2204 erste Berichtigung; es giebt deren noch mehrere, die vielleicht noch ; j J * — wichtiger sind. 2 4 n, Berlin - Stettiner Eisenbahn. A „Von den in Belgien eingeführten Franzöͤsischen Gegenstaͤnden, 1 8 3 ö ö e rio n Ting, Nene te dt be rede. ᷣ . l I 9 e m l ( n e lassen sich nur die Gold⸗ und Silber⸗Barren, die nicht als in die welchen die Mezzo⸗ 29 Giede, . 3 Fe oche vom 23. Oktober bis einschliesalich Handels-Bewegung eingehend zu betrachten sind, mit 1. Millionen Oktober 2583 Personen.
; ꝛ J ; 5 2 abziehen, so daß die Con sumtion Franzoͤsischer Erzeugnisse sich au Durchschnitts- Dauer der Fahrten e , ene erg bei Dunkelheit . r Millonen bascht net. Alem Lee e Tee rf, . n der Wecke von 3. Ob-. ö. . 1 St. 16 Min. — ? und der Fabriken Frankreichs, die nicht durch andere vom Aus—⸗ — ß 16— 22. 255 — 1— 435 ö *
lande kommende ersezt werden; die Weine, die Seiden⸗, Wollen⸗ i und Baumwollenzeuge, die Modewanr en und die so jahr ch n G . — ea bachtungen.
Artikel der Pariser Industrie, welche Belgien konsumirt' sind nur st 1842 n Næachwi Ab-
8 . = . J . orgens ac nds a i i der Usberschüß ders Fanhösiszen Indärie; wiese Belgien se u,. Fa iche. . e , rn, in, e, mn, , n,, 8 . es hier fuͤr eine Menge . nur hat sie in 334, 17* Tt 333,917 Fνt. 331, 70 ne rue 7s, koͤnnen die ,. aueh r 24 , See n gs. i Femme s e e enn r. = nr, , g. n. * e, r. * a 2. e: di. ö Einfuhr kompensiren. Jene 39 Millionen fn , . 2 ) . oni dung gewi — 24 e, *. 3. tor, 2 n 9. m,, n Ausdruck des wirkli ö ; ö . un ata atiigung Pt. pCt. pCt. Ausdũnstuns G, oꝛ2, nb. ; jen zu b . chen Absetes Franzbsischer Erheugnisse in Bei⸗ ö . mega. belldeiter. Diecerachl-s O, i27 R den Steuer⸗-Erlaß in noch weiterem Maße bewilligt, als dies ur⸗ vorher zur Ausfuͤhrung gekommenen Deutschen Zoll-Vereinigung 9 etrachten. * = — g h alt Erlaß ch gt, prun . 2 Ei Angaben uͤber die Ausfuhr nach Frankreich sind diesem Wolkkenausz ... * w. 2 e,, 8. Inhalt. spruͤnglich ,, worden. t Genchmi a n n. , ungun⸗
latte zufolge, mit rrthuͤ s ö ittel: 33 ,a“ t achrichten. . Gisen-= Dagegen aber sey nun mit Genehmigung des König . ⸗ ö j gien n n, fern , lden 8 r, Te, , dr be, dam e. ö Sitzung vom 25. ,. Die Eisen⸗ Plan an . nl den Steuer-Erlaß mit dem Ausbau der Für das Jahr 1813 habe der Haupt-Finanz-Etat nech nicht ausgeführt; die Ausfuhr dieses Artikels hat z. B. im * Auswärtige Börsen. bahnen. — Garantie der Zinsen des Anlage. Kay an bei Hofe. Eisenbahnen in Verbindung zu bringen, und zwar in der in der angefertigt werden koͤnnen. Es stehe jedoch schon jetzt fest, daß in nicht 206) Millionen. sondern 123 Millionen e, . r. e Amsterdam, 29. Okt. Niederl. Sirkl. Sch. ö 2 5. 63 40. 1013. gran ge ch, , , n,, , mit Denkschrift angegebenen ? * schanlichtelt geschehen könne, ohne . . n , , ,
