. . ke. 2202 . ; 2203 4 wird derselbe ersucht, eine goldene Medaille anzunehmen, deren J dies ist Ew. Majestäͤt aufrichtiger Wille und das Ziel Ihrer l ĩ ifli 5 ö. / Hr gung berelt ange or dier ser elf k xe n neuf ichs a fee n senpnnn 2 rer andes leicht begreiflich, als gestern die Nachricht seines Todes ale eiti ? gung hievon gleichzeitig mehr d Mordthaten, denen landwirthschaftlicher Geraͤthe und Modelle, so wie viele merkwur⸗ Verschmelzung beider Laͤnder, zu der friedlichen Eroberung und . Haus er, n. 8 1 — deschaft ges hiesgzet ö = zuverstchtliche ger nn. daß. wir keln. Ber nk fen, mit seiner von Mainß hlerher gebrachten Leiche eintraf. * , n aq 4 . ein Ziel zu seßen ist. ige . . Frächte jeder Att. susgestellt waren. Der l e, a en, Böen 6 Frankreich y. Wir . ! nter und Coventry, seine Zahlungen einge⸗ git Ie, ne,, e,, üer, * — e rr, Spanien. 15 Allein die Hauptschwierigkeit fuͤr die Reglerun , gin 6 6 über e —— — dritten Jahre beklagen üns nicht äber diese Gr rg, im Gegentheil, wir danken = 4 Bi eran, 8 e e da nach einander in bestaͤndigem uͤnd gleichmaͤßigem Wechsel zufgmmenbe? z Paris, *. Ott. Laut Berichten aus Madrid vom di & b enn, i Ter e n e n ,. * ale gn Cern, e n auf die Lane ü de ler r . 63 n 3m, rr, . 2 . m *
es wahr ist, was der City⸗Artikel des Standard u S m B P emerk rvorzutre . 3 ptet, . z J . ; Gesd bescha rufen werden mogen. — Em. Majestaͤt haben geruht, Viele wichtige Gefetz⸗ 19ten d. M. geht die panische Regierung ernstlich mit dem Gedanken er, — 42 — 22 2 hm, nach der Bresilia⸗ rovinz stets bemerkbarer he 2 ten beginne. Unter Anderen nicht auf seiner Hut ist; wir wissen jetzt, was wir in
. stellt; die Stockung wird indeß wohl nur temporair sche wenn ha daß die Passiva 100 000 Pfd. und die Ausstände nebst dem vor⸗ ; Entwürfe und eln ige minder beöeutende Geseßz⸗ Arbeiten unferem Hedenten um, die Torkes, sobald dieseiben das Budget votirt haben werden, J nischen Auslegung. das Ende des Traktats mit England; England erwähnte der Bericht des Aufschwunges, welchen der in vielen Betreff der Folgen des Vereins zu erwarten und ge⸗
bei feiner Auslegung, wonach der Vertrag bis 1844 Theilen der Provinz sehr wesentliche Flachsbau durch die von en welche Gefahren wir uns zu schutzen haben. ir err , e. f len nrsheiden oll ist nch, i, ang, einer Actien Gesellschaft beabsichtigte Anlage einer. Flachs-Maschi⸗ dern bereits einige Auszuͤge aus . und Zeit⸗ ra⸗ nen⸗Spinnerel in Reuß hoffen duͤrfe, welches Unternehmen, so⸗ schriften mitgethellt und werden deren noch mehrere mittheilen.
räͤthigen Lager selbst zu den jetzigen Preisen 126 00 ͤ 6 Preis . Pfd, betra⸗ vorlegen zu iasfen. Wir werden redlich dahin streben, die uns gegebene kurze aufßuldsen, damit die 24 über die Majorennitat der Kon gin
ĩ letzten Paketboote traf hier ein Attaché der . Mit dem letzten P sen ein mit der Nachricht, daß der Hei⸗ bald die Summe von 15031090 Rthlr,, wovon bereits 128.600 Rthir. Wir lenken zufoͤrderst die Aufmerksamkeit unserer Leser auf einen
. en. Auch das Haus E. R. Fonter, Vlktualienhaͤndler, hat mit Zeit iu gewissenhafter Erwaͤgung der Vorschlaͤge Ihrer Maj ᷣ 1 500 jestaͤt und . ü 2 — 9. — — d. melden fast nichts ,, n 3. 9 . 6 ec, g , ,, e 8 , ͤ j g ke w ö mit könne. Espartero fůͤrchtet mit um so groͤßerem Rechte die Intriguen
Erwähnungswerthes. In Tampeche, wo die Mexikaner noch nicht izbbafter Theiinahme folgt, und wir leben dere Höfn nung, . ; ; ser iani Legation in W . angekommen waren, bereitete man sich zu einem hefti Wirken nicht vergeblich ihn werde, ent bath Ml, Gr tn n des Infanten Don Francisco de Paula, oder besfer der silignischen Legario ̃ : = ( ñ . kene e rr gelte, . he e r , , ,,,, 1 . K , Yucatan zu bemächtigen. — egt uns in Ew. Ma⸗ er Königin Isabella's der Zweite ö ; ᷣ h ̃ . ö . ⸗ 1 . Der Englische Gar m, N. fuͤr jetzt seinen niedrigsten . uin ie r, nnn n g gn, miri ig. der . . geheim hond Die 22 en rg , 3 2 — 1 8 e, mn, e . , 8 R. 922 6 . . a, . , . Cen t e zu 4 Die Nachfrage nach fremdem laffun e. dzanbisd M nere, . e. gijer oc en . se. = . . drrschef von jeher bewies, = Schiffe, die nach Neapel gehen sollen; die Gesandtschaft, welche erwaͤhnte die Verhaͤltnisse der Zeitschrift und eine nothwendige weges bewilligen. Allein man muß gestehen, daß Belgien uns auf . 