2132 2133
150 Fr. gewichen waren, ziemlich gesucht und stiegen bedeutend. Times criäßle die Scene alse: Es waren überhaupt Leute des Westens versteht. Der Hebel des Gelingens . eimaurer Loge elne seslliche Zu. mane sind mit ihnen in Vergessenhelt versunken; aber an den aro— it di inprovi ück, als es das Verhaͤltniß seiner 1 3 , r e , 8 y 6 — ir * n, dä Rergiutin beim. Woite lag edech Rau Rund ge? in de, em, nr, , . eon der omeigce Len Charakteren des flassischen öilteräpumms, wahr ff bernnfth. die n. bm g , ,,,. erb Indessen ist — —— - belge zu Grunde * Konig und die Er vhtct der ver ieder! .- . . * 23 Vn, , n 1 Sr r ej — i. 9 8 Ele gen, f e , , . * ** * ü * . e e,, g rr , 3 3 ö n are. — Hand beinahe ihr ganzes Geld-⸗Papler, wel⸗ Diesen Ri um ein zweiter, end aus dem mann es Landes⸗ en: „Wollt ihr, statt . Rienaͤcker gehalten, wonaͤchst die Kon en. 8, daß sehr vie verl e Folgerungen aus dieser atsache zu zie
w 5 r 1. an 24 und dem chen Ib r 36 . bier . Ring r — 2 e, egen, sechs 5 Demak lieber stn zahlen?“ und . der großen Aula des Üniversitäts-Gebdudes den Geburtstag Sr. großes Stiftungseinkom̃mmen 4 6 rein sittliche Zwecke En sehr großer Theil saͤmmtlicher Vermaͤchtnisse besteht aus
. . rtete: „Also wollt ihr den Michael?“ ö Masestãt feierlich bea Nach Erwähnzng des Bedeutendsten, verwandt werden könnte, wenn die esten und Besten unserer kleinen Zuwendungen an Kirchen, Schulen und Spitaͤler. Diese nämlichen Tage zur Ausbezahlung vorlegen leßen. Die vorgeleg den Weibern und Kindern. Der König, ebenfalls ein Lee, ein Nein war die Antwort. ; asefat seierlicz beging änen Jahre dem Könige Zeit frel darüber verfügen därften; aber zu vergessen ist nicht l ff , ĩ ine voruͤber⸗ ten Effekten betrugen das Doppelte des Reserve Fonds der Com ehrwuͤrdiger Gress, ber dessen Haare neunzig Sommer wegge⸗ Acelamation als der anf or 30 . 3 2 a, , welcher * Erosessor els- dieses Einkommen Ilge n. per wirklich drin — * so h Li . * — ** 2H von er⸗
er e m, . m ; en rf ; ichnet worden war verdankt, widmete Herr Dr. pagnie gen(rale; die Compagnie sah sich in der Unn glich kei angen ju seyn schienen, hielt in der Zigeune Erache und mit leb⸗ Wucsies auf zwei S . . * em Gedächtniß des verstorbenen därfniffen abhalf, und daß es nicht die Schuld de tifter, son⸗ heblichen Gab Dle Vermaͤchtnisse, wodurch ein Erb⸗ alle geforderten Zahlungen zu leisten, und verlor somit ihren gan⸗ af 1. an den Schuldigen eine Rede, die fast eine Stunde er e, g , mein, la. e, e , g, . Altenstein herzliche Worte und dern nur die Unbeholfenhest, wo nicht gar Ünwärdigkeit der 6 a Aeiddn * . — 23 * , .
zen Kredit. Diesem aufzuhelfen, läßt sich, wie man sagt, der dauerte. Niemand als 2 euner selbst wußten, um welches hinüber, da Nr u unt, Aeg Michael, sh ersichtliche Darstellung der Verwaltung tern Verwalter war, daß die Verwendung nicht den? Geiste, son⸗ Zwecken bestimmt, sind in allen Provinzen mit Ausnahme le⸗
der Belgier sehr angelegen seyn, und wenn er wirklich einen Vergehens willen der jung ann ausgestoßen wurde, aber es wollen nicht!“ So war ng e . — 6 gab gamengi ele ls selben, woran sich die ubliche dern nur dem Buchstaben der Schenkungsurkunde nach fortgesetzt siens in den vorliegenden Nachrichten besonders hervorgehoben
Hoͤni . J ich ; ; fůr . r, Argen lehr, soreeres m fen fon da lech. sonctionirte in seiner Eigenschaft die erh. * ö Ierll r nre s g sese, Es erhielt 1) den theologlschen wurde, als der Wechsel der menschlichen Ansichten abgenutzte For⸗ worden. Sie betrugen wahrend der hier betrachteten 8 Jahre s.
