1842 / 289 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 2126 1 2127 6

den Bewohnern des an den Fluß graͤnzenden edir⸗ Wünsche glsben in unserer Aller Herzen, und im Aufbsick zu den erkaltet vollends. Die Taunus⸗Eisenbahn-Actien sind gesuchter und = wozu eine so gewaltige Von den lmmatrikulirten Studirenden bekannten sich: nach, dazu rechnen. Eine oder wenige Ausnahmen, wenn sie auch , , e ln mne e, oben ich an g, , wr, dee, en mas slhsssorr a. , bern, renn, BGBurh ecleghscen Faultät im Winter g, in a . Karkt von Fieun Vraunschweg zu bringen, K großem, Portben Free Erlaäung uns entgegen.“ Denbais wollen Ct guch ichs un. wen, ,,,, enzustellen habe; dieselbe ö denn ju einer ummfassen den K isten⸗ lr istischen ö K 340 cher gor Augen,

lokade bestimmt seyn. Getadelt wird auch der schon erwaͤhnte und iusicht gu Gegen nde

; der! genannten Britischen Kolönic. Zum Schlufse hob. err ere Wahsche öicht in der ingen Brus verschüeßen ein ! wenbin Die Großherzog. Madische Regierung hat, die ihr von den ; d e schelunt. kaun r weiselhhafte we schinß Air Ane hon * ; blieben, n, gern, ads warden Cmnar'i. , n . , aht, kin nn. n! r Col wie Jene ent⸗

deni anlednn ansekue Kerzen, aun diefen ' higunen, anl.; Banguicrs die ein Censertium gebildzt haben für Ucher⸗

. .

. medizinischen⸗ 386 . 362 Sagen wir dies im Allgemeinen in 34. auf historische Dar⸗

n,, 9 Gunsten des Traktats noch rvor,

1 daß derselbe Großbritanien durch Regulirung der Verhaͤltnisse erer Stadt, wiederhalle lien ste in allen Ga n nahme des Eisenbahn⸗Anlehns gemachten Propositionen abgelehnt. em doch die Briti Während des letzten Rektorats⸗-Jahres wurden immatriku ö , . . Lien ten Staaten in den Stand seße, alle seine Rechte 2 cn Jubelruf i X. der alle Kill genen 2321 ge Von dem n der k 9. i ö 2 * g I Hi rer, um . ju bel der theologischen Fakultat 82 Ausl. 110 Inl, im Ganzen 6 2 * 26 Marr nf 9 7. ,, . 4 23 * seinen Europaischen Nachbarn gegenüber desto entschiedener gel⸗ rischen Alpen bis zu den fernen Ebenen der Mark, von den Ufern erst keine Rede mehr Regierung schon über h ung zu machen, nachdem sich schon ⸗⸗juristischen ö 133 279 103 heit d e 1 ? zitz *. d fremde Verschuldun . tend zu machen. Herr Featherstonhaugh hat indeß mit diclen der Isar, den Donau und des Nheins bis zu den Ufern der Oder . einer bleib enden Hande le. Nie n 421 sedelt und eine Stadt mit medizlnischen⸗⸗ 66 1692⸗ 238 . r n, ich dnn 1 . 3 in her ich; seinen Ansichten selbst bei einigen ministeriellen Blättern kein Glück und Dem Gestade der Osssee durchdringt; Kronprinz Maximilian von Schweiz. viele Englische Czuflente das⸗ ga ! Handelsplatzes im raschen philo 6 105 119 351 Ken! Dedcutung, der religibsen, därstelen will. Wie ein begab⸗ n gemacht. Der Morning Herald unter anderen meint, man Bayern, und Marie, . von —ᷣ die neuvermaͤhlten Neuchatel, 10. Okt. (Const,. Neuchat.) In mehrer allen Erfordernissen eines ** ien ade schön gSgen Joh 9 i r Sr F Rr , Ghee ki er nis, wie eigen bämlichen age des verde oft mit den Vereinigten Staaten zu unterhandeln haben, Königlichen Hoheiten, sie leben, sie blühen hoch und abermals hoch Theilen des Landes hat man Sr iasestãt dem Koͤnige a Entsteß e er. Tad; = en raden und die urspruůng⸗ Di ö * Dir afen der Relegation *. , Verblichenen von den zufälllgen des Todes zu sondern weiß, und so und noch einmal hoch!“ . 9 * neue Chinesische Wo nhaͤuser Eilands von S000 Seelen hat sind ,,, Jahre nicht vorgekommen dec lien ein neues Bild des Lebens aus denen des Todes neu zu schaffen ver⸗

wenn man sich von ihnen den Frieden nur durch Herausgabe der nen aͤberreicht; in einer derselben wird gebeten, den „unglücklichen un ) : ̃ . Hälfte dessen, worauf man ein unbestreitbares Recht habe, erkau— a, * 1 er, . Hofe an rern lege rien eee v d i⸗ 3. Rund r e, as sey nun Alles ins Stecken ge⸗ Studirende erkiudirt; 1 Student Ist mit der Unterschrift des ker eise nig 14 1 1 . fen koͤnne, und sie waͤrden gewiß nicht ermangeln, sich, wie jekt ö 9 die Worte der Petition) eine ausgedehnte großherzige Amnestie zu . gien jenes Vlatt und das aufblühende Gedelhen Konsiliums belegt; Karzerstrafe ist 16 Studirenden zuerkannt. samkeit des Menschen wieder zu erneuern suchen. Wo aber könnte er

