2062
so wie die Beaufsichtigungs⸗Weise der Fabrication lantischen Dampfschiff⸗Gesellschaften, und namentlich die Great — n at
2063
zucker, und des Verschleißes geregelt wird, wurde auch angeord⸗ Western⸗om ia. . ᷣ Compagnie, bei ihrem Geschaͤst so bi . 1 64 z 1 * b n . 8 2 . e, de. . Von der ma,, 8 ih ĩ lichen H rd verdrängt wurden, hi ö 1 n. i . es von ihrem heima en He hier eine —w— == r von Sei⸗ sprochen. ie Times wuͤnscht ihn zu . * ausge⸗ Englische General⸗Konsul wi 16. Sept. (A. Z.) Der V ö y. ward. Wie aber in der truͤben Zeit * . und England erschlenen, was haben sie zurückgel w 9 — — 6 rik⸗ Gebäude, ihre Bs⸗ birge der guten Hoffnung nach Ind 86 m das Vorge⸗ tinopel angetreten, wo er bi * hat die Reise nach Konstan— . ine e e, . ner i gten Jahrhunderts die in die sem Re — 1 . Voller, Bildung, eine Menge von Konsume gelassen? zwungene und willkuͤrliche Organisation der Arbeit einführen zu 21 — ger , 3 6. — 6 6 X. 9 des Landtransports der Fr er. w erer i . des dörsten Hel n . — 13 Zwei bessehenden protestantischen Kirchen und Gemeinden vielfache 4 zrieg n fen —— 8 2 —* um den — — 4 — 66 . = en Indien bei uns feder . Schwierigkei ⸗ 4 ide Staaten zu entgehen. Di Ljubicza sandte he n ihn. ie Färsti unterlag auch die Gemeind pdveweinen. E des Qpiumhandels 1 Tr n reitenden Gleichheit, ber modernen Welt, und . . * 8 69 3. 6 . 33 dẽe weite * 3. . * . 2 e, * gif tambul alle 137 r nach, kurz es en n e ee , i 9. k Jahre 1712 la. Hear des bloßen an,, y , = dem I nde enli! um , n, Arbeit, statt deren Unabhaͤngigkeit und Vergeltung hre Beugnen- Weamten selbst Serge zu fragen, Sie . 2 r 1 . . . alert werden, well. damals zie n, ,, en, en, Wc, zpen er wi genden fe fen erf, ihnen fe — 6 um 3 Schmuggel init' dem Räbenzucker, der in seille er ö i . — 2 uber — Yi 2 J a. Streben! Wenn her 1 . i hinter⸗ n,, zum zr. ** , . — * 1. um so r . n r . nur die Fakta, 4 — 3 — . =, denn die Konkurren 1 one , großen Massen, ohne versteuert zu seyn, in den Verbrauch kam h D net naͤmlich, dasselbe werde mit sei * estätigungs⸗Ferman bei d en trügen, so groͤßerer Freude und The nahme emnach die Gemeinde, betrachte, so find ge Civilisation umfaßt, del goismus. Die Konkurrenz ist ohne Mitleiden sie han⸗ ein Ende zu machen. Der Staatsschatz hatte bisher auf diese Ari curen Dampftraft 19 bis 16 Meilen in der Stund ner unge⸗ schaft, und die von der provisori r Pforse schen in Bereit. den' J. September d. M äufs festiichste zu feiern, um da.; mriantisen E ade ih aülzdng? wg, ma einn reg sär der zee den ani sentelen üraft be Fatah, mus fi. ef, nicht unbetrachtliche S rt schnittlich 12 bis 13 Meil unde oder durch- der Wahl ⸗U orischen Serbischen Regie ̃ ch t ebe und Anhaͤnglichkeit : ea sen Eingriffe der Briten im Orient darbictet. ie drückt und zerstort allez um sich her. „M e gane? d , g, d, ede, e ,, ,, ,, , ,,, , ,, sen, die' dem Finanz- WMinister vorwarfen, er begünstige — s. fahr 2 Melen in der. Stunde machen. chen nur unge- finden, bevor der 2 1 2 — Rückweg nach Belgrad be⸗ gen. Der Bischof der Provinz Posen, Mr. grch dart der die Thore einer neuen. Welt zul ker ,,, äeleih: Uu en rler d — 3 Grund cs vert agen ich nicht Hand die Ruͤbenzucker-Industrie, und gehe bei Bequfsichti . * Dag neulich erwähnte Geruͤcht von einer entdeckten C einmal Alexander Petrowitsch * den Bosaporus frreicht. Hat Kreis Superintendent Ober- tediüher Altmann aus Htamitsch. Langnenschuß nicht frühes ode (bäh errbandert und . e e gl or nor if , rden, Derselben ade dem Volljuge der darüber — — / n gegen das Leben der Königin und * 2 = ist er von dem . 6 . Thron zwei andere Supre nt h nl! nr. 3 Prediger ber ir, ,, = an die große 1 1 ire n 6. erg , e e 9 2 — tze ni er erforderli ihaͤngigen Unter . dann * in seinem 'eis⸗-Landrath vo . scaft re en er fesseln wird. ; l arbeinglo = , ⸗— r ß Strenge wird e e. Li. 221 ee. 6 * — in Seuchen en nicht 21 , r m. das ohne , Uma denn, wh Lieben, diesem 9 ö. 6 we an feln mn . a. . . r * , ., el h ge in hen d? da es der Finanz-Verwaltung, die in doppelter Be . und würzhändler Pearce soll jene falsche Angabe en erklärt. Der Ge- das seyen innere Angelegenheiten * Dee Pforte wird sagen kirchlichen Feier begann und mit einem heiteren Mahle endete . u ie it hochste gen — . . Stirb Hungers. Das letzte Wort, der ö ir nnen eber ber äche interesstrt ist — a ** . Vermdgens⸗ Umst dend sch * 8 r,. Einfluß verbitte, und — c? 6. 