22241 . 2225 Wissenschaft, Kunst und Literatur mebr wic bier in der Skizze gignet, so hoffen wir, wird ihn das fühlt er di ĩ ; ⸗ ᷣ ie Wabrheit dessen, was er seinen Freund schon la z j. 9 31 0 bedeutendere Verhgltniß der Figuren zu einander schon von selbst el eimath arte verkunde a ngk in j Y 1 en ta ats⸗ eit un . * . Die , , von 86 10. , , i . d , r, eln e g rr, g. Beilage zur Allgemeinen Preuß schen S 3 9g d 2 ierter Artikel. ; 8e wider sein Gewissen zu handeln. Noch scheint er ehrlich zu hoffen — — — —— —— Vergl. St. Ztg. Nr. 281, 9 Johann Huß vor dem Kostnitzer Konzil ist das zweite unendli das Konzil werde nicht zum dußersten schreiten, a ö 2 Verg 3. 9g an. 289 und 292.) bedeurendere Bild von Lessing. Wir wissen, daß der Huß auf 18 sichere Geleit brechen. Aber * . . m ö f ür die ren ischen Staaten. , , J e n Allgemeiner Anzeiger Wenig reicher wie die heilige Geschichte un ! ; ahren gedachte, und unden, und es wird volltreckt seyn. ĩ ; ; er Verkauf. ö, . ,, Bekanntmachungen. gige , en een ,, n, , eee, enn , n gz: „äaachtentückes aus so, Lleiben doch saum ein Dutzend Bilder Lörig, diesem Gemälde vorangegangen, und wir fe d C * ö 1 ehb eigen zins ; liz befindlichen Allodii, 12,600 Thlr. betragen, wovon kurs verfallenen Kaufmann Johann Frier . welche der Darstellung von Begebenheiten im eigentlichen Sinne ge Anerkenntniß auszus — 9 ssi een nme dedalb. da esse ben ist. Sflten wird ein Kunstwerk eine solche Charakteristi Bekanntmachung. 1. Tiein andis und Zubehör, und die Hehlensche Linie Soo Thlr. dem Jide tommiß zu beimann zu Dommitzsch gehdrigen Grundstüäcke: widmet sind. Viele derselben sind nur Stißzen im kicinssien Formate; man von ihn he — Mngtbabe de., Srwgrtungen, weiche r Einzelnen, mit einer so großartigen Kuftasuhng ings bedeutenden ie im G hranner Kreise belegen, alis den Vor⸗ III. Jenkau und zZubehdr, ahlen habe. was noch nicht geschchen i, wogegen 4 ein Kabelhaus in Dommißsch mit Zubehör Nr. andere sind mehr Genre⸗ wie Historien Bilder zu nennen; nur drei Haben wir ns — 2 n e , ja sie zum Theil übertroffen. historischen Momentes vereinigen. Aber auch die ubrigen künstleri⸗ 8 D . hen Duchen, Ober und Nieder ⸗Backen fur sich verkauft werden. ö i 3 uieberrest der z Zhi 14 den dapon * . 162, tarirt auf 5, 511 Thlr. 26 Sgr. A Pf. und derselben erheben sich zur Lebensgröße. im Allgemeinen ‚ 6. 2 * ain 2. ** mie nnn aenennng HKöen Wthebungen find nicht: in mind ehen . enn en 9. im r ia ssh Bomainen Pachtung Wehrse, soll b) Wer auf den ganzen Komplerus der Denn ge⸗ kemmenen Jin sen * stnnn n ö Irrel e nn bet eidmarf Groß ale, ra= Durchgehend gehoren die dargentellten Begebenheiten dem Mittel⸗ wir gern zu ieh d ] * pot 383 a waer , rr . , 6 ) 3 1813 bis Johanni 1843 und von Johanni fen wiü, bessent eine sofgrt Keschtlich᷑ zu depo— sich gemeldet haben, in Anspruch zt en eli wirb xirt auf 430 Thlr. 27 gr. 14 Pf., alter an; das juͤngste der Zeit des dreißigjährigen Krieges. Wir aufwiegt 62 6 aß ein sy p emaͤlde viele hundert schlechte 536 genug repraͤsentirt; wir sehen nur eiwa. vlerundzwaͤnji ; 1843 aß auf achtzehn hinter einander folgende Jahre nirende Caution von 19,0 Thlr. ber wer Inzwischen hat daz Thellungsgericht zu Kopenba. den 22. Dezember , Rormitt. 11 ubr, glauben, daß theilweise das ansprechendere Kostüm des Ri z ; elche Man. Kindurchwandeln muß Möge daffelbe Per. . att der vielen Hunderte welche zu Kostnitz — — ; r entlichen Meistgebots verpachtet wer⸗ Fur Gebote auf die einzelnen Guͤter aber w 2 esp. die v i inistra⸗ im Landgerichts-Lokale, im Wege der nothwendigen 2 * 14 , —— * — * — r n ee . u , e, Bere i ö l ei , rler gen er e ne fan eri ig. n,, ms * 6 le e . J . arne nutz bar 26 . Hir J . fe 9. . ar gen nn , ö ,, . 3 57 2 gebenheiten de ittelalters uns no eutzutage na h f 144 ücke betraͤgt: * j soni raf von nburg beauftragte Kom⸗ Hypothekenschein sind in der Registrgtur ein em. n ,, n, , n ,n erhebe dä d e, , Kräne o, n, d , ,,, n,, nil. Partciung auf dem geistlichen Gebiet . B. welche die Welt des Mit. zum Tode; allcjn im böheren Sinnebleibt er! Cie nt; ien Gemaͤlde l z . . 2 = cter 2863 — 143 z ch Lerzichtet der Käufer darauf angetragen, daß sowohl die Zinsen von dem hiermit vorgeladen. telalters bewegten, dauern bis in unfere Tage fort und z. nd nicht irdich. 