. 32. ̃ denken der Befreiung Deutschlands gewidmeten Befreiungshalle fff 6 rathen ber is be einen Theil der Kolonie Neu⸗Braunschweig, bald auch einen Theil An ; en, a. bewilligen, wie sie in den übrigen Staaten des Königs fur alle Schifffahrt so trefflich gelegenen Insel on de eamten der Universitaͤt ist der bisherige Uni-] dieses mehr als bei der Darstellung dez Göttlichen, so weit ihm die 1 von Kanada oder den Schluͤssel der Britischen Kolonieen in Nord— auf dem Micha sberge bei Kelhein im Wesentlichen mitzuthLilen. politische Vergehen gewährt worden sey. Diese . war ber är amn, nr 2 We verfallen, wie es ge⸗ n, n, Herr Geheimer Reglerungs- Rath 3 an menschliche Gestalt zukommt, und solcher . in denen sich . Amerika, New⸗Foundland, abtreten zu lassen Dieselbe ist auf den id. Oktober, als den Jahres tag des Einzugs unter Anderen von den Schultheißen der Gemeinden Moti werde nun chen 9. Verwaltung, auch wenn die Occupa⸗ dnigli Iber⸗ Landesgericht in Halberstadt versetzt; bis dasselbe verklaͤrt hat. ö Die Hofzätrung enthält einen Sochrunerathsbefehl, wodurch der verbündeten, Heege in Lelpiig, festgesekt. Um 4 Uhr treten Ver ercsse Fleurier und Buttes und von Ven, e. 3 worden; denn eine Milltain⸗ . , , das. Konig 2 8 . rnennung eines neuen ÜUnidersitäts= Dieses erstrebten die Alten in der idealen Darstellung ihrer Gbt= * . die Haͤfe Wi ton nnn d und Russell in der Kolonie Neu Ihre Köͤnigl Majestäten, in Vegleitung der Kronprinzen und der verschlebenen Thelen des Landes ae, eichnet. Auf Befehl 2 Ken hie bleibend ion, ahne . kal. Polijei ist berests ab e. h , , Wh w ber? Revisions ? Rach Professer i. und, Hergen, Wie meistergzsft ß ihnen gelang, erkennen, wir. . * —— . 2 n = ssell in der Kolonie Neu Rronprinzessin, der Prinzen Lustpold ünd Karl, des Prinzen und Mäsestaͤt hat der G ö des gi f thuins ben Vl ten 1 Verkehr. Die eingesehte Chinesische Lo j 9 ze un . 24 ichters hat der Herr * nf K alle mit Vewunderung an. Äls die Götter Griecheniands in lhr 3, 3 zu Freihafen erklaͤrt werden. ; ders Prins essin Wilhelm“ von Preußen und der Erb . 1 ajestàaͤt hat der Gouverneur en stellern schafft, und Alles gewinnt auf der Insel ein militairisches Anse⸗ Dr. . die Fuͤhrung der r, ,. . Nichts zurückgesunken waren, und nur der einige Gatt, der allein

orgestern hielten die Theilnehmer der Neuseeländischen Ge⸗ 9 folgende Antwort ertheilt: Getadelt wird ferner, daß man bei den temporisirenden emnaächst proklamirte der Rektor die tglieder des neuen im Himmel und auf Erden herrscht, angebetet wurde, da schien

von Hessen Königl. Hoheiten, unter Glockengelaͤute und Ka⸗ Meine Herren! Ber Kbͤnlg haf mich beauftragt, die Eingabe Yen. ihm selbst, al k 5 ĩ : . J j die Provinz Canton verharrte und, um Senats, namlich außer dem Rektor und ihm selbst, als Pfrorektor, es anfaͤnglich, als sey es nicht nur unmoglich, sondern selbst sünd⸗

e ö ,, 6 von Kren eden als einen befreun⸗ den Dekan ln theologischen Fakultat Herrn , . Dr. Heng⸗ lich, hinge en darzustellen, der ein Geist ist üund nur im Geist ver=

deren zu behandeln fortfuhr. „Wir zwefeln nicht., sagt das oben stenberg, den Dekan der juristischen Fakultaͤt Herrn Professor ehrt seyn wollte,. Aber der Mensch konnte sich den, nach dessen bezeichnete Blatt, daß, wenn man l Bocca Tigris sfreng blokirt Pr. Stahl, den Dekan der . Fakultat Herrn Geheinren Bild er selbst geschaffen war, doch auch nur in menschlicher. Gesialt

; s ; „denken; und dieser Gott war ja Men eworden, hatte unter uns an y. , , Chinesen die uns nöͤthige Quantstàt Thee Medizina⸗Rath Professor Dr. Muͤller, den Dekan der philosophi⸗ elebt, gelitten 66 war gestorben. 1. urfte , nur dar⸗ und Seide na

acao und Hongkong gebracht haben würden, waͤh⸗ schen . Herrn Professor D. , Als Senatoren stellen, man hielt es für eine Pflicht, an seine geistige Gegenwart auch Puchta. äberall durch sein Bild erinnert zu werden. Aber nicht den Kaͤm⸗

. sellschaft eine Versammlung, in welcher eine Dividende von n J 2 6283 fur das * Maͤrz d. 4 abgewichene Halbjahr y 9. Weg aus ihrer Residenz in Regencburg zu beaniworten, die Sie Jom lberreschten, und iworsn Sie um eine 2

bewilsigt wurde. Die Emigration macht große Fortschritte, und An der Gränje von Nieder Wrpern wer Amnestie zu Günnsn dertenigzn Persenen bautek, die n wald d ; ; 5 en Ihre Majestaͤten von dem Regierungs-Praͤsidenten 1 politischen Ereignisse des Jahres 1831 noch in der Verbannung . die Regierung hat der Compagnie noch 100000 Acres zugelegt. ö f g ,, n, der 3. gieren . ben Stadt . 5 ö. 9 n, , . ö ie e rf, ĩ .