erwirkt, muͤssen die Actien der Compagnie générale sogleich in die Ausstoßungen hoöͤchst selten vorkommen. 9 achdem der an, n schon seit längerer Zen rr Es waren en Verkuͤndigung der Preise knuͤpfte. er Ja
- . ö 8 sin, d ig gleich Wahre und Gute mit neuen vert ĩ ; Höhe gehen, bis sie zuletzt ihren verlorenen Werth erreichen. Rede vellendet, wiederholte er in Englischer Sprache, die Gränze versammelt, und in je — rtr ö * der Serbischen . , , . . 6 , n ⸗ in: 8 g * j glei ich 1 Erhaltung des Ca ere fen cr, zusammengenommen in den Provinzen
Ach aus ders barlagten Rundreise Lee Herrn Teste Burch die kob Lee sey aus ihrer Präderschaft ausgrstoßen; dann spöcttẽ er säsch! Katastrophe auch dur b iese erfolgte po⸗ s Freiburg, und H d lthaͤter, daß tiftungen durch weises Anschließen an den südlichen Departements, welche Anfangs des Monats stattfinden dem Verurtheilten ins Gesicht, die drei Ringe bifneten eine Gasse, Serbien nun zu 24 2 wr. fl — 72 — len , . 8 ? * a, . gi Een in . 4 — in n erhalten werden, * ö mangelt soll und jetzt auf das Ende Oktobers angesetzt ist, will man schlie⸗ und unter Ruthenhieben der Zigeuner verließ der Vestraste die kraͤftig sprechen, durfte, wenlgstens in der 23 ö m i n,, . m Gasthofe zum Kronprinzen fand die erste auch wirklich nicht an Beispöelen, daß sie unter gänzlich umgewan—
en.
ei ken, daß innerhalb dieser Wochen unser Kabinet den Knoten der Stelle. Die ganze unter einer alten Eiche des Waldes vor sich Gutes seyn. Die Familie Obrenovich ist re 9 e, n n. 34 rn, vom Herrn Landrath von Baffewitz begruͤndeten delten Berhältniffen in Seegen bleiben, weil. chre' Verwalter es
Velgischen Handelsfrage loͤsen wolle. Herr Teste gehört zu der gehende Scene war sehr imposant.“ allein der neue Fuͤrst oder wenigstens sein An 2. att, dessen Theilnehmer spaͤter eine verstanden, weit entfernt von aller Willkuͤr, jederzelt den unerläß⸗
Minoritaͤt der Minister, welche den Zoll-⸗Verein mit Belgien be⸗ Nach amtlichen Jngaben sind vom 1. Juli 1841 bis zum nämlichen Len h. — * . a n . Er e. 6 2 * — * er Gen 2 Berg⸗ par. Forderungen der Gegenwart zu solgen. So haben Univer⸗ 37 YM!
kaͤmpfen; es scheint, er fuͤrchte, daß die übrigen Kollegen, die sei⸗ 31. Mai 1812 im Ganzen 36, 765,341 Pfd. Thee von China in eine Akademie zu stiften; das wird nun nicht geschehen. Die Schu⸗ u. herr 26 estmahl veranstaltet, welchem am Abend bei glaͤn⸗ sitäten und Gymnasien, welche frommer Sinn vor drei und vier D u.
ner — 21167 nicht zu leicht dem vereinten Einflusse des England eingefuhrt worden. len sind heutiges Tages noch nicht eröffnet. Das Theater ss auf⸗ 9 9 schas chtetem Hause ein Ball folgte. Eine gleiche Festlichkeit Jahrhunderten stiftete, sich blühend, und Kldster unserer Ahnen ; emnach bildeten sie in Brandenburg vier Fünftheile, in
Koͤnigs der elgier und des Herrn Guizot weichen möchten; er Die Untersuchung im Zoll⸗Departement währt noch immer gelöst, die Schauspieler haben sich zerstreüt; und was das schlimmste, ö än * dem städrischen Schießgraben statt und auch in anderen als Spitäler flir Kranke, und Asile fuͤr Verlassene seegensreich bis Posen noch aͤber fuͤnf Achttheile, in Pommern die Halfte, in
will daher die Residenz nicht fruͤher verlassen, als bis in dieser fort, und mehr als 36 Beamte sind darin verwickelt. Man hofft die Walder und üeberländer sind der Wintůr der rohen Bauern 4 e an en Zusammenkänften spraͤch sich die Freude der Bewohner auf unsere Tage erhalten. Es * nicht verkannt werden, daß Westfalen, Sachsen und Preußen theils etwas uͤber, theils noch
Angelegenheit vn Selten unserer Regierung ein entscheidender jeßt, daß die Franzöͤsischen Behörden mitwirken werden, um der preisgegeben. Ueber die Person des neuen Fuͤrsten 1 sich nur ö . gane laut und herzlich aus. aus vielen Stsftungen, welche für ihre Zeit reichlich ausgestattet nicht ganz ein Drittheil, und in der Rheinprovinz sehr nahe drei
Beschluß gefaßt worden seyn wird. Ich wiederhole es, seit gestern Sache auf dem Grund zu kommen, da auch sehr viele Franzbsische Vorthesihaftes sagen. Er ist ein sehr schner Mann, mit einem . waren, jetzt armseelige Nothbehelfe geworden sind, die dadurch nur Zehntheile saͤmmtlicher in diesen Landegtheilen vorgekommenen
Ruder das Gerücht, demiufelze an der Abschlicßzeung zes Handels. Zoll- ramte um dieschbe rm aßt und en Schleichhandel nach ernsten und doch freundlichen Gesichte; e feinen Char alter syrach Weagdeburg, 15. Okt. (M. 3 Der hiesigen CLinwohner schaden, daß, der Zweck und die Mittel denselben zu erreichen, ganz Dermächtniss. Ven dieser Ansicht aus därfte demnach die Pro—
Verttages mit Velgien nicht mehr zu zweifeln ist, 2 Franlgech keoanss ge Haben Kinn, man fruher und spricht noch Gutes. Schwer wird en hm 6 ö Liebe und Treue zu der Person unferrs aũwverchrten Königs trat ausser Verhältniß gekommen sind. Aber Wer die Lampe braücht, vinz Brandenburg sich durch große dauernde Stiftungen am mei⸗
Glauben, selbst bei den gewohnlich am besten unterrichteten Personen. s . * r. daß fast alle zur Englischen Flotte . werden, die Habgier seiner Partei i. befriedigen. Fůrst Me. . auch heute, als dem Jahresfeste der Geburt Allerhöͤchstdesselben, muß dag ,, gegen:, . 1 6. . e 4 — . e, 122 2 a
; ; rigen egs⸗Dampfbote zu schwache Maschinen haben. Dleser der ist arm und besi t nichts als ö ĩ . en des Tages fand ihrer na en Enkel ist es, J nisse ur? .
