1842 / 290 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2132

150 Fr; gewichen waren, ziemlich gesucht und stiegen bedeutend. Tim es erzaͤhlt dle lso: ĩ König Leopold soll bei den leßten dc der Compagnie göne⸗ Zigeuner 1 ammelt. 52 i u 2 ie . V gn 8 1

2133

ö estrigen Abende in der hiesigen Freimaurer-Loge elne seslliche Zu⸗ mane sind mit ihnen in Vergessenhelt versunken; aber an den gro- welter gegen die Rheinprovinz zurück, als es das Verhältniß seiner rale Ntark berheiligt gewesen seyn. Sie wissen, daß die Holländi⸗ ger Mann, war in die Mitte keines“ Fin gs gefeit, wellhen beben en, e n ; 3 —— ganz und gar in der ver⸗ k 2 gestern frůͤh 92, der Domkirche ßen Charakteren des . Alterthums, wahrhaft dargestellt Einwohnerzahl und Gewerbfamkeit erwarten läßt. Indessen sst schen Spekulanten, um die Compagnie générale belge zu Grunde der Konig und die Erzvater der verschiedenen Stamme bil due Teleichterung; Wucsies a . bei der Wahl Ver⸗ * ein Militair⸗-Gottesdiensi durch Herrn Superintendenten Dr. mit allen ihren Schwachen, waͤrmt sich noch heut das erz der ein wenig über⸗achtjaͤhriger Zeitraum wohl noch zu kurz, um zu⸗ zu richten, unter der Hand beinahe ihr ganzes Geld⸗Papler, wel⸗ Diefen Ring umschloß ein zweiter bene nin . 4 3 sammlung wegen der Wahl des Landes ⸗Fursten: Wolst ihr, statt . Rienaͤcker gehalten, wonachst die Königliche Unwersitgt um 11 Uhr in edelsten Zelt enossen. Zugestanden wird bereitwillig, daß fehr viel verlaßige Folgerungen aus dleser Thatsache zu ichen es im Umlauf sich befand, ankaufen und an einem und dem Hen Then Fer ld ng; 'der dritt zußerste Rin knen an, 23 Hir e n , 5 Ten et cer fbi zahn, an der greßen Jug bes ünibersitärs⸗cäbdhndes den Geburtateg. Sr. großes Stiftungaeinkomen lwirtksamer för rein ittliche Zwecke Ein fehr großer Theil sammtlicher VermaͤchtWisse besteht aus naͤmlichen Tage zur Ausbezahlung vorlegen ließen. Die vorgeleg den Weibern und Kindern“ Der Konig Lene ein Le 183 . . 3 thore e: „Also wollt ihr den Michael?“ Majestät feierlich beging. Nach Erwähnung des Bedeutendsten, derwandt werden könnte, wenn die Weisesten und esten unserer kleinen Zuwendungen an Kirchen, Schulen und Spitaäͤler. Diese ten Effekten betrugen das Doppelte des Reserve Fonds der Tom— ehrwuͤrdiger Greis, über dessen Haage neun Somm * Nen le Nein war die AnmmortK Nachdem nun Alexander Geor⸗ was das Vaterland a in dem verflossenen Jahre dem Koͤnige Zeit frel darüber verfügen därften; aber zu vergessen ist nicht, daß so zersplitterten h aten gewahr emein nur eine voruͤber⸗ pagnie genzrale; die Compagnie sah sich in der Üinmöglichkeit, angen zu seyn schienen, hielt lin der Zigeun 9. A* * wegge- gevich durch Meclamation als der kanffige Fürst bezeichnet worden war, . verdankt, widmete Herr Dr. Meier, welcher als Professor el-- dieses Einkommen Jahrhunderte hindurch wirkisch dringenden Ber; gehend; Erleichterung; bleibender Einfluß ist dagegen nur von er⸗ alle geforderten Zahiungen ju seisten, und verlor somit! he e, garn ch mn hir dn lhnen ** 2 3 9 6 leb⸗ stelltẽ sich Wucsies auf zwei Stuhle und rief dem Voite zu? . neniiae die Festreße hielt, dem Sedächtniß des verstorbenen därfniffen abhalf, und daß es nicht die Schuld der Stifter, son⸗ i. Gaben zu hoffen. Die Vermaͤchtnisse, wodurch ein Erb⸗ zen Kredit. Diesem aufzuhelfen, laͤßt sich, wie man sagt, der dauerte. Niemand als die Zigeuner selbst wußt st ane Senn. Fölstbor Euch, Brüder, ist Cemün und daselbst Michael, ich . ö taats⸗Minisfers ,. bon, Alenstesn herzliche Worte und dern zur die Uünbeholfenhelt, wo nicht gar UUnwördigteit der spä. ügsser gielchgeitig vier Taufenz Thgier ader mehr M* gemein ge igen n der Belgier sehr angelegen seyn, und wenn er wirklich einen Vergehens willen der junge Mann ausgestoßen en, . . hinüber, daß er komme!“ Doch das Volt antwortete: „Wir ö. gab namentlich eine aäbersichtliche Darstellung der Verwaltung tern Verwalter war, daß die Verwendung nicht deni Geiste, son⸗ Zwecken bestimmt, sind in allen Provinzen mit Ausnahme le⸗ fuͤr Belgien vortheilhaften Handels-Vertrag von unserer Regierung * ein in ihren Augen geh⸗ sc wert l ere, e * er es wollen nicht!“ So war Alexander gewaͤhlt, und der opolit 5 des Universitätswesens unter demselben, woran sich die übliche dern nur dem Buchstaben der Schenkungsurkunde nach fortgesetzt siens in den vorliegenden Nachrichten besonders hervorgehoben erwirkt, muͤssen die Actien der Compagnie gencrale sogleich in die Ausstoßungen höͤchst 16. vorkolnmen Me eyn, da solche sanctionirte in seiner Eigenschaft die Wahl. Es waren in ischen 4 Verkündigung der Prelse knüpfte. Es erhielt 1) den theologischen wurde, als der Wechsel der menschlichen Ansichten abgenutzte For⸗ worden. Sie betrugen während der hier betrachteten 8. Jahre

