7 . 2 ee 7978 4. 9
demie „unter der sich auf etwa 0 O0 Seelen belaufenden Bevßskerung * je Ruck- eigentlichen ti utt Gemu ö — Paris, 2. Okt. Der gestrigen Sigung er Ala abt bilden nun gber ctwa kaufend Famüllen wie man Schweden rw ö. n Ihre Majestäͤten die Kück⸗ zig en tiefen Erschütterungen des Gemüths, an innig rühren⸗ umgeben, waren, so weit das Auge reicht, fruchtbar wie weni der schönen Kärgte wegnten, Mitglied, aur 6 —4— 4 — . nen iönnte, Nistribintwe 24. . die handler, 6 S 24 . . se 2 . er nn n, 3h d Boudry und wurden 5 maͤchtig ergreifenden Momenten 9 der musikalischen Er⸗ andere. Nur der Fluch der 2 auf ihnen i Instituts in großer Anzahl bei, und mit Freu 4 tst aͤcker, ewuͤrzkraͤmer, Tuchbaͤndler, S fächer Gastwirthe Milch⸗ am 25sten D 4 1 ept. K rzlich haben Se. Majestaͤt und . 1 s d selb n Vewe ebe und Treue em⸗ *. ung. So eht z. B. der furchtbare in ugenblick, wo Arnold hat den Se en genommen; man fühlt es der gan en Formenbildung Tülithnzer lden eAnheimlschen auch zwei der auogpeichnztsten dänöiss n. s. w. außerdem gahbren eim eßen Krses hdamislien der Lasc⸗ hat auch die Königin den Vicomte deArlincourt zur berall wiedzr min den eben, r Ih jestũten von dem be⸗ 6 3d are, Baier erregen, (anche nsiht ng Keie, wir iz ber fa vieiteg nnd Cen, ven, alen Selten afh, Repraͤsentanten ¶ Deutscher Wissenschaft und Kunst, Herrn eigentlichen Handwerker Klasse an, und der Verlust dieser Klasse gezogen. . pfangen. n Colombier wurden Vaboln b Miontperzur,. em- fast ohne Wirkung vorüber, und de ndrud, welchen er söelt sehen, daß wir keine natürliche Wüste vor uns sehen, daß es,
Alexander von Humboldt und Meverbeer. Außerdem hatte sich durch den Stinstand des Hauptgeschäͤfts der Stadt l4ßt sich a * 96 e, T leer der Norwegischen Regierung haben . kannien gelehrten Reisendzn. ie hb n, elben in das Museum . 8 n a,, e n n, so zu sagen, nur ein schlummerndes Leben ist, was jeden Augenblick
reiches als ausgewähltes Publikum zu der eier wöchentlich nicht weniger als 3006 Pfd., also im Ganzen guf 15 Se. Majesta et, daß d sangen, der die Ehre hatte s wieder neu erweckt werden könnte. ä de i d, , we, , n, , , bie, eee, den, , , , ,, ,, , , 3 , e, , , n,, Secretair der Akademie. Herrn * ; ( nd die nprin verw ; ö ö wie zu jenen Ruinen ö ö enpforte ver⸗ buhrt d d nd jarten Vortrag der ersien S Harti en bie Lage der Stadt von der interessanteren Süd⸗, Süd- Ost⸗ und Ein Vorsitz führte Herr Achille Leclere, ihm zur Seite befanden sehr kleinen Gewinn . nicht weniger alg 20 00 Pfd, verloren garn, wegen des matischen Ue uin — 6 Colombier verließen, wurden sie e ,. 3 , , Hie n uche das meg Lob. 3 ö Ostseite, wo die Berge Zion und Moriah in das geklůftete Thal
— ben. Der Gesamnt⸗Verlust der Stadt Stockport allein hat daher s, an welchem Ersterer leidet it dem h d ᷣ jetz annte staͤndige Secretair und Herr Blondel. Der ba womit es sich jedoch, wie man J ammelten Bevoͤlkerung m ihr und Herrn Nantius war unter allen Musikstuͤcken d es Kidron vortreten, ersterer nur zur Haͤlfte innerhalb der jetzigen sich der genannte ständig ungefahr 75,000 Pfd. betragen.“ vernimmt, sehr bessern soll. samme ga in den Dörfern Auvernier und Ser⸗ 26 n,. nn hr wurde. Bem „Tell! dez . Etadimauern, und mil verein zelten i besetzt; letzterer auf hohen
ebrachten Sitte und dem besonderen Charakter der Feier sehr ; Für den Nord⸗Amerikanischen G Dasselbe wiederholte n , e,, ,, ,, , nenen g r r r r r * ö , stuͤckes, wie es im Programme u net war, de „ Waaren an, welche für diese 75,000 Pfd. batten erstanden werden oc holm. ; ö Leben und Venrglichklh. ah, zelnen Heilig: amern, Minarehs und E zwischen ; en Akademie zu Rom ist. ; = r von schoͤner Wickung war. Mehr Lebe eweglichkeit mochten ern, und Ehrenpforten besetzt, zwischen ö . Deutsche undes staaten. , , sieß nichts zu wünschen übrig und wurde am Schlusse auch lebhaft be⸗ fuͤr einen fuͤnfiührigen Bedarf, 3 Millionen Pecks Aepfel oder München, 2. Okt. Ihre Masestüten der Kö F n lan d. Qn ; * 6 iii Qunmme iin Finaie des ersten ter n — hamedanern der heiligste Platz der Erde; heiliger selbst wie das Grab klatscht, obgleich bie Musik selbst weder durch Neuheit noch durch ho- 25 Millonen Hart Pflaumen, 125 000 Gallonen Bier zu Königin sind gestern Abends nach 9 Uhr in der Kb 96 * . knen hen j ö des Propheten in Medina und daher wie jene vor allen anderen Mo- hen Schwung sich auszeichnet und daher im Ganzen auch keinen gro⸗ 4 Sk. n Pee. für die Gallone, 150,00 Tonnen Steinkohlen, hier eingetrossen, wo sie von dem kleinen korn oem * Spremberg. Ott. Zu dem am Iten d. M. hierselbst ̃ war indeß ein sehr sorgfaͤltiges Einstudiren in scheen mit dem Titel Haram, Tempel, geehrt. Um dieses Tempels