6 iht er Sieger; seine Waffen maͤlde mnnerhalg feines Umfangs an kanstierischer Bedeutfamkeit 35 ⸗WViesen 31 — 1498 — ohne alle Vertretung, auch verzichte ideikommiß-Kapitale, als der ihm zukommende zin⸗ Torgau, den 30. Mai 1842. , , , , ,, , wi ;,, , ö,, , e . gen die Historien Maler auch nicht mit dem Zeitalter der sogenann— So zeigt ihn die Geschichte, und ; trie d . J egelrecht, Symme⸗ 55 ⸗ Teichen 23 . *. fuses dreier Bauern zu Groß“ verabfolgt werde, iwahrend der Kurator in dem über — — * ten. malerischen Kostüͤme abschließen, damit es nicht scheine, als ob Wir fehen Hir den einfach . lia ss hat ihn Lessing aufgefaßt. trie das Auge zu ermüden. Bie welten Gewänder der Geistüschen in 65 . Sütung 132 26 des Getraide⸗ Zinses dre das Vermögen des General Lieutenants Ober- Forst⸗ 2. fre mehr wier die Gen be helm lin fern ict hen schlichten Mann, nicht wie einen Held, ihren. mannigfachen ormen und Farben sind dem Maser besonders 7 NöcJ . T. Baudiß. ct. 8 Zaͤgermeisters Georg Ludwig, Grafen von der Bekanntmachung. * 8 24 s .. —— * . 1 — n ,, , im uff g üer render n n f lg geln . 9. H e doc d 35 p, , ü e. ** Ge/ 1 , , . 6 . * ö. h . n, =. r ,,, äuflisuns k 66 ordergrunde der historischen Weise: die Gefangennehmun is ö ; ⸗ j ; . . 20393 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. incl. ? 1 * 38 ĩ ĩ ĩ Justiz⸗Kanzlei zu Celle no webenden Kreditwesen, 4 ; men! nn : des Papst Paschalis und Hu ß vor dem . unt . i , i, n, g,. er, jc vorhanden war, aus feiner Seele Was die Technik anbetrifft, so sehen wir allerdings Gemaͤlde nh. 55 Tall end Sechs Hühidert renn d 23 dhl Ge rf e, n ene fen r 2x. Abzug des Fideikom⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 1. Juli 1812 der gi e der fil, 3 smpe . rer e , n. 6 1 . ie, ee, . 6 7 I rr , n , , , ö 1 die . Neunzig n, , ,,. , Course vor der Uebergabe der Guͤter nach Ein⸗ , , 16 fin 59 die dortige . , , . , , . Funden Kn st. wal hal! s, Kincm kleineren Bilde, welches wir folgung'nicht söschen können. S'nst sind? fene Mn i ö r J 9j w ö. uncl. Acht Hundert Fünf, un s ang der obervormundschaftlichen Einwilligung masse mit Ausschluß aller uͤbrigen Interessenten in stü ᷣ : = * wohl nur als eine Skizze für die Ausftihrung im Großen betrachten schficht' wic das' gescheit é, — , ent Uhle bern reren sävon, daß as Hlis noch zone Hꝛide, feßgzseüt. zu, weichen Betrage far ann del, kh, Königl. Pupilien Kollegs zu Breslau in den Anfpruch nimmt. Die Ausschuͤtkung der hiernach zu Carl Tütel, tatirt . 28 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., dürfen, sehen wir, wic es dußerlich erscheint, den Sieg der weitlichen widerrufen unb 9 hohe en r hl fin Hähhee'nelt? Whtenkfher rr Jühißnndredektend, aingeschtaßn in, änd zaß ihm der göidene daß die zu Wehrfe belegene, auf einen jährlichen Er⸗ Zuschla 13 * 6 ö. zwei Mo dem. Rachlasse des Ober Forst⸗ und Jägermeisters soll Behufs der Auflösung der Gemeinschaft eistliche Macht. Es war schon ein volles Menschenalter ver— terwerfen, aber er kann ni . 1 9 . , Gun, . r , n, ,, , en due sagen die trag von 72 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. gew dige Tuch t la, uns sein idr gebunden bleibt, und Christian Hl Grafen von der Schulenburg ge⸗ am 28. Februar 1843, Vormittags 11 uhr; flossen, seit das Papstthum zu Canossa seinen höchsten Triumph gefeiert die Rechte auf seine Brust 9 *. , , , . aß Lessing feinst früheren Weise warte fmit 7 Norgen 31 Ruthen band) nicht ver. 2 9 Antheil der majorennen Miterben an hörigen Kaufgeldermasse kann jedoch anders nicht, als an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und hatte. Die, geistliche Macht hatte sich von zer wei sichen, weiche sie genbitcklich auf intel nch, d 3 welche mehr wie sein au. teu bleibt, uns diese felbst äusbi'dend, ohne sich eiwa auf die kauft, sondern dem Pächter mit überigssen wird, noch hr unmittelbar, der Rest aber zum Deposito mit Einwilligung saͤmmtlicher Erben desselben erfol⸗Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen zorg iselich in zessin gpelen beatz woll refecklse Lib ghet Lnlcecch ufig, ana cht szeenle'ser tirtz ecfän gi arten, Veachzbzsmng zen g äörggönr let. innen Rur Cent ee ä, für iese Realitaͤt cin entsprechender Pachtzins tretei; diJegähnsuftetzehineet welleg!«ngs bm Heäeltu, gen wund da pie Interessenten die sich bis jetzt ge. Die unbekannten Real- Präͤten den ten werden bier um so mehr mit der Weltlichkeit innerlich verbunden, jener Richtung, ohne auch nur en nn hö . schon soe rlele Monden schmachtete, als ob, die graue Hand deg alterthuͤmlich rundbogigen Saales, welche wuͤrde. ; ur Finn iuts⸗-Besttzer du Portschen Vormund. mesdet, sich als die alleinigen Erben desselben auszu- durch unter Verwarnung der pPraͤklusion dffentlich welche Dante als den Grund aller Verderböniß in der Kirche mit dei (r daz! aufgesch sehdrwaelch even iirndfelceten and st rn Hintergfänd, Lide sich ven zen Figuren nicht geꝗz o rig at b, Die mit glaubwuͤrdigen Zeugnissen uber ihre Ver⸗ tr weifen noch nicht im Stande gewesen, so werden vorgeladen. 