5 ö ehoͤrden empfangen. Ihre Maäjestäten fahren unter Glocken⸗ denkens in der, Kabinzts-rdre vom . Februar 11 erkidrte Danemark gelaͤute, n der . 3 Sache eln durch die diejenigen, welche nicht ju den Hguptschuldigen gebörten, auf Be=

Kopenhagen, 13. Okt. Der in Danemark sehr geschätzte S ee, nadigung hoffen dürften, wenn sie auf angemessene Weise und mit rend setzt, wo der Hafen von Whampog offen steht, den Chinesen Profesforen Bock, Twesten, Lachmann. Rudor

Komponist C. E. F. VWeyfe (geboren in Altena) ist am Sten d. j . *. 83 n . * n mr, . nnn n; . der gReu die eine gi nn. Burgschaft t Munitlon aller Art zugeführt wird, welche sie mit Nachdem hiermit der n. Rektor seinen Bericht geen pfenden, felbst nicht den Leidenden stellte man dar, den nicht, der nicht 68 Jahr alt, mit Tode abgegangen. he des r. . z Ludwigs-Kanals und ven da auf die för ihr kuänftiges gutes Benchmen darböten, dieselbe persen,:. den Zols-Erträgnissen des Englischen Handels bezahlen. So lange det, leistete der neue Rektor, Regierungs⸗Rath Professor von Rau: einmal Meisier, viclweniger Gott gengnnt werden wollte, andern den Höhe des Michaelsberges, we Sie von dem Architekten. Direktor lich nachfuchien, s zie, der Hochlellge Monarch Seiner niil. iM Gebdingungen bes Elliorschen Verfrages nicht gebrochen wür. mer, den vorgeschrie benen Rif tor Cid, empfing die auf das Rektorat Auferstandenen und Verherrlichten. Aiso dachte man ihn sich gegen. Dentsche Bundesstaaten. . 1 , . e d . Fe 2 . den nne nr re n, . . 2 ., dea, hätt? man immerhin diese Politit befoigen ingen; seitdzem besäglichen Insignien und Urkunden, . e ,, . gr i und also wollte man ihn auch in der sinnlichen Darstellung

2 n ner's „Lüͤtzo erwegener Jagd“ in das für des und der erhe er friedliche nwohner vertrag j j a e ĩ ĩ ede, in welcher derselbe die guͤnstigen J ; ; München, 12. Okt. Der Empfang, welcher gestern unse⸗ Sie bestimmte Zelt treten. Auf ein von Sr. Majestät gegebe⸗ war. Die Erfahrung, bat beiwiesen. inn welcher Auszehnung oer d en, ü mit n, ,,, , . 6 , Ain Vergleich gegen the den a,, , . en n r n n n r n ,,,

1.

Königliche Residenz von Seiten der Bevölkerung Muͤnchens zu eine kurze, auf die Entstehung und den Sinn des Gebaäͤu⸗ Bieselben Rüäcksichien für das bffentliche Interesse erlauben St iet Festungswerke angelegt haben, sind wir unsererseits zur Haltung darstellte. nur verwandten, noch unendlich mehr. Von Kirchlichem sehen wir

des Vertrages ossenbar nicht mehr verpflichtet.“ nur ein einziges. Derselbe Künstler ward durch äußere Umstaͤnde ver= Es geht das Geruͤcht, daß an Bord der in Whampoa liegen⸗ *ñᷣ Stettin, 16. Okt. Die Feier des Geburtstages unseres hindert, . elite aufzustellen. Wir 6 9 das 3 von den Amerikanischen Schiffe „Eonstellation und „Boston“ Chinesi⸗ verehrten Monarchen ist vielleicht hier und dort mit mehr Pracht, Begas, Fhristus am SDelberge, für die Kirche in Wolgast bestimmt, sche Soldaten im Geschuͤtzwesen Unterricht erhielten. doch gewiß nirgend herzlicher, als bei uns begangen worden. fuͤr sich allein betrachten. Nr. 16.) ö

Die Stadt Ningpo ist von den Britischen Truppen geräumt, Nachdem des Morgens um 5 Uhr die Reveille sammtlicher Spiel⸗ Wir äußerten ss eben, daß man in der älteren Kirche es vorzog, in Tschinhai und Tinghai auf der Insel Tschusan hat man kleine seute der Garnison den sestlichen Tag begrüßt, mahnte nach alter den verherrlichten statt des leidenden Christus darzustellen. 86

I = schwer, eine irgend genuͤgende Vorstellung von der Majestaͤt Besatzungen und ein kleines Geschwader zuruͤckgelassen, und das frommer Sitte ein Choral, den die Stadt-Musiker um 7 Uhr vom ö . 5 . i . e,. 3 2 h, . ; ;