Hoͤhe gehen, bis sie zuletzt ihren verlorenen Werth erreichen. Rede vollendet.; w] Me ts * ziis 2 der eng seine schon seit langerer Zen Tuͤrkische Truppen an der Serbischen - reis: Herr Ernst Friedrich Gustav Eiselen aus Berlin, 9) den men faͤr das ewig gleich Wahre und Gute mit neuen vertauschte. zusammengenommen in den Provinzen Auch aus der vertagten Rundreise des Herrn Teste durch die kob Lee sey aus ihrer Brůͤderschaft 2 estoß . . . Ja. Seänze versammelt, und in ledem Falle warde diese erfolgte po⸗ ö Pr ig Herr August Hermann aus Coͤthen, 3) den philoso⸗ Darin eben offenbart ich die Erhaltung des Gedaͤchtnisses edler Preußen b7. 183 Rthlr suͤdlichen Departements, welche Anfangs des Monats stattfinden dem Verurtheilten ins Gesicht, die drei gi 4 ann spuckte er litische Katastrophe auch durch Waffen unterstuͤtzt worden seyn. Was ö phischen: Herr C. Fr. Gustav Stutzbach aus Freiburg, und H den Wohlthaͤter, daß ihre tiftungen durch weises Anschließen an den 1 ö Ar. soll und jetzt auf das Ende Oktobers angesetzt ist, will man schlie⸗ und unter zul nn ich 4 4 inge bͤffneten eine Gasse, Serbien nun zu erwarten hat, wenn die betheiligten Maͤchte nicht n mathematischen: Herr Herrmann Robert Gorgas aus Saathain Geist der Zeit stets in Ehren erhalten werden, und es mangelt Gr e en mrg ,...... 7... 663 7575 ßen, daß innerhalb dieser Wochen unser Kabinet den Knoten der Stelle. Die . *. nn, ,, , eln , gn Precden, důrfte wenlgstens in der nach ten ukunft, nicht viel ; bei Elsterwerda. Im Gasthofe zum Kronprinzen fand die erste auch wirklich nicht an BVeispielen, daß sie unter gänzlich umgewan⸗ r,. 53 57 * Belgischen Handelsfrage löfen wolle. Herr Teste gehort zu der gehende se, ,. * ,. lten iche des Waldes vor sich Guteõ leyn. Die Familie Obrenovich ist reich, sehr reich geworden, J Sitzung eines vom Herrn Landrath von Bassewiß begruͤndeten delten Verhältnisfen in Seegen bleiben, weil ihre Verwalter es Sachsen ... ..... .... .... .... Si245 * Minorität der Minister, welche den Zoll-Vercin ind Velgin der Had n n, f e. * j fag s allein der neue Fuͤrst oder wenigstens sein . wird aus der ö landwirthschaftlichen Vereins statt, dessen Theilnehmer spaͤter eine verstanden, weit entfernt von aller Willkuͤr, jederzelt den unerlaͤß⸗ Westfalen ...... ...... .... 9b, 070 * kaͤmpfen; es scheint, er fuͤrchte, daß die äbrigen Kollegen, die sei⸗ 31. Mai 182 91 3 . 30m Juli bis zum nämlichen Quelle schöpfen wollen. Man beabsichtlgte in Belgrad Tafelfeler begingen. Eben so war im Lokale der vereinigten Berg lichen Forderungen der Gegenwart zu folgen. So haben Univer— Rheinprovinz ..... ...... .... 374181 * ön'leeng, ihr dt säct, zen reinen Cählsse de Lage eig ißt Lahr zissßstt Pfr. Thet von Chins in fine zätaärnie in Lien; des wärn nu ich zern, Dä, e. ,,,, , bar mr Hann, . Koͤnigs der (lgier und des Herrn Gutzot weichen möchten; er Die . im Zoll⸗D d bali s fr gr fert Kao Thee en if af. k send lenchtzt n nl Well folgt Eineᷓngleiche Feslichkeit⸗ Jahrhunzerten, stiftete, sich blähend, undg Klöster unerer Ahnen , 6 —ᷣ Pill daher die Residenz nicht ffäher verlassen, als bis in dieser fort. ** mehr . * oll Departement währt noch immer gelosf, die Schauspfeler 6 sich jerstreut; und was das schlimmste, fand, in dem, städtischen Schießgraben statt und auch in anderen als Spitäler für Kranke, und Asile für Verlassene seegensreich bis Posen noch aͤber fuͤnf Achttheile, in Pommern die Hnaͤlfte, in Angelegenheit von Selten lun serer' Reeglelltug 7 *, fsceder se, l, dn ür. *. 