Ft Paris, 13. Okt. Das Projekt eines Französisch⸗Belgi⸗ Uebeistand soil, einem bn al e, B 3. bei der kuüͤnf⸗ f . K . ae,, * 3 Nil m 2 . gleichzeitig durch 1 uche, d, , . wurde. vergaänglicher sind. Von Schlesien geben in dieser Beziehung die
schen Zoll-Vereins ist gestern in einem Minister⸗Rathe zur Sprache tigen Ausruüstung von Dampfböten vermieden werden. Türkei. dem gleichfalls eine große Anzahl Civil-Personen beiwohnte, um Auch ist ein großer T eil der gemeinnuͤtzigsten Anstalten, deren Pro inzialblatter sehr ausfuhrliche und nicht selten besonders er⸗
gekommen. Ueber den Gang und das Resultat dieser vorlaͤufigen Bera⸗ In der Rede, mit welcher Lord Abinger den Spezigl⸗Ge⸗ Konstantinopel, 27. Sept. ¶ A. 3) In diesem Augen⸗ 2 Ye n fuͤr die große Gnade zu danken, die uns Preußen unser Zeitalter sich ruhmen darf, wirklich dadurch entstanden, daß freuliche Nachrichten; aber es mangelt vor jetzt noch an einer
thung verlautet noch nichts, man weiß indessen, daß von den Mitgliedern richtshof in Stafford erdffnete, sprach derselbe sich mit großer Ent⸗ blick wird ein Hattischeriff Sr. Hoheit des Groß⸗Sultans an die ohe und mit uns allen Deutschen durch dle erleuchtete Regierung zu den Mitteln, welche die Vorfahren solchen Anstalten widmeten, mente zung derselben, woraus sich der Betrag der größeren
des Kabinets bis jetzt nur die Herren Guizot und Lacave-Laplagne schiedenheit gegen das Thun und Treiben der Chartisten aus, Pforte kommunizirt. Der Hattischeri enthalt die Loͤsung der Li— Friedrich Wilhelm's IV. zu Theil wird. Am Nachmittag versam! immerfort neue hin ig fig wurden, wie das Jahrzehnt es eben e, . in dem hier betrachteten Zeitraume ergeben würde.
entschiedene Anhänger des fraglichen Projektes sind. Als eben so welche er als die Hauptförderer des Arbeiter⸗Ausstandes bezeich.⸗ danonsfrage. Seinem Inhalt gemäß, wird Essaad Pascha von melten sich die Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden, so wie des Abends bedurfte. Was jetzt mächtig waltet und wirkt, verhaͤlt sich zu den Weiter in die Ein elnheiten inzugehen, gestatten die Verhaält⸗
enischiedene Gegner desselben stehen den genannten beiden Mini⸗ nete, wenn sie auch nicht die Urheber desselben gewesen. Er Saidah zum Gouverneur des Libanons und Anti-Lidanons er— die große Mehrzahl der hier bestehenden Privat-Gesellschaften, zu Anlagen, woraus es hervorging, nicht selten wie der Mann zum uisse . worunter dieser Aufsaß , . wird, 37
lern die Herren Soult Cunin⸗Gridaine und Martin gegenüber. zußerte die Ansicht, daß die Verbindungen zur Erlangung der Volks- nannt; zwei Kaimakans sollen unter seiner Leitung und seinem festlichen Mahlen, um in Liebe und Dankbarkeit den so erfreuli. Wiegenkinde. Anstalten, welche durch Jahrhunderte forthestehen un . . leberblicks sind wesentliche Be⸗
Wenn man die Motive der Opposition dieser drei Maäͤnner dadurch Charte als Hoch verrath * betrachten seyen, da der Zweck der Oberbefehl das Gebirg verwalten, der Eine den Maronsten, der chen Tag zu feiern, den heute ein ganzes großes gluͤckliches Volk sollen, muͤssen gepflegt und erzogen werden, wie das Menschenge⸗ e m Li. kf bes ĩ r 6 * mag 1
ä vardaͤchtigen ficht, daß man darauf hinweist, daß der Marschall Eharte, wenn guch dem Lußeren Anscheln nach hauptsaͤchlich nur Andere den Drusen vorgesetzt werden; Hmer Pascha wird feines festlich begeht. Von Seiten der hiesigen Garnison wurden 3mal schlecht, dem sie dienen. ⸗ 1 rruh fh 4 1 * * 2 6 * 2 —
Soult große Eisenwerke besitzt, daß der Handels⸗Minister auf eine umfassende Parlaments⸗Reform, auf allgemeines Stimm⸗ ö enthoben, die Albanesischen Milizen sollen sofort aus im Laufe des Tages von den Waͤllen der Festung zu Ehren des edem Zeitalter wurde der Vorwurf gemacht, daß es minder webt. 4 ö 26 e . . erm — 2 ( 3
Tuch Fabrikant ist, und daß Herr Martin sich bei einem recht gerichtet, doch seinem Wesen nach mit dem Sturze der Mo— rien zuruͤckgezogen und durch regulaire Truppen ersetzt wer⸗ Festes Geschůtzessalven gegeben, wahrend ihrerseits die Kunst in thatig, als das n , . in Dan auf Stiftungen 2 en er folgende Hauptabtheilungen zu bringen sind.
