1842 / 260 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2008 2009

daß sich Großbritanien in der Lage befindet, fur das Zu⸗ daher, vornamlich im suͤdlichen Theile der Herzogthüͤmer, Etats konnen mit Unserer a Bewilligung 3 fur diejenigen welchen werde. Es wird dabei dann die gende a rr s 2 * . 2 grebe e Amerlka's 20 Handel 26 t, 5 *r ,. f e e der ferneren gen Tag fortgesetzten bieten es, Sklaven aus Afrika in einen civilisirten Staat der Chri⸗

äckziehen der Truppen Bedingungen vorzuschreiben. Wir wisfen, gröͤßtentheils in fremde Baumwoll⸗, Leinen⸗ und Wollen⸗Fabrikate. Diener geschopft werden welche bei der Behb . e Nation sede andere endigung / * . 3 2 durchschnittlich in den beiden letzten Jahren Ns, C600 Pfd. funden 9 4 estellt sind, die jedoch i Dich 6 * m g rg. zur Annahme, der Bill hinreichen, und man glaubt, Unterhandlungen von Seiten Englands mit fast allen civillsirten stenheit einzuführen. Sir hö. Peel wagt nicht, seinem Vaterland, die Schmach an aumwollen zeugen und 191 0 Pfd. an Leinwand in den berschreitzn sole l. Ar gs, Der Vorstand jeder Stelle ist befugt, durchgehen wird. Völkern Euröpa's und Amerikas Verträge zur Ausrottung des Heimlicherweife und auf ungeseßlichem Wege freilich geschieh⸗

werde. und Lord Ellenborough's Politik zu vollenden. Aber Herzogthuüͤmern verzollt worden, im Ga . über die Ersparniß an den budgetmäͤßsigen Gehalten und ö . * e h Menge von Schwierigkeiten das feige Venehmen so betrage dies, äber die ganze lobe n 54 11 6. FeCten u Kansten pes e ,. zu d ne, ern , , n,, ö 22 ß i n. 1 e e me ge, mn mm, rn. 7 rd Ellenboroughes bereits veranlaßt hat, che diese edlere Politit tong's, geschlagen, ungefähr 2. Pfd. Englisches Gewicht pro K ĩ. , , , , * 83 ; j ö en Clio nh bi zeigen 4 e ,, 2 in,, n , . r se, , n, ,, ,,, d,, ,,, Fran , , 1 3 2. e 6 . ; j j j

beiter⸗ Unruhen, uͤber 2000 7 * . me 6 1 den 6 erzielt, e —— 2. 8 6 ,,,, . . Bonn, 13. Sept. ö. n, m. 8 . . a , n , r 3 ö . n, 22 eee im Gefaͤngnisse befinden. n einigen Orten hat man den Vor⸗ fertigen Kleidern in Altona H ö ö . . ĩ der König und die 3 ; ; . . schlag dlen Berhaffeten aus Mangel' an Raum in den man daß der Der beruch den r ke n Cen gun hr dried h nh 332 a mn * . „ab derten auf das freundiichste zi 1 3 * an*. r,. 9 * mit jeder lichen, Fran)bsischen und Helländischen Juvang, in den ütztzen Kirchen unterzubringen und diese zu ihrer Aufnahme einzurichten. verhältnißmäßig bedeutend staͤrker sey als in England 65 ; ( erfreute und jubelnde Bevölkerung, welche sich auf den Straßen, ** * uropa, die zur ?. 6. den fee! ar m * 3 Englischen, Franzdsischen, Holländischen, Schwedischen und Daͤni⸗ Dieser Vorschiag ist jedoch als, unsstatthaft zurůckgewiesen worden; Im Pont Augusi sind im Ganzen 1501 Schiffe öurch den ** Frankfurt a. M., 156. Sept. Neueren Nachrichten namentlich auf dem Markte, sehr n , nn re, 2 * 4 a,,, an en Unreners , ar ien 1 findet durchaus keine Sklaven— nr , , 8 ,,, Mee e ted be mn der gr Pe war felge. wirt Se, Tegen b, Erba gero erf in 6 ir 4 nr, . 26 das herzlichste. Die Stra⸗ kontrahirenden Theilen schon verurtheilten Handels feststellen. Jener Sch muggelhandel geschieht unter den Flaggen Spaniens, r Belgien, Griechensand und Hannover sollen dem am 20. Dejember Brasiliens, Portugals und der Vereinigten Staaten und ist der

der Arbeiter wieder in die Fabriken zuruͤckkehren werde, ist in Er- DOstsee, A6 weniger im Ganzen als im Monat August 1841 der naͤchsten Woche von dort nach dem Haa ĩ ll ̃ g abrelsen, da seine hohe und allvere ben Preußeng und Bayerns Vermaͤhlung mit Ihrer Kbͤnigl. Hoheit der Prinzessin Sophie der ßen waren mit. Fahnen in den 3 ö Ihe m e nn. isi von den fünf großen Maäͤchten Europa's abgeschlossenen einzige Ueberrest des Afrikanischen Sklavenhandels nach dem wet

füllung gegangen, und s scheint auch auf baldige vollständige Deutsche Bundes 9. Rückkehr zur Arbeit die beste Aussicht vorhanden zu seyn, da die e Bundesstaaten. Niederlande um 8 Tage e gseh worden. reichlich ge cn c m; u e wechseln lassen. Morgen aber, Vertrage beizutreten aufgefordert werden. ö lichen Erdtheil. Die meisten der Schiffe sind Eigenthum Spa⸗ en schon die Die Verträge, welche Großbritanien mit Spanien (1835), nischer oder Brastiiansscher Unterthanen. welche durch ie, rst:ch