2 = — n z . hlagene Büch, welches allein ihm solchen Muth verleiht, und das Bild nicht Tiefe gen haͤlt; doch ĩ an ᷣ ᷣ t⸗ chafte Masse, gezahlt, f. ; 5 n nn Flammenwozten seines heiligen Dichterzornes uͤberschuͤttet. Nicht und dessen Zeügniß ihm böher giit als d ; h . ) genug erhalt; doch hoffen wir, daß auch moͤgens⸗Verhältnisse und uͤber ihre landwirthschaf Auch konnen bei dem Verkaufe des ganzen hierdurch Alle und Jede, welche ein naͤheres oder ,,, , ,. zenug, im Heistlichen autznosh zu fehn, mines der Floh een nurn n, fd h *. . y 0. als das des ganzen versammelten hieran nur das Einschlagen des Gemaͤldes schuld ist. lichen Kenntnisse versehenen Pachtbewerber werden Keömplerüs der Guter Jo, C30 Thlr. Kaufgelder, gicich nabes Erbrecht, oiber aus einem sonstigen äuch zugleich als der oberste Lehnshe' n' aller item ch a srolgn ! zils u Praͤlaten und Doktoren der Welt. Schließlich erlauben wir uns, den Wunsch zu aͤußern, dieses eingeladen, sich zu dem auf ben 19. De gem ber omp . 8 J ; r , . Nothwen diger Berk auf. , , , , hh hen 9 . i , an, n her en . ein richie; Es sind die Nachfolger der Gemälde, weiches, wie wir hören, noch keinen ue Besiher hat, 1812, Vormittags 10 Uhr, .. hiesigen Reglerungs , , 4 core faden if n deni nguf j Stadtgericht zu Berlin, den 3. Jun 1s z. so den Cäfen und zen cn dle in ed , . 6 e. ö ; rr a, . der Her aft der Welt befreien moge die Mauern unserer Stadt, wo es mehr, wie irgendwo ander⸗ Gebaͤude vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath 6 den 8. Marz k. JF, Vormittags 10 Uhr, Das in der , , Nr. 31 und 35 bele⸗ aber um . fester deren. aufrecht zu erhalten willens, was des Kai- schen siche 6 . n ,,, , n n , , ö , , 2 . . , , , nn, 9 Hie ücberggbe der, Güte erfelst leich nach zaf. Ten enn rirtfn. . n, . ke Te srind kü ö, Hregyr dagegen, der Sieger, war im Exile gestorben, doch über sich an; allein diese Kirche lfänselh h — . 1 erming einzussnden und ihre Gebote aufuge nein. Singang der obervormundschaftlichen Gen eh- Asse for Pinkert, anberaumten Termine ihre Ansprüche 1706, Thlr. . ; hatte Urban, in seine Fußstapfen kreiend, dem Papstthume so eben und durch beherrscht g. sie in ei selbst von der Wellichket duch — — — Die Auswahl unter den Pachtbewerbern wird der migüng? des Zuschlages und nach Entrichtung anzumelden und nachzuweisen, unter der Verwar⸗ am 24. Jani gar 4843, Vormittags 11 uhr durch den Enthusiasmus des ersten Kreuzzuges ei ö b ht, in fie ist weltliche geworden, wie die fegen annfe ; . verpachtenden Behörde vorbehalten, die drei meist⸗ gung nung, daß sonst die Fnteressenten, die sich nach dem an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und , 7 * On le ee len . ll , , n, ,,, J, , n, , . WMeteoralogischt Geobachtungen. e n,, mn, bbheren e 9 Biedsfgeltfen Lesten der Suohastatign und ln e gemeldet, faͤr die ,,,, . Hwpotbekenschein sind in der Registratur einzusehen. es ernstlicher um die geistliche wie um die weltliche Herrschaft zu ber Genuͤgsamkeit und der auß 1812 ĩ inmali nes gn g n bt g ; der Lireitation inclustve Stempel, so wie der und Erbnehmer angenommen werden, aüch ihnen — Paschalis wollte um jeden Preis seine Kir ; uß eren Hemuth. ᷓ i , . ner r, nn , n wesche die zu verpachtenden Grunde j ran Anrer ais solchen der Nachlaß zur frelen Dispositlon' ver= aum ein . n . 9 ö 6 . , nnen, 64 ö 9 . nn, re ,,, . . 6. Nov. hr. 2 vur. 10 uhr. Rheobachtung. kan , , fg, i ,, , . ,, ,, Kaͤufer ohne Anrechnung . 2 ,. ; i . enn isch . * . 9 err a 2 ö ö anderen Ausweg li ᷣ ĩ Indivi st r L usirue 337, 8 337,99“ Par. 338, 36 b särme 7,50 en He ; J c Juli 1842 meldender naͤherer oder gleich naher Erbe St ant ä , , . n,, ,, Kirche . . ae d hn n . , ,,, . . n. . kr. e 1 1 , n, n, . chinh gen i oled z ies idr ß erich 1. Senat. . n e . alle eh . nee e r m nn, walt mit keinem anderen zu theilen. Dafuͤr entsagte der Kasser Vorsther bes Gerichts ichst dre * rhaupurkt ... — Iz R. — He R. — 580 R. Koderäörus 76 n. drlege n. ( t, 85) v. Forkenbeck. und Dispositionen anerkennen und uͤbernehmen muß, belege! 