n ; . 5 ; ; m Allgemeinen hen Eindruck hervorbringen konnte. Nach dieser musikalischen Ein el . 41 — * * Grüßen; ein Mil! wurden. Gleichzeitig trafen Prinz Luitpesd und die Prinzessin den bgeh l lenen Herbfi. Woll markt⸗
sind 235 Centner Mittelwolle zum der 57 E e nnsfüihrung dieser Dpir durchweg wahrzunehmen, willen heißt Jerusalem im ganzen Oriente El Kods, die Heilige. ᷣ — ; f P r; es harte jede Fa⸗ von 45 bis 5. jr. ge uns di ⸗ ür, Einem Christen darf selbst der Sultan den Eintritt nicht erlauben; tung 27 Herr Raoul Rochette das Wort, um der Akademie milie in der Stadt fa pf. 16 Sh Kleidung, w NYiebikin Hildegarde und Alexandra ein. Se. Königl. Hohest der Kron— Verkauf 1 6 den Preisen von 45 bis 58 Rihlr. pro 3 * ö. l n mir nn e e, * 3 r n, 2 ö
seinen Bericht äber die Leistungen der Zöglinge der Franzbsischen hal en ifanẽcn 'i! iharte' dre Gummimẽè ben ganzen Muethfing in der Pens war schon gegen 4 Uhr angekommen. Heute werden Ihr ö Centner ve z macht, mit Aufvietung aller Kräfie in unmbglicher das Eintreten in dieles Heiligthum ist, desto reizender er⸗ . se zu Rom zu erstatten. Es spricht sich darin oft mit sehr 6 !. s Masestäͤten die Aufwartungen der hö . . Laufbabn Re sini s Epoche ge J scheint dem von der Höhe des Oelbverges oder niher von ä Akademie z zu erst ch f Stadt auf ein Jahr, die Armen Steuer und andere Lokal⸗Steuern st 9 böchsten Behörden empfangen. en, 1. Ott. Auf dem am 30. Ser tember er hler würdiger Gestalt wieder , nannten? Hause des Pilatus in der? i 6 .
arfen Worten die Unzufriedenheit der Akademie mit den in die⸗ auf drei Jahre, die Kosten der Polizei⸗Verwaltung auf zwei Gene Auch Ihre Koͤnigl. Hoheit die verwittwete Frau Herzogi ö Strehl ; ; e ill 2 hinein 9 Jahre eingesendeten Werken aus, die durchaus nicht den Er⸗ rationen zebedi; man wuͤrde damit die Kosten än gar, e en. Leuchtenberg ist von Berchtesgaden zurück. ð . 4 abgehaltenen Wöollmarkte waren nur 386 Ltr. zweisch ürige 6 233 i. 4 nd d n; der Schweiz in kunstreich wech⸗ Fremdling . 4 y. es nur verstohlen thun — dieses reizende Ge— wartungen entsprochen haben, welche man sich zu machen berech⸗ der Stadt auf eine ganze Generation, des gewbbnlichen Schul⸗ Die zum Empfang Ihrer Kbnigl. Hohelt der Kronprinzessin 4 kal Wolle zum Verkauf ausgelegt, da die Schur dies mal wenigen stlnder Beleuchtung zeigen. wurden thenmweise in den entsprechenden . . rchitekturen, Plätzen und gruͤnen Baͤumen, an deren tigt war. Zumal sind mehrere Zöglinge, von denen man wegen , m aller n = zehn Jahre haben decken, eine Marie bestimmte Ho Xr fe geht am 5ten d. M. . ö . ergiebig als sonst ausgefallen war, Es . * . Kernen der Sper benutzt, und ieh , erhöhten en lil 6 g , , n, , , ihrer Arbeiten in den Vorjahren . Hoffnungen gefaßt, Fabrit so groß wie die Aröste in der Cadt befindliche der fünf Hof ab. ! bam Platze, daher die Wolle auch ziemlich rasche ; chen Glanz , geln, 8 p 4 . bi gn Liens, ringen? van, nh, d, Hennen ge
ᷣ Armen und Arbeitsbaͤuser baben errichten oder in der Naͤhe der . bedeutende Quantitat verkauft wurde. sten Wiederholung . ,
bedeutende Fortschritte sich versprochen hatte, weit entfernt, solche Stadt Promenaden von mehreren Hundert Bei der gestrigen Production der Liedertafel der Königl . und bis auf elne ganz unbedeuten eresfei ur erne rl z : Sacchara emporsteigt, einer der schoͤnsten Te
⸗ . H eres mmerwaͤhren⸗- gl. . ; 3— 57 R mittelfeine ditorlum es der feierlichen Würde des Ta⸗ 1porsteigt, einer der schoͤnsten Tempel, welchen der Hoffnungen verwirklicht zu haben, und der Secretair der Akade⸗ den 3 . r ieren, * — = r . er bildete die erste Gesangs⸗Nummer eine . ir die feine Welle wurden 53 – 57 vn men en, e 9. r. 22 n,. 9 , ache ende ßen Muhamedanismüs hervorgebracht hat, glänzend“ von weißem