. ; ö . 3 J euz-hilt.— Hz Span. I6 . 33. 43. — Tau. —. I8. . zin. *. . T Der f ö? ; Daß dies mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen koͤnne, ohn egen der ( 2 der z . . r gen l, ge enge, ü nnr fahl r rn 3er 2. e e. za , m, d ö. 82 ern, ich igt. London. Aufenthalt des Hofes. die er en fn 69 der, , l anderweitig in Anspruch zu neh. 1850 wonach von i0 zu 10 Jahren, und se auch ,. Schiusse schwelne, die in den Französischen Zoll. Gegistern zu 5 Fr. das Hamburg; 31. okt. Hark Reer 1635. Brgi. Ras. I0s. . — 1 des Vereins gegen die Korngesetze. — men, waͤhrend die Vorsicht gebiete, den Vorbehalt eines Ruͤckgriffs des Jahres 1842, die durch die allmaͤlige Schuiden-Tilgung her—
. ; ons. 33 g3 c P ö ‚. Erd gẽfü ins⸗ ᷣ dem Ausgabebedarf der Staats⸗ Stück, welches iht wahrend Ae'eh feln g reden, ; Zweifel wirkte damals große Be. London, zs, ort. Cons. 33 93h. nen, 10633, Neue n. 185; * . Verurtheilte Arbeiter und Chartisten, — Nachricht von den Ge⸗ auf den Steuer-Erlaß nicht aufzugeben, werde sich bei Eroͤrterung beigefüͤhrten Zins⸗-Ersparnisse von dem Ausgabel ts: gien fuͤhrt 2 sie 6 . 9 3 5 mochte der leichte, muntere e res, än 8ä. 23 meu. Saß. 53 ig. S5 vort. 3. 35 227 31 . in fert g; S Vermischtes. der letzten Frage naͤher darthun. , abgesetzt werden sollen, theils wegen der kuͤrz⸗
„Schweine“ auf und rechnet 30 Fr. auf jedes Stuͤck. Der Feh⸗ . fen geg, far, fre gisnen, i nn, . , , 3er, Fern 6. Beigten. Srüsfel. Die Zol⸗Vereinigung mit Frankreich. Allerdings gebe es auch ein anderes Mittel, den Zweck schnell lich ausgeführten Zins?Reduction der Staatsschuldscheine, gegen
; . ä . Reute du our. 80. 5. 9 München. Königl. Danksagung. — ; z senb K des S 18432 4 .... 1,206,090 Rthlr. ler beträgt hier also , was auf So C60 Stuck e Aul. d 18341. S3. Mee. a cent. Ip. Z5. S de em- 2, . Dentsche Bundesstaaten. gzu erreichen: den Ausbau der Eisenbahnen auf Kosten des Staats. 1812 ungefahr ...... ..... ... ...... .... 1,200, von 2 Millionen macht. 3 Wolle mit Inch h. Fetersburg, B. dr 1 37 . 6 16 402 Ha n nz ver. Der Yiagistratz , n, , r. Gel ch ] Es ließe sich nicht leugnen, daß dasselbe, wenn noch res in. werden erspart werden. Rechne man dlese Er⸗
st Million ange * . r lungs⸗ Feier.) = Leipzig. Rektoratswechsel. 36 kee. nun produzirt aber elglen! keine zur! Ku sfthhr tz ee. Poly. 3, Feris zog Ji. 77. 40. soo H. 78. 4dr. 200 HI. 265. keiten bei der Vermaͤh lunge. ö . tegra waͤre, Manches fuͤr sich haben werde. Jetzt aber, wo fast sparniß dem etatsmaͤßigen reinen Ueberschusse
j z daris ᷣ n, die Festung Rastatt und die Eisen⸗ an dem . ( Welle, sondern die nach Frankreich gehende kommt vom Aus lande, Wien 2d Ge,, ss mer. ioo. 44 jcot. 35. 76. 2533 —. ,, . rankt furt g. M. in allen Hauptlinien schon bedeutende Strecken durch Gesellschaf⸗ pro 1842 mit 17000
muß daher unter die Transit: Artikel estellt und die s Million ä Renk Actien Ig22. Anl. de isas 1428. a 1820 11605. ich. Schreiben aus Prag. (Die Pilsen-Budweiser ten ausgebaut und fuͤr andere Strecken nicht ohne Weiteres zu hinzu, so wuͤrde sich pro 1843 ein reiner Ueber⸗ :