Gros der Streitkräfte ist am 11. Mai Son Tschufan nach dem Thurme der Jakobi⸗Kirche bliesen, die Bevoͤlkerung, des verehrten n er ; ö Fiusse Tsientang abgesegelt, wo sodann der Angriff auf Tschapu Herrschers im gemeinsamen Gebete zu gedenken. Mit . Uhr ö . a us hun e, i nn n,, und die Einnahme dieser Stadt erfolgte. begann der Mil tair⸗Gottesdienst in der zarnison⸗Kirche, zu dem Ringens, finden wir eben in Geihsemane. Als Timmothes in seinem . Commodore Kearney soll eine Unterredung mit dem Kaiserli⸗ Seitens der hoͤchsten Militgir-Behoͤrde 66 Herr i die Spfer der Iphigenia die Nuüanzirungen des Schmerzes bis zum 5 . und dem Prinzen Karl, oben von Ihren Majestaͤten und, allen Thaler, die Bayerischen Muͤnzen des laufenden Jahres und ein Locle und Brenets unterzeichnet war, hatte die Wiedereinfuͤhrun ) rn . ö wan gehabt haben, es wird jedoch nicht ge⸗ . y . a. s, n. u e f. han, n,, . . Gliedern der Königlichen Familie empfangen, worauf sich sämmt- Feiddentzeichen der Kriegsjahre 1813 14) *. Einlegung des Festes der Einverleibung RNeuchatels in die Eidgenessenschaft Auf Tschusan ist jeder Englische Soldat verloren, der sich sprach hier nach abgehaltener fiturgie über die Feier und Pedeü⸗ tel aber besaͤße dagegen die Kunst, das Zittern und Zagen desjenigen . bar ee r e, nn in die inneren Gemäcer juräcksögen, sedes diefer Gegenstaäͤnde w3rd von Trempetenfsßhen begeeltet, und die Erlaubniß, Sd wellzzisch= aten, 2. 2 tragen u allein eine Strecke vom Lager er gt Ein Offißier, der einen 6 dieses Tages din flehte den Segen des Himmels fär den h zeigen, der selbs. Gottast, einen Lampf⸗ 6 er e Al erschienen. In diesem Augenblick versäm. Nachdem der Deckel des Grundsteins besestigt werden, überreicht därsen; zum 4 Sie laut t pie erm en, Spazierritt machte, ward ergriffen ünd wahrscheinlich erg allverehrten Herrscher. Nach beendigtem Gottes dienste wurden die 96. i e n n,, fog 5 ö

d

bare Menschenmenge durchwogte von der Mittagsstund ĩ . Lupwigo⸗ . 4 . 9 n der Mittagsstunde an die ten an die fuͤr den Grundstein bestimmte, mit einem Bal- und dadurch bewelsen, da

Theil geworden ist, bildet eine . so ganz ig in ihrer des Bezug habende Anrede. Hierauf wird Se. Majestät der , , Majestät nicht, ein anderes Verfahren als das von 6 er

ö

; ̃ 2. ihnen nichts daran liegt, sie zu erlangen,

itte die zahlreichen Innungen der dachin bedeckte Stelle geführt, wo sich die in den Grunde oder die, indem sie es ablehnen, Versscherungen sbrer Neue su geben,

Buͤrgerschaft, 3 mit ihren Standarten an der Spike, aufgestellt stein 5 legenden Gegenstände auf einem Tische befinden. in jede 3 . ihr i . 223 22. ern.

2 und spaͤter fuͤllte sich auch die breite Straße außer der Se. aesf⸗ empfängt sie aus den Handen des Hof. Se. Majesigt können Sich daher nür an di Handlungsweise Ihres

tadt bis an das Dorf Schwabing zu beiden Seiten mit dichten marschalls und legt solche, während der Chor das für die Feier 4lauchten, Vaters halten, die Allen welche bie Königliche Milde an⸗

Zuschauerreihen. Von da bis zur oͤniglichen Residenz wurde der des Tages komponirte Lied singt, in den Grundstein. (Es sind flehen wollen, eine weite Pforte bffnet. . ;

. Wagen von dem immer staͤrker anschwellenden Menschenstrom unter die Plaͤne und Risse und das Modell des Gebäudes, eine in Im Schlosse zu Neuchatel, den 3. e, n. fuel. ̃ fortwaͤhrendem Jubelruf geleitet. An den Stufen der Treppe wurde Stein egrabene historische Nachricht äber die Grundsteinlegung. 2 ?

die erlauchte Prinzessin mit Ihren Aeltern von Ihrem Gemahl, das Bildniß Sr. Majestaͤt guf Porzellan, saͤmmtliche Geschichts⸗ Eine zwelte Petition, die von mehreren Cinwohnern von

ö

. rer Kronprinzessin bei ihrem Einzug in die Stadt und in die nes Zeichen hält der Regierungs-Präsident von Nieder-Bayern Seine ig ig e Avsichten in Ausführung gekommen sind. des Canton Flusses entlang,

melt sich der große Kortege und der hoffähige Adel bereits, um der iestar ; ; . beglückenden Anwesenheit un⸗ ]

