1842 / 319 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2264 Berliner Ez rse. Den 15. November 1842.

Pr. Cour. Actin.

Rriet. Gela.

St. Schuld- Sch.) 101 1 rl. Pots. Riaeub. Pr. Rugl. Obi. 30. 1015 A0. a0. Prior. Obi. Pram. Sch. der Mg. Lp. Bisenb. do. do. Prior. Ohl. rl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Opl. Dũuas. Elb. Riaenb. do. do. Prior. Ol. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Ob]. Rerl. Frankf. Eis. do. do. Prior. Obl.

—3 Friedriehsdꝰor. Aud. G Idi. à 5 Th.

leider von unseren Bühnen immer mehr verschwindenden Meisterwerke Sbhakespeares vortragen, darunter auch Scenen aus „Heinrich JV.“ mit dem „guten alten 5 Falstaff“, fuͤr dessen Humor sich sest Ludwig Devrient's genialer Darstellung noch lein genügender Reprä⸗ sentant auf den Brettern . at. Vielleicht gelingt es nun dem Vorleser, der im 3 en besonders ausgezeichnet ist, wenig⸗ stenz unserer Phantasig ein dem Gedanken des großen Bichtrtrs mög⸗ lichst entsprechendes Bild vorzuzanbern. Eine ganz eigene Virtuosit ät besitzt 8 von Holtei bekanntlich auch im halb deklamatorischen, halb * ungenen Vortrag von Liedern nach beliebten Volksweisen, und es waͤre gewiß eine erwuͤnschte 38 wenn er in diesen Vorlesun⸗ gen eines und das andere Stück der für solchen Zweck von ihm ge⸗ dichteten Scherze und lyrischen Quodlibets mit ,,,

Preise der Plätze. Ein Billet zu den Lo e,. ö ** ö. Gan 3 6 . en n, irstn wird ersucht, die bestellten Billets bis Donn 6 Uhr im Villet⸗Verkaufs⸗Bäreau abholen zu lassen. . m Schauspielhause: Franzdsische Vorstellung. u dem näͤchsten Cyksus von sechs Ga arstellungen der Dlle. Elßler können Melpungen zu Parquet⸗-Pillets nicht mehr angenommen werden, da äber alle Plätze bereits disponstt ist.

Gönigestãdtisches Theater. .

Mittwoch, 16. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Norma. 89 in 2 Atti. Poesia del Sgr. Romani. Musica dei Mass. e llini. ö Preise der Plätze. Ein Platz in den Logen und im Bal—

kon 9. ö * 8. ! ,. ꝛc. x. . n ext er, in Italienischer und Deutscher rache, . und Abends an . Tae 9

aben.

Donnerstag, 17. Nov. Muttersegen, oder: Die neue Fanchon.

Oeffentliche Aufführungen. Die diesjährigen Quartett-Versammlungen von 31m mer? mann, Ron neburger, Ed. Richter und Lotze werden Mitt. woch, den 30. November, Abends 7 Uhr, im Saale des Hotel de Russie ihren Anfang nehmen, und wird der Cyklus, wis fruhen, in 6 Versammlungen bestehen. Abonnement 3 Rthlr. Die Bil. lets sind in den ne, , von Schlesinger und Traut

wein und beim Kammer⸗Musitus Zimmermann, Grünstraße 1 zu haben. ö.

Pr. Cour. Rriet. 49elq.

Fon d.

1

Kar- u. Neumrk. Schuldverschr. Rerl.Siadt - Qbl. ) Daunz. do. in Th. Weatpr. Pfandbr. Groassh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Sehlesisebe do.

166 103 59

82

97

100 131

19

Diseonto. 3 ) Ver HKnufer rergütet auf den am 2. Januar 1813 fälligen Coupon 4 pCt.

Fr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.

Rriet. Geld.

C 2 **

Serlin - Potsdamer Eisenbahn.

In der Woche vom 8. bis incl. den 14. November c. ind aus der Berlin Potsdamer Eisenbahn gesahren S337 Personen.

sind in Sgr. zu

Berlin- Frankfurter Eisenbahn.

In der Woche vom 6ten bis 12. November sind auf der Berlin- Franksurter Eisenbahn 56 Personen besördernt worden.

H echSel- CoO un s.

Amsterdam do. IHlamburg do. London

Kurz 2 Mt. HKuræ 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8S Tae 2 Mt. 3 Woch.