mie nahm auch keinen Anstand, einige derselben namentlich zu be— ö bemrtten ist indeß freillch, daß sich noch nicht angchen laßt omposition des „Morgengesanges in Neapels, eines Gedichts S8 52 Rthlr., fuͤr die ordinaire 44 — 47 * ͤ erschaften, die cuvermaͤh lte Kronprinzefuͤn und farbigem Marmor, von blauen, gruͤnen ünd gelben Ziegeln zeichnen, einen Architekten und einen Maler, denen geradezu Miß⸗ ob dei fn der Stadt . er ng, 6 3 vom Kronprinzen Maximilsan von Bayern, weiches in Sr , . zreise stellen sich gegen die, 6er i, 6. 9 , . 134 sch⸗ 3 dem Schluß der Qper, eben 46 und reich an Vergoldungen aller Art. Zwar gehoͤrt die schoͤne Kup⸗
kennung des Geistes der Vorschriften der Akademie durch Ver⸗ wird, denn es ist noch nicht zu ermitteln, in wie weit ein so ausge⸗ „Charitas“ für 1812 erschienen ist. . weischur bezahlt wurden, um le gekommen waren, un ier einem Tusch des Orchesters und von den , , , , , , 4 a
nachlaͤssigung ihrer Studien zu Rom zur Last gelegt werden. dehnier Stillstand aller Production ferneren Reductionen in dem Ge⸗ Die von Sr. Majestät dem Könige als Erinnerun ö. — Segenswünschen der Versammlung begleitet. 1. daß tre baude (lch Die kunstverständigen. Beschauer der diessährigen Ausstellung nnn n m dg, = 53 . . . vor. BVefrelungs⸗Schlacht bel Leipzig gestiftete alljährliche ,. ö. 5 s ; 8 ere del On e Tr d lf t , er., der Arbeiten der Dösnmg, der Franzoͤsischen Akademie zu z 9 geeig r erung de er rang von der Armen am 18. Oktober wird in diesem Jahre, wie 1 94 ö. wissenschaft, Kunst und Citeratur. Menge der Wallfahrer, statt nach Mekka, nun nach Jerusalem zu
z ; Baumwolle um vielleicht 16 Millionen Pfund zu einer Zeit, wo 6 ö . ; ⸗ . pe M ö ; Rem könen. Herrn Ngsul Rochettz geroiß nüg belpfüchten, wenn Kächlsaken imm ucberfflste vorhanden waren und, men densht, war, der Grundsteinltgung jur Walhalla, in Regensburg stattsinden. Zur Kunst-Archäologie des heiligen Landes. 66 6 e e, m n, m, ,,, 1 8 1
er den Werken der Malerei sowohl als der Bildhauerei in der⸗ zj = ⸗ ( er. selben im Allgemeinen Mangel an kraͤftigem Ausdruck und einen —— n en,, r. , , Schwerin, 3. Okt. Ihre Königl. Hoheit die Frau Groß⸗ ö , ,, ,. . Rahertas sketches in the Iloly land, S2, ldu— desen Erbauung dem zweiten Nachfolger des Propheten, Omar, zu= sehr matt gehaltenen Styl . Vorwurf macht. Doch hat das Tuchwaaren, während die Vorraͤthe von ö en Artikeln sehr bedeu⸗ herzogin und Ihre Hoheit die Herzogin Louise sind gestern Mit⸗ . Zur hohen Vermaͤhlungsfeler Ihrer 6 8 ö. 3 nrea, Arabia, Egypt and VJäbiai liihographed y i, , 2er Als die Kreuzfabrer im Jahre os9 Jerusalem french noch in. manchen feiner Theile mehr erst skizzirte als fend und die Prfise niebrlg waren, muß anerdings , Gunstenn der Y von hier nach Ludwigslust abgereist. Höchstdieselben werden . priniessin vn Paper. wurde gzstern im 6. erw enn feier Luis Iiagihe, Vnih historical and descripfivè nolices ö . . in. seinen wésentlichen vollendete Gemaͤlde des Herrn 0 zine Art Mylle nach einer in der. Haummongn. Fal izt on, Cerw en deren ab ell nd hen, sich am Sten d. von dort dach Dresden begeben. . , , ar nem, nbi dar. Im hellsten and an introductory vien ol Jewish historxy, by the ker. inwendung des , ,. ,, , Ode von Horaz, das Glück und die Träume der Jugend und der schenkraͤfte einwirken, wie sebr sie auch vorzugsweise bei der letzten . iat, von gen großen Kronleuchtern äber die Königl., Loge und CäeorBe Craolyr, LL. D. Didicated, by evpress com- Heften schen wir dieses Gebäude nur in Verbindung mit seinen Liebe darstellend, durch das sich darin beurkundende bedeutende 86 zu n,, Veriuste betheiligt gewesen sind, so daß sie Samburg, 5. Okt. Wir konnen leider das vbllige Erlö⸗ . ben übrigen ZJuschauer⸗ Raum ausgestrahlt/ schimmerten und funkel⸗ mand, to her Majesty. London 1842. landschaftlichen Umgebungen, noch ohne die wuͤnschenswerthe Naͤher⸗ Talent in Auffassung und Ausfuhrung und durch ein gewisses . n. . ne 4 e. als die ubrigen schen des Feuers auf dem Billwärder Deiche noch nicht anzeigen. . ten die reichen Toiletten der Damien, die prächtigen Galla-unifor⸗ ; ; ᷣ ruͤckung und Darstellung im Großen, welche wir in einem spaͤteren zauberhaftes Leben, welches uͤber die ganze 6 ausgegossen — 1 — 2 — — * ö Der Tors-⸗Vorrath brannte heute Mittag noch. 5 men der Herren im ersien Range, wo, guf erhaltene Einladung, der Wenn wir es schon gewohnt sind, daß * e 6. 