8 sich Die Kirche hatte zum Gedächtniß dieses Tages mehrere Welhge: den . , — * en, Dr ire r n nr g ü ef un — erselben Ernst ist, so wird die angedeutete Maßre e ö ittel zu retten. rch nes Schutzrechts entscheide d ei vermbge sei⸗ ö schenke erhalten. gen im Heybiete der Industeie, sprechen muß, wi = un. as Leben seyn, nämlich: Arbeit und Brod? m Gegentheil e Pl . äasse egel ohne Zwei⸗ Der Br ; ö d ö nd einschreitet, so moͤchte die ö. ka 3 * wil ich Ihnen nur drei lich gelangen, mittelst ei rod! Dorthin muß man end⸗ fel Platz greifen muͤssen. großen Fin g r F e r s, e e. 1 der ö r Es e ,. in 35 . — ————— — 3 4 3 nn,, ,, 4 3 1 , n bei dieser meh⸗ ein isoli ĩ ; eit am Herzen liegt und die . vorgerufen, im Anfang des laufenden Jahrhunder ; n z gehen und sie ergänzen und die einer un r ö selrtes Einschreiten der Nordistzen Macht bel waltem, mhhr. amartin g ert hein ung. f vortiegend indu erh r, fi een 1 r riellen enden en u Im Jahre 1768, wenn ich mi nicht irre ; ; Ammer, est savoir.) . 3 nserer Zeit. stenm̃al dem General⸗Gouverneur 3 8 dien eil ne — Ja, die oͤkonomischen Wissenschaften sind beschraͤ idien ein ĩ ; 21 d 2 j J , ige e bol
Die Schwierigkeiten, mit denen die Zuck an 1 . erfrage auf allen rer z Get! ins der fr n, o groen. daß wen n nn rere ausgedehnte Schulgebäude und ei e a ain daß 6 nd ein bequemes ar ei s e r, ,, , ,,, , . 1 Beneral-Conseils der Departements 4. . statt; sämmtlichen Arbeiter i ‚ , Iba aer e nner ren g ; nts, wo die Ges musikalisches Fest ; . rn wurde ein gro⸗ von den vier K erfahrens, welches durch die Frage jekt. auch 6 ,, . hat, ist die unter die Armen , 2 und Kleider vom Tten d. — — * ö Saonc und Loire hielt die zademis ann ehen konnte, zu Gunsten dieser entschieden worden, d man erwarten waren auf den Spielplaͤtzen versammelt va Kü'M an der Sahl, . einer Seite des avouirt und * der Mächte selbst ven . Sitzun der das General⸗-Conseil mit seine * — Ine oͤsfentiich' sumtion, Lie ider Groß britan ten, Detschlenz. fn ßland dr : , selbst, sondern auch e, . 1 ie r, 16 Zetteln fuͤr Nerabreichung o. 6 * f. . das beste, das ber n , so von . re,, nr , , kh 26 an , dd c Hiese⸗ , e,. . r . Sie . e ,,, ere Personen und Interessen, zumal der Landwi he an- eine gewisse Zeit, unter sie vertheilt wurd teln fuͤr lassen. Denn unter welcher Aegid . stehen zu fueder Jener Akademi acretell 36 — den Gegenstand des Austauschhändels zwischen zwei Welten bilde ,, einmal in jenen Thellen des Landes ei andwirthschaft, die nun beiter waren bei de . urden. Ungefähr 750 Ar- den Serbischen T . auch Alexander Petrowitsch — . en ademie, Herr von Lacretelle der Juͤngere, hielt eine übertragen. et, i; pon den Pbilesonben, and, desendzrs vshn se n ende R . dieser Industri 1 . 7 em musikalischen Feste zugegen, wel ö * en Thron besteigen mag, das ei ö Jede, in weicher er dle vorherrschende Neigung fär indust⸗ : ierzi . ul e, ,, chende Richtung genommen hat und ö Industrie entspre⸗ sechzig Musikern ausgefuͤhr zugegen, welches von etwa faͤltige 3 j . eine scheint durch viel⸗ . : deigung für industrtelle Eine andere Thatsache: Vor ungefahr vierzig J ) unsere, wis jedes Menschen Bert, imm ll . i n ie, , n, , . K . ; . ⸗ J erzig Jahren wird aus zu verbessern und . ‚ r unvollkommene Gesetze unberechenbare Verlegenheiten komm 96. Fern, derselben in sagt das genannte Blatt, „ri „Herr James G. Marshalln, nen selbststaͤndigen, fa d daß dieser junge Mann ei— 6 ] h on Lamartine trat zur Ver⸗ Amersta dem Paschn von Aegypten eine Baumwollen staude überbracht; ssern und, zu ergänzen vermögen. Ja, darin findet — N — ö 6 an . . n digung jener Bestrebungen auf, und die ð dieselbe wird im Nils . erbracht; habenere Eingebungen als di rn ,, . , . ge st' undeugsanien Charakter besstzt / der theidigung ungen auf, und die Leser mögen selbst ird im Nilschlamme bebaut, und heutigen 4 gen als die, welche die industrielle c feige Fürsprecher in den Departemental-Räthen 2. ., 2363 von den edelmuͤthigsten Gesinnungen zeugte; 3 lere. zum Sklaven des Auslandes herabwurdigen * * urtheslen, ob der große Dichter in nachstehender Rede ein wuͤrdiger Haͤlfte der Schiffe des Mittellandischen Meeres 3 2 1 6 die rein menschliche Politik einfloßen , , ne Absicht aus, solche Festlichkeiren einmal n Menat rhin bekrachte man die Vorfälle in Serbien mit Einschiuß Vertheidiger der materiellen Interessen gewesen ist: ) Baumwolle des Nils nach Europa zu transportiren. Dies ij noch 9, giebt es keine Gesellschaft, die nicht der Last ihrer Ge⸗ , g fn 3 der neu sich ergebende Reichthum der Baumwollen-Kuitur, e, i, Gen rer ir, , mr, un nei der Politik die Augen, und man erinnert sich ploͤtzlich, daß die stoͤrt, wird Wr gn g n r m g nr n,, ö.
