2242
umstaͤnden als herrenloses Gut dem Fis⸗ die Braunschwelgischen Anzeigen eingerückt und am wie⸗astle und St. e x F ke, d, fee e, ,,, . e e , hee ere, ggg, äs. , Wc gien, Allgemeine Stettin, den 28. 2. — 22 2. a er ersten * ĩ ;
* Königliches Land⸗ und Stadtgericht. Herzoglich Braun schwe ig Lanebn isches Amt. in so 6. Ma, ihne a, n,, . 3 . J tot, und bei L. Hold, Kö⸗
(L. S.) W. Thomas. lich festgesehte Aufsage, weil die Exemplare dersel= ; ö — Getanntmachung und Edittal Citation. ö e. dn eren egen e . Gedichte von K. F. H. Straß . zigende vom Magistrat der Stadt Lübben aus chend waren, verdoppelt werden mußte, welches wir (Otto von Deppen). j 2 auf dem Titel durch „Zweiter Abdruck“ bezeichnen Die 65 mn Beurthellungen in den vor ⸗ 2. en 4 r
gellenre Schul zye iche en n en, Literarische Anzeigen. ju müssen 23 f sättern machen jede Anvreisung der
nber 150 Thlr. Courant, ex obligatione Luͤbben wan n, Abri is , zu A Prozent in sbar, äzuf In Unterjeichnetem sind so eben erschlengn und an * . 22 * kehr . n arisernen ersten Auflage dieser Ge⸗ j
den Hüfner Christian Schulze zu Massen, alle Buchbaͤndlungen versandt worden, in Berlin welche diesmal die Frau Derfasferin zur meisserhaf⸗
. dür auh Thir? Courant, e'obkhigstione Läbben, Siechbahn 3), Posen und Bromberg an E. S. ten Parstesu —
* 3 ) ö n ebracht hat. . e 9 , , e, * e,, eee. , erte e, , mnrsen FBorschungen unt Sainmiungen ,, ge er ,, — — . rn, . von mals mit verdienter, augemeiner Anerkennung ent⸗ Dr. F. A. W. Netto: Die talotypische . ,
mit, tbeils behufs Wortistzirung, theils Ausstellung 22 eines neuen Schuld⸗Dokuments, dffentlich aufgeboten. Bel fgang nn el. n , ,. 3 atzer von neuem fei Portraitirkunst. groͤßeren wie den kleineren Grund⸗Eigenthümern zu statten kom⸗ zu einem Ganzen erwogene Theil auch als besonderes Geseßz be⸗
Aue und sede, wesche als Eigentbümer, Ecfsiong⸗ 8. Veli Erstes Baͤndchen. sche, immergräne Kraͤnze seiner beguͤnstigten Dich⸗ Over: Anweisung, nicht nur die Portraits ( Inh a lt. 1. ͤ 1 2 h rien, Pfand⸗ und J c t Velinp. brosch, terin darreichen 9 orsraits von Persohen, 3d sgensinnige Widersetzlichkeit eine Schranke finden, reits berathen worden. Der Minister des Innern erklaͤrte, daß wulf . ü er r , en g rr. Gesetz⸗ . . ,, . . entgegenführ der ganze Nuhalt des vorliegenden Gesetzes in den Gesetz Entwůurfen
verschreibungen Recht r Buchhandlung ogef Mat und Comp. . . 31. O . ö ĩ ,, e nm. . ge , m,, e 12 * : 2 Sl enge e! a . ren werde, welche im Kultur⸗Edikte von 1811 angeregt und deren enthalten gewesen sey, welche den Landtagen vorgelegen haͤtten. Die
bierdurch aufgefordert, diese Rechte, unter Beidrin. J. Die Schb Inh allt
. . nm. pfung des Menschen. Vergleichende ? * ̃ ; ? s zerli k 2 i ,, , ,, , ,,, äber eee, ei, ,, ,,, n,, d , ,,,, , e ,,,, k .
