verschledenen Punkten ins Innere des König gestattet.

gebun und arbeitete unter dem unmittelbaren Vorsize des Prin⸗ Brüssel, 29. Aug. Ihre Majestäten sind am 27sten d. von tischen Kraft begleitet sind und äddrord mn f B er gr, Bern. 27. Au 9 * Tagsatzung lhre Schluß⸗ 2 zu . Demzufolge kann der in der Zuschrist Das Dampsschiff „Victoria“, von der Dusseldorfer Gesell— 8 e 5 ng. 6 ,,,, pig en . beica wurde unabläͤssig fortgeseht sitzung e, g isen, af charner richtete folgende Worte an die Em. Herrlichkeit vom 14ten de, Zweck in dieser Stadt schaft Sr, Majestät dem e,. zur , . gestellt, ist schon waren, begab sich der Herzog von Orleans auch eft in die Majestät den Fuͤrsten Esterhazy, Botschafter Oesterreichs zu Lon— auch in der setzten Zeit beson ders die in Bisthum e e s, T. Versammlung: „Somit, meine Herren, haben Sie die von Ihren nicht erreicht werden. Damit er aber erreicht werde oder wenig- seit vorgestern an der hiesigen Landbrücke stationirt. Das Schiff

reau's des Kriegs-Ministerlums, um dort an den Arbeiten Theil don, und den Freiherrn von Arnim, Gesandten Preußens. Der ) j eng gleich den sieben angeflihrten Individuen auch die Bruͤder ist zierlich geschmuckt und giebt der neuen geschmackvollen Anlage u nehmen. 6 ur Zeit der Restauration bestand in den Letztere wird nd 9 rigen Urkunden verbffenglicht, Zugleich mur de die Heränsgabe sines hohen Kommittenten aufgetragenen Göschäfte in der, Restrizen ere, aus diesem rg, ausgewöiesen werden, wird es noth-⸗ am Landungsplatze einen eigenthuͤmlichen Reiz.

chstens Belgien verlassen, um den binnen wenigen General- Ind In der M der behandelten Geschafte ha⸗ 2 ⸗. . uilerleen eine Art Milstair⸗Buͤreau unter dem Herzoge von Tagen am Rhein startsindenden Festen und Mandvern benen e n ger n beer e, rn rlhr 9 3 zi er gn 23 Se gn. Gr en in r n . 8 * egierung Ihrer Majestät vermittelst der So eben erhält das Gefolge der Bayerischen Herrschaften

: i ; lässe gefaßt zur Verbesserung unseres eidge⸗ wendig seyn, daß die : Angouleme neben oder, wenn man will, uͤber dem Kriegs-Mini⸗ Im Commerce belge liest man: „Vor einigen Tagen Dr. Wittmann Übertragen. Die zweite Abtbellung des dritten Ban nössischen Wehrwefens, zur Erleichterung des inneren Verkehrs Gesandtschaft von Spanien in Paris reklamire.“ Befehl, sich zum e nach Duͤsseldorf zu bereiten. Man sterlum. Der Herzog von Orleans hatte sich viel mit der militai⸗ meldete uns 66 Deutsche Korrespondenz den Abschluß einer des ibrer Denkschriften neuer Folge beschloß die Klasse durch die durch verbesserte Zollgesetze; Sie haben Einen en getroffen zur Schritte dazu sind nun, um dies zu veranlassen, von dem schließt daraus auf eine Ve

. ö 3 noch mehrere Konsul zu Perpignan und dem Gefe politico hoͤchsten Ortes zu auf Schloß Benrath.

raͤnderung der hohen fremden Gaͤste tischen Literatur beschäftigt. Er las nicht blos die franzöͤsischen kommerziellen Uebereinkunft zwischen Belglen und den Deutschen e ibres Mitglieds, Herrn Professors Phillips, welche Bei Erleichterung der Handels⸗Verhaͤltnisse. Zwar Mmtair- Schriststelllr, sondern auch fast alle in anderen, namentlich Zoll⸗Vereins Staaten für die' Weine und Seidenwaaren, noch den träge zur Geschichte von Deutschland enthält und wird die dritte . d sedigen, welche wohl schwerlich jemals Madrid gethan worden. 9 Abiheilung mit der Abbandlung des Herrn Professors Höffler über wichtige Gchenstande r , = j sch 4 Am 2. August war in Gibraltar große Beunruhigung ent- Düsseldorf, 31. Aug. Die unvorhergesehene und uͤber⸗

sn der Deutschen, Sprache erscheinenden Werke. Die Reiter⸗Bi⸗ Grundlagen der zu Paris am 16. Juli unterzeichneten Conven⸗ j ; ne aroße Mehrheit inden werden; allein wir därfen von den

biiothek von Bismark, die Werke von Valentini, Rühle, Blesson, tion. Dlese, obgleich voreilige Nachricht war im Grunde richtig, ir r , hir ie gr, , n ,,. , . Aller hoffen daß sie keine Störung standen, weil ein Englisches Handelsschiff, das aus der Levante ge. raschende Ankunft Ihrer Majestäten des Königs und der Koͤni—

