1842 / 320 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

220 K 2271

die Erlaubniß, die bewegende Kraft des Wassers, worauf er ale schaͤdigung in solchen Fallen, wo berels feststehe, daß das Recht Daß demjenigen, welcher in seinem Rechte und Eigen den lgen Artikel in der Presse sagt heute daß das 4ndliche Gewerbe des Handels mit Menschen dort no nuitäͤten auf beslimmte Jahre, welche die Commissaire zur Abtra⸗ ö Uferbestzer ein Recht habe, in einer = Weise 1 eg sich 26 . 6 beschraͤnke. 4 Diese Triebkraft. durch die Provocation eines w r 6. e,. 1 . geben 714 6 zu, 4 wie ——— ung der Nationalschuld für Geld oder Forderungen ertheilt ha⸗ . ñ so weit das Wasser me T e 2 an z ö. n * beme 2 '. vorsibende Minister na solle dem Verechtigten lert wird, eine reichliche Entschädigung gebähre, ward fast allzt. raß die Schließung des Protokolls, und also die Zurbcknahme der Ein türdich erschienenes Derret des Ver verbletet seinen Unter⸗ 2 belaufen sich jetzt * auf i 30MM, 0 Pfr. St. An- / sehung desselben dare fi . 42 un. * * en ert bleiben, jedoch auf zweckm ige Weise geeegeit wer- mein anerkannt. Man wollte ar von einer Seite den Pro⸗ Unterschrift der ranzbsischen Regierung ein Triumph fur die thanen zwar den offentlichen Verkauf von schwarzen Sklaven, er⸗ dere Annuitäten, die in bestimmten Zeitpunkten zu Ende gehen, ö . ein; ** * = im,, i d ö * z e den, um auch die Landeskultur in die ihr zustaͤndigen Rechte ein⸗ gent⸗Zuschlag uberhaupt für illusorisch ansehen, da die Taxatoren Kammern ist, die sich dem Traktat vom 20. Dezember widersetzt laubt aber denselben, wenn zt insgeheim geschieht. Durch einen mit Ausnahme der lebenslänglichen Annuitaͤten, dazu gerechnet, 1 enn, 6 e Einrichtu * der 3 jusetz af die Fall Zriebwerks: arauf unwillkürlich Rüäcksicht nehmen und den Werth des Ge⸗ atten. Aber über wen anders triumphiren die Kammern, als Vertrag vom 8. August 1830. welchen r von Rosamel mit schäͤtzt man den ganzen Betrag der Belastung des Staats schazes ĩ 2 * . h B wsu?] auf 6 1h R 22 ö 4 9⸗ uf die F . wo dem Trie s⸗-Besitzer die ganze Wasser⸗ 7 genstandes um 6 viel geringer anschlagen wuaͤrden, wie die Erfah ber das Ministerium, welches lelchtsinnig Verpflichtungen über⸗ dem damaligen Bey abgeschlossen hatte, hatte diefer sich zu Ab- der nach 25 Jahren vernichtet seyn wird, auf fast, vielleicht uber . 1 8 * W f 0 * theil ; lei , a 4 6 der cn immter Theil derselben, zustehe, seyen in dem rung bei der Abschaͤtzung von Muͤndel-Gätern zeige, wo ebenfalls mmen, und nun in aller Demuth wieder aufldͤst, was es abge⸗ schaffung des Sklavenhandels anheischig gemacht und dagegen das 5 Millsonen Pfd. St. Dazu kommt auch noch die Annuität der din 2 ** 2 8 * 1. * * ö 9 —— y . enutzen. h 16 des Gesetz⸗Entwurfs sub Lit. a vorgedacht, und geschehe ein folcher Zuschlag stattfinde. Andererseits stimmte man fuͤr Er⸗ lossen hatte? Nicht fuͤr die Maͤchte, welche den Traktat vor⸗ ersprechen der Respektirung seines Gebiete erhalten. Aber 1832 „ꝓtodten Last“, welche der Bank von England bis zum Jahre 1867 5 6 * m o . a e R He ien auf hier nur deshalb noch davon Erwaͤhnung, weil man sich oben auf bang dieses e . insbesondere rucksichtlich der kleinen schlagen hatten, sondern fuͤr das Ministerium, welches die Grund? wurde eln neuer Vertrag mit ihm abgeschlossen, wodurch ihm eine mit 585740 Pfd. St. gezahlt wird, so daß innerhalb eines Zeit⸗ 2 * 2 as ni g * hm der er n cht 2 die Erwerbung durch Verjährung bezogen habe. Diese aber habe rundstůcks⸗ Ve itzer, da diese im Wege der freiwilligen Ueberein⸗ . . en annahm, und sie vor den Kammern und der bffentlichen an r schuldig Summe von 40 060 Fr. nachgelassen, raums von kaum mehr als einem Biertelsahrhundert, und das ist 1 z 74 . . * ge d nr 6 re diesem das Gesetz mit gutem Grunde hier ausgeschlossen und den Nach- kunft 2 nicht zu bewegen wären, eine Acker- oder Wiesen⸗Par⸗ . genung vertheidigte, ist die Nicht⸗Ratisication eine Niederlage. die Räumung der Franzoͤsischen Niederlassung von Tabarca, so in der Geschichte eines Landes nurn ein Augenblick, die Finanzen 1 == 6 ** e . ihm eine Vewäͤsserungs⸗ wels eines ausdrücklich verliehenen Rechts zur Bedingung gemacht, zelle sel 6 fuͤr den 3 bis 4 fachen Werth abzutreten, weil sie sel⸗ = Die Presse scheint noch eine Anstrengung von Seiten wie die Bezahlung eines jahrlichen Tributs für die Gestattung der von einer sährlichen Ausgabe im Betrage von 5 bis 6 Millionen * age * is her gebrau 2 2 eschmäͤlert werde, nach der weil eben die mißbräuchliche Anmaßung einer Sache, die zum eige⸗ ten m Stande, sich anderweitig wieder in den ihnen unentbehr⸗- = Herrn Guljot zu erwarten, ie fordert den Mini Korallen Fischerei an der Küste von Tunis gewahrt wurde. Seit Pfd. St. befreit werden. Fügt man dazu die sichere Vermind⸗ d . e . mit Vi der Einwand entgegengesetzt wer⸗ nen Gebrauche nicht genutzt werden, jedoch Anderen von großem lichen Landbesitz zu setzen. Man schlug daher vor, in den Fallen, . 1 ber auswaͤrtigen Angelegenheiten dringend auf, wegen jenem Vertrage ist der Sklavenhandel wieder mehr oder minder rung der Zinsen der Staatsschuld durch Verwandlung der 3 pCte. 6. wegen 3 echter eschaffenheit der Stauwerke ct, folg! Nutzen seyn koͤnne, durch das verliegende Gesetz * wer- wo es sich um die Abtretung von Grundstucken handle, dem Pro— ö a Auflbsung der ertrage von 1831 und 1833 zu unterhan⸗ stark dort im Gange. Zu Tripoli war seit der Ankunft des neuen in J pts, so er iebt sich in der bezeichneten Zeit eine Verminde⸗ ich urch e ene chuld des n ein Theil des Wassers un⸗ den solle. Die hier zu erdrternde Frage bezlehe sich aber auf vokaten die Wahl zwischen Land⸗ und Geld⸗Entschädigung freizu⸗ . 6 Herr Guizot befindet sich nicht in der Stellung, ein so Pascha Alles ruhig. Er hatte seine Truppen im Innern der Re⸗ rung der Glace end von jährlich 7 Millionen Pfd. St“ Der

