. . 2M 2240 e. j x r hoöͤber als die nachgewiesenen aͤltesten Denkmaͤler hinaufsteigen köͤn⸗ Was nun den naheren Reiseplan der Expedition anlangt, so ] sich die Expeditlon zunächst nach Kahira auf den We . B ei l ag e z ur A l l 9 em ein en P reu ß 1 sch en S t a4 t s ⸗ 3 ei t un g. M 3 1 3.
nen,. Und hiermit haben wir einen Rahmen fur die zan. alte entnehmen wir der Denkschrift noch Folgendes: woselbst sie noch in demselben Monat anzukommen hoffte. Hler Weltgeschichte gewonnen, um die Geschichte aller uͤbrigen Völker, Außer dem Pyramidenfelde bei Memphis, auf welchem die Fran wird ch noch Herr Dr. Ab eren, früher Gesandtschaftas⸗ Predlger / —— m welche in irgend eine Berührung mit Aegypten getreten sind, ein zöͤsische Expedition nur wenig verwellt hat, ist die alte heilige Stadt zu Rom, der vor einigen Tagen Berlin verlassen hat, der Expcdi⸗ llati ĩ so wie im Koͤ⸗ juordnen. ꝛamentlich hat nun auch die Pestste ung, der Aegypti⸗ Abydos zu besuchen, so wie auch die nicht welt davon entfernte Vater⸗ lion anschließen. Die Preußischen Gesetze über die Ehescheidung. Nachrichten gehbren zu den zwel Appellationsgerichten von Leipzig ] das Rheinische Gesetzbuch, in , = , . fie eh, schen Chronologie das groͤßte Interesse fur die biblische Geschichte stadt des ersten Königs Menes, This, in , . odann die uralte und Zwickau etwa 000 Einwohner. 3 wurden, im Durch⸗ nigreich Sachsen und in Kurhessen, das gemeine Deu — *. des Israelitischen Volks, das in so enge und wiederholte Verbin⸗ Kosseir⸗ Straße, welche nach dem Rothen Meere führt, endlich ge⸗ — / erer mmm! AZIn Folge der Kirchen-Reformatlon wurde in den Staaten, schnift der fuͤnf Jahre von 18 5 . jaͤhrlich 169 Ehen Her und dort findet sich weder die große . ? * dung mit Aegypten gekommen ist. icht minder groß ist das wisfe Reste Aegyptischer Ansiedlungen bel Kupferminen im Petrãaͤi⸗ = ĩ . die sich zu . bekannten, die Mbglichkeit einer vollstaͤndigen Auf- geschieden, also 18s Scheidungen auf 2 Einwohner in erster dungsgrunde, wie im Allgemeinen Landrecht, noch die . ö kich; das wir üns von dem Studium der Aegypeischen Den kmh chen Arabien, ailes Orte, welche Champollion gar nicht gesehen. Berlin · Stettiner Eisenbahn. dᷣsung des Ehebandes anerkannt Jedoch blieb diese Möglichkeit . ausgesprochen. Diese Zahl muß aber noch bedeutend ver- der Ehesachen durch Untergerichte, insbesondere . 6. neh. ler für Kultur Geschichte und insbesondere fuͤr die Geschichte der Kunst sächst Memphis, woselbst die Ausgrabung des Hephaͤstos⸗Tem⸗ Section Berlin- Neustadt - Eber walde. ure ge, Gruen eingeschloffen, und sowohl nach den Geseßen der minder? werden, indem ohne Zweifel angenommen werden kann, hende Richter, noch endlich die faktische Straflosigkeit des Ehe⸗ zu versprechen haben; was sonst nur vermuthet und geahnt worden, pels die Haupt⸗Aufgabe seyn würde, scheint auch das ganze Delta, Frequenz in der Woche vom 30. Ohiober bi eitichlieselich einzelnen Länder, als nach der Praxis, wurde von dieser neu ein— daß ein Theil jener Urtheile in zweiter Instanz reformirt wurde, bruchs. . ö ⸗ die Preußische kann jekt eine geschichtliche Begründung erhalten, und die klassische sowohl ais der Schauplag der ältesten Geschichte, als guch wegen 6. Noren ber 216, Reine Fefuͤhrten Freiheit ein sehr mäßiger Gebrauch gemacht. In aiso nicht rechtskräftig geworden k 2. Wenn nun jetzt, seit einer Reihe von gehn 4 . a. Kunst der Griechen entbehrt jetzt nicht mehr des Hintergründen, gewiffer spaͤterer Dynastieen, erforscht werben zu mässen, und Deutschland ließ diese Strenge allmaͤlig nach, und die allgemeinen In Kurhessen sind im Jahre 1835: 24, im Nahrz 1841: 20 Regierung