; . z = Iv. Die Mythen des Regenbogens. — Nachtraͤge. 1er in Stuttgart ist erschienen und c . h . ; zpposi * n J ö i . ; ̃ J 1 2 Dre, ., , Die erste Abhandlun er ln, 3 einem sehr 2 ig, n e. 2 —** . KLünstler und Gewerbtrcitzende überhaupt und für ö Var is. , . * dien r r l. sen, eine Licke in der Gesetzgebung ausfüllen werde. Sey auch ein Mehreres vl, indem die Zwelfel, welche sich herausgestellt ihren Anspruͤcl . 6 n a 1 rn ten Panorama solche rid die das klassische Al. Julius Springer, Breitestraße Nr. 20, Ee der Dileitanten des Zeichnens insbesondere. Mit 3 Taf. fn den Frag e Versamm 2 1 ber Jtoite; das Gesetz nicht schon in der Landessitte und Gewohnheit begrün⸗ haͤtten, noch den Aus schuͤssen vorgelegt wurden. n He e, eli, und . d ier ge e n = , n . Scharrn Craße: Abbildungen. 3. Geb. Prels 123 Sar. ( gegen 2 , w , , e det, so muäͤsse man doch bei den wohlthaͤtigen Intentionen desselben Mehrere Mitglieder der Versammlung kamen indeß darauf füc mortisijirt Erklärt werden werden chens en, , m ,,, Die Leidenschaften . ae e gr rn Nachrichten. — hm die Geneh: nigung nicht versagen. Auch die Tendenz wurde berück- zurück, daß es nothwendig erscheine, den Gesetz⸗ Entwurf nochmals
Lübben, 31. Oktober 1832. r , , , . von Stuttgart. Bei Bec & Fraen kel ist er ö , Ir dzock ln hend gol lll. Ver⸗ sichtigt, daß r er schichenen nter essen bei Benutzung des Wassers den Provinzial Landtagen vorzulegen, weil spätere Erbrterungen
Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. len? verstarteten. Pie zweite m, var fn g wesse ö ,,, , . 3 6 schlenen und durch alle Buchbandlungen, in Berlin mischtes. es Trattats mit Belgien vereinige und den Üüeberfluß bei einseitiger Venu fing zu einem wesentliche , . des m allgemeineren Gesetz⸗Ent⸗
. unter den lieblichen Phantasicen des alten Hellas. gr. 8. . hlr. ? Sgr. durch Ferd. Dü mmler, Linden 19, zu beziehen: ö Niederlande. Haag. Abschlizzunß Binn 2 9 enn iti. anderen Zwecke benutzen lassen werde. Daß das Gesez Beduͤrf⸗ wurfs nothwendig gemacht hatten. re , , n m,
C ditt al⸗Cit ation Die dritte und vierte legen Proben von der Art ß,, Leb d Wirk J Belgien. Schreiben aus Br as sel. (Blicke 6 in niß sey, ergebe sich daraus, daß Landes kultur⸗Gesellschaften beson⸗ Auch die ganze Bedeutung und die Tendenz des esetz Ent⸗ Gegen den zuletzt hierselbst ansaͤssig gewesenen Fell⸗ und Weise ab, wie Gegenstände der Natur im Refler Bei E. H. Schroeder in Berlin, Linden 23 en un irken gen Ausgang * eine mögliche Wiederaufnahme der Verhandluns ders in Westphglen bemuͤht gewesen seyen, die Zwecke, welche das wurfs wurde als nicht gerechtfertigt zu schildern gesucht, s sey handler Johann Holtlicb Ludwig, weicher sich be der Sympolit Mothologie und Poesie aufzufaffen erschien fo (ben: ; 2, Pes ber Th., oben, ß ö. Nein bech D, bir. 7 gag blication des Kron. Geseßz vor Augen habe, zu erreichen; durch Erreichung dieser zu besorgen, daß durch die Venutzung des Wassers für die Voden⸗
( vine e „de, ind. 34 wissen, wie derselbe reh gh . die Herzensergieß — Königi reg Cen t sorigleab. brenn Tln . din Ver fe br g w H ße T r , des Fren, zwecke werde der Werth des Grund und Bodens gesteigert, und tustur das Maß seiner natürlichen Ergänzung üͤberschritten werden Herzensergießungen an der Spree, Beichtvater der beiden Kbniginnen ö prinzen. h fm ' durch die dann moͤgliche vermehrte Production der ill, Trauter würde, daß daher eine Verletzung der übrigen Nutzungs-Berech⸗
reits vor länger als 2 Jahren von hier entfernt bat, e, n ist von seiner zuruͤckgebliebenen Ehefrau Johanna selbe Ideg sich in den verschiczensten Vorstellungs wei . n' Die Amtshauptleute. sen der Völker von den ditesten Zeiten an abgespie eines alten praktischen Beamten Sophia Dorothea und Elisabeib Christiania von 1 rn e gr Partelstellung. — Schreiben auz Paris. elne Vermehrung des Pöehstandes nd eine Verbesserung der da: (tigten nicht zu vermelden sezn werde, Das Gets gehe weiter, als es der Indusirle anderer Nutzungs⸗Berechtig⸗
