1842 / 313 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. Eiscrn Lille und Valenciennes mit den Belgischen Lokomotiven und ll ͤ ĩ * H ransportwagen bedlent werden. Da diese lÜnternehmu nd welle dagegen protestiren, und auch die Munizipalitaͤt in corpore ischi Aae, 3 aun r nn ng unter müsse dagegen protestiren, daß eine solche Gerin ö fahrtzischiffe schon früher zurückgelegt. Ihr Hauptw ̃ chm, nn m, a, n en n, n, n an . Yi. Tr fen, m rn 9 * 1 unlaͤng 4 gend einem kuͤnftigen Lord⸗Mayor wiederholt fiel cab nz 23 daß sie mit dem Versuche, die Plaͤne er rin, net Dezember d. J. gewählt werden und am 1. anuar keiten, welche, obgleich sie oͤfters hier be angen wurden, doch tach b . ; . 2 die 8 der Platze bei dem Transport n 8 8 1664 . . af enn wurde. * er, . nnn 2 Waaren auszuführen, einst . a e i H ne. ,. an 6 deen e 26 von großem Interesse waren. = * . Ait der hiestgen Brasttianischen Gesandtschaft anzentene I Isßnscken, mee, Göcsem. Torif würden die ten Hiäge Wbagördneten des hlesigen Vereins gegen die Korngeseße R Fedlichen Handel, den sie gerade begründen sollie, ver. Dicsenigen, weiche sich far ei 2 , n m m g m srruten důrfte go nicht . . auf 7 Centimes pro Kilometre, die zweiten auf 5 Elnnme e waren dieser Tage versammelß, um über lhre Operarlon?n fur d nicht e hat, 1 z gen, V2 Nah e, eitrag van wenigstens. unbekannt seyn, daß die zur Meetropolie Sahjburg gehörigen Aegypten. H die dritten Via ße zun ge , . enüimeg und Pinter zu berathen. Der Var sizende. Her. Kern cn 46 en Der Sturz der Bank von Manchester hat unter einer M ö. 1 Fl. verpflichtet, oder durch eine Einzahlung von 50 Fl. die Ei⸗ an⸗Bisthüͤmer Gurk, 9er und Lavant von den C? ki uffra⸗ . setzst war dor dern er fe n, mes; ** Der Jarif far wänschenswerth, daß die Meitglleder res Londo re Es on Famillen sehr großes Unhenn anger chte; Krater Mme drsng= . genschaft eines Mitgliedes auf 29 Jahre erworben haben) auf, alßburg aus Bestandthellen ihrer eigenen Dibzese 8. sen von Alexandrien, 16. Ott. (6. A. 3) Der Vicekdnig war— . seille der Belgischen Regie eren, Teste nach Mar. mnbglschst oft zu sammenkamen und. ihr ei Wndoher. Vereins Leute der Art, die sich von den Geschaften er und andere ö. aus den in der Kreis⸗Hzöuptstaht Ansbach wohnenden Mitgliedern worden sind In dieser Weise errichtẽte der j Htezundzzotirt se hier nur auf. Nachrichten ven seinem Abgesandten Sami⸗ . gierung mitgetheilt worden, und da den Bemü r einflußreiches Wirken mit IW! Wal eschaͤften zurückgezogen hatten des Dombau- Vereins (deren Verzeichniß das Kreis: 3 ind. ne dieser Welse errichtete der heilige Gebhard im Jahre Pascha in Konstaltin sps . leßtere dagegen keine E . en Bemühungen des Vereins zu Man 2Wittwen und Waisen sind durch die E . n. ren Bergeichniß das Kreis- Intelligenz; 195? das Biethum Gurk in Sberkärnthen ? —= ; nebel, and nachdem er diefe mmpfgngen haste, , , , ,, ,, , ,,,, , wgre line ö ehe ee, s rm n e er,, , . nic in der fene chen. M el,, ges, de nr e e de, go0 neige Müieglieder Hacegn, einschreiben ! a ssn. ek; ( . d. . 6 . nterkärnthen; ersteres im Jahre 12ig9, letzteres 1321. Auf auch den Grund do en werden. Jeßt kennt man H = el einrücken ju lassen. 3 Yin if er b e D * n h, Verathung der besten Mit⸗ kee, er , ,. ist sogzs in London als in den Außen⸗ DSanngver, 7, Nov. Se. Majestät der e, . gestern algen . i gh, 2 . 3 g e, sich, das, alte Verrecht Pafches nach lint· , 233 = . * dem ee v e . n, , rn. . anzeigen, der liche Der sarnm langen * Cen mn e er. ug ö w ee daß in keinem früheren Johr in , ,, 2. 12. e, , di i desln erwänschtem Wohlseyn von Hhötenkirchen sen n n, . ; . ö c. f e n , . 5 2 2 nn g elch. bie Rinderpest dort mae e gars . 1 te Tarif sey zu niedrig, werd ll ondon gehalten so allgemein f ng der Geschafte ĩ m. ; ĩ 3e, nnn fag ein l Pelle man glaubt, mit ̃ J und wenn Frankreich denselben nnch! niedrig, rden sollten. 9 gewesen, als im gegenwärtigen, d Se. Majestaͤt haben i transter ren. Nur in Rickicht des Pisthunts di = , , , k 2 6 6 gen r ng f. an. eins n 1. 3 . . des Ver⸗ 6 vn . 1. . d,. a 63 e, ,. 