nehmen,

Fabrikherren hinsichtlich der Lohnbedingungen nachgiebiger werden. Leipzig, 16. Sept. Am 15ten d. M. Abends 11 Uhr ist Ihre Durchlauchten der Fuͤrst und die Fäaͤrstin von Metter⸗ hatt z nich sind seit ö in Koblenz anwesend und werden in der wo Allerhochstdieselben, von Godesberg jurüickkommende e. Holland (18s 1837) und Schweden (1824) abgeschlossen hat, lichkeit der Portugiesischen Behörden oder die Nachsicht Amerika⸗

in der Stadt Hartha abermals eine Feuersbrunst ausgebrochen mw en Woche auf der Ruͤckreise nach Wien hier ein⸗ verwellen werden, ist der sehniichst erwunschte e r,, . eben Britischen Kreuzern die Macht, innerhalb ausgedehnter nischer Agenten sich Papiere zu verschaffen wissen, die ihnen die dächtigen Schiffe jener Mächte Flaggen Portugals und der Union gestatten.

Z London, 13. Sept. Ein einsichtsvoller Freund, welcher wodurch gegen 30 Haͤuser in Asche gelegt worden sind Mitte der naͤ so eben von Schottland gekommen, versichert mir, die Gährung treffen. Der Königl. Belgische Gesandte am Hofe von St. James, Bonn's. ranzen die des Sklavenhandels ver anzuhalten und zu durchsuchen. Sie enthalten Verordnungen zur Das Aufhören des gesetzlichen Sklavenhandels nach jenen

ber Gemuͤther in den kirchlichen Dingen sey dort viel tiefer, als Karlsruhe, 13. Sept. Das Staats- und Re Herr Van de Weyer, k .

; . ; 22 ts⸗ gie⸗ her, kam gestern in unserer Stadt an. Gestern jestaͤten de u

,,, , ,, ee deer e r e r, ,

ö ö * ö ; nigl. Franzdsischen Gesandten, Herrn . desberg. den kontra irenden Theile bestehen sollen, um gegen die unter dem angewandt wird, hat nicht allein ier in der zunehmenden Huma—

laßt hat, kaum ohne bedeutende Folgen voruͤbergehen. Was die „Leopold von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Her⸗ Marquis von Thasseloup⸗Laubat, das uͤbliche diplomatische Diner k * fahrt 37 e n, n, * Vertrage mit Beschlag belegten Schiffe die Üntersuchungen zu nität gegen die Sklaven, sondern auch in jenen Landern, wo die e stiegen leiten, und bestimmen noch zuletzt, daß diese Schiffe, wenn sie als Sklaven-Einfuhr noch, wenn auch ungesetzlich, fortbesteht, in der

elfrigsten Gegner des Patronatg⸗Rechts bisher noch in der Staats⸗ zog von Zaͤhringen. Wir haben mit Zustimmüng Unserer getreuen in großer Uniform. Kirche gehalten, war die Hoffnung, daß die Regierung endlich Staͤnde beschlossen und verordnen, wie folgt: Art. 1. Sdmmtlichen Die Mitglieder der aufgelbsten Bund s⸗Central⸗Kommi und begaben Sich dann um 8 Ühr in den vor der Redoute er⸗ ö ; h a,. . d MRinisterien werden na nahe Credit! rmilslgt? ; . d ö ? mission ) re im Sklavenhandel begriffen oder dafuͤr ausgeruͤstet befunden wür⸗ Minderung derselben wohlthaͤtige Folgen vorbereitet. Aunsichten ändern koͤnne hebe „veriiltlat? fär die ordentii⸗ sind zum Theil schen Labgereist, Der, Abmarsch, der. undes, bauten Saal zum Feste. Deutz mörgzn nmhchhn h, . den, verurtheilt und nach der Verurtheilung in Stuͤcken zerschlagen Diese Minderung bewiesen bie Listen des Zoll-Amtes von

