. 2074 . 2075
166 ? um die von einer Ge⸗ ter mit einer ansehnlichen Pension lebte, seine Erziehung undt
46. ter naht heran und mit ihm wachsen die Bedurf theilt, sich nach Lissabon zu begz hen dort . 9 na bie dußerse Einfachheit, um nicht
) , e , an er geen, een ge n,, wenn, Bern, e, ee d , , , .
. wendigsten Lebensmittel für — 74 6 — gte Schiffbarmachung 8d ; * chien — a ki, In 24 fllues 3 6 6 2138 lrusde⸗ zu ven, * n .. , , 9 n 84 . übrig schien, wandten wir r um nach Vitoria, wie ee , . Len 1 I n 3 .
* 4 = . k Belgien. hehre diene, lichte Hermit selung. mit nem Entel Cjernp — 4 —— , f nlich von den Karlisten gefolgt, die aus der Ferne auf uns . siren. Auf der elnen Seite steht „der freie Staat in voller
chofsen und mit ihrem in den Bergen wiederhallenden E rt von Gleichheit und Vertrausichüeig, obwohl im Felde die Leßztz. schallenden 9 n die Luft er * aß U . 2 , . und reicher Thaten fülle, 13 . er, = /. 2
fi d ren durchaus gehorchten, oder wenn nicht, so kannte Martin, wie sie Mohawks zu seyn. Sie hielten 6 a. 8 *. ute Strecke von kbeut er . und die dᷣde Grabesstille e
lttel, sie dahin zu bringen. . at unter der Geißel einer sinsteren, argwoöhnischen, jügel⸗ lyn ale nannten, recht wahl die neh, sic abi gen. Kein unferem Nachtrab entfernt; als sie aberfs 9 aß wir wenig eder lasent Berparig, Frkhre batte? sich Kun i. 96 i n den, in
Mann, weder Offisier noch Gemeiner, imucksre, wenm sie seine Stiʒrn gar keine Rotiz von ibnen nahmen, wurken, sie Kähner, und eine Ab= . , k ; einen ticsiiegenden g [ vAdelante la cavaleria!“ und fort flog stehenden Geschlechter“; fortan wurde sie „den niedrigen Absichten ge⸗
ö ichen eines nahenden Sturmes waren. Bel einer zie Cavaleria de la Rioja, wie sie sich selbst nannte, an der Spitze der ĩ ; * 4 — — schitsch's paradirten — zu welch . Hi en, . einst nige seiner Soldaten die Hdͤuser eines junge Zurbano (ein nabe von 15 Jabren, aber ein so er.. e , ,,, ,. 8 — n, ,, ,.
f ngel auch in Frankreich entstand, der dann Brüssel, 27. Sept. General Graf Vandermeeren, der be⸗ Georg s veranlaßt, da — dieses Alter fur richtig angenommen —
fene r fer w, ed, n . des Viehstandes zur kanntlich in Folge eines 4 orangistischen Komplotts zum sich von selbst ergäbe, daß es ein Sohn C . deer n der im
Folge hatte, und auf diesen ist nun Hleisch⸗Thenerung gefolgt, die Tode verurtheltz dann aber zu 6 Gefängniß begna⸗ Jahr 1817. also schon vor 25 Nahren umkam, nicht seyn könn.
. n' so dräckender hier ist, wo eine fast unertraͤgliche Steuer auf digt wurde, ist so schwer erkrankt, daß die Regierung shm erlaubt — Merkwůrdi ist die Beschresldung, welche ein der neuen Umwaͤl⸗
H dem Fleisch⸗ Verbrauch lastet. Eben so sind Erdäpfel, Butter. Eier, hat, sich aus dem Gefängnisse nach seiner Privatwohnung bringen zung guͤnstiges Organ aber die Farce des Wahl⸗Aktes liesert; es wird
Ju mlsc jeder Gatrung außerordentlich theuer, und voraus sichtlich J lassen. Man hatte erwartet, daß waͤhrend des September⸗ offen darin erzählt, daß sechs geladene Kanonen mit brennenden . wird dies im Winter noch schlimmer werden. Hierzu das aͤberall estes der König den General Graf Vandermeeren und seine drei Lunten daneben vor dem Zelte W
kbare Stocken der Geschaͤfte gerechnet, wodurch Tausende Mitwverurtheilten begnadigen werde, bisher ist jedoch noch nichts anderem Zwecke wohl, als etwaige Un chluͤssige schnell zur Ra . ; 1ost war auf dem Rücktritt von einer Rekognozjt. kleiner Desperado wie es je einen gab); die Pferde, schmal t ⸗ 1 . brodlos sind, so wird man das bei der Sparkasse der Art bekannt geworden. . zu bringen! Der Mehrheit . . . = 3, J. n ziemlich starke Karlisten Abtheilung folgte mit schlanken Köiben, sanken mit jedem Tritt in * uff 2 , , * n , 2 H seit einem Monat in zunehmendem Grade bemerkbar gewordene Der Minister des Innern unter der n, Reglerung, herr . ihm vorsichtig in gemessener Enifernung. Das Signal war schon Acker, aber dessenungeachtet setzten sie mit trappelndem Schritt ihren aus allen Provinzen des Reiches w Menge der widers — * — . erk ientß erkläͤrlich finden, daß die Zurbckiahlungzn bei weitem Deutsche Bundesstaaten. Raditschewitsch, ist nach Wien abgereist, um dort der Sache des mel fee ken, die Hiarotzengs Uiräckn=eufen, aber wäch erte t; Ke sorh ois l. , n,, , , , n, —— * sind, als die Ein hah ungen; 2 * e n ĩ en ; 6 e, D 3.) Ihre 6 Faͤrsten Michael das Wort zu reden; von Wien aus soll er sich . . ö 9. 