waren. Niemand wird auch leugnen wollen, d ie R daß die Runkelruͤben- oder viellei elleicht noch oͤfter zu veranstalten. Wenn alle Fabrlkbesitzer ein schreiendes Unrecht, als eine freche G 59 e . . K J e im Namen des Conseils, welches ich hier zu ver⸗ . 6. 13 ,, 3 . hindurch Es erzeugt sich ein bestaͤndiger Wettstreit i der kuͤrzheste Weg ng ndien sst, und stellt die Ver⸗ tung zwis Habgier un Ir , d n , . wischen der Habgier und der Naͤchstenliebe. Was . wollen und
Wahrend der Session des General⸗Conseils des Departements eine Seltenheit; und gegenwartig durchfahren gan Drei — e öfahre ze Flotten von Drei⸗ c S ö deckern alle sechs Monate den Ocean, um für den Bedarf einer Con⸗= ,,,, * 28 W dem Gesetze und den
ö
Zucker-Fabrication in national-dk ̃ ; n »dSdkonomischer und in Frankrei 4 andert r ͤ 9 . 190 gten, wurden wir gewiß ein fr ; i n , n , 8 3. B. im Fall eines Krie! haͤltniß jwischen d 9 ein freundlicheres Ver⸗ Fuͤrsten Mi ; . nd, der erbindu . n den Fabrikanten und , m m =. ,. ͤ e f dre, 3 vielleicht, ja . es ge 3 besteht. Arbeitern wahrnehmen, als die Wahl des geringeren von , 42 um ö tungen, die 6 , gi er fler I Hr e fen. n bindung beider Konni ; . n ., 6 auch in politischer Beziehung hat . n des General-Lieutenants Sir Henry Hardinge k Macht oder Anerkennung velsbrachter 3 2 . 3 erwiedern. ö . . nr Ge , , funffig Jah erstreben wir denn anders als daß die volitische Gesellschaft nicht , , , , e ei, ger nen ,,,, , . . fuͤr ihr Produkt anführen si ente, welche die Kolonieen geriet = en den Bord und den Dumm Fu a r, uf 290 angewachsen, die Kasse des eben so viel Geist als B ö . , 1j denden Wassers, und erfindet die Dampfmaschine Ee Tin schreite. mm zichtzumn unn der Arbeit bebe, san dern . sind nicht blos eventuell = gerieth und so schwer verletzt wurde, d Bei Faͤrsten ist gänzlich erschöpft; die fläͤchtige Partei 9 Fesst als Beredsamkeit das industrielle System bekritteln Was sst das Resultat d z 14 cken! r le inch. e nich, nba e; willtkrliche Schießsr chretin ai jekt schon und zu aller Zeit, gewichti ntuell, sondern auch werden mußt daß das Bein abgenommen sey es 8 ö die flüchtige Partel des Fuͤrsten hat, hörte, konnte ich nicht umhin, mich zu erinnern, daß Jean J : ie i ᷓ . // , , e d h, , ,, ee, 5 Zeit, tig; Zucker macht e r wee e. lüp es aus Rechtsgefbhi oder im Schrack . NRousseau ei ; nern, daß Jean Jacques heiten, die im namlichen Jahrtzundert, zusam en fallen. . . Jeesul⸗ in brian ien and dem srizhterz snmische den Fohsmhht zige Ruͤckfracht der San ch z fast die ein⸗ Flucht, die d . en und in der Eile der ussean eines Tages und zwar ebenfalls mit vielem Scharfsi ir , m ef ĩ 2 ! lr. . ö andels⸗Marine bei i / fe die oͤffentllche Kasse in Belgrad unberühr Beredsamkeit, di J iakei 1 arfsinn und tat davon, erlauben sic min den Ausdruck, ist eine zweite Schd r,, ,,,, , ten aus den Kolonieen nach d 3 ei ihren Fahr⸗ Dänemark dber eine Million T ; 9 inberuͤhrt gelassen, und amkeit, die Nutzlosigkeit der Künste und die Gefahr der Wis⸗ der geographischen olitischen li ñ ĩ Schöpfung sondern uni mit dei ganzen Macht wr lt ᷣ sische Handels-Marine ab em Mutterlande aus; die Franzö⸗ K openha . ĩ Wutschits on Thaler sielen so in die Hand Des siegreichen senschaften vertheidigt hate. Ein folches Paradorom ist verschwun. Jas Nesul 3 em, , benden ber ngen Keechtigt, er n, , Handels- lan b 26. ᷣ ; Wi De. 2 jegreick den; doch der Name bes . 7 gerschtun, Zac, Neesullat pavon i, die Berschmelzung der, Sprachen, zer Poll, oths segleich i nn, nn,, hr mil ans Roemer. hat nur den einzigen wichtigeren Ver⸗ Kronprinz und gen, 28. Sept. Ihre Königlichen Hoheiten der ch. Der junge Fürst selbst besitzt wenig Vermbgen und ö ᷣ Rame bes unsterblichen Schriflsiellers ist geblieben, und staͤmme, der S Eber Bolts. Notz sogleich ein. Hälfe an nen, ili . ; Ber⸗ R die Kronpri 6 den 8 er befindet sich jetzt mit de nachdem Frankreich den erhob zwi r ar e, der Sitten, der Religion und der Interessen. Für die ge. die Ar s fe n hen, uin elhei feln eilig mn ben Det chr e un 'n eng nehmt den Zucker weg, so hat dieser , . prinzessin sind in Begleitung Ihrer Kb— . em zahireichen Gefolge in groher Verle— de döenen Vorwürfen des großen Philossphen, fam mse Menschheit eawächst : , : . fgehbrt, und sie selbst r nigl. Hoheit der Großherzogin von Meck ; 8 Ihrer genheit. ; er dadurch den schöͤnsten Ruhm unseres Vaterlandes ᷓ ; inigłei F aragz einc, Beämchrung dez rätte nd; fir stüß ung Fond; li m genen n gn un ihr aber auch die einzige Pfl geht zu Grunde, mit Nachmittags i 9 Mecklenburg⸗-Strelstz am 22sten diente Wurd ñ andes angkisf, die ver! der Einigkeit, deren Folgen nar, Gott. berech : ,, ,,,, . gs in Odense angelangt 22sten ; uͤrdigung gezollt hatte, schritt es dessenungeachtet = : . 