Koßlen Bergwerke betheiligt hat, so weiß das Publikum, was narchie selbst zusammentreffen wurde. „eder Nachdenkende, fagte den. Durch die sen Großherrlichen Entscheld sind also Drusen dem Anstitute des hlestßhen Theaters bereits Tags zuvor dem ho- für fromme und milde, das lst: dem wahren Sinne * an n. A. Für kirchliche Zwecke, einschließlich der Zu⸗
solche Insinuationen in der Regel zu bedeuten haben. Auch er, „muß einsehen, daß, wenn das Stimmrecht bei den Parlaments ⸗ und Maronslten ihrer eingeborenen Chefs beraubt, die Fa⸗ hen Freunde und Vi er der Kuünste und ssensesfen ihre nuͤtzige Zwecke sei; auch das unsrige blieb nicht fre . esem wendungen zur Verbesserung des Einkom⸗
Herr Duchatel ist Gegner des Zoll⸗ creins, aber nicht so sehr, Wahlen von denjenigen ausgeuͤbt werden soll, welche der Mehr- milie des Emir Beschir bleibt nach wie vor aus ihrem Huldigungen dargebracht hatte. Lange regiere der König! Vorwurfe. Ob derselbe verdient sel, moͤgen folgende hatsachen mens der Geistlichen und andere Kirchen⸗
daß die Beförderer desselben nicht hoffen durften, den Minisier heit nach kein Vermögen besitzen, sondern nur auf ihrer Hände Vaterlande verbannt und eine definitive Tuͤrkische Administration entscheiden. Unterm 13. Mal 1833 wurden im e e g beamte, wozu auch namentlich Seelenmessen
des Innern noch auf ihre Seite zu ziehen. Die Ansicht der Arbeit angewiesen sind, ein auf solche Weise erwaͤhltes Parlament wird nun ohne Weiteres im Syrischen Gebirg installirt werden. Burtscheid, 13. Okt. Gestern fand in dem hiesigen Kasino⸗ Staate durch ein neues Gesetz uͤber Schenkungen und lettwi n. gehoͤren, so wie auch zur baulichen Unterhal—
uͤbrigen Minister uber diese Frage scheint bis jetzt keine sehr be⸗ unter allen Umständen mit der Monarchie unvereinbar ist. Das Wir werden bald sehen ob und mit welchen Hindernissen der Gebäude eine zahireich besuchte General-Versammiung der 10ten Zuwendungen an Anstalten und Gesellschaften 9 erh 2 rung und Ausschmuͤckung der Kirchengebäude
stimmte zu seyn. In der Presse wird das Fuͤr und das Wider Erste, was es thun würde, waͤre, daß es allen Vermoöͤgenden den Großherrliche Befehl in seiner Ausfuhrung zu kämpfen haben Lokal⸗Abtheilung des landwirthschaftlichen Vereins fuͤr Rheinpreußen nisse der taats⸗ Verwaltung zu Vermaͤchtnissen für die vorste⸗ und kirchlichen Geraͤthschaften
der Zoll-Vereins Frage fortwährend mit großer Lebhaftigkest er— Krieg erklaͤrte und sich zur unbeschränkten Autorität erhböbe, in wird. Vor ungefähr einer Stunde erhielt Heuͤr von Bourqueney statt. Gleichzeitig war eine Ausstellung von Feid- und Garten- hend bezeichneten Zwecke näher i , besonders auch den an evangelische Kirchen 40,441 Rthlr. r
dᷣrtert, und die Stimmen sind hier ungefähr in demselben Ver⸗ Folge welcher es eine so unerträgliche Tyrannei ausüben wurde, zuerst einen Wink von dieser Anordnung, und seitdem fliegen Bo⸗ Frugnissen veränslaltet worden, welche einen recht erfreulichen Vorstehern, welchen sie zukommen, zur Pflicht gemacht, diefelben an katholische Kirchen 115,09 *
haͤltnisse getheilt, wie im Ministerium. daß das Volk selbst sich gegen das eigene Parlament erklären ken aus seinem otel nach allen Richtungen hin, wahrscheinlich Anblick gewaͤhrte. Insbesondere sprachen die ausgestellten schnen nur nach vorgaͤngiger Anzeige bei de egierung anzunehmen. . Fuͤr Schulzwecke, namentlich zur Verbesse⸗ Die Nachricht von der Sendung des Herrn Ellis nach Rio m ßte. Dann wuͤrde ein e n,, eintreten, und die um seine n davon 9 ——— k — eilte und trefflichen Obsisorten allgemein an, und lieferten den Beweis, Seitdem gehen in Uebersichten von dem Betrage solcher rung des Einkommens der Lehrer, zur Juf⸗