3 J nie e nlcer, wn n e ,,,. , i err , 2 63 Herden cn m , 2 *. . em, ö a Erfreuliches, eine Menge Seidenwe üͤhle er Koͤnig un e nigin von Preußen, aus der weiz zu⸗ u gleichem . 4 ohne Verzug ge * ; h enschaft auf einer Seite, so wie das e e n . . dl e nennen drehe, röciehrend. find ere n, wege n unserer — * . . . . * 4 . . en,, ,,, k. E e erbe,. nn,, bin, e e, r — 1 daran, für das Loos der zahlreichen 23 . 9. 2 89 er,. 2 , , X * Mittag läufige Verweigerung der Visa des Rüssischen Konfuls verhindert ö , 16 auf 100 2 vom Haupttrupp ward auf sie Ein alt er er 2 * 3 63 n 62 r. * . der ell , ᷣ augen ungs⸗ H . be⸗ au w e ehaßte 8 . besserer Konjunkturen warten aug er beschaͤftigung 9 en, um Ihre Majestaäͤten hier ward Der als Anfuͤhrer der Serbischen Truppen gegen 2 gef gern m nn; n e len Gn fie. ne be, dran n , deen s e, . ließ vidhjlich die n' fallen, ju — ln ee ore —— 63
Offiziere sie mit einer Tracht flacher Sdbelhiebe. meluken⸗ Schnurrbart aufgefallen war / Fenner, e e anger noch im Dorfe 63 so waren sie sireckte kranipfbaft. die Arme in die Luft ünd stärßte vom Pferde. auch sein Geist „mehr den Charakter encytlopddischer Auseltigkeit als
z sos und, wenn man sich ihrer nicht annahme, dem Elend preis⸗ zu empfangen. Der Koͤnig traf erst gegen Mitternacht ein; die Wutschitsch bekannte Mitschitsch soll, von seinen Truppen verlas⸗ von den Kariisten gefangen oder. nlsedergemacht worden. Wer jemals Er war durchs Rückgrat 46 und starb augendliglich. innerlicher Vertiefung! zeigt, wenngleich der Mittelpunkt seines Wis⸗
ö gegeben wären, Vorsorge zu treffen. Die vereinigten Anstrengun⸗ Königin aber, bekanntlich eine Jugendfreundin unserer Großher⸗ sen, der siegenden Partel in die Hände gefallen und ermordet wor⸗
3 z z
. en der öffentlichen und der Privat⸗Wohlthätigteit werden jedoch jogin, schen vier Stunden fruͤher. Bis tief in die Nacht ver⸗ den seyn. k at, kann si eg nne gere dan Jaczaners Seite, als ein Offizier ihm den sens die Phlsosophie war, worin er vorzugz
. . . m n . k er , . . i hen ar,. * rn; Türkei. , en gen, en . 338 a. i. 8 . rr ire ,, sahj 6 ö ie. die . är n r l n 3 inreichen. ; — ; llen nd Gier, der blinden Wut während wir weiter ritten, wie sein (Ges eitete, ngst aufgegeben gegen die sogenannte geistrei ier,
be eine beunruhigende Nachricht lzuft aus Lyon pen vor- weiter fort. oustautitnovel, 1d. Sey. G64. 3. Die Truptensen. * ,, 2. 7 64 Wen . verfolgt, Härzt zufammen jeg unde die Lipben unter Fluͤchen und Schwüren, wie es nach aur gieren . lomb . .
gestern ein. Durch die starken fortdauernden Regenguͤsse sind dungen nach dem Norden werden eifrig forigesetzt; es sind in den er dein Feind ach. Einst siand er Ten im Begriff, auf finige Com. inanchmal' seine Mede war, sich bewegten. Der ge . war einer säͤtze Licht und Schatten jweckmaͤßig zu vertheilen, endlich eine Masse Rhone und Saone, die sich bekanntlich in Lyon vereinigen, wie⸗ Karlsruhe, 30. 2 * Gestern Abend sind Ihre Majestaͤ⸗ letzten Tagen mehrere Detaschements Infanterie nach Monastir pagnieen Karlisten, die in einer Ebene zwischen einzeln stehenden seiner aͤltesten Gefährten gewesen und hatte, wie ich spaͤter erfuhr, zufammengeraffter Kenntnisse unter fremdartigen Gesichtspunkten ver⸗ der in fortwäͤhrendem Anschwellen und drohten mit neüem Aus- ten der Konig und die Königin ven Preußen hier angekemmen und Skutarl aus Rumelien abgegangen, so wie zahlreiche Ka⸗ Hen aufgestelt waren, eine Kavallerie Attaque auszuführen, als ihm einst in einer verzweifelten Affaire mit Zoll⸗Beamten das Leben einigt zur Schau zu tragen.“ Daher mag man, sagt der Verf., —
treten uͤber ihre Ufer. Die Rhone hatte schon eine sehr bedeu⸗ und im Gasthof zum Erbprinzen abgessiegen. Se. Masestät stat⸗ vallerie⸗ und er, , ,, nach Sophla und Widdin . plbtzlich eine nur in der Naͤhe sichtbare Verschan zung und ein breiter Gra⸗ erettet; denn vor dem Kriege war Zurbano * 3 n und dies i sein Haupt-rtheil — wenige Schrifisteller finden, welche