5 itsch ö seinen bisherigen Rechten auf Belehnung der Bischöfe. Felerlich sangem , , zun h deei Kardindle, deren aͤlterer mit , hiesigen Registratur zur Einsicht ausgelegt. . weder Jiechnungslegung noch Ersaß der gehobenen Joachim Heinrich Bruhn gerichtlich abgeschaͤtzt zu sollten beide die se Berzichtieistungen in der? Peterskirche gustuuschen. gängz waldi mifch ard, obnzg ein ädort zu sorechen, den Rerhandlun. Per, Säge ail. . , . ,, n , ,, , . ,, , Rutz ungen zu fordern berechtigt, sondern fich ledig. ia nz Thir. 23 Sgr. 3. bf, soll Schulden halber da aber entfiel dem Puapste der : h 1 zrlich folgt, doch ohne eine innere Theilnahme zu be⸗ ,,, . . ee. ieee enn e nn ber ein disponibles Vermögen von mindestens 10000 8 ; it dem, was alsdann von dem Nachiasse noch am 27. Fanugr i843, Bormittags 11 Uhr enden; 3 . ltd ö . wn, 3m 9. a n Er scheint mik dem Himmel schon fertig zu eyn; sein from— 6. ö. . ö 6 . r,, . =, Thlr. besitzen muͤssen und im Lieitations⸗-Termin auf Nach dem fön . . e, genen ,, ware, zu begnuͤgen ö, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tarte, und folge . . der Heistsichkeit. Er brach daz Versprechen; und lere ginge nber ge gl en gen d ir n n ilrj hůit n , . ; 33 . . 2 90 n . . n eine. Canitjon gyn ihn mlt, hb hegen , , von der Schu ⸗ Naumburg, am 14. Oktober 1842. Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. hun hielt uch der Kaifer sich befugt, ibn die Schwere des weltlichen Nichtefo fl! each? ; 4. nungen für unnütz. J . lenburg siel das ihm gehörig gewesene Mannlehn⸗ Königliches Ober⸗Landesgericht. Armes fuͤhlen zu laffen. che ift ward festgenommen und fo l icht, Laoseiß, Nah hn zur echten, ein zinger liebsnswürdiger Ka= Breslau, den 4M. Dltober 15. Ritter ʒut Dehli ? ẽvermöge der Lehns⸗ Erster Senat. in Haft gehalten, bis er nun förmlich Rif en , n, n rler we d nls f wie weltlichen Bildung. Ihm ent⸗ Berliner Börse. bnigliche Regiernng; 6 . . . on h r g m n gr, den n. (. 8.) Mahlmann. Nothwendiger Verkauf. gerochen. Doch schwach wie er war, konnte er auf die Dauer den Worte scheinen einen nie kn ich. . ö, n m n, m. Den TJ. November 1842 Abtheilung fuͤr Domainen, Forsten und direkte Steuern. . Kdͤniglichen Großbritanischen Ober⸗Forst⸗ und — Stadtgericht zu Berlin, den 8. September 1842. Wiederspruͤchen seiner eigenen Kardinäle nicht widerstehen. Nach wie er es vielleicht selbst ern d ö 6 , . , nn n, ; ; Jaͤgermeister, Christian Gunther Grafen von der Der . des Gastwirths Reppenhagen an dem zweijaͤhrigem Schwanken ließ er sich seines Eides entbinden, wie ei Manne und selnet ache , ,. Ein 9 reges Interesse an dem Fonda. 3 Pr. Cour. . Pr. Cour z n, , Stifter der Hehlenschen Linie, zur an⸗ 6 , , n g; d n Stump in der Ackerstraße Nr. 1 belegenen, laut Hypotheken⸗ selbst andere desselben entband. Dig welt siche Macht war nicht mehr sichtbar werden lassen, iq c tun he 39 darf er doch nicht &k nrict. geld. . u eL ic a nd um... deren Halfte an die , Sohne des bereits izzi ver Alle und Jede, welche an das von den ,, , scheins den Jteypenhagenschen Eheleuten zu gieichen starf genug, die geißliche ihrer Weltlichkeit zu berauben. Troddeln, die vom Hue gd, .. n. 3. y n, . Daß im landraͤthlichen Kreise Wehlau im Dorfe siorbenen Bruders desselben, des Königsͤchen Preußl- feldt-Baeren walder Erben gegenwartig an den Hut- Rechten und Theilen gehörigen, zufainmen auf In dem Bilde sehen wir nun jene Begebenheit im Innern, oder finsterste Geslalt von den dreien: Ein sch . 33 e . 1 5 St. Sebuld Sek. ) 37 1038141 103363] nrl. Pots. Risen. 6 1241 Käegelswalde feen e' Ciaböete' ats von Tphian schen Sen raf Kientengne Adolph , , , n, . a ,, . . J in (iner Vorhalle der Petcrötirche vor zz, Bie Tbrone des Hewand,Fsein ganzes? azc'fffthls h. . , , ,, nnr, ern , , , , 16 id belegene Kuvferhammer, Gtabsissement, in welchem ban der Schujen kurrg, Stifter der Berhendorfer Linie. burger Kreise und, Brechower Kirchspiel gelegen z,. am 2. Mai ISz3, Vormittags II uht, Papste3 und Katfers stehen zür ztechten und Linken? jeder inmitten Stnmsg!? allet i uc har i n n, rn n, , e, . , z 4 . . das Kupferhammer-Geschäft fortwährend betrieben. Mittess Kaufkontrakts vom 17. Mal 1751, der lodigl-Rittergut Katzenom C. L. Schanientlich an das an der Herichtssteile fubhastirt werden. Tate und . , , ,. . , denten, Lie Waßgen nicht guch die höchsten ver än Fenton! zr fen bee r n, wren, J oö, , oö, der ,, , i. 6 e J un r, Preußisch . . 9 ir erg n en rn 6a r . er gtr, n, , nn nnn . Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ; einander, sondern mit ein zerei ĩ 9 . ] r ; . w ö ö ** gefahr ...... . i er e de risti ünther Gra . . fia, , , . Da trifft den nia e nee ltr ef ng gi, w Kö ist für ihn schon ö, 33 102 101 . . . . . 2 an Witsen ö. ö , 12 , e, lug! Dehlitz an , , , ö. , ,. 6. n gen, Päpstes wie ein Donnerstrahl. Heftig erhebt er sich von fein am Throne Ihnen gegenüber, zur Linken des Angeklagten, si ner Sia. o .) 