nachgeben und das Geseß nach ihren Aber die letzte Parlaments⸗-Session hat bewiesen, daß das jetzige chen Ausgaben des Jahres isn: Truppen findet im Oktober statt, und der betr ̃ Vonn und nahmen ein Fru uͤck in der ehema⸗ . 8 ) r n ; Ministerium zu einem solchen Schritte noch weniger , g 4 . des eigentlichen Staats⸗ ö wurde in den letzten . vom , r, i ein. Se. hr fn sodann das Grab! werden sellen. Seit dem Jahre 161g bestehen solche gemischte Cuba. Während des Krieges von 1791 bis 1816 betrug die An— als dessen Vorgaͤnger und die neuliche Entscheidung des Oberhau⸗ e,, der Kan 6 g, 00 , 500 Fl. Körper bekannt gemacht, die seither geübte Bewachung des Bun— e uhr seines verstorbenen Lehrers, Ihre Majestaͤten bestiegen Tribunale in Surinam nach dem Vertrage mit Holland, in geh der in Cuba geseklich eingeführten Sklaven 138,000. Die ses in einem aus diesem Streit entsprungenen Appellations falle * tungskosten 2 3 erwal z84a. 829 Fl des⸗Palals wird auch ferner aufrecht erhalten werden, eine Ver um 12 Uhr ein Dampfschiff der Koͤlner Gesellschaft, um nach Rio Janeiro nach den Conventionen mit Portugal und Bra⸗ nzahl der ungesetzlich eingefuͤhrten, also eingeschmuggelten, muß läßt ihnen keine Hoffnung, daß das bestehende Geseß sich vor ih— 381 5820 FI. . mehtung unferes Milltairs aber nicht stattfinden Unser: n Koblenz zu fahren. silien, in der Havanng nach dem Vertrage mit Spanien und in man noch höher annehmen, da die ganze Summe der in dieser nen beugen werde. Da es aber bereits sehr viele Hfidenten in des Jahres ass: 14, 389, 329 Fl. tairischeß und polizeilichen Kräfte reichen wohl auch hin, der Er Sierra Leone nach den Vertraͤgen und Conventionen mit allen Zeit in Cuba eingebrachten Sklaven auf 300,000, also jaͤhrlich Schottland giebt, so duͤrfte ein solcher Abfall auch fur Schott⸗ Zur Bestreilkng dh) eigentlichen Staats⸗ wartung des Bundes fuͤr Aufrechthaltung der Ruhe zu ents⸗ re⸗ Köln, 11. Sept. (K. 3) Se. Kdnigl. Hoheit der Prinz diesen vier Maͤchten. auf 113000, angegeben wird. Nach dem allgemeinen Frieden land den sonderbaren Zustand herbeiführen, der in Irland so viel Aufwandeß? . . .. . w, osg ons Fl chen. Die beste Stůͤße findet diese aber gewiß in dem gese . von Preußen, der Protektor fämmtlicher im Preußischen Staate n Surinam nach dem Vegtrage mit Holland ist erst ein wurde die Einfuhr theils wegen tet wieder auflebenden Handels, uͤnheil gestistet, daß die große Masse der Nation nicht jur Staats- Zur BestrRttung der Lasten und Verwal · Sinne unserer Mitbürger. led bestehendes Freimanrer Logen, wohnte vorgesiern Abenz auf die Schiff in Untefsachung rwesen, Ce Kurie mn Jahre gen der, Kgl. das Spanten binnen, kerze ma n n Kirche gehort. tungskosten S325 0 JI. An der Boͤrse findet fortdauernd wenig Bewegung statt Einladung der beiden hier estehenden Logen, die sich fuͤr diesen urtheiit, und seit dieser Jeit ist kein Beisplel mehr von Niederläãn., definitiven Traktat zur Aufhebung des Handels mit England ab⸗ ; 8 6 2 fir sich 4 England ein groͤße⸗ ua, ss, 78 Fl. da jeder Impuls von außen mangelt und das Geld . Abend vereinigt hatten, den Arbeiten derselben bel und beehrte 236 ,, 2 . 8. , nn,, res Uebel vermieden, indem sie sich e t, ĩ ĩ err, ö . ; ass en n r g 1817, 18, 19, 2 79, S eit ö ene, n n noch nich. sässiz, arnug t. dies eb geulgtion zn eien, Hure ziodann eine af se, gc nn großen Fasino: Saale gehalten sind bis Ende des Jahres 1810 23 Schiffe zur n, n, ge⸗ gewiß eben so viel, was in diesen vier Jahren eine Summe von

Kirche dem Gottesdienst beizuwohnen. Vor etwa 19 —– 15 Jah⸗ ü ch st beizuwoh rw etwa är. Die Verwendung dieser Sumnne ist durch anliegenden Ci feägesstzt. waren indessen die Dekterreichisch Fonde srwas, flauer. Der wurde, mit Hoͤchstseiner Gegenwart. when worden Zehn von diesen aliein im Jahre 1810. Sech⸗ 56, sr elfe kin jährliche Einfuhr von 39,000. ergiebt, Dies

ren wuͤrde man solches, so lange es ein protestantischer Gottes— Zur Deckung dieser Kredite werden die in dem angebogenen Etgi verzeich= Meß⸗Lederhandel hat auch ein guͤn ; Hin, . w. a,. dienst war, mit ziemlicher Gleichguͤltigkeit angesehen haben. Aber neten Einnahmen bestimmt, welche für das , na zu . der Markt nicht . a n m,, n. 9 Düsseldorf, 15. Sept. Se. Majrstat der König von Han; w 24 e ,n 13 fee rn g 48 Bech i it in gen nac sr e i en rgb 8 die Puseylten haben hierin, selbst bei den Mitgliedern der Engli⸗ fuͤr das Jahr i8as zu , allein rasch aufgekauft, sondern die Preise hielten sich auch sehr nover ist bon seiner Krankheit so weit hergestellt, daß er gestern , n, , Ua. e. s Ende . eg. der neue . , . mit , in Kraft trat. Von schen Kirche, welche ihre sonstigen Ansichten nicht theilen, eine 9 zusammen zu T Td TTFs. gut. Im Allgemeinen war unsere Herbst⸗ um erstenmale wieder eine Spazierfahrt machte. Schiffe zur Untersuchung einge racht nur eins davon im Jahre da ab sinkt die Sklaven⸗-Einfuhr mit jedem Jahre,