6 6 n, ö. * . trosen, wenn im g lee ne e zur Bildung geschickter Ma⸗ Am 2 gelangt. Türkei thiger und rascher der geachtet noch mu- daraus die von so vielen Welteroberern und Philosoph it J ö e„aufgeklaͤrte, thaͤtige Vorsehung auf allen Punkten, wo ̃ 12 krieges die Kriegs⸗Mari m 2Alsten ist die Staͤnde⸗Versamml ürkei. cr äuf der Bahn der Wissenschaften und des Genies hunderten getrdumhe ab ᷣ ,,,, n n rt, n n,, ; in groͤßerer Zahl beduͤrfen sẽn* ; Kriegs-⸗Marine solcher sen worden mlung in Roeskilde geschlos⸗ Konstanti fort, und zog in seinem Fortschreiten ganz Euro ĩ en getraͤumte, aber nie erreichte Universal Mon archig hervor. hun lche dem Wife eng un sichit t e mer.; 1 Franzoͤsischen Seemacht sollte. Also hangt die Zukunft der Aus Ehristiani nopel, 7. Sept. Es bestätigt sich, daß der so werden ez auch wir mach ganz Europa mit sich. Eben gehen, ich ineine nicht die pafiischt sond ene hie Un iversal Monarchie g, welche nür darum von Zeit zu Zeit den Augen der Leidenden 6 Schi Christiania wird im 2 ultan den Pascha von A 9t ic, ⸗ X en, nachdenm wir die Ankiagen unseres der Intelligenz, des Handel Industri onarchie sich entzieht, als um der menschlichen Gesellschaft das Verdͤ e l; ab. Aber 4 vom Schicksale des Kolo⸗- Versuche machen wi rd unterm 23ssen gemeldet, daß man Nen Wesire de egypten, Mehmed Ali, „einen der älte⸗ Redners gegen die Industrie hörten. Wir werden fortfah e r, . Were, der nnr n, , Hern. den Ruhm i (ie e ngen ö. ( B. — . Ve * — h 4 . . . ö . 8 ; ꝛ; . . ; . zu goͤnnen, sie auf einen Au enblick zu vertreten. Wird . daß die Kolonieen eben so . anderen Seite ist nicht zu leugnen, Linienschiffs = n will, das Wrack des gesirandeten Russischen And sei er hehen Pforte, in Ruͤcksicht auf seine Hingebun ren, unsere Eisenbabnch anzulegen, und werden versuchen, n Dies, meine Herren, sind die Wirkungen der Industrie Die ver. fs wohl maglich m d 6 idari ü J * t als die Ruͤbenzucker⸗Fabri n, ischiffs „Ingermannland“ in den seinen Diensteifer“, zum Groß⸗Wesi me mechanische Mittel und Combi uchen, neue schiedenen Zweige der Industrie bilden die S ; . vl moglich werden, uͤberall jene huͤlfreiche Solidaritaͤt von Al⸗ 14 ihren Klagen die Graͤnze erg e , er⸗Fabrikanten in aber ohne Dampfkraft sehr schwieri Hafen zu bugsiren, was scherif, in welchen di ro ß⸗Wesir ernannt. Der Hatti⸗ begreife ich ombinationen zu entdecken. Wohl die Civilisation ein J „biken dür tnfensttttr auf welcher len mit ä mn. malte der ans getgl dnets ptzl arb, , ich zu ant⸗ ö daß die wirklichen Ursachen . uͤberschritten haben, und Anderem fur mehr fehr schwierig seyn därfte. Es sind unter „fen Ausdrt dies verkündet wird ist in den schmeichelhaf—⸗ e, ,. daß in Mann pie der, berühmte Rademi; nach der and än zäh bn ekt nh Leu hdl mn, Rrüc Cludec gg Parten die bes bab ilheleineck e, mn! e. he. . ich er auf beiden lastend r mehrere hunderttausend Rubel Segel ; len Ausdrücken abgefaßt und dem B gachti 2. ker, der vor unz steht, der se viel Frische, des Geistes, und „der anderen sich emporhebt, Dürfen wir jetzt es In fen schi irklichen, Ich für mei f, , zum großen Theil ihnen selbst zur Last fall n. lastenden Uebel wand in dem Schiffe. Im Go egeltuch und Leine⸗ li's, Sami Pascha, nebst evollmaͤchtigten Mehmed so viel Lebhaftigkelt des Denkens bei voller Reife d und dustrie zu verdammen : 3 Fg engl. , ,, , , a, , . ‚— ; ; ; 39 fe. x . neb x 1 ö . 3 Verstandes in ̃ sie einzuschraänken und zu hindern? Wohl neiß daran. Die Gesells ö z . 2 einzig dem System der Verwaltu 8 en, während sie dieselben 198 Menschen geborgen ; Es 0 sind nun, se viel man weiß, orden. Es versteht sa der Großwesirs-Decorarion übergeben sich vereint, den Verlust einer mehr pastoralen nn i ich, ü daß eine solche Idee in einem Manne n, al bre baheh enn e en e f ä e g, Bei der Il ne e ge ren wg geben möchten. Commandeur des Schiffes esttigt sich, daß der 6gjährige in bl sich ubrigens von felbst, daß die neue ürd und, wie er sich felbse gar malerisch z ilifation betrauert wie Sie nicht emporkeimen k anife von hohem Berstande heothwendig Ceauchte s Der, ref Erfinder, der men schlichen Gefell 6 ; hiffes, Capitain Treshi it seiner 9 oßer Titel sey, indem Mehmed Ali ꝛ e gar malerisch ausdrückt, unseren Maschinen ien fan, sund, daß zie Klagen, die Si ge chiast ist icht. daz. Gen in die Liebe Das Genis wie bei allen anderen . Frankreich ist es gegangen, Mandal angekon ᷣ Treshin, mit seiner Frau in n bleib = 6 nach wie vor in Aegyp— vorwirft, daß ste mit ihrem schwarsen Rauche die hei dig nde heute bis ertznen lies eg . ö a err n,. kü le dee ger cle e, , . J ; die Schwindelei, die S d al angekommen ist. Dort befinden si ĩ 3 eiben wird, und der wirkliche Greßwesirats-P J nes Himmels truͤ si ; he die heiter: Bldus sei, es sind; ab ĩ 51 4 ts M5 em Spiel ihres elstes fa hig eit, die Menschen lid hingegen eine leiden schaf lich = nach plötzlichem großen Gewlnn 13. die Sücht 12 Offiziere von 35. Unter And ich nun im Ganzen Iich dem Mehmed Réuf Pascha uͤb Posten bekannt minels trübten, oder sich daruber beklagt, daß die langweiligen d; aber g ist gefatrlich, nit ek Kah n U ,, 9. . ; 2. 