835 J 85 9 en m hn und schoͤner rother Ostsee⸗Walzen wuͤrde vor. Sie haben, . nig, nicht geglaubt, allen unseren cisco, da die Spanier . 8 ee, , . die Kaiferin abholen wird, ist noch nicht bestimmt; man sagt je⸗ Vermehrung ihres Inhaits, um ihr die vielfach gewuͤnschte prak⸗ dem Wege der Konzessionen, den wir betreten haben, nicht ermu⸗ Ei fu 9 2 werden. Antraͤgen, und öarunter einigen der wichtigeren; Ihre Beistimmung schen Prinzen jedem auswaͤ öh oh (desse ben,; als Spani⸗ . doch, daß Aureslano, der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheis tischere Richtung zu geben, ohne sie dem wissenschaftlichen Stand⸗ hhigt . In politischer wie in kommerzieller Hinsicht giebt das . Fee. 6 . . hat Sonnabend und Sonntag im 2 3 konnen, aber inchrere unserer Wnsche sind erhört, ziehen würden. Die nee. eng . bei weitem vor⸗ ten, und der Baron von Eaxias die meisten Aussichten hierzu punkte zu sehr ju entfremden; durch Zugabe eines halben Druck- Verfahren Belgiens gegen uns zu dem schärfslen Tadel Anlaß. 1 2 üthet, und fortw ihrend melden von der Kuͤste einge⸗ . Er kz unsere Hoffnung, daß andere, nachdem sie in welche man dem Infant 2 ichen Ehrenbe eugungen, haben. ; bogens, welcher fuͤr die Anzeigen und Bekanntmachungen als Bei⸗ Wir wissen laͤngst, daß die Dankbarkeit nicht zu den Tu? ö Berichte von Schiffbruͤchen und großem Verlust an Men⸗ ane eg ra en gt gezogen worden, sich den Allerhoͤchsten Bei⸗ SGaragossa s an * Francisco und seiner Familie in Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen wird blatt bestimmt wird, soll diese . und großere Verbrei⸗ genden der Belgier gehört; allein mindestens follten sie das ö schenleben und an Gätern. Auch aus Havre schreibt man von v. Maje erwerben werden. — Durch die bedeutungs⸗ gossa, wo sie gegenwaͤrtig sich aufhalten, erwesst, geben . j Fgiich erwartét und waͤre auch wohl schon hier, wenn wir tung bewirkt werden. Der Herr Ober⸗ raͤsident von Schaper efuͤhl ihrer gegenwaͤrtigen Lage und ihrer Zukunft haben, d. h. . diesem Sturm. ö er gn, * , n. 3 Sorge Ew. Majestät für eine freie Espartero viel zu denken, und er will, es koste was es wolle, die⸗ * aer n. letzten Zeit bestaͤndig c und Suͤdwest⸗Wind ge⸗ halt die Vertheilung des Blattes an die Gemeinden fuͤr zweck- sie sollten wissen, daß Belgien ohne den Beistand Frank . d . Pn, von Wales ist jeßt erst entwoͤhnt worden; er hat Sinn fuͤr die ee en nn nt , ,, . . , . , , der ihm die Macht streitig machen * habt haͤtten; wer in diesen Tagen hier angekommen ware, harte foͤrderlich und versprach, seine Verwendung hierfuͤr eintreten zu reichs stets nur eine schlecht gesicherte Existenz haben ese Veraͤnderung in seiner Lebensweife sehr gut uͤberstanden. genden Interessen erweckt worden. Die ländliche Bevdlkerung hat loͤsun Her C 2 9 emuͤhungen aufhalten. Dazu wird die Auf⸗ . freilich keine sonderliche Idee von dem gepriesenen Klima Rio's lassen, welche Gewogenheit die Versammlung um so dankbarer er⸗ wird, und daß es nur bei uns wahrhafte und dauernde Huͤlfs⸗ gond 29 Oe mit. dankbarer Anerkennung diese Gabe entgegengenommen, von well lich far; ö 3 es 2. worin der Anhang des Infanten ziem— bekommen. kannte, als Herr Professor Kaufmann bereits fruͤher diesen Antrag quellen fuͤr seinen auswaͤrtigen Handel finden kann.““ ( 306 96. 6 9 O 3 / 3e. Herr Blackburne ist an die Y h n, , Fruchte gezeigt bahn, undo mmm g Me en, M. Hel h are, 7 bei den betreffenden Behoͤrden vergeblich gemacht zu haben mit⸗ Weiterhin heißt es: „Belgien ist uns noch die Kosten ö rektor . * 3 , Oh ng gn 6 besserungen wird u, nr . r. . Ver. negozfren, sind, wie Sie Xn 6. der e n gie h. h 2 N. r, , m w 6 , . ö des verstorbenen Sir William gan ö u i. 41 fahren, daß die Wünsche der Staͤnde hinsichtlich in. . der Regierung wird indessen immer gin 6. . H ; C . r , n , e, , ,, , . ** . k — e zum Lord⸗Adsvokaten von ern gen, * , 7 *. Provinz Allerhoöchste Äner⸗ . neuen Finanzplan vorbereitet, ug er . . Inland. k . e e n, . 