2221 Wissenschaft, Kunst und Literatur. mehr wie hier in der Stinze eignet, so hoffen wir, wird ihn das J fühl di e ei * 223 ; e i Canes, Beelen ne e nh Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung. M 310.
bedeutendere Verhgltniß der Figuren ju einander schon von sel Die a r ,,, von 18 48. J 2 Auswahl der geren und zur Strenge geg nch n , , 2 5 — 9 — 9 , 63 erter Artikel. ; * wider sein Gewissen zu handeln.“ No j — — Vergl. St. Ztg. Nr. 281, 269 und 202) bed 7 2 Fuß vor dem Kostnitzer Konzil ist das zweite unendlich dag Konzil werde nicht zum keien d n we dell dr,. . 1 aa nn ᷣ — * 2 von Lessing,. Wir wöissen, daß der Huß auf dem sichere Geleit brechen. Aber das rtheilt war ja rig nn schon 2 . si di f St t eschichtliche Bilder. Lessing. n e ein Lieblings- Gegenstand desselben war, an dessen Barstel⸗ 8 prochen, che er mit seinem Schützlinge erschien; nur noch wenige All cmeiner Anzeiger für e ren 1 en ad en. mg 1 wie die heilige Geschichte und das klassische Alter= lng er. n ö 6 = e, —— . = * 2 . ĩ — ] in von d di Verkauf. . 3 , H, 2 gz ö 6 1 = . * 93 d, , 23 , 6 . . 8 , , B ek anntma ch ungen. ö , * . , rh Auf ant! , , , . zie e , 1* welche der Darstellung von Begebenheiten im eigentlichen Sinne ge. Anerkenntn . uns deshalb, das desselben ist. Selten wird ein Kunstwerk eine solche Charakierist in nd Zubehör, und z befindlichen Allodii, 12, 900 Thlr. betragen, wovon kurs verfallenen Kaufmann Johann rie Ga⸗ ö,, , , , e,, kJ , , . Bilder zu nennen; nur drei Haben wir uns über den Zusiand der Kun . m' übrigen künsileri⸗ n, Sber = und Nieder Backen aT sich verkauft werden. ; b ; 2, tap ; ] „d geen, e e, de, be die, , , , en,, e rer ,, alter an; das züngsie, der Zeit des dreißigährigen Krieges. Wir aufwlegt,*n ät ein sosches CEecmqaͤlde viele hundert schlechte teich genug repraͤsentirt; wir sehen nur eiwa vlerundswaͤnzig i, * : 583 irende Caution von 10,000 Thir, sich gemeldet haben, in Anspruch genammen wird. xirt auf 439 Thlr. 27 Sgr. 14 Pf.; glauben, daß theilweise das ansprechendere Kostüm des Mittelasters unn ren eie welche man bindurchwandeln muß. Möge daffelbe Perfonen statt der vielen Hunderte, welche zu Kostnitz rn, 4s a anf ane weint männer falg6 e abe. nien ; bn icknén Gäter aber wer Inzwischen hat das Theslungsgericht zu Kopenba⸗ den 22. Dez em ber , Vormitt. 44 Ub r, iefe Borli ; g orn ö ; ; . H ntlichen Meistgebots verpachtet wer⸗ uͤr Gebote auf die einzelnen Gu ; 1 schts im eee , d d, di d, debitel, nähe dz: r,, nn,, sehne, ,, he, eee eee, n , ,,, , ö . . ege — ! 35 3 . (. 3 5 3 j — 9 . n n, dar d r, 2 großen M . hier Huß, und unterliegt bis n ern, die n 3 8, gr wr. 15 Morg. 11 UN. auf dj 32 f?! gr bt , , d k Wraliecd ren d g fr g r n , r,. n 16 . Be welche die Welt des Mit! zum Tode; allein im höheren Sinne bleibt ieger; fei eee, aher gerghe das Acker 2852 115 Der Verlauf geschieht in Pan aer ie Zi dem hĩermĩt iaden telalters dewegten, dauern bis in unfere Tage fort und erregen des. sind nicht irdisch: zn Finne oleitzt er Sieger; seine Waffen Gemälde innerhalb seines Umfangs an känstlerischer Bedrutsamkeit ᷣ 1 119 ohne dle Vertrerung, auch verzichtet der Käufer darauf angetragen, daß sowohl die Zinsen von dem hiermit vorgeladen. halb unsere Theilnghme in höͤͤherem Grade. Eben deshalb * md n *. 3 4 der Clube ist es, der ihn stark macht und ihm die verloren kätte. In schönen Gruppen sitzen die Gestalten zur tech Fir ne 6. 168 auf jede Eutschädigung für die inzwischen durch Fideikommiß⸗Kapitale, als der ihm ne,, , zin Torgau, den 30. Mai 1842. . gen die Historien Maler auch nicht mit dem Zeitalter der sogenann⸗ ron es M 61 reicht. ö ten und Linken der Haupt-Figur, ohne durch zu regelrechte Symme 81 sere 168 Kapitals Zahlung nah. theilweife Ablöfung theil an dem Kaufgelderreste nebst Zinsen an dasselbe Königliches Preußisches Landgericht. ten malerischen Kostüme abschließen, zamit es nicht scheinc, als ob Wir = eig bn die Geschichte, und so hat ihn Lessing aufgefaßt. trie das Äuge zu ermäden. Bie welten Gewänder Per Geistlichen in . 