Decker, die Oesterreichische Militair⸗Zeitschrist ꝛc, waren ihm be- indem die nachssehende offiztelle (auch bereits vom Monlteur gabe er Verkehr geyssogen. Bel der Kommifsion weiche aus der inneren Ruhe und Okdnung verurfachen, sendern vielleicht bals kommen war, da es ihm nicht gelang, des heftigen Westwindes An, in Düͤsseldorf konnte nur theilweise die vorbereiteten Empfangs⸗

kannt. Ueber jede neue Milltair-Reform oder Veränderung im mitgetheilte) Akte, in Erwartung der Unterzeichnung einer Ueber⸗ Mitgliedern der drei Klassen jur Revision und Censur aller in ihre befriedigende Loͤsung erhalten werden, Ihrem Praͤsidenten Meister zu werden und in den dortigen Hafen einzulaufen, an I nllchfen zur Ausfuhrung gelangen lassen; als man daher die erfreuliche Gewißheit hatte, daß das Befinden Sr. Majestfaͤt sich

Auslande wurden ihm Notizen von Sachverständigen vorgelegt, einkunft, die Wirkung einer der entworfenen Klaufeln realisirt: Bayern erscheinenden Kalender ünter Vorsitz des Herrn Ober-Kärchen⸗ bielbt noch die Pflicht übrig, Ihnen aufrichtig zu danken für die einem noch vor dem Vorgebirge liegenden ösilichen Punkte gelan- oft nur ein kurzer Auszug, ein sogenanntes Résumé, oft ganze Be⸗ Verminderungen der Einfuhrzblle von den Weinen ratbs von Wismayer, Mitgliedes der ersten Klasse, besteht, wurden im Nachsicht und Freundschaft, mit der Sie ihm entgegengekommen det hatte, und der Capitain, ohne die vorgeschriebenen Auarantain⸗- der Vesserung zuneige, so gab sich der allgemeine Wunsch kund, n. 3 z vergangenen Jahre 73 Kalender ern , m beurtheilt. Ein all- sind; er bittet Sie, ihm dieselbe zu behalten, so wie er Sie auch Maßregeln zu beobachten, mit einiger Mannschaft sich ausgeschifft den Königlichen Herrschaften in Benrath einen festlichen 9 ug

richte. Bei den Berathungen, welche der Herzog von Orleans uber mili⸗ und Seidenwaaren Deutkchen Urs .