3. ; 26 7 Dr . ten, ode ü ; ̃ Mrern ng hr * cle g ? ahrhtst zu scherzen. Bon gend, und sagen wir es offen heraus, sey es zu un serem Verdtenst und wenn sich dle übertriebenen H e sich derselben bemäͤchtigt, / Schiffs⸗Mannschaft, 12,966 R 2 19 ist auch die Sparkasse der Briefe aus 6 a übertragen werden. geraden Linien unsecer Eisenbahnen die wellenartigen, reizenden rüm. wenn Li eĩẽ 2 , n 2 re, , r leiden . e, , . . ö ; w den in i' ihren Zeilgendff ; ufgenommen, und sey zu unserer ntschuldigung, der leidenschaftliche Wunsch, die solchen gemacht hatte, nicht in ihr dosfnungen die man sich auf den, fuͤr deren R 6 Rubel Banco enthaltend, gerettet wor⸗ Nachr e, e, 15. August enthalten folgend mungen seingt Pfade und Wege durchschnitten und der Landschaft * geno fen einen Scherz Keben, so laufen inenschlicht, Hesellscheft, in,. ist d ssti 9 llen Ausdehn ,, en Rettung die Berger auf den L mee. Nachrichten von der Persischen Gränze: „G 1 die ganze feüͤhere Posie rauben. W iellei ᷓ Fe Gefahr ihnen nen e n enn, . ,,,, ,, „ö e en ung verwirt! se hol ee ü, Hern 'n benen den Lohn verzichtet haben, Jults griff ein Eorps von 5h) P Inze: „Gegen Ende des Augenblick j ö uben. enn man vielleicht auf einen Was ist ; ? gen. unferez Zeitalters. Dieser Leidenschaft verdanken wir so viel y, en. F ; . ö ? . Juli griss 5 ö dichterischen Klagen laͤchel ̃ zaz ist nun aber im Grunde Wahrez an der Sache? D ie dungen lch n f , . dr geln wier en ö ,, ,,, ,,,, 1. sich bie gefepich t est fu atd Ben, n ,, j Persern in der Umgegend von Ba— a,,, lun chen dich 1 Klag helt, so weigert sich der Welt sich umgestal he? Daß die gen, welche von unserer Nachkommenschaft besser als v ; intr 4 . . 3 . ; ⸗ ste Verstand des Staatsmannes, dari . Welt sich, umgestall et und immer industrieller und demokratischer wird: ewürdigt werder d D ĩ ĩ 9st? ,,, . w di sie irichen, un chen Regierung vorbehaltend. leristen Di ment von 26) Mann Tuͤrkischer Kaval— denn selbst ei j ies, darin einzustimmen; eins ist die Folge des anderen. Was! ; 234 3! 9 en werden. Diese Leidenschaft hat die Franzdsische sage sich zu entziehen, nicht ei leristen an. Diese, obgleich durch eine zen selbst unter dein allein poenßschen Gesichtäpunkis findet der Ver- die ; ö ; „Was ( dates zu inn. Soi man Föatifn terkengtchrich nini Reroluti gestehen. Die Kolonisten aber haben d en, nicht ein⸗ Deutsche Bund uͤberlegene Macht uͤber hnen mehr als doppelt stand eine hohere Poesi ̃ zer- die Facta unserer Zeit leugnen? Soll man sich we di li etr : die , , en. h t, warfen den Feind ᷣ . vesie in jenem fieberhaften Treiben der industriel⸗ . eigern, die großen nioralisch bett achtet, namlich die Anwendung der G ꝛ? daß sie die Anpflanzun en den großen Fehler begangen . J undesstaaten. ruck, schl raschtz eind mit Ungestuͤm zu— len Welt, welche die Metall b ̃ wund. schweren Probleme, welche die Vorsehnng uns beständ legt, brüderlie . Mense ,, g des Zuckerrohrs, mit . Darmstadt, 28 k, schlugen ihn vollständig und zue. Wwe e Metalle, das Wasser, das Feuer, die Elemente losen? S sere Arbei , standig vorlegt, ar erüichen Chee unter den, wenschn, nech ü, nm seeste liche graͤnzenden Ausdehnun mit einer ans Unglaub⸗ — stadt, 28. Sept. Se. Hohelt der Prinz Aler weit bis O ᷣ verfolgten ihn drei Stunde alle zu lebendigen Werkjeugen des Men z zu ibfen. Soil man unserz A beiter aufhalten und hie fortschrf th geliums und der eg nen e seft e e, gr, i , ,, er Peinz Alerander Ovadschit. Dir Perner hatten! 9 n h fte zeug es Menschen bildet, als in der un- Bewegung der Maffen c chi. . hreitende u er echten Moral. Diese Leidenschaft ist es, welch men haben, der, vermoge seiner natuͤrli oden vorgenom⸗ Besu hein ist heute fruͤh von St. Peters bur und eine noch größere A n dlesem Gefechte 30 Todte tigkeit, der Unwissenhelt und der Unfruchtbarkeit oder in jener gung Massen zuruckschieben, unsere Werkstaͤtten zuschließen, der Religion das erbabene Wort Gieichheit entlehnt ⸗— 4 herein jede Hoffnung auf ei natuͤrlichen Veschaffenheit von vorn esuch am Großherzoglichen Hofe hier eingetroffen 3 zum fuͤhrer. Die 27 e Anzahl Verwundete, unter dener ihr An— löntenplatidgen Nuhe der Natur, welche die Werke Gottes durch dez nd ain serr Mme cinen zersib en. Nein; inan muß den uh haben, ich hoffe es wohl, in Kürze das noch erhazen ere, Wort zieren , , . , . ,,, nnn ge, . ,, n,, lea g an wl lglssnden var fsnen e fen 2 * 1 wur nie n, g. a,. (Lelpz. 