guf eine Röevision der Scheidung. Gefetze bedacht ; aus welchem sie hervortritt, andniß wenn hier freilich der Sturm spaͤterer Zerstoͤrung die alten Spu⸗ Veraͤnderungen, die in den Lebens-Ansichten, von der Mitte des Ehescheidungen vorgekommen, welche sich auf eine Bevölkerung von so kann dabei ohne allen Zweifel, nur die Absicht , ergeben kann. Endlich verst ren besonders verweht haben mag, so sst doch ine Hoffnung zu ; achtzehnten. Jahrhunderts an, immer mehr Raum gewannen, muß⸗ ( 7690 000 protestantischen Einwohnern vertheilen. Hiernach kom werden, die ganz Außer liche und zufaͤllige Einwirkung auf den Zustan
wichtigen Entdeckungen in dieser noch von Cine Forscher besuch⸗ Meteorologische Beobachtungen. ten so naturlich auch auf den erweiterten Gebrauch jener Freiheit men jahrlich noch nicht 4 Scheidungen auf 100,000 Einwohner. der Ehen zu beseitigen, die hier durch neuere positide Gesetze und ge⸗ ten Gegend vorhanden. Ein anderer vorzüglich wichtiger Theil Einfluß erlangen, daß man die Einwirkung derfelben fast noch In den hier zusammengestellten Ländern also erscheinen die richtliche Einrichtungen ein e gun war, und dadurch in die Bahn Aegyptens ist das Fayum, wo an der Seit! des Möris Gees sich 1812. Morgens Nach einmaliger staͤrker erwarten moͤchte, als sie sich in der The gezeigt hat. Ehescheidungen in auffallend geringerer Zahl als in den Alt⸗Preu⸗ natůrlicher Entwickelung zur n . deren 6 Beschaffen⸗ Sprache aus das Labyrinth befindet. Die Erforschung des letzteren erschein? für den S. Nor. 8 ; ö — Die Preußischen Staaten befanden sich hierin mit den uͤbr⸗ sischen Provinzen. Dennoch wird 1 *. m,, Un⸗ 1 ö 2 der oben zusammengestellten anderen 000jaͤhrigen Zweck der Reise um so wichtiger, als neuerdings ermittelt ist, daß das Tana... S7 r r.. Par. Fer. nelle Ts n. 37 Deutschen Ländern des protestantischen Bekenntnisses lange m , nn,, ,, 9 ö. 66 . * ö J u . waͤre es ein unfruchtbarer Gedanke, durch strenge markiren sich au Debaͤude nicht, wie Herodot angiebt, von den Bodekarchen zur Zeit des Luneirne... — 2,4165 n. ; Tias re L, mn. r in ganj gleicher Lage; alleln in neuerer Zeit hat sich hier der ten können. Das religiöse Vet enntyß ist dasselbe, und die gleiche 6 gie. 29 ü wollen, da der wahre LBerkh letzte Koptische gleichzeitige Dialekte Psammetich, fondern im alten Aegyptischen Reiche gegen 2000 v. Träarpeakt.., — Pio n. — RHodenntere G6, o' n. Dult and in bedeutender Weise verandert. Der unbefangen Einwirkung des Zeitgelstes auf die Länder beider hier usammen⸗ esez⸗ ohe Een r, . . it sittlicher G si beruhen dar. Nun steht nicht vereinzelt da, Ehr. gebaut worden. Es kann aber mit Sicherhest behauptet Dunctastuigang, S3 vi. ; 79 pC. Aurdunstung Con i M. Beobachter kann nicht verkennen, daß in dem groͤßten Theil) gestellter Klassen wird Jeder zugeben, mag er nun diese Einwir- der Ehe nur auf der Freiheit sittlicher Ge nnung
j ö pi j beiter. iter. iter. Niederachleg O. der Preußischen Staaten die Schei ir kung, je nach seinem Standpunkte, loben oder tadeln. Auch ist kann. Wie aber dennoch das Gesetz bald heilsam, bald stöͤrend sondern nimmt zwischen den Semi- werden, daß der ganze unterirdische Theil des Gebäudes noch unter 22 ö Wir,. = 0, sind und haufiger vorkommen, n n, , nm,, bal ale keine Spur vorhanden, daß in den genannten Ländern, auf die Ehen einwirken kann, wird aus folgender Erwaͤgung her⸗
zem, Fand, vorhanden seyn mösse; da nun äber dies die Angaben — s0. Sn n. daß daselbst die gerichtliche Behandlung der Ehesachen weniger als worin die Ehescheidungen so viel seltener sind, in diesem Zustand vorgehen. Wenn man die Scheidungen betrachtet, welche setz