Janeiro hat hier eine gewisse Unruhe erregt, die bei der gegen Freiheiten des Volkes hatten ihr Ende erreicht.“ so eben nach dem Hafen, um dem Franzoͤsischen Dampfboot, das daß auch die hiesige Gegend sich zur Erziehung von feinerem Obste Vermächtnisse von den Ober⸗Präsidien der acht Provinzen bei munterung fleißiger und duͤrftiger Schuͤler,
England herrschenden Eifersucht und bei dem gleichzeitigen Be— eute die Fahrt nach Marseille antreten solite, den Befehl zu äber— eigne. Nach Beendigung der Vortrage und Beschlässe folgte ein den Central⸗Behorden ein. ach denselben war der Geldwerth ur Vervollkommnung der Lehrmittel und
wußtseyn von der Ueberlegenheit der Englischen Handels-Politit Niederlande. ringen, die Abfahrt bis auf weiteres zu sistiren. frohes Mittagsmahl, bel welchem nach einem hren Masestäten dieser Vermächtnisse lurtethẽlt n der Gebaͤude
sehr. begreiflich iss. , , im Namen des oͤffentlichen Amsterdam, 11. Okt. Gestern hatte ein Holländisches Ein anderer Korrespondent bemerkt aber denselben Gegen— ausgebrachten Toast auch der Stistungs-Fonds für die zu errich= im Ueberreste des Jahres 1833 237, 397 Rthlr. an evangelische Schulen
Interesses, daß die Franzbsische Regierung die Unterhandlungen Blatt das Gerücht verbreitet, die Desterreichische Kriege⸗-Fregatte stand unterm 25. September; „Unter der Diplomatie herrscht tende Blinden⸗Anstalt reichlich bedacht wurde. in dem vollen Jahre 1831 Ms. Iii an katholische Schulen
des Herrn Ellis scharf uͤberwachen lasse, worauf ein dem Ministe⸗ „Bellona“ auf welcher sich der Erzherzog Friedrich befindet, sey auf großer Allarm: Sarim Efendi hatte versproöchen, di Einwůrfe ; . n 183. 542, 272 C. Zur allgemeinen Armenunterstuͤtzung rium befreundetes Blatt erwiedert, daß der Franzbsische Gesandte den Eyerländischen Gruͤnden, nicht weit von Texel, e, . Es und Protestationen der i m. der . ee e., 16 . Stettin, 17. kt. Dem Vernehmen nach, wird auf der ; z 35 g; in geschlossenen Anstalten
in' Ri Naneiro auf seinem Posten sey, und daß er es nicht an wurde sogar bereits die Anzahl der Offiziere und Mannschaften, mächte gegen den von der Pforte In ber im ausm rtigen De⸗ Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn die Strecke zwischen Neustadt und zur offenen Armenpflege
sich fehlen lassen werde. die ihren Tod gefunden, so wie die der Kanonen, die äber Bord partement am 15ten abgehaltenen Konferenz entwickelten Pacssi⸗ Angermünde am 15. November fuͤr den Perfonen— Verkehr, und 58. D. An Krankenhaͤuser
geworfen waren, angegeben. Heute zeigt sich jedoch, daß die ganze cations⸗Plan fuͤr das Maronltische und Drusische Volk im Liba⸗ der Guͤter⸗Transport auf der ganzen Strecke bis dahin am 1. De⸗ ; ! E. An Waise nanstalten . . Nachricht erfunden . Der Erzherzog Friedrich ist, den letzten non dem Sultan vorzutragen; zugleich hatte der Reis⸗Efendi die zember erdͤffnet werden. 1 1. F. Zu andern gemeinnützigen Zwecken 222669 Nachrichten aus England zufolge, noch gar nicht von dort ab— 3 ausgesprochen, daß Sꝑe. Hohest auf die gemachten Ver⸗ n 591, 973 Summe wie bereits oben angegeben.. 5 TJ Nehmt.