2 Hefte zu finden hoffen. scheint, so allgemeinen, und ich glaube, verdienten Befall gefunden, ren Antheil an' den Rosten zu tragen haben, welche dem Lande im Allge⸗ , hier anwesende hohe Adel, die obersten Militairs unz die Repräsen⸗ Welttheile vorzugsweise durch . * 6h — * 6 Dem Christen ungleich wichtiger jedoch ist das andere Heilig⸗ daß es wohl einer etwas mehr anerkennenden Erwähnung wördig nfelnen aus den zuz rhaltuüng de; lig, Sicherheit getroffenen Oesterreich. . in. der ee, Gere Her, fn ne, mer eh, g n e n r , . ieee fe ni, neee be! , r. r, d nnr , sich, wie man annimmt. ; ; ö . nelt waren. e 8 ü ; 3 3 Grab des Herrn befand, 5 ches allei ,, ,, n , n , , rn, ö,, ,,, , ,, war, ihm zu Theil ward. Als' die Verlesung dieses Berichtes ge- steigerlen Preis der Lebensmittel, durch die Verminderung de Keüeils. Leuchtenberg und seine Hemahlin werden am 4. Oktober Wen . an diesem Abend als Theilnehmer an der hahem Fannnen 9 Erich Nes Druckes mit mehreren dieser, Stelle so wie aller derer, welche jetzt in demselben Gebäude ; f j ! : des verehrten Königshauses. In erregter Stimmung harrte kommnung der ithographie, name . bectin erselben Stadt? an' heile BriFs? bes gcbenz, Leidens und. schlossen war, wurde zur Vertheilung der Preife aus Malerei lohns und des Gewinns von den Betriebs⸗Kapitalien, durch die Schlie⸗ verlassen und sich nach Saljburg begeben, von wo aus der Her feier de eebelens Kl'bnhen Herrsthaflen, vor allen des, Königs Tonpiatten, traͤgt zum glücklichen Gelingen nicht, wenig bei, Unter 4 J dens, 1 596 ] 8 ö j — — . ö ; ** Sterbens Ehristi verehrt werden, bestellt seyn wie es wolle: gewiß Bildhauerei, Architektur, Steinhauerei, im hoͤheren Sinne des Wor⸗ kung von Fabriken und die Nichtbezahlung von Miethsins seit dem zeg Mönchen besucht, um daselbst den Feierliche ten, dig aus . . 3 dir Königin, welche, nach einer srendevollen und fuͤr das ganze dem Scheine leicht hingeworfener Stijzen — wie sie der Reisende nach . daß schon Konstantt . n . J ; g . z ; J h s ; . Konstantin der Große an diesem Orte eine Kirche tes, und musikalischer Composition geschritten. Jabre sss um mehr ale Mill on bf. gehracht, worden sind, und; aniaffung der bevorstehenden Mermählung Sr. Fönig Hobelt , Gschoͤnrr' Bedeutung gekrönte? Reise, zum , Hausc mitzubringen wuͤnscht = sehen wir die Gegenstande mit ihrer er 4 . . ot n. Rach der Preis- Vertheilung . Herr Raoul Rochette zwar Alles in Folge der Erisienß der saönopolisirenden Korngesche!“ Krenprinsen von Bapgrn stetthaben werden, benßjuwehn mn, waͤh⸗ 8. Vi selch⸗ . 0! Residenʒ Gag ie ellen, charakterisischen Seile . ohne elfi r lr des De⸗ , , . . ö r , , ene e s eee, ee ie er ge, , ,, , , , , ,,, ee, , ranzoͤsischen dhauers Ram ö nisteriums, ste l x hr . ö ueilt, noch einmal diese festlichen, einer heiteren i . 1 ge⸗ die Stelle in chl i je jetzt gegen Franzoͤsisch hauers Ramey (es Vaters), der wohl am mei st stellt, folgende Betrachtungen über, die Zukunft der welches St. Kaiscri. Hoheit der a w Karl den . Gaͤ⸗ 5 heli ei, und auf . zeülü von ihnen Koschieß nehmen worfen wird, wie s scheinn, versteht sich von selbst; dez Mreiste, zer 86 J n n, We nl 3
sten mit dazu beigetragen hat, den in Frankreich besonders während Landes und seines Verkehrs an; Es liegt guf der Hand daß . ö . ;
bes XVIi. ge nn ganz in 2 . . die Vermehrung der , . für das Englische Volt 2 — sten zu Ehren in der, Weilburg naͤchst Baden gegeben hat. Vor⸗ 3 sollte. Bald verkündete ein rein n e 2 t , steht ö. . n zu r um . mehr glaͤnzen zu lasen, fen forten gegen den billich vorliegenden BVzrhöf und, Marktplatz
an Antiken wieder aufleben zu machen, und ihm neue Geltung Nothwendigkeit ist, und wenn diese Vermehrung nun durch eine . . 3. n. ar 2 =. statt, wobei 1 ö 5 . H 2 . e. mr , M. ä = ae. o . e , . z i. an. . i a, n der Stadt. 6 vielfach 46 86 5 , , e. * er⸗ Sei j ? *. n nzte. n dem Zu er er , 4 8 S ; ö j; r; . f . 3 t, erst als Kosroes der Perserkoͤnig, kurz vor dem Sturze
zu verschaffen. Seine Statuen von Pascal und Richelieu sind vergrößerte Nachfrage 7 . nach unseren Fabrikaten 3 chsten Herrschaften in lüen werssichen Wäitammen dar. Sc Maestut der Kö. nungen verdffentlicht warden, trat er anch mit lithographischen Wer ne . durch die , , w 27 . eroberte. Nach
— : . das Theater bemerkte man zuerst Se jestät den Kai it Kommenden h ; ö