d r lt ĩ mw ö . 9 . I z J 5 L de. r gf r ü ringe. 6 , . Tazesmittel: 336,16 r... — 1,10 n.. — ,v n.. 681 c. oso. anderwaͤrts den Eindruck des Ernstes und der Wuͤrde hervor⸗ ein Druck, eine Entziehung billiger, wuͤnschenswerther Freiheit bei uns zugelassen werden, aber bei einer ernsten Revision
diese, an Ort und S eprůft, leicht durch eine Ausgrabung zu Aberd- 103. 25, Jrrde eine Lleine schr lebbatz lauchteude Leveckagel ge- bringt, welcher als Anerkennung der Wi tigkeit des ehelichen empfunden wuͤrde; ein Bedäͤrfniß, biesen Zustand zu veraͤndern, des Gesetzes etwa nicht ferner zu gestatten seyn möchten, so ir l en Erfolg öh o . 2 * Sn sft wer, dis ick in der Richtung von & lnree nach S ssereulie bewegte, n deu Verhaͤltnisses so sehr dazu geeignet ist, ae. Sitte . n n fe daselbst von keiner Seite kund gegeben. koͤnnte man vielleicht annehmen, daß die große e der⸗ schen Expedition unberuͤhrt geblieben; sie zeichnet sich uͤberdles noch keobechter eber egen der Dächer in ihrem weiteren Laufe uiche verfolgt ver- der Familie zu unterstuͤtzen. ; Untersucht man nun die Ursachen, aus welchen der nachthei- selben aus so maͤchtigen Leidenschaften hervorgehen, ö. che nur durch einen Obelisken von egenthuͤmlichen Form aus, welchen der en konnte. Sie unterschied aich von den entfernteren Meteoron dierer Art, den Durch die Vetrachtung der mit diesem Zustand verbundenen ligere Zustand der Altpreußischen Provinzen zu erklären ist, so sind burch einen ungewöhnlichen Grad sitttlicher Kraft Kü erwunden Hründer des Labyrinth, der größte Könkg der Dunastie, gleich? Srwtaue'mn 'nrrerkerr ren, baren werber Kergelzsrtet ei eigen waren. großen Uebel ist die Preußische Regierung, don Vernehmen na dieselben weder zweifelhaft; noch schwer zu entdecken. Sie liegen werden koͤnnen, wovon, der im Allg. Landrecht gebrauchte unrich— 8 La yrinths. 9 dt 9 Do st 29 ch messer von 7 bis 8 Minuten) und blendend weilsen Glanz der die Wega h ch, =. j ck b indl Ab u verstehen
falls erbaut hat. Endlich sst noch ein gewisses Thal in . ; ö schon vor acht Jahren zu dem Entschluß gekommen, die Geseßbe lediglich in Geseken und. Gerichtsformen, in Maßregeln der Ke, tige Ausdruck der un berw in dlichen Abneigung E a dem Llbyschen Gebirge hinter Theben, wassllich! von Wiban ; uber die Ehescheldung einer Revision zu unterwerfen; dieses Vor- gierung, also in Thatsachen, die mit dem inneren Vedärfniß und isf In der That aber verhalt es sich 6. anders. Die meisten . Meolut, ins Auge zefaht worden, weil man! dier lie, dhe! haben hat neuerlich die öffentliche Aufmerksamtel auß sich gez. dem Kultur-Zustand Nichts gemein haben, in Begichung auf dle Scheidungen entstehen auf die Weise, da ,, auch schon Einem, noch unentdeckten Grabmäler der großen Pharaonen der ö * gen, und es därfte nicht ohne Interesse seyn, die Gesichtspunkte sen vielmehr als ganz zufaͤllige und aͤußerliche Momente anzuse⸗ den leichteren Anwandlungen von Rohheit und Selbstsucht, boöͤser 18ten Dynastie mit vieler Wahrscheinlichkeit aufjufinden hofft, Berliner körs e. zu erwägen, die bei einem solchen dul trnd hen als leitend anzu⸗ hen sind. . Lust oder Ausschweifung nachgeben, die in diesem Rinfang durch und, zwar würden dieselben darum von befonderem? Interesse seyn Den 10. November 1842. sehen seyn möchten. Die aͤlteste und wichtigst.; unter diesen Thatsachen ist die sinen sehr mäßigen Grad von Selbstbeherrschung bekämpft werden weil eben diese Farsten das Reich von der 51 jaͤhrigen Herrschaft ; Folgende Gedanken liegen nicht nur sehr nahe, sondern sie sind Preußische neuere Gesezgebung uͤber die Scheldungsgrüͤnde. Schon können und erst. durch fortgesetzt Uebung