21 . darin verwickelt. Man hofft die Walder und Ueberländer sind der Willkur der rohen Bauern geselligen Zusammenkunften spraͤch sich die Freude der Bewohner auf unsere Tage erhalten. Es mag nicht verkannt werden, daß Westfalen, Sachsen und Preußen theils etwas uͤber, theils noch Bel chlütz gzaß, worden seyn wird. Iz wie berhole es, set geslern Sach auf den chr ien cbördegn, mäniten werden, ugs der zreiegegeben. Ueber bie Peron des nurn Fürsten laͤßt sich nur . don an laut und herzlich aus. aus vlelen Stlftungen, welche fur hi. Zeit reichlich ausgestattet nicht ganz ein Drittheil, und in der Rheinprovinz sehr nahe drei findes das Gerücht, demzufolge an der Abschlietzung des Hanhelen Sol denne m 9 kommen, da auch sehr viele Französische Vortheilhaftes sagen. Er ist ein fehr scann Mann, mit einem . waren, jetzt armseelige Nothbehelfe geworden sind, die dadurch nur .. saͤmmtlicher in diesen Landestheilen vorgekommenen Vertrages mit Belgien nicht mehr zu zweifeln? ist, ziemlichen Frankreich begůnssige (hehe n en. und den Schleichhandel nach ernsten und doch freundlichen Gesicht'; Äber sejnchn Charakter sprach Piagdeburg, 15. Okt. (M. 3 Der hiesigen Einwohner schaden, daß der Zweck und die Mittel, denfelben zu erreichen, ganz Vermächtnisse. Von dieser Ansicht aus durfte demnach die Pro—⸗ Glauben, selbst bei den gewöhnlich am besten unterrichteten Her n Man hät gefunden, daß fast alle zur Engli l man fruher und spricht noch Gutes. Schwer wird es hm jedoch Liebe und Treue zu der Person unseres allverchrten Königs trat ausser Verhältniß gekommen sind. Aber Wer die Lampe braucht. vinz Brandenburg sich durch große dauernde Stiftungen am mei⸗ n, , me, höͤrigen Kriegs⸗Bampfhböte zu schwache Mig . . ö 67 * 3 r die Habgier selner Partei ju befriedigen. Fürst Alexan⸗ auch heute, als dem Jahresfeste der Geburt Allerhöoͤchstdesselben, muß Oel darin gleßen; nicht die Schuld der Stifter, sondern sten ausgezeichnet, das Rheinland dagegen die meisten Verwen⸗ Cen fkol rk. se rn Benn r irh nios lc, lein , enn Winkeln n , bn, ls, ker i arm Kͤrd bentzt nich ols hae hehe gan . ,,, n nnn, , nt en dee gar, wn , d, mene n m, schen Zoll⸗Vereins ist gestern in einem Minister⸗Rathe zur Sprache tigen Ausrüstung von Dampfböten vermieden werden n Türkei in der Domkirche ein Gottesdienst fuaͤr das hiesige Militair statt, nicht gleichzeitig durch hinreichende Zuschuͤfe p, n . wurde. vergänglicher sind. Von Schlesien geben in dieser Beziehung die Kgekemmen, Uleber den Gang und das Refujtat diefer vorlabfigen Bera— In. der Rede, mit welcher Lord Abinger den Spezial-G K i j dem gleichfalls ine große Anzahl Civil-Personen bewohnte, um Auch ist ein großer Theil der gemeinnkätzigsten Anstalten, deren Provinzlalblätter sehr ausführliche und nicht seiten befonders er— ö fhungwerlautet noch nichts, man weiß indessen, daß von den Mitgliedern richtshof in Stafford eröffnete, sprach d i' mm' el Gre ie onstantingpel. 27. Sept. (4. S) In diesem Augen— der Vorsehung fuͤr die große Gnade zu danken, die uns Preußen unser Zeitalter sich ruͤhmen darf, wirklich dadurch entstanden, daß freuliche Nachrichten; aber es mangelt vor jetzt noch an einer . des Kabinets bis jetzt nur die Herren Guizot und Lacave⸗Laplagne schiedenheit gegen das hun! 1 T . esich ie after Ent. Flic wird ein Hatilcheriff Sr. Hoheit des Groß Sultans an die hohe und mit uns allen Deutschen durch die erleuchtete Regierung zu den Mitteln, welche die Vorfahren solchen Anstalten widmeten, Zusammenstellung derselben, woraus sich der Betrag der großeren . entschiedene Anhänger des fraglichen Projektes ind. Als cben' so welche er . Hau ,, .* r dern Charisten aus,. Pforte kommuͤnisirt. Dez Haktischeriff enthalt die Lösung der Li⸗ Friedrich Wilhelms V. zu Theil wird. Am Nachmittag dersam. immerfort neue hinzugefügt wurden, wie das Jahrzehnt es eben Stiftungen in dem hier betrachteten Zeitraume ergeben wäͤrde. . snischiedene Getznet deffelben ichen den! genanbliten bekhen inl' wl , , . 5 ö 83 ĩ rbeiter⸗Aufstandes bezeich;, banonefrage. Seinem Inhalt gha, wird Essaad Pascha von melten sich die Civil- und Mllitair-Behöͤrden, so wie des Abends bedurfte. Was jetzt . waltet und wirkt, verhaͤlt sich zu den Weiter in die Einzelnheiten einzugehen, gestatten die Verhaält⸗ . Lern die Herren Soult, Cunin-Gridaine und Martin gegenüber. Außerte die Ansicht dag i Verh. l. . . gn enholdrr Soldah fän Söeuoctneii. zs Libahnong und. filz ibanont er die große Mehrzahl der hier bestehenden Privat- Gesellschaften zu Ansagen, woraus es hervorging, nicht selten wie der Mann zum nisse nicht, worunter dieser Aufsaß veröffentlicht wird. Kurze ö Wenn man die Motive der Oppositjon dieser drei Männern dadurch Charte als Hochberrath zu ber grnses znr Erlangung ger Polke, Went; zpei Keimgtans solien unter seiner Leitung und seinem festlchen Mahlen, um in Liebe und Dankbarkeit den so erfreuli, Wiegenlinde. Anstalten, weiche durch Jahrhunderte fortbestehen und