8 . da n , , n. ,, 336 in r, mn. . ug e g. D , des a , 1 gag e e ö erde Belgien seine Lokomotive und Tran ro? (ze, zu Manchester eines Gerüͤchts, nach daß das G . uß, an muͤßigem Kapital so groß Praͤsidenten des Ober-Steuer⸗ und Schatz⸗Kollegiums jn Gna⸗ r nd dem Erzstifte alzdurg getroffen, kraft des⸗ im Werthe von 15 Mill. Talarks aetodis e ölen e ete gn fn enn. sportzazen Keichen. Sir rb se är, üer ee, gin, ng, gn, nes as Cet mit jeden Tage schnb e g n r enn, . . bern beo t 9 sen, abwechselnd jederzeit zweim al dem Erzhause Oester⸗ sind dadurch voͤlsi ; ris getoͤdtet haben. Privatleute Teste angesckbten Preise, verhäͤltni biss. daß die von Herrn Parlaments wenigsteng 1 Anhaͤnger im Unte ö Benn andererselts sänssig auf ben Stznd dere Fenbehe nos e =, ,. reich, al im Vesitz- des Herzogthums Kaͤrnthen sichend, das Re. und nu ö Cue hg Stand Klees hr. Land, g bekatzen, H Belgischen 1. und ö höher g sind. als auf den würde, weil bei den niedrigen, durch die reiche de n, n,. So Lrreichten heute die Eonsols den hohen . * . Braunschweig, 7. Nov. Durch eine unterm Aten d. M. praͤfentations Recht auf diefes Bisthum i das 6 andere . . , . nog die Sühne, des Poschozs oder ö fu BVelgische Compagnie die Be⸗ ten Preisen und bei d rsach⸗ Der Durchschnittspreis vo W 9 lassene Bek z ö t lab ü ahnden ägsr mit älfe der Kavallerie Pferde es zu ö gmnß hat, zu ihren Lokomotiven des unzlesch wohne ren, er, ei dem Mangel an Mitteln, zu kaufen, die Land— gefallen.: w G. G un 4 n Weizen ist jetzt auf 51 Sh. 8 Pcce. erlassen Jan ntmachung werden die Stande zur Eroͤffnung des tema! aber jederzeit der Fuͤrst⸗rzbischof von Salzburg selbst sel⸗ thun. Dieses Ungluͤck ist von der groͤßten Bedeutun fuͤr A ] . y 4 eee, Wahr ud vor , en. r g , ug hn 6 . des Premier⸗Mini⸗ durfte dieser e rn 28 gie, und 5 vierzehn Tagen . ordentlichen Landtages auf den 29sten d. M. zusammenbe⸗ 1 ae ren rr ir gate, , 685 Confirmation ten, denn in Ermangelung des Rindviehs wird , 366 . = ens a0 Cent. täglich gewinnt, wird ein soicher in n! eil zugefuͤgt glaubten. Der Sun oͤher seyn. Gestern kam Rur (. . . Tenldech, ehch nach Tiescm Vertrage immer des Landes in den nächsten Ja i ö Frankreich mit 1 Fr. 66 Tent b⸗ 2 Fr. beyahlt. Di E hierüber; „Wir wissen recht gut, daß dieser Schein keine wenig Englischer Weizen an den Markt wodurch die Preise 1 1 9 ken Heimmdem æerzbischöflichen Stutßle von Salfburg. Zur Aus- den ki die Pa hren nichl voll sind ig bes it mer. . , ( 9 26 e Her hei rrtlich ceir ss. Aber sin e, e, ai. r Schein keine höher gingen. Auch nach fremdem war zimt ise 1 h. ö Hamburg, 6. Nov. (Hamb. Korr.) Mit Befremden übung diefen ausgezeichneten . welch 3 nnen, die Paͤchter werden zu Grunde gehen und das Fleisch . die, warten, und ff tze allen Vorthell zu er- zu den an Mi . ziemlich viel Nachfrage . und uͤnwillen haben wir in Deutschen Blattern tlich i ĩ dendelcht in der, late. Hirdsesnen unerschmãinglichen Prels haben. keßteres damit nicht zufriedengestellt, eine Tarifs⸗-Erhöhun wi . . = sie tadeln es fur jedes Uebel, Sit Hiobert Pen hat sie ttwoch um 1 Sh. gesiiegenen Preisen, doch war . . banamentlichtis der kschen FKärche Hüti ritus, keinem anderen Meiropoliten als der Fall. und). , , . tet verlangt.“ Was ahn ih rend e gehn 9g Janz unerwar⸗- gelehrt, sich darauf zu veriassen, und nun klagen? sie san? High? der Umsatz nicht bedeutend. Nach unver olltem war einiger Leipziger Allgemeinen Zeitun h (Korrespondenz⸗Artikel aus dem Saljburger Erzbischof zukommen, fand sich d b 4 6*6 . Folgen sind ungbsehbar, wenn die Regierung . egierung jetzt anders regein an, daß sie j a gin 9 seine Maß⸗ zur Ausfuhr. ger Begehr ö aris vom 19. Oktober, Nr. 298) bittere und wahrhaft beleidi⸗ ; ä bens berkezeich. keine Mittel zur Abhülfe der Noth ergreift. ; 6 232 . Soll ss etwa auf welche doch mn, ,., , ,, . Miß Harriett Martineau, durch ihre national okonomise . Angriffe gegen das Verfahren des hiesigen n, 3 n g. , 6. . 23 . , d, , ,, ,, nn, d, ,,, n , n e, l he, n, ,, , ö ö die Eisenbahn von Lille na lenci ö Whigs sich freuen koͤnnen, daß ihr Vorschlaa eines -Minister anbieten ließ, mit der Erklär Herrn F. Meyer, gelesen; Angriffe, die kein Deutsches Blatt ten Vertrage gemäß, Sr. Kaͤiserl. Masestät al ĩ ( . , , e ! ö ö arif zu modffizir ͤ ugeschrieben worden, r der Natio ; ̃ ; rsoͤnlichkeit des mansky, Domherrn an d , . ter . ö . de, , , . a e, . 