3.) Bereits am 20. August schen, hielten, so zogen sie sch . 9 0 mehr für vues ee n ls g,, e, nn , n, renn Ahl e, e i oe, Ciel el rn, r us, , nn,, auf Rechnung der Regierung schieb st gemachten Fehlers auf d shrleche am Raschderge in Schedewier Fi Stellungen, die sie feit einiger Zeit nd verließen lie Haupt— angeführt. Woblan! der zu fall wi Dichters Großbritaniens so gebt der Fndusteie Anz She m Ferch arte Gebrzchen, bie tit einen unermeßii rn nn, nn,, wahrscheinlich, einem von * 3 en. Die Regierung wird em von dem Professor Breithaupt kontrahi Flur den weiterh! niger Zeit inne hatten, um sich zvei Stun⸗ Au oritat, wesche Sie E zufall win daß, Sie duch, dag Zenghiß dr Haktherzigkest, welche sie bei Voͤlkern, deren 6 d ᷣ ä . liti r . . en nn,, 9 ĩ n der Teufe von 188 E , — ahirten Kohlenfelde erhin aufzustellen. Das Hauptquartier i . ö 6. e Sie anriefen, verurtheilt seyn sollen. Sie haben die pri ⸗ deren Goit det Reichtum ss, Prlistgzhear nach zen, butzhit age glitt se mach unn si nachzukommen, in der naͤchste 27 enen foͤrmlichen Bersprechen . Ellen ein Steinkohlenlager erbohrt, wel wo sich am Ende d ᷣ , dee, de,, en r,, nn,, e wr ,, d Gd, eb ü, , s er. , die Zucker⸗Frage vorle n Session ein definitiwes Besch über sich in Äiner Sesammtmaͤchtigkejt von 3 Eu nn, . z s Juli gohü) Mann regnlairet. Infanterie ter den Noten seiner gef geiesen, denn Cie würden al en- Ele haben die Aufmerkfamkeit des Landes auf die Wunden, die ihre Macht , g , — . gen. Man mag aber die S eine Schiefer⸗T 3 Ellen. 18 Zoll, nämlich und Kavallerie und fast eben so viel unr , . ä ben, daß on unsterblichen „Pilgerschaft“ gefunden ha⸗ d das El a en, . ie Wunden, die Laster e Macht auf die Vernunft zu gründen und vorzüglich auf; wie man will, so wird sie zur Befriedi Sache betrachten, sa Thonlage von Ü Zoll mit eingerechnet, zeigte und fanden. Außerdem h so viel unregelmäßige Thppen be—⸗ „daß die Frage, die wir hier erdriern, don ihm gang und gar ge⸗ und Das Elend der h itenden l fel lasßzn zlieltet 1 Cie haben ba. religsöfe, Vernunft. welche nicht, das vroblzmarssscöf Prod . wenn beide Industrieen auft efriedigung aller Interessen, und 6 oͤner, ganz reiner Pechkohle besteht, welche nach d 29 ndaus Musch und Wan di atten die Kurden der Distrikte Bajazid gen Sie cufschleden worden ist. Man fragte eines 1 es kr 9. , e, we. öchrisnichen Glaubenggr welches gin m 6 n go; Kiehl i enden , ger, l mn ee zderlia . e. die Absicht des Ministeri frecht erhalten werden sollen, wbie es latte! (hemischer Ancise aus 57 0 festem Kohl * Profe sers Yan blu d ge C Waffen ergriffen und man rwq ele jeden e. Dichter, wag nach dessen Meinung , lige, sinsdruck a neige, ure shrdchenk. dic Wohithatigteit! jeng Männe Sie al Permit her mischen Gel erden ie koͤnnen, als den K eriums zu seyn scheint, nichts Anderes th tigen Theilen und 5.2 unverb ĩͤ 6 ohlenstoff, 37 8 flůch⸗ genblick 5000 Lasen, die von Trapezunt abgegan issenschaft oder die Natur. Er zeigte mit d snaer ben 8 OM diefes Wort, glauben Se mir, it, auchn das unser Ach rufe erscheinen, schon gemacht mit den Dogmen ihres E er 2 kammern die Glei un 1 rbrennlichen Erden besieht. Seitd Endlich war noch ein Artillerie⸗ 1 9 waren. und setzte hinzu: IJ 9 em Finger den Ocean das Zeugniß aller meiner Kollegen des General- Eonsei VB — el * ᷣ ü gmen ihres Glaubens zugleich Ruͤben- und Kolonial eichstellung der Auflage erschrotete man 19 Ellen 8 Zoll * . eitdem n ein Artillerie⸗ Corps mit 12 Feld 8 hinzu: Ich frage Sie meinerseits, was ist poetischer von 6 . eg eneral-Conseils des Departe⸗ erhielten. Indem die oͤkonomische Wissenschaft sich zu G . . cker vorschla— 9 ge auf ö ; Elen 3 Zoll unter der Sohle des ersten Fund⸗ Konstantinopel, welches i en von beiden, dieses leere, nack 5 ments an; sie mögen Ihnen sagen ob nicht alle unsere Berath schoͤpft sie das Licht, die ĩ a n. . die Aussicht, in der . hlagen. Nur dieses System hat floͤtzes ein zweites 1 Elle 8 Zoll maͤchtiges Fund⸗ ; es in starken Tagemarschen auf Bajazi . te, einfame Meer, welches nur von Wilden ö Loss der arbei , , . , , ,,, 4 ; ö ar. ; ⸗ lötz, welches größten.! marschtrte, am 12ten i ajazid im ausgehdhlten Baumsta ir in zum Gegenstande hatten, das Loos der arbeitenden Volksklaffen zu er. wahren Quelle, wo ll Sie mir di n, . n,, er Kammer elne? hinlänglich star ke Mlasor i theils auch' sehr schöͤne K ges Floöͤtz, es gröͤßten⸗ = 2ten in Baibut angekommen. Am 4 buch 668 mm durchfahren wird, oder jene Meeres- I Wir , . ö zu er Quelle, sie, erlauben Sie mir diesen Ausdruck, ihr göͤtt⸗ 1 gen. joritat zeigt i ne Kohle enthaͤlt. Das fortgesetzte Bohr war Mustapha Sabri von E 1. Am . August icht, die mit Schiffen bedeckt ist, deren Segel wie Wolken d Dam eichtern. Wir gehbren nicht jener Schule hartherziger Oekonomisten liches Recht fucht und findet. Früher war sie nur i . ore eritanien 10d 3 ö ,,, , , , , , n un l . * . von deren Verdecken die Kanonen herabdonnert i is mus ie K , , , . , s 5 ond 2. ; Irland. und di ; ern, ßen, und die den d s ) / it Li ĩ m ,, 1 K,, . ee, — . 