von der Ausfuhrliste gestrichen , gon niche gchans piele See r ch . beseitigende Konzessionen ertheilt seyen, stehe die Sache anders; schuß von 2,947,000 Rthlr. „Endlich sind von den Belgischen Ausfuhr-A1rtikeln nach Frank⸗ Donnerstag, 3 9 5 h '. Spanien. Schreiben aus Paris. (Die Vermaͤhlungs-Frage; wenn der Staat jetzt noch als Selbst⸗Entrepreneur auftreten ergeben, der sich aber durch den Steuer⸗Erlaß von 2000000
reich noch diejenigen, welche nicht in die Consumtion eingehen, em Marle, oder: Die Hꝛe V . 2 . ,, Karawane aus dem Innern. wolle, so wurde immer nur ein Mischsystem unter manchen In— M7, 000 Rthir. , , , , , . ö ̃ Vu sie von Don gern J 9 a r, k,, ,, . , . n cht nur Beruͤcksichtigung, daß man ermaͤßigen wird. Es wurden zwar fuͤr das Jahr 1813 ger ar ? ⸗ Jen panien, und zum Thei In Potsdam: Une chai di Scrib richten von der Gränze. — Hu ffel dorf. Feler des Geburtstages * g liche Mehr⸗Ausgaben in Anspruch genommen. Auch sey bei der die welche es nach der Schweiß, Italien. Sardinitn dal tees, rt st . . ine; comèédie en 5 actes, par Seribe. ö , . rim essin Friedrich den eben bei uns erwachenden Associationsgeist durch eine solche kerlert dne te , m e, d,, F mn, e n. e 3 n J ö '. . 4 24 R . e 9 3 3 F 9 vor iegen⸗ und anderen aͤberseeischen Landern sendet; z. B. fast faͤmmtliche Freitag, . or,, m Ooenhause: Das Stelldichein. ; ; . Maßregel zurkckdraͤngen werde, sondern es ginge auch dadurch die Fott erte cmnnäahme, nn lch twa 60 600 3. 9 i , n, 3 . 9. ien hh i br,, , n ,, . Die Schottische Kirche und ihre Zerwürfnisse. . , e . i, w,. er d nen ,,, ö 4 Wchrjchemn⸗ andels im Jahre giebt den Transit Belgischer Waaren 5 w nternehmungen aus dem leben — Ken, üchkest annehmen, daß ese Mehr-Ausgaben und Einnahme Aus— zu 10 Mill. an; erwaͤgt man aber, daß die Aus fuhr Belgischer Cracgvienne tanzen.) Ueber den Erfolg der Rowland Hillschen Post-Reform in England. so lange sie in ihren naͤheren eigenen Interessen handelten, schoͤpfen . dul 9. ., zu ,, etatsmaßigen Mehr⸗
Erzeugnisse nach Frankreich im Jahre 1541 weit bedeutender ge— R Piessg zer Pläke. Ein Billet zu den Logen des ersten könnten. ne ie,. — ᷣ . tuten = anges: 1 Rthir. 10 ia , . 5 . z e Einnahmen vollständig wuͤrden gedeckt werden, so daß der reine
Ieh ii regnen orn man den rares fle ish ö Panne ws diser , pe eherse, aul. w , , V,, n, nr,
se j 466 ; ; i r ; z z ö ar j ie auf mindestens 900, 900 Rthlr, angeschlagen werden könne.
. 6 ö. ,. Angaben zu⸗ ,,, . Im Schauspielhause: Franz sische en n ,., Amtliche Nachrichten. ö ö Eisenbahnen fuͤr jezt und die f i . von der ,,, 1 ö i t iltat: . en der evangelisch-theologischen Fakultäten öniasstädti — 6 des Haupt⸗Reserve⸗Kapitals, sey ein solcher üeberschuß gewiß ni
n BDöie,Auefuhr Belgischer Erzeugnisse nach Frankreich betrug der Königlich Preußischen Universttäten 6 den Licen⸗ Donnersta . e n, . machen. Posse Kronik des Tages. Auf den mehrsseitig ,. . . . . zu e . Oln e el 6 vielartigen Wechselfaͤllen außer⸗
m gn sn, ,,, e., , , ,. bi O0 hh tiaten Brune Bauer in Bezug auf dessen Kritik der 86 J nt Ce sebit tg, ken cee, shnh nn mne, nn , we, m, en e.