3 lein, n, dee, nn, g n. 83 F n m lind Weiber . ke vorgedachten ofen für zie inmms Cön a oö zd ehen uf könen, ner,. nin ndi eren gatur Nothwen ziger Verkauf. Ind, guf seinen Wink siärärn dis iitter zuf, den Papst zu, m ihn Praͤlaten, derch Mat gn z ff ncht rn vn 's ngtf, ien . ,, . ö . , 1 Thlr., wovon in deß nur 23200 Thlr; bezahlt wur— nfs uf, . ,. ren sundischgh, zelnen, Gtadtgericht zu Berlin, den 30. September 1632. nn,, n ,, , J 5s) an Hof- und Baustellen 6 S6. Pr. den und 9500 Thlr. rückstaͤnzig verblichen. . h a . , ,, err bc er enge en Grieg nt e enden gang ewwartet zu hahn und sieht er Hefangenschaff ruhig (ntgegen, Pan nid i tai Cent i beer hehe i,. ian 6h , , . ; . . in Summa eiwa is Mg. 8. . M. Pr. Diese wurden von den dan ern ad depositum der n n , , 7 nnn n [. rh des Htasinmciferg Johann Heinrich Augult Thom fen aͤhrend Karding le, Bischöfe und Priester in wilder Verwirrung ihli nd Herreden nach grabeUll ng weiff? ihm! e mn, , , gehdren, soll mit allen dazu gehörigen Pertinentien, vormaligen Stifts-Regierung zu Merschürg gezahlt, inn, beer d? F., Morgens 10 Uhr, vör dem gerichtlich abgeschäht zu 34672 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf., n g ben dern n fler, , . . , d , . ot äiaimentlichᷓ auch mit Einfchsuß eines daß 'isher ber mwess der Rath Werner zu Stabes zin, Glübig des zhni e n uächö, fei Ven rszn eg gerlhn, Ter em soü Schulden, Kälber Diese tze nde Köstglt, des Papstes it wirklich ausgezeichnet; die bes Kehr teferlt hen, Bzw är fe nn, , 3. 1033 ih. rriedricbetu — 135 13 nutzten int Kirchtpiele Tzpiai nb No, taz, belege, Feldmarschals Grafen bon der Schnlffizurg, wegen Kang. gon g tächtren g Vrättufton, chlermit aufg am z,. Mai sas, Rormittags 1g uhr, uh ö fi, rl ö Ii e ee, h g gens fäh ., uu, r erer älter, ͤ. eduürfen wir weiteres Zeugniß, er ö. ,, 3 1011 D Audere G oldiuun- nen e en, n . in i 104 e n , ,, . aer F. — an 3. r rf , , Taxe und er das Urtheil hereinbrechen sieht und es doch voll 7 ĩ n ĩ ; ; ; ö. 14631 * zen à 5Th. — i101 3 R. Pr. Ackerland und 53 Morgen R. Pr. darauf ausgebracht hatte, und kamen na usldsung . 16 20 184. ypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. , , ,, w . , . dern durch innere Ueberlegenheit werden muͤsse. ĩ ĩ 4636 . . ; . h ö. . , —⸗ ammer Pregelswalde bisher zugestandenen Holz⸗Ge⸗ rio des en Koͤnigli ⸗ S8⸗Gerichts, 2 ; 96. — Arme in gewohnter Weise ö Lehnen i , mn, H . ,. In , lange . ihn isch e gh Weihe zu warten ) Der Käufer vergütet auf den am 2. Junuar 843 tallißzen Coupon K Pt. . eng ltchen . . Wege der ff. wo sie durch die Zinsen guf Hoͤhe von ungefaͤhr L. S. v. Klot, Hofgerichtsrath. Nothwen diger Verkauf, . gewohnter Haltung. Kuhn, obne innerliche Bewegung, wenig st ins Linnen des nt era uch ! . hlt. Ueber dem feinen weißen . . lichen Lieitation entweder auf ein Jahr verpachtet 39,060 Thlr. angewachsen sind. . — Stadtgericht zu Berlin, den 19. Oktober 1842. . ohne ste irgend äußerlich hervorkreten zu lassen, sicht er den! Gin? graden Hihi n — ragt er einen geldbrokatenen Mantel von Aus wüärtige Börsen. oder nach Befinden der Umstaͤnde verkauft werden. Der darauf gelegte Beschlag hat sich durch die im . ; Das in der r in gf g i Nr. 33 und 33a bele⸗ . nienden ins Angestcht, nur if tas hal fen sorgk tis E fat i⸗ kö . 36. 3 3, ein galanter Franzose, der am Amsterdam, 3. Nov. Niederl. wirkl. Seh. 52. 63 do. 101 . Zu diesem Behufe wird ein Lieitations-Termin auf Jahre 1836 erfolgte rechtskraͤftige Abweisung der Er— Sdiktal⸗-Citat i on. gene Thielesche Grundstuͤck, gerichtlich abgeschaͤtzt zu Höhe blickend. Wir glauben fast eine jentt , . 3 . 9 . oder Burgund, gewiß zu den ersten Ster⸗ Kans-hill. — 5 Span. 183. 33 da. 213. Pan-, dn, =, een, . den 26sten d. M., Vormittags 10 uhr, in dem den des Raths Werner erledigt, und es kommt nun 1. Nachbenannte Verschollene und deren etwanige 5499 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., soͤll . alten Riems zu schauen, derin unbeweglich? Muh rden? päc'a? , ö. ö ei. iniversitaͤt zu Paris hat er nicht blos dem Treacs, Bröm,. schè ..“ Fe, Ss gem, io. Kupferhammer Etablissement Pregesswalde anbergumt, mehr darguß an, das gesanimte Depositum an die unbekannte Erben und Erbnehmer—: am 309. Mai 1843, Rormitt ags 1 uhr, . glauben ließ, er habe nicht Menschen sich gegenüber, sonbern seh pen nn, . 8j ogie obgelegen. Mit einer sybaritischen Ruhe Antwerpen, 2. Nov. Zins. —. Neue Aul. I8. und werden alle Pacht- und Kaufliebhaber hierdurch dazu legitimirten Empfaͤnger auszuzahlen. 1) der Dekongm Johann Adam Carl Wenzlau, geb. an der Gerichtssielle subhastirt werden. Taxe und 1 unter Goͤtterbilder getreten. he hn ich Oh (. ültigkeit des Kaiserlichen Geleitsbriefes, als die Lam burt, 5. Nor. Rank Acuen 160 nr. Kugl. Russ. Ih8z. aufgefordert, diefen Termin wahrzunehmen, die er⸗ Als solche haben sich gemeldet: 26 . April 4784, welcher im Mongt Februar 15336 Hypothekenschein sind in der Registratur eĩnzusehen. Wie lontrastirke dagegen der äͤußerste Affekt der Ceidenschaft im i. . o jf haft eines Ordens-Bruders seinen Gedanken ploͤtzlich Faris, 2. Nov. 5 Rente in eour. 118 90. 