96 , . ö nr, . 2. . 'i, Ew. Maijestaͤt gefunden haben, und wir fehen M. zusammenko ; n z . — 1 ä ,. 1 g London, 28. Ott. Unsere Blat r Sehnsucht dem Endbeschluß in Betreff einer Angelegenheit . lane . er, un rd rr, , , ai n Berlin, 2. Nov. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben Aller⸗ Der Ind e? pendant über die Zoll⸗ Vereinigung handelt sich in der That nur noch um eine Summe von 1,200, 00 . , , . J , k r 1 ) . . ö . eit, womit der Zustan e ; ung des von Sr. Maje e n — ; ; Friedens- und Kriegsfuß repraͤsentirt. e Belgier, um sich der i , n, n ,, ,, , ,, , , ,,, , . . . . r Um ö . ĩ deen 'ruͤckstandigen ; n zu gestatten. heint in Belgien se immer mehr Anhaͤnger zu verlieren. ition na ntwerpen und versichern mit großer Zuversicht, da . . . Ter gr fg n n,, g. a, , ,, . ,, so wie i e en Deer e , e n nr. Breslau 30. Okt. (Bresl. 3.) In der Kaserne des 2 e . . . hien ie m n . erg. n 6 ö. ö 1 mehr ufmertsamteit erregt, weil ec chen Ang allgemckherd dr, äs Fennel eile bbaöcg, ant öeäcsöläer fuffnrntsanär Fecen. Die mesten Rurzaie haben unlängst das Gericht er 11 iments (iste E. wu ü kr ich wohl, hinrei = ö ,,, H 21 e Angelegenheit de ö ten Regiments (iste Compagnie) wurden gestern fruͤh sechs gen Frankreich kund, was sich wohl hinreichend aus der unpassen⸗ gänzlich die kleinen Gefechte, die sie mit den Hollän— 1 m nn, , nn, gn m, , nnn, n. , ug . Hei e d nr br hie ohe, nil den e ,,,, , , , ö a aten fler e, 9. tungen des Hall Cangreses zu Suti; Jig gu Sing erke ih ichen Formen Bebe e chi Kypankschen Aüethe issen e' nn dn e ren fs, een mer schliefen. Con Kohlendamps erstickt sämmtlich in bzsinnunge (ich der Cogstä tit io nz elt sters den einleitidg Frünzdlisch ro- ein räckte; Wir wolln gern ziguben. daß ein foiches Berfahren 1 n . 29 . 3. . e esorgnisse einiger unserer haben, so durfen wir doch hoffen, daß die in dieser Hinsicht geaͤußer⸗ Ey / Regentin und Espartero me . m. . n. der losem Zustande gefunden. Einer davon war, trotz aller ange⸗ litis chen Gesichtspunkt als den Hauptzweck der Unterhandlungen nicht von der ganzen Belgischen Nation gebilligt wird, und was . Ven scht Hand let z ; en. feindselige . gegen gh 6 ein Gegenstand der abermaligen Prufung Van Selten sallend'finden, daß iel Könnasnd aher 2 . mußte ́ * ch auf⸗ wandten Versuche, nicht wieder ins Leben zuruäͤckzörufen. Bei den hervorheben. Der Ind épendant, welcher gewbhnlich als mi⸗ uns noch in dieser Meinung bestärkt, isß der Umstand, daß, als H ehen, imd. i, n eschlossen habe, wenigstens übertrieben Sin . i, . * . ein höchbegabier Fuͤrst, der den bie sie in der Franzdsi , n 39. hr wirr . illionen, Anderen hatten diese Bemuͤhungen gluͤcklichere Resultate, doch nisterielles Blatt betrachtet zu werden pflegt, bespricht diesen Ge- das Bruͤsseler Kabinet die Seidenwaaren und Weine den Fran— H . . 89 9 e . ich hoffen, daß, ehe es zu neuen Bera— been . af . w, und warme Gefuͤhle fuͤr Heflhr An Irn e wen en, g n ank angelegt hat, der waren auch sie spaͤt am Abend noch besinnungslos. Bemerkens— genstand aufs neue in mehreren Artikeln mit gruͤndlicher Aus- zoͤsischen gieichstellte, die se un schickliche Maßregel in der Re⸗ J i n der r en ö des weiter zu eitnhickeln, binn freut en. n,. 6 Erkundigungen, die ich aus der e, 251 6 9 , m r — 5 2 e. 1 ,, , . ö ö. , , , , j n,, , ,, . denselben vermögen werden, auch unsere gr u lte e, . gi ih, tar e ln, ö 8 . y . 7 jedenfalls unbegründeten Gerichtes den wah⸗ ah. ö . Mien d, ö e. d ö rhef ö grfgrjn & ö ,, . zi ig er daß schon in den nächsten Sessten Aug ren dhe gm, , 4 3 , . 137 9 z , , ,, von lichen Zimmer, einquartiert, hatten zufaͤllig in der naͤmlichen bar Frankreich der natuůͤrsiche Markt fuͤr die . einiger sich bei allen Geiegenheiten zu erkennen giebt. Sie cise ist der l. . 1 . gi wird. Der Ausfall in der AcJ anerkannt worden, daß die Inffitution' der Provinzial⸗Staͤnde eine ab ulaufen. Die Gebruͤder Rothschild 2 9 8 4 . . ,, , . , , , ,,, , , , , . det, und unsere id eren , 9 aß 9 Fabrik⸗Interesse tief lei⸗ . Entwickesung erhalten muß und daß die verschiedenen jzaͤhrlich mehrere Millionen gewinnen wunsche ö 262 ; a . 