; . = . ᷣ n berüchtigter Schmuggler, im Ei , ,, be, , , e , üs ,, ,, ,,, ,, , r n , —— * * 6e ,, , , , . in e . 9. v d ß vor Wuth und ker! r, und . wer- inige Mellen von Vitoria, erreicht und ritten an den letzten Haͤu⸗ erzeugen wie Seneca. Er hat Alles n — Einzel ,, gelegte Schiffbruͤcke weggerissen, und wenn der Regen, wozu noch Hoheiten dem Erbgroßherzog, dem Prinzen Friedrich und den bei⸗ sischen Corps am Pruth, so wie über eine in Serbien gausge⸗ 1 n warn , , . 6 br ö 166 6 n Germ an g vor ber enge eig nete organ bete, Es war das ere icht 6s jeden Ie i gt at,; 2 6 ö. 4 . keine Aussicht vorhanden war, nicht nachließ, so war aufs neue den jüngeren Prinzen begleitet, unmittelbar erwiederte. Heute Vor⸗ brochene Revolution. Diese Geruͤchte beschaͤftigen vorzůglich das Eyre ausstoßend . er vom Pferde und begann buchstäblich Wort, das er seit dem Tode seines Sergegnten sprach. Die kleine bensader, welche die Masse der Kenntnisse 2 — n 2 * noch Schlimmeres zu befuͤrchten. Auch auf die Wein⸗-Aerndte mittag um 10 Uhr haben Ihre Majestaͤten die Weiterreise ange⸗ Publikum, in der Diplomatie bemerkt man keine Bewegung, . mit Haͤnden, 7 „ Rägeln und fast auch mit den Zaͤbnen eine Kolonne machte Halt, und Zurbano sagte einige Worte leise zu einem cinem höheren Bewußtseyn verklärt, wird man nirgends finden. Der hat der fortdauernde Regen an vielen Orten schlimm eingewirkt. treten. Dle Unterhandlungen wegen des Libanon haben . Izzet . Menge Steine und Reisholz, die der Feind, eine Surchgangs⸗ seiner Offiziere, der sogleich nach dein Nachtrab ritt und mit den Verf. betrachtet dann die einzelnen physischen und ethischen Schriften Die Trauben begannen am Stocke zu faulen, und der Most geht Mehmed's Sturz vollig geruht, doch scheinen hlerin von Seiten ö Deffnung zu stopfen, dort n, n n hatte, auseinanderzureißen. Gefangenen, die vor wenigen Stunden genommen waren, urüchtehrie. Senecas und vervollstaͤndigt fein obiges Urtheil auch in sirtnicher Be nun zu schnell in Gährung uͤber, worunter die Aualitäͤt des Wei⸗ Karlsruhe, 30. Sept. Die Ober⸗Deutsche Zeitung der Europaischen 22 in dieser Woche einige einleltende . Col dien Jeffnung. wiederbergeßeüt werden konnte, waren aber die Arroqiliarse ]“ rief der Offizier. Die fe . . n . piu „Wer hat beredier der Tugend Herrlichkeit gepriesen, wer nes leidet. hoͤrt mit ihrer heutigen Nummer auf zu erscheinen, um als Wochen! Schritte stattgefunden zu haben. . Tärtisten schon geborgen, sonsi wäre 6s ibnen schlefot ergangen, Harsch, zn tem sie mit. gen den, 83 2. iet * Sn ĩ as Laster inehr gegeßelt? und doch hielt ihn die Lust, der Welt ge⸗ * ö schrift (in ähnlicher Weise, wie der Stuttgarter Deutsche Cou⸗ . denn er war nicht in der Stimmung, Pardon zu geben. und imuͤde schienen, thalen,⸗ wie befohlen war und knieten im at⸗ fangen. Die frele Würde des Weisen, wie tief von ihm erkannt, mit Großbritanien und Irland. ; n ü ö d nde gfnknnrstteen ! Mauer in einer Reihe nicher, Zwansig wie meisterhafien Zuäͤgzn Fargestelt s und dach bublte er am Nero,. rler) vom Dezember ab unter dem Titel Deutsche Wochen⸗ — — ö „Ich machte seine Bekanntschaft in Vitorig, und als er e Soldaten schritten bis auf 3 Schritte ven shnen vor und praͤsentir⸗ Gunst und war sein Rathgeber selbst bei Verbrechen. Die eheim London, 27. Sept. Der Erzherzog Friedrich von Oester Zeitung herauszukommen. . daß ich n Int eresse an sesner willen Und abenteucrischen Art der Krieg fe'lzalelghehren „Feuer!“ Sem Beffhi ward gehorcht, and die sten Falten des menschlichsn Hehens hat er enthult, nur ii selbst H . g ', , ee , . J n land . ö. . . ( 1 5 365 14 auf in zn nach lt n fen g , Hf ärzten sodt slcber⸗ kaum noch ein Glied bewegend. Es war blieb er in seinem verworrenen Streben ein ewiges Geheimni Gleich . viel' mit Jagd belustigt, wird noch sechs Wochen in England ver—⸗ Kassel, 30. Sept. Gestern hat der Kurprinz⸗Mitregent ;. . Ah el ic u Gr g enen g 21 w y 9 fol ttah? Feuer gegeben, daß einigen die Schabek in Gtüchen Einem Scher hat er in die zukunft fen Wiste ,. aber weilen und die . Fabrik- und Handelsstaͤdte, so wie die die Reife nach Fulda angetreten, um Se. Majestät den Konig Posen, 28. Sept. Am 25. September ist in Gnesen die ö. ausrücken werde. 