Meteorologische Geobachtungen. 1513

Abends 10 Upr.

Morgens Nachmittags 6 Ur. 2 Uhr.

Luftdruck... 329, 13 Par. 330, 1 Far. 333, 02 Par. Lustwärme... 4 5,97 R. 4 T, 0 R. 4 3, 27 n. Thaupunkt... 4 2,9 R. 4 2,37 R. 4 Q, 10 M. NDuustsũtii gung 78 pci. 68 pet. 77 pCt. regnig. trübe. beiter.

W. w. w. Wꝛrmeweehsel 7, 1 Wolken zug... W 4 Oo n.

Tagesmittel: BI, o rer.. ,a R.. 1.890 n.. 74 pc. M.

Nach einmaliger

18412. Re oboebtun.

14. Nov. 793

163 99;

102 115

m, , Augsburg

auellwäürme 7, 47 R. Fluss virme 2, 0? R. hoden würme 5, 8) „R. Aus dustung Coꝛ 1 Mb. Nie. llerschlas O, 138 Rb.

Marktpreise vom Eetraide.

Berlin, den 14. November 1842. *

Zu Lande: Weißen 3 Rthlr. 14 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr; r, t. Rtblr. 2 Sgr. 3 Pf. auch 1 Rihlr. 26 Sgr.; große Ger: 1Rthlr. 13 Sgr. 6 Pff auch i Rthlr. 19 Sgr.; kleine Gerste 1 Rthlt⸗ 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr.; Hafer 1 Rihlr. 5 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 2 Rihlr. 15 6 guch 2 Rchit.

Leipzig in Courant im 14 TblI. Fuss.. 160 Thi. Frankfurt a. M. Wæ. ...... .. ..... 150 Fi. Petersburg

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 16. Nov. Im Schauspieihause: Zum erstenmale: BVicomtʒ von Letoridres, oder: die Kunst zu gefallen, Lustspiel in 3 Aufzuͤgen, frei nach Bayard, von C. Blum.

Donnerstag, 17. Nos. Im Opernhause: wiederholt: Der Herzog von Olonna.

Im Schauspielhause. Auf Begehren: Une chaine. Freitag, 18. Nov. Im Opernhause: Mulier taceat in eccle- ia oder: Die kluge Königin. Hierauf: Das schlechtbewachte Maͤdchen. (Olle. Fanny Elßler: Lisette) Am Schlusse: Erako⸗ vienne, ausgefuͤhrt von derselben.

Zu Wasser; Weizen 2 Rihlr. 15 Sgr., auch 23 Rthir. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 4 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf., auch 6 Rthir. is Sgr. 2pf, große Gerste 4 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 1 Rihir 5 Sgr. rbsen 2 Rihlr. 10 * 9 Sonnabend, den 12. November 1842. .

Das Schock Stroh io Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 9 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlir.

Verantwortlicher Redaccnt J. J. W. zin keisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, II. Nor. Meder. wirt. Sch. S2. 63 40. 101 4. Ranz- hill. -. 58 Span. 1833. 33 do. 228. Fass. 45. Ausg. . Ausl. 42.

Antwerpen, 10. Nor. Ziusl. 45. Neue Aul. 1835.

Faris, 10. Out. S Rente da eour. II9. 25. J Reute gu eour. S'. 40. Anl. de 1841 —. 55 Neapl. au eompt. I08. 60. 55 Span. Reute 222.

Wijen, 10. Nor. 53 Met. 169. 49 00 35 77

11. z —. Hank - Acüien 1620. Aul. de isa 1113. de 1629 i

Zum erstenmale

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

; dieses werthvolle, unentbehrliche Werk in den Haͤn⸗ So eben ist erschienen und an alle Buch handlun⸗ 21 ann n dn, ,. n, Zimmerer und Tischler aller Rationen zu gen verfandt? . J 12 ö. ehen. cC nlein' 3 Die unten naher unterzeichneter entschloß sich, diesem kompetenten . 3 urn irn den , , n. und Werkmei⸗ kliniseh 2. Vortrâ 8 *

stern eine möglichst billige üebersetzung (das Srigi⸗ ; 35 ( iat roter 16 Tem u ker and hg 1 daß er da⸗ dem Charité - Krankenhause zu Bercww.