z 9 9 sere Herbst⸗Messe diesmal ziemlich z 3 ; ꝛ; 5 ö B der Eng⸗ r, ,. Sinnesänderung hervorgebracht. Die Kirche ist zu angeschlagen sind. Der ueberschuß, pelcher sich im Laufe der Buͤd⸗ ut, und man hofft, gleichꝭ erfreuliche Nachrichten von Leipzig zu 1840, 43 wurden verurtheilt, 5 freigesprochen. Aus einem besonderen ins Detail gehenden erichte der Eng⸗ einem Selbstbewußtseyn gelangt, welches, felbst unter Laien, das n eriode wirklich ergeben wird, ist zur Bestreitung der außeror⸗ * ; pzig Koblenz, 13. Sept. Se. Majestaͤt der König von Wuͤrt⸗ In Sierra Leone waren bis Ende 18490 unter den Ver⸗ lischen Kommissarien in der Havanna pro 1840 erhellt, daß, obgleich Besuchen eines fremden Gottesdienstes beinahe wie die Verletzung . n egen , , , = z temberg sst diesen Morgen unter dem Namen eines Grafen von trägen mit allen vler Maͤchten 141, Schiffe in Üüntersuchung; in Cuha jährlich neue Zucker-Plantagen angelegt werden und der des Tauf-Geluͤbdes betrachtet. Sonst war nichts gewohnlicher, gaben r , 6 2. 1 é außerordentlichen Aus⸗ Schweiz. Teck mit hohem Gefolge, von Schloß Brühl kommend, hier durch 125 davon wurden verurtheilt, 22 freigesprochen. . Zuckerhandel Cuba's so gestiegen ist, daß von hier allein mehr . 2 die . zu weit ablag, oder der Prediger einem miß⸗ Kredit red ffn von ö e 9 Genf, 9. Sept. Donnerstag den 7. September war in nach Stuttgart gereist. 8 Von den . ee 4 , , der n,. ö. 6. aus ,. 6 . a , ard iel, daß man die naͤchste beste Dissidenten-Kapelle zum Gottesdienst und zwar fur die außerordentlichen Ausgaben der an 12 Genf Vuhlag, das Jene genevois,“ Die Bevölkerung vo reuzern eingebracht wurden, sind bis Ende von dem Ge⸗ britaniens beträgt, die Anza er dort einge Skis vpn besuchte, wenn man nicht gar darin am Abendmahle Theil nahm. gemeinen Staats⸗Verwaltung 9 486 61 . ü St. Gervais hatte frů er 6 Co ĩ 2gnie venerabl ; * ———— —— richts hose in Surinam 49, von dem in Rio Janeiro 2700, von jahrlich sichtbar abnimmt. Im. Jahre 1838 betrug die Einfuhr. Jetzt erlauben sich Viele kaum, wenn sie zu Hause sind, eine fuͤt die Ausgaben der Grundstocks— ö um dem gere Eis en, die Erice i 1 in ga 2 dem in der Havanna 10164 2 2 dem 3 Leone fi. . 3 ö. . cher , è— . andere als die Kirche ihres eigenen Sprengels zu besuchen. , . 325,721 Fl. Kirche predigen zu durfen. Die Petition war abgewiesen worden. Der gegenwärtige Zustand des Afrikanischen Skla⸗ 3 e. . worden. . =. . Jm ar. 464 noch 14,17 Firn ; J,, 3 n k 26 3 6. ir, , ent⸗ ö 66 , , verwenden. Zur Nun haben zahlreiche Zusammenrottungen vor der Kirche den venhandels und der Neger⸗Emaneipation. kr u iger e r r. e ge⸗ 27 a , n. ,

en Kberein, daß vom HYetriebz Sas/ 190 ö Geistlichen, Herrn Bougier, gehindert, in die Kirche einzutreten, England hat sich ein unsterbliches Verdienst um die. Mensch: Die Tisten des im Jahre 1838 durch die zweite und dritte St. Jago

das Volk der Königin uberall die j fond der abgelaufenen Budget⸗Periode 1 9 höͤchste er, , und vom Grundstock. ...... , Di W daß in St; Gerais, gar kein Gottesdienst stattfinden konnte, helt Erworben, daß es zuerst einen Handel aufgab, der Jahrhun— Akte der Kbnigin Victorsa (Kap. 3) zur Ünterdräckung des Por- kleineren Haͤfen bestellten Vice ⸗Admiralitatsgerichts Tf

auch ihrem erlauchten Gemahl allgemei ieb . , ch gh * Twen. Liege und, Mere usammen TIF XF F. Daher entstand große Aufregung in Genf. Eine Proclamation derte 2 ein' Schimpf und eine Schande für die christliche Welt tugiesischen Sklavenhandels

rung bezeigt hat. Die Schottlaͤnder sind ein sittliches Volk, und Der Betr , , T erg. des Staatg⸗Raths verspricht, Untersu die Ruhe⸗ : den Ve

aher word troß der Leichtigkeit, womit das dort ag, welcher im Laufe der Budget- Periode nicht zur . . chungen gegen die Ruhe— war, daß es, diesen Handel auf der Erde aͤnzlich auszurotten, sind noch nicht beendet, aber aus den Berichten erfährt man, daß Also die Zahl der im Jahre 1840 eingebrachten Sklaven be⸗

h h chtigkeit, ortige Gesetz die Verwendung kommt, ist zur Bestreitung der außerordentlichen Aus⸗ stöͤrer einzuleiten keine Muͤhen 2 * 3 und welch durch die Aufhe! im Jahr 1840 durch dieses Gericht in Sierra Leone 10 Schiffe trug n 8 Haͤlfte 2 2 von 5 den dritten und im Jahr 1811 15 Schiffe verurtheist wurden. Ven dem Gee Theil von der vor dem Vertrage von 1835 eingeführten Anzahl.