eine verderbliche Macht der eingedrungenen Asiatischen Hirtenvoͤlker befreiten! Var sazel⸗ , , n. . , Aaauch hin und wieder laut geworden. EUnser gegenihärtiger Zustand,, das Edikt vom 17. November Te dehnte diese Gruͤnde weiter uͤber den Menschen erlangen. In der Zwischenzeit nun, worin haupt Prof. Lepsius besonders sesne Forschung auf alle Momente Fonds., 8 nriet. Gela e, Brie. LCeld. sagt man, „ist auf dem Wege natürlicher Entwickelung durch die aus, als es jemals in einem Gesetz dieses oder irgend eines ande⸗ die boͤse Neigung fortschreitet, aber noch nicht die entschiedene Herr⸗ zu richten gedenkt, welche uͤber den usammenhang der Aegypti⸗ ; Sitte herbeigefuͤhrt worden, und das Gesetz hat ihm blos außere ren protestantischen Landes geschehen war. Die wichtigsten schaft gewonnen hat, ist der Inhalt der Ehegesetze von großer schen Geschichte mit der anderer Voͤlker sprechen, so ist es ihm . Sc. 30 5 10398 1033 nrI. Pots. Riaoenb 1285 — Anerkennung gewährt. Man kann ihn, von verschiedenen sittlichen hier eingefuͤhrten neuen Grunde sind: der unversöͤhniche, Bedeutung. Steht den Ehegatten ein ernstes Hesetz mit ange⸗ wünschenziberth, auch au ßere hp ten noch einige ü, lorn⸗ 10st n- c,. 3 10 Standpunkten aus, loben oder tadeln, aber man muß ihn aner- aus erheblichen Gruͤnden entstandene Haß (5§. 11. 17, und messener Beschraͤnkung der Scheidung und mit Strafen fuͤr Fre⸗ Dun e nn beach arb, dan gen f. , , n. , . nd als auf innerer Nothwendigkeit beru- die gegenseitige Einwilligung bei solchen Ehen, die mehrere vel an der Ehe vor Augen, so wird der Gedanke an dieses Gesetz Arabien, eine alte ptischen Köoͤnige, obgleich es Scehaudlun. 9g) do. do. Prior. Obl. n durch Gesetze zu ändern, muß entweder Jahre kinderlos geblieben waren (56. 17). Bas Allgemeine in vielen Faͤllen „dahin fuhren, daß sie sich selbst die maͤßige Ge⸗ ohne gleghptische Hoch genauer waͤren die uc. Neander. krl. Auk. Risen. so weit er elnwirkt, verderblich werden. Landrecht (179 ist auf diesem Wege noch etwas“ weiter walt anthun, die zum Schuß des unschuldigen Theils und zur Abyschen Basen Sckulderachr. l0lz . 10. Friss. Ott. 9 beruht auf Freiheit, und die Wirkung fortgeschritten, und die Praxis der Gerichte ist in die Richtung Herstellung des ehelichen Friedens vollig hinrelcht. Wissen sie da⸗ Denkmäler A⸗ herl.S adi · obi. ) — Vas. Elb. Rien. f iemals eine gute Ehe seyn, sondern ein dieser beiden Gesetze so bereitwillig eingegangen, und hakt sie auf gegen, daß das Gesetz den Scheidungen wenig Hindernisse ent— gypti Manz. do. in Th. 3 eee. geha der wahren Ehe vollig entgegengesetztes so freie Weise zur Anwendung gebracht, daß seitdem die Zahl der gegensetzt, und daß daneben der Frevel an der Ehe so gut als un⸗ 86 in den — . 2 — * 8 ; Ehescheidungen auf eine in anderen protestantischen Landern un⸗ gestraft bleibt, so werden sie es unterlassen, selbst jene maß ge Ge⸗ e m,, . w gJegenwaͤrtlgen Zweck genuͤgen, die Grund- bekannte Weise zugenommen hat. Zu dieser großen Förderung walt gegen die eigene bose Neigung zu uͤben, und die Ehe wird 14 2 1, , n, er, zielleicht nicht wenig verbreiteten Anflcht durch That- durch die Praxis hat aber besonders die zweite Thatsache beige- untergehen, nicht weil sie an sich untergehen mußte, sondern weil . 4 x 163; sachen zu widerlegen. Wenn ener Zustand aus unserer gegen⸗ tragen, die hier als neue Maßregel der Regierung anzugeben sst. das Gesetz unterlassen hat, diejenige Nachhuͤlfe zu gewaͤhren, die
roßen lk ur. u. Neum. do. — . . waͤrtigen Kulturstufe durch natuͤrliche Entwickelung entstanden ist, Vor etwa vierzig er namlich hatten sich bei dem Ge⸗ nur von ihm ausgehen konnte. .