; z — — 11. Okt. ie seit al⸗ ; ) : Fi ; ; gereist. wahrungen der Repraͤsentanten Ruͤcksicht nehmen werde. Ob nun tende, sehr ern , mr ö. 6 , , . Zusammen in diesen 8. Jahren ——— 1234822 RNthir. Der Gesammtbetrag der Vermaͤchtnisse war im Jahre 1811
Dentsche Bundesstaaten. . g * n n . 2 wohlthaͤtigsten Einfluß gehabt. Kartoffeln, Kohl und Käben er— Also für ein Jahr im Turchkhnitte— D st. grbtzer, als in irgend einem der vorhergegangenen sieben Jahre;
⸗ München, 14. Okt. Nach dem nun erschienenen Programm nannten Konferenz weder dem Sultan noch seinen Rathgebern holten sich, und auch das Gras sprießt noch nach und verspricht Das ist: jahrlich beinahe eine halbe Münnon dihrr. er erlangte diese Hoöͤhe durch eine außerordentliche in Schlesien fuͤr die feierliche Eroͤffnung der Walhalla treffen der Konig und bleiben. Tichtsdestoweniger ist nun Allerhöchsten Ortes die gänz— einigen Heu-Ertrag, welcher bei dem fehlenden 66 sehr wůn⸗ Der Betrag unserer alten Vermaͤchtnisse ist durch Anhaͤufung w, n, , ,,
die Königin mit dem Kronprinzen und der Kronprinzessin. dem liche Unterjochung der Maroniten und Drusen ausgesprochen und schenswerth ist. Bie fast vertrockntten Weintrauben schwollen wie⸗ eit der ganzen Reihe von Jahrhunderten entstanden, seitdem ein
Prinzen Luitpold und dem Prinzen Karl, dem Prinzen und der auf den . e gn ausgegangenen 2 2 g stg 6 Regu⸗ der an und gingen, rasch, in den Wein. Dieselben sind im Allge= 1 eech . fahl den Landestheilen entwickelte, enn, 313,745 Rthl
Prinzessin Wilhelm von Preußen und der Erbgroßherzogin von lirung der Verhaͤltnisse des 523 nicht die mindeste Ruͤcksicht meinen von vorzüglicher Gäte, und wenn, wie zu erwarten ist, im welche jetzt zum . Staate gehören. Nur deshalb er— =. n en tlich ein Vermächtniß vo z .
Hessen am 17. Qkteber in Regensburg ein. Am 18. Bktober genommen, es waäͤre benn darin, daß Omer Pascha und die Alba⸗ saufenden Monate noch einige sonnige und warme Tage kommen, scheinen sie jetzt in solchem uͤberwiegenden Umfange gegen das, . 1 5 ö ö r.
jwischen 11 und 142 Uhr, wo zügleich die vom Könige zum An nesischen Truppen aus Syrien entsernt werden sollen, eine Anord⸗ so wird der dies jaͤhrige Wein ag Gäte den in den Jahren 1619, was taglich vor unseren Augen geschieht. Ware nur die Haͤlfte Anstalt 9 fade .
denken der Vesretungs: Schlacht von Leipzig gesliftete' Armen., nung, die an sich unwestntlich ist, da sie Personen⸗ nicht Sachver⸗ we uad 1825 gewönnenen Weinen gleich kommen. Auf der jener halben Million Vermaͤchtnisse zu bleibenden Stiftungen be⸗ . Rll sen, 1430375
Speisung stattfindet, begiebt sich der König mit den vorge- halt uisse modifizirt, Es scheint, daß die Repraͤfentanten der Maͤchte nach Mosel hofft, man in 3 bis 1 Tagen herbsten zu koͤnnen. Auch stimmt gewesen; so wuͤrde doch in einem Jahrhunderte ein Stif— ö 3 . z zs ii Sithir. *
pangen ge erschaften unteü Geschüßsalven und Gölockengelüute nach der hätigkeit, die sie sele gestern entwwickelhn ab. Hoffnung hegen, einige desnobst ist in den höher gelegenen Gegenden 'noch ziemiich gut tungs⸗-Kapital von 25 Millignen dadurch angehäuft worden seyn. 64 Kr n ö wor, ,.
der Walhalla; Vor dem Haupt-Eingange des Gebäudes hält der Re— Abaͤnderungen des Hattischeriffs oder die gan iche Zurücknahme dessel⸗ , , . aber wenigstens in Friedensjahren durchschnittlich auf einen 9 1 31 721
gierungs⸗-Praͤsident eine kurze Anrede, hierauf wird in der Vorhalle der ben zu bewirken. Allein da anzunehmen f daß die Pforte den Schritt, Den Eisenhüttenwerken fehlt es an Absatz, weil sie mit dem ungefahr gleichen Betrag der Vermaͤchtnisse zu rechnen seyn durfte, * 1 31636
Walhalla ein Sangerchor das zu dieser Feier eigens komponirte Lied den sie that, wohl uͤberlegt und erwogen habe, so sst nicht zu erklären, auslaͤndischen Elsen in Hsnsicht der Preis⸗ nicht konkurriren koͤn⸗ scheint aus dem merkwuͤrdigen Umstande hervorzugehen, daß in n hren, ,,,... 16
anstimmen, worauf die Pforten zum Eintritt in das Innere der wie man sich solchen . üͤberlassen könne. Izzet Mehmed's dn sbchn Kuch das lnländische Eisen seibst besser ist. Nur, der ben acht vollen Jahren, welche die vorstehende Uebersicht enthaͤlt, 1 Posen
Walhalla guf, die von dom Könige gegebene Andeutung geöffnet Sturz, den inan von allen Sctten millss Fan Energie betrieben, Werber Ste inehlengruben nimmt immer mehr zu. obgleich di derselbe stets uͤber 400 0)0 Rihlrn. blieb, 600 000 Rthlr. aber nie in, ö ö
werden. Der Konig nebst feiner Begleitung begiebt sich hierauf hat daher nichts geandert, well er zu spät kam, und die Sachen an. dyrch, Len niedrigen Wasserstand der Saar etwas e, mr, erreichte, So weit glichen sich also die vielfachen Zufälligkeiten In diesen secht Provinzen asammengcncmmen si 135191
in des Gebäudes Innere zu dessen Beschauung, während deffen ein bereits so weit gediehen waren, daß der gegenwärtige Hattsscheriff , Vgrräthe auf den Halden sich deshalb gehaͤuft haden. aus, welchen dieser Gegenstand seiner eigenen Beschaffenheit nach Im ganzen Staate asso wie vorhin ——— 3 Rthir.