1 eu 9 . der er urladls . ; Wg nge T, ihrn Korresp dn denn lan e g. 2. * 1 . e, az 6 36. es . in 4 5 eh, ee, , , e , d, mer hat ee . . Dr . . der Rhein Provinz . ine zweite Disferenz mit Belgion) mn hf. ( n feiner Partei zu trennen.“ Das genannte Blatt . ; . nt, er Antrag au etzung nlum. e kanonische Confirmation und Consecration ha ' 'rarrung zu einer Kirchen- Kellekte erlassen: . . . , , . den ann, ,. 2 2 2. . , / . Peel no , inf sich e Dl e ir def hon f ffn for ene, ,, befinden ö a. V 36 6 . ,. . , mn , , nan ichs e n. . n , . ö d , , . en, denne. . 2 e Delgische Regierung behauptet, die in Folge k affe; . aun dꝛahrungsmittel-Zoͤlle zurück. Salter Scotth an Cuningham, ein Freund die Interessen d . ö latholijchen Kirche in Ruhrort eine fathols lte lit 1 Hes Vertrags den Französischen Weinen. zukommende 3 s (Iammen müsse; in diesem Falle konne er aber, ohne mit si reScetes und Chantrey's, der noch wel Tage vor feinem ressen des Handelsstandes zu verngchläͤssigen, da die In⸗ durch Deputirte ei ; n , ö . e oll⸗ selbst in Wider * mit sich Tode sein letztes Werk, ; r, seinem structionen eines Konsuls ihm vor allen Di n = Spanien. kontern eurs⸗Sllelts in der z in- Povsnz unt Wei= . , b ,, d,, ,, , ,,,, ,,, , ,, , Loren, , , eee is ee ,, . j ! h i. j / ĩ 2 j er o i . ö. n 1 j s ? ö. ' * 2 e ö . de. gi ö han, an Feen ostschn . . 6 n . fer, ,. e,. Getraide⸗ ĩ 3 ö Be g rr ehr g e er mn, st m st erdichtete , el e de, a , ,, ,,, 1 fl n, , ge ,, a , , er we, . „höheren Einfuhrzoll zahlen.! Wie leicht Taogl . h eben. „Es geziemt eute hi 1. . man er ; rechten Orte seyn. Nice n * . j rer glaubwürdiger aͤtter des 9 nigl. Regierung zu .. zu denken, erklaͤrt die Franzb ngland“, heißt es am Schlusse, „ei ier erfahren hat, wurden v ͤ Ehn; Nie ist Herrn Meyer vorgeworfen worden, Auslandes, di üisselborf. abzuliefern., Zur Cinfamml ; . ö - zöͤsische Regierung eine solche Auslegung We sind b yein solches Beispiel zu geben. Ct. Pramie bezahl: orgestern und gestern bei Lloyds wie jener Artikel behauptet, d vrai Endtnweon rr, Carnerero. angeblich in Seurschland zen latholiich l ln nn ü , Tn, , fin H fuͤr unzulaͤssig, da der Handels Vertrag vom 16 Juli I. J. k 9 2 ind bei dem freien Handel mehr interessirt, als andere Na⸗ pCt. Praͤmie bezahlt. . ; n r, , . ptet, daß er die Trauerflagge am Begraͤb⸗ ne n,. Unterhandlungen genommen haben solsen. Man der Gem deen Fenn len nern ein, Pr ge sn wiüid zen Dspntir en ö Unterschied macht, ob die Weine direkt oder indirekt as?“ einen tionen. In der Regel beschraͤnken diese dadurch vergleichsweise b ge des Hergogs von Orleans nicht aufgezogen habe; wohl will sich hier durchaus nicht davon b ĩ am ginde arubrort hierdurch eins Frißt bis zum Schlufse des . ; rank⸗ daß er nicht, nachdem am 14. Jult di B 3. ; ; n Mäberkeugen, daß der Regent Jahres i833 besnnmt. Da die Pfarrgemossen z : . reich bezogen werden; wenn sie nur wirk rekt aus Frank nur unbedeutende Fabricationszweige, waͤhrend England das schreck⸗ * Belgien. En ; Juli die Trauer⸗Votschaft in Spaniens, der ein nicht minder großes Gewicht auf die B Zahl sich mit Ei en ofen di er emen, deren ö sind. Ber von der Belgi ir wirklich Franzbsische Weine liche Beispiel giebt die Verso⸗ r . Brüssel, . Nov. Mit der „British Queen ist: Vonrdegur eingegangen war, am folgenden Tage dem Basspicle sei der Unabha 563 ut. Ein fn, dre fen, üb mn Wühnlr bhin te. ö . gischen Regierung hierin gemachte Ünter— a „, Tendersorgung mit Nahrungsmitteln zu be- richt ; er „Britiss Queen, ist die Nach⸗ Kollegen gefolgt ielmehr . pick einer Tung der. Unabhängigkeit des Landes, als auf die feiner Königin tenden arbeiter auf erwwa. 150 beihft, wen cho e ; . schied bilde ein privilegi dn oatosu inn, mwelchch hl miele schraͤnken. Ob. die Seiden oder Sammk⸗Manusat aus Oꝛem- Vork eindg troffen, daß die limeritanische Regi gan gefolgt und vifsmehr bis zum 16. Juli gewartet, bevor er schusdige Achtung kegt, seine Ermächti hen nr wie sich daraus ergieb e d mm, ,, Ded. olches nicht still- ist verglei S wre m ae fakturen biuühen, bereits, . gierung ; diesen Beweis der Theilnahm ö 3 egi, srmaächtigung zu Schritten ertheilt irgiebt, daß sie im Ganzen nur 154 Rrhir. an birek⸗ , darunter verstanden werden koͤnnen, sondern dal gg . , , , . ob aber das Volk zur die . * . ne, dn e gekannt, eignisse gegeben; 96 , w n,, 8 J ö . e Ve ner iche gun dieler heiden höchslen . n n ö. ich mich fur verpflichtet. die ure. Jer fei cn r enn 3 23 alf Da die diplomatischen schled zwischen . bh ben ie . 