4 9) es sey daher keine Härte gegen den Müller, viel! Lit. l. S. 16 des Gesck- Entwurfs, wo lediglich von dem noth stellen. Auch ward die Meinung ausgesprochen, daß der Zwech enn Unternehmen durchführen ju können. Niemals werden enlschaft Poslo fassen lassen., Meurjout Soukra. Venolid und Siebe bemerkt in seinem drsen.- Bericht über denselben Gegen⸗

4 e e e, g e, r, e e,, —— = . in ** s 2 38 , 3 n 6 Abfindung sichh ref, als dure ene reheng Su— * achte die Auflͤsung der Durchsuchungs⸗Vertraͤge einem arian sind jetzt von den Tuͤrken besehzt. 8 n ,,, ( ! leitun ede. eser Bedarf werde keinesweges von der Lage des Fach⸗ ag zu erreichen stehe, wenn di = . ; einer Zinsherabsetzung de oe. en be gt wird, 1 fehlerhaft eingerichteten Muhle gebrauchte Wasser geschmaälert baums bestimmt; leßterer regulire nur die Hoͤhe des Gefaͤlles und zu 3 i. . 3. . 25 r m n a. en. ö , 3 w 2 . 2 Grosñibritanien und Irland. hat unter den Inhabern Vesor niß erregt, und viele derselben schei⸗ X H werde, solches nur unter der Bedingung gestattet wurde, die bes⸗ das Maß des Staurechtes, nicht aber die Menge des erforder⸗ man die von der Regierung zu ernennenden Taxatoren unter die w lug glauben mit der Prefse, daß Frankreich mit London, 12. Nov. Der Geburtstag des Prinzen von nen sich durch erkauf der 3 proc. Papiere und durch Anlegung I. . sere Einrichtung der Stauwerke 3c. auf seine Knsten auszuführen. lichen oder rechtlich , Wassers, und wie schon pe die Aufsicht und Mitwirkung einer besonders niedergeseßten Kreis⸗ = . Je dul im rn, f, die söm bährend roller Jahre Waltz wurde vorgesiern durch Geschützessalven, lockengeläut ihrer Kapitalien in proc. Konfols und in Bankstocks sichern zu 1 ö , , , . y e,, n, ,, ,, Komp i ssion geltelli w fen, ö * Vertraͤge von 1831 und 1833 ertragen ließ. Die zahllosen und Abends durch Illumination der bffentlichen Gebäude gefeiert. wollen. Wenn diese Operationen in irgend bedeutendem Um⸗ *

der Gesetzgebung solcher Länder, in denen das Bedürf- den Betriebe fähigkeit der schon bestehenden Muͤhlen beurtheilt Ein anderer Vorschlag: daß man, anstatt des Zuschlages, dle Ie r . lischen Kreuzer haben bei uns alle die Manner Der neue Lord⸗Mayor, Herr Humphery, wurde vorgestern fange geschehen sollten, so werden sie die Maßregel, welche jezt U niß, wegen der Benutzung des Wassers zu Bewaͤsserungen werde, so sey es unter Umständen auch sehr wohl angänglich, einen Würdigung der besonderen Vorliebe fuͤr das abzutretende Besitz⸗ vid , denen 23 an der Unabhängigkeit und an der Ehre des mit den ublichen Feierlichkeiten in sein Amt eingeführt. Die Ein- noch zweifelhaft is,, beschleunigen und gewiß machen, indem sie die naͤhere Bestimmung zu treffen, hervorgetreten sey, formell aner⸗ Theil des zufließenden Wassers zu anderen Zwecken abzuleiten, so⸗ thum auf Antrag des Provokaten eintreten lassen möge, fand in . * legen ist. Wenn man die = erneuerte, so wür- leitung bildete die bekannte mittelalterlich. Prozession, die sich von Preise der beiden Gattungen von zinsenkragenden Papieren einander kannt worden; namentlich sey dieses in dem in der 4 fern die den Triebwerken erforderliche Druckkraft gesichert bleibe. der Entgegnung seine Erledigung, daß die besondere Vorliebe einer *. 9 t daftr stehen, daß das gereizte National. Gefuͤhl un. Gulldhall nach der Lenden; Bräcke zu Lande und von dert zu näher bringen. Bei dem jetzigen Stande der 3 pCts. zu 101 und der geltenden Franzoͤsischen CTivil⸗Gesetzbuche geschehen, dessen Bestim⸗ Näher auf den Sinn der vorllegenden Frage eingehend, ward Wert schaͤtghung nicht faͤhig ö * a. Offiziere, beim Anblick der' Mäßbräuche, deren Schau⸗ Wasser nach Westminster begab, wo sich der neue Lord-Mayor, 3 pts. zu 4 wurde die Uümwandelung dem Lande wenig oder mungen in den 2 6 I u. f. den Hauptprinzipien des gegen⸗ wiederum eingewendet, daß eine Veraͤnderung des urspruͤnglichen Ganz gegen die Bewilligung elnes Zuschlages erhoben sich t * ger g e sche Kuste ist, nicht zu irgend einem blutigen dem Brauche gemäß, den Oberrichtern vorffellte und sie zu dem nach⸗ gar keinen Vortheil bringen, weil die i., der ersteren in die