6 war präͤzise auf dem lab nen wir 6. en zerschoffen und das graue Gemaͤuer hinten mit dem Hirn bespritzt die Macht der Gegenwart hatte mit allen Banden ihn uinstricht. Er a,, Botschafter, Graf St. Aulagire, traf gestern — 1 ,,, = * . D, 1 . ange 1 — 1 2 * —— . ö. ,, . 8 n. er nn,. ĩ 6 n a r ich⸗ . . wurd g leicht hingeworfenen Skizzen mögen einen Begriff von e e, mn, , 2 nene * J ; r . t. . . esigen Hofe akkreditirte Preuß ische Se * atte sich zu dieser Feierlichkeit nicht allein die zahlreiche evangelt⸗ ö icht war, eine Abtheilung Kavallerie abzuschneiden, die jeden ; g = . J h ‚ ö in Dover in und setzte nach kurjem Aufenthalt seine Reise nach träger, Kammerherr von Penk, hat sich zum Empfange des Koͤ⸗ 8 Sl gene V ondern auch ein Theil der katholischen Horgen, auf jöͤrem Wege Pichers abhulbsen, an ein em gewlssen Srle Zurbands Charakter geben, der damals nur ein Führer 33 6 tn g 1 e,. , ,, , Geschich tschreiter London fort. nigs dorthin begeben. Einwohnerfchaft gab feine Thellnahme durch seine Gegenwart bei korlleriog. ging tuns Ur Tages Anbruch warten wih in Unsefm. nö deriesn e. aber gicht weniger (erg und hätt Dieser Auffatz sst namentlich gegen einen „Geschichtforscher⸗ Sch i os⸗ . Der Britische Gesandte, Herr Mandeville, zeigt in einer der Feier zu erkennen. Die Weihe vollzog der evan elische Bischof . Hinterhalt; die Infanterie lag in einem trockenen Graben, und die entwickelte, als in spaͤterer Zeit, wo er zum Kommande üͤber mehr n rie en ger ge Gehalten Zeitung von Mönter ldeo unterm 15. Juli den dörtigen Wrt= Schwei. unserer Provinz, Freymark. Eine bedeutende Anzahl evang(lischer ü be, znesche l gn he lee. rene, duenne basen, eis fes irie ansenös böeufen brd und urch! kühnen, sche⸗ ar zefch eren Tel ben lee und ei,, 14 tischen? Kaufleuten amtlich an, daß er Tages suvor (inen Freund: Neuchatel, 21. Sept. Const. Neu ch) Heute fand Geistlichen, vu rden Tagen in Gncsen ihre jährliche Konfe— m, m , n,, w dig Aufstände ganzer Provinzen erdrickte. Krlhserl, Chun i uchi fir Schzrflinn, aft, enden ee sfr gehn ö schafts⸗ 8 und Schifffahrts⸗Vertrag zwischen Großbritanien der Ball statt, den Ihre Majestaͤten von der Stadt Neuchatel renz abhalten werden, assistirte ihm. 4 mußte wahrscheinlich einen anberen Weg genommen haben, oder w 4 — * ö unglücklich (g, und 6 in . . reich achtend, das ÜUngereimteste * agen sich nicht gescheut hat . . ie , . abe con sehr geräumigen e des Stadthauses noch durch einen erkannte, ais der Tag vollends angebrochen war, ein laͤngeres War⸗ ; ; . ( — wird in allen Tbeilen geyrüft . ; e — Trotz aller ö. welche die Reor gen Chroniele sich 9 g , udn Fer bel ten Anden ö — Sammt⸗ hen nuhlos, , . 33. 1, e * . *. . = , w e K . a ka fe gor r fr e hr, ö n , r,. giebt, die oͤffentliche Meinung gegen den Vertrag hinsichtlich des liche Raume waren auf das Eleganteste dekorirt und Tausende Vtartin Zurbano, deckung, wenn n r wielich . at, nicht hinigng nd Eigenschaften, die in unruhigen Zeiten, und, besonder, ö h . . rerseckt werden. Bamit er aber nicht lagen dürfte, er ware ver- in Spanien, ihrem Besitze im mier ; . weinerliche Gejammer über der stockblinden Heiden Verdorben heit muß JJ une Carat ter. tin d ,, e Nichts kann rad feyn“ sagt die ministerielle Zeitung, „die⸗ Nhre Majestäten zu sehen, hatte der Magistrat 14 Personen, (Recgllections ęs a iamble through the Basque Provinees in 1836—- 7. * 23 1 ib za et 6 21 , 2 1 i. na 1 diesclben „in dem Lichte und Streben jener großen Zeit . ser . * , * ö. . n, . belaͤsti⸗ . af ne, . 1 vom . und außerdem alle 43 Black wooc's Edinburgh Matzarine. August und September.) . Da e , , Kcal erh 1 ; —v — —— '1n einem . Lichte erscheinen, als in engen elles rn e, na⸗ . ende Weise erhoben. e Englische Regierun ug der Han⸗ er aufhaltende und ihm vorgestellte Fremde eingeladen. e . e Sonne hatte sich eben über die el erhoben und ver⸗ menloser Men schen.