3 . Unter⸗ gischen Schiffe zurückgenommen habe. allerdings höchst tadelnswerthen Auflauf vor feiner , i , , ,, führen kön den. Lahe then e , ghd, 3 in n m, er nseres Kabinets so Eben erst nach Bruͤssel abgingen, bere R und einem sinkenden Staate. An— Schweden und 18. Jun zur Folge hatte. ihm zur L ennllebers der, Mnung hin, daß itweder Herr doh ö, , , i nm, ,,,, e JJ , ätzen wirb. Man farch irt ne ges vom 16. Ju rod zu kaufen.. olk⸗ em General-Major Axel Moͤllerhielm die nachgesuchte definitive icklichen Kondolenz-Misite bei dem Praͤfekten des Gironde⸗ und röffnun en machte, zu d r , . q ö e de ge, , , e ö,, olle, welche Frankreich hei der Abschließung der Handels- Conven hier erika Geschaͤfte machte, mit 60 000 Pfd. fallirt; 1 .; ; er Graf Lewenhaupt, der da⸗ zu widerlege ; en, thatsaͤchli etreff seiner angeblichen Mission verbreiteten Geruͤchte ref i i n , , ,. ; e n Lendon hat das Haus Turnbull und Radenhurst, das mi mit inter imistisch beauftragt ist, auch fernerhin beklelde ird nesöenn, auch zu entkraͤften gesucht. Wenn derselbe der Luft gegriff d Tacke reiOn aus (ichen Seidentrocknung nach der Methode von Talabot, wie solch . . Am Sonntage empfing der König di n wird. oder seine Vertheidiger sich auf ein Erkenntniß ; arstenc lind x n leterft An ahh, ber igt nhoe eie börreiie Kit dorigem Jahre in g die Bevollmächtigten der banal er sice i n enntniß des dortigen Tri- in der Ib eria, dem Organ des setzi isteri r gem, Jahre in „ven zur Ausfibung gekommen ist. ö berüfen, wornach er old Ken sun , . 8 gan des jetzigen Ministeriums befindliche zum Zwecke hat. Durch diese Anstalt wird einem laͤ h geh rtlazung, vermöge deren die Reise des Herrn Carnerero nach eduͤrfnisse abgeholfen und der Seidenhandel 66n ann g nf

* si T ise 6

tion vom 16. Juli vorbrachte. Als es sich d . ch. darum handelte, Kanada Geschafte macht, seine Zahlungen eingestellt; und das ' ĩ , , , r, 34 66. . . Plymouth Journal von gestern meldet, 6. ohne den gr n,, n, , Fr gegen men zu nennen, das unerwartete sehr bedeutende Fallissement des Der Koͤnig erche fte . 2 i , . ort: „Meine Herren! Seit

, fremde Linnenwaaren verhaͤngt wurde u b n ' ien, ver⸗ unternehmend langt? Frankreich ausdrücklich, daß Bel eng, , nino een smchm es, dir Leit, Jaßren in zh ʒ . , clen Ne Linfchr blen rb m oft, ymouth ge. langer Zeit haben Maͤnher, die d . . *. ee, . verhaͤltnißmaßlig Energie den n n,, ie, dn, . unde feine Veämten eine ruhige Zukunft zu , , J, , 5 fene Bgsfchtungfg segen zin Hambärgischen Sächar' abgelen. diheiß⸗ zu angeblichen Bermaz n, , reger ern ern Tien deli, e n ol gr, i lin , , . e bi ser, He e, , r n e . , ,, , bien n an , lierten eg sans, renn, dizel g, keen e, el a ef ssberen Bens iar Fern! dexung unserer Regierung fußte auf dem Umsiand, daß ; Tt G6ölbe theilt folgendes ihm eingesandtè Schreiben äber unknlur gihrfn lnterhalt in alten Tagen trafen. Sie ent—= elgenen Berichten dess cherrf Meeri bernemmeng daß aus zen daß die Unabhängigkeit dieses Landes vom ünine3 ' cen, lirung des Gewichts, gleichgestellt wuͤrden. gische Linnenwaaren, welche direkt nach Frankreich . *r Bel⸗ die Verhaͤltnisse in Afghanistan mit? „Dem Vernehmen nach ist * zrfen einen Varschlag, um einer soichen, sie und ihre Familien ö Französischen Beschwerd . r. schan vor dem Eingange der her am woenigsten bedroht werde. Die Wr heil . 