omas Schlesische do. — ö eee. . * so muß er gleichzeitig uͤberall erscheinen, wo dieselbe Nationalitͤt, heimen Ober-Tribun a in Berlin die Geschaͤfte so angehaͤuft, daß Die hier aufgestellte Behauptung uͤber die Veranlassung der indem hier dit — . ein ähnliches Kultur⸗Verhaͤltniß und besenders auch dasselbe kirch⸗ sie nicht mehr erledigt werden konnten. Durch eine Verordnung meisten Ehescheidungen wird Jeder als wahr anerkennen, der die , de. wer ratet vrzäcet et en e 2. -er 1843 ungen Copa rc. liche Bekenntniß zu finden ist. Hierüber mag die Erfahrung vom 13. März 1865 wurden daher viele Revisions-Sachen vom Erfahrungen der Gerichte unbefangen zu Rathe ziehen will. Wer nr m r ae, entscheiden, und es soll dabei zunaͤchst die Zahl der in verschiede⸗ Tribunal an bie Ober- Landesgerichte verwiesen, welche dadurch nun von diesem Standpunkt aus auf die oben zusammengestellten Er. Cour. nen Gegenden vorkommenden Scheidungen verglichen werden. einen Zuwachs an Arbeit erhiesten. Umm nun diese wieder zu er⸗ Zahlen-Verhältnisse zuruͤckblickt, wird es erklaͤrlich finden, warum Heck s;8sel- CO—o un s. Thlr. zu 30 Sgr. Nicht als ob diese Zahl an sich das . oder das wichtigste leichtern, wurden im 9. 7 derselben Verordnung die Ehesachen, in den außer dem Bereich des Allg. Landrechts liegenden, uͤbrigens hriet. Geld. Moment waͤre; denn neben seltenen Ehescheldungen kann die 69. welche stets in erster Instanz von den Ober⸗Gerichten zu ent- ganz ähnlichen Landern eine verhaͤltnißmäͤßig so viel kleinere Zahl . o m fr. ns 3 auf mancherlei andere Weise entweiht werden, welches ja auch in scheiden gewesen waren, diesen abgenommen und an die Unter⸗ von Ehescheidungen vorkommt, und daß daselbst dennoch dieser
e von Ba 2 2m. 1399 ish katholischen Landern durch die voͤllige Versagung der Scheidung gerichte verwiesen, wenn denselben (wie gewbhnlich) der Beklagte Zustand als Druck oder Harte nicht empfunden wird. ö nan ung 6 ner, 2 156 nicht verhindert wird. Dennoch ist die in einem Lande vorkom⸗ der der Ehemann persönlich unterworfen sey. Diefe Ber⸗ Welche Mittel zu dem hier angedeuteten Zweck zu wahlen t noch jetz do. Mk. 2 Me. 2 150 mende ůbermaͤßige Zahl der Ehescheidungen als sicheres Kenn⸗ aͤnderung hatte die wichtigsten Folgen, die durchaus nicht seyn moͤgen, kann im Allgemeinen kaum zweifelhaft seyn. Es ist das d seinẽ n 3 mt. 6 21 6 23 zeichen eines krankhaften Zustandes zu betrachten, und sie ist zu⸗ in der Absicht derselben gelegen hatten. Die Ehesachen Recht der Ehescheidung wieder demjenigen Zustand näher zu brin— ĩ 2 mit. 793 791 gleich dasjenige Kennzeichen, welches am leichtesten und sichersten kamen dadurch großentheils in die Haͤnde von Einzelnrichtern, gen, worin es in Preußen vor der erwahnten neueren Gesetzge⸗
—— — D — — — ] —*
Wien in 20 Xr. ...... ...... ..... I50 v. 7 Ini. — 103 Jedem vor Augen gestellt werden kann, und dessen Anerkennung uberhaupt aber auf, gleiche Linle mit vielen ganz geringfuͤgigen bung war und in anderen Deutschen Laͤndern noch jetzt ist. Da
Augsburg ;. Mt. 8 * von vorgefaßten Meinungen vorzugsweise unabhaͤngig ist. Sachen, und durch belde Ümstaͤnde verlor die Behandlung derfel⸗ aber hier seit 60 Jahren die Gewehnheit eines anderen Zustan⸗ mn, m, im 11 Tzi. 1a ruir. 6 , r . Ihm Gerichtssprengel des Kammergerichts zu Berlin, welcher ben den Ernst und die Wuͤrde, die ihnen vorzugsweise angemessen des geherrscht hat, so ist jede uͤbertriebene Strenge, sowohl fruͤhzeitigen Tod?. r, ,,, a . 