1 ö e, gr er. . ,, J gestern zu Epithead . koi September New-York verlasse ö die Rn 24. Sept. re Masjeslaͤten der Koni t ö in sich⸗ ö ; 2 wissen wir es, daß zu einer anderen Epoche der Materialismus in Trennen wir uns, meine Herren, in di stermum der een den ommen und war heut ssen hat, die Koͤnigin von Preußen, welche gestern g r ‚. — Sie wellen keine Maschinen 12 , den höheren Jiegiohen diet Gefgtgebung des Egalsmus in ben zun, wir die demokratis i , . . Graf . 66. ng n , rn, n, , . . w,, n J nland. j n,, 36. des . , g, , e, e,, i r, urn nf een gn ö. 2 ie e leren, . , n,. , , , e e . rend, wieder hier eingetroffe en Deutschen Bader ck um eintreffen. 3 J erlin, 30. Sept. Die Herbst⸗Ueb n,, uerinnen vermissen sa eine Maschine, welche der deln, heilen, beleb n, Bir glauben, daß die Hesllschaft han? unserer Berufspflichten dahin arbeiten, die Gesellschaft ö . Tapitain Roß de troffen. zuruͤckkeh⸗ Am Mittwoch Abend ist der Konlglich Preußi sind mit gestern durch ei ; Uebungen des Ga de⸗Corps Urbeit der Spinne ober des Seidenwurmes abgelauscht wurde; der „hellen, beleben, und fürdie Zukunft sorgen muß, daß es keinen Sie, meine Herren, Mitglieder dieser Akademie, di iu, verke fern. 84 . 23 n Hosmar⸗ rch ein zweitägiges Feld⸗Mandͤver in gich⸗ Pflug ist ja die erste der Maschinen, wel ; anderen rechtmäßigen Reichthum giebt, als wenn kei chuldett weg bel e 6 ademig, die Sie den Ideen . ell ich auf seiner Ende schall und Intend dt dein Red gl chen Gl ce 6 sche Hofmar⸗ tung von Ruhlsdorf nach Charl andͤver in der Rich— ⸗ l hinen, welche von dem Landmann er- Armuth dagege venn keine unverschuldete Weg eleuchten, denken Sie und forschen Sie wie fro 2 : — e = ottenburg beendigt i * funden wurde, um die Eede tiefer zu furchen und ders rmuth dagegen klagt, un um Alles mit einem Wort fagen, Sie die Wisse ften! Wi , n um dieselben aue ff beiden Schiffen auf den , nach hier angekommen. rr von Meyerinck, dem auf Allerhöchsten Vefehl die z gt word. Nach Art mehr Achren mit geringer ; und derselben auf diese wic glauben, daß die Politik mit Hälfe der Wisens J e . n n. „Terror“ waren 6 Die En cdeckungs schijf 'ne Inseln, Ueber die am 22sten d. M. hier eroͤfft angesetzt gewes ; ie in der Mitte des Monts August in den Hande mit geringerem Schweiße zu entlocken. Alles wird Vorsorge dahin te „ Hülfe der Wissenschaft und der Paris wir werden an den Vorschriften und an den G J 2 ; we Erebus / ä , g , . te, von dem Comité igesetzt gewesenen großen Uebungen, we d di ö. den Haͤnden des Menschen zur Maschine sobald er denkt. Di ge dahin kommen muß, wohin die Religion durch die Tugend ten! Und Sie eh ärdi q n, ne , ich zo e elf s Erebusnkntz, der Gesellschaft der Nunste ne omit wöhnliche? = wegen des durch die unge⸗ Maschin? r h 41 — e gelangte, naͤmlich zur Grleichter g ug ? ehrwuͤrdige Maͤnner, Diener des Al . der eranstaltete Kunst⸗-Aussstell e Hitze eingetretenen Wasser schinen sind die unermüdlichen Glieder der ntelligen l / ⸗ 4u eichterung alles dessen, was erleichtert Verwalter der menschl ᷣ , . . Anstellung von . ein Sbserdaror am eri n! gerathen. merkt der hiesige Constituti x stellung be⸗ waren, hab e Rr mangels, gusgesckt worden während wir ausruhen, for Intelligenz, welche, werden kann, zur geregelten Verwaltung aller Kraͤ n,, n, fene, fe desenl — tungen erh erium errichtet und ist mit litutio nnel: „Wenn Neuchatel ᷣ en die Truppen, in hergebra Art, fortwaͤhre ruhen, fortarbelten. Das Thier ersindet eine Mae den k h h nig aller Kraͤfte, die geregelt wer⸗ welcher den menschlichen Rath jederzei aberflů n, ö. K Die Great 3 * eschaftigt. mit dem erhabenen Souverain, der sich in diese el auch garnisonswei gebrachter Art, hrend schinen, darum ist es schwach! Der M en konnen, zum Gleichgewichte endlich unter allen großen 8 ; , , , nden, Oe ö ; ; . em Augenblicke 2 eise den kleinen Krieg mit gemischten Waffen geü 9 ach! Der Rensch hingegen erfindet und Wir wissen, d , . tec allen großen Industricen, Uns, um unsere unvollkommenen Gesetz 4 s jetzt auf der dortigen ah s w fl Kise Tem gaquie in Bri Graͤnze nähert, nicht den Glanz der Feste ö unserer Am 24sten d. M 9 geübt. gebraucht sie, darin liegt seine Stärke. Sie sind die Kennzei ; en, daß eben darin bie größten Schwierigkeiten liegen; wir sn zwei Krafte, di 5 zu ergänzen und zu ersetzen, J d den Pomp krie⸗ ** M., nach der Rlͤcklehr des Prinzen von Preuße ner Perfektibilita ; ; Kennzeichen