193 e · / - den, von, der durch die Ordonnanz vom 26. Zu 0 hrt wur- ein Schreiben von Sir Hiobert Sale, von spaͤterem Datum als , , ungluͤcklichen Lage vorzubauen. Die Pensions⸗Anstalt hervorzugehen schi . ,, , 2 . Zoll: Erhöhung befreit bleiben solltn! Anm die nan n wererdneten die lleßtz Depesche aus Dfchellalabad, nach Ankunft ber jetzten z es Ciil:gtats wurde gesuiftet. . Staatsdiener hat bereits . arenen söhisg söbenns diess aber, erst in Oktober definitis nieng auffaßten, finbet sich zu zlel , m; ̃ . . l = gesprochen ist, so koͤnnen wir nicht bezweifeln, d uch cer dr es, dem mn Die wiffenschatti heute Belglen einwenden, daß, wenn Fran f, . könnte dischen Post eingegangen, in welchem gesagt wird, daß di Gefen zusderen, Büldung beigetragen, und die, weiche zu einer Ewusstette . vorstellungen des Herrn; Ebeßtreiseln, daß die Gegen! Lewäͤhrt, mwelche sich hier ver nitkelst' der deriodischen Presse zu er⸗ Altliche, Rei des. Professors gevstus England oder Holland kommend, die har den , * ; eine uͤber genen wirklich gegen Dost Mahomed ausgeliefert werben solsn. erledigt in Folge des erreichten Dienstalters oder Absterbens des sind i. falls iᷣ * 577 hinlänglich beräckesichtigt worden kennen giebt. Kaum hatte sich in den Provinzen e ae. in Aegypten und im Petraischen Arabien Vertrags vom 16. Juli in Anspruch nehmen de stigungen des Im Fall sich dies bestätigte, so wärden die Plaͤne des Lord Cu cn. fruͤheren Inhabers, befördert werden, jeder in seiner Ordnun růcknahme der 4. ei een, genkgend gewesen wären, eine Zue perbreitet, die stegierung habs im Auslande nl hau 6 n Mittel wäre, um andere Weine, als Fran dich ollen. digs in orgugh, Gaul betreffend, entwickelt werden, well Don Mann e, . 4h beitragen. Ihre känstigen Penste nen sann ug, ber nao, en geln gt Absezung, veranlaßt bäben Cär- öffnet, um die Hand eine fremben Prinzen är dinge nbesn , d, Sun *. n Wefers Rr d, ger Cus zue Aeran= einzuschwaͤrzen. Wenn Belgien darauf an 0. 26 Belgien med's Befreiung der erßte Schritt ju seiner Wicdereinsetzung gruändet auf die Solidität der Zettel der Bank welche die nungen ein aber häͤttz. Herr Merer doch der Mah. gewinnen, als auch in allen Theilen d Waal, büen sm es Sbm meldet dessen nun ft in Aeghr⸗ n . j ö., . gedenk seyn sollen, die ihm auf f Be ̃ 8 on Ihelen der Halbinsel über Verrath, ten. Wir be diese Nachri 1 nano n welt, so därfte es schwerd fehr lch! fyeg'ißuth'ntarien säßen sung den Thren seyn wrde; die Wesekung deo äendtuhd Rctallilche Me ung, worstelldn. ergessen Sie niemals hehe, der Fran zb sischen Richlel ng; , zäühste; Beschtzuttden VWerkekung der Neatiznasünabhkngigäelt, Inir gun der Märk. Klsrk'éab'nn en, dese Nachricht, um Über den Zuwech un' die zu geben. = gende Antwort darauf würde der naächste Schritt seyn und der Indus und Sut— iese repräsentative Muͤnze den Werth alles Grundbesitzes, den stischer Gesinnungen . ö an feiner undgebtmng antiorleani, Mächte a. E w. geschrieen, und noch mehr denn upor auf 9 e gn, en, g, Erft ien f welch, bie Rinn Eine dritte Beschwerde Frankreichs betrifft di ledsch die westlichen Graänzen unseres Reiches in Oslin⸗ Fortgang der Gewerbe und Arbeiten schüget. Ich erneuere Ihne . listische Umtrieb gen nde sfiner Verwickelung in Spanisch-Kar⸗ RNothwendigkeit, die Hand der Königin Isabell . . gen , szhrteg; Welt ehichtet find. einiges Nähere mitzu⸗ tn. ; ier, e gie, ö . nur he wied: ait her geg , nan n ni , . t g abella an einen einheis⸗ Se. Majestaͤt der Koni , , zutheilen. auf Französische Handlungs-Reisende in Belgi l e unläͤngst dien werden. Ein die Sicherheit ber Käeibef? had Re, ,,. „die Versicherung Meines Königl. Wohlwollens und bekannt seyn kann, was wi Bienne, mischs Pönzen ze verthen, hesanden Furde e Thel e ell, Kn fer e nrg, Steuer., Wahrend Belgssche Handlun gens 9flegte Patent- Pässe gegen Persien und Rꝛßland schäͤzender O Dolgn, Meiner Huld.“ ö e was, wir nach eing'zogenen Erkundigungen Auch haben wir erfahren, daß Garner z esc Nohres 1510 eine wissenschafrüichs Reise welch . 36: Reisende in Frankreich, Defensiv ? Trak hender Offensiv- und Gestern hatte der hi . vernehmen, daß Marschall Soult; als Minsster der autz wog ir , ae mr , H ohne die geringste Patent- Steuer zu jaͤhlen, ungesidr,! nsinß⸗ Traktat mit Dost Mahemed wärde die Grundlage der r s. der hier , e, enn, neue Geschaͤftstraͤger Angelegenheiten, ihm bereits 39 mi Uaärrigen inwösenheit in Paris eine Audienz bei dem Könige Ludwig he * 2hpthaund Dem supfe lande im. Perrätschen schäͤften obliegen durfen, hat die Bel ssche Regl ngestbrt ihren Ge⸗ seyn. Die Konzentrirung einer fo maͤchtigen Armee, wie eee er Vereinigten Staaten, Herr ray, seine Antritts-Audienz beim Exequaturz edroht ö ö . hr 1839 mit Entziehung des lipp hatte, ohne jedoch eine Ausgleichung der bekannten Kr . fial⸗ fabten anzutreten, Fätte. Derfelbe sollt; von einem Archi= ö e ge. i ie r . rr, 2 linter. W m Her n in, . 