15 95 bes Geiraf c'. Zinses dreier Bauern zu Groß- verabfolgt werde, während der, Kurator, in dem über 1 diese selbst ste mehr wie die Begebenheiten interessicen. * der e n blärnden nfachen, schlshten. Mann, nicht wie cinen Hrlß, ihren; mannigfächen Formen Üünd Farben sind dem Malt beszizern ; Hi d , r = dsr Baudiß. , , ,, ekanntmach ung. Les sing steht auch diesmal mit zwei ausgejeichneten Bildern im mit 8 em , n m, i, n, Km,, söndrrn fist Wutz doch vermissen wir gerade im Faltenwurfe ein genaueres Das min ile h nie wr ach . is auf d) Der Züschlag erfoldgt an den . un Dest⸗ d=, , , , , ,, ö Verkauf . If oͤsung der Vordergrunde der historischen Weise: die Gef angennehmumng ver fiadische Troß, wenn ü * . ung. Laͤngst schon ist Studium. . ; 2683 Thlr. I Sgr. 2 Pf., incl. ss Thlr. in Golde, bietenden nach der Einigung der Gern , Schl, amn 9 zu Celle n gch c wochrndeir Krebitwesen Gemeinfch aft. ,, , , . er e sind beide ichen, Abge harm bis zum Cob 1 1 der . 55 rm, f 8 geschrreben: Zwei Tausend 86 d, , . 2) . e blun e fe , me nn 4 3 2 — Kaufgelberrest nach Abzug des Fibeirom. Stadtgericht zu Berlin, den 1. Juli 1842. [amn se des. ers entnommen. en Augen zeigt sich das inner ö ‚ ; üle, z · .. die wei Aieunnzig Thaler Ein Silbergroschen zwei Pfennige, . h in⸗ miß⸗Kapitals nevst Zi är die' dortige Konkurg. Das in der Steingasse Nr. 27 belegene Grund⸗ Fu dem Par st, Pal challs, inch kleineren Bilde, weiches wir folgung“nicht ib ere Feuer, welches alls Fluthen der Ver- eben angekommenen Bruͤsseler Bilder, welche mit vie rößerer Bra⸗ 1 e d anf und Sechzig. Thaler in Courfe vor der Uebergabe der Guͤter nach Ein⸗ miß-Kapitals nebst zinsen für die dortige Konkurs- 9 . Grun wohl nur als eine Shißz⸗ är bie Kugfabh en ffn, We end gh an 6 1 j loͤschen önnen. Sonst sind seine Mienen licberosl und vour gemalt ind. Aber, abgefchen davon, daß das Bl noch Yyne B ,,,. lichem Betra ; är den Fall ang der obervormundschaftlichen Einwilligung masse mit Ausschluß aller ubrigen Intereffenten in sück, der Erben des Tischlermeisters Johann Friedrich dürfen. sehen wir, wie „s Kußerlich erschwint, enn Sie var Kefhsfhh' — * 9 e das gescheitelte Haar seines Hauptes. Gern möchte er Firniß und bedeutend eingeschlagen it, und daß ihm der goldene Golde, sestgestelt zu . 9. f ai. Miki Er! * Königl. Pupillen Kollegin zu Breslau in den Anspruch nimmt. Die Ausschuͤtfung der hiernach zu Sarl Tuͤtel, taxirt zu 7281 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., über die geistliche Macht. Es war schon ein volles Menschenalter ver⸗ te , en und der hoheren Weisheit der versammelten Vaͤter sich un-! Rahmen fehlt (ja carnicicne fa? ja rufsiniana del quadro sagen die as d e n. w . 24 n, uh ewuͤrdigte Tuch⸗ Zuschiag, weöhalb Lizitant mindcsiens zwei M dem Nachlase des Ober Forst; und. Jägermeisters so Behufs der Auflösung der Gemeinschaft flossen, seit das hapstihum zu Canofga feinen hoͤchsten Triumph gefeiert ir 66 aber, er kann nicht anders. Dies zu bezengen, legt er Italtener), fo freuen wir uns, daß Lessing seiner fruͤheren Weise ira en g, m,, , m, * ‚ nat lang an fein Gebot gebunden bleibt, und Christian Gunther Grafen von der Schulenburg ge- am 28. Februar, 1843, Vormittags 11 uhr t das 1 j ; e ö n 35 IRuthen Land) nicht ver⸗ ĩ ; . ; * ; hatte. Die geistliche Macht hatte sich von der welt ichen, welche sie zend l fich i r, Al . . . ug 6 6 hin zleibtzg nb een (bt zfincbiidend, öbns fich zwa auf dir n. ä en re hc e , en , noch er , , . 