Erleichterung eines schnellen Ueberblicks sind wesentliche Be⸗ ,, i 3 nr ,. i n daß der Marschall Eharte, wenn auch dem Eee, g e ich hann ür, . ,,, , * 2 ) Deren n, . i e, h . G mn en e m * Kn g K . * 2 n ü . Soult große Eisenwerke besißzt, daß der Handels-Mini ö rden; Qmer Pascha wird seine estl egeht. Von Sei . . er a, n en, ,,, ne, ö Tuch-Fabrlkant st, und h Herr Mann fi n, he n i,, ern ,n, suf, all—tzmeines Siimm- Postens enthoben, die Ai anessschen Milizen sollen sofort aus 6 lu de Tages err, mg., . . , , , , der Vorwurf gemacht, daß es minder im Preußischen Staate vorgekommenen Vermaͤchtnisse ihren . Kohlen-Bergwerke betheiligt hat, so weiß das Publikum, was narchie selbst jusamment eff . mit dem Sturze der Mo⸗ Syrien zurůckgezogen und durch regulaire Truppen ersetzt wer— Festes Geschuͤtzessalven gegeben, waͤhrend ihrerseits die Kunst in thaͤtig, als das nächstvoran egangene, in Bezug auf Stiftungen Zwecken nach unter folgende Hauptabtheilungen zu bringen sind. 1 solche Jnsinsäationen in der Regel zu bedeuten haben. Auch A muß einsehen, daß e, a e. ieder Nachdenkendt, sagte den. Dich diesen Großherrlichen Entscheld sind aiso Drusen zem Qnstittite des, hicsitzen Theaters bereits Eags zuvor dem ho. skzr ftomme und mib, das st: dem wahren Sinne nach gemein, A. Fuͤr kirchliche Zwecke, einschließlich der Zu— . Herr Duchatel ist Gegner des ar re aber nicht so sehr Wich ln 6 J, 5 . * e, bei den Parlament s⸗ und Maronsten ihrer eingeborenen Chefs beraubt, die Fa⸗ hen Freunde und Peschützer der Künste und issenschaften he nuͤtzige Zwecke sei; auch das unsrige bileb nicht frei von diesem ö tdendungen zur Verbesserung des Einkom⸗ . . . 3 , hoffen ö 9 Minister heit nach kein Her nne, , ,, De. . , ,, 1. J n nin , , langt regiere der Koͤnig e, ,,. be, n,, . e sels⸗ d , n,. , n ,,, , e. 4 des Innern noch auf ihre Seite zu ziehen. e Ansich ĩ sch⸗? * J ; ĩ e Adn J 1 urde reußischen . (lbrigen Minister uber diese Frage wel bis je: en f. len , ,, . . . hi3 Weise erwähltes Parlament wird nun ohne eiteres im Syrischen Gebirg installirt werden. Burtscheid, 13. Okt. Gestern fand in dem hiesigen Kasino⸗ ö ,, , nn, . , . i , n ,, . stimmte zu seyn. In der Presse wird das Fůr und das Wider 6]! , ,. 9 . unverelnbar ist. Das Wir werden bald sehen ob und mit welchen Hindernissen der Gebäude eine zahireich besuchte General- Versammlung der 10ten Zuwendungen an Anstaltenꝰ und Gesellschaften die Verhaͤst⸗ tung und Ausschmuͤckng der Kirchengebäude ö der Zoll⸗ Ber eins. Frage fotwä rer dr ni grober Kethese geen er, Kin, mage 1 rde, w ö . es allen Vermdgenden den Großherrliche Befehi in seiner Ausfuͤhrung zu kaͤmpfen haben Lokal⸗Abtheilung des landwirthschaftlichen Vereins fuͤr Rheinpreußen nisse der Staats⸗Verwaltung zu Vermaͤchtnissen fuͤr die vorste⸗ und kirchlichen Geraͤthschaften rterg und die Stimmen sind hier ungefähr in demfelben Ver— Fol 6 294 6 zur un . nkten Autorität erhöbe, in wird. Vor ungefaͤhr einer Stunde erhielt den von Bourqueney statt. Gleichzeitig war eine Ausstellung von Feld- und Garten— hend bezeichneten Zwecke naher bestimmt, und besonders auch den an evangelische Kirchen ...... ..... .... 40,441 Rthlr. haͤltnisse getheilt, wie im Ministerium. 9 9 des Male ate 6) unertr gie , . ausuͤben würde, zuerst einen Wink von dleser Anordnung, und seitdem fliegen Bo⸗ Erzeugnissen veranstaltet worden, welche einen recht erfreulichen Vorstehern, welchen sie zukommen, zur Pflicht gemacht, diefelben an katholische Kirchen .... ..... .... .... 115,I09 * Die Nachricht von der Sendung des Herrn Ellis na ch Rio *kstens Ger, [r. 1. as eigene Parlament erllaͤren ten aus seinem Hotel nach allen . hin, wahrscheinlich Anblick gewaͤhrte. Insbesondere sprachen die ausgestellten schoͤnen nur nach vorgängiger Anzeige bei der dn cn anzunehmen. B. Fuüͤr Schulzwecke, namentlich zur Verbesse⸗ Janeiro hat hier eine gewisse Unruhe erregt, die bei der gegen Frelheiten bern Mere z . ö. ge sr otienus eintreten, und die um seine Kollegen davon zu instruiren. Einer dieser Boten eilte und trefflichen Obsisorten allgemein an, und lieferten den Beweis,ů Seitdem gehen g Uebersichten von dem Betrage solcher ö rung des Einkommens der Lehrer, zur Auf⸗ England herrschenden Lifersucht und bes Rem gleichheitlgen Rn en ihr Ende erreicht. so eben nach dem Hafen, um dem Französischen Dampfboot, das daß auch die hiesige Gegend sich zur Erziehung von feinerem Obste Vermaäͤchtnisse von den Ober⸗-Präfidien der acht Provinzen bei munterung fleißiger und durftiger Schuͤler, wußtseyn von der Ueberlegenheit der Englischen Handels⸗Politit Niederlande d. die geehrt. c Mar se llt antreten sog h. den Befehl ju bber ,,, , , . DWortrag; ind. Beg se felge ein den ,, , den. n mn bn , , men , nnn, , ch rnintel ind sehr begreiflich ist. Man verlangt im HMamen des dffentliche n Amsterdam, 1 . 