tairische Gegenstände in feinen Zimmern hielt, wurden mel altere z w. = , m dd , . - gemeines Organ ihrer wissenschaftlichen Thätigkeit besitzt die Akade— nie vergessen wird. erklaͤrè die ordentliche Tagsatzung von hatte, um frisches Fleisch zu kaufen. Sobald die Anzeige davon darzubringen. Die Burger der Stadt, denen sich ein großer Theil Generale und Ober⸗Offiziere der Pariser Garnison, des General ti 2 * . f— 4 1 6 2 6 g. R 22 a g en e , en, 53 1842 een! * erhalte unser theures Vaterland!“ nach Gibraltar gelangte, wurden ele von Seiten der Be- der re d e H heb, freudig anschloß, r,, sich sofort stabs und der speziellen Waffen, oft auch Offiziere aus den Pro— 0. ö zg? ef Cen orseß lag flnserr w er nn dent renne, mene , m, nn die sen zr fi 6 Regierungs⸗Rath Huni von Zurich erwiederte un efähr Fol- hoͤrden, die mit hinreichenden Truppen nach den bezeichne-⸗ zur Ausfuͤhrung dieses Vorhabens, und gestern gegen sieben vinzen herbeigejogen. Die jüngere Umgebung des Herzogs von und w haben Wir bia een und be w een! Ei 23 liche Rachkicht äber die Arbeiten. Vorträge und Berichte der drei gendeg: , Auch wir, Herr Praͤsident, fühlen uns verpflichtet, Ih⸗ en Ort eilten, zur Umstellung des Hauses, wo der Capi. Ühr waren Hunderte auf dem von der Doͤsseldorfer Gesell— Orleans war nicht immer eben so gluͤcklich, das Vertrauen der Artikel en och und in Erwartung des Resultats 4 Klassen und zum Theil sehr umfassende und gründliche Beurtheilun nen fur die anspruchslose und unparteilsche Leitung der Gesch fte tain Fleisch kaufte, und seiner und seiner Leute Verhaftung schaft zur Verfuͤgung gestellten Dampfschiffe, mit Musik und Armee zu gewinnen, wie der Herzog it, solches aufrichtig suchte. De tschland crdffarten Unterhandlungen gon 8 ' i, gen von Werten zus dem Gebiet der Wisscnschaften, die uns zur der diessaͤhrigen Tagsatzung unseren Dank auszusprechen. Ihr geschritten, und aller Verkehr zwischen ihm und allen denen, die Wachsfackeln versehen, zur Abfahrt bereit. Gegen halb Auf die unter direkter Ober-Ausfsicht des Prinzen gebildeten neuen . des Koönialichen Beschlusses * zn ust d. J . 1 flege empfoblen sind. Da diese Anzeigen zu ö der fruͤher getrof hat man es ju verdanken, daß bei aller Verschiedenheit der Mei⸗ etwa mit ihm in Beruͤhrung gekommen seyn mochten, abgesperrt, 19 Uhr war der Zug, an Ort und Stelle angekommen, ausge⸗ em, e, . und Jaäger⸗Bataillone (Chasseurs oder henden n. en! auf die Wein. 2 Seid ervor⸗ fenen Einrichtung uber das y, verbreitei werden, so geben nungen die Verhandlungen ihren ruhigen Gang gingen. Man aber auch die Quarantaine-Aufseher verhaftet, welche die Landung schisft und formirte sich schnell und in der musterhaftesten Ord— Tirailleurs de Vincennes) hatte der Herzog einen bedeutenden fh ür nme * e r gn, 3 2 1 ie eine erwänschie Gelegenheit, wissenschaftliche r, mn n, Be. mögt es einem Steuling in Geschästen gestatten, daß er sich eines; nicht verhindert hatten. An hundert Personen sollen im Ganzen nung. Die schoͤne Benrather Allee nahm sich reizend aus in der persoͤnlichen Einfluß gewonnen, da er die Ernennung und Bil— * . 3 1513 k 2 n. a. 9 immung ahn 29 * Alademle * nach 23 ee. n X ie, m. Berner Ausdrucks bediene: er befand k recht heimlich im Schooße verhaftet worden seyn. Anfangs herrrschte in Gibraltar 6 großartigen Beleuchtung, und besonders schoͤn splegelte der klare, dung der Offizier-Corps persoͤnlich leitet: und bei dem ee. t wird ; 6 , , e e , , den 1 nnr ol ih ee n, ehr 9 R dieser Versammlung. Moͤgen die Erinnerungen daran dazu bei- Schrecken, und wie es bei allen Fällen dieser Art zu gehen pflegt, vor dem Schloß liegende See das dahinwogende Lichtmeer in tau— Kriegs-Ministersum deshalb große Bereitwilligkeit fand. In ö * eh 8 ussel, den 28. August 1812. mmniker von Roth, Schmeller n, Hoffer und der Mit tragen, daß die vaterlaͤndischen Gesinnungen immer lebendiger wer⸗ so wurde auch hier schon mit Uebertreibung von , . der sendfachen Brechungen ab. Se. Majestät der König, von der dem uͤbrigen Theile der Armee war der Herzog beson— R 9. arbeiter ist, auf Kunde und Befeuchtung des Reuesten und Wissens den, und daß auch die künftigen mas siß unge, . ven Pest und anderer Uebel gesprochen. Aber gluͤcklicherweise erwies ders bei jenen Regimentern bellebt und anerkannt, wo er Dasselbe Blatt sagt: „Die gemischte Kommission, welche mit würdigen, wie in Literatur so in Mathematik und Naturwissenschaf eidgendssischen Buͤrgern und nicht blos von Tagherren seyen!“ sich dies Alles als vorläufig ungegründet, und eine vorgenommene

Gelegenheit gehabt, ein Kommando, theils in Algier, thells vor der Entwerfung des Traktats in Bezug auf die Benutzung der ten und auf dem ganzen Gebiet der Völkerkunde und Geschichte bin- Hierauf löͤste die Versammlung sich auf. Unͤtersuchung ergab, daß auf dem ganzen Schiffe Niemand krank men zu können. Die Serenade, von vielen Mitgliedern des

Antwerpen, war. Der Eapitain wird aber für seine Unvorsichtigkeit doch eine Gesang-Vereins und der Akademie unter Leitung des Herrn von auch dadurch belohnt, daß der Ernst und die Grün