davon muß man abziehen: wvangelischen Geschichte der Synoptiker, Im Nluftrage des mit Dösang in 1nalkten, Lan . Restroy. Se. Majestaͤt der Konig haben Allergnaͤdigst geruht: des Staats zur Uebernahme der Sarantie geben möge, weil sie fahr eines Defizits entgegen zu gehen, und genuͤge er selbst, ver—⸗
Wegen eines Fehlers in der Schätzung der Lein— vorgesetzten Hohen Ministeriums herausgegeben! von der Ftetteß. . Nor. Mutterstgen oder. Die neue Fanchon. Dem Land⸗Syndikus Br. Langem ak zu Stralfund den Ro⸗ bei Beantwortung der jetzt zu Erörterung stehenden Frage von bunden mit dem zu hosfender Foͤrtschreiten der Mehr-Einnahmen
wand. Tangelischitheologischen Fakultat der Rheinischen Friedrichs= Oeffentliche Auffuhrungen. then Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; so wie dem großer Wichtigkest sey, äußerte sich derselbe ferner in folgender an indirekten Stuuern lburch verbesserte Communicationen in kei⸗
der Schweine 2000, Wilhelms ⸗ Universi 2 sster itz⸗ ie⸗ Weise: ie Ge ᷣ ö isenbahn-System zum der Wolle, die dem Transit angehöͤrt . d ntersität. Berlin 64 Kön gliche Kapelle. Im Laufe dieses Winters beabsich= , , , w . e Rant Die Finanzen des Preußischen Staats unterliegen nur einer m 9. wee, . . ö 9 K Fuͤr den Transit durch Frankreich . bevor es sich zu tigt die Koͤnigliche Kapelle auf Subseription einen Cyklus von Dem Kreis Physikus und Brunnen⸗Arzt, Hofrath Dr. Prie⸗ beschraäͤnkten Oeffentlichkeit — derjenigen der 3 jährigen Publica— ⸗ i, . a d Pot 66 Ermußtzeng des Vries⸗ Porto, 24000000 che 66 Bauer entschied, . Symphonie? Soir cen, zum Besten der Orchester⸗Wittiwen⸗ und ger zu Kreuznach, das Prädsfat als Geheimer Sanitaͤts Rath tion des Staats-Haushalts-Etats durch die Gesetz-Sammlung. ö ver ö „Lotterie — uͤnd durch Erweiterung des Zoll- Vereins
Es bleiben mithin ,, g. inf ba e sd e en , g. Waisen⸗Pensions-Kasse, im Jagorschen Saale zu geben. Dlese zu ö . Um beurtheilen zu koͤnnen, inwieweit diese Etats sich der Tin hnfn 2 gilt nicht! mit Unwohrsch ielchkein bchorssasnden. „Die wirkliche Con sumtidn Belgischthrzr 6. nir; um Christenthüm, als auh barbie sone Soireen, in denen naͤchst den Werken von Haydn, Mozart und Den bisherigen außerordentlichen Professor in der juristischen Wirklichkeit näherten, muͤsse man die Regeln ihrer Aufstellung Auf der underen“ Seite sey mit höͤchster Wahrscheinlichkeit in Frankreich reduzirt sich mithin auf 40 3 — ⸗ e Verfasser nach der Ick nn der Universitaͤten, besonders aber DBeetheven auch andere Compositionen älterer und neuerer Zeit . Fakultat der Universitaͤt zu Bonn, Dr. Perth es, zum ordentli- kennen. en, daß die Garantie nie mehr als die Halfte des Ma— und dies rechtfertigt auf unumstöhliche Acht bie Beh e in nn,, . . , . , n nn, 3 g tz, 3 14. ef ih chen Professor in derselben Fakultat zu ernennen. = b Die n ,,, 6 = n, , iz ö. . also etwa 1,000,000 Rthlr. — und diese erst in etwa daß Frankreich init fein en hm Her fre! , 19, werden konne. aͤtere Entscheidung der Be⸗ . e vierzehn Tage Abends von 7 — . gaben, welche, der bestehenden Einrichtung zufolge, von 3 zu 3 Jah⸗ a rde, N ͤie Revenue der Salt nicht mehr BVelgische Erz Einwohnern hörde sicherlich in usammen hang sickt ne Fei glusfall dieser Gut, stattfinden. Unterzeichnungen werden in den Mufikallenhandlungen — —— ren durch die Gesetz⸗ Sammlung zur oͤffentlichen Kenntniß , n. . 6 nnn üs god ene, also ah.