33 Rente n eour. 80. 30. forderlichen Zahlungsmittel im Termine nachzuwei⸗ a) von der aͤlteren Hehlener Linie der Daͤnische Ritt⸗ in Samostrzel bei Nakel im Großherzogthum K Kaiset, dessen aufrechte Cesteit An u e eq ehre 6 ö. 57 ichtung giebt. ö . Aul. 0 1811 — 53. Real. au cout. 168. 2. 6 Spanꝰ nente 2 . sen und, wenn sich keine Anstaͤnde finden sollten, des meister Carl Otto Friedrich Graf von der Schu⸗ Posen sich aufgehalten und seit dieser Zeit von s unbeweglich rschtinch I eren he ah rech, . , elbar neben dem juͤngeren Kardinale sitzt ein schwerfaͤlli⸗ Wien, 2. Nor. 55 Met. 109. 4 loox. 3 77 21 69 ; Zuschlages mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung ge⸗ lenburg zu Kopenhagen, Sohn des Daͤnischen seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht ge⸗ Bekanntmachung. Line mächtige in hero zluffcgü n eeen nen fast? Uöst 6 ,. ger Deutscher Praͤlat. Obschon seine Figur durch Würde und Alter 15 — R‚nk ches iözo ? er. e mn, ir, das- sss 1 id; 1. waͤrtig zu seyn. An Caution muß von jedem Mit⸗ Generäl-Lieutenants Georg Ludwig Grafen von geben hatz . k Die unbekannten Erben ⸗ des langen Purpurmantels, ber die uns zu eweñdet⸗ Reich ses ö. etwag steif geworden, scheint er noch immer flink genug, wenn es gilt, ? 2 bietenden die Summe von 2000 Thlr. (Zweitausend der Schulenburg, und Dietrich Ludwig von Spil⸗ 2) der Boͤttchergesell Johann Heinrich Kruͤger aus 1) des hier mit 13 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Nachlaß Faisers in (infächen Linien fast gänzlich deckt sehen wr 9 . den Hirsch ju jagen oder den Humpen zu leeren, und feine Späße . ; Thaler) baar oder in Cours habenden Papieren so⸗ ker, Sohn der Henriette Ernestine Friederike ver⸗ der hiesigen Neustadt, geb. 3. Septbr. 4789, wel⸗ am 13. April. 1836 verstorbenen Stallmeisters liche Bewegung des so eben vom Win Aufgesprungenen 36 h . wären das Mahs. Beides vermißt er in diefer Gejelischaft. Zwar Königliche Schauspiele fort im Termin niedergelegt werden. Die speßtellen n chelichten Justizrath von Spilker geboöͤrenen Graͤfin. cher seit laͤnger als 30 Jahren verschollen ins Louis Calpestri, KLaiser i der echte Repräasentanst fändhegh nf ang n. 6 er sitzt er behaglich in dem Panzer seines steifen Manteis, die Hand auf Dienstag, 8. Nov. Im Opernhause: Czaar und Zimmer— Verpachtungs⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen werden von der Schulenburg, beide Enkel des Hannover⸗ 3) der Hutmacher Johann Peter Lischke, geb. 36. 2) des durch Erkenntniß des unterzeichneten Ge—⸗ der Gefhbichte in ein de' th nir fa mn. an i r , erlauf den Leib gelegt, aber er wuͤnscht doch bald zum Schluß zu kommen, mann, komische Oper in 3 Abth., Musik von Lortzing. Ballet in dem Licikations Termin selbst vorgelegt werden, schen Oberst Christian Hieronymus Adolph Gra⸗ Maͤrz 1776, welcher im Juli 14797 sich don hier richts vom 2. Juli 1835 fuͤr todt erklaͤrten Gre⸗ . ehen wir aber auf den r eselfe ne hersenllg j en zeigt. und, sein vollrothes Gesicht gegen einen Landsmann gewendet, derihm von Hoguet. (Herr Pischek: den Czaar, als Gastrolle.) auch konnen diesel ben vom 20 sten d. M. ab in fen von der Schulenburg und Urenkel des Groß⸗ auf die Wanderung begeben, ohne seitdem etwas nadiers Jacob Buschmann, . des Paschalis durch Heinrich V. ein, so könnten *in ö ö mung zunaͤchst in zweiter Reihe siht, scheint er ihm seine Wuͤnsche mitzu⸗ Im Schauf ielhaufe: par G9 dr e, , , Comèdi unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden. britanischen Ober⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters, von sich vernehmen zu lassen 3) des hier am 29. Juli 1836 mit 4 Thlr. Nachlaß J noch den Änderen ii dem genan ren Bfenht h bir, wsdefaden, Einen, theilgn; „Lißt den Keter laufen ober brennen, hur' macht eln Eudgty i 5 ö J Königsberg, den z. n n ler ing Christian Günther Grafen von der Schulenburg. ingleichen verstorbenen Grenadiers Friedrich Henning, . Paschalis war nicht dicse⸗ ag? Deli h oi ufgefaßt nennen, Aber gerade diefer Landsmann ist von ganz anderer Art. nouvelle en 5 actes et en rost bar Scrihe. ( Koͤnigliche Regierung, b) von der juͤngeren Hehlener Linie: Werner Maxi⸗ II. die unbekannten Erben ; 4 der am 24. und 25. November 1837 verstordenen . erscheint. Heinrich V. nicht“ dufer leiben sheftlht im Bilde Zwar sehen wir nur sein Fesicht, das er nachdenklich auf die