errliche stille Abend⸗-Landschaft unter Be—

eils in Paris selbst oder in den verschiedenen Lägern Eisenbahnen beauftragt war, hat ihre Arbeiten beendigt. Da die zuweisen. Die Akademie siebt die auf diesez . Mühe ; von Compiegne u. s. w., zu führen. Das Militair-Buͤreau des Franzoͤsischen Kommsssarien auf viele ihrer Forderungen verzich⸗ . dlichkeit, mit der Bern, 27. Aug. Der ausuͤbende Rath hat die Bildung bedeutende Geldstrafe zahlen muͤssen. Lezaack vortrefflich ausgeführt, machte einen unbeschreiblich schd— Herzogs von Orleans mußte naturlich, wie alle Autoritat neben teten, so ist der Traktat zur Ratifizirung nach Paris und Bräüssel S&S gefübrt wird, auch über die Graͤnzen von Bayern hinaus eine einer Gefellschaft zur Anlegung einer Elsenbahn von Bern nach nen Eindruck, den die J dem Kriegs⸗Minister, der obersten Franzoͤsischen Militair-⸗Behdrde, gesandt worden. Wie man sagt, ist derselbe befriedigender aus⸗ steigende Anerkennung findet. Thun genehmigt. Die Vorarbeiten werden unverzüglich beginnen. a,,, —— guͤnstigung des herrlichsten Wetters vermehrte. Nach der— hier und da bei Gelegenheiten der Gunsibezeugungen und Befoͤr- gefallen, als man bei Erdffnung der Unterhandlungen erwartete ; Man hej Herrn Negrelli zu bewegen, daß er nach Bern kommt, felben erschien der Minister Graf ven Stelberg und uͤberbrachte d Angriffe und Einreden erfahren. etzt ist durch doch soll er fuͤr die internationalen Verbindungen weniger günstig amburg, 1. Sept. (B. H.) In dem heutigen Rath⸗ um das Terrain zu untersuchen und sein Gutachten darüber ab⸗ IJ nland. den Befehl Sr. Majestät, den Zugfuͤhrer in die Koͤniglichen Ge— den od des Herzo s von Orleans das er sonal seines seyn, als der mit Preußen abgeschlossene. Die Section zwischen und ärger⸗Konvente beantragte E. E. Rath bei Erbg. Burger⸗ zugeben. maͤcher einzuführen. Dem Kaufmann Blankarts wurde die Ehre Militair⸗Bůreaus de facto aufgelbst. Der General- Lieutenant Courtrai und Roubaix wird im Lgufe des nächsten Monats er= schaft deren Mitgenehmigung: Spanien ** Dortmund, 28. Aug. Der gestrige Tag war für die zu Theil, den Königlichen Majestäten die Huldigung der Duͤssel⸗ Baudrand, Pair von Frankresch und erster Adjutant des ver⸗ bffnet werden. Die Herren von Muelenaere, Liedts, Masai und 1) der Grundzuͤge eines Bauplans zum Aufbau der eingedscher = 3 Stadt Dortmund ein seltener und schoͤner Festtag. Ibre Maie—⸗ dorfer Bürger zu Füßen zu legen, was um so hoher zu schaätzen storbenen Herzogs, der General⸗-Lieutenant aron Marbot Lejeune, welche Belgien bel diesen Unterhandlungen repraäͤsentirten, ten Stadtthelle, so wie im Allgemeinen des mi. seivst nebst Paris, 29. Aug. Am 14. August richtete der Gefe po⸗ staͤten hatten einer Einladung der Stadt⸗Behoöͤrden zufolge Aller⸗ war, als Se. Majestãt an diesem Tage Niemanden hatte anneh— und Oberst L. Gérard, Adjutanten, die Ordonnanz⸗-Offiziere Oberst⸗ sind gestern von Lille nach Bruůssel zuruͤckgekehrt.“ desfallsigem Risse, wobei der Rath und Bürger Deputation die Aus- litico von Gerona in Catalonien folgende Reclamation an den Vodast zugesagt, auf der Reise durch Westphglen. den Weg über men koͤnnen. Se. Majestät lag auf einem Ruhebette und nahm Lieutenant Graf Montguyon, Chabaud Latour, Bataillons⸗Chef, . fuͤhrung desselben zu übertragen und es dieser Deputation unbenom. Spanischen Konsul zu Perpignan, um sie an den Franzoͤsischen ortmund einzuschlagen und bei uns ein Fruͤhstuͤck anzunehmen. den Vertreter des Zuges mit folgenden herablassenden und freundli— Bertin de Vaux, Rittmeister, der Herzog von Elchingen, ebenfalls Deutsche Bundesstaaten. men i y r, rn, , in den deem, r, des Präfekten des Departements der bstlichen Pyrenäen gelangen zu Diese Nachricht hatte bei allen Bewohnern die frohste Begeiste. chen Worten auf: Sie sehen. Ich habe Mein Lager dem Fenster naͤher Rittmeister, kehren jeßt in den gewöhnlichen Armeedienst , Vtünchen, 29. Aug. (A. 3.) Wie wir so eben aus guter 5 nil, . lassen; rung geweckt, und die ganze Stadt war durch Festons, Gusrlan- ruͤcken lassen, um wenigstens zu hoͤren; diese Ueberraschung macht Mir Man wird jeßt dem erf. von Nemours eine Art Militair⸗Bä⸗ Quelse vernehmen, ist wegen mehrfacher Post⸗Verkehrs⸗Erlesch te⸗ . 