eug nisse kon sumirt, als die ten wi ie ᷣ f ö ö t 1 MHitlis nen Besg] r Fran nen, g; , , i n, achten, so wird die jetzt erfolgte Pubiieation derfelben wohl auf das von Trautwein, Breite Straße Nr. 8, und Bote und Bock, Jaͤ⸗ gebracht werden, beruhen auf den Resultaten der Spezial⸗ sich' um mehr als 160 000 Rithlr. gestiegen, Ein gleiches Steigen
. ; knteresse aller rechnen düͤrfen, denen es daran liegt, den wahren ' , . ö. ; ö ĩ / ; ;
m ir en. Es ergfebt sich fe'nes n nnn ; a . ger Strahße Nr. 42, angenommen, und der Subscriptions-Preis, s 38 e. Stats der einzelnen. Verwaltungszweige,. Diesen Spezial— * ; Irfni gischen Gegenst e dne, e , . 6. ,, . . . 3Rthlr. für den Cyklus, ist bei Empfang der Billets, welche den Ständis . och ů Etats, von denen sährlich Etwa der dritte Theil und zwar jedes— ,, , n., . n, . . fett, in Frankreich nur für 13 — 145 Millonen, n Belgien da ersehen, hat dies folgende Bewandniß. Pie genannte 9 Abonnenten zugeschickt werden, zu entrichten. Fuͤr eine einzelne 16 ern mal fuͤr einen dreijaͤhrigen Zeitraum neu aufgestellt wuͤrde, liegen h ö, ö. Preise startere ] Consumlion herbeiführen nd die gegen ür 20 Misllenen Franzöfische Fabrikate der ältsßt, wahrscheinlich in der ülcberzeugung, Faß ken rene mèé, Sorge ist dez Eintritts-Preis auf 1 Rthlt, festz'sctzt , . , , dre gsi bnd, eech n, m,, gene. Gon fu mtion anheim fallen? Wenn Frankreich fur 15 Prin cherlei Enistellungen, welche sich der Parteigeist in dieser Ange⸗ Sing-Akadem ie. Wie seit einer Reihe von Jahren, wird Die Eisenbahnen. — Garantie der Zinsen des Anlage⸗Kapitals. Verwaltungs-Resultaten der dem Zeitpunkte der Etatsfertigung a Indessen sey die Hoffnung, daß man lionen Leinen: Garn und Zeuge kon funm it so kan fin fe . . legenheit hat zu Schulden kommen lassen, die offene Darlegung ödeös die Sing Akademie auch in dem bevorstehenden Winter einen ; 6. z ; ee in vorangegangenen drei Jahre zum Grunde, dergestalt, daß dem auf den Steuer Erlaß nicht rekurriren werde, nicht allein auf diese Belgien fur eine welt größer? Summe! Wollen! Gee, 2 , i e n, Gründe am rathsamsten sey, juchte bei der Cyklus von 4 Konzerten zu dem Abonnements⸗Preise von 3 Rthlr. Die heutige vierte Siung, in welcher die zweite in der , ,,, eines jeden Jahres die Ergebnisse einer sechs⸗ lr r ung ba, . seh fester begründet auf den entschieden Baumwollen⸗Waaren, Bucher, Bijouterleen, Glas und Posa⸗ rern ner, R Her r , rf, eng , hin fe hen, . . . . a , pm 9. e n i . ,, . zweckmaͤßig zu erachten sey daß der har, ö . . ; 9 8d . , n. ,,, Willen Sr. Majestaͤt des Königs: nur im àußer⸗ mentier⸗Waaren, Papier, musikalische Instrumente u. s. w ⸗ skriptes vom 26. Juni 1842 erhielt die Fakultaͤt nicht nur di ; , , nm q n,, , , , ie k i J Si ber dun n n ,,, er, g, 66 sten Nothfalle und bei Erschoͤpfung aller anderen Mittel darauf
„Von d z . ß, . elgnicht nur, dieses Er. zember, Haydn's „Jahreszeiten“, am J3. Januar, und Spohr is Stadt, die Rluöführung deß in vorlger Sißung beratgenern) nahmen und Nläögaben pro 16! auf Speziai-Etats füt die z auf n gli , ,, n,, ,,, , , , , Industrie nur fuͤr 6 — 8 Millionen aus F ; ziren, So liegen denn jcht die ürtheile saͤmmklichct 6 snländi endltunden ven 6 bis Ruhr, zur Auffuͤhrung kommen. Wegen or , gr Mhnister mit , , . ᷣ i i uͤr die Zins— i
I, ire f ge, mn ü nd ler i ff i ren 9 Faknitsten, lama ent 3 , e,, . Unterzeichnung hat man sich n . Hauswart der Sing. Akademse zur Erörterung kam, eroͤffnete der vorsitzende Herr Minister mit taten der Jahre 18 3, 183 und i8 3 ihre Rechtfertigung finden. darin mannigfache wider und fuͤr die Zins-Garantie sprechende