6 . . in I n n h. nn der n e fre nrg fe hir 3 2 . . e. sich selbst aber nen laßt, in welchem er nun schon 9. viele 3 — ,, . E 3 *. . für ziese Rꝛealität ein entsprechender Pachtzins treten . * , Dian . und w die sich bis jetzt ge⸗ Die unbekannten Real⸗-Praͤtendenten werden hier⸗ , r , n , . ijener 36 er,, , , 4h a, . f/ . Hand hoͤlt —— r, bildet, sich von den gin nr 0 cht . lh. e, mit glaubwürdigen Zeugnissen ber ihre Ber⸗ J in gts ger du Portschen Vormund⸗ , n he.. 34 , . . ß Verwarnung der Praͤklusion důͤffentlich . öfen . i, öh eas ln ale thasbmns . . kee nn e, e ie n, ch ind ff y. in, , nn, ,, . chast M 1 . Verkaufe des ganzen hierdurch Alle En Jede, . ein naͤheres oder ; ö zl raͤlaten un ĩ ; 5 der Guͤter d e recht ! ĩ Um ihn herum sitzen schn gn ren gur e Nachfolger der genf ich g gn . ai ,, . ingeladen, sich zu dem 6 be , e fem ber a n gn r,, . ,, , , ,, lere r. ere oc ta! 1 re feige, 3 Nothwen diger Verkauf, , n ö. von der Herrschaft der Weit re mige dic Manchen nr, en gr or ho ,,,, Cern . , abe belassen und“ hopothekarisch eingetragen vermeinen, vergeladen, in dem auf , J i ,. r, n= . : e 2 375 ö * ⸗ 6 j Das in de ö 2 35 * schen stehe / 5 ar nnn, ,, n, 563 a de, , nicht wieder verlassen: ein so edles Kunstwerk zu Kraker von Schwarzenfeld anberaumten n g nron, 9 p bergabe der Guͤter erfolgt gleich nach . 8. a in,, gene Thielsche del bsg n gerichtlich abgeschaͤtzt zu über sich an; allein diese Kirche rn ehh Autoritat wurden wir uns gluͤcklich schaͤtzen. a. Termine einzufinden und ihre Gebote abzugeben. e heberg r 7 geig nng Assessor Pinkert, an deraumten Termine ihre Ansprüche ir,967 Thir, solu ,,,, . — Die untnnhhle tenden Fachteewergelnmitd der Ssngang; der; bz oarmuünschafttichzn neh, for erte neren. minzrihe ern nsr echt n n, rü 1843, Bormittags 41 ubr belt selost. Zwar trat diesc e g gn mn i l e n, Meteorologische Beobachtungen verpachten den Behdͤrde vorbehalten, die drei mern. , , . K un, daß sonst die in e ten . oem e, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und schroff bervor, sondern oft genug verbarg es sich unter den Mienen J 8. gen. . , , . di m int hoͤdberen Ge 3 Pie ähnhttihhhen Kosten der Subhastation und Sbigen bereits gemeibet, fär die rechtnitigen Erben hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 3 6 n n, n, ,,,, Fer gicitation inckustbe Stempel, fo wie der ünd Eronehmer angensmmen werden, auch ihnen
Cg nn n M m
n
1
der Genuͤgsamkeit und der dußeren Bemuth 1812 n ; 2 in l 9 2. ᷣ 12. orgens Nachmittogs Abends Nach einmaliger Pachtlustige, welche die zu verpachtenden Grund— ö . . ; ; ö. 6. , . r,, ,, . 33. in mn 6. Nov. hr. 2 uur. 10 uhr. he obach tun. stuͤcke in Augenschein nehmen wollen, haben sich an . ä,, Kaͤufer ohne Anrechnung ,. , alt Rothwendiger Bertauf. Rationgtitaͤt und. Indipidunlitgt eines Jeden lauf id „die unareer., . s, mr n, ö, e, m, ö ,, r,, m, . . den Herrn AMmtsrgth Śander in Kerrn sadt zu wen, Glan denn iir Gul ig42 etwa eerst meldender naherer oder' gleich naher Erbe, Stadtgericht zu Berlin, den 41. Juni 1842. dernswertheste charäkterisirt, Dem huß . zülteß asi wil, nee,, n d. e, , . nn, e e , nn n, n, nn, * tub 5 Sbẽr Landesgericht l. Senat oder fonstiger Intereffent, alle deren Handlungen Das hierselbst in der alten Jacobsstraße Nr. 135 ö. Vorstzan de Gere sichß well, weten stzen i men,, , t, m,, we, , , d, mr, ,,. dörlegen Hang m Die lebten find auf iin ünferer. [ Konaliches Obere gerichtz or Een ste g. nd Jah tone lan ken en und Cbernchmen nrß, belegene. Brundsiüg des Kastschtunen = DSefzers ö J, , , dr, rn, m, ,,, ,, n, , nnen, , ,, , , , , , , , . ö ĩ ö rüber ibe rübe ieders Rh ne, ,, h ‚. ĩ si ig⸗ 14,2 r. 28 Sgr. soll Schulden halber ba. aber entfiel dent , n,, , innere Theilnahme zu be— ; . k 34 e ee , . ber ein disponibles . en don mindestens 10 000 Oeffentliche Vorladun ö , , 3 ö n ,,,, . folge von Seiten der Geistlichkeit mes Leben, scin hoher Stand, , , len ig fte g; Wollkonnmag ·· — oxo. — . ö , , Nach dem lb ben im Jahre n Sherstorbenen vorhanben? ware, zu begnügen verbunden ist. an der Gerichtssielle subhastirt werden. Tate und nun hielt auch der Kaifer fich defu — ö die verschiedenen Lehrmeinungen fuͤr unnuͤhz. Tagesmittel: 338,07“ Tar.. — 2,20 n.. — 1, 90 n.. So pot. Oo. haben. ; zuleg General Fesdmarschalls Mathias Grafen von der Schu⸗ Naumburg, am 14. Akt ober 182 Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. h ein Nachbar zur Rechten, ein junger ö Breslau, den 14. Oktober 1842. , 6 h gd n mne ,, k n n, (. 2 2 P Nothwendiger Verkauf.