6 , , it irren der gr. , ,,, , . ,. , . 96. st nicht so blind, daß sie nicht einsaͤhe, n e, eren, ee, . Band erfordern. Ew. Majestaͤt den Pachtungs-⸗Vertrag unter den . 6e 9 1 chts lie . folge, waren von den fuͤnf uͤbrigen bereits vier wieder hergestellt) stände, durch ihre Nachbarschaft, durch alte Gewohn⸗ wer de n.“ ben, n den, n Cem * muͤsse i. Ah Wohlstand verschwin⸗ h er u, nn, we le, ,. , e, . Ihren Vorschlag her , , , . 1 . ö. 6⸗ . heiten, die in die Sitten übergegangen sind, durch Der Constitutionnel wirft endlich die Frage auf, ob indirekten Steuer hee n. n hh , e g ruͤfung unterwerfen, wohl auen, be 86 gi, . . anquier Salamanca einen gefaͤhrlichen . 8 5 2. . — Stettin, 31. Okt. Die Resultate der diesjährigen, in das Gemeinsame der Sprache (69), der Religion, der Belgien etwa giaube, daß es leichter in den Deutschen Zoll-Verein h , 3 re J er den Ausfall ersetzen muͤssen. Bei erhalt uissẽ fn Hleriicht i mere * 9 ö. ,, und viele des Haufes NMorhschtde nn g e. ; s w e, er Agent der diesseitigen Provinz rasch beendigten Getraide⸗Alerndte lassen sich Abstammung (?) und der politischen Prinzlpien, so werde aufgenommen werden, wenn es Frankreich schlecht behandle, n,. onomen⸗ , ungen, welche in diesen 466 gehalten den der! zum Ziele führt en C ! , n,, * 34 . 6 , urn Fi, ert Bale . 6 a f es Moͤgliche versucht, i mit ziemlicher Sicherheit beurtheilen. Im hiesigen Regierungs⸗ wie durch dse innige Verwandtschaft der Dyna stieen.“ und glaubt, diese Frage entschieden verneinen zu mässen, da bisher 3 war nur die Rede davon, durch welche Verbefferungen im zung, Dag n wo! ädhesst ang Shrenlärkk. Lnt'fthchch ö. , z - eg 5 ich nicht als Konkurrent Bezirk war der Ertrag des Weizens zufrledenstellend, weniger der Der Indépendant faͤhrt sodann fort, daß er Alles, was kein Staat, der nicht zum Deutschen Bunde gehoͤre, in den Verein er 9 und i. Viehzucht man mit dem Auslande konkur⸗ d e Liebe umfassen, die vollstandige Hoffnung finden, daß Ew. Salamanca ur fest auf r age * ; m n , , n. , . 63 ,, m , argh an ge, die Dande zwischen Frankreich und Belgien aufgenommen werden,. Der Tarif, des Perfins habe dens Zweck riren köͤnne. elbst der Morning Herald hat aller Erwar—⸗ ajestaͤt Streben, in den Staatslasten und Voriheilen far die ver⸗ sem Ende vor kurzem elne Rielse 6 ö . unternahm zu die⸗ . der Koͤrner⸗Ertrag etwa um ein Drittel hoͤher angenommen wer⸗ enger zu knüpfen, stets eifrig vertheidigt und dies neuerdings bei der Industrie desselben, ohne gerade prohibitiv zu seyn, doch einen ondon und Paris, um den kann als im vorigen Jahre. Auf Feldern von sehr trockener Gelegenheit der Eonvention vom 16. Juli dargethan habe, indem maͤßigen Schutz zu gewaͤhren. Lasse man die Erzeugnisse der Bel⸗
Lage ist das Hetraide allerdings nur nothreif geworden; im All- er vornehmlich darauf hingewiesen, daß diese Maßregel de facto gischen Industrie ungehindert auf das Gebiet des Vereins zu, so opfere derselbe auf einmal alle Vortheile, die er bisher fuͤr seine
tung entsagt, daß der Britische Ackerbau sich ferner auf den künst- schiedenen Theile des Stants Gleichheit zu bewirken, nicht vergebens lichen Schutz von Zöllen vellassen Tonne lh lg sehn wird, fo hoffen wir! auch da nr Ch, Ch,, 1 3. mit seinen Korrespondenten die Anschaffung der nothwendi⸗ f sse ne, und faͤngt an, es fuͤr ein . daß ajestaͤt Weisheit gelin i Kapitalien zu betreiben. Man erfuhr, daß er ar, ; Hie, zeichnet es sich aber durch Schwere der Koͤrner aus. ein Schritt zn einer Allianz sey, welche die Interessen beider Lan—⸗