Christiane geborenen Zirkenbach die Ehescheidungs⸗ . 626 . aber F ĩ SEZypanien flage wegen boslicher Verlass den gelt habe, ist ein Bedürfniß, das sich den Forschern über Fragen ung, Anforderungen der zeit. Preußen ꝛc. . P z ö ) ; . ʒ ; ;
. . deo, r e r, e . , nn,, , erf ta lu g der ano fd. n D fn e. e Vellin freund . w n er el . e end . an, n n, ,, n r, ie n n re i eie, 3 n , , ter gegenuͤber zulässig und räthlich Cy, und werde aüch den Nutzen ** . ö l . 2 ö 2 . * 4 r f r ö ö. ĩ F . . 9 . * 2 rr, 1m ur, . * beschaͤftigen 6. im 23 —* der prllsh keen n ö D w ö! 7 . a . . e, 9 — =, 2 4 e enen. aufmerksam gemacht, welcher das Gesetz ein Ziel setz en e , , nn . n 363 . . , an hiesigẽr Gerichtsstell ; Ant Phantasie zu orientiren haben. ie unbefangene . Sgr. ; Emer;,/ ö! . F . ; e. werde. . ; ; ö tigen. Nie w 2 ö *r. *. 46 e. 6. e e n n mn rr. wenn wir 2 sagen durfen, naturgeschichtliche De — 1 2 en 44 6 . = 9 k n Britischen Exveditlon. Obgleich die Tendenz des Gesetzes im Allgemeinen und meh⸗ den gemeinschaftlichen Besitz der Kelle u ung in 8. 6 ihn die Absicht der in Kerle n ane, Händangg der Rehe, n möglichst vollstaͤndige Bei G. Fin cke, K ö ahr deen. 3 ü Iuigud. Köln. Eröfnung des Nheinischen Wen lars Gerichts: rere Pestimmungen, des Gesch Lntwurfs speziell gebilligt wur- Flusse zu Hegnlhten, hinaus. Der 5. 25 stelle den rund ha zn aut n, dis l gin Reigen nnlen Kn ele destechende Che Sem mln hd De l ng aller SGnmtaie, D. , 2 3 . . a en . . d= Ga or nt BHampffähisfahbri;. Bon . Auertbthst, rn fe wurden doch auch andererseits vlel, Bedenken kund bag ür Beförderung von Vewässerungs-Anlagen die Linraumung
then und Dichtungen, die sich auf denselben Gegen⸗ 9 ebiete dez Alter= 2 Sgr. ‚ Kabinets⸗Ordre in etre bel! Mänsterkirche — Aachen. Das Wuͤnsche laut, den Gesetz⸗ Entwurf in mehrfacher Beziehung von Servituten oder die n,,
getrennt, er auch fuͤr den allein schuldigen Theil ] ; ; thums von Dr. Adol ö
trachtet werden soll. land beziehen, ist Sbne Zweifel die zweckmaͤßigste und „ Adolph Schmidt, Priwwat⸗ Das reiche Leben eines in der ersten lfte des . en nr f hr J : — ermitte ltungs⸗
(reh rler n An 't. September 186. gunstigste für das nbetifche Vedärfniß, und wär m . nn . . en. vorigen Jahrhunderts berühmten und instußreichen . ,,. . , . erlin. Festrede des i , 6 neun . e nr, n, ungs Veh
Das Koͤnigl. Stadtgericht daselbst. n ,,, Le, . die Griechischen Papyrus * —ᷣ ** Tier eng ge e chr e ,,, . Geheimen Regierungs⸗-Raths Prof. Böckh. — Der Oelblider Drück recht untergeordnet werden solle. Es würde in dieser Beziehung der Vortheil des Einzelnen sey auch der Vortheil des Ganzen,
gen den strengen Forderungen der Grüͤndlichkeit und n zu Berlin. Mit 2 Faesim. u. 4 Plan. von Preußen in einem bohen Grade besaß und selbsi 2, m, , e. ,,,, 1 ,, ,, H *. ,, e, . , c ⸗ ; — esitzer as Recht erhalte, sein Re an einen Britten . nzelnen, 9 ⸗ en.
e n, n. — Bollstaͤndigkest nachkommen und allgemein Anklan ; ; z in ihr Leben bedeutend eingriff, der mit eigene Auf⸗ — ; Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn. finden werden 9 g Geschichte der Preußischen Münzen und opferung Denk- und l inn lis ffeiheii vertheidigte, weil in Folge dieser Bestimmung der nn,, a Ein⸗ Hierin 36. 63 4 5 r . a 6 . rund⸗Eigenthüͤmer tien hin die Unverletzlichkeit des Eigenthums, in sbeson ere aber
*.
Tägliche Dam ofwagen - Fahrten Stuttgart und Tuͤbingen, Oktober 1842. Siegel vis zum Ende der Herrschaft des Deut durch die Beschüßung der Wolfischen Pbhilosopbie j j ränkung anderer Nutzungs⸗-Berechtigten und Amtliche nachrichten. 1 dite erhalten i . als ders g dene gehabt habe. Man die Heiligkeit des Grundbesitzes, antasten, wuͤrde die Grundlage
zwischen Berlin und Neustadt-Edberswalde. J. G. Cottascher Verlag. schen Ordens von F. A. Voß berg. 2 Lisf. 1. und des Pbilosgphen selbst gegen seine Verfelger, 85; Uhr Morgens und 1 mit 20 Kupfertafeln und viel. ein gedruckten Abbil⸗ der gegen 85 Pietismus und Obsturantismugs seiner ; . ̃ n Wsberfpruche mit der bisheri- des Stants Verbandes im Jnnersten erschüttern heißen, die Liede Kronit des Tages. , Delor an ß aue do ** ; äachen und Konsequenzen im Gefolge haben,