, 2 . 969 56 . 1. 14 96 2 n,, 5 an , . 3 Türkei bung der Sklaverei in seinen Kolonteen die unterdruͤckten Rechte nur als solche gegen einander vor Zeugen benehmen, um eine . der ger rh oc Wen wa sfu d gh n dr, ,. Konstantinopel, 31. A ; einer ganzen Menschen-Race vindizirt hat. Mag man immerhin richt in St. Heleng sind bis zum 2. Alugust 1811 19 Schiffe, Ind Prasillen faͤhlt diese Minderung der Sklaven-Einfuhr tige Ehe daraus zu machen), hoch geehrt und weit feltener err. der Post⸗Verwaltung fur ö Fabre' is42 und i813 mit 2.3311, Fi. bereits erwahnt) d 5 5 . = By, Gern it. ie einwenden, daß diese beiden letzten e hen Englands, sein Stre. pon. dem am Feag bis zum Dezember 119 206. Schiffe, anf Var, noch mehr in die Tlugen¶ ak da, wo die Eopulatlon erschwert ünd die Trennung erleichtert di e sisene hun chr iebee Rerznaliung für bse Jaht? Postens enthoben . , 7 n,, , d ben, bie äörigen Nationen zär Al schafing deö Sclavsähandels bades bis zum ö. Nüni ihtl ein Schiff. also in Sumpig grach den Listen der Britischen Geschäftsfsͤhrer in Brasillen wert“ Wie buͤrgerliche Gattenslebe, welche zwischen dem König— 1842 und 1845 mit 69 got Fl. Wärde nunmehr . vl ö. Ig haha, welcher diese hohe zu bewegen, und die Abschaffung der Stlaverei in den Kolonieen Schiffe verurtheilt worden. Von den auf diefen Schiffen befind- betrug im Jahre 1835 die Sklaven-Einfuhr in, Rio Janeiro lichen Paare herrscht, mußte demnach allein schon demselben alle zusammen mit TFfoõr isß5 JI. bisherige HY ü ddr n 6m n / *, nnn, mn. hm von der Politik geboten wurden und also nothwendige Zwecke lichen Sklaven, wurden in Sierra Leone, 1172 in St. Helena und in die ünmittelbar benachbarten Häfen 17,000 Zieger Die Herzen gewinnen. werden nach Abzug der Lasten und Ver⸗ des Citaro n Won f ,, , . d! soödensroerthen hier zufallig zusammentrafen, mag man selbst und arten be dos. lso im Ganzen 255 Sklaen emanzspirt, Anzahl der in Pęernambuco, Bahia, Paré und andere Irte längs waltungs⸗Kosten der ersteren im Betrag an Reuf Pascha's Gen vnn eg henne her, Fah, if England von gewissen Seiten den Vorwurf machen, daß es durch Der Bertrag Großbritaniens mit den 4 anderen Hauptmaͤch⸗ der Kuͤste eingeführten Stiaden wird im Ganzen eben so hoch Schweden und Norwegen. n er,. . worden. elle jum Praͤsidenten dieses Conseils ernannt die Art und Weise seiner Berträge mit anderen Nationen zur 36 n, ere ee. , . n, r. ee, also die ganze Einfuhr in Brasilien pre 1832 auf 94.000 Sklla⸗ Christiania, 9. Sept. . ; Unterdrückung des Sklavenhandels selbstsüͤchtige Zwecke verfolgt 20. Dezember 18141. dem Danemark. Sarduntzh, oskang, Nea⸗ ven angegeben.

den *in des Protokoll En? 3 , . g6n zusnmmen 2.1110 Ds FI. ö , ., 2 . Syrien abgegangene Otto— und durch 3. I r eines n e n. ö pel und die Hansestädte beigetreten sind, giebt Britischen Kreuzern i Jenn. 1839 wurden, derselben Autoritaͤt zufolge, in Bra— Sache, vor. Der erste Vorschlag derselben, den Staagts⸗Minister mit d. n Begleitung All, Efendi, Scha t z 8 in smn n nn Rechts die Unabhängigkeit fremder Flaggen habe beschränken oder kie Macht, innerhalb engerer Graͤnzen die Schiffe dieser Mächte silien Sh, h Sklaven, davon allein 2300 in Rio e,, Dar und den Stactsrath. Schonbos vol ein Ssteichsgericht zu der Etsentabnschulden ilgungssg sz zus aigen, a rt, 3 ien, Pascha, suf, einem Tur isch h . n,, . fremden Handel habe lähmen wollen, immer bleibt noch ens sein anzuhelten und zuü durchsuchen, und enthält Stipulgtionen fut dis im Jahre 1810, gaben eng Berichte di= Sticven-Ein fuhr, in Rio feilen egen e shr co rer Let Sachs oczegten Amts ver haltns, wurbe ** 1 , er, been. im Betrage von 52,040 Fl., Hauptsiadt eingetroffen en Regierungs-Dampfboote in dieser unsterbliches Verdienst ungeschmaͤlert. Denn der erste Anlaß zur Vexurtheilung der im Sklavenhandel begriffenen oder dafüͤr aus. allesn nur auf 7i22 Sklaven an. Die Minderung der Einfuhr mit 50 gegen 15 Stimmen verworfen und darauf, wider 8 Stim. len Bud . fur ile hr e gen 3 e, n, , en In Folge Großherrlicher Entschli ĩ Abschaffung des eigenen Sklavenhandels entsprang aus dem Rechtz— gerksteten Schiff; und für die Herstötunß derselben nach ihrer in die äbrigen Hafen war noch auffallender, denn in der letzten men, folßender Veschluß, nach Vorschieg von Shrenssen, gefat: ir e bende nn nsen r , hl u ed Ri welchem fowohl die Verchen un ,, , gefühl. aus dem gefunden Urrhzst, gus der Humanität des Ruit. öteterkührung. iber anstatt gemischter Trikunale sollen nach den Halfte diefs Nchres wurd; nicht an, anger, er nöch al= „Obschon das Odelsthing vermeint, daß Grund sey anzunehmen, Beförderung der zehn adi ßfung pt Den gur h nd chi n gl fun nd zur Persten bestimmten Wanne n 6 e schen Volks. Männer wie Wilberforce, W. Pitt, Fer, Burke, Verträgen die gewöoͤhnlichen Gerichte jedes Landes gegen die lhnen gebracht. Rechnet man also auch eine gleiche Anzahl, wie die in daß die Mitglieder der Staatsraths-A Abtheilung Staat Minister faͤr das Jahr 1842 mit 1,212,109 Fl angeordnet worden, daß ih ö , ,, , , , n n Canning mit ihrem Anhange, der uͤber ganz England sich verbrei! gehörenden in Beschlag genommenen Schiffe die Üntersuchungen Fie Hauptstadt eingeführte, auf die ubrigen Haͤfen, was gewiß noch Due und Staatsrath Schonboe, in dem dor Sr Majestãt für das Jahr 1813 mit 1222946 . Dlarbekir und Persien . , n. nach Erzerum, tete, kannten hierzu keine anderen Beweggruͤnde, und man kann fuͤhren. ; zu hoch ist, so erhalt man die ganze Summe der im Jahre 1840