5 2 6 102 1097 etwas uͤber eine Million Einwohner umfaßt, sind im Durchschnitt ist. Zugleich war die geringere Zuverlaͤssigkelt vieler Untergerichte in der Beschraͤnkung der Scheidungen als in den ein⸗ önste 1 Z Word. 1 i. = der drei Jahre 1838— 1840 rechtskräftig geschieden worden: 570 hier verderblicher, als in anderen Sachen, worin meist die hoͤhere zufuͤhrenden Strafen“ mit doppelter Sorgfalt zu vermei⸗ h j Ehen, mithin jahrlich 59 Ehen auf 100 305 Einwohner. Allerdings Instanz fuͤr ungehdrige Erkenntnisse Abhlfe gewaͤhren kann. den J. Auch ist es nicht der Grad aͤußerer Strenge, wovon ein vergessen. ; ; 6. 91 ist darin die große Hauptstadt mit inbe riffen, worin der Sitten⸗ Denn wenn in Ehesachen beide Ehegatten uͤber eine gesetzwidrige besse rer. Zustand Erwartet werden darf, sondern die Anerkennung Rofellini geschehen, es vorzugsweise auf das , ö Zustand in der Masse sich stets na g de e. als anderwaͤrts ge⸗ Scheidung einverstanden waren und der Richter ihren Anträgen der Wuͤrde und Wichtigkeit der Ehe, die in dem Ernst eines ge— Archaͤologische, wogegen die Philologie und Sprachforschung sest ch Auswärtige Börsen. staltet. Allein in den Sprengeln der Ober⸗-Landesgerichte von Gehoͤr gab, so wurde stets das Urtheil erster Instanz rechtskraͤftig, waͤhrten Schutzes uberhaupt enthalten ist. Wenn aber dieser Champolllon fast ganz darnieder liegt' eben so Sitibt für die eizent⸗ Amsterdam, 6. Hor. Vi-. „u. sci. Sa. 6 sr. Id Frankfurt, Magdeburg, Königsberg, Stettin, worin jenes eigen. weil Niemand vorhanden war, der durch ein eingelegtes Rechts. Erunst zugleich mild erscheint, so darf dafür auch die Zustimmung lich historische Seste noch das Meiste zu thun übrig. . ⸗ , . thuͤmliche Element fehlt, fallen doch auch in demselben Zeitraum mittel die Rechtskraft des gesetzwidrigen Urtheils gehindert haͤtte. wohlgesinnter Menschen erwartet werden, die fuͤr den guten Erfolg Prof. Lepfius, durchdrungen volt dem Wunsch, daß auch chern zu können, nun en Antwerpen, 5. Nor. Zinel. — Neue Aul. I83. 30, 35, 34 und 36 jaͤhrliche Scheidungen auf 1066000 Einwohner. Endlich war im Preuͤßischen Staat, wie anderwaͤrts, der in einer Angelegenheit, wie diese, von roßer Wichtigkeit ist. Wo
Deutscher Geist und Deutsche Wissenschaft hier eingreifen möge, nographie der Aegyptischen Pharaonen in Abguͤss Ham burg, S8. Nor. Nenk- Acuien 1635. Kut. Naus. 1083. . , n üer nrg g rie ie gige. Ehebruch von jeher als Verbrechen behandelt und bestraft worden, es gelingt, fehlerhafte Gesetze uͤ·ber die hescheidungen zu verbessern,
stellt sich nun, nach der gegenwaͤrtigen Lage der Dinge, aͤltesten an bis zu den Ptolemaͤern und d
ö 9 Dir hg cha mf 2 56 noch das e n Landrecht hatte diesen Grundsatz festge⸗ da werden dadurch i , nicht gute Ehen hervorgebracht wer⸗ 8 ; ; ) ; 6 ( ; / Faris, 5. Nor. 6 Nente du eour. II9. 256. Z. Rente aun cou. S0. 45. is 1840 auf rittehal lionen Einwohner nur 24 Ehen in alten. Die spaͤtere Praxis aber, anerkannt und unterstuͤtzt durch den, welches nur die Frucht einer auf religioöser Ueberzeugung ru⸗ ö. Ir n erg sear sü senen . r,. * . 4e 14 , . ent Aul. c 161. 83 keen e n i is. 83 ses . — Pass. —. jedem Jahre rechtskraͤftig geschieden worden sind, also jahrlich Eine ein Ministerial⸗Reskript, machte die oͤffentliche Strafe des Ehe- henden sittlichen Gesinnung seyn kann. Wohl aber werden haͤufig ebenheiten und dein. 4 3 . . erspricht man si ö. ; auf 100.000 Einwohner. Allerdings gehört der groͤßte Theil jener bruchs abhangig von dem Antrag des unschuldigen Ehegatten, und vorkommende Hindernisse des ehelichen Friedens abgewehrt werden, 9 n er äußeren Le ens⸗Verhaͤltnisse, als der wie denn z. B. in den Werk Petersburg, l. Nor. Lond. 3 Met. 372. Hamb. 318. Haris 4023. Beyblk der k lischen Ki allein 50G, 009 E forderte zugleich d ß dieser Ant d kraft Schei⸗ d d diese Abw. ö ; inneren. durch Kunst. Mothoiogie und Sprache reprasen tirten Kultur! sellini selbst fůr poln. à Faris zoo Fi. 773. 