Abfahrt von Neustadt 3 — —— e
, Uhr Abends. dungen. 58 Thlr. Zeit ankampfte, darf wobl der Aufmerksamkeit der 9! fünft dz Velastun⸗ m Vaterlande schw
Abfahr 77 Uhr Morgens und Musen⸗Almanach für 1843. — Q Fegenwart um so mehr empfohlen werden, da es gen Tendenz der Agrar- Gesetze unftig noch zu, grbtzeren 1 ; ; Abfahrt me e, e. * Uhr . So eben erschien und ist irh alle Buchhandlun⸗ sselbost guf die . ie Erschesn un en un 3 Bel der heute fortgeseßbzten Ziehung der Aten Klasse 86ster gen des Grund-Eigenthums im Interesse Einzelner werde 36 deren e,. gar w. , . 3 Außer diesen taͤglichen Perfonenzügen wird jeden gen zu beziehen, in Berlin durch Alex. Duncter, Bel uns erschien so eben; serer Zeit bedeutungsvoll binweist. Das Talent der Koͤnigl. Klassen-Lotterie fiel 1 Gewinn von 6000 Rthlr. auf ten werden, wodurch Unsicherheit und Entwerthung des Eigen⸗ a. Großen leicht die Ma gegeben, 4 2. . 6 Mittwoch, Sonnabend und' Sonntag eine Konig! Hofbuchhaͤndler, Franz. Str. 21: Gedichte von Wilhelm Chlebus. Darssellung ist im Verfasser wohl allgemein anerkannt. Nr. i. in Berlin bei Meser; 2 Gewinne zu 2h96 Rthlr. thums herbeigefthrt und mehr Schaden angerichtet werden konne, Erbe zu vertreiben und diz wohlthäͤtige Vertheilung des Grund— 3zte Fahrt stattfinden, und zwar; Musen⸗ Almanach Der poctische und sittlich reine Geist, welcher in dle⸗ fielen auf Nr. 16.273 und „5, i5ßh nach Breslau bei Schreiber und ais die Bewässerungen nützen warden. Außerdem wurde darauf Eigenthums zu stoͤren. Wenn bis jetzt nur von großen Grund⸗ Abfahrt von Berlin iar Uhr Mittags, 1843 ö sen Gedichten athmet, wird in mancher Brust Wie nach Magdeburg vi Brauns; 25 Gewinne zu 1000) Rthlr. auf aufmerksam gemacht, daß es zweckmaßig erscheine. die Festsetzungen, besitzern Bewaͤsserungs-Anlagen ausgefuhrt seyen, so werde dies Abfahrt von Neustadt 5uUhr 10 Min. Abend. Mit Beiträgen v on 150 Deutschen derhall sinden. In der Gropius schen Buch und Kunsthand Nr. 1616. 7768. 11818. 114,977. 18,358. 18, 187. 23,217. 37,133. welche auf Grund dieses Gesetzes bestimmt wouͤrden, nur unter später noch mehr der Fall seyn, wenn sie durch die Zulaͤssigkeit Das Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗ Bichtern r — E. A. Ehallier C Comp., Spittelbrucke 14. lung in Rerlin, Königliche Bauschule Laden 12, ist 11.222. 52,194. 33, 98h. 55, 150. H8,. 276. 60. 638. 66. 828. 68,767. Vorbehalt elnes Widerrufes eintreten zu lassen, um bei veran⸗ der Expropriation unterstuͤtzt, wurden; dem kleinen Grund besiker Gesellschaft. Herausgegeben von Friedrich Steinmann. —— ju haben: 69 i5j. 69, 505. 71,787. 74.1935. 76,183. 76, 608. 79, 063. 80, 1412 derten Umstanden und Verhaͤlmnissen im Interesse der. Schifffahrt wurde nicht besonders zu Huͤlfe gekommen, weil ihm in der Regel — — Mit vier Dichter⸗Bildnissen. Im Verl chnol Schrift J B u⸗ Lexikon und 83s 535 in Berlin bei Alevin, bei Baller, bei Borchardt, bei und anderer Ruͤcksichten eine Abänderung oder Aufhebung herbei- die erforderlichen Mittel fehlen, ein über wiegendes Kultur⸗Inter⸗ Dam sschifffahrt dischen Magdebur d In sauberem Einbande 496 Seiten. Preis 2 Thlr. e , . 264 gan . ,, 99 ö E * 7a g. ; Burg und Zmal bei Seeger, nach Breslau bei Holschau, Coöln bei fuhren zu können. Auch dagegen wurden Bedenken erhoben, daß esse ihm auch nicht zur Seite stehen würde, weil von einem sol⸗ P fahrt zwischen Magdeburg un Leipzig bei Friedrich Fleischer. o wit in allen Buchhandlungen . * ö ö 64 g Reimbold, Halle bei , Königsberg in Pr. bei Heygster das Gefetz im Bezirke des Appellationsgerichtshofes von Koln chen nur ber bedeutenden Anlagen die Rede seyn könne. Auch