Mittwoch, 9. Nov. Im Opernhause: Das Stelldichein. Abtheilung fuͤr die Verwaltung der direkten Steuern milign Ferdinand, des Amts⸗-Assxsors Friedrich 4) der Wittwe des Invaliden Schmidt, Anne geb. Arbeitsmann Krauseschen Eheleute, Vornamens . Jener, wollte persbnlich geri nachgeben“ guß⸗ . Tyrann. Hand ützt, aber aus diesen zuͤgen, aus diesen klaren blauen Hierauf: Die Sylphide. (Dlle. Fanny Elsler: Sylphide.) == und der Domainen und Forsten. Philipp Wilhelm, und Achatz Ludwig Leopold, Koͤnig, 23. Oktober 1840 allhier verstorben; Johann Gottfried und Johanne Louise ebene J hinderten es; er schwankte bald auf diese, m zald . mstaͤnde ver⸗ Augen spricht seine Seele. Die Antraͤge seines feisten Nachbars hört Preise der Platze. Ein Billet zu den Logen des ersten ö. Gebruͤder Grafen von der Schulenburg, Soͤhne 5) der geschiedenen Herwig, vorher Wittwe Schulze, Goetze, deren Nachlaß 19 Thlr. 26 Sgr. betragt, daher war seine Gefangennehmung. keines wege . 6 Seite, und er kaum, so sehr sind seine Gedanken in die Worte des Reformators Ranges: 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. ö des Kammerherrn Werner Christian Adolph Gra⸗ Dorothee geb. Groll, J6. Maͤrz 1841 allhier ver⸗ 5) der am 13. Marz 1838 hier mit einem Nachkaß für ihn, wic es hieg vel geseh nhl (n . ö cher Triumph, vertieft. Sie haben in seine Seele wie ein Bil geschlagen. Was Die im Billet-Verkaufs⸗Büreau abgegebenen Meldungen um Subhastations⸗Patent. fen von der Schulenburg, Enkel des General⸗ storben; . von 13 Thlr. 20 Sgr. verstorbenen Wittwe Tro⸗ sich auch beftegen fühlte. war keineäzncten nder Ce r c ehr get. se schon, früher ahnte, las sein Inneres sonfst kuk dunkel bewäle, Billel zu dieser Vorstellung sind, fo weit als der Raum di s Fri il liger Ber kauf. Föeutengnts, Ober Forst! und Jaͤgermeisters 6) des Unterxoffißiers Johann Friedrich Bathe, 4. Au⸗ nice, fruher verwirtwet gewesenen Mülner, ge— dem Maße hingegeben, wie es nach dieser Kuren eidenschaften uͤber das wird nun bei diesen Worten licht. Er denkt nicht daran, hier uläßt, beruͤcksichtigt worden und wi d erfucht solche bi 1 SBonigliches Ober- Landesgericht. Georg Ludwig Grafen von der Schulenburg und gust 1839 allhier verstorben, borenen Schultz, wußte sich mehr zu beherrfchen, wie seln Fr ung erscheint. Er rg. seyn, er selbst ist gerichtet; er sieht das tiefe Verberben zb d 6 Uhr ab 9. 1 n. di solche bis Dienstag Die im Liegnitzer Kreise belegenen Guter Urenkel des Ober-Forst- und Jaͤgermelsters werden hierdurch vorgeladen sich binnen 9 Monaten, 6) des am 26. März 18338 hier mit 4 Thlr. 2ũ Sgr. Ungeberdigkeit nicht so viel erlangte, wie der Soh er in aller seiner der Ehristenheit, der Kirche, fa, seines eigenen Herzens; er wuͤrde, 2. hr abholen zus lassen. Auf die Meldungen um Billets Groß⸗Baudiß nebst Marienhof, Grgenowitz und Christian Guͤnther Grafen von der Schulenburg, und spaͤtestens in dem peremtorischen Termine an Ge⸗ Nachlaß verstorbenen Hausvoig tei Gehuͤlfen Frie⸗ deln den Künstler deshalz nicht und wollen Fi gi Allein wir ta⸗ wenn die limstände nur erwas guͤnstiger waͤren, offen fuͤr den Ange« zum Parquet hat indessen nicht eingegangen werden koͤnnen, da Campern auf 10,366 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. sodann Fraͤulein Wilhelmine Louise Bertha richtsstelle ; drich Mindermann, nicht in ihrer vollen Schaͤrfe gehandhabt wissen Ulrich Strenge klagten reden. Aber die Sache is doch zu plötzlich, und so muß er nicht einmal diejenigen Meldungen vollstaͤndig beruͤcksichtigt werden KLlein⸗Baudiß auf 56,985 23 8 von Alten, als Testamentserbin der Henriette den 20. Februar 1843, Vormittags 10 Uhr, 7) des am 22. Juni 1830 hier mit 19 Thlr. Nach—⸗ so hat nach unserer Meinung i. Kaiser in seiner . wil tadeln, denn, nicht siark genug, sich fur ihn zu erklaren, wider Willen das konnten, welche zu allen Vorstellungen angebracht wor— Jenkau auf 28447 Q 8 ⸗ 9 verehelichten Ober-Hauptmann Gräfin von der vor dem Land- und Stadtgerichtsrath Peguilhen laß verstorbenen Garde-Invaliden Christian lo imponirend sie auch ist, doch zu wenig Styl, e ch . urtheil nicht nur zulgssen, sondern demselben vielleicht noch zustim‘ den sind. landschaftlich abgeschaͤtzt, sollen auf Antrag der Be⸗ Schulenburg, geborenen von Werkherlin, und deren schriftlich oder in Person zu melden und weitere An⸗ Gaede, auch Goede oder Gede, dieser Figur, der ans Theatralische gränzt Dan Schrnhc nh 1ffekt in men, wenn er nicht ein Gieiches uͤber sich will ergehen laffen. , sitzer, du Portschen Erben, in termino den 3. De⸗ Ehegatten des Ober⸗Hauptmanns Grafen von der weisung zu gewaͤrtigen. 