64 ö 264 d d denz⸗ Sire! Bel Gelegenheit Ihrer be . . ,,,, , . 1 . , ,

. ' 12 ö ? . j ; . ĩ r, . ĩ . ont Gr aten i. 34 8 n * 36 lern ge, Schlaͤge auf den Deckel zu fuhren. Diese Handlung wird von , , . eher nn gg hoben u scben. Wir haben zwei rungs mittel, namentlich suchen sie die Soldaten durch das Ver⸗ worden, dee der kommandirende Herr General, General ieu⸗ der Bern genen 9 och a eher, denn cht n, en fh .. dem Kronprinzen einen ihm zu Ehren seiner Vermählu K . ät dem Könige dals benannten Personen zählen r g, e i gat etefen. Cin wi än. mwsprechen weiblicher Gefellschaft verlocken, Cin Haufen Chinesen, kenant pon Wrangel, Sr. Majestät dem allverehrten Herrscher ein zem ß, an der Hauptstelle der Kirche, über dem Alta; vorzugsweise . meten großen silbernen Pokal uäbẽr r eich Sc yin ng ? idz wiederholt. wird mit Enthusiasmus und auf eine Weise 66, . die des erha⸗ . einen Mandarin an der Spitze, die jenen Soldaten wahrscheinlich dreimaliges Lebehoͤch! in welches das zahlreich versammelte Pu⸗ le Darstellung des verherrlichten Christus zu sehen. Dagegen moge J ber fe lb T nm nr s nr eh, e . 5. . viel man hoͤrt, ist . benen Sonveragins, den wir mit so inn echte schaͤtzen und eb⸗ H gemordet, wurde gefangen eingebracht, aber, anstatt an Ort und blikum mit Begeisterung einstimmte. Ein Vorbeimarsch schloß diese die übrige Kirche mit anderen Darstellungen der Geschichten des alten ( . Pfinngtaken Etz lochen 3 6 ö n, ,, , 0. e, , n,, 12. Okt. Se. g Hoheit der Kronprinz n g en a as ne nn m, ,. nn, * . J Stelle ein abschreckendes Exempel zu statuiren, zur Untersuchung schoͤne militairische Feier, die jedoch durch die allgemeine Theil⸗ und neuen ,, m e. i , n , g, ,,,, . zessin wurde das' ihr von der Stadt Hr gen verrgrt: gr hen 36 Phanls nn Fahnk i Berlin zu seinenm. haf he m nr. di e e fc e, ler . . . nb Wer lt ö um 2 . 9 753 r,. fort, prahlerische n, g,. i,, m, n, men,. 2 ** und . Ir bn e nn fe (th sennahe nicht fehlen. durch eine magistratische Deputation schen gestern uͤberreicht ̃ ka werschaffen, die durch die benz, und, engt, ers nil, 12 Kr shy den Charakter eines Volksfestes, an⸗ Aber in dieser Verbindung wird ingn, auch nicht, so bedentsn de sn . r . erichte über angebliche Siege ju geben, welche die Krieger des genommen hatte. Mittags waren in den Kasernen die Offfzier= , , m, [ München, 12. Okt. Die Trauung Ihrer Königl. Hohei⸗ Sanncper, 11. Ott, m unseruéees6 em nn nn,, , . hhimmiischen Reichs über die ö. davongetragen haben sollen. orps der verschiedenen Regimenter, die Soldaten in den , erg gen dn rn 136 . di? F nn Wahl des

. ten dee Krenprinfen und der. Kren mne in nach . ige bestgder fich eingföem (n, d. ate Urkußd eesti fügten in die Reiet dictzs Fre vr drien und, wär iten Cn M geschmückten Speisesaͤlen zum fröhlichen Mahle versammelt. Der Geggistandes für das Gelingen bes Kerkeg, auknierf san zu mm ach, ; Ritus hatte diesen Mittag 1. ihr ne Allerheili enn, nnn ,,,, . 96 beöorstehenden Ver- estct cbhrerbierig6, den PBeschiuß vom 5. Scptember, worin jene ö —— k9nmandirende Hert. General hatte kiner etz Lie höheren Herren , . statt. Sechzig enen c isse ver in beten i. . del 63 e. ,, mit der Prinzessin Marie von Sach- ünterdräcung ausgesprachen wurde, aufheben lassen zu 26 ar - Offiziere der de u lben; den den, n ,, Praͤsi⸗ mee, ke, ee ö i e, l. i. ö h z n . * 2 7 ö ; t ) ; gi ö . * . t . liche Ereigniß. Unser ehrwuͤrdiger Erzbischof Freiherr von Geb⸗ n⸗ Altenburg ! n. ö . 2 1 ö r t . IJ nland. 2. ,,, we f nr. und n nerem Ernste hingegeben hat. Die innere Seelenangst spricht aus . sattel verrichtete die heilige Handiung. Der Zudrang der Menge Schwerin, 15. Okt. Se. Koͤnigl. Hohelt der Großher endsͤschen Farben und' Bannern im Färstenthum.! . l der Köustin! zu einem großen er, amen vorget chien Cstest nicht winde wis is den ramp, K war unge ö s ö 15. . Königl. erzog g . ͤ verordneten, so wie mehrere er Herren Konsuln, zu einem großen t an dennd 0 c ehen mfg dem itichti e unge ficht? Hier un cle ö 25 ** dr,. . , 35 Giugh haben auf den 16. November d. J. einen allgemeinen Landtag in Auf Befehl Sr. Majestät ist den Blttstellern nachstehende . ,. * . . 5 1 6. Mert ute Bieren dtzeltden. Vel dem Toäst, weicher St. Majestä: dem z ö. ung . * b, al ichzh, ö. j. g line, 4 J h rridors fuͤhren, durch die si tunden der Stadt Malchin einberufen. ele er er Kabinets-Ordre vom 9. September d. J. die au sihrrehrten? Herrscher vom kommandlrenden Herrn General aus⸗ ö 464 h i nm , . n⸗ später der Zug der Herrschaften bewegte Tach beendigtem 6. j . Antwort ertheilt worden: den Kbulgl. Regierungs:-Rath und fesffor Hör. Fr. von Rau⸗ allverehrte : en nbch' immer den Hufe, die von Sben kommen soll, wo ein . . h Zapita proponengla sind: J. Die ordinaire Landes⸗Contri⸗ erren! Der Konig hat mir in Betreff Ihrer Petition gl. Reg 9 Prefessor . beer nard e urschollen 101 Kanonenschüässe von den Waller w,, , „Meine Herren! Der Koͤnig h ff J mer gefallene Wahl zum Rektor der Königl. Friedrich⸗Wilhelme⸗ 6 g . die mit jubelnden i ars untermis then 9 ,, un Sir,,