wahre Meister⸗ und Musterwerke, wo unter dem modernen Ko⸗ veranlaßt werden kann, atzpfmittel, diese hervorzubrin⸗ 3e. Masestät den Kalser m * nig erschlen züerst mit Ihrer Königl; Hoheit der Kronprinzessin von ken bervor; doch begnügte er sich mit den Origingl-Zeichnungen 8. ale aer. ? 2 4
stuͤme und den modernen Physiognomieen die ganze eigenthüͤmliche gen, die 8 n der Herzogin von Leuchtenberg, den Herzog von Leuchtenberg mit eng rüäßungz der Königlichen Loge; sodann Ihre Majr⸗ welche dann von anderen Kuͤnstlern auf den 6 übertragen wur ,, n ,, , , ĩ : w
da egräͤumung je 1 noͤthigen Hindernisses fuͤr den aus⸗ ⸗ Bayern an der B Reinheit und Natur des Griechischen Styls hervortritt. Herr waͤrtigen Handel, Haben t Henn zu glauben, daß das Ihrer Majestaͤt der Kaiserin. Heute findet ein großes Diner in . nr Königin, geführt von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Wl⸗- den. Hag be dagegen ist unter Letzteren in erster Reihe zu nennen, ie Sage geht, Karl der Große in zwischen inen Neubau veranlaßte. Da—⸗
; ; ; ; ö 286.7 ; der Kaiserlichen Burg, morgen ein Fest im K L (. ; lle Verb dankten ja wir ste J ĩ . in ie er 1h 2 3 ; l tt t Ausland eine größere Masst von unseren Fabrikaten nehmen 9⸗ gen ein Fest im Kaiserlichen Lustschloß ; beim, Oheim Sr. Majestaͤt. Durch huldvolle Verbeugungen da ja wir stehen nicht an, ihm schlechthin in seinem Fache die erste Stelle z z sigoul Fiche g, zei net mite rreffenden Farben h ferm funf gr ĩ 5 ; ; ͤ hre Rajestäten und die hohe Neuvermäblte für die ihnen entgegen anzuweisen. Man darf daher im voraus erwarten, daß die Verbin⸗ , . * a gen e ren fer be ech, 3
„i' und Bescheibenheit des Charakters dieses Künsflers, der fein werde, wenn ihr ein regelmäßiger Absaßz ihrer Produkt in Eng Laxenburg statt. ; — z b we. Ce deern . Kunst . , land gewahrt wird, so benachtheiligen Ir die groͤßten ltr eff . Hahtenden Vegrnßungen. Dafanf. nahmen gdie n . . ke, e,, . rs if chen, , Land so um rauf weder auellgen, um den arutzen Aft ct immer gem tiger e,, ,, n, gl, bd, kae dä. neee Oase dis s rz, e,, ,, s, , dee, d, d, , , ,,, , j ; j j . i 2 ĩ ö z ö j 1 ĩ 8 / . ? e J . s, die man dem Meißel dieses Meisters gerdantt der k . ö 1. een , , e. hoch aus dem Sad schꝰ - Minister der 36h. ed 6. . Mitte h Kronpkinzessin von Bayern zwischen Phren Majestdͤten, und sirbme zogen, in das heilige n, . Gott. 2 zů a . del Dir noch zahlreiche, wenn auch durchgehend schlechte Abbfi= nter den Franzoͤsischen Bildhauern stets einen hervorstechen⸗ ng de nde zuruͤckhalten. Freier im Depar ement des J . n ĩ 8 . Külerhoͤchstdenselben zunaͤchst die Aeltern der Reuvermaählten, Ihre mehr Wunder gethan, wie sonf auf dem ganzen Erdboden. Hundert⸗ dungen haben, bis ste im Jahre 1808 abbrannte. Seitdem zwar wie⸗ den Rang behaupten wird. Als Herr Raoul Rochette darin Handel schelnt demnach das naͤchste und beste Mittel zu seyn, der hiefche witsch und d Len. 12 ellt gewesenen Milosch Bog⸗ 1 Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm, dann zu tausende zogen hin und Talrsende Lhrten beim, um die Wunder des der aufgebaut, ist sie doch Rur eine wenig erfreuliche Erscheinung zu eeimnnerté! daß dler Decoration der durch die konstitulrende Ver— Roth der arbeitenden Klassen ein Ende zu machen. Ein fester n, . em 5 onstantin Bogdanowitsch. Diese 1 deiden Seiten die übrigen Prinzen und Prinzessinnen des ein g enn gelobten Landes zu n. , , , . ü 2 henne e Grdtt ber durch Bogen verbundenen runden, etwas masstven sammiung in das fetzige Pantheon umgewandelten St. Geno⸗ und regelmäßiger Handel mit Nord-Amerika in Getraide und Eawenn sie anders von der hiesigen Russischen ö auses, unter ihnen Luch bie Prlnzefsin von Hesfen und tei Rbein, in allen Zungen Eno geschrieben, meldeten pon den heiligen for, Säulen, welche in zwei Geschossen den Rundbau umgaben und die veva? Kirche diesem i un uͤbertragen war, fügte er eben so anderen Erzengnissen, mit Brasilien in Zucker und mit der Ostsee . e. noͤthigen Paͤsse erhaͤlt, in * Tagen nach St. Pe⸗ chwester der hohen Braut, nebst . erlauchten Gemahl. In den ten und ihren e, nen., r,. ri. n,. . Kilt nn chte Cupbel säͤtzten, sehen mir Jetzt cinen hüchternen, ganz modernen , , n, , d , d, ,,,, , ,, n,, ,, , , , , , 6 nachtheiligen Rückwirkungen der Revolutionen auf die Kunst-Mo- nach Arbeit selbst bei ener größeren Vermehrung der Bevölkerung, Paͤssẽ nicht ertheilt ger ee. . 