8) des am 8. Mai 1839 hier verstorbenen Arbeits⸗ . von der. Würde der menschlichen Gestalt iss weng' zu ,, . igt, Noch ein anderer Blschof, der hinter dem Spanier halb versteck Königsstädtisches Theater zember 1542. Vormittags 11 Uhr auß dem Schulenburg, eings Sohnes des General-gieute Im Falle die obigen Verschollenen zu 1. oder deren mann Daniel Friedrich Freitag, dessen Rachlaß H der Purpurmantel dieselbe in höchst ein förnllger 6 a da sitzt, bezeugt durch seine Mienen unverholen die rege Theilnahme, ; 8 R Endl . hiesigen Ober⸗Landesgerichte vor dem Deputirten, nants Qber⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters Grafen Erden weder vor noch in dem Termine sich melden, in einem Grundstuͤck, 650 Thlr. werth, und einem J die Krieger mit ihrem etwas nutzlosen ie und Schwerer 34 welche er fuͤr das Gesprochene hegt; es scheint in feinen Innern ji Dienstag Mov. ndlich hat er es doch gut gemacht. Herrn Ober⸗Landesgerschts⸗A1ssessor Jonas, freiwillig Georg Ludwig von der Schülenburg und eines so werden erstere fuͤr todt erklaͤrt und es wird ihr auf 47 Thlr. 13 Sgr. taxirten Mobiliar, nach — der Papst erwartet sie ruhig — haben enbn; . Ef gaͤhren; vorgebeugt, horcht er auf jedes Wort des Redenden: eln Lustspiel in 3 Akten, von Albini. Hierauf: Das Ehepaar aus suhhastirt werden. ; Enkels des Ober⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters Vermoͤgen den bekannten Erben, in deren Ermange⸗ Abzug von 681 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Schulden, gi ier uns im Allgemeinen wie der Papst, fo be stzn muffin 3 6. trefflich gemalter Kopf der alten Zeit. Lokaler Scherz in 1 Akt, als Vaudeville behan⸗ Taxe, Hypothekenschein und Kaufbedingungen koͤn⸗ Christian Guͤnther Grafen von der Schulenburg. lung aber der fiskalischen Behoͤrde, ausgeantwortet besteht, zöheren Gesstlichen. welche in ihrer bangen Furcht iht, uin J, an sitzen und stehen noch viele Andere der hoͤheren und niederen delt ven L. Angely. nen in unserer Registratur eingesehen werden, wobei Von dem urspruͤnglichen Deposito der 9500 Thlr. werden. 1 9) des am 31. Dezember 1839 hier mit 6 Thlr. 4 theils entfliehen. Nur ein ungiüäcklicher Bischof, der sich l ch i. 89 — ichkeit im Kreise umber. Wohlwollen zeigen Einige in ihren Mittwoch, 9. Nov. ( Italienische Opern⸗Vorstellung) J Capu- noch bemerkt wird, daß diejenigen 4500 Thlr., welche werden von dem Daͤnischen Rittmeister Carl Stto Gleichermaßen wenn fuͤr die Erblasser zu II. Erben 10 Sgr. 2 Pf. Nachlaß verstorbenen Zimmerge⸗ de Parteien stuͤrzt, bleibt unschoͤn gleichsam mitten inne hangen nnen g lichst a ein die Meisten; selbst' stupide Neugier fehit leti ed i Montecchi. ; b Rubriga- l. des Hypotheenbuchs als für den fruͤhe, Friedrich Grafen von der Schulenburg als gegen- sich nicht melden, werden die Rachlaßmassen gleich= sellen Wilhelm Schilling, Diese Figur ist sehr verfehlt. Vorzůglich dagegen ist die daͤrbung holen e aber lassen auch den inneren Haß ihres Herzens unver⸗ . ren Besitzer der Baudißschen Guͤter du Port auf waͤrtigem Rutznießer des von dem Feldnarschall Gra⸗ falls der fiskalischen Behoͤrde zugesprochen und aus- io) bes am 22. September i640 hier mit 14 Thlr. ( des Bildes, das im Angeniginen fehr Licht und boch warm zchaltEzß . namentlich sind es zwei Srdensbrüder im Hinter= Verantwortlicher Redact ö. . Gros Wandris einzutragendes Ablbsungs-Kapital, fen von der Schulenburg gestifteten Fideikommiffes, geliefert werden. 12 Sgr. 9 Pf. Nachlaß verstorbenen Unteroffi⸗ ist, und die , heben sich sebr gut von dem anziehenden' Hell . ein 99 einer, ein Dominikaner, seiner Beute schon gemiß ist. edacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 4 vermerkt stehen, vom Kaufe ausgeschlossen bleiben. zu welchem das beim Männlehn-Rittergute Dehlitz Magdeburg, 19. April 1842. ziers vom i Garde⸗Regiment zu Fuß, Jo⸗ ( dunkel der geöffneten Kirche ab. ollte der gan slir dieses Hild Huß von ittersmann . es ist Herr Johann von kinn der ; ; . Die Kaufbedingungen sind fe gende: befindliche Allodium gehörte, 6000 Thlr. nebst Zinsen, Koͤnigl. Land- und Stadtgericht. hann Andreas Hoffmann, im Großen auszufuͤhren gedenken, wozu sich die ganze Anordnung rf che hr nen sicher hierher geleitet härte, aber nun ohne ihn Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. ͤ ) Die Guͤter können sowohl Jm Ganzen, als auch und zwar auf Grund eines Separat-Fezesses vom 11) des am 6. Juni 1819 bier mit 140 Thlr. Nachlaß sollte. Er ist zwar nur ein ungelehrter Mann, doch 6 vereinzelt, letzterenfalls 11. Mai 1751 und 27. Februar 1783, beansprucht, ,,. verstorbenen Kanzlisten Joachim Friedrich Neue,
6 k Beilage