. waͤrt 3 Gesetz⸗ Entwurfs entsprechen. Zustandes durch den Umbau der Jußeren Werke auf Kosten des nur wenige timmen, und zwar aus dem Grunde, weil durch eil fuhrte. Die Bertrage von 1831 und 1833 werden einen folgenden Bankett einlud; als eine Neuerung in der Anordnung ÜUmwandelung nur. gegen eine Vergütung einwilligen wůrden, jene Bestimmungen seyen auch kein neues Recht, sondern Provokanten einem dem Provekaten aufgedrungenen Benefiz gleich eine richtige Taxe die Entschaͤdigung ohnehin vollstaͤndig ermittelt ö Krie zwischen zwei verbündeten Nationen veranlassen, und des⸗ der' dies jährigen Prozession wird bemerklich gemacht, daß die Ztaats- welche die beabsichtigte Ersparniß aufheben mußte. Wenn also

nur eine Wiederholung eines alten, längst bestandenen Rechts, wie zu achten und schon aus dem Grunde bedenklich sey, weil dadurch werden muͤsse, und ein e de, bei Expropriationen nicht gesor⸗ . Gg alle gescheuten Männer die Auflbsun . derselben. barken, welche bisher immer gerudert werden waren, von Dampf- der Kanzler der Schatzkammer wirklich die Zins⸗Herabsetzung der

es, unter D einer richtigen Theorie, aus der Natur der auch eine Veranderung des inneren Getriebes nothwendig gemacht dert und gewährt werden koͤnne. Es ward hinzugefügt, daß ohne⸗ . J anderer, nicht minder gebieterischer Umstand lafit uns in schiffen ins Schlepptau genommen wurden. Wie sie gekommen, 35 pCts. beabsichtigt, so kann er dies Vorhaben nur, dadurch aus⸗

Sache und dem praktischen Bed rfnisse sich entwickelt habe. und der Besitzer dadurch in Nachtheil und nicht zu berechnende hin jede Ünternehmung im Sinne des Gesetzes durch die dabei die othwendigkeit die Abschaffung jener Verträge auf alle Weise kehrte die Prozession, theils zu Wasser, theils zu Tande, nach Guild⸗ zufuͤhren hoffen, daß er die 3 pCts. auf M oder 9 hinauftreibt; 1 Nach Anhörung dieses 6 ußerten sich mehrere Stim⸗ Kosten verwickelt werden köͤnnte. Ueberdies sey im steten Fort- vielfach gestellten laͤstigen Bedingungen aufs außerste erschwert . u betreiben l dieschen unterzeichnet wurden erklärte Eng⸗ hall zuräck. Abends um 52 Uhr begann das Bankett, zu dem dazu aber fehlen ihm die Mittel, wenn nicht die Fonds Inhaber 1 men fuͤr Bejahung der Frage. Möge das Rechtsprinzip in Zwel⸗ schreiten der Mechanik zu erwarten, daß die Grundsaͤtze, nach wel⸗ und vertheuert werde, und daß man daher um so weniger. noch . 6 2 1 , Elter nh ndl zu uñ⸗ außer vielen anderen Personen von Bedeutung auch, wie gewoͤhn⸗ selbst so thbricht sind, ihm dadurch in die Hand zu arbeiten, daß

. fel gestellt werden oder nicht, 6 därfe doch der Triebwerks-Be⸗ chen ein Triebwerk zum Zwecke der Wasser⸗ Ersparni jetzt umge⸗ Entschaͤdigungen stipuliren muͤsse, welche den vollen Werth des . terdrüͤcken als das Tarchfuchungs, Recht welches fich nach und lich, die Minister eingeladen waren, die in ziemlicher Anzahl er- sie ihre 35 pts. verkaufen und ihr Geld in 3 pCts. zu jedem

1 sikßer niemals mehr Wasserma e in Anspruch nehmen, als zum baut werde, bald durch andere Theorieen verdraͤngt werden duͤrf. eingeräumten Rechts noch weit aberstiegen. . e . w , n be fein i den schlindn von Ben Hisentbten waren nur der AMmerstanssch', Spa. Preise, den die Marler fordern, wieder anlegen.“ ; Betriebe in seinem bisherigen Umfange erforderlich sey, weil sonst ten, und daß es dann schwleriger und kostspieliger seyn wurde, die Der vorsitzende Minister reservirte die emachten Anträge . diesem Grundsaße abgewichen und hat mit den Vereinigten Staa⸗ nische, Daͤnische und Mexikanische zugegen. Nachdem das Das Birmingham Jo urn al meldet, daß nach dem sich seit . das Gesetz dahin fuͤhren werde, die ungeschickten, eigensinnigen, ihr dadurch bedingten neuen Veranderungen vorzunehmen, als wenn wegen Erhohung des Zuschlages und wegen onstiger Modisica⸗ . ten zur Abschaffung des Sklavenhandels einen Traktat abgeschlossen, Essen, in gewöhnlichem Uebermaße vorhanden (250 Terrinen laͤngerer Zeit das Bedurfniß geaͤußert, sowohl dem sehr zahlreichen