. . ; e n naͤherer Beleuchtung der fuͤr dieselbe sprechenden Gruͤnde. Er itts⸗ Bruͤnde geltend gemacht. Man hielt es von mehreren Seiten werden; sie zeigen, wie falsch die in Frankreich ver— i fiche n wickf ten Migtiben vors dens oön aii lu.-wenden. . ö daß gi den gen . eb e r allein ,, . , , , fuͤr gerathener, wenn der Staat selbst die Ausführung des Baues
hreiteten deen über die Wichtigkeit fein er Han dels. K . . Eirsch dnn dä, eeche, as, ing, wichtig- un Marktpreise vom Getraide und ohne wirksames Eingreifen des Staats ein Eisenbahnne j ð äbernehme oder doch direkte Beihülfe dazu gewaͤhre; und es Beziehungen mit Belgien sund? und sie , daß, . a , , 6 , n nr, r j tz lh. den 3. Iltober 184 wie . eee ü ente . nicht oder doch e hn, . . ö 6 wurde bemerkt, daß der Staat, der seine Beamten zu bilden, zu wenn Belgien Gründe hat, einen vermehrten Absaß fuͤr seine Bauerschen Buches is mlt dem Chrsstcntham streitend und unv*t? Zu Lande: Weißen 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. hervorgerufen werden. Selbst fuͤr solche Bahnstrecken, die fuͤr die Un d nüt ; ö anz befonderen Gruͤnden 6 efe, waͤhlen, und zu kontrolliren besser im Stande sey, als Privat— Produkte in Frankreich ju fuchen, Frankreich nicht weniger Ur- cin dar erkannt hat, fo wird dies urthell' um so gewichtiger seyn, als 6 Pf.; Roggen 4 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr.; rentbarsten zu achten, sey bereits die Huͤlfe des Staats in Anspruch n le, 4. daß die 5 ein unrichtiges h er⸗ Sorietaͤten, auch den Bau und die Verwaltung der Eisenbahnen 6. . m eresse seiner Industrie und seines Ackerbaues erer . . . protestantische Lehr⸗ He e er ehr shire , Sg h If 9 263 n. . genommen. Lasse sich indessen durch kleine Vortheile, durch baare ö. 6. . gehe hervor, daß, so 6. die Einnahmen ö 1. wohlfeiler . ö ö. jene; . 16 ö. ; nen. h fahr einer Beschraͤnsung von außen das j f ) 3 6. ] Zuschuͤsse ein rasches Fortschreiten des Werks nicht, sondern nur . n , , j die Aufbringung der Actien-Kapitale so zeitraubend ware, da er n nn m, ne, r, ,. , , n. sberson 3 Xr auch 4 Rthlr.s Erbsen 2 Rihir 5 Sgr. Linfen 3 Rihir. H . .. , wie sie auch gel! in anderen . ,, J , eben darin ein Grund zur Verzoͤgerung noch lange Zeit hinaus
der Fin drück der Schrift de; Hoffnung enlsprechen wir, nul berg Zu Was ser: Weißen g Rtblt, i Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthl. Stagten eingetreten sey, e müsse, der Staat sedenfalls frele Hand Beziehung ein Stillstand eingetreten, Wirklichkeit und Etat sich liege. die Bonner, Fakultat ihre Einführung schließt: „Fedem unbefan. 2 Sgr. 6 Pf; 6 4 Nthlr. 22 Sgr. S6 Pf., auch 1 Rthir. behalten hinsichtlich der Hoͤhe der Zinsen, der Dauer der Garantie moͤglichst naͤhern, bei einem Ruͤckschritt aber sofort die Einnahme Mehrfach wurde die Besorgniß geaͤußert, daß die Garantie Wissenschaft Kunst und ꝑLiteratur. genen Leser““, so hejßt ez, „wird sich wenig kens be ueberzeugung 17 Sgr. 6. . kleine Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr.; Hafer 1 Rthir. und ihrer Bedingungen. hinter dem Etat zurückbleiben werde. nicht ausreichen werde, den Zweck zu erreichen, indem auf man— , n, äufdraͤngzn, daß diefe Angelegenheit sowohl von Seiten er höhe 3 Sgr. 9 Pf. auch ü Rihir. 