Hamburg. Inhalt. Bildergallerie Deutscher Lyriker der . 2 ei Raumann, Liegnitz Zmal bei nicht Guͤstigkeit erhalten solle, so wie daß die jetzigen Provinzial⸗ dagegen, daß die Nothwendigkeit der Beschraͤnkung des Grund— 9 des, zu haben. im gesammten Bauwesen am kaußgsten perlommen- i uni Hahner ehr g', : del cel char, . an, diefe den Beiwaͤsserungs-Anlagen nicht überall ge⸗ Eizenthums durch ein Resolut der Verwaltüngs-Vehbrden zugge—
Vom 17 November an. Gegenwart. — Zeitgedichte. Balladen und Ro⸗ 6 = . ; . ⸗ Ven Sonntag. Dienstag und Donntrstag geht ein manzen. — Lieder und vermischte Gedichte. nm, . , , den ea n n,, Ausdrucken, ö er ern err r fer l dr e, Ei ie len Gchutz gewähren, aufrecht erhalten zu seyn schienkn. spkochen werden solle wurde erinnert, daß bie her nur durch Ge⸗ Damyfschiff min Pa ssag mern und Gut ern von hier e, ,,, gemeinen und spejiellen Technologie, oder von SFellittner und nach Stettin bei Rolin und bei Wilsnach; 37 Ge- Ferner wurde hervorgehoben, daß Fiskus bei vielen Bewaͤsserungs Fetze eine solche Nothwendigkeit habe ausgesprochen werden durfen. ab. Außerdem werden wöchentlich zwei Schlevp-Trans Zur Nachricht der ration hen brapis der Fhemischzn und alen 6. bVinne zu 509 Rthlr. auf Nr. 1991. 3222. 5141. 6777. 69063. Anlagen betheiligt, und daß es nicht angemessen seyn werde, den Der vorsitzende Minister erklarte in Beziehung auf diese Bedenken, ern n ,,, i, Aus. Die in der Königsfsraße Rr ot in der Belle Et Hanischen zwe gönn esems na dem en mn fortgeseht. won 7X5979. S903. 17,067 17193. 18,135. 15,7140. 20 636. 23 65 Stagtsbehörden allein die Entscheidungen in solchen Angelegen daß es gerade Tendenz des Gesetzes sey, die kleinen Grundbesitzer kunft und Fahrbillets ertbellen in Berlin, die Herren fn Vert . h me. er Belle Etage Ansichten und Erfahrungen, im allgemein faß. Ed. Knoblauch und Lu Hoffmann, Dr d m, gn, g 555 3 68. Zi, 241 16 3565. J3 327. iten zu Küͤberlassen, well Fiskus als Richter in eigener Sache ge⸗ zu schüßen, er hege die U berzugung, daß durch den Gesetz-Ent⸗ an n ren ,, ware,, 8. 9 2 6 . . rr, . ani schen . Wr ge 1 a k. , n, ; 3 ier. i, n. Tafel 3 7 I . 3 6 D. 53 59312. 3 — . . i wurde De Minister des Innern bemerkte hierauf, wurf der bestehende Schutz des Grund-⸗Eigenthums uͤberhaupt nicht k g. den 23. * 12. 43. ; 3 — gr. 8. t 655 Abbildungen auf 87 lithogra— weite Auflage mit 1 lithograph. Tafeln. , , Sb, ß s . G , , n , , än? , n ö laen ̃ z schtter ; ᷣ fzchs ; . , . ke biene, , ee. òDIU k . freigestellt. = . ; ö Ferankfurt a. M. J. D. Sauerländer. . ö g ꝛ ĩ ĩ c iskus als Partei durch die dritte Abtheilung der Regierun— Andere Bedenken wurden erheben gegen die Bestimmungen , , , . 2 ö der Papier⸗Fabrieatian. 5 rn , , , , gr Berl, 1 ö. werde, die Entscheidungen aber von der er⸗ in. Betreff der festzuseßenden Entschar gungen und in Betreff des Bekanntmachung. In der Enslinschen Buchhandlung (Ferd 24 Bogen in gr. 8. Mit 8 lithographirten Ta⸗ bold, Dusseldorf bei Spa und bei Wolf, Elberfeld bel Heymer, Glogau sten Abtheilung ergingen. So sey es jetzt schon bei Wegebau⸗ moglichen Mißbrauchs, der in Veranlassung des Gesetzes getrieben Amt Schdningen. Müller) in Berlin, Breite Straße R *. 1 — feln i Quer- Folio, 9o Figuren enthaltenz. Bei uns sind erschlenen und bei Aer. Dun der, bei Ledysehn, Grunberg bel Hellwig, Halle bei Lehmann, Jouͤlich bei len, Entwaͤsserüngen u. s. w.; Parteilichkeiten seyen nicht vorge⸗ werden koͤnne. Franz von Peine, Reifenbinder oder Schuhmacher schienen ünd zu hirn, r. 28, ist er 1832. Maͤschinen - Velinpapier. Sauber gehef Kbͤnigl. Hofbuchbaͤndler in Berlin, Franz. Str. 21, M Lie 24 J ö . deb bei B auns und bei kommen, und die Erfahrung lehre, daß, wenn Fiskus in seinen Außer diesen Bedenken wurden mehrere Wuͤnsche ausge⸗ zu London, des Franz ulrich von Peine daselbst am FE 3h] e . x (De , ,,, tet 2 Thlr. 10 Sgr. so wie in allen ubrigen Buchhandlungen, zu haben: . , m. 1 ö bei . ,. ag . p . Neuß bei Rechten mit Privatpersonen kollidire, immer eher zum Nachtheile sprochen, die dahin abzielten, den Gesetz-Entwurf zu modi⸗ 17. Januar 7046 getaufter Sohn und Lehnmann , k 2. 