. Werk vernachlaͤssigenden Stau⸗Berechtigten, auf Ünkosten der ge⸗ der Umbau gar nicht stattgefunden hätte, Auch ward der Man⸗ tionen bei der ntschaͤdigungsgewahr zum besonderen Amendement . der das Durchsuchungs⸗Recht ausschließt, und an die Stelle dieses echter Schudkroͤten- Suppe bildeten den Eingang) beendigt Dienst-Personale der London-Birminghamer Eisenbahn, als den schickten und ordentlichen sowohl, als auf. Unkosten der Landes- gel an zuverlässigen Technikern, die Unsicherhelt bei Berechnung und stellte die Frage: . efaͤhrlichen Auskunftsmittels die meinschaftliche Wirksamkeit war, begannen die Toasts und Tischreden, zuerst auf das Wohl der Familien desselben eine bequemere Gelegenheit zun Verrichtung Kultur, zu benachtheiligen. Man moͤge den achtungs werthen Ei⸗ der Unterhaltungs-Kosten, der drohende Verlust der Kundschaft Soll dem von den Taxatoren festgestellten Entschaͤdigungs⸗ Be⸗ . 66 abgesonderter Flotten setzt. Es ist nunmehr unsere Pflicht, Koͤnigin, der Kbniglichen Familie, des Heeres und der Flotte und der christlichen Andacht und zum reli iosen Unterricht zu bieten,

fer, Jeden in seinem wohlerworbenen Rechte zu schuͤtzen, nicht während des Umbaues, eingeworfen, um die Unzulaͤssigkelt des trage ein Zuschlag von 25 pCt, hinzugesetzt werden? ö. n zu dringen, daß Frankreich nicht unvortheilhafter, gestellt des abtreten den Lord-Mayors Sir J. Pirie. Dann brachte der die Direction obiger Gesellschaft im Einvernehmen mit der Re⸗ zu weit treiben. Es sey schon jetzt haͤufig der Fall, in Rede stehenden Verfahrens J begruͤnden, und hielt man äber⸗ welche mit 87 Stimmen gegen 5 mit ö a beantwortet wurde. H werde, 'als die Vereinigten Staaten. Alles vereinigt sich daher, neue Lord-Mayor das Wohl der Minister aus und bevorwortete gierung beschlossen habe, auf einem hart an der Centralstation be⸗

. daß durch den Ruͤckstau oberhalb, liegende Wiesen ganz haupt den dadurch zu sangtion renden Eingriff in fremdes Eigen⸗ Der 5. 25 des Geseß⸗Entwurfs benennt unter den Gegen- um die Franzbsische Regierung zu verpflichten, auf die Abschaffung diesen Tosst dahin, daß er zwar über manche Dinge mit ihnen Rannter Eisenbahn, naͤmlich zu Wolverton, liegenden Punkte eine J versumpften; wolle man den Triebwerks ⸗Besitzern mehr thum für eine Verletzung des e e rig . ö staͤnden der zulaͤsssigen Provocation nur die zu den Wasserleitun. der früheren Vertraͤge zu dringen. Aber, wenn das Ministerium nicht gleicher Meinung sey (Er ehoͤrt der Whig⸗-Partei an), indeß neue Kirche, die erste dieser Art, zu erbauen. Zwel an jedem als die zum Betriebe ihres Gewerbes in seinem bisherigen Um⸗ Zur Widerlegung der vorstehenden Ansichten wurde jedoch en erforderlichen Grundstuͤcke, und es kann daher buchstäblich nacht durch die Ereignisse zedrangt wird, so wird es durch die Personen doch nicht umhinkonne, ihrem harakter und ihrem pflichtgetreuen Sonn- und Feiertage zu verschiedenen Zeiten dazu bestimmte . fange noͤthige Wasserkraft, wolle man ihnen die ganze Wassermasse, von dem vorsitzenden Minister angeführt, daß die äußeren Werke 8. 43 der eben besprochene Prozent⸗-Zuschlag auch nur rücksichtlich zurck gehalten. Herr Guizot ist das Hinderniß, auf das der Na. Streben seine Anerkennung zu ertheilen. Als das frůhere ¶Mini⸗ Trains werden jedesmal die Halfte des entbehrlichen Die nst⸗ also auch die unnbͤtz pergeudete, einräumen, so werde haufig die einer Muͤhle nur bestimmt seyen, die bewegende Kraft zu erzeu⸗ dieser verstanden werden. Es ist aber durch die affirmative Be⸗ (Uöonal, Wunsch sibßt. Wird die Presse dem Herrn Guizot rathen, sterium abgetreten sey, habe die Kbnigin Niemanden mit groͤßerem Personals aus allen ö. entfernteren Bahn⸗Stationen, welchen ö jeder Wiesen⸗ Bewaäsferung vorangehende Entwässerung gen, daß es fuͤr die Leistungen des Werkes gleichguͤltig, ob eben antwortun der Fsten Frage nicht nur den Provokaten die Befug⸗ . sich zur ck ujiehen Rechte die Regierung anvertrauen koͤnnen, als Sir Robert Peel, die Gelegenheit des irchenbesuchs senst mangelt, nach dem Got⸗ . . 3 3 ö. * , . ee. ee, 364 ** 9 ö. Per , , nn her⸗ niß eingerdumt worden, auch dasjenige en. welches nach An⸗ Böoͤrfe vom 12. No vember. Die Course der Renten hal⸗ und bis j den . , ,. n wen, in e. . He. n ,. i . w 9 13 ö erke, de er innes un as- vorgebracht werde, daß durch eine Veräanderun der aͤußeren Werk lage de asserleitun scht mehr zweckmäßig benutzt . x ; jakei ĩ aupten, daß derselde nicht eine Pflicht gethan habe. Allerding un iernach äußern, die Fahrt dahin unentgeltlü ewillig

9 g s e lage der Wasserleltungen nich hr hig tzt werden . ten ssch in Folge der außerordentlichen Fesligkit der Englischen . 6 m mn, W stribl 6 Nm i Cite e Sed erbekenden Goitäahauses si den

errades, nicht aber von Verbesserungen im Innern des keineswegs ein Umbau des inneren Getriebes bedingt werde, so⸗ kann, dem Propokanten als Eigenthum zu äberweisen, sondern die Werkes die Rede, und es verbleibe deshalb dem Muͤller immer fern der Mittelpunkt der bewegenden Kraft, wie diese selbst, un⸗ , hat noch amendirt, daß dlese Befugniß auch auf - noch ein weites Feld, von den Fortschritten der Mechanik und verändert bleide, und daß überdies der Provokat jeder Ein: Grundstäcke ausgedehnt werde, welche durch verursachten Ruckstau r, . Nutzen zu ziehen. Koͤnne er aber heffen, die Außeren richtung, welche eine en . der inneren Triebwerke in ihrer Ertra h! keit verlieren sollten. Es blieb daher noch