dinal, von der feinsten geistigen wie weltlichen Bild J döͤnigli t zeht die Bedeutsamkteit! deen arart ward 'in uten ebm, ent; Berliner Bös rs e. a n,, n,, soige zur einen Hälfte an feinen Reffeen, den nach- (. 8. Mahlmann. Worte scheinen einen tieferen Eindruck du i , ,,,, Den 7. November 1842. Abtheilung fuͤr Domainen, Forsten und direkte Steuern. her 364 llc! 9 a nn Che rl in 9 K Stadtgericht zu Berlin, den 8. September 1842. wie er es vielleicht selbst wuͤnscht. Ein zu reges' Interesse an dem D. 7 . Jaͤgermeister, Christian Guͤnther Grafen von der Der Äntheil des Gastwirths Reppenhagen an dem Manne und seiner ache, ban hr sik auch hefe 4 ö. ; Cour. ,,,, Hr. Cour. ] en , Stifter der Hehlenschen Linie, zur an⸗ 8 A u s z ug. in der Ackerstraße Nr. 1 belegenen, laut Hypotheken⸗ sichtbar werden lassen; nachläffig spielt seine schöne Hand mit ben riet. geld. & nice . X a. . P u. kh li can 4 u m. ; deren Halfte an die 4 Soͤhne des bereits 1741 ver⸗ Alle und Jede, welche an das von den von Stump⸗ scheins den Reppenhagenschen Eheleuten zu gleichen Trod deln, die vom Hute herabhängen. Der britte Kardinal ist die Das im landraͤthlichen Kreise Wehlau im Dorfe storbenen Bruders desselben, des Königlichen Preußi⸗ feldt⸗Baerenwalder Erben gegenwartig an den Guts⸗ Rechten und Theilen gehörigen, zufanmen auf finsterste Geftalt von den dreien; fein schwarzer Bart, sein dunkleres Si. schuld sch) 3; 10935 4. 10353 nu. Potu. Fisenb. . Pregelswalde zul. No. 36. in der Nähe von Taptau schen Generals Lieutehants Abölph Friedrich Hrafen besitzer Döetzrich Chrikian Meims verkaufté, im r Ii, G44 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. tarxtrten Grundstüͤck, soll Gewand, sein ganzes ascetisches Aussehen deuten auf moͤnchischen Tr. kust. ori. 36. 1023 do. do. Prior. Obl. 1603 belegene Kupferhammer Gtablissement, in weichem von der Schuien burg, Stifter der Beetzen dorfer Linie, burger Kreise und Yrechower Kirchspiel belegene A am 7 M ai FSI 3, Vormittag it uhr Stand; Als General der Dominikaner würde er sich nicht fuͤrchten, Trön. Sch. de- nęd. 1. Eseub 2. das Kupferhammer-Geschäft fortwährend betrieben Hittesß Kauftotstraktts! vom 12. Pia 1754, der lodigl-Rittergut Katzenoön s. P36chamsnthich an das an ber Härichtssteil̃e fubhastirt werden. Tate und . sein ö,. Tribunal zu fordern. Auf einein Seehandlun. 902 1. Lo. KHnior. oz. ee. 4. 9 J und z Preußisch , , . . , ,. , . . er ie, an, , nn . Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. h e wie Hu f i är i ur- u. Neumärk. I. Au a . ; . . ĩ ; risti ü , Gr . 5 6 ö Huß, achtet er kaum; der ist fuͤr ihn schon a. ᷣᷓ. . J. , 104 Han Wiefen 42 firmirt wurde, verkaufte der Christian Gunther Graf ,
J ; 163 . von der Schulenburg seinen Antheil von Dehlitz an !