9 Rflend nter ee, fene ken fh w . — di rem en Wg fler Hof Erscheinung seiner Landschaften, sciner Berge, Stqdte und Trümmer , , , ö i, . so n ,, Gebaͤude numente, deren bekanntlich so viele unter der zerstoͤrenden Hand 236 Eine große Vermehrung der Bevolkerung in England ; gehörenden Cavaliere. Bie fängeren Mitglieder der Kiniglichen Za. dis in die ssuesten Zeiten kaun eine genügende Ahnung; denn die . e,, 3 . ee, ,, . n. 3 Ansicht des Vandallsmus in der ersten Französischen Revolutign föelen, wrde von einer gleichen Vermehrung in jenen Landern beglei⸗ Schwei . nie batten schon fräher in jener Seitenloge bren Platz enommen, m'eisten Abbildungen wagen so schlecht wie nur irgend möglich. Die ö . ; , g , . aud Kite bis gur Evidenz, wie innere Unruhen und Bürgerkrieg tet sep. Der Ackerbau würkz demnach in snen Landern mit dem 3. - munen fn glnn drin lere ber versammelten Menge ge, Landschtften fahen ziemlich so wie bei uns us agi zi ch ieklüren , . , ö , in einem Lande wie jeden äanderen wahren Fortschritt, fo auch den Begehr nach unseren Fabrikaten, in gleichem Grade zuneh⸗ Neuchatel, 29. Sept. (Censt. Neu ch.) Am 27sten um —k̃ĩᷓ 6 rell' und bie lnunk nachdem die Pietaͤt sie lange Feit unbe- etwa wis un ere Hau fer, wenn man sihnen 9 r, nm b nee, , fete ed nr gle lch eltig oe u rh der Green 1 der Kaͤnste, hemmen, und daß, wie schon die alten Griechischen men. Man kann nicht zweifeln, daß bis zum künftigen neun Uhr Morgens fuhren 7 Majestaͤten, in Begleitung der . ru gegelassen, zuerst wieder der lebendigen Gegenwart zurückgegeben Daß aber Allez vom n un, . , . . me i, ben, eaten r ee def r' hren Haß cg ne hie Sinn cn und Roͤmischen Dichter sangen, Kunst und Wissenschaft nur da Jahrhundert 190 Millionen Menschen mehr von der Englischen Offiziere und Damen Ihres Gefolges, nach dem Val de Travers. . an, ö ö geschlossene (een gm d 6 . a. * 3 mehr ebgctentcbatten? Die Aüchtteltur febst wärde' hier jedoch er= gedeihen und zu? Bitzthe gelangen können, wo unter dem Schutze Ngce den Kontinent ven Mordesmerika bewohnen werden, Eine 29) allen auf dem Wege gelegenen Doͤrfern hatten die Bewohner s die große Mittellogs sich gefüllt batte, Kegrun. die orte; Nnseiben ichn! . Blenscken herd gerne erben Eunch, halten, nd sie zeigt uns die Vain ie für Zeit der Franfischen Herr
durch das Gesetz starker und freier Regierungen Friede und Srb- systematische und wohlgeleitete Tolonisation scheint uns ebenfalls Threnpforten errichtet und die Häuser mit Blumen-Gewinden und . lung der Oper, eingeleltet durch sine der maierischsten Quveztüren, soͤnnen, leinen wir, frst and neue nn ngennen, schaft in ihrer eigenthümlichen Mischung; denn damals erst ward setz st f gierungen F deren Schluß in n fr, . auf Großes vorbereitet. Die er⸗ unter denen die vorliegenden Heft ,, Krtalvallenberg, fräher von iner isslirten Kirche umgeben, in
nung walten. Wenn auch Herr Raoul Rochette sein Thema nicht ein treffliches Mittel zů seyn, um die gegenwärtige Bevoͤlkerung Fahnen geschmückt, waͤhrend sie selbst in ihren Festkleidern die Kö⸗ 4 inen Be⸗ li nter allen aͤhnlich 36 ⸗
ganz erschoͤpfte, so verdiente doch die geistvolle und in der Form mit ihren Subsistenzmitteln in ein richtiges BVerhältmiß zu setzen. niglichen Reisenden mit tausendstimmigem Jubelruf begrüßten. . 4 ö e, n. e. 2 66 An nen. Aber fuͤr die Darsfellung folcher Hoch- den n nenn, . ,,,, 6e, , bildet nun dollentete Pehandiung' desselben die Anerlennung, die sich in dem Es ist daher nothwendig, daß die Regierung nach einem großen Namentlich zeichnete sich das Dorf Couvet aus, dessen Hauptstraße . digte, Pech bel der Wicher holung, derfelben Höotlve war dereits feier⸗ (ckenen in sbren zwar anscheingnnn n! zlbwechs un z darbteten den, dan e, r h , . ö ö. h, Nachrich. wiederholten Zeichen des Velfalls des Auditoriums auch aussprach. Maßsfabe kolonisire; doch fuͤr den Augenblick ist nichts dringender, dem Auge elne ununterbrochene Reihe von Fahnen, Bannern und schᷣ Stile eingetreten, und das schoue ibyllische Gemälde des Vio aber doch so scharf markirten Contounren, deren Einfbͤrmigkeit durch 9 e, wen, e. H ö ö ö C8 r. z ; e . 