2 eines n are f, . ne! zur Ausführung des „Das Gleichgewicht der Nationen erhält sich, Dank den Ban⸗ den und anderen rünen Schmuck in einen Garten verwandelt, eine innige Freude, und Ich bin ganz unglücklich, Meinen Dank reau ahnlicher Art organisiren, wohl aber mit anderem Personal. rungen zwischen Bayern und Oesterreich am 30. Juli d. J. zu Bauplans; den, welche sie aneinander knůpsen. Diese Bande knuͤpfen sich durch welchen unzählige Fahnen wehten, An den Eingängen der nicht selbst bringen zu koͤnnen.“ Se. Majestaͤt befahlen darauf Die militairische Begleitung des Herzogs von Nemours be⸗ Muͤnchen ein neuer Vertrag abgeschlossen worden, welcher auch 3) daß fuͤr die Kosten der Herstellung und Verbesserung der Land- noch immer fester durch gewissenhafte Erfuͤlsung der Traktate. Stadt erhoben sich schoͤn verzierte kolossale Ehrenbegen. Um dem Kaufmann Blankarts, den Buͤrgern der guten Stadt Duͤssel—⸗ steht jetzt aus dem General⸗-Lieutenant Grafen Eduard Colbert, bereits die beiderseitige 3 Ratification erhalten hat, und dessen und Wasser⸗Communicationen, so wie anderer Staats Baulichkeiten Wenn jene stattfinden soll, mässen diese nicht eine bloße Chimäre, 10! Uhr, gestern Vormittags, langten Ihre Majesiaͤten auf dem dorf Ihre Zufriedenheit auszudrucken, und entließen denselben in Pair von Frankreich, aus dem Maréchal de Camp Baron Boyer Bestimmungen sofort mit dem 1. Oktober d. J. allgemein in (mit Ausschluß der Gebaͤude fur bffentliche Bebbrden) in den abge— sondern eine Wahrheit seyn. Zwischen unserer Nation und Frank- Stadtgebiete an, und bald darauf fuhren die Königlichen Equipa⸗ huldvoller Gute. Ihre Majestat die Königin hatte, am Fenster (nicht mit dem ehemaligen Gouverneur von Oran zu ver⸗ Wirkung treten werden. Mit der Aufhebung des gegenseitigen Hanngen Stadttheilen, in so welt solche Kosten von dem ordentlichen reich wurde am 29. September 1765 (in Traktat äber die Ge- gen auf dem Markte am Ober-Berg-Amtsgebaͤude vor, wo der Ciehend, dem Zuge Ihre Aufmerksamkeit geschenkt und äußerte den vwechseln) und aus dem Ordonnanz-Offizier, Capstain Voxel de Frankirungszwanges wird einem läͤngsi ticfgeftihlten Bedärfniß ent! Ent der i n n, , nicht a n, r r nn seyn wer i. des Astlrechte abgeschlossen. Besde Nationen sind zu Empfang und das Deseuner, vorberäkete war. Schallender Volks, Wunsch, daß derselbe den Weg um den Weiher wieder zurück Bretizel. Der Herzog von Nemours wird in der Armee dieselbe sprochen, und es kann die jetzt eintretende Verwirklichung eines so viele 16 . 1 Hi f fed 2444 . seiner pünktlichen Beobachtung verpflichtet. In dem Artikel 3 des ubel begrüßte Ihre Wajessäten, Allerhöchstwelche, nach den obe- nahme, um den schönen Anblich der sich im Sc spiegelnden blen⸗ r einnehmen, wie fruͤher der Herzog von Orleans. Jahre hindurch von dem gesammten Publikum gehegten Wunsches but; pl nn. Dir. . 6 n n 6 kam man überein, daß: „„Jeder Vasall ren Gemaͤchern geleitet, daselbst Bewillkommnungs⸗ Gedichte von denden Lichtwogen noch einmal zu genießen. Es bedarf nicht der Bis jetzt beschäftigte er sich mehr mit der Kavallerie als mit der nur überall einen freudigen Anklang finden. Allein nicht nur die Befei⸗ falls bes den wieder uverkaufenden Grunde, so wie solche Verwendun. 3. a. 9 rer, a . und allerchristlichsten Majestaͤten, den festlich geschmuͤckten Jungfrauen der Stadt und ein Lateinl⸗ Erwaͤhnung, daß diesem Allerhoͤchsten Befehle mit größter Freudig⸗ e n. diese . . . jetzt f 3 tigung der so laͤstigen S 6 e n,, . in * 2 9. dieser ver n. 2 angegeben . . gen . 1 2 öi. 8 . von * H ern e . keit genügt wurde. mehr allgemeinen Platz machen. e jetzigen Inspectlons⸗Reisen r an der Bayerisch⸗Oesterreichischen Granze entgegenstellten, ha⸗ r jetzt sowohl das Provenü des Verkaufs des zu erxpropriirenden ; rchen n ge . 8 . . 4694 . 2 39m , nn, . Wenn n n, . 9 * 4 . 9 d. . e. 8 br ,, 3 . ke el. 8. 10 de e geri e nn,, in Haäͤusern mit Einbruch oder Gewaltsamkeit, das der vorbedach« lange und huldvoll mit den versammelten Herren und Da-. Bonn, 30. Aug. Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Thatigkeit. Bis jeßt hat sich der Herzog von Nemours von noch eine ganz neue Regulirung der beiderseitigen Brief-Porto⸗ mit dem Bakpiane in Vertindung gebrachten Stagts Grundeigen. n i m, , das des Mordes, das des Menschenraubes und men. Auch geruhten Ihre Masestaͤten, von einigen seltenen, Mecklenkurg-Schwerin ist gestern Abends hier angekommen und allen äußeren Einflüssen fremd gehalten, er ist eine ganz und Taxen mit sich, welche nicht minder wohlthätig auf die Erleich⸗ thums, wofuͤr der Kaufpreis baar oder in den im S. 1s des Erpro- n 3 ,. im Falle sie von einem Reiche in das an! die Stadt uberhaupt und ihre Verhaͤltnisse zur Vehm und in derselben, sehr schoͤn am Rheine gelegenen Wehnung abgestie—⸗ gar selbststaͤndige Natur, die weniger mittheilend als fest, terung des Wechsel⸗Verkehrs beider Staaten einwirken wird, und ir, d Hen, 9 e, ,,,, 9 * dere 2 ar e. würden, um ein Asyl . nehmen, verhaftet wer⸗ Hansa betreffenden Urkunden, welche im Empfangzimmer gen, welche Hoͤchstderselbe während seiner hiesigen Studien inne weniger kuberfich ais siark tonzentrirt ist, Personen, die 6 möcht. in diese⸗ * gen ngen. beispieleweise amzuflhren, . . * , n,, luft M . 263 en 6 f. ae . e und zurückgegeben aufgelegt waren, darunter z. B. die altesten.¶ Mrivilegien der, Statt 6. . 3 . einen besonderen Einfluß auf den 2 von Nemours ausüben, daß künftig ein Brief von Augsburg nach Prag, Wien, Triest, dabei guszusprechen., daß das desfallz noch erforderliche weitere Be⸗ rede, noch Aufschub und in Kraft eee. 4 haben, ohne Ein von 120 mit goldener Bulle ven Friedrich 9. eine andere ge ̃ 4 1. 37 . der Konig und die Kbni⸗ kennt man hier nicht. Eine solche Selbssständigkeit kann ihm eine Mailand, so wie nach den entferntesten Orten der Hesterreichischen däürfniß, wenn sich dasselbe , gedeckt werden soll ker Hof dal WMabribi n den von * Requisition, die dene Bulle von 1378, ein in Erz gegossenes (tr. schwerts ern 3 c nsere Stadt am 14. September mit einem Besuche be— gien, . den . * mn 2. Armee e, nin Monarchie mehr nicht als gleichmäßig 15 Kr. Rheinisch kostet, z . , n. 69 , verge; von Versailles an den * Meld . n. . rr , aer n, ,n 65 a l . n Gaͤsten, welche vom 5. bis zum 1 on seiner Inspections⸗-Reise, die mit Compiegne und einigen e 2 er fofort zu erhebende Betrag der Versicherüng der Staatsgebdude einem re Majestaͤten mit dem naͤchsten Gefole efohlenen 2 sete , 5. bis zum 12. elm az. 1 Free, men rd oh . ** 63 h ee, . , r. * ö . * drch 3 dere gr r Dan f chu 36 e n erforderlichen Ber n stellen wird, und a. in Kraft der Requisition ersonen zuͤm Dejeuner, bei welchem Allerhschstdieselben sich üuͤber September Bonn zu ihrem Aufenthalt nehmen werden, gehort mours bereits in den ersten Tagen des nächsten Monats, gegen fuͤr einen ö von Nurnberg nach Wien die Bayerische Taxe 6 bon circg 1200 00 Mi. Cour, anzuwelssen und, die Nath. 86. er, , ,. einer Gränze an den Kommandanten der an- manche staͤdtische und seibst persönliche Verhättn isse aufs huldreichste auch der Prinz Georg von Cambridge und der Graf Westmore— den 5. oder 6. September, wieder hier eintreffen. Nahe um Paris 10 Kr., die Oesterreichische aber 15 Kr. Rhein. (12 Kr. C. M. betrug, und B a zu befugen, außer demselben von 2 2 . oder derjenigen, welch. sie n,. ohne eigentliche unterhielten. Zwar hatten Ihre Majesläten bald nach der An- land, Britischer Gesandter zu Berlin. werden keine Feid⸗Mandbver stattfinden, sondern nur Uebungen auf änfrig im Ganzen mit 15 Kr. der Brief vom Aufgabe⸗ bis jum bern der Sener e en, Tn e , i, nnter tni ich fen nung af 9 . kommandanten zu seyn... Die Erfällung dieses Artikels ist es, kunft Gelegenheit genommen; den auf dem Markte versammelten ; dem Marsfelde, größeres Polvgon-Schießen in Vincennes und 5 bezahlt seyn wird daß n . der hoͤchste , vis n , . an n z. Len. * Bewohnern der Stadt und ing , g sich J . u . y 29. J. in . der Einzug der Trup— Uebungen in de ĩ ; ö ; . h ö . ' zala nademunt, drei müt lautem und herzlichem Zuruf begruͤßt worden, aber unbeschreib⸗ pen ins Lager stattgefunden. Jedes Regiment zeg vor der Lager— * ee ere rr ener . Hugon ist den 2 . Hann, r ,, Ti g e, ,. 8* * ,, . . . Bruder und ein Neffe oder Xlr des Uebelthaͤters Felip nne lich 49 233 n, ,. als Se. Majestaͤt mit Ihrer fronte im Angesicht der Generalität bis . fuͤr des' t. 53 re, ,. Toulon zufolge in Korsika angelangt. Sie er e e gen 23 nicht als 2M Ker. Rhn. im Gangen bie Hedung. un n sodast das Hebürfniß der zablung für 8 Feuer⸗ 66 j. i , 1 , ,,. bei . ät der Königin jetzt auf 6 . (g r. ,,, stellte sich in 5 auf und eht au en, 1 Hiermi ; ö ö en muß. U . ! n en mit einer alle Herzen gewinnenden Treundchketlt er dem Lagermar seinen Einzug in die Batei 3 wiffen. 1. Fregatte und 1. Dampfschiffs, Diermit trägt, Auch in Ansehung der . Trangit-Verhaltniff sind kasen Erla och , n n. mech fn win er, Monats an der Graͤnze . festgenommen worden ö erwiederten. . fuhren Ihre Majestäten noch durch Gassen, wo dann die weitere Auflösung ö e e m *