“ ; 7 r e, ger vor, n 2 — Zoll 44 n . ö. * Z5sten e . — . welche zelt 4 — e. gi. nns e ,. — ene, w n n, 6 1 . . Blicke auf Literatur und Geschichte des 6 . 2 3 ,. 1 ĩ— * 34 t . 3 3 . . 22 . an seine Stelle treten zu lassen. Die Hannoversche Reglerun e. Majestät der König zur Disposfition der Stadt zu stellen das Elend den hö Gee ere . raben,; en Musketenldufen und stellte i , , g. : * ( willihte ein, und Alles ware beendet gewesen, härte Lord Pal. geruht hatte, waren bereits vor einigen Tagen aus Mainz hler as Flend den höchsten Grad erreicht hatten, in seischen lebende: in der Eten auf, Die Wetef, saßen, ab und, schnallten die Kurte. Alterthums. in Jams zinen ngandenen, Görgen schen bett Mmrntzn, Re . = = gen Farben von einem Reisenden uns vorgefuͤhrt, der mit ruhigem ester, und ein oder zwei Ofsiziere bestiegen einen nahen Hügel, um Macht des Kaiserreiches sich gebrochen“; er war „das Volk der Zu= r sh 6 4 236 . eine ö 6 etz ung des 2 än 6. dem 2 zu spielen. , . 2 den keiner Partelnahme ger kbten Blick auf die an ihm vo . ir thre Feldglaͤfe die ũmgegend zu t ha n m, , die⸗ Historische Studien von Franz Dorotheus Gerlach. lunft, daz in dem Röoͤmischen Staatsmann bange Sorgen weckte.“ es zu verlangen, Eine solche bisher unerhörte Zumuthung m S. Uhr Abends erschienen Ihre Majestäͤten; am Ein- gehenden Persobnlichkeiten und Ereignisse en Vorbereitungen fesselt; meine Aufmerksamkeit eine Gestalt, die amburg und Gotha. Frledr. und Andreas Perthes. 1511. Dies. Macht de Ereignisse und die Ahnung dessen, waß in dem dunk⸗= wies Hannover juruͤck, und damit wäre die gange Sache ins gange des Stadthauses wurde der Köoͤnig von den vier Ministra⸗ h Personlich gnisse schaut, sind gewiß gerade — ĩ 9 3 ha. Perth d te, hatte den Geschichtschreiber b Stocken mee hen. hatten nicht die Whigs ' tagtsgeschaͤfte e i Kbͤnigin von den Damen des, Ball- Comité s impfangen. * 2 . 4 a , 4 . ch 1 (Schluß. Vergl. St. 3. Nr. 265.) be. ar, mer gern fle. Valles din . 1 l, aufgeben muͤssen. Jetzt wird der Handel von allen Belästigun⸗ Mehrere junge Leute trugen das Kostuͤm der Königlichen Pagen. d, e, n . . um einen Don Quirote oder den Apotheker in Romeo und , , , lung in der Weltgeschichte zu begreifen.“ Der „Gegensatz zwischen gen befreit werden, ohne daß deshaͤlb eine Zoll⸗Erhoͤhung ein- Bei dem Eintritt in den Saal sprachen Ihre Majestaͤten lhre . e 6 ö e. . anstaunen, zu ö Julie vorzustellen, angethan von Kopf bis Fuß mit einem 6) Der Tod des P. Cornel. Scipio Aemilignus. Die Vbmern und, Germanen. bildei daher den „Grunzgedanken seiner tritt, wie bie Morning Chron icke glauben machen will Bewunderung lber dle geschmackvolle Dekor irung und die glän⸗ ) g uns aber der richtige Maßstab fehlt. Zu sol⸗ ö. dunielbraunen enganschließenden Kleide, auf dem Kopfe einen Meinungen daruber schwankten schon im Alterthum selbst; die Einen Darstellung.“ Ob aber Tacitus wirklich geahnt“ habe, daß Ger. In Dublin sind dre itratories so gegen Sir R. Peehs Mie zende Beleuchtung aus, und nachdem ssich die gerhb he 22 chen Zeiten haben Geseß und ene, aufgehbrt; es herrschen ö warn breitkrempigen Hut und an den Fuͤßen Kamaschen dachten au Ver iftung, Andere an Erstickung, wieder Andere an manlen eine neue Zeit“ begruͤnden werde, ist noch sehr fraglich; nistersum erbittert, daß sie dem ven der Regierung unterstutzten shaften viele der anwesenden Damen hatten vorstellen lassen, nahm ungebändigte Leidenschaften, troßige Natur- Gewalten, die alle ö von dickem braunen Leder, die über die Hosen ge Selbstmord, ö Maliche endlich glaubten an einen naturlichen äberhaupt dürfte ihm mehr die damals n, e als die zukünf⸗ Pläne, ünrl den, Penlamentestz fr die Unidersität, Staats, Rn der Tan seinen Anfang ; = Schranken zerbrechen, gegen jede Ordnung ankämpfen und einen bis an die Kniee hinaufreichten. m den Leib trug er eine Canang, Verlauf der Dinge. Die nie , , des Verf. ist: Scipio sey tige Bedeutung desselben vorgeschwebt häben. Wobl aber wird Jeder⸗ walt Smith, einen Orangistischen Kandidaten errn Hamilton Um' ih Uhr begaben sich Ihre Majestaͤten in den Saal des geseblosen Zustand, well sie diesem ihre Cxistenz und ibre in ihm lach Gürtel mit Fatronlen angzfülit, und sihhtg sich auf eine wohl, durch Mörderdand gefüllen, als hn aßfer fü, Titerüuz Chacschm, mann zugchen, daß die , . 