35 erkennen, Am Schlusse der Sitzung wurde eine Kantate, „la Reine Flore“, als den frelen Handel zu proklamiren. Man hebe den Getraide⸗ Blumen? Gewinden darbot, und dessen Bewohner, trotz des ströͤ⸗ . joncell-Trio's könnte sich frei und vernehmlich entfalten. Die ganze die ein erissenen Schluchten trockener Baͤche wirksam unterbrochen lin * chin ar re e, 9 * ö 9 1 ö . en ausgefuhrt, deren Verfasser dafuͤr der große Preis von der Aka—⸗ und Zucker-FZoll auf, und Nord- und Suͤd⸗Amerika werden unsere menden Regens, saͤmmtlich dem Wagen Ihrer Majestaͤten folgten. 1 Suvertüre wurde von dem Srchester eben so fein und sauber in wird, ist die lithographische Kunst nen,, . 4 e . ., . . n,. 3 demie zuerkannt war. Mitglieder der . Musik wirk! Fabriken wieder in Flor bringen. Zuerst ernährt das Welk, oder In Mötiers geruhten Ihre Majestaͤten, in dem Hause Boy 1 kbar warleren warten, wie in Ren Käte chen und grandiasen Sätzen welt gfeiznctz-nih abe n fftn n e ft 4 me n n n. ättesien Haupttheiles der Kirche, sondern nur die isturgische Ein⸗ ten vorzuͤglich dabei mit. Doch scheint die Musik nicht allgemein besser, befreit es von den Monopolen; andere Mittel beduͤßfen der de la Tour ein Fruhstaͤck anzunehmen und gegen die dazu ge— mit eff hriger Energt aus gef at Dis Dyer Felbs is .,. . n . ö, . ah 33 e ir ( ln sher in richtung und den Pomp des Griechischen Gottesdienstes. Auf fĩner angesprochen zu haben. überlegung und der Zeit zur zineflhrung; aber die Rlnlßebung Pegenen, w öördenz und etebgin ön. . i tn en r,, n en ee, . amn edlen, win Kü daänser auh är dire Dar Bäche, fir sebfh hne, nne ve nnn, den von zwei oder drei schlechten Gesetzen kann gleich geschehen, und über den ihnen uberall zu Theil . mpfang auszu⸗ 1 5) ö e. . , ; Süden gesehen, die beiden Kuppeln und den Rest des ehemals viel
; ; r. . i ⸗ aͤnstig befunden. s j ö ; 6 r. 2 ⸗
Gro britanien und Irland. ihre Wirkung wird sicher und fasi augenblicklich seyn.“ sprechen. In dem Garten des 2 es 22 sich ein aus jungen . . 39 ᷓ hf 1 . nene n n, er f. 1 wo Gott im Dunkel des Allerhei⸗ , ,,, , , . ) e h ab⸗
London, 30. Sept. Die Stockport Chroniele glebt Auf Sierra Leone sind 26 Kapellen, welche dem Wesleyani—⸗ :
Leuten beiderlei Geschlechts bestehender Sänger-Chor aufgestellt, hach Vecdienst gewuͤrdigt worden, und die gediegene Haltung, ligsten zwischen den Cherubim thronte und dann, als die Zeit er= ] . ᷣ . ine d ; schen Klltus angehören, deren Dächer, Böden und andere aus welcher mit den Musikern aus dem Val de Travers abwechselnd wesche er dem ganzen Werk gegeben, hat auch ock den entschleden ten füllet war, in sichtbgrer Gestalt als Menschensohn erschien, bildet * . , , , , ,. eee n. Dop- , n. anf, welche der he beendete Arbeiter⸗ Holz destehenden . ausschließlich . gekapertin . (. mehrere eigends fuͤr diese Gelegenhelt komponirten Musil stůcke Gegnern . J d . ihre . , . billig nicht nur den Anfang, sondern uit, , . . 6 e , . . e, ne. 6. ., n ,
er nur 50, 000 Einwohner zahlenden Stadt ö vortrugen. Ungeachtet des hestigen Regens begab sich der König dessennugeachté wird man sich doch hicht verhehlen nnen, daß zicser les. „Hier erst knnen wir Bie so ganzen gĩeichzeltigen Anlagen im nördlichen Frankreich steht; die Einwir—
Stockport zu Wege gebracht ; gezimmert worden sind. Diese Fahrzeuge sind, von Engllschen Renne en nselnen Ichduhclten, An gewisse; Eiwag fehlt, kennen lernen, auf der Spitze zweier in Fes felstge Hochläu tief ein igen Anl—
Korngesete kan fn? ö n ea en . Nachtheile der Qchiffen weggenommen und von der atif der Insel niedergesehten . . Or. und dankte den Sängern mit r , ⸗ welches auch durch i an nm Intentionen und da * Streben ies. , n . ern o d lit haben liegt ber der gan en Eöene kung war zweifelsohne gegenseitig. nig es gerade in dem' Interesse d k Kommission als gute Prise erklaͤrt worden. . Allg Dörfer der Bel de Krane — n nm . zu ersetzen it, — der angeborene Sinn namlich für die Art von Größe, ümher, doch niedrig gegen den Oelberg jenseit des Kidron, Noch jetzt 8 In⸗ auf solche Weise geltend zu , , , Auf mehreren Schlffen der Britischen Flotte glaubt man ein ,,, 2 — 3 . 6 . ele, 1 n a nn e, . Rossini ist genial, wo er in ihrer Verwuͤstung möchte man e n, 6 n n, 7
8 ; 2. n j * 1 J 8 ö