ö ö d ; Lensese. Ee det gende enn , n me an,, Partei, welcher es angehdre, aber eine noch kräftigere doch in sei⸗ dermaligen Pastor von Saint' Germain, Herrn Georg Wright,

der ümsaßz ist fortwährend nem eigenen gn 86 * 11. e. e , . . a hn , e. . her hier 23 Miu , ĩ x Das Skandal, welches der Prozeß und nur, dem Interesse des Landes gemäß zu Handeln, o ne Rück⸗ s sind in diesem Jahre hier illionen und ee an⸗ 3 zor c m der gem 3 eine Anzahl von sicht auf Freund oder Feind. Für die fes Ker aus dem Munde gekommen, wovon unge ähr 4 Millonen wöieder ausge fuͤhrt wur⸗

erbesserungen auf Kosten eines Ueberrieselungslustigen zu erhal- nach ich ziehen sollte, nach Inhalt des §. 35 des Ge⸗ zu erdrtern, ob räcksichtlich dieser nicht auf Antrag des Provokan⸗ . ten, so werde er sich huͤten, sie auf eigene Kosten , , . setzes, wurde gaͤnglich widersprechen kö8uünen. Unmbaglich koͤnne . sondern nach der Konvenienz des . n, . 8 der Präfektur verhandelt wird, w chst mit jeder Sitzung, eines Gegners dankte Sir Rebert Peel im Namen der den. Die Zufuhr aus Assam in Ostindien ist auf reichlich 10, 000 . ; Schließlich wurde noch bemerkt, daß in der Rhein⸗Provinz man damit einderstanden seyn, daß eine mangelhafte Construction Ländereien der Zuschlag von 25 pCt. uber die Taxe ebenfalls statt⸗ mit jeder Zeugen⸗Aussage. Die Munizipal-Verwaltung ven Pa⸗ Minsster. Er erklärte, sich aller auf politische Parteiung Pfd. gestiegen. Im vorigen Jahre waren um dieselbe Zeit nur 4 . die Konzession der Triebwerksbesitzer nicht auf, eine bestimmte der Wasserraäͤder, eine offenbare Vernachlassigung der Stauwerke finden solle? ris war so oft und so lange als ein wahres Muster ihrer Artz ge⸗ bezuͤgiichen Aeußerungen enthalten zu wollen, da es bei 14 Millionen ** eingeführt. a . 232 * 4 2. 36 der 1 * . oe * n. f i 1. nutzlose ee ne, Mehrere Stimmen erhoben sich dagegen, weil es bei solchen priesen worden, man ruͤhmte allgemein die außerordentliche Thaͤtig⸗ * . . ah lac c weren dss e. 6 . * , ö. ö , . e, . sind an I ehrs, vermitte essen da asser aus dem Flusse abgeleitet einer werthvollen Wassermass die Rechte Anderer verkümmern u Grundstucken in der Wahl des B ĩ i d Artigkeit der en, mit welchem olze ein Sohn Englands,; achtvieh aus dem Auslande in England einge uüͤhrt worden: ern un st h esitzers stehe, sie gegen die Taxe keit und Ordnung der Beamten, die Redlichkeit und Artigkei dl6 l (e ärdizen Mean, Henrstah br blicke und FHlus. Benn e

. *. S lli 2 ö j * 7 Ehrler den rer i er e ,n, e m , , wie sehr es im Interesse des Landes liege, daß jwischen der Regie⸗ Kähe, 281 Schafe und 52 Schweine; aus Holland nach Lon⸗

. wird, ertheilt wurden, daß sie mithin auf alles Wasser ein Recht das unuͤbersteigliche Hinderniß gegen eine zweckmäßige Benutzung abzutreten oder zu behalten, wenn diese ihm zu niedri schel

1 gewährten, was durch die Stauung gesammelt werde. Die Be⸗ des Ueberflusses 426 solle. Xe Gesetz genuͤge jeder bin oder anderweitig zu verkaufen, wenn er si 25 dafuͤr 6 al⸗ ; afte behandelt, die Gerechtigkeit, mit welcher ö . .

! rathung wurde hierauf vertagt. , 9 e. wan gf eln, 6 der Wasserwerke ten getraue. Tech erlangte die k He e Hr, . n n. en. r=n. setz e fc, daß uberall u und den , . . ,, n, . 2 und 6h . n, . ö . . . und oe. w n um aden des uldigen ger viel ĩ ö **. 1 ö ͤ ĩ ; - einstimmung patrio en S . Schweine; us Spanien na ondon, outhampton un . z chuldigen gereichen lasse, vlelmehr die hier dieselben Ruͤcksichten Platz greifen mußten, welche bei gezwun⸗ die größte Unordnung, die offenbarste Unredlichkeit, die straf barste Ii . 9 ehr gene, vor Unt hie itten bewahrt Habe, a. ,

wassersparende Umaͤnderung derselben dem Provokanten allein genen Ueberlassungen geltend geworden, da der hier vorliegend

11 Sitzung vom 5. November. er,. ihre e, n . 3 . a, . ** . , 6 , , herbeigeführt 6 3 x ö nur voͤlli e, sondern ihm sogar noch Vort eile zuwende. Auf eine Disposition uͤber wohlerworbenes enthum gefallen l

In * Sitzung ward uͤber die drei letzten in der Denk- känftige Erfindungen im Gebigte der Mechanik könne nicht Rück, zu mͤssen, welche in dessen zweckmaßiger 2414 e, .

Nachlassigkeit. bis zur Erpressung ghhendt Ueberschreit ung er . welche in den Fabrik-Distrikten startgefünden. Ueber fein Mini, IP aus Frankreich nach London, und ge , np ee G' ch nr sterlum und dessen Politik äußerte er am Schlusse seiner Rede keine Kühe, 140 Schafe, keine Schweine.

n ; z lgendes: Die Sache von Portendie, weshalb schon so lange Di deckten Unterschleife beschraͤnkten sich nur aus zwel Bäreaus, naͤm⸗ Fo . rg. ubgen anderg denlen iber ie At und Weise, in welche. jen schen' uglhd . ,, . 46 4

schrift, betreffend den Gesetz⸗ Entwurf wegen Benutzung sicht genommen werden; übrigens bleibe deren Benutzung wurd