2 Sgr. 6 zÿf; Srbfen eschlechte Sortch 1 Der Betrag von 33 pt, werde bei dem Stande der Staats⸗ Der nach vorstehenden Grundsätzen angefertigte allgemeine chen Bahnen die Einnahmen zur Deckung der Betriebs-Kosten Königsstädtisches Theater. Staats Vehörde, als der evangelisch-theologischen Fakultäten init 4 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. schuldscheine und des Zinsfußes uͤberhaupt selbst bei den Bahnen Etat der Staats-Elnnahmen und Ausgaben fur das Jahr 1841 kaum hinreichen und uͤberdies bei einer nur auf gewisse Jahre Italien ische O dem gewissenhaftesten Ernste bebandelt worden.; und daß nicht irgend Das S , , den, 29. Oltober 4342. genuͤgen, wo eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit der Rentabilitaͤt weise in der letzten Ausgabe⸗Postition einen Ueberschuß von beschraͤnkten Garantie das Bau⸗Kapital sich nicht finden werde. (. e Oper. 6 e, , e, dn, gegen die Person, sondern nur allein die Er⸗ Cent 83 , 169 ö. Rthlr. 15 Sgr. Der v dorhanden sen, wahrend bei anderen, guͤnstiger belegenen ein nie 136 000 Rthir. nach. Davon seyen: Zum Beweise aber, daß die Rentabilität der Eisenbahnen uͤber— zoja Rin Genn gh und Monteechi von Bellini erhielt Olle waͤgung der Sache das Entscheidende und Leitende gewesen isst. r. i0 Sgr. auch Rtb r. drigerer Zinssatz ausreichen werde. . 06G 606 * zur Deckung von Einnahme-ALusfaͤllen und zur haupt zweifelhaft und daß die Garantie allein keine hinreichende , 3653 elend, sich vor dem Publikum: in eincr Partkẽ gu Gr. Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. 3inkeisen. ‚ . Dasselbe gelte von der Dauer der Garantie. Bei der Stet⸗** Uebertragung von Ausgabe⸗Ueberschreitungen und Aufmunterung zur Unternehmung in den minder gewerbreichen Individualitaͤt und Stimme besonders angemessen d tiner Bahn habe unter anderen eine 6 jaͤhrige Buͤrgschaft genuͤgt, 350, 000 zu Gnaden⸗Bewilligungen aller Art bestfmmt. und minder bevoͤlkerten Provinzen der Monarchie gewaͤhre, . . . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. dies Werk ins Leben zu rufen. Wo eine immerwährende Ga— Aus diesem letztgedachten Fonds warden namentlich die be⸗ berief man sich unter anderen auf die Rheinische, die Düf— „ rantie unvermeidlich, da muͤsse der Staat selbst sich einen Til— 3 seldorf- Elberfelder und die Warschau-Krakauer Bahnen. Be—
R gungs⸗Fonds heschaffen. . ö Ii ar ir nge rn de i r ü . , denklich aber erscheine die Uebernahme einer Garantie der pro—
' ee * 2 2 . In Betreff der Bedingungen werde der Staat uͤberall da—⸗ 37 jekti weil bei der uͤberwiegend inlichkei Allgemeiner Anzeiger für die reusrischen Staaten. hin sů ehen e ben de wdr n de. böße en dete, ele, Fchtsbaugen an bew gen geren 24136 00 Rthir. , ,,, nr
; tsprechend gebaut werde, uͤberdies ĩ ö Die von jenem Ueberschusse der ; é Bekan nt machungen. tr, dem Praindiz ihrer Nichtberücksichtigung bei den rius . angesetzt. Diese Glaͤubiger werden hier⸗ . . ö , a,, are rl en ffn 3. nach Abzug der obigen 1369000 , , drmm, , er a m
ver di ra, . r g ; nicht aa . — J Verwaltung selbst der Sporn fehlen werde zu der bei Actien— 3 ai. 9 . gan . siberadigz Mase zu treffenden Hispositisnen zugleich mit gufgeforbert sich dis zum Kermsn * fahrlffüich, Verkauf von Dampfmaschinen. Administration zustehe, sondern auch diese ganz an ihn uͤbergehe, uͤbrig bleibenden , , , en, 3 . :
2 hiesige Bevollmaͤchtigte zu bestẽll ĩ ö . 3 ; . Gesellschaften ohnehin schwierigen Sparsamkeit und Vorsicht; weil manns Nicolaus Friedrich Gau bet de gr e el, lan sic u ccni tn neee, Dihh , ,. , gn ren, n ne nnd, i nn wel Dampfmaschinen (ohne Kessel), jede von 25 weng, er „wegen der, uͤbernommenen KHarantie in bedeutendem bilden den zur Vermehrung des Haupt, Neserve, Kapitals des Staats den? ermhe n bed e vermuthlichen Einbuße der vollen Darantie, die