40. Soo Hi. 83. 46. 200 S. . vllt srung, der fatholischen Kirche an; allein 06 inwoh⸗ wiflsusleich, daß die ser Antrag var dem rechtskr ftiden Scheit! Und wenn durch diese Abwehr fur jene positiw⸗ Veredlung des stufe des Aegyptischen Volkes, und zwar nicht nur fůr sich allein, son. Grund ssse! vermiß . 2 f ner sind daselbst Protestanten, und wenn man die vorgekommenen bdungs-Urtheil gemacht seyn muͤsse. Die Folge dieser kombinirten Familienlebens ein freierer Raum gewonnen und gesichert wird, ĩ z — = rundrisse vermi Wien, 5. Hor. S3 nee. 109. 43 100. 35 779. 233 —. Scheidungen auch auf diese allein vertheilt, so kommen doch nur Bedingung war, daß die Strafe des Ehebruchs fast ganzlich außer so wird die Gesetzgebung dasjenige gethan haben, wozu sie beru⸗
d aͤbri ö ĩ ĩ i de e , e n gr ln nen,, n . 3h 1 15 —. Mank Acer 1619. Au. d 183 Idi. d 16391 i- vier Scheidungen auf 100 000 Einwohner. In derselben Zeit Gebrauch kam, und daraus ging fuͤr die Menge der sehr nach- fen ist.
ĩ ; / ⸗ sind in dem Sprengel des Ober⸗Appellationsgerichts zu Gresfs⸗ thellige Eindruck hervor, als sey in der Gesetzgebung, in Folge n n, , ,,. i, ,. wald Neu-Vorpommern), worin gemeines Recht und gemeiner fortschreitender Bildung, die Ueberzeugung herrschend gewcr den, shaft zu enchalten, daß von Deutschem Standpunkt aus und 3 . Prozeß hesteht, 19 rechtskraͤftige Scheidungen auf 10660 Ein. daß der Ehebruch nicht ferner als eine siraf bare Handlung zu be⸗ (In allen neueren Geschhgebungen sind guf den Ebebruch nicht Benutzung aller Vorthelle, wosche ble Bemuhungen des Auslandes W Königliche Schauspiele. wohner jahrlich erfolgt. handeln sey. , nur uͤberhaupt Strafen, sondern auͤch insbesolder Freiheitsstrafen
ereits gewonnen haben, jeßt nach neuen und umfassenden Ge⸗ . ; 11. N S el Die Braut. Hier⸗ Eine ahnliche Bewandniß wie mit den zuletzt genannten Thei⸗ Aus den hier zusammengestellten That sachen also, welche gröͤß⸗ fine g, So im Preußischen Landrecht (II. 20. §. 1062 ff.), in den sichtspunkten etwas Bleibendes fuͤr die Wissenschaft lei ; E ßreitag. 11. Nev, Im Schauspielhause: e ö 5 At . len des Preußischen Staates, hat es mit den nicht zum Preußi⸗ tentheils in Regierungs⸗Handfungen bestehen, in verschledene Zeiten ranzoͤsischen Gesetzen (Code civil 298. Lode penal 337, 538), im werden daͤrfte. geleistet se. auf, auf Höchsten Befehl: Richard Löwenherz, Oper n en. schen Staate gehörenden Deutschen Laͤndern von überwiegend pro⸗ fallen und von einander ganz unabhangig sind, ist die auffallende Desterreichischen, Bayerischen, Ni derlaͤndischen Hannoverschen,
Wahrend Champollion bei seiner Reise nach Aegypten noch he dn tragt d , , , Nov. Im Opernhause. Zum Erstenmale: testantischer Bevdlkerung, wie sich aus folgenden Beispielen erge⸗ Verschiedenheit zu erklären, welche oben zwischen den durch die . Ce lch 24 , . . 3 . . and ln n nne wdr ouch nur. was len e ia, On; z Der e d en one. . in 3 Aten, von Gerbe. . Ii eln se Sachsen werden die Ehesachen in erster In— , n , , 3 3 * ge ic lte ei e. 1 r, i . J ne Kennt⸗ t, und Musik von Auber. 3. 9 ; n Preuische narchie nachgewiesen re chenden Spielraum zu lassen, und dieses ist mehr ober weniger in
niß Monumente, so' wie kin . m . he Schausplelhause: Ein Handbillet Friedrich's Il. Vorher: stanz von den Appellatientgerichten entschicden. giach sichchen Kaden sst. In der Preußischden Fihein: Provin; nämlich bestcht (ch hier ermaͤhnien Cesetzen geschehen. 1