ö ö e daher die supplementarische Frage: H s St wesens, und das zu j ü :

der , e,, e,, ee n ,. auf eigene Kosten dem B later nach wie vor . soll de es 25 . . Qischadi ungs⸗Vetrage auch 1 ,, 9 Pi r s lr g e, . . 36 , ,,, 2 n, . . nächstens mittelst einer . e, . von 10 bis 12000 . 9 dig verschränkt. Der behauptete Mangel an Technikern ward bann erfolgen, wenn der Provokat auf 6 des von der wvwvoesches während voller sieben Jahre ungestraft fortgesetß werden halten und die unschaͤtzhaten Wohlthaten des Friedens in jeder Weise . . 3 fi , an die Englischen Rekla⸗

koennte esen beiden seine Mitschuldigen. Nun hat pl lten, welche mit der Ehre und den dauernden und umfassen⸗ . . ber a ,. . die Kr ech, konstatirt, bin n e esen dieses Landes vereinbar ist. Der Zweck unseter Poli⸗ Die Zeitungen melden wieder ven einer ganzen Reihe von daß es in den anderen Buͤreaus der Munizipal-Verwal- tik ist, den! Glanz der Britischen Waffen bei jeder , ,. wo Brandstiftungen, die auf dem flachen Lande, besonders im südlichen tung nicht hesser aussieht, als in den zwei genannten, die Berufung an die Waffen unvernieidlich wird, unbe eckt zu br⸗⸗ England, stattgefunden haben. ,

und gestern kuͤndete der Praͤsident des Assisenhofes bereits an, wahren. Der Zweck unseger Politik ist, den Begehr nach Arbeit zu Man hat jetzt die 52 zur Deportation verurtheilten Theilneh⸗ daß . egen das Buͤreau des Rechnungswesens eine Instruc= mehren und die an f lelle Wohlfahrt dez Landes sugsug, enn, 26 mer an den letzten Unruhen nach Gosport gebracht, wo sie nach tion und er r such ung eingeleitet sey. Und was das Schlimmste zie n err e üer! . , , den Kolonieen eingeschifft werden sollen. Bis jetzt wurde keinem indir icht direrk in den Prozeß gerrichten, andern nf. . * el ohne zu von ihnen Strafermäigung zu Theil; viele hinterlassen ihre Fa—

ng.

Der 5. 35 des GefetzEntwurss enthalt die B immung, daß, nicht! anerkannt und, darauf hingewiesen, daß der Sta r h 5

1 ; ; at Versammlung gewuͤnschten Amendements zum §. 25 =

11 , §. 5 b. keiner Muͤhle oder anderem Triebwerke das auf deren stete Heranbildung bedacht sey. Die 9 1 6 J . , He . zum J. 25 ein Grund n etrie ö in 9 nn, nothwendige Wasser sahrlichen Rente zu tragenden größeren Unterhaltungekosten des ebanfalls mit 78 Stimmen gegen 14 bejaht. . , mn, 6 ; sich . esitzer doch eine zweckmaͤßigere veränderten Werks ließen sich mit roßer Zuverlaͤssigkeit ermitteln, Der F. 414 des GesetzEniwurfs endlich enthaͤlt die Pestim⸗ H ö ung . tauwerke, des 6 und des Wasserrades, und die Rente selbst wuͤrde auf men,. des Provokaten der mung, 6. sofern der Provokat sich durch die von der Regierung . . t osten de e, , . n, ewaͤsserungs⸗Anlage, 86 y, . Sichersteisung nicht entbehren. Sollte der Stillstand fesigeseßßte Entschaͤdigungs⸗ Summe, mit Hinzurechnung von 25 pt.

en lassen muͤsse, um dieselbe Dru raft mit einer geringeren Was⸗ waͤhrend des Umbaues den Verlust der Kundschaft befuͤrchten las⸗ nicht fuͤr befriedigt halte, und von dem nur ihm allein zuste⸗