sei= leugnen es nicht, im G il in jeder Be 6 J , rößte nicht nur aller Der ein Dampfschiff bauen d, e. laͤßt gerischer Schauspiele zu biete 2 p krie⸗ Königl. Hoheit bei eußen er Perfekiibilitat. Hüret Euch, an der Schbpfung Euch zu versuͤn⸗ ̃ dä, im Gegenthell in jeder fragt hung beschäfligen wir welchen feine Gesellsch . Dae ist s f, e ,,,, eit voin Rhein, fand ein Mangbber der beiden Gerd n digen, wenn Ihr die Industri ‚— z ün⸗ uns damit. Ich will im Fluge diese Schwierigkei haͤftie aft lange sich aufrecht erhalten kann: d aupt werden soll. Daß l nl fz sondern aller Su z 91 eweisen koͤnnen, daß unter seiner Aegi ĩ h we⸗ Kavallerie⸗Brigaden mit d ; ĩ 2 n gen n,, , , , d ,. Der fen lich, Re r e , be , dl. , m hn . 4 als das laͤngste Englische Li wird 324 Fuß lang, 1 iffe äber⸗- Friedens blähen; dies wi ner Aegide die Kuͤnste des, von Zehlendor 3 nit der reitenden Artillerie in der Gegend und hatgierid; Civilisärion wurde der Mensch industriell, sondern Dm rr hee g ne rer, . n mne se. , , Linienschiff. J g 100 Fuß lů d ; wird unstreitig ein köstlicher G n Zehlendorf gegen esnander statt, So trefflich in all ist ech e durch Hatt d e s Henin r mn n ü ing en,. 3 k tief; sein ff, 51 Fu ; langer fuͤr das Her s . er Genuß seyn ö . ; allen Dienst⸗ eworden von dem Augenblick an, als Gott z ist dies ei , . 66 . f. , Gehalt wird J3 ho gd nb bet und z Fuß len G dil Ci. der bel jeder Gelegenheit sich fh; zweigen vorbereitet, ruͤckte am 27sten ein Theil der Truppen * i i rl le i. erschuf. Laßt ee Menschen a 9 n arbeiten, q ist diss ein Gesetz der Natur, ein iet 66 6 8 , en Raum fuͤr seine Maschinen . so daß eschuͤtzer und Freund derselben erwiesen hat.“ enge Kantonnirungen bei Teltow, Ruhlsdorf u. s. w. Am 28ste diesen seinen schbͤnsten Anspruch! o fa en Geist als fuͤr die Materie. Jeder Mann muß frei arbei⸗ 6. edlen , * 1200 Tonnen Waaren he elde. 1699 Tonnen S “ und 2hsten fand ein Feidmanbver mit Vivouacg, unter den Vi England, fagen Sie, übt gegen die n Welt Gewaltthaͤtig keit . und, endlich iber wiann miß in sein er Defugntt zu ar= Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Art ö wird usnahmeè der drei oberen Tegen n iat haben Mad panien. fehlen ber General-Mujors von Prittwitz und ven Knobefsdorff nn,, en gn einen, ,,,, produgs cen, kein, ander Echraten bahen . als dis os; in, den für d. ̃ — ůè rd es ganz aus Elsen bestehen, von e und der Kashten adrid, 19. Sept. Es ist j statt, worauf die Truppen in lhre respektigen Garni orff teen. Ich will die Engländer weder anlagen, noch entschuidigen mit jenen, die gleich ihm arbeiten und produßlren, ies ist Er die Pagußisch? Mengazchle bedeutendst . , r or rirti g Echatzsche n sieg ohr jetzt gewiß, daß die auf Madrid Ter guf e , er e, slüen ü. Fier sonen abrückten. Die Geschichtè hegt zu den Üürtheilen, welch: eine Rytion . n nr en n, , ö ir , , ,,,, , . , , d b , i ni , de,, , aft und drei Dampfkessel fuhr 250 facher Pferde⸗ z isterium, welches si / nen bleiben im J 7 eheuren Ünterschied, der zwischen dergleichen, Anderen d ei mer, , ern m. n . nen Wasser en, deren jeder 206 a an schreibt a e ausgeben wird. . ; . Wenngleich gewaltthaäͤtigen und grausamen Eroberun . (aunde steüt in gspistes Niartnam, zer hebt un . . dass j. , y. e e r 66 nach Eo 6. kernig he , 2 e enderung von dort hier da . . . d. 2 on; . * k e . er rn . a , L. , 1 a . Namen der Staͤdte. Weizen zecaen Gerste / Hafer nternehmen scheint kaum zu b rtgeschritten. Dieses T er ein neuss mt. und Begruͤndung eine : en Ansiedelung best ir-⸗Syslems unternommen warden, Menschen, di iheit seines denn , . — ; ar. en 9 g einer protestantischen K ; cht, dervorzuheben. Üeberall w die Freiheit seincs Schweres, ante dr acht. . Londoner Journalen gemeldet ö rn staͤtigen, was von einigen die M erschienen, welches in 2 : religidses Journal, el begangen. Es war im Jahre 1612 a. eee. sestlich trug, hinterlleß es nur Ruinen 2. Vi t , ,, , ern . . ö 6 3 8. * * ken f , * . *. ü . 3 . , , 3 La, 5 . als durch die Humanität . noͤden. Hingegen wo Tyrus, der Intelligenz zu stehen sich waͤhnt, und welche m ez Syitze 2. Memel 1a 28 1a ö 13 fgellaͤrk, wir nme e ( Ri 4364 687 biin sr und gie e. k i mn, 9. 3 en ; 4 J Werdanken die vallstandige uebersetzung dieser interessan n nn,, , n n, eine , , 3. Tilsit e n n ö. ö. 3 3 35. . esien un ö. ñ ) eit und eine Vertheilun ; 1 m 2 1 ; hmen, welche durch die Schrecknisse des dreißigjährigen Krie⸗ 5 das Darin en . 16 u f 66 Korrespöndenten, welchem träumt. Nur die Zeit besitzt fer e maehen 3 4 ö . ö , , , ,. em Redner selbst im r n , mn, ber mn n, Stande der geistigen Bildung glauben . — 6. ö 3, 8 ** 2 4 . . . ö e z 9 je 1 1 9 — . en Ur 2 ⸗ 17 die Freiheit ohne Gerechtigkeit nicht besteht, und daß, eine ge⸗ 7. — 8 26 zi n