Ihnen gegenuͤber, zur Linken des An ! ĩ kerl Stadt-. obi. 5 3? i021 uu mn. ; ö 3) an Wald und Weide 76 eine vorgedachten Neffen fur die Summe von 5,000 tend machen zu koͤnnen vermeinen, werden M unter
raͤlaten, de der en, üfch nicht zu n at, fön i, Pan. do. is ö *. J . — . z ö 87 * 1R Ei. en ff indeß fe, i Thlr; bezahlt bur il e rn ene irh! i , l rb ,, . Stadt e n . den de üer 13123
. ehen wir, ganz in Violett gekleidet, einen Spanier; män sieht es der Wesir. Lfandbr. 33 10925 Rhein. Kisenb. 82 ) an Hof⸗ und Baustellen. 6 i Pr. den und 2509 Thlr. 1 verblieben. an, a Gif funk! in ö, h. folgenden Ter⸗ Das Dorotheenstraße Nr. 3 belegene Grundstuͤck
,. „ganzen nachlaͤ igen Stellung des Sitzenden an, daß ihn das Hin- Grosch. Los. do. 105 dn. d0. Prior. Obl. 97 in Summa eiwa 216 Mg. 87 . M. Pr. Diese wurden von den Käufern ad depositum der din an! nad disbrgngz g enen der ugeltn zd des Stalsmeinters Johann Heinrich Äugust Thomsen, g ihn ünd Herreden nach grade längweist. Bei ihm zu Haufe macht man do. dé. 3; 102 nerl.· Fraukt. Bis. 1007 gehören, soll mit allen dazu gehörigen Pertinentien, vormaligen Stifts⸗-Regierung zu Mersebürg gezahlt, 1 e n been d. . M bre eng 16 hr, wör Mm gerichtlich aögeschäht zu ziözz Thlr. 8 Sgr. 3 Pf.
so viel Federlesenz nicht, und sr wänscht sehniich, ven der Gegenwart Oæire. Tard. 3. 3. 2 , w, . namentlich auch mit Einschluß eines dazu bisher be⸗ weil der Rath Werner zu Stade, ein Glaͤubiger des bn k Han 3 i , n , , e Schulden halber
des Ketzers befreit zu seyn: „Was bedurfen wir weiteres Zeugniß, er roum. 44. B35 103. a1 13; . nutztgn in Kirchhpcle Tzöan zb Red Gr beleßs. Felthlarschfaik, Grafen Lon Her Schhnbunrgz pen Fanta chender hell n' chlänst aufe an zee Mg ä 3 Z armittags 1 uhr,
hat Gott gelaͤstert.“ ] . kur. u. Neun. c. 1043 n . ; nen Wiesenguts Scherwitt von etwa 13 Morgen jo4 verschiedener Forderungen einen gerichtlich en Beschlag ore * ; ge an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Ganz verschieden von ihm und den Vergenannten ist sein Nach- schlesische 4. 3 1027 . 1 gr Rz; Pr. Ackerland und zz Morgen s8 MR. Pr. darauf ausgebracht hätte, und tamen nach Aufiösuns foigetkm Greifswald, den 22. Oktober 1842 Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
bar, der dem Huß zunaͤchst sitzt. Es ist ein junger vornehm ziell. — —— Ppisconto. — 3 1 TDiesen, jedoch mit Auzschluß der dem Kupfer- der Stifts Regierung zu Merseburg zuni Deposito—⸗ nf ser cht . Hon mn etn Ruͤgen
cher Herr, der nicht lange auf die bischöfliche Weihe zu warten Der Käufer vergütet auf den am 2. Junuar 1843 fälligen Coupon pet JJ, n, s ge gen t,, ,, , m,, ö * 3 . n r v io 9. Archi aß! k
brauchte. Sein Anzug ist ausgewählt. ücher dem feinen weißen e , rechtsame in Königlicher Forst, im Wege der öffent. wo sie durch die Zinsen guf Hoͤhe von ungefaͤhr *r j Hofgerich l Nothwendiger Verkauf.
Linnen des Untergewandes tragt er einen goͤldbrokatenen Mantel Lon ug wirt e mn lichen Lieitgtton entweder auf ein Jahr verpachtet 3900 Thlr. angewachlen sind. ö e Stadtgericht zu Berlin, den 19. Oktober 1842.