. .. Bau (Literatur um ein Wesentliches berei⸗ Kedigzirt . r, ,, ,. ert hat. . z Chemnitz und Schneeberg, im Oktober 1842. ..,

Zweites Hest. ?- Br. Fr. Goedsche. Neunzehnter Acht und dreissigster Fall.

12 Bog. gr. 8. 1 Thlr. Berlin, November 1842. Veit C Comp.

glich eoursirende Personenpost und Erxtra⸗ engu an die Dampfwggenfahrten anschlie⸗ ernach Abgang und Ankunft dieser Posten

eichaise . und

In der Berliner Verlags⸗-Buchhandlung Alte Schoͤnhauserstraße 24, ist so eben nch nen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Weller, A,, Vorhalle der Andacht!

Ein Lehr-, Gebet⸗ u. Erbauungsbuch fuͤr katholische Chrüisten. Zur Kirchen- und Haus⸗Andacht. Mit einem Stahl⸗

stiche. 4 Bogen. 1 Thlr. Gumbinner, Jultus Ludivig Dre, Handbuch der praktischen Branntweinbrennerei

nach den neuesten und bewaͤhrtesten Methoden mit . Einschluß des Gruüͤn⸗-Malzeng, der Sampf⸗Destillation und der Anlage von Brennereien. Zweite verb, und staͤrk vermehrte Auflage; nebst 7 Steindrucktafeln. * Thir.

; Scrorderng? Yrẽifẽ fin Terfoncn Dagenrfãffẽ.

Fur jede der 3 Statlonen Ber⸗ L L. LI. lin bis Bernau, Bernau bis Neustadt, Neustadt bis Anger⸗ muͤn de Sgr. Ir ili23, 7. Bem erkung. Der bei jeder Wagenklasse in zwei=

ter Kolonne mit kleineren Zahlen verzeichnete gerin⸗ gere Preis gilt fuͤr Kinder bis 12 Jahren. Fur Kin⸗ der unter 2 Rahren, die noch getragen werden imüs— sen und auf ihrer Angehörigen Plätze ihre Stelle mitfinden, erfolgt keine Zahlung.

Stettin, den 10. November 842.

Das Direktorium der Berlin-Steitiner Eisenbahn—

Gesellschaft.

Im Verlage von Ed. Bote C G. Bock, Jãger-

Str. No. 42, erschien so eben:

Taubert, Lied der Parthenia, s. Gesang m. Gui- tarre-Bel. Pr. 23 Sgr.

Litergrische Anzeige von W. Besser (Behrenstr. h. Bei F. C. W. Vogel in Leipzig ist erschienn: Erdmann, Prof. Br. J. E., V i senschaftlichen Darstellung der Geschichte dr

Bonseri. Persons⸗Beschreibung.

Die ꝛc, Ch art ron ist am 9. Juni 1857 in Freien⸗ walde geboren, 5 Fuß groß, von gewöhnlicher Sta⸗ tur, hat schwarze Haare, eine hohe Stirn, 6 Au⸗ gen, schwarze Augenbragunen, eine dicke Nase, ein rundes Kinn, einen gewohnlichen Mund, vollstaͤndige Zaͤhne, eine gesunde Gesichtsfarbe, runde Gesichts⸗ bildung und spricht Deutsch. Ihre Bekleidung kann nicht angegeben werden.

ersuch einer wis-

neueren Philosophie. II. Z.

A. u. d. T.: Leibnitz und die Entwicklung de⸗ ldealismus vor Kant. gr. 8. 4 Thlr. 260 8g. Kirchner, Direktor Dr. C., akademische Prop deutik oder Vorbereitungs- Wissenschast zun akademischen Studium. gr. 8. 3 Thlr. 15 Sgr. e,, Petersen, A., die Idee der christlichen Kircht. In der Enslztn schen Buchhandlung (Ferd. Zur wissenschaftlichen Beantwortung der Lebeng—⸗

Müller) in Berlin, Breite Str. 23, ist erschienen frage unserer Zeit. 2r synthet. dogm. Theil. 2 . a. . . A. 39. . ö . 94 . 21 ls renberg, De; Friedrich (Ober⸗Hof⸗ und und uch. gr. 8. r. 77 Sgr. Domprediger in Berlin). . ö För⸗ Zimmermann, Dr,. K., Großherzog. Hessische r derung des christlichen Glaubens und Hofprediger, die christliche Toleranz. Fünf Hre= .