5 — —, Handbuch der Thon⸗ und Glgswag⸗ Lehrbuch ö. zuͤchting, emel bei Kauffmann, eiße be Jatren⸗ ĩ Fisci entschieden worden sey. Dessenungeachtet erklaͤrte der Mi⸗ fiziren. Sie betrafen vornehmlich die Bildung von besonderen , , eri ne g in ke i , , ee. ,, . . n,, / 29 , M , zh fin nister den Vorschlaäͤgen nicht entgegen seyn zu wollen, die einen Abschätzungs⸗ Kommissionen bei Ermittelung der in Veranlas— as Erke S8 Herzoglie hweig⸗Luͤne⸗ . ; i ö 3. 2 dun iegel und Zi ; ; r. 64,097. 76,635 un 381; 52 . ö ö ; ö h c,,. . ö wi ., e e. . kurgischen Kreisgerichts Hflmstedi n , , r, nm, nn,, eri m,, W fer n wegn, . ,, aauf Nr. z6 , s norme D2z6. Nähe, 1g or, e,, moch säöͤreeren ed ub der ann n,, *. 36 6 ,. sung von Bewässerungs Anlagen hi gewähtenden Entschadigun— 18106, in Folge der Ediktal⸗Ladung vom is. Deʒbr. e m i e, . ar err, 2 gel, thbnerne Pfeifen, weißes oder Englisches e . 11,072. 16,762. 20 029. 20, 563. 21,377. 22. 500. 28.431. 29, 115. Was die Frage zetrifft, oh 866 esetz auch in dem Theile der gen; ferner die genauere X estimmung der Anrechte an Privat⸗ 1838, fuͤr iodt erklaͤrt, und zugleich sind dessen in und (* zog) 162.1 Tir 6 zr. Med.. 8. Steingut, Faycnce, echtes ünd Fritte⸗Porzellan, Röomischen Rechts. . 35,147. 35.578. 40937. 423545. 3. 1411. 46,227. 147,636. 50.127. Rhein⸗Provinz einzufuͤhren, fuͤr den es dorläͤufig nicht bestimmt, fluͤsse, so wie die deutlichere Fassung einzelner Bestimmungen und um Jergheim belegene Lehnguter dem Durchlauch⸗ n 6. z 1. Stzt. ferner Tafel⸗, Spiegel⸗, Hohl=, Krystall⸗ und Ven 5 51535. 51750 53366. 55705. 63, 936. 59.367. 57.145. 616321. so wurde von mehreren Abgeordneten dieser Provinz bemerkt, daß die Sicherung der Realberechtigten bei, durch Servituten oder ligsten Hause Braunschweig für being fallen 6 w Flintglas zu verfertigen, aus diesen verschiede pr. &. F. chi hi cu hr uch. L11636. 6,532. 6, 37 ri. r 69. 68, 33. 22. JM. der. Gesetz Entwurf das Interesse der Fabrik⸗Besitzer nicht genö⸗ sonst zu belastenden Grundstuͤcken. Wiederholt wurde auch der 1 23 . sonst noch aus einem lehn. In einigen Tagen erscheint: nen Materien Gegenstaͤnde der verschiedensten ar. 86. geh. Preis 4 Thlr. 20 Sgr. 4 76 524. 3 e eg 6. 6871. 9 is. 79 919. 80 405. 84,240. gend beräcksichtige, daß dies Interesse aber in jener Provinz das Wunsch ausgesprochen, den vorgelegten Gesetz Entwurf auf die 5 ichn Hrunde Anspruͤche an dieselben haben == g*1 9g ; ⸗ Art darzustellen und dieselben durch Malerei Geschichte 1 83 172 85 663. 87 390 f d 88 625 ! f hauptsaͤchlichere sey, und daß daher der Rheinische Landtag unter offentlichen Fluͤsse zu extendiren, oder mindestens auf die oͤffentli⸗ en, praͤkludirt. Zolltarif fü. s. w. zu verzieren. Nach den besten Huͤlfs⸗ des 6,22. S5. Hb. 8. 7g, unn 6 len Umstaäͤnden dies zuvor werde ruͤfen muͤssen. Der vorsitzende chen Kanaͤle Berlin, den 11. November 1842. allen Umstaͤnden z p Der voꝛsik 6 ö 1 ᷣ e eßen sit z e zur Bera⸗ achtet das Beduͤrfniß eines Einzelne Mitglieder ließen sich speziell über alle zur B
Da nun auch bislang die Einkünfte der in und fuͤr die Jahre 1813, 1844 5 mitteln bearbeitet. 55 Bogen in gr. 8 t ; ö um Jerrheim bele ehnguͤ ; 5 und 1826. u eren Dentschen Stra frechts. oni 5 al- Lotterie⸗Direction. Minister bemerkte, daß dessenunge ; zerth elegenen Lehnguüter des genannten Preis 5 Sgr. 151 Abbildungen auf 10 litho ringen Tafeln. Königl. Preußtzische rn en j solchen Gesetzes fuͤr jenen Distrikt der Rhein-Provinz nicht durchaus thung kommenden Fragen aus; der desfalls geäußerten Ansichten
Franz von Peine, destehend in einem von dem Hof, J 2 schin.⸗ Veli 5 Von des Däne hier Nn in (g, dn . W n, . . . i e, fer ge e , nee . Dr. Wilh. Ed. W ilda. em, — n Abrede zu stellen sey, weil Berieselungen dort nicht in namhaf- wird bei Gelegenheit des Berichts über die Erbrterung der ein— 26 rn, . von jahrlich 20 Himten Rog⸗ ü gig ; tem Umfange sich vorfaͤnden und es daher vielleicht gut seyn werde, zelnen Fragen selbst Erwähnung geschehen.