. Tedeum verließen unter Vortritt der Herren und gefolgt b ö se di . ution. II. Die Beduͤrfnisse der allgemeinen Landes-Rezeptur⸗ worin Sie die Aufhebung jweier Beschluͤsse des Staats Raths nach= ö 34 den Damen des großen Dienstes die Allerhoͤchsten und Kasse. III. Uebertragung der Beiträge zu den Kosten bee n, . en n lid dr des 12. Seytembers und der andere . 1 chsten Herrschaften die Kirche, und der Zug bewegte sich des-Festungen und zu anderen gemeinsamen Bundeslasten. IV. Ge⸗ das Tragen nicht erlaubter. Banner, untersagt, Seinen Willen kund urch, den Hartschiersaal uͤber den Residenz⸗ und den neuen setzliche Bestimmungen Über Entwasserung der Landereien. V. Ge- gethan. Ich antworte auf dieses doppelte Gesuch im Ramen und . Verbindungsgang durch den Habsburgsaal in den Thronsaal. Un⸗ setzgebung wegen des Armenrechts zum Zweck der gerichtlichen gemäß dem Willen Sr. Maje at. Vor allem muß ich Ihnen he⸗ . mittelbar hierauf begaben sich die im Schiff der Kirche anwesen⸗ Rechts-Verfolgung und Vertheidigung in Cwilsachen merklich machen, daß Sie den Inhalt des zweiten in Ihrer Bittschrift den cortégefähigen . die Damen und das Offizier-C ; enthaltenen Beschlusses falsch angeben, wenn Sie fagen, derselbe durch das 5 und die 3 iᷣ 5 d ig. 3 beziehe sich auf das Tragen von der f fsiss'en Fact und Bannern Großartiger und festlicher hatten di * ĩ 1 ö . 3 3 Frankfurt a. M., 14. Okt. Wie am Schlusse im Fuͤrstenthuine. Der n vom 26. August 1840 verbietet das in Hinsicht auf P d Kunsis . * ö 419 aues, welche meines vorigen Briefes bemerkt, fanden an den beiden ersten Entfalten und Auf schen jeder Fahne, die nicht vom Staats⸗Mathe finden, ni i, ,. nsschmu lbres Gleichen schwerlich Tagen dieser Woche die Urwahlen unserer Buͤrger fur die gesetz-; erlaubt worden. Ker e verbietet daher das Aufztehen der eidge⸗ m. nicht eingeweiht werden koͤnnen. Der Glanz der Diaman⸗ gebende Versammlung statt, d. h. die Wahlen zur Bildung des nössischen Farben und Banner weder mehr noch weniger als das en, der die Damen schmuͤckte, die zahllosen Uniformen und Orden Wahl⸗Colleges der 7öer, welches wiederum die C5 Mitglieder der ohne Erlalibniß siatifindende Aufstehen aller anderen Farben und

Universität hierselbst fuͤr das hevorstehende Studienjahr Allergnäͤ— uschlaͤge vom Schuͤtzenhause und verschlebenen den er stärzen wurde, wenn ihn die Angst noch weiter vorwärts triebe. 2 zu bestaͤtigen geruht, hh am 17ten d. M: die statuten⸗ del. . wn, ö Im Kasino, dem Die Nacht ümher läßt nur u g ö. Roͤthe 24 rn ng Tages maßige feierliche Ucbergabe des Rektorats in der Aula der Uni— Schüͤtzenhause, in den Logen und. anderen dffentlichen Lokalen am fernen , . . . 6 . . 4 . der Be⸗ pelt, Di Profcscren ber Unihersttät und viel Stndirtzz; fenden gieichfßls große Diners att, beigen zeselbe Keb [,. fe, , . gelische Ern gh lung gher

; ; ; ; iebt sie es Gebetes selbst: „nicht mein, sondern ,,, , , , BPegensckung herrschte. Cin gro Fäpfengireich beschleß ie ier de Alceichches Hess hen g bin, bite ien e gl n

ö . diefes Tages, die sich jedoch in froͤhlchen und munteren Vereinen gekaͤmoft würde, vermissen wir im Bilde. Aber die Vereinigung von kiss 5. e,, , . Uebersicht der wichtigeren Begebenheiten, bis tief . die' Nacht Berlängerle und' die Niemand ohne den in⸗ , n ern n n , n, n, nn nn, n,, ,, r welche die Uwniversität während einer Verwaltung betroffen, in bränstigen Wunsch verließ, diesen Tag in seiner Feier noch recht ten, eine genügende Darstelung dieses Momentes fuͤr kaum möglich einer lateinischen Rede den Statuten gemäß vortrug. Wir heben oft wicherkchren zu schen. halten. Wir möchten es fast vorzichen, in zwel gesonderten Bildern aus dieser Darstellung Folgendes hervor. die beiden Momente zu zerlegen, wenn nicht beides doch zu innig mit

Der Ausbau des Universitaͤts⸗ Gebaͤudes ist im raschen Fort⸗ i—t:erꝛfrsttὴsoccn;r einander 66 waͤre. Im vorliegenden Falle aber soll es uns

»ein reicher Himmel Stern bei Stern.“ Nach diesem Cercle anner. Die eidgendfsischen Farben müssen, kraft eines gesclichen schritt begriffen; das Dach des oͤstlichen Flügels, der allein no en, mir os ine Rezlehung mik Ernst und Hingebung en . begann der Sulu Ia tr ondef (ohne Hanbdtuß), nach 'wllchen nm n e . en, 1e. Buͤrgerschaft waͤhlt. Bei . uberall ft sie sich . gehe werden, aber Se. Majestaͤt auszubauen, , . Die ic 6 4 der Buͤste D wissenschaft, Kunst und Literatur. fehl n sehen. Saale Karies des Großen das Königliche Bankeit den Anfang nahm. amn w Jihen een, kann nicht n h. 3 te 37 * n, n ,. 1 ziert, welche zu den fräher schon aufgestellten Buͤsten Fichte's, tell von 18 12 nner teln . Da fräsen i. alf un 4 t rste 1 . D. ö 9 2 un on . 3 J J Urwahlen gewohnt war, uͤbertraf doch das Resultat der diesjaͤh⸗ ere fen ö r,, en m geen warf igen Umstaäaͤnden nur die Schleiermacher's, Rudolphös, Hufeland's in diesem Jahre noch Die Kunst⸗Ausste 9 im voraus erwarten. Besonders zu ruͤhmen ist in die ser Bezlehung

hinzugekommen ist. (Vergl. Staats- tg. Nr. 281.) die Hauyt⸗Fr isch ist blei ñ

( Nr. „Figur. Das Fleisch ist bleich, abgehaͤrmt, doch voller Le=

6h. wichtigsten Veraͤnderungen im Lehrer⸗Per sonale ben; auch fuͤhlt man es, daß Blut durch us ih, . obschon es

sind, der Abgang des zum Geheimen Staats- und Justiz⸗Mini⸗ Zweiter Artikel. zur üg edrdngt ist. Das rothe Untergewand der blaue Mantel,

ster beförderten Herrn von 5 n , außerdem verlor welchec, halb herabgefallen, jenes nur, deutlicher hervortreten laßt. e e