4 2 . . . Könige. ; Seren 16 rt 9 9 e Veibehaltung seiner bisherigen Angelegenheit erreichen zu können. Bekanntlich be lan ential- tekten, mehreren Zeichnern und einem Gypsformer begleitet ö ihr besteht. gestaͤzt, oil Fran esssch neh, endete, welcher bei angeblich schon gemacht worden sind, bejwegen dich än , rantt hebe r Ohe . , , , , . eur rener. be. 1 Hahdiunge Ne enen e, d, wer g cho gen ein. ,,, ken die gaͤnzliche Unter⸗ nemark. 2 . ne zu untersuchen, in wie weit Herr Meyer im Spanische Regentschaft Sri gten, welchen die gen und Abformungen die Relfe fur Wiffenschaf un⸗ . estellt und dieselben einer Pa- haben.“ ( ö me verraͤtherische Rolle gespielt Kotzenhagen, tande gewesen, sich mit seiner gleichzeitigen Stell is Koni 9 nach Sieilien schit, um mit dem dama. (chst nußba ; ,,,, K tentsteuer unterworfen, welch gest a: haben.“ Der Einsender dieses Briefes bemerk wotKzenhagen, J. Nov. Man schreibt aus St. Tho . Neapolitani 9 ung als Köoͤnigl. ligen Herzoge von Orleans zu j j kbar. zug machen. Der Architekt fand sich in d H welche, wenn ich nicht irre, zwischen 650 ari az f emerkt, daß, wenn die vom 25. A ; , , . m as ö eapolitanischer Konsul zu entschüldigen, glauben wir d , ö. nl H. . und 600 Fr. betraͤgt. Schon das bi ß ; 213 ; arin erwähnten Maßregeln ausgeführt wärden mehr als je fu lugust: „Hier wird jetzt unter der Benennung eines Art und Weise, wi . . Deheschgn ücie Schuld se l,, g g rie en n . a, nern e. bloße Sieg prezitätd ilchenh rn, nig, cherhe n e d gen, . als je fuͤr Marine⸗Railway ein Werft angelegt, wo jedes S ͤ . wie sich die öffentũche Stimmung in Hamburg fehlgeschlagenen Bemuͤ— . seiner angeblich nisterium bestaͤtigten Herrn Erbkam, di 9 ö . gs⸗Reisenden in Belglen von el ö ichen Indiens geschehen darfte. Der Ladu gelegt, wo jedes Schiff möst voller und Vor deaux ausgesprochen, die Karlistischen ; ] . ; i e , gieren. . hohen Patentsteuer befreien mögen, di ßen von ener so Herzog von Wellington scheine der Hauptieiter in dieser Ange le. E80 vermittesst Dampfkraft auf trockenes Land gebracht, jeder J als notorisch annehm z i eendenßzenndesselztn wäalieg, wachen die ch'riich in Scrbien, ausgebr R . Umstaͤnden allerdings fehr laͤsti zj⸗· zächntercden, gegenwäͤrtigen genbeit gewesen ju fehn, und wenn dfe Säch. sich s erh nes, nöthtzen Ausbesserung unterworfen und wich in die C hinab⸗ reits am 31. Juni nr ,, . w , . Represscllen anwenden! enätig ist e Frankreich kann nicht wöhi verdiene er das größte Kot nn, eien o verhalte, so gelassen werden kann, ohne den mindesten * ; zenuni isl. im In digatseur von Bordegur erschie. Mächte gemacht hab aͤlzungen abgeneigten Lepsius im Hieroglyphen Zeichnen deschäftt I den, Hern nz, denn man muͤßte eigens eine P 9 Lob fuͤr die Weisheit und das gesunde d n mindesten Schaden fuͤr dasselbe. nene Schreiben mehrerer Hamburger (im C ; * ; ; I ei, e iel eng hel . für die VBelgischen Handiungs-Reisenden ein atentsteuer Urtheil, womit er den Krieg in Ostindlen zu Ende eb „clonders anziehend war es, die dazu im Waffer erbaltte vilechke ronde von 29. Juli d . ,, . Unterdessen ist es eine beachtenswerthe Erschei mdr she' b rh, , enen gallen, erind ö , , , nf hren, da solche aͤber= Der Sp ecta tor enthalt fe/ z e gebracht hahe. Eindaͤmmung, durch Dampf ausgepumpt, und d j ö 29. Juli d. J. wieder abgedruckt), die Nichtaufziehung auch in unserem, bishe . rscheinung, daß man vereits fruͤher in Rom bei hieroglyphisch gebildet, H . or der Hand sich darauf lichen A ; folgenden Artikel uͤber den ungluͤck? und das M k pt, und dann die Schienen . der Hamburger Flagge am Namenstage des Koͤnigs Ludwi he'd, werten Ter sseneg, Lande mi dem wirkt hatte; ale G ö. *in erer . H beschraͤnken, Vorstellungen deshalb bei der Belgl den Ausgang der NigerzExpeditson: „Die letzten Truͤ e WMtauerwerh gelegt zu sehen, das sich am 4ußersten Ende lipp betreffend; auch konnt gs Lwudwig Phi- Tage mehr die ernsiiiche Absscht ausspricht, abermali ö Dexter) pafernier ble tei. die Expedition der i . ,,. gichen Heger, gr genen . rͤmmer der der Eindammung 27 Juß unten den Meeresfliche denden ; Egg, e lend been nten wir allenfalls an eine im Jahre ternden Umwäl ungen fuͤr die Zuk „abermaligen erscht⸗ Rauchschen Ateller zu Berlin gebildete Former J f m ö ö a die Leute der M 'xblichen Fluß entfernt und Ganje ist nun bal fertig und wird ndet. Das . 