Gluͤck anzufehen, daß die ungeheuren Huͤlfsmitte, welche darin gen werde, eine Trennung der verschiedenen Bestandtheile des Staats e, wn n e, n, , , ,,, abzuwehren, weiche der Gedanke an die Zukunft möglicherweise seines Aufenthaltes in Paris bei der Königin Marie Christine, ie Kartoffeln sind auf feuchtem Boden recht i ür , , , , , , , , ,,, ,, , ,, Morning Po albaderei, und zweifelt nicht, daß der der Na⸗ liegt auf deen erhabene Pẽrsonlich r , , . ur an den wahren Zweck seiner Reise wenige und kleine Knollen an den Stauden fanden. Auch die hinsichtlich des Absatzes seiner Leinen⸗Waaren in Frankreich da⸗ desselben sey fuͤr den Zoll-Verein von kei ; ßen Wichtigkei tion eigenẽhüͤmliche Unternehmungsgesst, unterstutze von großen Yi , Ve 9j , Valk seinen nach London und Paris genau kannte, so zog man aus jener Au— Runkesrüͤben gewähren nur einen geringen Ertrag. Auf feuchten durch in eine Lage versetzt werde, die schlechter sey, als die, worin Belgien scheine sich ubrigens . , . er g en auch in ⸗seser Beziehung, bafd, die Elnffhr von Lußen Päsentsen är ln!!! . Schutz gr erh hl Izhmnt en, , ,, 9 . . , . wolle dem Herrn und, beries lten, Wiesen, denen, es bei der langen . es sich im Jahre 1832 befunden , if. goig en ler n. e, , gel , , nn, ,, , ü if d g machen wuͤrde. Ja man hat bereits hier und dort An⸗ lange und , . Regierung, reich an Freude für Sie und an rschteten , ö. ,, die nicht so genau Unter⸗ nicht an Wasser mangelte, fiel der zweite Schnitt reichlich, ser E onvention seyen ungeheuer, indem dieselbe maͤchtig Staat sich durch sein Entgegenkommen werde verführen lassen. stalten getroffen, die im Anfange so sehr verschrieene Zulassung von Segen für das gellebte Danemark. ; d, . , ese Geldvorschuͤsse konnten nur dazu dienen, auf trockenen Wiesen dagegen sehr kaͤrglich aus; auch der dazu beitragen werde, die Besorgnisse der Franzoͤsischen Industriellen Deutschland habe bewiesen, daß es sich trefflich auf seine Interessen ausläͤndischem Vieh, und die schon laͤngst verstattete Einfuhr von 19 ,,, der Provinzial⸗Staͤnde fuͤr Nord⸗Juͤtland, den 5 J; errn . n, die Uebernahme der neuesten panischen zweite Kleeschnitt war wenig erglebig und die hohen Weiden ge- uͤber die Wirkung der Aufhebung des Ve e e fn nn zu zer⸗ verstehe, und daß es nicht geneigt sey, auf ein System zu verzich⸗ ꝓferden gin Verbesfe rung der Rind und Pferdezucht ju be ug n, 19. Ssltober Allerunterthaͤn igff: Ege; ) Bruͤun. Fun der. / . . . erleichtern, ö., ss verbreitete sich ein solches Geruͤcht waͤhrten kein Futter. Feldmaͤuse, Kohlraupen und m ver- streuen. In diesem Sinne hahe er sich, ünd wie es scheine, mit ten, das sich bisher so heilfam für seine Werkstaͤtten und Fabriken namentlich durch Schweizer Kuͤhe und SBeutsche pferde. 9 antwort Sr. Majestaͤt des Kön igs. , , 3 ö ö . n 94 Englisches Blatt, und machte mehrten sich ungewöhnlich stark und richteten, 6. besonders einigem Erfolge, darzuthun bemuͤht, daß der Beschluß vom 28. Au: erwiesen habe. . f noch viele Jahre vergehen, ehe solche Einfuhren Wir hatzen mit Awerhö'chstem Woblgefal . ü e in a . e. en und einheimischen Blaͤttern, unter den Kartoffeln vielen Schaden an. — Im Regierungs-Be⸗ gust in Bezug auf die Einfuhr Deutscher Weine und Seidenwaa⸗ „„Alle diese Betrachtungen““, schließt der Constitutionnel uͤberfluͤssig wurden, und. Deutschland koͤnnte dabei in der Lange treuch ut kludi sch nt Prob fu e nn den 6 , ,, ge⸗ n der ganzen Geschichte ein wahres Wort waͤre. zirk Koͤslin ist die Getraide-Aerndte neben einem bedeutenden ren den Franzdͤsischen Interessen durchaus keinen Nachtheil ver- seinen langen Artikel, „fuͤhren uns zu dem Schluffe, daß die nur dann mit anderen Ländern, namentlich mit Amerika, konkur- nenn zyt? so ganz dieselden Gefühle von Herzliche entgeg ingen m Serbi Strohgewinn als eine sehr gute Mittel- Aerndte anzusehen, dagegen ursachen koͤnne. Als ein aufrichtiger Vertheidiger seder kommer- Hauptquelfen von Belgiens auswaͤrtigem Handel sich bei uns riren, wenn die Schiffes welche die Erzeughisse rügen, tan Rn, mender cmd Elgenn * f e W , ch , . , , K erbien. fiel der zweite Wiesenschnitt nur gering aus. Die Kartoffeln, ziellen Annaherung an die , Voͤlker, und namentlich finden und daß es daher eben so unschicklich als n. frachten nehmen fönnen, chen Kn ser leben uud (nenn r gi n heb iz lige, rene; , . 9. , Gränze, 20. Okt. (Schles. 