96 . ringen, die Abfahrt bis auf weiteres zu sistiren. . frohes Mittagsmahl, bel welchem nach einem Hren Masestaͤten dieser Vermaͤchtnisse lentetdaldnnn der Gebäude Interesses, daß die Franzbfische J die UnterhHndlungen Blat? bistüre 4 t. Bestern hatte ein Hollaͤndisches Ein anderer Korrespondent bemerkt äber denselben Gegen⸗ ausgebrachten Toast auch der Stiftungs-Fonds für die zu errich⸗ im Ueberreste des Jahres 1833 237, 397 Rthl an evangelische Schulen. .. ...... .... ... 15,381 des . . len, überwachen lasse, worauf ein dem Minsste⸗ „Bellona, auf n a Gz e e f . ,, j 9 3. der Diplomatie . tende Blinden⸗Anstalt reichlich bedacht wurde. 2 . . 3 , 08. 4j th . an katholische Schulen. .... ... ...... ... 59,685 * rium befreundetes X ieder . ĩ ; (3nd s ' : en atte ve t 4 —— . h in Rio Jeuner auf . 9. ö a , i n. den ,, Gründen, nicht welt von Texel, gestrandet, Es ünd Protestationen der Gesandten der . Wr e re r . Stettin, 17. 9kt. Dem Vernehmen nach, wird auf der 3 ö 3 333 ö * , . k . 29, 238 * sich fehlen lassen werde. t n ö 2 . if. e , lere und Mannschaften, machte gegen den von der Pforte in der im auswärtigen De⸗ Berlin⸗Stettiner Eisenbahn die Strecke zwischen! Meustadt und J . ö. . . , . 7 zur offenen Armenpflege. . 8 . . . 56 354 Einen der heftigsten Ausbruͤche der feindseligen Gesinnung ewor fen . angegeben * e der Kanonen, die über Bord wpartement am 15ten abgehaltenen Konferenz entwickelten Pacifi⸗ Angermuͤnde am 15. November fur den Personen⸗Verkehr, und y Y . 583 1427 D. An Krankenhaͤuser. . . ...... ... ...... ..... .. 11774 9 gegen England, von denen wir seit janger Zeit Zeuge gewesen, ent⸗ i, erfunb ö 8 Eisßel t Cc. zed'chz daß die ganze atsong, jzzn für das Maronitische und Drusische Volk im Liba— der Guͤter⸗Transport auf der ganzen Strecke bis dahin am 1. De— ., 595 65 E. An Waisenanstalten b 822 hält die gestrige Nummer des Hational. Sas republlkani 6 Ke Cröherzeg Frledrich ist, den letzten non dem Sultan vorzutragen; zugleich hatte der Reis- Efendi die zember eröffnet werden. ( ö . ,, F. d innützigen wecken.... 22665 Blatt ankfworte. darsn ae den Bärnau 'm Dr sehr . r ff . aus England zufolge, noch gar nicht von dort ab- Ho nung ausgesprochen, daß Se. Hohest auf die gemachten Ver— . ö z . . . ö . * . n , . . . r, ri gegen die Englische Politik nothwendigerwelse dahin führen muͤs⸗ 6 . wahrungen der Repraͤsentanten Ruͤcksicht nehmen werde. Ob nun Trier, 11. Okt. Die seit mehreren Wochen anhal⸗ , * . umme wie bereits oben angegeben. 591. thir. en, die bitterste Feindschaft zwischen dem Franzoͤsischen und Eng— Dentsche Bundes staaten. Sarim Efendi seine Zusage erfuͤllt hat oder nicht, ist tende, sehr feuchte Witterung hat auf die Boden-Erzeugnisse den Zusammen in diesen Ss Jahren. ä Q hir. Der Gesammtbetrag der Vermaͤchtnisse war im Jahre 1841 sischen Velke anzufachen. „Ja“, sagt er, „wir roizen mit allen un⸗ München, 14. Okt. Nach dem nun erschi wohl gleichguͤltig; unbekann? konnte ver Inhalt der ge— wohlthaͤtigsten Einfluß gehabt. Kartoffeln, Kohl und Ruben er— Also fuͤr ein Jahr im Tir chice Ni. groͤßer, als in irgend einem der vorhergegangenen sieben Jahre; se hen Kraͤften zun Hasse gehen da Engiische Reel lun n tan ' g , för ih . e , , . Vöran nannten Konferenz weder dem Sultan noch seinen Rathgebern holten sich, und auch das Gras sprießt noch nach und verspricht Das ist: jaͤhrlich beinahe ne Vaibe MNTon rh. er erlangte diese Hoͤhe durch eine außerordentliche in Schlesien reizen zu diesem Hasse wissentlich, absichtlich, wir mochten fast sa⸗ die Königin mit dem Kronprinzen und der K * . oͤnig und bleiben. Nichtsdestoweniger ist nun Allerhöͤchsten Ortes die gäͤnz⸗ einigen Heu-Ertrag, welcher bei dem fehlenden Futter sehr wän⸗ Der Betrag unserer alten Vermaͤchtnisse ist durch Anhaͤufun vorgekommene Zuwendung. Es betrug naͤmlich in diesem Jahre gen mit kaltem Blute, wenn nach so vielen V eleidigungen noch Prin en Luitnolb 2nd Per rn * . nzessin, dem liche Unterjochung der Maroniten und Drusen