3 end des Aufenthalts der Herzogin von Berry in Frank,! Nation erhe ö . n , , da beben d rn abe enk ben ie die . dr mn ee een ieee d er, ü . ,,,, , 4 l naerhebt sich im voraus mit dem größten Nachdruck en Reiseplan sprach Dr. Lepsius sich 4 und Irland nando del Po gebracht worden. Bi ach Fer⸗ der Daͤmmung wieder weggenommen, so daß die Schi ; . a ; J n he Bir haßten es jedoch für die verborgene Hand, welche eine V fa rfe'st Leeings en flährlche Den eife aur, g 989 ö H London, 4. Nov ae . waren samm aich Br n. s zum allerletzten Augenblicke geholt werden können auf e u. die Schiffe herein⸗ ngemessen, auf keine fernere Details uber diesen Vorfall einzugehen, äber den von der Consti ,,, n reh der dene haft gen Vegisteriun der. Akademig der erleben en, H Aufenthalt zu Vrighton vor e Koͤnigin hat ihren beabsichtigten liche Vorfall der Art, daß diese Expedition unuͤber— auf dem Rail n zu ihrer Hergufziehung aufs Land . der um so unangenehmer ist, da Herrn Meyer sein V ) ieder Genst uutlen tee (ten Sith att hinkt hertz 8 Di ls, ge le dnl Tin . Ear er, . z , eie ene eher, Hahern Heri sn ben n n, . er n w nn, 3 er. sein Verdienst um führen möchte. Jedermann erkennt? es 3 e g ü. zeneral-Direktorium der Königlichen Muscen! l ö gleitung ihres eme h s gea⸗ en e n . und will in Ve- obwohl schr beschrlnte n eendigungs⸗Expedition, maschine bewegt wird. Diese Anlage wird circa 180 005 X pl . Senn x so reichlich geflossene Subsceription zu Gunsten Sichersieljung der Zut es als das Beduͤrfniß fuͤr diesen als durchaus weckmaßig erk orgelegt und von H ĩ . erzoge von Wellington b aͤnkt und dig Erfahrungen fruͤherer Unfälle zu stehen kommen h 7 ge, res 160900 Piaster ö. er Hamburger Abgebrannten* nicht abzusprechen ist. Al ah der Zäfunft daß nach Ablauf Bon zwei Jahren essanten Denkschr , . . en ed men s Ie f e e , g n 1 ĩ en, die allein durch Einwohner von St. Thomas ö. Erdichtung durfen wir bezei ? s freche der Thron ohne weitere Störung ine R anten Denkschrift duͤrfen wir hier einige Mittheil . er ee . , n Be n, F,, g, r e, 3 n. Bon acht bis jehn zuf een ju sc mim c der e , fc. [ Fre, gf 31 wir bezeichnen, wenn behauptet wird, daß das diesem Zwecke haben Partei g in seine Rechte trete. Zu Die Entzifferung der al habeti theilungen entnehmen. . ö, ,,, Hr n, , ee in dne ee e ü w 7 ranzoͤsische Ministerium oder sonst Jemand in Bezug auf diese standen sich di nämhärteien, die bisher einander sehr fern folgenreichsten wissenschaftlich ö e r Hieroglyphen, eine der . gi, ee , rel . . , ier er, ppeditign war ing! von diefe grit, Apen, e wd g . Her e ch ge n. , on, die von ; n ,, des edlen Geschenkes von 26 906 Fr., welches der sst es, Saß gerad e Hand gereicht, und um so auffallender hat uns in die Geschichte d en Entdeckungen des ahrhunderts, . . ö J. . . , rn, . . i. g abgehen . . nig der Franzosen unseren Abgebrannten gemacht, hervorgeho⸗· ni sten , ade von der Seite her, von welcher man es am we— testen und unerwartet r. X Civilisation der Menschheit die wei⸗ e ,,, gibi , gen,. 3e He ginnen neee hn n, kme. n,, . ge . en Schiffe der ]. en habe; vielmehr beschraͤnkte sich jene Beschwerde, wle wir aus uff v . sollte, die vermittelst dieses geschlossenen Buͤnd⸗ Quellen lag je . etsten Blicke geöffnet. Rach den bisherigen Lyndhurst, der diesen Akt in Per so ofes, daß der Lord⸗ Kanzler ner welten Se, schiff Wilberforce⸗ auf der Ruͤckkehr von sei⸗ nische Flagge fuͤhren mochten. Als Gru d heft i , , , , irn. tn , 5. ö , ,, ede, ,, d ge, D e 2. ö. 3. . , , ,, . . Unpaͤßlichkeit wieder hergestellt se n vornahm, von seingr letzten Behandlun wer, r. half., Ein schwarzer Bursche, der bie daß Schtetzwig? Holstein! in nde dafür wird angeführt, sachen, und konnte der. Senat unseres Er re sdonsal vom 0ten enthielt folgende Aeußerung: „In Staa⸗ Pet 6 allein seit der vor 25 Jahren erfolgten „und daß das Gern Dung der Dampfmaschine auf ; n g⸗Holstein! im Auslande so wenig bekannt so weniger Ans d achtens, um len von unserer Weschaffenheit ist das leb iche liche ccenmni g n e e, dba lie e , e, 1 ; Cetnem bevorstehenden Austritt al fen A' ede se küicht von fahrteischiff gelernt, lei eren Jamiesen s Kauf Das Apen rad er Wochenblatt berichlet * . ure, dechb, , neten; Kant , . n , ,,. . Behr n dun br! nen Amtsverhaͤltnissen keine als er durch das Bente die Dampfmaschine des „Wilberforcen, wider die Bezeichnung der den her ohth km nn J. . 