3.) deren Aufnahme noch nicht beendigt ist, versprechen keinen beson⸗ an Frankreich, habe er jedoch darthun zu muͤssen geglaubt, daß (litisch ist, den rechtmaßigsten Recklam ationen Frank⸗ Die üntersuchung über den Tod elnes Gefangenen zu North freut hate ez Wir n berzichenens Tönen er ' besnh hen areihn, S 964 n 3. hat Wuecsitsch, um feinen Verfolgungen mehr deren Ertrag; dagegen giebt das Obst, vorzugsweise das Kernobst, daß die Franzoͤfischen Industriellen die' Stärke der' Belgischen reichs Genugthunng zu verweigern und es durch leach ist geschlossen, und der Ausspruch der Jury trifft mit dem allge⸗ Selbst zu uͤberzeugen, was dazu dienen könne, fernerhin sein Bestes a,, ein . echtes zu geben, eine Kommission in Belgrad eine reichliche Ausbeute. — Im Regierungs-Bezirk Stralsund Konkurrenz zu sehr uͤbertrieben und daß sie sehr mit unrecht Maßregeln zu reizen, die nicht immer das Gepraͤge meinen Uͤrchesl kberein. Der leg erung irh re durr n . befördern, um Eelbst an Ort und! Stell le nn fe! bee luth. ] 3 welche gegen politische Verbrecher Untersuchungen esnlei= hat das Winter⸗Getraide durchgehends einen geringen Ertrag glaubten, eine Allianz werde die Schließung ihrer Werkstaͤtten der Loyalität und des wahrhaft diplo matischen Geistes digeit zufhgelegt, den Gutsherten, welche als Friedenor hene so erwägen zu föͤnnen, die uns gor , werden möchten, Biescs Ver- ten und ein Gericht, welches gegen dieseiben erkennen soll. Beide gewährt, ist dabei aber von vorzuͤglicher Beschaffenheit. Das und Huͤttenwerke zur Folge haben. Er habe geglaubt, daran er— tragen.“ grohe Unvkrantwortlichfeit besizen, die Verwaltün 9 der Ge fang heren fun if . 9. uns so chergestalt von unserem treuen , Revolutions⸗Aemter befinden sich im abgeschlosfenen Sommer⸗Getrgqide ist gut gerathen. Stroh und Gras sind im innern zu muͤssen, daß einige Belgische Industrielse, welche so leb⸗ Der Indépendant geht nun auf eine spezielle Erörterun ö e von dessen Repraͤsentanten, bewiefen worden, arten des Handelsmanns Manojlo Stephanovltsch, damit Nie— Wusche sehr zurückgeblieben und lassen fuͤr den bevorstehenden Winter hafte Besorgnisse affektirt hatten, nur so viel produzirten, als das dieses Artikels ein und sucht darzuthun, wie irrige Ansichten r Land konsumire, was offenbar den Vortheil auf Seiten Frank- in Frankreich von dem Handel und der Production Belgiens habe.
nisse, und vielleicht ; ** , ,,,, , n,, , ,, , , , , , , n,, ,. e e, ene n ' eee ile een eit, Vorurtheile und Leidenschaftlichkeit, wel t r ̃ : an ᷣ en zu em. Tigersinn des Wucsitsch, der Anklaͤger und Richter in eren mit gespaltenen Hufen dauert fast noch in ganz Altpommern— reichs stelle, indem dieselb dustriezwei t verhaͤltni S i i
schaftlichkeit, welche unter denselben foͤrdern und Ihnen eine gluͤckliche Gegenwart und Zukunft zu berei- Einer Person ist, leicht einen Begriff . kann. 6 das also beinahe seit einem Jahre — fort, und dans h ee. der 6 . 3 . . 636 n K ö . . a n ,, ö 5 in n.
als Klasse obwalten, keine unverantwortliche Gewalt anzuver- ten und zu sichern. Und wenn solchtrge ; n ü ᷓ trauen siy. ⸗ 8 Irgane stch jak ruh uem J ,. . , , . Haus herum ist ein Theil des bewaffneten Wuecsitschschen An⸗ Kuͤhe sehr nachtheilig auf den Milch- und Butter⸗Gewinn einge- sumtion, sondern' auch eine Ausfuhr, die nach Hunderten von ken Belgische Erzeugnifse, Belgien dagegen nur fü Niederland stinimung init Uns wirken, so durfen Bir auch hoffen, jenen nenen hanges mit 8 geladenen Kanonen postirt, um jede mögliche Be— . wirkt. Die Butter steht deshalb uberall in einem ungewoͤhnllch Millionen zahle, allein befriedigten. Im Falle einer innigen 40 — 45 Million “n Franz össsch? Er . sse ö ande. hoͤchsten Wunsch erfuͤllt zu sehen, und fo muß und wird der Forischritt o, Zu Gunsten der Ungluͤcklichen im Keime ersticken zu kön⸗ hohen Preise und ebendasselbe findet auch mit den Kartoffeln statt. Allianz mit Frankreich wurden“ die Deutschen und Englischen mire. Beides sey jedoch gleich falsch; denn eine genaue Průͤ⸗ Aus dem Saag, 27. Okt. Die zweite Kammer der Ge⸗ in Allem, was dazu dienen kann, die Vollzwohlfahrt zu dermehren nen. Leider befindet sich unter den Verhafteten auch der Uschitzaer 5 Da letztere das Haupt-Nahrungsmittel der aͤrmeren Volksklasse, Wollen⸗ und Vaumwollenzeuge durch die Franzoͤsischen von dem fung der Bewegung des Handels zwischen beiden Laͤndern er 6 . neralstaaten hat am 26. Gktober in geheimer Sitzung die Antworts⸗ 1. zu , . siche rer und staͤtiger werden, wozu Gott feinen Bezirks⸗Kommandant, Oberst Mitschitsch, auf weschem noch diele namentlich der Vewohner Hinterpommerns, ausmachen, das Sal Belgischen Markte verdraͤngt werden, während Veigien kein Aequi⸗ daß? Frankreich hoͤchstens eben so viel Belgische Erzeugniss 1. 