. geeleegen fombinlrten Staats-⸗Rathe am 35. Juni n men hne Hnen säs . ii . 2,136,116 Fl. m mn, 2 deganpein . . a re. h n, . von . en e n . sich am nl, . . in Brasilien eingeführten Sklapen von 11,244. ; 1841 unterlassen ha ö en Raten aus den paratesten Staats⸗Reven = i eleltet und von denselben Grundsaͤtzen in ihren Maßregeln be- trag mi roßbritanien zur gan n Unterdr J : Ei é pro 183 t ier it⸗ ssen haben, die Gesetze und die Würde des J an, nn, . Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. unn. wurden. i die pal ire. 1 . n . path nlesischen Regierung fer laͤngst fuͤr ungeseßtzlich erklaͤrten tel . . . 4

Reiches in' Acht zu neh men 'diese letzter t ( tigen zu lassen. Art. 6. Ueber die Betrtebsfonds der Finanz⸗Ver⸗ a ö (diese letzteren Worte wur- waltung, welche auf 4. Fanuar 1812 zu 6,ß5os, 99 Fl. Al Kr. derech⸗ New⸗Mork, 20. Aug. Im Kongreß hat ein Whig⸗-Mit⸗ so war es nothwendig und lig in der Stellung Englands zu Portugiesischen Sklavenhändels gesträubt, und es konnte nur durch im Jahre 1839 und noch nicht den sechsten Theil der im Jahre