Chronelogie mit; sie Das jugemauerte Fenster. K noch einer genaueren . ird sich also nicht wie⸗
, mit der dönigestädtisches Theater. All emeiner Anzeiger für die
wie auch derer, ne zu beschaäͤftigen 3 Berl z Freitag. 1. Nor. Prinz und Apotheker, oder: Der lehte . wi Lepsius von Berlin zunaͤchst nach t. 8 iel mit Gesang in 4 Akten, von Friedr / a nge Ernestine Koch. Ihr Vermdͤgen betraͤgt eirea rich David Gerwitz, dessen Eltern no u Ro⸗ ud d r = e leicht das bersehen ch einige Vorbereitungen zur Reise zu =, sstorisches Lustspiel in Gesong in 4 Aten n Friedrich B ekan n tm ch u 9g n. 100 Thlr.; stock leben sollen und der sich N. useg lin ee , fr ff, t e gen a,
ufige Kenntniß mitbringt . ĩ daß von 36 Königen Kerne . e Reise⸗Gefellschaft nahm den naheren Weg uͤber Sonnabend. 12. Nov. ( Itallenische Opern Vorstellung.) Zum Sdiktal⸗ Citation. 3) die unbekannten Erben der am 19. Juli 1833 seiner Fran und zweier Kinder vor etwaris Jah⸗ nicht da; ; en ; . . ö et ö den AnͤdCrag der Interessenten werden nach ͤ Juli = VB nt, . , fäl tk n(n bat Beraütsen s, zer Habzottz bset Ct epesen ee, ĩ —
ungen der Französisch-⸗Toscaunm frtgnber. zu Zriest zin. In den; Eingangs er waͤhnlen Gaetano Donisetti, (Mach der Original⸗Partitur einstudirt.) und Erbnehmer, als! Schuhmachtrgesellen eren 3, Heinrich Neth, welcher sich im Jahrs i836 he
genannt finden, und daß in dam . e i nr n e, n. meldet Mrof, Lepstus sein. am Sonntag, 13. Nov. Mutersegen, oder: Die neue Fanchon. i) zer Chirurg, Früedrich August Pselffer, welcher e e ref ion Tut nhl b e ö Lie l ee, erg gaser ned erh ki gen dier en fern bt unz hen ges. vier Denkmzier aus sener Zeit Ker ,, e f n . nachdem er am 1. Sey; . sich in Jahre 1819 von hier nach Berlin, von der am 109. November 1800 geboreng Klempner— verstorbenen Gärtners Johann Samniuci Rauch len ist aus Beschrelbun en, Andeutun⸗ abgefahren ö; mit dem Dampfboot „Oriental 26 da nach Hamburg oder Altona begeben hat, gesell Johann Christian Hinze, der sich seit laͤn⸗ dorff, angeblich auf einer Reise von Stralsund hiermit ͤffentlich aufgerufen, um sich spaͤtestens in . anderer Reisenden, welche A J tar und am 11ten Malta beruͤhrt. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. B z inteisen seit dem Jahre 1822 aber, wo er secwaͤrts und ger gls 42 Jahren von bier entfernt und uletzt am 23. September 1807 nach Alt⸗Bamm in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf sie on jezt bie C? . er die übrige Reise⸗Gesellschaft schon vor, era ᷣ an . W. . zwar nach Grönland, spaͤter nach Batavia ge⸗ m Juli 1829 aus Triest von sich Nachricht ge= Malchow erkrankt und verstorben, ohne daß sein
enz , i. Darste . alten Reiche in er. r Ih ee pa. ö 3 ha. er, . 69 seine ere, f 66 . , und Aufent⸗ . r dä , der r . der 6 fdoc . ie, nachgewiesen ist. Sein den 28. April 1843, Vormittags 11 ubr, e en annt ist. sg den on Aegypten, Mehmed All, vor⸗ ö. at verlauten lassen; eschwister desselben ebenfalls nicht zu er⸗ ermoͤgen besteht in circa J 3 ? ichts⸗Assessor Ludewig 3 te der Aegyptischen er fern d e ee. . ae e , ke re ,. St. 5 , . Gevruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofvuchdruckerei. 2) . ; . i e. . e , mn. Sein Vermbgen beni eirea 7) i * . 86 * , ere. von 23 , ,,, , ,. (. r kostbaren Porzellan⸗Vase, zu . . ö. . a) 3 2 Fapren von hier, mit Zurücklaffung von Frau für tobt rklaͤrt, respektive praͤkludirt u = ck bereichen. Nach den getroffenen nöͤthigen rf , 4 te Beilage 1835 fuͤr todt erklärten Friedrite Wilhelmine oö) der hier ansassig gewesene Schuhmacher Hein⸗ und Kind, angeblich nach gin * E n ,t; be sich 5 resp. legitimirten Erben,
interessanteste, well dlteste, för die neue Reise zu
—— — —