„20 DHimten Gerste und 10 oder 20 Himten Ha⸗ r fammensiellung der wichtigsten Destil ir Appa- Auch unter dem Titel:
er aus den Jahren 1827 bis 1839 inél ec, mnf᷑tᷣ ,, ; bert gela fen 236 zh ingI. uncingefor⸗ Bei Gelegenheit der angekuͤndigten Vorlesungen rate des In und Auslandes. Mit Berüchsich Nas herbeizufuͤhren. ⸗ l setzes geradehin in Abrede gestellt, weil es besonders neue Be⸗ = auch Seitens des ze. v. Peine oder des- äber populaire Astronomie 1 e ich den h tigung der neuesten Entdeckungen und Verb esse Strafrecht der Germanen. Sitzung vom 2. November. Fernere Bedenken wurden angeregt, sowohl in Beiehung auf lastungen des Grundeigenthums . und zwar nicht zum all⸗
sen etwaniger Erben über dieselben nicht erwei F ; ᷣ ĩ : verfuͤgt und in Betreff? ber ern, icht andercweit rern derselben: rungen in diesem Fache nach den jetzigen An gr. 8. kartonnirt. Preis 4 Thlr. 15 Sta- . e ; n die Richtigkeit einiger verlautbarten Ansichten, als auch über die gemeinen Besien, sendern zum Vortheile einzelner Grundbesitzer. nichts bekannt ist, kertaren Her durchan . A stronomie von Hr. JF. H. kr g e , , e gli lelie, September 1812. . , . e, er . a , m Frage, ob der Gesck- Entwurf nicht hatte vorher den Provinzial⸗ Das Interesse der Landes-Kultur auf diese Weise zu . hat der Landsstal Sch s ; ; 46 9 — . 83 bt 'n' der wirtsanmstl. Kunssbes n, de; C. A. Sch wetsehke und Sohn. In der Sitzung der vereinigten staͤndischen Ausschuͤss vom staͤnden vorgelegt werden muͤssen. Wenn auch zu Gunsten des zu bedenklich, weil sich dieses Interesse fortwährend steigere und ge n 6 uin e sentte aus Auf- a 64 . n n. 2. Wls fn . Filz oder Pelzmalzes, des Branntweins aus ö 2. November war die fernere Berathung der in der Denkschrift Allgemeinen der Einzelne verpflichtet sey, sich Veschränkungen ge⸗ immer neue Anspruͤche hervorrufen wuͤrde, und weil Beschraänkun⸗ keln Call n Benne gang urhschen hält ahn nan net n, art, peelg Thlr. Sire iind, gn eizenthümlich bereitetem Kar zb den! Gesetz Entwurf wegen Benutzung der Privatflälse uf fallengzh lassen, fo müßten döeselben, doch in moöglichst gering m, zem de Eigenthums im Interesse Einzelner Mißgunst und Hader jene Zins-Ruͤckstaͤnde als n * en Carl Hey m n nn, Heil. Geistiir. 2 toffelmehl versehen So eben erschien im Verlage des Unterzeichneten: gestellten Fragen an der Zages, Srongz, Der namentliche Auf- unerlaͤßlich nothwendigen Grade stattfinden. Man koͤnne nicht herbeifuͤhren und moralisch nachtheilig wirken werde. nommen und, die Crlassung' der Eön min er nen von Friedrich Schwarze. Wendische Geschichten ruf wurde fortgeseßzt. Die meisten Mätglieder, welche sich ver⸗ . daß dieselben Ruͤcksichten Seitens der Gesetzgebung der Als diejenigen Momente, welche bei Eroͤrterung der vorgeleg— ktwaniger Nachlaß - Prätenden en beantragt, . — Mriite gänzlich nen , . vermehrte und aus den Fabren 766 bis 1182 nehmen ließen, sprachen sich im Allgemeinen für die Nothwen⸗ Zuleitung, des Wassers Behufs einer Berieselung, Wiederablei,! ten Fragen besonders beräcksichtigt werden mußten, wurden ven auch der für den c. von Peine bisher besiellt ewe . In der Plahn schen Buchhandlung (E. Ritze), Erster Th . 6 on digkeit geseßtlicher Bestimmungen aus, in der Materie, welche der tung Behuss einer Entwaͤsserung, zu gewähren seyen, weil einem Mitgliede aufgestellt: die Nothwendigkeit, durch gesetzliche sene Abwesenheits⸗Kurator, Advokat Pechau zu Helm Wgerr. 37, vorraͤthig: 2 Nia schinin Minn de n,, m. 8 Ludwig Giesebrecht. vorliegende Gesetz⸗ Entwurf y. . Man verhehlte sich zwar dort die Zuwendung eines bisher entgangenen Vertheils, Bestimmungen die Nutzung der Privat-Gewaͤsser zu regeln; der ; papier. 3 Ku⸗ 1. Band. 13 Thlr. nicht, daß die eingeschlagene Richtung der Gesetzgebung insofern hier dagegen die Veseitigung eines bestehenden Nachtheiles Umstand, daß in einzelnen Fällen und Gegenden Bewaͤsserungen