27. e n em . ein,! . . i. 9 . , n r r ,, 26 . e ü. ö An die Stelle O Connelh's, dessen Amtsd n gemacht. Sic h fuhr. Die Expeditlon hat einige Entdeckun. mit den eingebrannten Worten Hausk Eiend e n , ,. 3 Teer r Gill egen fin , 5. e,, ,, r e, e l. ee en,, F. ö J , . , ö. ber ablief, ist, wie es schon vothür an sdeus , am 1 Nevem— irchn aus England Thdeckt, was ihren Urhebern schon vor der thum). om ( Daͤnisches Eigen⸗ zänsche des höesigen Handeisstanded ldem jede politische Par⸗ 6 8 Une den erfhersam ich bse, die Garant lern der Sste nt Moes und n n wenn Ren , , nne, ) Voe einstimmig zum Lord⸗Mayor ö. W f fand, Aderman Bal von Viafchi ar deer wurde, daß der Sklavenhandel in der le nahme eines unserer Agenten im Auslande nus ' hbähs' uher— Hen Ordnung erschbitert und die der Ftegierung gebäͤhrende Ag, gere, el Dakotz, d, segt. be sur ersien Sid che der alten 3. eie i, web r,, * . ng, Feen 3 In def lie rr dr mei n,, a n 3 wünscht seyn kann geboten wurde . uner⸗ tung in den Haͤnden dessen, dem sie auf dem Wege der Stell ver⸗ ches bis gegen 3000 vor Christus, sich vor uns aufgerollt hat, uf wieder seinen Pl gehört habe, und daß ein regemmät peęnhggen, 5. Nov. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Kron— hatte nur di ; e fernerg Nachsicht tretung anvertraut ist, beeintraͤchtigt w Di stef kt: nd zwar in noch jeßt vorhand iti q Der Keri e er eee wr ne. . ir, . gen iger, e e, we fi, grins 1 z r Kron⸗ gble unangenehme Folge nach sich ziehen können“ d B . ntrachtigt werden.“ Die ser Artikel eines welche glei ndenen gleichzeitigen Denkmaͤlern, Rede an seine Kollegen unter Ander . Dan sogungs. schritte macht. Sie en selt 20 Jahren dor? bl ht und Fort⸗ burg⸗Streli d e Großherzogin von Mecklen⸗ die Franzõsische Regierun Herrn M bei e. kt gereicht ec gie ur Beranthngtuig gezotz 48 5 ,,, s deckte ferne „Strelitz sind hier diesen Morgen im besten Woh spat 8 Herrn Meyer bei diesem oder bei einem von Seiten der Regi chr, rdes ist gagsen Iltertums, d is begi ü n, d, nn , r . ö . ,,,, . . ui ferneß, was hren Uehrbern ben fel; nrg, ,., ö ohlseyn einge⸗ päteren Anlaß das Exequafur entzogen haͤtte, und L er Regierung „als aufruͤhrerifcher Tendenz“ dem ? ums, den Pyramiden von Memphis beginnen. Wir y 1 . on Helegenheit der Ge. zu eser Aelchrt aus. Eũngland gefagt wurde, dag wan sich dem ; nsburger Schlosse abgestlegen. daher das gegen ihn . chabte n eßterer hat Preßgericht uͤberwiesen worden. J deni esiken Aegyptische Annalen. die uns theins in Griechischer Sprach: 3 80. . , 2 e. fe en, iber r, k r penn gf, a Dentsche Bun des staaten . dandelswefe an gl gr Biere lediglich seiner eigenen ener r g , eb rügen, Herzog von Gluͤckaber g ist en . me, , aus 6 55 auf ihn den ; n' padfre erwähnen swerthe That it, ban bir eder äge. nchen, 4. Nov. J *. mn nn,, Lbastian abgegangen, um dort mit seinem Va i J ,,, re , e. 24. . n Folge Allerhöchsten Beschlusses Oe 63 ter, dem Herzoge Decazes, zusam ĩ . Peche setst ums die Seit re. Hefe, niger, war, sollen der allgemeine Ver waltungs⸗ usschuß des wer e , r gone al gearg, 31. Okt. . ob.) Am 27sten und wird gan e n , . a , . e R . 22 n gr 1 . . ** 3 V. . . sherige Kalserl. Brasil ( eihe von nahe an nigsnamen, die wir auf den 9 s rasilianische General⸗Konsul in Preu⸗ Denkmalern lesen, zu einer fast ununterbrochenen chronologischen

blichen Brauch nscht beobachtet zu habe : we re zwei Drittel des Weges den Fiuß hinauf fam, den ef eins fuͤr den Kölner Dombau und die einzelnen Kreis Ius schůss⸗ war die Stadt Salzb ö e Stadt Sal ö alzburg Zeuge erhabener Feierlich ßen, Herr Aranfo, ist von Berlin hier eingetroffen und als At⸗ Folge zusammenstellen, an deren Kette wir noch gegen 500 Jah