großem Reichthüme. Er scheint ein galanter Franzofe, der am ,,, . 1 . J oder nach Befinden der Umstaͤnde verkauft werden. Der darauf gelegte Beschlag hat sich durch die im ; ; : Das in der Schillingsgasse Nr. 33 und 33a bele⸗
reichlichen Hofe von Paris oder Burgund gewiß zu den ersten Ster? 1c, 8 . or- n Niederl, wirkl. seh. 521. Sz do. 101. Zu diesem Behufe wird ein Licitations-Termin auf Jahre 1836 . . rechtskraͤftige Abweisung der Er⸗ Ediktal⸗Citation. gene Thielesche Grundstuͤck, gerichtlich abgeschaͤtzt zu
nen gehört. Nluf der Un ver ft zt? u harre an n, n , n. aa-kint = S Spar. 183. 33 do. 213. Tass.—. Ausg. — . Einsl. .. den 26sten d, M., Vormittags 10 Uhr, in dem den des Raths Werner erledigt, und es kommt nun- 1. Nachbenannte Verschollene und deren etwanige gag9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, soll
Sltudium der Theolsgie oꝛgelegen. n Hh sei. shbhtf'sch len. ĩ Preuss. Präm. Sch. — Fol. — Oesterr. 108. Kupferhammer-Etablissement Pregelswalde anberaumt, mehr darauf an, das gesammte Depositum an die unbekannte Erben und Erbnehmer:; am 30. Mal 1843, Vormittags 11 uhr,
prüft er die Want igteit ede iserlt m C6 e ,,. . . ,, ,. 2. Nov. 2iusl. —. 1 . Aul. IB. . . 9 ich. und — . n n,. ,,, 1) k ee, . 1. . an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und
eimliche Bot 6e. ꝛ am burg, 5. Nor. Rank Aetien 1610 hr. Kußl. Nuss. 083. aufgefordert, diesen Termin wahrzunehmen, die er⸗ s solche haben sich gemeldet; 1. Apri welcher im Mongt Februar 18 in sind i Regi ] ;
h che Botschaft eines Ordens⸗-Bruders seinen Gedanken plötzlich Paris, 2. Nov. 5 Rente in eour. I18 90. 33 i. au ear. So. 30. forderlichen Zahlungsmittel im Termine nachzuwei⸗ ah von der aͤlteren Hehlener Linie der Daͤnische Ritt⸗ in Samostrzel bei Nakel im Großherzogthum Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen
09 ö J 1 h
sen und, wenn sich keine Anstaͤnde finden sollten, des meister Carl Otto Friedrich Graf von der Schu—⸗ Posen sich aufgehalten und seit dieser Zeit von e,
eine andere Richtung giebt. 3 Unmitt . . 9 ö Anl. de 1811 —. b Neapl. au eonpt. 108. 20. 543 Span. Rente 224. Pass. —. z i ö i mittelbar neben dem juͤngeren Kardinale sitzt ein schwerfaͤlli⸗ Wien, 2. o. 55 Mer. 109. 4 id. 3. . 2 69 ö Zuschlages mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung ge⸗ lenburg zu Kopenhagen, Sohn des Daͤnischen seinem Leben undiAlufenthalt keine Nachricht ge⸗ Bekanntmachung.
ger Deutscher Praͤlat. Obschon seine Figur durch Würde Üünd Alt 5 0060
twas sie ö. j ter 15 —. hank - Aeen 1620. Anl. de 1834 1413. de 1839 110. waͤrtig zu seyn. An Caution muß von jedem Mit⸗ Generäl-Lieutenants Georg Ludwig Grafen von geben hatz . Die un ge an n en ger,,
3. , , , e. , z nl. de F. de 1839 4 bietenden die Summe von 2 Thlr. (Zweitausend der Schulenburg, und Dietrich n gi ö. Spil⸗ 2) der Böttcher esell Johann Heinrich Kruͤger aus 17 des hier mit 13 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Nachlaß ͤ pen zu leeren, und seine Spaͤße Thaler) baar oder in Cours habenden Papieren so⸗ ker, Sohn der Henriette Ernestine Friederike ver⸗ der hiesigen Neustadt, geb. 3. Sepibr. 4789, wel⸗ am 13. April 1836 verstorbenen Stallmeisters
würzen dis Mahl. Beides vermißt er in die ser Gefellschaft. Jidär Königliche Schauspiele in ni ᷣ ᷣ r jñt it gi 9 ;
j . . — . ; ö fort im Termin niedergelegt werden. Die speziellen ehelichten Justizrath von Spilker, geborenen Graͤfin cher seit laͤnger als 30 Jahren verschollen ist; Louis Calpestri
sitt er behaglich in dem Panzer seines steifen Mantels, die Hand auf Dienstag, 8. Nov. Im Opernhause: Czaar und Zimmer⸗ Verpachtungs⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen werden von der Schulenburg, beide 6 des Hannover- 3) der Hutmacher Johann Peter Lischte, geb. 26. 2) des e , nl des unterzeichneten Ge⸗ schen Oberst Christian Hieronymus Adolph Gra⸗ Maͤrz 1776, welcher im Juli 1797 sich von hier richts vom 2. Juli 1535 für todt erklärten Gre⸗