Nürnberg, 13. Okt. Der 12. Oktober, jener Freudenta , ö * 5 - rigen alle Erwartung. In der ersten Kiasfe der Gelehrten ic. Maßregel der Staats Polizei aufrecht erhalten, welche, Mut Ge⸗ für Bayern, der das gesammte Vaterland zu so schbnen er! e 195, in 96 zweiten ff der . 1c. . und r ng des Eine , das Tragenvon Bannern jeder Art ohne

nungen berechtigt, ist auch in unserer Stadt durch mehrfache des ̃ nte der offentlichen Ordnung und Ruhe unter⸗ r,, , n, nn gn, nn,, ,,, . wn n e w ne; n,. vom er ener; betrifft /

. 117 G 2 e 56 ĩ ig i ö 1 edecken b ? nur 245 ab, zusammen also nur 595. Nun zaͤhlt man hier aber ; ; ; J. istorien Malerei. Religidse und biblische Gegen⸗ z 1 , or. e, ,, ,, , , H welenden Divistongirs, Herkn General- Lieutenants Fürsten keines Kemmentars. Die ordentliche Session der gesekgebenden genswerthen . niffes geworden, dessen Andenken zu verwischen so Dr. Scholl hat Berlin verlassen und ist zum außerordentlichen Zimmerin ann. Daͤhling. ö kenbildung sind tuͤchtig behandelt, doch scheinen sie uns fast zu selbst= H = den Toast auf Ihre Meajessaͤten den König und die Königin Versammlung beginnt am ersten Montag im November. Zuvor wohl für die Erhaltung zer Einigkeit unter den , . des ö. Professor in Halle ernannt. Dagegen ist zum ordentlichen Pro⸗ Wir schlossen unseren ersten Artilel mit dem Total⸗Eindrucke, den 6 zu seyn und auch der Fanptfigur durch die in ihnen bedingte . D. 6. Vurgernieister, Herr Binder, jenen auf die 3 . hir 64 an 96 a, ,, * e, e. re, , . Kantens, als für die ce, * e. n, . st. . fessor neu ernannt der . Geheime Juͤstijrath Professor Pr. die Ausstckung bis bahin auf die Mehrzahl, der , . fag , n,, zn, n [ 66 , en aus. Dieser, mit lebhaftem Anklang aufgenom⸗ t * gn. e . 2. . eng . * 1 , ,,, 9 n= von Pfu el.“ . em, en, e, w, akultä́t, Andere Ernennungen orden hett, ne ir (whnten Zzbet, a6 nde , . . . n . deshalb wollen wir auch keinen bi en den! Tadel rn runden Lassen He men, 36 1 * 26 ö ere, ne e,. ; ickli Aus⸗ . licher ref ssorrn Cad nicht zargeemmen, ez i nen anzufahh⸗ D orf v h n, fehlt , . , w, wenn die drei schlafenden Juͤnger links unter dem Felsen . . lil ten auf das icht. Wohl der erlauchten Sang den Kindes nicht mehr stattfindet; Nach dem 18. Okt ber In einer dritten Bittschrisft, welche in sehr sh ichen Aus; ren, daß der Professor L. Ideler im Laufe dieses Jahres fein gfstelt; wir erkennen es mit Freude . erhalte hen 99h ki ihre Gestalten nicht fo recht klar auseinander entwickeln, noch we= fäien! Bund? ihr chigen Dentscher Fürstehntamme, die heute den sollen gleich die Herbst-esllichtesten Pattfinden, die hier drs age drücken abgefaßt ist und shrener th eigne ausspricht, wird . funfzigjaͤhriges Dienst-Jubiläum gefeiert hat und von des Königs höhen cinen ausgezeichnet n zun Schmuck geblleben. Do niger, daß bie fonst so schöne, Landschaft cher ein Rordisches wie Lassen Sit ung gi 2 en durch der Kirche heilig Band geweiht. andauern, auch wenn nichts mehr oder gar nichts zu herbsten i Se. Majestät um die Wlederherstellung der e , . der Ar- . Mosessat zum Geheimen Regierungsrath ernannt ist . Ruͤckwaͤnde sind nicht r voͤllig ohne . ien; 3 ie weientalischeg Geptäg! tragt? Der Ghegenstand! dert ärfteunn Ein ora. bop 26 ich Freisen den Tag, dem des Ewigen Wille Die große Industrie⸗Ausstellung in Mainz wird, da sie am 1 ij in la Chaux⸗de⸗Fonds gebeten. Die darauf ertheilte . Zu außerordentlichen Professt sind befoöͤrd * l wäfsden wir gern die Zahl, der nn,, n,, ., ist nicht allein ein orienialischer, sondern 85 ll i li 5 in 1 n 4 . freudige Ve immung fur unfer Vater⸗ lbten d. definitiv geschlossen wird, noch sehr stark besucht. Vom i n, . 3 . g J . schcn Fakultat de ie . oren 1 ] 1 ert: *. theolo⸗ muitipliziren, wenn wid dadurch den a,,, ,, . I. n n, nn,, . . ö. 4 1 ö Jortan entstebt R, .. 