. sermenge erzeugen und so den Ueberschuß zu Kunturjwecken ver- sen, so wuͤrde gleiche Gefahr bei jeder zufall ü r ̃ . . ; zufälligen Reparatur ein⸗ henden = Rechtsmittel des Rekurses Gebrauch mache, dann der . leich einen großen Thell seiner moralischen Kraft einzubüßen. Und . . a, . * n sition ist der Gegenstand der sie treten. Die Kundschaft der Mühl bekuhe aber wesentlich auf gedachte Zuschlag außer Beräcksichtigung bleiben solle. Zeugen in demselben sigurirenden anderen Veamten der Praͤfektur, 1. 1 ge Tn . Politit . . 3 i. eines , in ö ö . . ae,, 9 p genstand der sie⸗ dem Bedůrfniß und der Naͤhe der Mahlgaͤste und sey daher nicht Hierüber sland die Erklärung der vereinigten Ausschüͤsse sub erscheinen fast durchaus in einem mehr oder minder zweifelhaften der gänstigsten Anzeichen von dem Erfolg dieser Politik ansehen, . 26 agt, daß der Gesammtwerth der Britischen E ge. so leicht einzubüßen. Endlich ward aufmerksam gemacht, daß ein Nr. der Denkschrift in Frage: Lichte, so daß man am Ende gar nicht mehr recht zu erkennen im wenn wir finden, daß der Handel Londons, der mit den Interessen Handelsschiffe, den man vor acht Monaten noch zu 28,500,000 9 sehlte nicht an Bedenken gegen obiges Prinzip üuͤberhaupt. ganz aͤhnlicher Grundsatz als der vorliegende, bereits vielfach in Als Motiv obiger Disposition ward die Absicht geltend ge⸗ Stande ist, wo die Reihe der Schuldigen und Unschuldigen ihre der Fabriken und des Gewerbfleißes im ganzen Lande so eng verknuͤpft Pfd. St. anschlug, jetzt nur auf 11,140 000 Pfd. geschaßt werde, Besih : g ee, . n . der Meinung, 2 den Triebwerks der vaterlandischen Gesetgebung angewendet worden und 3. B. macht, die Provokaten von muthwilligen Rekursen zuruͤckzuhalten, ʒG6Granze findet. Das Mißtrauen ist dadurch natürlich gegen ist, sich im bluͤhenden Zustande besind et. der Amerikanische da, in Folge des gesunkenen Handels der gesteigerten Ech nellig⸗ r e en, * er i 6 seither ae fle, en assermasse nichts bei Fixation oder Abloͤsung einer ungemessenen Brennholz⸗Servi⸗ sie daher, wenn strenges Recht durch alle Instanzen gesucht wird, Alle allgemein geworden, und die Urtheile, welche man ungescheut Unter den nachfolgenden Rednern waren Ul h ,, keit der Fahrten und der zahlreichen Dampfschiffe, in allen Hafen eue ne 3 en rn . e. daß ihnen freistehe, tut der Bedarf nicht nach dem Zustande verschwenderischer Oefen von dem Benefiz auszuschließen, welches der kurze Weg den Pro⸗ und bffentlich überall äber diese ganze Geschichte aussprechen hoͤrt, Gesandte, Herr Everert, der sich aͤber den n . ge err. der Erde Britische Schiffe lagen, ohne Fracht finden zu koͤnnen. 1 , 6. 2 9. e. zurch Erweiterung ihrer Werke, und verwahrloster Wände, sondern mit Voraussetzung einer zweck- vokaten gewaͤhren soll. sind von der schärfsten und einschneidendsten Art. Durch das, 3 zwischen England und den Vereinigten . en , e z. We der Wärchschnitlsprefs es Weizens in leßter Weche auf 6 * 9 9 dies in allen Fallen um so wenlger zu bestrei⸗ mäßigen Einrichtung der Feuerungs⸗Anlagen und er, Raume Man wendete jedoch ein, daß nicht jeder Rekurrent ein Que⸗ was jetzt vor den Assisen taglich mehr aus Tageslicht kommt, ord Stanley, dem die Danksagung fuͤr den dem w, . 99 48 Sh. ] Pee. und in den letzten sechs Wochen auf 50 Sh. . k 9 üͤhlen und andere auf die Druckkegft des Was- zu bemessen sey. rulant sey, daß oft die Nothwendigkeit zur Ergreifung des Rekur⸗ fassen duch andere E enthümer, die bisher zu den Benach⸗ , , Toast zufiel, und walcher die Gelegenheit 6 . ie 9 Pee, fuͤr das Quarter gefallen ist, so hat der Einsuhr-Soll jetzt H ession e Aniagen nicht auf den Grund aushzrckliche Kon. Nach diefer gegenseitigen Beleuchtung normirte der vorsikende ses dränge, daß schon die Kosten des weiteren Verfahrens genu⸗ theiligungen, denen e ausgesetzt waren, geschwiegen, hatten, Fortdauer seiner Privarfreundschaft mit dem Führer den, Opposi-⸗ sein Maximum von 20 Sh; erreicht, auf welchem Stande er, H 9 en ,, . einer Anzahl von Gängen, sondern Minister die zu beäntworiende Frage dahin: gen wurden, um vor unbegruͤndeter Ergreifung des Rechtsmittels . Muth, und treten mit neuen ie gegen die Müuntzipal⸗Ver- lüon, Lord John Russell, troßk aller politischen Weinungs⸗Perschie: wie man glaubt, . Wochen verbleiben durfte. H . 2 Zeit und in zem Rechte der Verjährung Cxi⸗ GcUkkbei der Beurthellung: durch die Bewaͤsserungs⸗-Anlage ju warnen, daß der Wegfall des Prezent-Zufchlages einer Suk!⸗· . waltung und einzelne Beamte derselben wegen unerhörte? Verzöge⸗ denheit, zu bekunden, zum Vewelfe des bohen Scandpunktes auf Das Dampfschiff „Caledonia“, welch s vorigen Montag von . ; ö, 3. 22 des Muhlenrechts, so ward hinzugefügt, einem Triebwerke das Wasser entzogen werde, dessen der Be⸗ kumbenzsiraͤfe gleich zu achten seyn würde, deren Verhaß her be⸗ . ö. rung ihrer Angelegenheiten, Verweigerung der ihnen gesetzlich ge—⸗ welchem das Unterhaus sich zu halten nisse endlich n,. amburg zuruͤckkehrte, brachte ein Handelsschiff „Louise“, aus H Nachbarn durch ne. n n. welche mit Zuziehung der * bedarf, um sein Gewerbe in dem Umfange einer fannt wars, und mah zeigte durch Beispieie, dag, selbst ein obsieg: . bährenden Entfchädigungen, in den Joutgslen auf, glücklich ze FRassen, selbst. gls Parlamen fes Meirg ssd 2. , 3 d * t, Petersburg, das durch Zusammentreffen mit einem anderen H fern in dieser Lage des red r regulirt worden., So⸗ erechtigung zu betreiben, derjenige Zustand der Moͤhle, ches Erkenntniß in ter Instanz, alse die volle Rechtfertigung dess nug, daß sie nicht wie Einer, der in dem Prozesse genannt wurde, klärung Lond' Stansey's bestätigte und insbesondere der Friedens- Schiffe beschaͤdigt und von der Mannschaft verlassen worden war, H Verhaͤltnissen nichts 8 4 erhaupt in den Stauungs⸗ wie er nach zweckmäßiger Aenderung der Stauwerke, des Ge? eingelegten Rekurseg, dennoch einen Verlust des Beschwerdefuͤhres⸗ ganz an den Bettelstab gebracht wurden. : Politik das Wort redete. . im Schlepptau nach Gravesend. H die Erweiterung seines ,,. dem Triebwerk s⸗ Vesiher rinnes und des Wasserrades sich herausstellt, zum Grunde ge- nach sich ziehen wurde, wenn nicht der . Richter die Entscha ⸗·. Aber wer sind die eigentlichen Hauptschuldigen, wird man Eine sehr wichtige Fine ita; ist 6 . 