den nach Daa's Verbesserungs-Vorschlage mit 36 gegen 34 Stim- net sind = ; ] z ird nach dem anliegenden Etat verfuͤgt. Die Betriebs⸗ glied, Herr Mac Kennan, den Vorschla : r in sei ̃ ̃ = Einschreiten Großbritanlens d dlich gebracht 183 ö ; men, statt der: „wahrzunehmen, was sie gesollt haͤtten“, aufge— et and n ( ! 9 ö g gemacht, die von dem den übrigen Staaten, in seiner Pflicht, seinen Vortheil zu wahren. das gewaltsame Einschreiten Großbritantens dazu en ich gebra 1838 eingeführten Anzahl. nommen, indem ssie nicht das Bedenke 4. 8 visthen gi. , D. , 2 , . Praͤsidenten verworfene Tarif-Bill ohne Weiteres wieder aufzu⸗ Langer als ein halbes Jahrhundert hatte das Britische Par- werden. Eine Parlaments-Akte im Jahre 1839 namlich ermaͤch⸗ Man muß bier ne fallende Abnahme der Sklaven- Einfuhr rung einzuziehen veranlaßt, und dadurch, daß sie nicht auf die betreffenden Kassen. Art. 7 k. raf! 1 ur . nehmen, die Vertheilungs - Klausel aus derselben zu streichen und lament fast in jeder Session die Abschaffung des eigenen und frem— tigte alle Britischen Kreuzer und die Britischen Admiralitaͤtsge! einzig und allein als eine Folge der Maßregeln Großbritaniens Thelinahme' eines Norwegischen Mannes an den Ungerhandlungen Keseße bleiben in Kraft. Ark. 8. Von allen Vel unge . auf Amer can chen Sächiffen ain geführten her und, Lafer dens Stlabenhandels und die Aufhe»ung der Stlaverei zum Ge, wicht olle Sklavenhandel kreibenden Portugiesischen Schiff; weg. und feiner Verträge mit den üb̃igen Maäͤchten zur gänslichen Auß— mit Danemark, betreffend die Convention uͤber den Oresunds⸗Foll Besoldungs⸗ Zulagen der Civil und Milltair⸗Staatsdiener ist der ganz von allen Einfuhr⸗Zoͤllen zu befreien. Zur Amendirung einer genstande seiner Berathungen gemacht. Fast eben so lange hat zunehmen und zu verurtheilen, und zwar in derselben Weise, als rottung des Sklavenhandels ansehen. Sie hat keinesweges in angehalten, so wie, daß sie spaͤter nicht veranstaltet, was von shrer fuͤnfte 6 unctions⸗ Gehalt. Besoldungen, welche den Be⸗ mit dem Veto 2 Bill bedarf es nun aber, eben so wie die Britische Regierung mit unerschutterlicher Behgrrlichkeit mit wären diese Schiffe mit ihrer Ladung Eigenthum Britischer Un (esnem verminderten Begehr ihren Grund, denn man kauft die Seite moglich gewesen waͤre, um zu bewirken, daß die Norwegssche trag von 600 Fl. nicht uͤbersteigen, und Zulagen, durch welche dazu, sie trontñz des Veto's in Kraft zu setzen, einer Majoritaͤt von den fremden Mächten Europa's und Amerika's daruber unterhan⸗ terthanen. Da wurden die Unterhandlungen wieder erneut, aber Sklaven noch immer gern, wenn auch zu den enormsten Preisen Regierung zeitig Mittheilung von dem Vergangenen in gedachter kom⸗ die Besoldungen uber diese Summe nicht erhoht werden, fal zwei Dritteln der Stimmen, und es war voraus usehen, daß in⸗ delt, große Opfer) sind anderen Mächten von Seiten Englands erst im vorigen Monate ist der Vertrag zur gänzlichen Aufgebung So zahlt man jeßt in Portorico fuͤr einen neu ein efuͤhrten binirten Staatsrath⸗Versammlung erhalten, fo will doch das Tylng i . a. dieses Geset. Von Besoldungen uͤber 4500 mitten der entgegengesetzten Elemente, welche das 1 fuͤr ihre Zustimmung und thaͤtige Mitwirkung zu dem großen des Handels und zur nachdruͤcklichen Unterdrückung desseiben zi⸗ Sklaven, der sonst 200 Dollars kostete, 450 Dellars J Cuba nach den vorhandenen Umstaͤnden die betreffenden Kön ol zrarh n dn! Fh 6 fh , . Theil diefer Summe, und der ganze die Haus in so viel Fraftionen theilen, eine solche Majorität schwer Zwecke gebracht worden, und es ist in der That zu bewundern, Stande gekommen.“ Bis jeßt sind die Ratificationen noch nicht wurden im Jahre 1821 solche Neger für 105 Dollars der Kopf nicht zur Verantwortung vor einem Reichsgerichte rufen.“ Anstatt d 8 n erschreitende Betrag Functions Gehalt. Der Functions. zu erreichen seyn würde. Es stimmten 108 Mitglieder fur die daß die Britische Nation bei dem ersten Hinblick auf die eigenen ausgewechselt. verkauft; jetzt schwankt der Preis zwischen 425 bis 180 D z zweiten Comité⸗Vorschlages wurd . att des ehalt uͤber 4500 Fl. faͤllt weg, wenn dem Diener eine Stelle über⸗ Annahme des Vorschlags d 85 Mac K 5 . , ĩ S i ieb ler S en, di Vertraͤ er je er Pre zwischen 135 bis 4 Dollars. 583 ges wurde, ach kehr'nulküute llt, kgm wrd, nüt mäsch? teln biet Bet ng ler delgens Hesel schlags des Herrn Mac Kennan und S6 dagegen. . Interessen, die durch die Aufhebung des Sklavenhandels verletzt In Amerika giebt es noch vler Staaten, die zu Vertragen In VBrasilien pflegte man fur einen neu eingefüͤhrten Sklaven * j Stimmen beschlossen: „Uebrigens bleibt die Sache deni Verbunden ist, Bel Berechnung der Men sias ,, ,, , ene Niederlage entmuthigte indeß Herrn Charles Brawn fender lmußten, an der Ausfthrbarkeit ihres Planes nicht ver. mit Gioßbrstanien zur Unterdrückung des Sklavenhandels und Milreis zu zahlen; jetzt zahlt man 400 Milreis, Es bleibt Storthinge zu äbersenden, indem felbigem anheimgestellt wird, zu Befolgung nach zlbzug des Funstions Ciehalts zu Dennhe ' ge iegtn , nicht, der einz Revislon der Tarsf⸗Bill vorschlug, ohne anzugeben, zwelfelte. Vei einer Abschaätzung des Britischen Eigenthums in darin zu einem gegenseitigen Durchsuchungs, Recht ihrer Schiffe demnach noch immer einc schͤierige Aufgabe für die Englische Re entscheiden, wiefern es zweckmäßig gefunden werde, in einer un., die Wittwen-Kgsse werden die Diener dessenungeachtet mit ihrer vollen worauf die Modificatlonen hinauslaufen sollten. Diesmal war den Westindischen Kolonieen im Jahre 1788 stellte sich eine sich nicht verstehen wollen. Es sind die Vereinigten Staaten, die serung, diese letzten