den Leib gelegt, aber er wunscht doch bald zum Schlaß h ici ‚ . ; ju kommen, mann, komische Oper in 3 Abth., Mußfik von Lortzing. in dem Licitations- Termin selbst vorgelegt werden, gh 9 . tigen . Landsmann gewendet, der ihm von , e. Pischek: 3. .. . f auch koͤnn en diesel ben vom . 9 M. ab in fen von der Schulenburg und Urenkel des Groß⸗ auf die Wanderung begeben, ohne seitdem etwas nadiers Jaeob Buschmann, nch mne, . „scheint er ihm seine Wuͤnsche mitzu— Im Schaufspielhause: Bar Ordre: Ea Galomuic. Comédi unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden. britgnischen Ober⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters von sich vernehmen zu lassen 3) des hier am 29. Juli 1836 mit 4 Thlr. Nachlaß war? n iht ch zh . e . u 6 oder brennen, nur macht ein Ende!“ n, . 46 , * ; ) e, . Koͤnigsberg, den 3. idr lber 1812. Christian Guͤnther Grafen von der Schulenburg. ingleichen verstorbenen Grenadiers Friedrich Henning, nnn z . ld Zwar he, . . ane nnn ist von ganz anderer Art. Mitt: och 959 1 . ; . Regierung, b) von der juͤngeren Hehlener Linie: Werner Mart I. die unbekannten Erben ) der am 24. und 25. November 183 verstordenen hon - Fand fan, ker ir . ⸗ esicht, das er nachdenklich auf die voch, 9. Nov. Im Opernhause: Das Stelldichein. Abtheilung fuͤr die Verwaltung der direkten Steuern milign Ferdinand, des Amts-Assessors Friedrich 4) der Wittwe des Invaliden Schmidt, Anne geb. Arbeitsmann Krauseschen Eheleute, Vornamens Rugen r yt iner * n , us diesen kiaren blauen Hierauf: Die Sylyphide. (Dlle. Fanny Elsler: Sylphide.) und der Domainen ünd Forsten. Philipp Wilhelm, und Achatz Ludwig Teopold, Koͤnig, 23. Oktober 1840 allhier verstorben; Johann Gottfried und Johanne Louise geborne ,,, hresenf ö eele. Die Antraͤge seines feisten Nachbars hört Preise der Plätze. Ein Billet zu den Logen des ersten n nee gin Gebrüder Grafen von der Schulenburg, Sohne 5) der geschiedenen Herwig, vorher Wittwe Schulze, Boetze, deren Nachlaß 15 Thlr. 26 Sgr. beträgt, 6 ile . ne, mn in die Worte des Reformators Ranges: 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. ; des Kammerherrn Werner Christian Adolph Gra—⸗ Dorothee geb. Groll, J6. Maͤrz 1841 allhier ver⸗ 5) der am 153. Maͤrz 1858 hier mit einem Rachkaß ** 6 felh aben in seine Seele wie ein Blitz geschlagen. Was Die im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau abgegebenen Meldungen um . Subha st ation s⸗-Patent. fen von der Schulenburg, Enkel des General⸗ storben; von 13 Thlr. 20 Sgr. verstorbenen Wittwe Tro⸗ ug Mn äher ahnte, was sein Inneres sonst nur dunkel bewegte, Billets zu dieser Vorstellung sind, so weit als der Raum dies Freiwilliger Verkauf. Lieutenants, Ober-Forst- und Jaͤgermeisters 6) des Unteroffiziers Johgnn Friedrich Bathe, 1. Au⸗ nicke, fruͤher verwirtwet gewesenen Muͤller, ge⸗ ühleird ann gbei, dien. Horten sicht. Er denkt nicht dargn, hier Puiäßzt, berticksichtigt worden und wird ersucht solche bis D z Fdnigliches Ober- Landesger cht; Georg Ludwig Grafen von der Schuicnhurg und gust 1639 allhier verstorben, boren ell Schultz 4 ed re an, er, selbsteist gerichtet; er sieht das tiefe Verderben ibend 6 Uhr abholen zu lassen. Auf die Meld , , Die im Liegnitzer Kreise belegenen Güter ürenkel dez Ober Forst⸗ und Jägermclsterß werden hierdurch vorgeladen sich binnen 9 Monaten, 6) des am 25. März 18338 hier mit 4 Thlr. 21 Sgr wenn 8 e n ,, nn. 6 ! er e . zum Par quet hat indessen nicht . , . 6 49. Yar n br dr T o ö , eh e. 3 ,,, ie ens , ir ig e iind in Haüznoiziet: Gez if i — 34 = ö ; nn. gang erde ö C , 5 ; ⸗ odann Fraͤulein ilhelmine Louise richtsstelle ĩ 9 3 . die Sache is doch ju plötzlich, und so muß er nicht einmal diejenigen Meldungen vollstaͤndig beruͤcksichtigt werden Klein Baudiß auf 56,985 ⸗ 23 — 8 von Alten, als Testamentserbin ö . ö. 20. Februar 1843, Vormittags 10 uhr, 7) , hier mit 19 Thlr. Nach⸗ * uiriheil tn . en sich fär ihn zu erklaͤren, wider Wilien das konnten, welche zu allen Vorstellungen angebracht wor— Jenkau auf 28, 147 8 —⸗ 9 verehelichten Ober⸗Hauptmann Graͤfin von der vor dem Land- und Stadtgerichtsrath Peguilhen laß verstorhenen Garde- Invaliden Christian st men hen dern sssen sondern, demselben, viellficht nech zustim. den sind. . ndschaftlich abgeschätzt, sollen auf Antrag der B= Ichulenburg, geborenen von Werkherlin, und deren schriftlich oder in Person zu melden und weitere Ain. Gaede, auch Goede oder