Barden-Gesang mit Trompeten⸗-Vegieitung im Innern des Ge: sich als eine nöthwendige Folge der een n Vorgaͤnge darstellt. J Die Hesellschaft naüͤßlicher FJorschungen hai auch in diesem unterworfen sst. Die einzelnen Provinzen hatten an dem Ge⸗ Daraus, dag de Tear m, ,
bäͤudes angestimmt wird. Hierauf begeben sich die Allerhöchsten Die Vesorgniß, daß wir in der Syrischen Frage einen solchen Jahre, wie schon 1840, eine bͤffentliche Ausstellung von Gegen— sammteinkommen aus dem hier bezeichneten Zeitraume nachste—⸗ Fo ö ö 9 I 1 — haͤtigl gt sich in . er betrachteten
9 Herrschaften durch das Pteromen hinaus und, fahren unter Ge, (oder ahnlichen Erfolg erleben werden, hatte sch bereits vor län— fänden der Kunst und der Gewerbe im hiesigen Theatergebaͤude henden Antheil Xin ö . , . ,
eß⸗ schuͤtz⸗-Salven nach Schloß Donaustauf, um bei dem Fuͤrssen von gerer Zeit geäußert; daß sie auf so schroffe Weise in Erfuͤllung ge agstelfet, Und die Känstter. Handwerker und Fabritanten haben 173, 181 Rthlr kei 2. n gegn Tf mn, e m, fü,, Thun und Taxis das Mittagsmahl Linzunehmmen' Rag aufge⸗ Icht, e allerding äberlaschend. / sich o . die Ausstellung so gut als moglich auszustatten. 3. r. eine Folgerung zum Nachtheile des darin herrschenden Gemein⸗
hobener Tafel begiebt sich ber König wicherun anf die Balha le ; Die k . 2 Auswanderungen aus dem hiesigen sinns gezögen werden. Sosche Folgerungen aus den Ergebnissen
rke na
J Reglerungs⸗ Nord⸗Amerika haben in Folge der ün⸗ Brandenburg . einzelner Jahre sind schon des halb durchaus unstatthaft, weil um die Beleuchtung derselben in Augenschein zu nehmen und kehrt Konstantinopel, 28. Sept. Mit dem letzten Dampfboot gönsiigen Sꝛachtichten uͤber die tranr e gde, Tur a . mn, Pommern 107.260 e ,, gręße Vermaͤchtnisse sich in keiner Provin; jahrlich
ꝛ Lande nach Regensburg zuruͤck. von Trapejunt ist ein Tuͤrkischer Abgesandter von hler nach Per⸗ 142 3 ö , Eisenbahn . ö . z ; . i aufgehoͤrt und werden wohl sobald nicht wieder vorkommen. Schlesien 7638 wiederholen und uberhaupt nicht allein von der Macht des Ge— Nach Äinem an das zi enge Prgsihlum der Pfals gelang- sien abgegangen. Er uͤberbringt das Üitimatum der Pforte we— ; h 201,093 meingeistes, sondern auch von dem Zusammentreffen 2342 zu⸗
erin J ; ; . S ten Erlaß fuͤhrt die Bergruine von Hambach, welche als Festgaße gen der mit ersien bestehenden Differenzen nach Teheran. Hin— . 5364 81 . Gesell ; 8 . ö w. — ———— — —— 264. 819 faͤlliger Umstaͤnde abhaͤngen. Ueberdies ist noch zu bemerken“ k der Pfalz dargebracht und angenommen wurde, fortan den Name ichtlich der Entschaͤdigungs⸗-Gelder bewilligt die Pforte die Halfte ö nnn n n , 252. ; j 9 zu bemerken, daß Vort he, n g, gebrach 9 f damen 6a e! . a n. 1 9 * 3 6 bil ( 12562111 namentlich die . von den in Schlesien vorgekomme—
Arbeiten, ; ; die ü taate wie vorhin 35 1,332 Rthir. nen Vermaͤchtnissen un chenkungen nicht ganz nach derselben er n. wäsorialstreit chlägt sie ein Schiehegericht vor, endlich wa uebersicht Demnach im ganzen Staate Ansicht aufgestellt sind, wonach been in den . .