Ankunft unterrichtet, geruhten die Huldigung anzunehmen und druͤckten nur Allerhöͤchstihr Bedauern aus, nicht näher Theil neh—

/

ist das Gerücht wideriegt, als ob diese Flotte in der Levante er— ö 4) Baß gicichzeitig mit der bei der Belichung des Bauplans, , ; scheinen sollte. Im * Wenth wird 6. 23 in Toulon erwartet , an als , in eg Verlegung der Dich am ms. mah 9 aus 1, Mittheilung Ew. Herrlichkeit vom 6. Jun! her- einen Theil der festlich geschmuͤckten Stadt und verließen uns un- Vertheilung der Leute in die einzelnen Zelte stattfand. Sehr zu e r nr dne er n ,, ,,,, z n . nere e fr,, ,, . . Endlich ist. noch ein sehr zrfreuliches Käesuitat der Uecbereinkunft don s dis 6 uß, sg wie die Herabfehung des Sommer- un nnen; lite Ew. Herrii i 1 mr. Wen 2 e erf Sr med grland ö , R , r, , , fen,, ,,

London, 25. Aug. Abends. Die Ferberestu⸗ und Desterreich auf allen Punkten nach der ganzen Ausdehnung (unter Vorbehalt der naheren Bestlmmu en * keit ju sagen, daß, ohne sich mit einer polltischen Farbe —; zestern Abend die Nachricht, Ihre Majestaͤten d in ihren Zelt ' 356. , , ,

9 ; eitungen zur Reise ; z daß äbrigens die Kosten der neuen ; ö p en Farbe decken zu raschte uns vorgestern Abend die N . r sestäten der in ihren Zelten. Es stehen nun das 25ste, 28ste, 29ste und 3oste , n ,, ,,,, , Giese, e ere e e ee , e, h , ee, ,

2 1 h * * ö. . ö e en, * n 2 ) 35 —ͤ 37 x 8

iichen Jacht einschiffen; zwei van, an Border König: dorgeschritten t. daß gegenwärtig —=́ mse sehr men igen lz en nal e len n en bie Rarb. und Bürger- Deputation Bewohner dieser Provinz, welche unter ihrer liter de ö 3 ö. aich win ihrem sanse. Umfange nach in Z39ste und ie den n n , n . böte bilden die Begleitungs⸗Fiotille. tegatten und fünf Dampf- zahmen auf allen Routen ðäglich ein- Kis sweimelige Reise . BVeulmmung der ndheren Einrichtungen hinsicht seufjt und um Gold ihr Leben iosgekauft haben, das in Folge 6 . * . 86 kestimmtessen Angaben Rubel die An. lung im ** , . 24 = 9 3 —— Es wird verstchert mit den lebten an Lord Ellenborgugh ab: Vessendun ge. Korrefrendenzöelegenßest ich varie und lich, , ,, d, w mn . Melnschenraubes' der Waltl! are mr esenehen? dal. hdr, enngellsehzchten Bere cthastn erst heute zu erwarten staͤnd. Due Lagertug der Trürhen gere ne see, wcnn, Rede. Depesch 3h 24 auch in dieser Beziehung wie bei der Gruͤndung des segenvollen 3) der Grundfühe ciner Vereinbarung Behufs besserer Entwäs. J 1 A ; he. . Er, Truppen geschah, in der vorgenannten Reihen