seiner Giaubiger Rercnn, n, n hf en ber d. J. zu Publizirenßbe ; ; h ö erdekraft (ion Preszure) 3 anipen bir Maße in Ansßruch genommen werden solle. bestimmten reinen Ueberschuß des Etats pro 1841. d d aatsgelde endige Leitung und Interesse derselben die der e gr en H n ü f. n aiic Theillhahhrꝛ ire r st nf He ce en Heft ih i, ge gr b, gen nr, mn l f n. ür Fabriken. enn ., Es sey zuerst ö Idee angeregt worden, den von des Königs Für, das Jahr 4 betrage zer der leßten zlusgabe-Position . e i. , n , , , die Hicherung der vorhandenen PHiaffe und deren 'r werden gusgeschlosten werden. zus Habeischwerdt, die Velden Letzterem aus Glatz, Die Cylinder ⸗ Luftpumpen und all Maijestaͤt in Aussicht gestellten Steuer⸗Erlaß als Fonds zu einer des publizirten Haupt-Etats pro 1841 korrespondiren de etatmaßige wuͤrden; uͤberdies auch der Staat mit den Actionairen in ein um minisiratton durch eins bestellte urgtel gerroftn wärs Strallanö, den 19. Ottober 1842. vorgeschlagen werden, zu melden, die Forderungen, schinentheile stnd durchaus neu und * , solchen Zinsen: Garantie zu reserviren, also statt desselben eine Ueberschuß in runder Summe.... 097,000 Rthir. so verwickelteres Verhaͤltniß treten wuͤrde, als nicht blos inlaͤn⸗ den, werden *r gehbrigen Konstatirung des Schu 6, H zum Stadtkammergericht. wie deren Art und Vorzugsrecht, anzugeben und die sandtheile so in Stand gesetzt, daß ste als 3 . schnelle Vollendung der Essenbahnen herbeizufuͤhren. Diese Idee und, nach Abzug der zur Deckung von Ein— dische, sondern auch auslaͤndische Kapitalissen sich dabei betheiligen ö e, e JJ ,, glg, G,, ,, ,. en Vermögen, und namentlich an das zh ) ĩ : . — w ,,, vorhandene Ersparnisse, sondern durch Konstituirung einer bestimm⸗ rende, in hen Heiligengeist⸗Straße sub mern nr Ueber e ü al⸗ Citation. innen bh. , Beer ne üer f. h ! cht „Der Bericht uͤber die Sitzung vom 27. Oktober ist bereits in bestimmten 1 1350000 ten m . , . e n fre nn gedeckt werden Be blerselbst belzgzsie bgbnbaus und Wangren - Kager e. dernden d d geen r e fs fin gin gr giben und mit ibren, Forderungen mur an dase, , ,,, . H,, e 2 3 r e.
e, und Ansyraͤche haben, hiermit aufge— nige, was nach Befricbigung der sich meldenden Borst WUdung der Bearbeitung der Berichte aber die beiden vorhergehenden tals verwendbare, reine Ueberschuß die Summe eine solche aber nothwendig den Zinsfuß steigern muͤf .
3. oder 17. November, oder 1. ⸗ . i. . er, oder am 1. Dezem⸗RN auf hie . e
nachzuwesß
Berlin, Freitag den 4ten November
, , , , .
ners Fried t polche in machtebenden Terminen, als: mn w . üg ner n. erbschaftliche Liquida G äübiger von der Masfe hoch übrig dleiben möchte, ö k zum Drucke befoͤrdert werden konnte, was um so weniger von. ..... ..... .... ...... WJ 1B 747,000 Rthlr. Von einer anderen Seite wurde dann auch noch, mit Bezug
t worden. Zur Anmeldung und ; Beri a g und verw ] and zu haben schien, als jener Bericht ne die letzteren (. ̃ ᷣ d . ke end achmsttags 3 nnr vor uinz nnn, , Ellen Men ehh den 8. August 1842. fur sich ei le fel ine bilksne nl . . Dercbfdeutende Mehrbetrag desselben gegen den reinen Ueber. auf die früheren Sitzungen gegen das Efenbahn Beö ar saiß Gben=
biger haben wir ei ; ; 181 . gniß geäußert, daß nkanjmer gehbrig anzumelden uünd 28, N Cy wir einen Termin auf den r nen Abstimmung von besonderem Interesse gerbefen seyn dürfte. ir schuß des Etats pro 1841 beruhe großenthells darauf, daß dem aupt geltend gemachten Bedenken, die Vesorgniß geaͤutzert, daß, en, wobei die auswaͤrtigen kel fen un in unserem dir gten i r i e, ö ng fn en,, n . . h geben somit hier den Dt t über j i. . ifi etch letzteren die Verwaltungs⸗Resultate der 6 Jahre 1835 zum Grunde 369 de disponibein Ueberschuͤsse des Staats ö.. . i.
errn Justitia⸗ welchem der über die vom z6sten unverzuͤglsch fo gen wird. liegen, von denen das erste durch die in Folge der unmittelbar Garantie erschöpft werden würden, es ihm an Mitteln fehlen