9 6 6 9 ö. des bisher noch unbenutzt gebb n 6 . Nutzung, auch legt werden? ö digung gerade um mehr als 25 pCt. höher festsetze, als durch die H naturlich fragen, und das sst gerade der Punkt, der durch die bis⸗ der City angeregt worden, Sie n arin“, so t öh. 6 r⸗ Belgien. es koͤnne daher auf dessen Ten n, ; * unbenommen, und Die Abstimmung ergab: Taxatoren erster Instanz ausgemittelt worden. ; H Ha. Verhandiung vor den Assisen, durch die vorgenommenen ver „ob praktisch . g im , e 6. en, 1 , , , een, e, m,, mmm, ,,, mit Nein u diessr Eemwäqung, ward die leßte Fragz; n dle net wenig welt Lufgchcüt werken 6. le d', Feen a es s end ger f, dmr , ea, , ssel, 2, Nov; Der neue Handels- Vertrag mit rs, fließenden Waffers zu anderen Sweden sey, einen Thell des zu⸗ SBrandenburg x 3 e a mn soll der Provokat den Anspruch auf diesen Zuschlag durch Ein— schon die Instruetion gethan hat. Was diese an Thatsachen auf. Zeitdauer auszudehnen, und 8 so en Späterlebenden moglich zu nien st zu Bruͤssel am 25. Oktober unterzeichnet worden und dauert seits glaubte man zwar, nicht die gan , , Anderer⸗ = ommern. .. 9 23 = ö legung des Rekurses (595. 44) verlieren? ö stellte, erweist sich täglich mehr in feiner vollen Wahrheit; aber. machen, zu den Kosten der, Kriege, durch welche Großbritanien auf funf Jahre. Er gestattet den Spanischen Weinen dieselben PBe⸗ biejenlge, welche ler. durch die * A assermasse, wohl aber Schlesien . 1 ; 6 mit 79 Stimmen gegen 5 verneint, wobei zu bemerken, daß Mit⸗ die Fäden des verwickelten Gewebes so zu fassen, daß man es dem Felde von Waterles, den Frieden Europqis begrůndet, mit bei⸗ guͤnstigungen, die in dem Vertrage vom 16. Juli den Franzoͤsischen Betriebe wirklich verbraucht worden, fůr 1 gegangen, alsa dum Posen . , . glieder sich vor der Abstimmung entfernt hatten, daher im Gan endlich ganz entfalten und den e blen Schleier ganz luͤften zutragen, da ja die nächste Generation alle Vortheile des danmals und spaͤterhin auch den Deutschen Weinen zugestanden, wurden; hun e Cee Berechtigten i. . hir n n. Elgen⸗ ö Sachsen 2 . . n ,. jen nur 81 Stimmen zu zaͤhlen gewesen sind. könnte, welcher noch uͤber die eigentliche leitende Kraft des form- erreichten Zieles aͤrndten werde, wahrend die Bezahlung dafür in Be⸗· Der Eingangszoll auf Olivenbl Spanischen Ursprungs ist um zwei . hene h Ren eln, eerbessecte Lonsruln ; J eichviel, ob diese BRest haien. 1 . 2 ; lich organisir ten allg meinen Plůnderungs· Eystems gelogen ist, ist 1 auf sie vermindert seyn wird. Es ist nicht ohne Wichtig⸗ Drittheile reduzrt; eben so der Eingangszoll auf grüne und trok⸗ ö ringern lasse oder nicht? Man wollte d nr rie hr der vir⸗ Rhein. In 7 4 v ö e. 9 ö . —— / 4 bis jetzt noch nicht gelungen. Aber Bank weiß man allgemein eit fuͤr den Staatsmann, so weit die Finanzen des Landes kene Fruͤchte Spanischer Abkunft, die direkt zur See und mit Waͤsser, welches nebenbei ablaufe, oder Fach . 2 ef . z 1 5 ; dem Manne, der mit lf h: olssem Rechtsgefuͤhl endlich es durch= dabei! betheiligt sind, wohl im Auge zu behalten, welch, eine Velgischen Schiffen eingeführt werden. Spanischerseits ist der al n ,, . . * n,, elhaften Zusammen.. 5b irie smmmen m̃st drein. R [ ch . cht : setzte, daß bie Sache doch wenigstens der erichtigkelt übergeben bedeutende Verminderung nach einem Vierteljahrhundert die Eingangszoll auf Laelblstz⸗ Leinen herabgeseßzt. zu anderen Zwecken eingeräumt wissen. Vefugniß Der 95. 43 des Geseß⸗Entwurft handelt von Ermittelung der Zeitungs achrichten. wurde. Herr Galis, auch Mit lied der Deputirten-Kammer, hat setzt ö bezahlenden Zinsen Fer Staatsschuld erfahren wer⸗ Unsere Zeitungen enthalten die Adresse der Reprasentanten⸗ 5 Hierauf ward entgegnet, daß in vorliegender Frage von d Entschadigung für die zu Gunsten einer Bewaͤsserungs⸗ Anlage Ausland sich dadurch nicht nur um die Stadt Paris. sondern um das Rer⸗ den, esonders wenn das Gerücht begründet ist, daß die Regie- Kammer als Antwort auf die Thron⸗Rede. Sie ist eben so wie Feststeljung des Recht svunktes uͤberhaupt nicht die * zu kesß 8 und zu beschraͤnkenden Rechte und enthaͤlt dle usland. waltungswesen von ganz Frankreich berhaupt ein wahres Ver. rung ernsllich beabsichtige, die 3hproc. Staatsschulden in 3prec. die Adresse des Senates, eine bloße Paraphrase der Worte des Ve hrung der g. I des & sez. Entwurfe erforderlichen . * immung, daß dem durch Taxatoren ermittelten Betrage ein Frankrei ch dienst erworben. Als Hauptperson in dem Prozesse steht noch im⸗ umzuwandeln. Daß dles eine wichtige Frage ist, wird folgende . Dat Weg der richterlichen Entscheidung vorbehalte. Es handle sich ;. a. von pet. bejurechngz Ce, 0 an mer der ehemalige Büreau Chef Hourdequin da, ehemals Offzier Thatsache zeigen. Die langen Annuitäten, welche am 5. Jänugr er Sohn des Generals Vandersmissen, der seinem 9 er ehr nur um das juin ie Verfahren kad das Maß der Cat. es bei diefer lehteren Pestimmung verblelben solle? ist Paris, 12. Nov. Lord Brougham ward gestern in St. des Generalstabes der National⸗Garde. ab zu Ende gehen werden, bilden eine sährliche Belastung der Hüͤlfs- bel dessen Flucht behuͤlflich gewesen, ist aus der Haft, n die er . unter Nr. 8 der Denkschtift in Frage gestellt. Cloud von Ihren Majestaͤten empfangen. Die neuesten Berichte aus Tunis vom 12. Oktober zeigen, quellen des Landes von ungefähr 1.28 bo Pfd. St. Die Ans ] gebracht worden war, wieder entiassen.