6 Adresse auf die Thron⸗Rede nach einer sehr lebhaften Verhandlung 5 ö., bie ; min , , , , , Juͤtlaͤndischen Hoffnung der loyalgesinnten Serben ruhte; er fluͤchtete sich nach ö aber zu deren Genuß ein unentbehrliches Gewürz bildet, so ist die valent dafuͤr in Frankreich faͤnde. Endlich waͤrde auch den Fran⸗· Belglen Franzoͤsische konsumlre. Aus 1h ** , e go? angenommen und zur Beistimmung an die erste Kammer abge— hnen el n da Wir sie 9 i, dil N,. und wuͤnschen dem mißlungenen Versuche gegen die Wucsitschsche Empörung, da . in Aussicht gestelltt Ermäßigung des Salzpreises für jene Volks- zoͤsischen Fabrikanten die Konkurrenz dadurch erleichtert, daß sie Registern ergebe sich namlich fuͤr die Handels: Be 14 ; . en offentlichen Unterricht ward mit 26 ihrer Ritb rer und des geliebten ,,, 3 3 . . . 1 . y . . . , ö . ä e . öl . 37 . hen, die Steinkohlen und die Maschinen wohlfeiler erhielten, schen beiden Ländern: . l ntwurf entfernt. ; 62 ) . n den dortigen Tur en Behoͤrden v tet ; ngen entgegengesehen. — as als bisher. ] . worts⸗Adresse stimmten h Mit e erf . e, . Gegeben auf Unserem Schlosse . Den A. Okto- 24d mie Ketten beladen nach Pagtat . . . . den, Handel Stettins betrifft, so hat , . jedoch andererseits geschehen kann (und wie man aus Allgemeine Einfuhr zus Frankrzich in Belgien. sg 5 3s3 Fr. ö . , Wusitsch auf einen mit Och en bespannten Wagen binden und unter 9 Preise auf dem Englischen Getraide⸗ Markt eine nachthei- Paris erfährt, so scheint dies felber wirklich der Fall zu seyn) Dfrwon, ute n Bellen konsumirt: . Hi Dänemark. Dentsche Bundesstaaten. allerlei Mißhandlungen durch alle Gassen der Stadt zum bffentlt⸗ 4 lige, Wirkung auf den, hiesigen. Setralde. Verkehr, welcher Saß die edelsten, loyallten Absichten, daß dle kichtigstè Wuͤrdigung Alge meine Ausfuhr aus Velgien nach Frankreich 393453 Kopenhagen, 28. Okt. Dänische Blätte l Dresden, 30. Okt. Die Koͤnigl. Saͤchsische Armee hat in chen Gespötte herumfuͤhren; dann wurde er ebenfalls in die ekel— ( zugleich bei dem fortwaͤhrend niedrigen Wasserstand der Fluͤsse des Zustandes beider Lander nicht hinreicht, um den Widerstand Davon waren Velgische Erzcugnisfe ..... ba, õõ g 784 x nachstehende Adresse der Jutiandischen tande⸗Vers ö . ten diesen , * Grube Vracsar geworfen. Jetzt ist nur von auswärtiger Berg, erwarteten Weizen- und, Reggen-⸗Zufuhr entbehren mußte, und die Coalition der Franzöͤsischen' Industriellen zu besiegen, so Es muͤssen also hi 9. far. . . ;. y e n,. r iche er ge genre wart er Wenne rr, g, . . a , , n. ,. . die Dee . ö w Fall 2 , 52 haben wir daran erinnern wollen, daß un fere In du sirte fich werden fur 6 din 1793663 , m . on Nord- Jütland zum ersten maß n fanterie und Muster-Fnspestor, Au uust Willhelm E J. icht r Seite lauten, iser, wi erzweigungen des kaufmaͤnnischen Ver⸗ nicht in einem verzweifelten Zustande befindet, daß, we or ̃. de, d 5 treten, um über die wichtig len M enn zusammen⸗ r⸗Inspektor, Aug helm Ernst von Hake, so ermunternd lauten sie von jeder anderen, befonders von St kehrs mit sich fuͤhren, nicht ohne Wirkung auf den hiefsigen Pla irklich ei b ĩ „daß, wenn angehbren, wie Wolle, Pferde, oͤlgebende Körner, Leder, Kupfer, rathschlagen und die Wänfche des Volkes worten * Landes * be⸗ Senior seines welt verzweigten Geschlechts. Petersburg und Wien, so daß noch keinesweges zu verzveifeln und fährte bel schwankendem Vertrauen zulltzt ö * wirklich eine Unbehaglichkeit und seibst großer Nothstand vorhan- Schiefer u. I. w. Diesen Transfthandel sey allerdings nich , Es freut uns, daß dieser kurze Abschnitt des or 9. 