vien la 6 . ö sagt dies Blatt, „sindet sich wirksames Ersatzmittel ftir die verrufene Peitschenstrafe gefunden Mötiers geschehen sollen, da man aber nicht wußte, ob Ihre 5 sih⸗ ln ene, ee. 965 aden ile nend 19. e l ebe n ge ln 9 immmer er Thuͤrmen und Henn uͤber⸗ Einstellung aller Arbeit; gewiß 64 und lange dauernden zu haben: auf dem Hinterdeck steht ein großes offenes Faß, in Masestaͤten nach dem Val de Travers kommen wrden, so hatten k gluͤhender Liebe, wilder Eifersucht und Rache, schwelgen kann; ragt, welche die schon an sich bedeutenderen Höhen noch sichtbarer , er bhelchen der Schuldige wum Spott seiner Kameraden, mit ciner sich drei Domen mit den Heschenen nach Neuchatel begeben, um äckifä'l en aitta verkäßztsin, Wo es daran ankemm, Kin dich? eävörhcben. Roch ragen Passnen und Köpress „aus, der igfen de mal außer Thaͤtigkeit gesetzt worden. Erdbeben n e nf auf (in⸗ Art Narrenmuͤtze auf dem Kopf sitzen muß. Auf der Außenseite des sie dort zu überreichen. Es bestehen dieselben in einem Taschen⸗ Raivhtät des Gefühis oder hohe Seelengröße und feierliche Erbe⸗ Thales Josaphgt zwischen den alten Grab⸗Pyramiden empor, und noch kane, Pestllenz und Krieg haben ganze Sitaͤdte dem Cern. 33 Fasses stehen der Name des Schuldigen und sein Vergehen ange⸗ tuche aus Kanten von merkwuͤrdiger Arbelt, das erste, welches im - bung des Gemüths in Tonen zu schildern. Es zeigt sich daher in ziehen sich Slivenhaine den Oelberg hinan, wie in den alten Zeiten. gemacht und ganze Provinzen entvbllert, aber wir zwesfeln, ob er h schrieben. Lande angefertigt worden; ferner aus einer Schaͤrpe von schwar⸗ J . seiner Werke, wo er bemuͤht gewesen ist, seiner Neigung Aber ein Schein ist es nur, ein gin n, , Todten⸗ 1 eine ic große Volksmasse innerhalb einer gleichen Frlst sich zen Blonden, einem Stick weißer Blonden und einem Stuck J Genalk anzlitbun, und besonders an folchen Stellen, wo er hessigen Gebeine; die Stolze ist gefallen und liegt, ät. weil sie den Herrn frejwigig selbst einen so a Schaden zugefügt hat, wie cz in den Am 2osten ist das nördliche England, das westliche Scholtz Spißen. Das Asile des Bayards hatte ein Stuck Spitzen Aber⸗ Ernsi der Gefühle und Gesinnungen schildern will, oft eine gewisse der Herrlichkeit nicht erkannt. Ihre Pallaͤste sind elende Huͤtten,
vollreichen und wicht Fabrik⸗Distrikten des Verein land und ein Theil von Irland von furchtbaren Ungewittern heim⸗ bei ihre Dan Trockenheit des Ausdrucks, wofür die musikalische Korrektheit und welche kaum ein Obdach gewaͤhren. An der Stelle des Tempels diefer Gelegenheit nigten reicht, das von den Kindern gearbeitet war, um ihre kbarkeit . RVůͤ ny 6 n gew ren falschen Propheten. Die Stelle ongen s bei dies geschchen ist. Wir sind nicht gesucht worden. fur das Geschenk zu bezeigen. welches der König vor drei Jahr i , , , , 3. . , , ber . n Ir r. lag, zu welcher
im Stande, ganj genau die Zahl der AÄrbeiter der verschiedenen *
lasfén anzüg eben, weiche wahrend, des Veriaufs Es wird bemerkt, daß det Menat Schytember in den Bratt Leher wassein zahncct here, wr r dänn; 2 diese rn imemr än fung won Korinth“, in „Mols“, und nichi so vici Hünderitgufsende pilgerten, f. izt fat mehr zin Ort de Len. ö ku rer Staỹyt deine Arbeit een . schen Annalen durch große Feuersbränste bezeichnet worden. Gleich Weweife der . der Bewohner des Thales mit ö besonderem rn, . en — en. n tet tes teichthums von Ern lch 2 dle rc h gn aller Rattonen; und ier Dom, halten haben, aber wir konnen mit iemlicher mer fler denn, der letzten in Liverpool habe der große Brand von 1802 in der⸗ Wohlwollen aufgenommen und wieder holt ihre 8 edenheit, so ; schoͤnen un gern ,n, Motiven, die auch öfters vortrefflich ausge⸗ welcher ihn überwölbt, ward einmal uber das andere zerstoͤrt, um ten, daß allein die in den Baummo en⸗Fabriken bes ten Arbes selben Stadt im Monat September und der große Londoner wie ihre Bewunderung uber das Talent und den D, , arbeitet und durchgefuͤhrt * wie unter Anderem in dem Duett immer weniger wuͤrdig erneuert zu werden, bis er uletzt die jam⸗ . 6. , , . 1, , le, ,, g, w. , , , n
z b nnen gegeben; auch n en Namen der Arbeiter er⸗ — . . d / h c welg sich auf ungefahr 45,060 Pfd. belaͤuft.“ 1 esselben Aftes, — und obwohl man durch diese und andere Musik⸗ Und doch, trotz der Erniedrigung, ist es die ewige Stadt, in acht schöne, Byzantinische, schar geschnittene
biesem Zwelg sich auf ungefahr Ttundigte sich Ihre Majestat. ade der Oper lebhaft 282 und gefesselt wird, fehlt es doch 2 welcher 6a gehe aden har. Jens kahlen Fluren, weiche sie Vr gi hen Rdrtlerlsnne en! Häur an fu