Gede, Von Schdnh 6 . . . ein . uͤber sich will ergehen lassen. ,,, sitzer, du Portschen Erben, in termins den 3. De⸗ Ehegatten des Qber⸗Hauptmanns Grafen von der weisung zu gewaͤrtigen 8) des am 8. Mai 1839 hier verstorbenen Arbeits- wen siht, Her ꝛun Yin ref Bischof, der hinter dem Spanier halb versteckt KRönigsstãdtisches Theater zember 1842, Vormittags 11 Uhr auf dem Schulenburg, eines Sohnes des General-Lieute⸗ Im Falle die obigen Verschollenen zu J. oder deren mann Daniel Friedrich Freitag, dessen Nachlaß Auch welche er r das G sine Mienen unverhelen die rege Thellnahme, Dienstag, 8. No. Endlich hat d. hiesigen Ober-KLandesgerichte vor dem Deputirten, nants Qber⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters Grafen Erben weder vor noch in dem Termine sich melden, in einem Grundstuͤck, 650 Thlr. werth, und einem , Hesurochen hegt; es scheint in seinem Innern zu Lustspel' In 3 Akten. von Albin? 7 er es doch gut gemacht. Herrn Ober⸗Landesgerschts⸗Assessor Jonas, freiwillig Georg Ludwig von der Schülenburg und eines so werden erstere fuͤr todt erklaͤrt und es wird ihr zuf , Thlr. 13 Sgr. taFirten Moblliar, nach e j n, horcht er auf jedes Wort des Redenden: ein ustspiel in 9 on ini. Hierauf: Das Ehepaar aus subhastirt werden. ; Enkels des Ober⸗Forst⸗ und Jaͤgermeisters Vermoͤgen den bekannten Erben, in deren Ermange⸗ Abzug von os i. Thlr 16 Sgr. 6 Pf Schulden So . und ö. i ̃ der alten Zest. Lokaler Scherz in 1 Akt, als Vaudeville behan= Tarte, Hypothekenschein und Kaufbedingungen koͤn— Christian Guͤnther Grafen von der Schulenburg. lung aber der fiskalischen Behörde, ausgeantwortet besteht, 3 . Heistichl ten, . noch viele Andere der hoheren und niederen delt von L. Angely. - nen in unserer Registratur eingesehen werden, wobei Von dem urspruͤnglichen Deposito der 9800 Thlr. werden. 9) des am 31. Dezember 18398 hier mit 6 Thlr. Hemer lch hon , . Wohlwollen zeigen Einige in ihren Mittwoch, 9. Nov. ( Italienische Opern Vorstellung.) I Capu- noch bemerkt wird, daß diejenigen 4509 Thlr., welche werden von dem Daͤnischen Rittmeister Carl Stto Gleichermaßen wenn fuͤr die Erblasser zu I1. Erben 10 Sgr. 2 Pf. Nachlaß verstorbenen Zimmerge⸗ nicht. Einige aber k 9. e. Meisten; selbst stupide Neugier fehlt leti ed i Montecchi. Rubriga-(l. des Hypothekenbuchs, als fuͤr den fruͤhe Friedrich Grafen von der Schulenburg als gegen- sich nicht melden, werden die Rachlaßmassen gleich— sellen Wilhelm Schlling, hr licht holen erkennen; man f uch den inneren Haß ihrez Herzens unver⸗ ren Besitzer der Baudißschen Guͤter du Port auf waͤrtigem Rutznießer des von dem Feldmarschall Gra⸗ falls der fiskalischen Behörde zugesprochen und aus= 10) des am 22. September 1840 hier mit 14 Thlr. j und doch w runde, deren j sind es zwei Srdensbräͤder im Hinter= eli . . . Gros⸗Wandris einzutragendes Ablssungs-Kapital, fen von der Schulenburg gestifteten Fideiksmmssses, geliefert werden. ) nteroffi 16, und die Figuren heben ch fegen ut wont ginn de deren. ner, Ain Zominltaher Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3ink kenbgrg gefafteten ; eon geligf 12 Sgr. 9 Pf. Nachlaß verstorbenen Unteraf hüin eld Mer er reich ch ing, z em. ; Hell. uch ein Milter inrink ire n J er, seiner Beute schon gewiß ist. X. W. Zinkeisen. ö vermerkt stehen, vom Kaufe ausgeschlossen bleiben. zu welchem das beim Männlehn-Rittergute Dehlitz Magdeburg, 19. April 18442. ziers vom 1sten Garde⸗Regiment zu Fuß, Jo⸗ in i chroßen in u fir . e der Kuͤnstier dieses Bild Huß von Prag auc ch 4 es ist Herr Johann von Chium, der Die ar fre un gen ind 6 gende: befindliche Allodium gehoͤrte, 6000 Thlr. nebst Zinsen, Koͤnigl. Land⸗ und Stadtgericht. hann Andreas Hoffmann zuführen gedenken, wozu sich die ganze Anordnung ! zurückkehren 6 ris le m Ganzen, als auch und zwar auf Grund eines Separat-Rezesses vom 11) des am 6. Juni 1919 bier . . ,, anzlisten Joachim Friedr eue,
n nu nm
N
= m ,
ter konnen sowohl
J . lerher geleitet hatte, aber nun ohne ihn Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei D llte. Er ist zwar nur ein ungelehrter Mann, doch ö vereinzelt, letzterenfalls 11. Mai 1751 und 27. Februar 1783, beansprucht, verstorbenen K
Beilage