964 ucbringen. ; ist. — Auf seiner Durchreise durch Semlin hatt , ,. schaͤftsstille herbei. Im W Verkehr ö . ö chef fünhlich en writteln fehlt dem ab: Frachten, allein gr habe doch keine größere Wichtigkeit, als der wirgene de, Genese nit nns lech def, rg fer en Zusamnien⸗ Oesterreich. , Herr von Titoff 1 . garen: Verkehr fand nur ein geringer zuhelfen. Wir haben gleichwohl nicht verschweigen zu muͤssen ge.! Tranzgithandel in Havre und Marseille nach der S ** gende Fruͤchte fuͤr das Land gewesen isi. Deng ht Con Che sbrin, Prag, 26. Okt. Unsere Stadt wurde heute durch ein Belgrab — ö ; ? m em Russischen Konsul in Umsatz statt, und die Schiffs-Frachten blieben fortwaͤhrend auf glaubt, daß die Eisen-Indu trie einiger rleichterungen der Schweiz nach den Bereini S ö , mn gem e rf mm br hen e iu u sch' de , , dir e r, a gage rm e , elgrad, welcher deshalb nach Semlln kam, eine längere Kon— ihrem bisherigen niedrigen Standpunkte. füͤr den Absatz ihrer Produkte in Frankreich b we nach den Vereinigten Staaten. ge Genn chenbegaͤngniß in Bewegung gesetzt, das, einem unserer edelsten ferenz. ᷣ neger ch dd arf, Der Inépen dant giebt nun hier eine Ueb 3 en. , . a, Fitz und neue Sntwichelung erhalten; Mitbürger geltend, zugleich ein erfreusiches Zeugniß der Sinnes weise 6e ) — — Swi ünde, 30. Ok kernns' dm ersehnt gen Zu taz, sch erheben fall; gi. ischen Handels mit n. eienr. 3h gig ls cen. d. Ideen, — 55 Volkes, auf Wabchejt und Riecht, der hiefizen Bewohner bildet. Der Fabrikant L Jerusalem wegen . Brasilien. ae e, , , . a Stadofrord- lein wir verhehlen ben so wenig unfere Ueberzeugung, daß es im dale sodann, daß bei d li r ̃ 8 ie n n, , betvorgetreten, und sind thens ver? seiner ofelen Buͤrgertugenden kär; ich vom (. sfer mit d 29. Ni neten⸗Versammlung hat den BVeschluß gefaßt, daß jeder Bürger, Int ereffe Frankre ichs Liegt, diesen Abfaß zu erleich— Handel, also di , wirklicht a , tbeils erwarten e r , . von flner kunstigen dikate „Edler von S ö 6. ürz aiser mit dem Praͤ⸗ = D RNio Janeirr, 13. Aug. Zwar ist der Kampf in welcher sich eine Mahi⸗ oder Schlachtsteuer-⸗Defraudation zu Schul⸗ Ter n, und daß die Franzbsische Eisen? Industrle dabu 46 el, also die wirklich in die Consumtion uͤbergehenden Artikel Ei, hn , Ich mt denn erh en als Dir ections⸗Mit err g, , gn eg mens e 2 . nochn n 9 , a rg ef, wen a n, i hakt aba, erf nein niit zwe feht Ker, Tas sweelte nal; beeintt chtigt wipß ; . ern . * , n, n, . zu ein em befon⸗ ; . j niß mehr. ein S. Paulo weichen die Kebell mit fünfjähriger und das dritt i . bf 8a ,, ,, , , , ö gr, , td ier ne wc: iäceuä zer ee d bene dlz, ö, ,, dle ginn ee , e Hen nnen ge, fen nn, fing mei bm 9. bemnsne 5 , e . ö. 6 e, ö 0. eg eu, 9. elbst wenn ein gestern hier zirkuli= 3 ö ben Ruͤcksichten geitend, die ihrem Zwecke geradezu entgege s d. nen, die bestandig von Franzoͤsischen Blaͤttern angefuͤ 1 werden, n eber 8 , , rankenlager seinen Tod her⸗ rendes Geruͤcht sich bestaͤtigt, wonach jene Hurd preto, die Haupt⸗ Köln, 28. Okt. (A. Z.) Gestern und vorgestern fand hler Nichts scheint nn n. That mehr z s geg nA um eine Idee von den Handels-Beziehungen besder Laͤnder im , , 3 ; er ,. nicht nur seiner Israelt⸗ stadt der Provinz, eingenommen haͤtten, würde dles wenig bedeu⸗ die elfte General⸗Versammlung des Rhein⸗-Preußsschen landwirth⸗ gien von einem folch en Prosekt ab ; 6 gnet, Bel- Jahre 1811 zu geben, ganz außer Acht lasfen. Nach Abzug des zubringen. — Has all. linterthen en gleiche Hechte nenden, de, in 9 ) sondern aller, die seiner stets bereitwilligen ten, da der Baron Caxlas ihnen auf dem Fuße folgt. ; f schaftlichen Vereins statt. ; ; jekt abzu schrecken, als ihre direkten Trangitz handels ergiebt sich daher die Einfuhr aus Frank⸗ Rraͤfte gleichen Zutritt zur selbststandigen Gem n gh . solien, . 3. n,, eh we rt . , h n n in die weniger . 3 5 , 9 nete . , n. Ii. wel high! ,, , i,. 3 ge. . * m . a , r c er . . . 177 . * 1 . ( e 9 1 r. ! ' nen, die erminde t inn mn, , ge h fen gleht, niger politische Bedeutung hat er; er hr in dem Tempelhaufe, in dessen Räumen eine Menge daß der Handels-Verein eine sichere Anbahnung zu der politischen J von 43 Hein e, iin gn g nne! ndr ist jedoch nur die