Ueberreste des 3 sch Skl ; da terthänigsten Adresse an Se. Majestaͤt den Konig zu entwickeln, Besoldung so weit dieses nach den Statuten züläͤssig ist aufge⸗ die Majorität 113 gegen 81 Stimmen, also noch immer nicht Summe! von 70 Millionen Pfd. St. heraus, ohne Hinzurech-⸗ Freistaaten Aequator, Neu⸗Granada und Peru. Die ersten ha⸗ : e en, und es wird ihr bei all 1 . . ; wie welt Norwegens Wuͤrde und Interesse nicht'gebüh rend nöntmen 3 Dic vorstehenden Hestimmungen ber die Hunctlons Gee zwei Drittel; 63 ward noch ein Versuch gemacht, welcher schon nung der dortigen Negersklaven, deren Anzahl auf 5000 ben den Sklavenhandel fuͤr Seerauberei erklart und bestrafen ihn , . . ihren energischen daßregeln wahrgenommen sey, so wie darum anzuhalten, daß d ö halte sind nur auf die Besoldungen und Besoldungs⸗ Zulagen an⸗ 122 gegen 72 Stimmen ergab, so daß nur noch 8 Stinimen zur Koͤpfe mit einem Werthe von 22, 5h O00 Pfd. St. ange eben nach ihren Gesetzen; die Unterhandlungen zu einem Vertrage mit schwer gelingen, wenn nicht dringende Umstande jene Lander, die ,,,, n, , , e n e, e e, dr , ,, , ,, n. d on Se orthings in Zukunft vorgebeugt werde.“ Kirch en. Art. 9. Keinem au aꝗts⸗, emuͤhungen, eine Modification der Bill zu erlangen, war noch a ,, bei se ; it erfolglos geblieben. Mit jenen Su d⸗Amerikanischen Freistga⸗ 2. Mitwirkung mit England nothigen, ; hen- oder Stiftungsmittein befoldeten Diener kann fur einen zu verfuchen, ob sie in ihrer urspruͤnglichen Gestalt, t ö w , ,, , , 6 , . ̃ gischszereikgz; Segenwaäͤrtig kommt ihr ewas n Fülse, eilt ie lar St chnmne Dänemark ihm aufgetragenen Nebendienst (ine standige Besoldung, son= 9 run troß des Praͤ⸗ Partel der Abolltionisten oder Sklavenfreunde auf die Abschaffung ten werden die Unterhandlungen gleichfalls noch fortgeseßt. Da- in Luba selbst Sklaven⸗Arbest und Skl d Gun⸗ irt. dern n ; sidenten-Veto's, durchgehen wuͤrde oder nicht. Bei dleser Frage ; on at Großbritanien mit Brasilien, Bolivi ö , , . aven-Arbeit und Sklavenhandel zu Gun— Kopenhagen, 13. Sept. Die hiesige Berlingsche Zei⸗ so—, , , 9g e i. n, ,, e i aber war die Majorstaͤt 1 gegen 87, also nur 4 Hen er 33 , ö . , . mit , n e , sten freier Arbeit und, Humanität. ö. tung bespricht den Verbrauch von Baumwollen⸗, Leinwand und bleibt und im Falle der Zuxuhesetzung oel Berechnung der dieneredikt⸗ über die Hälfte, während zur Annahme zwel Drittel der Stim⸗ Kolonien schon verbieten, und zwei Jahre darauf brachte Lord schlossen, mit Chili, der Republik Uruguay, mit Mexiko und Texas Die Sklavenhändler, die dortigen Kauf uts umd dier Negle⸗ . . , und , 41 , . 2 3 . 53 r . e,, . ö , , n, eier Par⸗ Grenville (ine Vill durch, die 'allen Britischen Sklavenhandel unterzeichnet, welche alle den Britischen Kreuzern das Durchfu— . . inen . 6. 28 . 54 Ley, ein einigermaßen sicheres em Gelbe feßzusetzen und zu bezähien. Far die teien, obghsichemnch sehlrgr. erringert, war „schlich aufhob. Von diefer Zit an war die Englische Regierung Hungen und Beschlagnahme⸗Recht gegen ihre des Sklavenhandels . ; t 8 j Resultat uber den Verbrauch dieser Waaren im Ksnigrei den Beamten zugewiesenen Dienst b ältnißmäßig bel di Abstimm Hlich aufhob. ieser 3 . . 8 ö Rivalen in neuen Beffttzungen haben wollen. Die Kreolen, welche ; greiche aus- tel ihres ienstwohnungen haben dieselben ein Zehn⸗ och verhaͤltnißmaͤßig be eser immung dieselbe wie em swaͤrtige te zu einer gleichen Abschaffun verdächtigen Schiffe zugestehen und meistens ganz nach dem außer ö ö n mr. Liber. zumitteln, indem fast Alles, was von den beiden letzteren Artikeln den , n n. , a , . sofern nicht in bei der, durch welche die Bill vor dem Veto des Praͤsidenten an⸗ h 6 .. 9 * 1 . . ö . r,, wirtsa und bolt . men Vert 35 le. . . 969 einen großen Theil der Bevoͤlkerung ausmachen, und die Liberalen, auf dem Lande getragen werde, dem Hausflelß sein Entstehen ver⸗ günstigere Besilmmun er gegenwärtig Angestelten eine denselben genommen wurde. Nach dieser letzten Abstimmung war es auf d V di Maͤ E 37 hier iche abgefaßt sind welche die Weißen aus den hoͤheren Staͤnden in sich fassen, sprechen . e, e. 6 , g. ne, . . i in Danemark , ,, na . 4 . i, ,, zien mmer un die zur De en er enn. Bill gef chen. ol un erona faßten die ersten chte Europa's hierin wichtige 9 g 3 gigen gag ar e cf. laut gegen den Sklavenhandel). Freie Arbeit wird unterstuůͤtzt; ostbarer als in England trags; In en Herzogthuͤmern dagegen eil ihres Gehaltes n ĩ nun ein Tarif votlrt werden, so wird man zu einer ĩ , a ( J ; ; fabrizirh das Volk (im Allgemeinen) nicht wie in Een öl nur der all g , wichen, feine Zuflucht nehmen mussen, und Alles scheint an eb enen 54 ) So erließ unter Anderem England Portugal fur dessen Ein⸗ ö 36 er,, . 6 2 ihre Schiffe konn- Nach einem kürzlichen Berichte der Beltischen Fommsssare e u ne Zeuge im e a ; k 5 —. e Beyvdlkeru 4 2 3 6 . 1 . 2 uf i. in . . nm es 2 . erh rech enmahht, gelle der ö. lich *r 2 und zestraubenden Arbelt un⸗ e gn n sl r lg g ne.. ö , . en de . ah Suden, nach ar i e de edlen: 2 , welch sezenpirnig Sie Berniter wi in Gab, n. en wenigen egenden, ? er ey, bedeute als zu ener erlasfen werden und“ nur so viel, terziehen wird; Herz more, Mitglied des Ausschusses fuͤr die J tu ö ö ) . 1 100, . 9 die eigene Fabrication nicht viel. Das Volk kleide sich narben nn ö. ern. 2 ibreg eigenen! Hlusbalté Mittel und Wege, hat angel ůndigt daß er einen . vor⸗ n , nn. *in 9 * 14 K , n e ,,, 6 . dan g . „11. Kus den Ersparnissen des Befoidungs⸗ ] schlagen wolle, der wenig von dem des Herrn Mac Kennan ab⸗ dischen Bilden n zu verhieten, die Infek Gerd lun . . ohne Hinderung sich verschaffen. Gegenwaͤrtig hat jede k

D m . .

g J

em,, m n, . * dr, n g. .

4

wma ee,

ö