ausgesprochen und schenswerth ist. Die fast vertrockneten Weintrauben schwollen wie⸗ seit ver gangen FKeihe von Jahrhunderten entslanden, feitdem . die Summe saͤmmtlicher hierher gehörigen Vermaͤchtnisse und Kalthluͤtigkeit möglich waͤre. Will man wissen warund? En glebt Prinzessin Wilhelm von ph hn und der 6 Pen und der auf den von Lonpon ausgegangenen bekannten Vorschlag zur Fegu— der an und gingen rasch in den Wein. Dieselben sind im Allge— nnn. eech ustand sich in den Landestheilen entwickelte, Schenkungen jwel Arten von Inbassonen, zewaltfan un? fin chere er Fi chile Harlem r beg, m, p . er Er geh hf h ohn von lirung der Verhaͤltnisse des Libanons nicht die mindeste Ruͤcksicht meinen von vorzůglicher Gute, und wenn, wie zu erwarten ist, im gern. jetzt jum Preußischen Staate gehbren. Nur deshalb er⸗ J 313,745 Rthlr. nal charakterisfrt dil eint und bil ned hieser beiten ren o, Fan 6 6 ) . 9 ein. 21 18. Oktober genommen, es wäre denn darin, daß Omer Pascha und die Alba⸗ saufenden Monate noch einige sonnige und warme Tage kommen, ,, sie fetzt in solchem uͤberwie e. Umfan e gegen das. worunter sich namentlich ein Vermaͤchtniß von Eroberung, die materiellen und die moralischen, und facht denn dn ben d. Vet elun n g ga 4 ö. * . oͤnige zum An⸗ nesischen Truppen aus Syrien entfernt werden sollen, eine Anord— so wird der diesjaͤhrige Wein an Guͤte den in den Jahren 1819. was taͤgllch . unseren Augen a ch. Waͤr . 3 Haͤlftẽ 150.000 Rthir., vertheilt unter verschiedene milde u beweisen, daß sich Frankreich unter dem Einffusse einer, solchen Speisung stattfindet ? beglebt sich . 6 gesift ge. Armen nung, die an sich unwefentlich it da sie Personen⸗ nicht Sachver⸗ gn wund ⸗as gwonnenen Weinen gleich komman. Auf der seaf alben Million Verm Ind u bölelbenden Stiftungen e, AUnsiasten. Fefüdet. R friedlichen Invasion von Seiten Englands befinde, einer Invasion, nannten Herrschaften n, esch! 9. oͤnig mit den vorge⸗ haͤltnisse modifizirt. Es scheint, daß die Repraͤsentanten der Maͤchte nach Mosel hofft man in 8 bis 14 Tagen herbsten zu koͤnnen. Auch . ewesen; so würde doch in D,. Jahrhunderte 16 Stif⸗ in der Rheinprovinz ..... ... ...... ...... ..... 143,037 . welche sich Perele von ben A mee Lendl e, nr fn, ba , , n,, eschů pla ven und Glockengeläute nach der Thätigkeit, die sie seit gestern entwickeln, noch Hoffnung hegen, einige das Obst ist in den höher gelegenen Gegenden noch ziemlich gut tun nich ital von 25 Millionen dadurch angehäuft word ĩ in Brandenburg... ..... .... ... 36,444 Rthlr. . auf die Gewohnheiten und Bedlrfnisse des persbnlich tu chen ee. pri sinl n, n , ,. des Gebaͤudes haͤlt der Re⸗ Abaͤnderungen des Hattischeriffs oder die gaͤnzliche Zuruͤcknahme dessẽl⸗ gerathen. . vn . wenigstens in grebe e e,, dan hh kel r 9. . in Westfalen . ...... ...... .. . .. 28,674 * . i. 5. . . der Vertheidigung gegen, diesen un— We g. ein n , . i , , . 3. e ge n nnn sh, 6 , . aue lee ge sich de n g e , g . ö. n ungefahr zee, Vetrag on e , l. zu . esel, 1 5 . * ; . boten gndgelez die Aufregung des Natsonatzefühls gegen anstimmen, woörsnf Hotz; erte Eintritt z ich ehh ub erlegt und ersbogen hahz, so sst nicht jun erklären, nan den hn schs Cishr oft or sarrten ken, schent aut dem merttärtigen kunftanh hervrrhuchl on zähle; n Pommern.... 6 . England, ja die Stelgerung desselben zum Kꝛatlonalhaß AWaihalis zuf ie ven bekreßnl nge went m'ennneesder Kl man fich hlichen He uungen fie n zönde Jäherü hb bl. Krariebehn Such bed, inlndische Eisen felbse besser ist. O;ur der Hängt üs C!, en , n r nen. ö ö Die von Deutschen li sler'en fun, de eg ons lhjaf, bwon 'm ssönigg gegebene Andeutung geöffnet Sturz, den inan von allen Gef mit so vieler Energie betrieben, Vetrieb der Steinkehlengruben nimmt immer mehr zu, obgleich die h . ö, , 4642 * . f St. ö . Auftrag ,,, , , gn. 6. i. Se m, , 6 y 9 . . 3. üg f . . . a w , . . J f e n . , , . n,, . In n zusammengenommen asso 135,191 Werte en Werltgg in London anzuknüpfen, der an die Stelle der Barden? Gesang' mlt ronny! Beglei mm * FDiehen waren, daß der gegenwartige Hattischer ö b, de,. ö 9 i hi aus, welchen dileser Gegenstand seiner eigenen Beschaffenheit nach Im ganzen Staate cifs wie vorm Fr s m ö Traktate von 18375 und 1833 über ta . ; ng béten- Wegleitung im Innern des Ge- sich als eine nothwendige Folge der fruͤheren Borgäͤnge darstellt. Die Gesellschaft, nützlicher Forschungen hat auch in diesem . Provi ; ganz K A2 thlr . e re, ge, , g. 363 . , . ie, f n ward. . ierguf Kegeben fich die Ailerhöch ten Die Pesorgnigs, ich nrn. 5. 