1 8. pir, dessen Zeugen sind. Großherzogl. Hessischen Gewerb⸗Verein ist jedem der Industriellen ae, . e rren! Der Konig hat mir Ihre Eingabe übersandt/ H 99 Dr. e i n * der r n , n , . ,, . . den er alen werden. ö zwischen Deutschlands Süden und Rord sonst der Zeiten Sturm und Gewerbtreibenden, welcher die Ausstellung mit Beiträgen un⸗ worin Sse Se. Majestät um Wiederherstellng der Schuͤtzen⸗Gesell= . Lepsius und Erichs iwat⸗ D den: ö j ö erfreuliche Zuwachs angekommen. Der heiligen Geschichte des neuen Testamentes gehoͤrte bis zur 1 3 e schon ke e se renne c nsft terstübt, eine Erinnerungs- Medaille an diese erste Deutsche In= 61 der n, . * ; 6 ö. fig gi . 26 . . 1 ran n mr r n rel gr zerren hell if, nn ch e, eine genügende Ents leu Erscheinung der Duͤsseldorfer 7 dem eben rr ü nur noch en Sinn und Deutsche Treue, nun sind ste unguffbaht ut. dustrie⸗Aus stellung eingehändigt worden. n Bezug auf diesen Gegenstand kundgethan. = ͤ . der Herr Dr. Schöller; in d l ischen di V war in dem Vorworte des Katalogs angegeben war, 6 koͤnnen wir, ein einziges Bild an: Der Befuch der Marig bei der Elisabeth, denn sene Macht, die alle Gewalten der Cie nls lich verbunden; Thorwaldsen* t kee ihzelse von Rom nach Dä. in, daß ein großes zresschir ßen in den (bemaligen fol eee Vr. ö r De. Schdͤller; in der philosophrschen die geren Doktoren lötaksefez vereinzelte Cinschicken der Kunsi⸗ von Mü. (Kr. Ss) Das Bild ist nur von mäßiger Größe, so daß ere, die Macht orwaldsen kam gestern auf der n 2 taats⸗Rath wird die zu H Cybulski, Vorlaͤnder, Delius, Fortlage, Simon, Mundt. n Bezug auf. andere Künstiez, z !. a, d di ,n, Tü, ee e, fee ee, fi, ,, , , n, m weren, ,,, ,, e,, t i 9 . ö r 49 . . * ĩ . i genre gr, ee pen e , werfe. 1 v. d. Launiß 1 . . . Hin nn e g,. et , r bei s lic der Abirctung defee⸗ . . . e e m n an, 2 . 1 . . n,, gene ese fal eich eh , 0e ö e 2 3 ga . . . . i n, be sen n. w . ,,,, ,, 63 a g ber 1842. . in der medizinischen Fakultat. ... 136 mpromptu die allgemeine Huh e fe ntlln auf den f i, . dinnen, die eine Zeitlang von einander getrennt ie, ,, 16. Kind heit in Jugend fa f ungetrübt c eren drmm den n dieser Woche zeigte unfere Boͤrse eine sehr feste Haltung m 2 Der Gouverneur von Pfu el.“ . in der philosophischen datultãt·· 1 , , . e Geer. ee e. nen.; we dnnn ,. , e , . el, ui tet Re en, Elisa⸗ Strahlen von dem Morgenroth des jungen Lebens an, da; garn n und sast alle Fends sind im Steigen begriffen. Von den Heser⸗ . . . , *. ven g . ir , l en wir bej unserem Ausspruche eh Sie nt h, ann 33 . n erhalten, den fie wa ref aufgegangen, auch bis zi dessen, fuͤge Gott, erst spaͤtem Abend darauf reichischen Fonds waren namentlich die n ues und Lotterle⸗ . ̃ r Ehina. . Die Zahl der immatrikullrten tu direnden hatte im verharren ir v e wn, n Allgemeinen Kbergus schwach befetzt ihres ganzen Lebens bisher noch vergeblich ersehnt hatte. Mar,, niedersen ken werde? 1 könnten wir Beiden eiwas Höheres und, Anlehen begehrt, wie kberhaupt alle ener auch die Poini⸗· Macs, 7. Junl. Die Canton Preß findet die Verzd⸗ R Vin gr, O meter betragen 1757; im Sommer⸗Semester 1652; in; ja gerade von Buͤseldorf iss ste diefesmal bei weltem schwächer aber, die reine Jungfrau, ist unter allen Weibern green ge ner. Heiligeres wünschen, als daß Ihrem Leben und Ihrem Herzen und schen, 86 t. Auf den Cours der Pere s Effekten wirkte . der Operatlonen gegen die Centralpunkte der Chinesischen . * Ein chu der zum Hoͤren der Vorlesungen berechtigten Nicht- vertreten, wie irgend zu erwarten stand; denn manche Bilder, welche Weit den Heiland zu schenken. Dlese zwei 2 , Haufes unserem Deutschen Vaterlande überall und in allen , jener deren Besserung zu Amsterdam guͤnstig. 86 anischen Ardoins acht unbegreiflich und tadelt sowohl den Briltischen Bevollmaͤch⸗ . studirenden stieg die Zahl der Zuhörer im Winter⸗Semester auf der Absicht nach hierher Föhn sollen, möchten wir, weder in Bezug nen kommen nun ill e, in an rnb rler Freude nber das e

die Behandlung, noch selbst dem Format der Elisabeth, die

tiefe Friede stets erhalten und bewahrt werden möge?

en gem iß, diese stehen wie auf dem verlorenen Posten, und die . darin (tigten, Sir Henry Pottinger, wie die Regierung. Das genannte . 2140, im Sommer- Semester auf 2069. auf den Gegenstand, no