26 Taxitus „ein heiliges Ver= q — 9 . h och, ; . ] nur mögliche Wirksamkeit verdanken, instinktmäßig so lange als geputzte, dem Änschein nach für den gewöhnlichen Diensigebrauch und auf dem Papicins Carbo laste mehr. als woͤhlbegrändeter Verdacht, maͤchtniß für, das Deutsche Volk, geworden. ; entgegenstellten. Ungeachtet aller Bemühungen hatte das Mini- General-Conseils zum Souper, zu dem die Pers⸗ des Gefol⸗ 9 s 9. 9 * ; l d R m. Von vi Basel I ) =. 9g ; 1 ; z z uper, zu dem die Personen des Gefol- moglich aufrecht zu halten suchen. Die näheren besonderen Per⸗ destimmte Mugkete. Der auffallendste Theil an ihm aber war sein u eber Virgii's Schilderung des Schatten reichs 11 Basilig und. Rauri unn. vier zu Basel gefunde⸗ . sterium so wenig Aussicht fuͤr seinen Schuͤtzling, daß es, um eine ges, die Deputirten der Eidgenossenschaft und einige Damen zu⸗ haltniffe sol ö and di zhnli 6 Gesicht. 9 Zuͤge waren hager wie feine ganze Perfon; die braune Der Verf. erklaͤrt sich gegen den Abbate oꝛld der in dem Dichter nen Rbmischen Grabsteinen ausgehend, entscheidet sich der Verf. dahin, ; offenbare Niederlage zu vermeiden, denselben zurücktreten ließ. zejogen zu werden die Ehre hatten. Den ubrigen? Eingeladenen· . so i 5st nde und die außergewbhn 4 R haraktere Haut zog sich glatt uber eine Adlernase, und stark hervortretende nichts als einen Landschaftsmaler sieht uñßd, ohne auf das Gemisch daß Rauricum im 1sten, Basel zu Anfang des 2ten Jahrhunderts ge⸗ K O'Connell hat unterm 20. September von Darrynane⸗ Abtei war es gestattet, im Saale umherzugehen, und es machten so . . . c e. 9 .. i r . he 4 Backenknochen, während seine Augen beständig trübe leuchteten, aber von Sagen zu achten, die Schilderung desselben einzig aus der Oert⸗ gruͤndet worden sey. ; ‚— aus inen Aufl zur khüpesl. Aqitatign erlassen: der zunächst an Piele von diefer Erlaubniß Gebrauch, däß sis fast die Hälfte dee 6 Ainste Detail aher, e, er en . sb. daß men matte. wäe die Blih im Möements tbait tästiger Üchtelt erteilten wiü; cs in wan cn sicha de k chm? enn ar re, Berge ng aer r mn , , m, . die . der Grafschaft Munster gerichtet ist. Er wieder⸗ Raumes einnahmen. Bald erhob sich der Koͤnig und sagte, in⸗ in nrg. f. großen Ereignissen solcher Zeiten, die der 64 ( n ,, Fi. , n,, 61 Er e r gj, 9 * e ien ws u 9. i . 1 6 kt en Lechn J , r rer fr, ( t dari ĩ h ĩ ᷣ igi iiff: = ö utlicher starre Entschlössen heit un jung von der Unterwelt sich gebildet habe; daber das wun⸗ . Die un hlosen, J 2. el bade . . 3 . n dem er die . der 2 . gr ff Spanien ist 40 Jahre lang der Schauplatz fast ununterbro⸗ ö brennende Leidenschaft augpragte, nicht gemildert, ond lrn im Ge⸗ 8 anch von er fen eee nnen, Lokalsagen, plato⸗ allerdings ein Beweis der e, . des Gegenstandes, die viel⸗ H an 9g nion und Herste ung eines esonderen Ir⸗ „Ich trinke auf die Gesundheit und das nr, der chenen Krieges gewesen. Zuer verwüsteten das Land die Armeen . entheil gehoben und verduͤstert, wie es 3 all war, durch einen nischen Bogmen und anderen Philosophemen, woraus kein klares leicht niemals verschwinden wird. Die spaͤtere Umgestaltung der Ser⸗ H ndischen Parlaments unterzeichnen mußten, daß aber alsdann Stadt und Buͤrgerschaft von Neuchatel und der Frauen, Napoleon 's, dann die Kämpfe der Royalisten und Liberalen, end⸗ n eng von Ernst und Verschlossenheit, wie ibn die ersten Römisch. Bild gewonnen werden kann, vianischen Verfassung und die Verschmelzung der Lenturien mit den I 74 2 Erreichung ihres langerstrebten Zieles unfehlbar sey. welche die Zierde dleses Festes sind. Dle Koͤnigin und Ich sind sich der Karlisten: Krieg In so langwierigen Kriegen und — 4 — katholischen Priester sich anzueignen strebten. In diesem Aug enblicke 6 Ueber Senecas Stellung zu seinem Zeitaltzer— Tribus bildet den Haupttheil der Untersuchung. Der Verf. ist nun . e. 1 y. Kirchspöele sich Patrioten durchdrungen ven der lebhaftesten Danlbarkeit für die Aufnghmt, lich