efertigten Depeschen seyen gemessene Befehle zum Vorrücken der Zoll⸗Bereins, bei d artigen Unte der Wasser run des Hammerbroocks; und ange vermittelst Ew. Herrlichkeit ihre Auslieferung gemäß jenes Bald verbreitete sich die betruͤbende Gewißheit, daß ein, zwar nicht folge von der suͤdlichen Spitze des Lagers bei Esch bis zur nord

oll⸗Vereins, bei den fi artigen Unternehmungen der se . . Vertrages, da sie des Raubes und Menschenraubes schuldig sind. . erregendes, aber doch sorgsame Ruhe gebietendes Un lichen Spitze desselben bei Groß⸗Buͤlles heim. ;

nglischen Truppen von Kandahar und Dschellalad ; = 6 ̃ X dul erthelt worden. schellalabad aus auf und Essenstraßen, die wesse landesvaterliche Färsorge des erhabe⸗ . * 77 J. he. , gie s; ** hre Auslieferung ist jetzt von um so größerem Interesse, als Ew. wohlseyn Sr. Masestät des Koͤnigs die Ursache dieser plötzlichen

d ; Die Derichte aug den Fabrik- Distrinten 8 und Deschüsers des Baperische n anderen,, od Stuck und fuͤr grö errlichkeit bekannt ist, daß ein beneidenswerther Friede und eine Ankunft sey, und die Bevol ielt es ine heilige? n ĩ dahin, daß zwar die Ruhe im Ganzen herd e r eng. 3 * in giner 2 dem innigsten * 6 1 n , . kr. auf 2 i . e gr n eu Eat 1 Ran 2 der 9 sich zu 26 im Begriffe diese i ien, ,, n. eine, 1 . r . n , . 2 ne. 2. ö. 2 zeigen, zu ihren gewöhniichen Beschãfti⸗ i, ,, * . w, e, Forderungen der bie ni ibn nf i, m ie, Holl . . ne . . , [. , di,. De n. n nn me 12 22 1 Der, von Vayern das Jte Armee: Corpé auf dem Plateau von 9 j ; um ü hält, d tt der bis · denim ; t . nd einig . is jeßßt das Aufschieben Elvekum und Norf in Divi n e m , rer, rer. Nach der 2 n. hat 66 e. * n ei. Tontine ent⸗ 6 n , allen 83 . schuch uch E. E. Rath, den Wunsch nicht unberahrt . Er e. Zelt, angewandten Züchtigungen; eine Bestrafung dieser un a , , veranlaßt, um se mehr, als Sꝑe. Masestüt der citium vor dem . . . * 8 e h, ker en, Kr lebe, Te e,. a 6 e . lowohl sber Eger ais öber Waldmünchen tägliche en zu därken. . . 6 gent e e , enger . den 2 261 hee , ger g,, , , * . Allerhöͤchstihrer vollstäͤndigen Genesung Alles abge- vissons-General von Wonsterberg war del dem 2 h ü mnach Bra erungs⸗Association Ve rten ihrer . . au⸗ ; In M 25 durch einen Fo * 'the , . 23 6. n . 6 * . 6 n. e me. r st ins e, . n, . . 2 z a a . i, dn, a 5 Gern nn 23 . torssirt, wie ich es bin, sie zu stellen, sintemal durch Wiederher⸗ Die Koͤniglichen Majestaͤten langten gegen 10 Uhr Abends 8 schon in Neuß verunglückt und durch ein „an, , S*. ö er * ern berelts e enen aka

theilw om den, und theilt dieselben in Altersklassen ein, mit einem verhält⸗ des Hofra hierfch ber die Arbelten der Akademie der Wis⸗ randversicherungs⸗Assoeiirten gesorgt werden mbge“ Diesem Wunsche nißmäßigen Zinsfuße für jede, nämlich Personen unter 2 Jahren eder hr, wir da e; Folgendes hervor: sey auf Veraniasfung E. E. Raihs durch die vffentliche ünterstãßun gs . mandirenden Generale besaßen, so verspreche ich mir, daß sie von den J bezeigen zu durfen, in die Gemaͤcher des rechten Flügels. Se. vorüber, wobei Se. FEreellen; oft

6 d. . ͤ Der Brigade General ven menden Behörden möglichst für die Abgebrannten 36 den j ken, des Gesetzes vom 3. Februar 1823 den politischen Chefs auf Schloß Benrath an und begaben sich sofort, nachdem der eee 22 der Dir sieg an * e Vefugnisse bbertragen worden sind, welche ehemals die kom. Ortsvorstand die Ehre gehabt, Allerhoͤchsidenselben seine Ehrfurcht Piatze sbernommen. Zucrst derte, diese 216. mit

seine