* Stellt Serbien. Kla * 6. 9 . anbe⸗ 1 ⸗ gen des Schah's gegen einige Taͤrksche Graͤnz-Pascha's der im Preußischen Staate seit Verd li ; d heil daran hatten demnach l i ͤ ) . Aus Serbien, 3. Okt. (L. A. 3. b . osten zu ei eroffentlichung des Den bei weitem groͤßten Ant en gestaltet wurden. Sie enthalten einerseits auch die kleinen daß der vertriebene garn io , n ne, 14 har e. er e , feimensalls Gesetzes ͤber Schenkungen und leßtwillige Zuwen⸗ Schlesien und die Rheinprovinz, nächst diesen Brandenburg, wo uwendungen, welche den Betrag von 50 Thalern nicht erreichen, . r Rufsische Hie⸗ dungen an Anstalten und Geselsschaften vom große Kapitale in der Hauptstadt zusammenfließen. Die Sümme dbeziehn sich aber nur auf Gaben in baarem Gelde oder einen be⸗
reitet und zu diesem Zwecke dem jungen Resawaz, Sohn des einiassen zu wollen. Der Großbritanische und d ; b it ̃ ; Senators und einer der reschsten Leute in Serbien 30 M6 Du⸗ präsentan? haben mit demsclben Dampfkoot Depeschen nach Per⸗ 13. Mai 1833 vorgekommenen der Vermaͤchtnisse, n r, ö. — 33 stimmten Geldwerth darstellende Dokumente, wogegen in den
n ehrzahl der 9 katen gegeben haben soll, ist die Aufhellung im Sinne ber neuen fien. erpedirt, die, wie es heit, darauf heren sind, die Vor⸗ Vermachtnisse zu frommen, milden und gemein⸗ in diesen drei Hor gen gn r., n, kein men er ir ei dun D Zuwendungen, deren Werth weniger als
nehmungen di rleden in Asien zu ö das ist: beinahe vier gt, nicht in die vorliegenden Uebersichten aufge⸗ n⸗Frage find. , 4 r nn, anzuschen, als es heißt, schlaͤge der Pforte zu unterstüßen und den sien z nützigen ZweckeVn 46 ai vorgekommenen. Der Unterschted beider christik. nommen, wohl aber auch & enk g. und Vermaͤchtnisse .
schschen Siegel verschlos⸗ erhaiten. e,, , ͤ ; ; — Groñ 1. Glaubensbekenntnisse scheint keinen wesentlichen Einfluß auf Naturallen nach einer mäßigen Schätzung in Ansa kom⸗ rosibritanien und Irland. sen berliefert wor hen. Die Stimmung des Volkes war seden⸗ — —— ö Der Werth von Vermaͤchtnissen zu frommen und milden Stif⸗ ö Vene 8 . geaͤußert zu haben. Das überwie⸗ men sind. ch big ch Man, , m, * z
London, 12. Okt. Der Fran bsische Botschafter Graf vo falls gegen die früheren Minister. Ueble Wirthschaft mit den — . tungẽn wi ö e d die äberwiegend katholische Rhein ö n Staate ⸗ Geldern, Kassen⸗ ; gen wird oft uͤberschäͤtzt und eben dadurch Anlaß gegeben, den- gend evan elische Schlesien, un gen enz m * St. Aulaire, ist in Folge einer Erk ltung, die er si , re, . y,, y 9 nland. U selben unbillig herabzusetzen. Jedermann nimmt die Vermuthung e nl ö. in Bezug auf den Betrag der Vermaͤchtnisse ein⸗ —— — —
Ueberfahrt von Boulogne nach London zugezogen, ernstlich erkrankt Zweifel. Sie in Ans⸗ ö ᷣ Daß die drei duͤnnbevoͤlkerten Provinzen ; 3 . ( z atten eue pruch, daß er verstaͤndige Zwecke mit sittlichen Mittein ver- ander Janz nahe gleich. Da h Berichtigung. In dem gestern gegebenen Artlkel über * ,. a, , ,, . gi, e,, han ed e rn f , r e e a fan huhn . Berlin, 18. Ott. Se. 26 der König haben Aller⸗ käse and e bebaib geäßchzt, dar Pleiche Riecht andere unte Penne, fed een den rin n Petrag sn Ver. die Ke n e fer, d Sanne fe. dee ge ge e haun , He, ee, ,, d,, ,,,, , , ,, , e, , ,, , , , J, , ; ö ö nig nutzung der Serbi iu er ihm verliehenen Krieges-Denkmuͤnze ' elkeit oder se e e Leidenschaften einzelnen Ver⸗ edur er Gegenwar ö leben. She thellen sich in Stämme, worunter die Kees. Stanieh! Ehn belegt. ile . i , dil d Iweesch Leglon zu gestatten. ⸗ wine r d. maͤchtnissen das Dasein 64 a . die große Mehrheit schätzt gen erfordert, als daß minder nahe . Zwecken beträchtliche und Coopers die angesehensten sind. Neulich lam im New Forest unuberlegten Bauern wirklich schon in dem Grade e, ge. an, J lenz Vermuthung gegen so niedrigen Verdacht, und bei Plelen penden gewidmet werden könnten. Minder klar erscheint dagegen in Hampshire, an einem Orte, genannt Bolton's Bench, ein roßer daß es dem Lande Bau⸗ und Brennmaterial zu retten Noth that. Salle, 16, Okt. (Co ur.) Das Geburtsfest unseres ver⸗ verkünden klare 6 achen den reinen Willen. Ucberdies werden die Verantassung zu dem verhaͤltnißmaßig geringen Betrage der Ver⸗ Staats Alt dieses Zigeunervolks vor, nämlich die Aussfößung Einen eller Grund zur Üünzufriedenheit bos die häustge be FPrten bnd gellehten Königs würde auch in diefem! Jahre in un , , , ,,,, n nnn, n, 260 . eines Glieds, und zwar eines Lee, aus der Gemeinde. Die ziehung und Anstellung von 3. worunter man irre, serer Stadt vielfach feierlich begangen. Nachdem schon am! vor= menschlicher. Die Grandisone und andere Tugendhelden der Ro⸗ Provinz Sach sen. Auch steht Westfalen in dieser Bezlehung viel
und