Buͤrgerkrlegen en artcten die Sitten des Volks, wurde lle kam einer von den Offizseren, die von dem nähen Hügel die umge. Der Verf. behauptet zunächst, die Benennung Au gu steifches der. Ansicht, daß diese Verschmeljung erst nach der Bildung von 35 1 udn Spitze stelln und die' Einzgeichnung der Riepealer betreiben die wir 6 dieler. Statt gefunden;, die, Erinnerung, an de Tage, Bande der lch aufgeloͤst, Person und Ei enthum vin? ire rr, , , 16 , ,, n. r n. nsosfen . e, , , n. J. Te n, w . r ,,, gkl 2 . ᷓ‚ i j ö e einige Karlisten u ewa — i ĩ chtun . lasse die wir hier verlebt, wird, nie aus hnseren Hergen schwinden. deckt und stellte sich jetzt an a5s⸗ Spitze einer Compagnie Infanterie, . n,, ,,, m, i. und die Zahl der Centurien (i93) beibehalten ward, daß die erste
Statt des verstorbenen Dr. Ireland ist der bisherige D fein Gesetz mehr geschüͤtzt, an dessen Stelle die Gewalt getreten ; ge Dechant Der Enthusiasmus, den diese Worte erregten, laͤßt sich un z
1 k . Dechanten ven Westminster ernannt wor- möbglich schildern, und der Ruf: „Es lebe der König! Es * bie 2 2 2 ee , , 4 pre ö
; e Blätter behaupten, daß diese Stelle mehr als man- Kbnigin!n schien fer nicht aufhören zu wollen. Ihre Majestaͤ⸗ 1 e mꝛisten wußten nicht, mehr,
die sich in eine Art ielchten Trab fetzte, waͤhrend die Zuräckbleiben,! mannigfachen Strebungen eines vielvewegten Zeitalters unter einer Klasse ie eine Centurie der aͤlteren und eine der juͤngeren aus jeder . 7 6a , nen ö 9 an gem sen , zu ö, c. da 2. e . e n Tribus , . * in === de. 9 . . r . es Bist ü ; ; J ] ; ĩ rie 9er, ‚ gen des Staats⸗ un erlebens gemeiniglich durch hervorragende wenn er der ersten Klase in Per indung mit den itter Centurien ,, r d,, , , , ddr , ,,, ,,,, ,,,, e e, , , ,, , ,, n, , , .
' ö ehr. e ne un rgebenheit, dankten ener herablassen . . e ne ittwe er nschaft und i 8 i i 8 Stimmen von der zweiten Klasse die t ö. Parlaments⸗Akte hat g ] ssenden Huld, die alle wie sie dem Spanischen Charakter noch hie und da eigen ist, auf⸗ 9 lebte — mein Priester schnallte seine Canang ein oder zwei Locher i. ae, n, mr en 6. . 61 2 9 *. 97 nnen gegen * In . 1
; die Einkuͤnfte des Dechanten und des Kapi- ihre Handlungen charakterisirt. r tels von Westminster fur die Zukunft stark beschnitten. Der Er⸗ h Nach 8 Souper verfügte sich der Köͤnig nach dem Kon⸗ tauchte, da sammelten sich die Rotten und zogen aus, einen Lappen . fester, warf mit einer Hand die schwere Muskete, als wenn es eine fey tiefer und innerlicher als die That und deren aͤußere Erschei= die erste Klasse 8o Centurien gehabt; mithin wurde sie nach der neue
stere bezieht fortan, statt des fürstlichen Ei mit dem Namen Carlos oder Christi aͤhrend . der waͤre, sich äber di l d schri tit⸗ z ᷣ ; ᷓ d
n Einkommens seiner Vor? zert⸗Saal, wo ein Subscriptions-Wall stat ; s eder Christine als Fahne veranführend, . Feder ware, sich über die Schuiter und schritt mit mächtigen Schrit., nung; um so weniger könne eine dem ersseren fremde Jersdnitchteit ren Einrichtung um 9 Fentnrigl - Stimmen verkuͤrzt worden seyn, 56 ee m von 3000 Pfd. St., . 28 r,. ö. achtbaren —— — 4 nicht fuͤr die Rechtmaͤßigkeit der Herrschaft ihres Fürsten zu kaͤm⸗ . ken im Angeficht Aller vorwäart. Wenige Minuten darauf begannen lf in das Triebrad geistiger Entwickelungen ein 62 2 welche nach Herrn Gerlach vielleicht auf die zweite Klasse übertragen reten ) . er, deren Zahl durch Aussterben von zwoͤlf auf an Raum, an dem roßen Ball nicht hatten Theil nehmen kn pfen, sondern zu Mord und Brand, Plünderung und Verwuͤstung. . bie Karsisten schon aus welter Entfernung zu feuern, was aber ohne faͤhrt der Verf. fort, „schien mir immer jene 6 Bewunderung wurden; doch wagt er über die unteren Klassen, die jedenfalls „immer sechs vermindert werden soll ; 9 oͤn⸗ — Dle genannten Recollections ol Ramble through the Bas- . Wirkung blieb und von ibren Gegnern äuch nicht erwiedert wurde. wissenschaftlicher und täünstierischer Belebung, wodurch man die NRa⸗ bedentungsloser, wurden, in Betreff ihres Zahlenverhaͤltnisses keine
14