5 stedt, nichts zu erinnern gehabt hat. Das dritte große Dichter we rk der Verfas⸗ — z 4 ⸗— n . serin von . und St. Roche pfertafesn in Quer Folio, a3 aucgefabrte igen ndem ich die Freunde der historischen Literatur eine neue sey, als Einschraͤnkungen des Eigenthums zum Vor⸗ bezweckt werde. Selche Kulturzwecke konnten auch nicht und Berieselungen von wichtigem Kultur-Interesse seyn koͤnnen;
— 1 n erscheint so 1 der unterzeichneten Buch⸗ ,, . . . 3 auf dieses 24 Unternehmen aufmerksam zu ma⸗ . theile Einzelner moglich gemacht werden sollen; allein es wurde auf dieselbe Bevorzugung Seitens der Gesetzgebung Anspruch ma daß dagegen dem vorgelegten Gesetze nicht die Wichtigkeit des biger, oder sonstigem Grunde irgend einer, Art An⸗ Thom , dem Titel: unb 3a Seiten in gr. 8. auf feinem M — de, n m . daß der 2e Band am . Fauch erwogen, daß es sich zugleich um ein Mittel zur Hebung chen, wie die Foͤrderung von Eisenbahnen und ähnlichen Einrich- Vorfluth-Gesetzes beigelegt werden könne; daß durch die Beriese⸗ spkäche an die oben bezeichneten Kornzins Rügstände Von der Ver h ren a u. nen · Veliuvgpier Ja * 6 nuch zel ie im Februgt des nach sen . der Landes Kultur handle, in dein die Benutzung des Wassers zur tungen, da ein großer ünterschied stattfinde zwischen Anlagen, de⸗ lungen die Wassermenge ganz oder zum Theil absorbirt werden würde; u haben glauben sollten, bei Strafe des Ausschsus= f 6 don God wie⸗Castle Mit 25 Kupfertafeln in Que r⸗- Folio, gen, 4— r wird —Stelgerung der Fruchtbarkeit des Bodens durch Verieselungen ren Benutzung jedem als Recht zustehe, und solchen Anlagen, welche daß ferner in allen Faͤllen auf vollstaͤndige Entschaͤdigung der in ihren
e. einenfa . moglich gemacht werden solle. Nothwendig erscheine es nur durch den Gewinn des Einzelnen dem Allgemeinen Vortheil brin- Eigenthumsrechten zu beschränkenden Grundbesitzer in Vedacht ge dom.
Branntwein zu brennen, nebst einer Zu⸗ Erster Band. * j f . ᷣ h ö s 3 Ständi sch e Aus sch u sse. Erleichterungen zur Beförderung derselben durch die Gesetzgebung Von einigen , , . würde die Zweckmäßigkeit des Be—
JS Thlr. fuͤr das ganz
Es vorgeladen, folche binnen FJahresfrist und spaͤte—= D! St; Roch auf welchen 153, nach richtigem Maßstabe sau
Bände. ber ausgeführte Figuren die Deu ischland. Berlin, im November 1842. in Fällen, wo ein überwiegendes Kultur! Interesse obwalte, gen. In Veziehung auf die Frage, ob der Gefetß- Entwurf noch men werden müssen, und daß, we dies nicht geschehen (dnn keine zwangsweise Beschraͤnkung des Eigenthums eintreten dourfe,
stens in dem auf 8. 1843. 90 Bogen stark. A Au ? no, England und — pan 19. Juli 1843, a. f Velin⸗Druckpapier rankreich, uß land, 9 derartige gin cha lungen zu gestatten, außerdem aber dafuͤr zu den Landtagen zur Prüfung vorzulegen sey, wurde bemerkt, daß n enn es si
ö . benen Brenn- und Te stii⸗ R. Gärtner,
e,, n, 7 Es beda viel 5 i, Ser nn, , ans hir 5. Sgr. Amelangsche Sort. Bchhöig, Bruͤderstr. 1. t sorgen! daß leichliche Antschädigung gewährt werde, Man fand, jwar den Ländtüͤgen früher Aan allgemeiner Gesck- Entwurf wegen wäe dies namentlich dann den Fall sey. w
er demnaͤchstige Pr tsustv· Bescheid wird nur in Dichterwer 2 . * KUntege, zag ein drigtzs mithin kompleit Thir) — daß die Absicht des Gesetzes zugleich dahin gehe, diesen Bedingun⸗ besserer Benutzung der Gewaͤsser vorgelegen habe, daß man aber Werth der besonderen Vorliebe zum Eigenthum handle; daß gefeierten Verfasserin von God⸗ — gen zu entsprechen. Man fand ferner, daß das Gesetz sowohl den allgemein nicht zugeben könne, es sey dieser in seinem Verhaͤltniß Wassermuͤhlen zwar dem Kultur-Interesse schaͤdlich zu erachten,