3 , . gern, wen , Jahre, wie schon 1846, eine öffentliche Ausstellung von Gegen! V . . i n 8 , ,., Daraus, daß die Wohlthatigkeit sich in der hier betrachteten! ö völlig ungegrüͤndet. Die Fegterung vol ascht aller ads emen g , an , urch . Pteromen hinaus und, fahren unter Ge. Yer aͤhnlichen Erfolg erleben werden, hatte sch bereits vor län— staͤnden der Kunst und der Gewerbe im hiesigen Theatergebaäͤude henden Antheil ĩ . Form in den letztgenannten sechs Provinzen während des Jahres ö iche unde das Frangdsfsche ,, , 3. a 33 nach Schloß Donaustauf, um bei dem Fuͤrsten von gerer Zeit geaͤußert; daß sie auf so schroffe Weise in Erfullung veranstaltet, und die Kuͤnstler, Handwerker und Fabrikanten haben 1841 verhältnißmaßig nur sparsam 4ͤußerte, darf und soll indessen . . Rr denn hegen e tigen anch hr he . gil h ,, ; Lefa ee ne agg an . e, ff geht, ist allerdings uͤberraschend.“ sich , 31. i 6. ut 9 moglich , . 4444444444 n n Rthlr. keine Folgerung zum Nachtheile des darin hervschenden Gein!ln! . ide Schritte sind zu die is , ; alla, e kuͤrzlich erwahnten Auswanderungen aus dem hiesigen en .... ...... 148, y inns gezoge ! I); Es ist nun been. , , . c , r , derselben in Augenschein zu nehmen und kehrt Konstantinopel, 28. Sept. Mit dem letzten Dampfboot Reglerungs Wezirke nach Nord⸗Amerika haben in Folge der mn Brandenburg.... , and ; e e en, , , 8 Eisenbahn⸗Gesetz votirt wurde, und es hat' noch immer ez d . 9 en nach Regensburg zuruck. von Trapezunt ist ein Faärkischer Abgefandter von hier nach Per⸗ günstigen Nachrichten uber die traurige Lage der Ausgewanderten Pommern.... .... ...... 10,259 * aue den f grohe Vermaͤchtnisse sich in keiner Provin sahrlich Veringste zur Vollziehung deffelben geschchen H 9 das dach einem an das Regierungs-Praͤsidium der Pfalz gelang⸗ sien abgegangen. Er uͤberbringt das Ultimatum der Pforte we⸗ aufgehört und werden wohl sobald nicht wieder vorkommen. Schlesien ...... ... l⸗oß 633 * wiederholen und uͤberhaupt nicht alleln von der M 6d Ge⸗ Vesellschaften wollen sich trotz g un n nm . y. Erlaß fuͤhrt die Bergruine von Hambach, welche als Festgabe gen der mit Persien bestehenden Differenzen nach Teheran. Hin⸗ nch sn,,, . 204,093 * meingeistes, sondern auch von dem Zusammentreffen . ö 2 nicht einfinden, und die Regierung . ,, . a dargebracht und angenommen wurde, fortan den Nasnen sichtlich der Entschäͤdigungs-Geider bewilligt die Pforte die Halfte 561 in,. Vestfalen 26 9 ö. faͤlliger Umstaͤnde abhaͤngen. Ueberdies ist noch zu bemerken 9. . m, . mern fuͤr die Arbeiten welche sie fuͤr eigene Hiech⸗ n 9 der von Persien angesprochenen Summe, in Bezug auf den Ter— Rheinprovinz .... ... ...... 1,252, 111 5 namentlich bie Nachwelsungen von den in C hie hen 9 . . . ele n n ee ein sie den Lehteren don nch wle Serbien. ,, 3 sie ein ,. 7 * 1 . . uebersicht Demnach im ganzen Staate wie dor TD ĩ dl Nehm. nen Vermaͤchtnissen und k nicht ganz nach derselben ; ö e Bedin a egen ein rkische Graͤnz-⸗Pascha's anbe⸗ ; z ö j ; ĩ ö. seyn würde, bei denselben zu bench n a. n nn nn g c Aus fr , Ott,. CE. A. Z) Ueber den Umstand, langt, ver sprscht die Vr e 6 ar , von hien Posten zu der im Preußischen Staate seit Veroͤffentlichung des Den bei weitem grbßten Antheil daran hatten demnach , w. ,, . u 9 , . gestellt seyn lassen, konnen aber nicht umhin, zu a ies dahin⸗ daß der vertriebene Fuͤrst Milosch eine Contre⸗Revolutlon vorbe⸗ entfernen. In ein Weiteres erklaͤrt die Pforte sich keinenfalls Gesectzes über Schenkungen und le 6twillige Zuwen- Schlesien und die Rheinprovinz, naͤchst diesen Brandenburg, wo uwendungen welche den Betrag von 39 53 . ll n Mangel an industrlellem Unternehinun geit! in . daß der reitet und zu diesem Zwecke dem jungen Resawaz, Sohn des einiassen zu wollen. Der Großbritanische ünd! der Russische Re⸗ dungen an Anstasten und Gesellschaften vom grote Kapitale in der Hauptstadt zusammenfließen. Die Sümme deziehn sich aber nur auf Der . ö. nicht erreichen, der schlechte Erfelg der Mehrzahl? der dich. aus . . und Senators und elner der reichsten Leute in Serbien? 