werden ebenfalls ein Beim Eintri ni . r festen Jahrgehalt beziehen. Der Ueberrest d wn, , , ,, eim Eintritt des Koͤnigs in den Saal hörte der Tang que Prosinces geben uns ein deutliches Wild von diesem Zustende . Bald jchoch rückten die Letzteren ganz nahe vor das Dorf, das gus men des Hieron und Perikles, des Alegander und der Ptolemäer, Entscheidung abzugeben, da sich „sehr verschiedene Combinationen , , , , , , ,, n, , , ,, ne, n,, ,, , ,, ,,, . neu ; . n den Garn J 4 ' er S bee Gehaltz almer iter en — zur Aufbesserung spielen. Auf Verlangen des Königs mußte der Tanz fortgeseht ,,, rn, lhrer . und n rn. ee schnitt, zerstreut umher lagen. Hinter der Brustwehr feuerten die Völker ibren Ursptung zu verdanten,“ Jer einn nge get
cal den.“ ö . ! Die Mitglieder des zu Ma ; werden und bald war Se. Majestät von Walzenden umgeben, 4 Kariisten' Bas Feuer warb jeht lebhaft, aber dauerte nicht lange, gustug gesteht derselb; nun namentlich durchaus keine schböpferische die Here , hielten eulen a n e n. Vereins gegen wobei sich Allerhöͤchstdieselben auf das Leutseligste mit mehreren scher 96* . H . 66 kur zn leicht und . und als zurb ang, dem ich unmittelbar folgte, ins Dorf kam, hatten inwirkung auf Kunst und Wissenschaft zu, . Meteorologische geobachtun gen. ne,, , , d, n, , , ,, m,, ,,, ,, , n, gg, , , , ,, re , n , e r, e, n, ,, Mitglieder, worunter 133 Frauen, dem neue Anwesenden in ein freudiges Lebehoch ausbrachen. Nachdem der : 1 . 4 ; s beer Kirkungen lann ordnend, im Wetistreit empörte; Elemente 1812. e, wenn. bena⸗ a r nme d , , , ,, w, , , , ,,, e in,, d . altung von esungen in die Provinzen auszusenden. E rück und bega ede adtbause, in jenen Provinzen sich zum Schrecken der Karliste t . leidern, zerlumpt und schmupig, einige ohne Hemden. Sie sahen schasfen kann sie nicht. Mag man in neueren Zeiten und lei 7 * 7 7 7 nige derselben sind bereits unterweges. Ei das Ihre Majestaͤten bald darauf verließen. Am Ausgange des ͤ rlisten machte. . aur wer, vis Bettler und Laszaͤrsni's in den Bildern Murillo's, Vier ertiaͤrlichen Grü ⸗ und aus leicht Luarre,., Sö7, ga re B36, m B', , dr n. 1 : In Sheerneß ist der Befehl eingegangen, drei Kriegs schiff . trat Se. Majestaͤt der König zu dem Burgermeister, 5 6 gr. . dr, — 26 . Sd gu ale, 2 ( von ihnen waren noch gr re, von 15 — 16 Jahren, jedoch Alle oem Hund nn rm, e dn ö en. *. ,, 63 2 * 6 9 . * er. * 1 ersten dre zweiten und vier dritten Ranges zur under kü, e schuͤttelte ihm die Hand und dankte fuͤr das schoͤne Fest, welches schwungen. Kampf und Blutvergießen nn ug . aufge⸗ . hatten ern wie Teufel, fonst wäre es ihnen leicht gewesen, urtheil der Geschichte nicht geandert. Die Geisteswerke der Romer r- n 27 R. . . n. 66 * 6 Len 22 Y anffe ng! unb Ausrästung herest zu halten. Ein 58 en die Stadt ihm bereitet habe. e 'n 3us ure, Caraüem en ist sein Gewerbe, und sein . u entfllehen. Sie batten ich auf ber Brusiwehr postirt und luden und kurz vor dem Linfang unserer Zeitrechnung erscheinen dergestalt nur err 2 ö. — or nn. Schiffe soll nach Indien und China bestimmt seyn. 3 Serbien Heu scen er Zeiten we en , em . 226 . . U farin un erg h ir, , e , kel he ger. 9 1 i weale rr . 6 n , i. 8. 6 6 . wirr , i, ᷣ ö . H ; ester; aate und Volke, dem sie angehörten, losgeriffen, sich in das freie Wanrennes... . ; mw. Niederlande. Von der Türkischen Gräuje, 20. Sept. (Deutsche . anfangen. . fein Mund war geschwärßt vom Libbeißen der acronen 1nd ken Hu Rieich der Gedanken und der Wr h iar 4 3 * . . ⸗ — a. Aus dem Saag, 29. Sept. Der Minister des Innern 4 66 . Serbiens gewählte Rachtomme Czerny) von Kch 2 r 2 zu . —— . ir wan ,, , e * . e n n m. , r 9 14 eidend, aber wesentlich Tagesmittel: 337 oi ver. 7, , S2 n w. . . ( . en Ka nur durch die geistige Erschlaffung, die ihr den Weg gebahnt. Seit ar,, hat zwesen Ingenleuren unseres „Waterstaats“ die Erlaubniß er⸗ 1806 kr *. etrowitsch Csernn, istdessen zweiter im Jahre mit dem Range eings Maigrs in der Armer. Er , 1 jcht mit einer scharlachrothen Boina, die ihm ein eg gel em re. sbrem Eintritt bildete sich ein enschledener z a m n ar, r n dinfland, wo auch fein Mut. abhangig, wöes Orden und Chrendenergumzen von sich, üg kein. zus ehen gad. e