3 ohh) Du— praͤsentant haben mit demselben Dampfboot Depeschen nach Per⸗ 13. Mal 1833 vorgekommenen der Vermaͤchtnisse, welche waͤhrend des hier betrachteten Zestraums stimmten Geldwerth darstellende D . ö zösischen Eisenbahn unternehmungent E geführten Fran- katen gegeben haben soll, ist die Aufhellung im Sinne der neuen fien expedirt, die, wie es heltt, darauf berechnet sind, d; Bor⸗ ach in diesen drei Provinzen gemacht wurden, betrug 3 356, 878 Rthl ; den, n mg menen in den Stillstandes der Eisenbahn⸗ Haupt: Ur fachen dieses Regierung um so weniger als beglaub . „die Vor— Vermächtnisse zu frommen, milden und gem ein⸗ 9 n Detrug J, 856, hlr., aͤbrigen sieben rovinzen Zuwendungen, deren Werth weniger als standes der Eilenbahn Frage fim. der een gn . 6 alf e. . e . i. der Pforte zu unterstttzen und den Frieden in Affen zu nützigen Zwecken. das i 6. . n, . leichzeitig im 55 Eh rulr betraͤgt, nicht in die vorliegenden lie e iche gef Großbritanien und Jel sen berieben schlos-⸗ erhalten. ganzen Staate vorgekommenen. er Unterschted beider christlie nommen, wohl aber auch Schenkungen und Vermaächtni and. wann,, Os er mmung des Polkes war den, chen Glaubensbekenntnisse scheint keinen wesentlichen Einfluß ku ; z m stulsse ven gin e,, . 8 Der Franzdsische Botschafter, Graf von 6 . a Minister. Ueble Wirth schaft nl den ; Der Werth von Vermaͤchtnissen zu frommen und milden Stif- den Betrag der Stiftungen geaͤußert zu haben. Das n el 2 6 nach einer maͤßigen Schätzung in Ansab eb. 9 . J ö n ö. ge einer Erkaͤltung, die er sich auf seiner von Unter ebenen 1 e g , Teruntre ungen, wenn auch nur tungen wird oft uͤberschaͤtzt und eben dadurch Anlaß gegeben, den— gend evangelische Schlesien, und die überwiegend katholische Rhein⸗ ; , 59 . ogne nach London zugezogen, ernstich erkrankt. Zweifel. Sie hatten e chuͤklingen derselben, stehen ziemiich außer J nland. selben unbillig herabzusetzen. Jedermann nimmt dle Vermuthung provinz stehen in Bezug auf den Betrag der Vrmachtnise einn —— ———— a,, 1 16 3 9. 9 eine ziemlich r e ch; ZIigeuner⸗ Bevblke⸗ feellich init der vort . ö. opfsteuer von 5 auf Rthlr. erhoͤht, in Anspruch, daß er verstaͤndige Zwecke mit sittlichen Mitteln ver! ander ganz nahe gleich. Daß die drei duͤnnbevolkerten Provinzen Berichtigu d b ab ‚. 2 n 6 in den statistischen Angaben zwischen 19000 und und Schulen iner, enen Absicht, die Kultur des Landes zu heben Berlin, 18. Okt. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Aller— folge und ist deshalb genöͤthigt, das gleiche Recht anderer unbe⸗ Pommern, Preußen und Posen den geringsten Betrag an Ver⸗ die K 6 3 n. . m, Metern geßebenen, Artie i 9 seben Gn und . i. einem eigenen Titular⸗ Wahlkonig nutzung der Dir fe mn erg den Serbischen Sauen die freie Be- gnaͤdigst geruht, dem Zimmermann einrich Brandt zu Burg, scholtner Männer und Frauen anzuerkennen. Es mag erweislich mächtniffen darbleten, wird dadurch lei erklaͤrlich aj hier das . . an . ef 2127, Spalte 3, Zeile 52 statt: * ellen sich in Staͤmme, worunter die Lees. Stanley? Sruer belegt. Allein i eln untersagt und dasselbe mit einer die nlegung der ihm verliehenen Krieges Denkmůnze fuͤr die sein, daß Eitelkeit oder selbst gehaͤssige Leidenschaften einzelnen Ver- Beduͤrfniß der Gegenwart noch zu dringend Kapltalverwendun⸗· Limmothes“ zu esen: Timan th es. . . . sind. Neulich tam im Sem Fðor et un berlegle ar e rm i , n,, raubgierigen und Englisch-⸗Deutsche Leglon zu gestatten. maͤchtnissen das Dasesn gaben; aber die große hn schuͤtz? gen erfordert, als daß minder nahe liegenden Zweden betrachtliche Gn 6 , einem Orte, genannt Bolton's Bench, ein großer daß es dem Lande Van n in . rade ruinirt worden, je ne Vermuthung gegen so niedrigen Verdacht, und bei Vielen Spenden gewidmet werden könnten. e den klar erscheint dagegen * eses Zigeunervolks vor, nämlich die Aus stoßung Eiben und Brennmaterlal zu retten Noth that. BDalle, 16, Okt. (Cour.) Das Geb ö 2 verkuͤnden klare Thatfachen den reinen Willen. Ueberdies werden die Veranlassung zu dem verhaͤltnißmaͤßig gerin ,,,, z weiteten Grund zur Un uft cd ende wo nde ; ö i, , g, n , kleb ; ung , , zwar eines Lee, aus der Gemeinde. Di zĩehung und An steilu n hr e gn, J, . . 3 e ö. ei⸗ ehrten 36 466 ten Koͤnigs wurde auch in diesem Jahre in un⸗ edle Handlungen durch einen leisen Hauch von Schwachen nur maͤchtnisse in der durch Bildung und Wohlhabenheit aus gezeichneten = esterreicher, serer Stadt vielfach felerlich begangen. Nachdem schon am vor⸗ menschlicher. Die Grandisone und andere Tugendhelden der Ro⸗ Provinz Sachsen. Auch steht Westfalen in diefer 6 ung viel