Erg ebenste Anzeige. Dem vielseitig geaͤußerten Wunsche gern genuͤgend, 4. Herr P. Pen sa aus Mailand sich entschlöffen, eine in der Königstraße Nr. 61, Belle⸗Etage,

3 ige ausgezeichnete 6m Oelgemälde der Alt- Italie nischen chule noch bis zum 181en d. M. incl. einem hohen und

Dampfschifffahrt zwischen Magdeburg und

amburg. Vom 15ten d. M. an faͤhrt, so lange es die Wit⸗

terung erlaubt, jeden Sonntag von hier und Mitt⸗

verehrlichen Publikum

zur geneigten Ansicht aufge⸗

Streben s. Predigten. gr. 8. 1 Thir. 15 Sgr. digten.

gr. 8.

brosch. 125 Sgr.

Allgemeine

Preußische Staats. Zeitung.

M 319.

Inhalt. ten.

K 3 Sitzung vom 3. Novem ber. Gesetz⸗ Entwurf wegen Benutzung der Prlvatflüsse. wma

Nuß land e Polen. Si. Peters bürg. Die . r Befehlshaber im an , Bessimmungen Über die in 2 1 en Stadt re 1 far sirten Rufsischen und Polnischen Unte ha⸗ nen. Gr ossi.

kreich. Paris. Das Ratifications retokoll der Conpention

3 = 8 2 gefchlosfen. Vermlschtes Briefe aus Paris. Schließung des Londoner Ratisications- Protokolls. Das Prohiditiv⸗System und die Industriellen. ;

Großbritanien nnd Irland. Een don. Ankunft der Königin in Walmer Castle. Nückkehr des El derts Friedrich nach Lon⸗ bon. = Weitere Parlaments⸗Prorogatlon. Vermischtes. Sieg des Generals Nolt äber die Afghanen von Gisni. Schreiben aus London. t n 5 . * * China; Klagen der Schiffs⸗

h mmung der Gutsherren. .

n eee nr, cht. General Vandersmissen hier ,

Belgien. Brüssel. Fuͤrst von Ligne zum Gesandten in Paris ernannt. Antwort e. Königs * e. , r,, 2 eutsche Bundesstaaten. res den. H .

. a u. re fr ⸗Debit. Schreiben aus Leipzig. (Schiller⸗Fest.)

Oesterreich. Wien. Der Einfuhrzoll von Roheisen aus Ungarn aufgehoben. Staats- Eisenbahnen. Schreiben aus Prag. (Der Herzog von en, ! unguůn stige Aussichien fi den Winter.)

Schweiz. Ad * en aus der Schweiz. (Eidgenbssische Kommis⸗ sion zür Untersuchung der Handels⸗Verhaͤltnisse der Schweiz mit den erg e rn

Spanien,. Schreiben gus Madrid. (Carnerero und Olozaga;

ie Coalition der Presse; Vermischtes.)

Moldau und Wallachei. n n, Der Absetzungs⸗Ferman.

* 1 der Tuürkischen Gränze. Aus Serbsen und der

allachei.

23 Köln. Kollekten fuͤr den Kölner Dombau in Köln und

eutz.

W srischaft, Kunst und Literatur. Königliche Oper. Noch ein Wort uͤber die letzte neue Oper.

Amtliche Nachrichten. Kronit des Tages.

Se. Majestaͤt der König haben Allergnaͤdigst geruht:

Dem emeritirten Seminar⸗Inspektör Dr. Krüger zu Bunz⸗ lau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hofrichter und Justitiarius Rödenbeck zu Straupitz, im Kreise Laͤbben, den Rothen Adler⸗Orden vlerter Klasse, und dem Kreis— Kassenboten Kolz au zu Pleß das Allgemeine Ehrenzeichen; des⸗ gleichen dem Fischer Jakob Michaei Petersen zu Friedrichs⸗ hafen in Juͤtland die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande zu ver⸗ leihen.

Bekanntmachung.

Die Dampfwagen⸗-Fahrten zwischen Berlin und Neustadt⸗ Eberswalde werden, vom 16ten d. M. ab, bis Angermuͤnde aus— gedehnt werden. In Folge dessen und in Folge der dann zugleich zur Ausfuͤhrung kommenden Veraͤnderung im Gange der Dampf⸗ wagen-Zuͤge treten vom 16ten d. M. ab in den Post-Ver⸗ bindungen

zwischen Neustadt und Stettin, „Angermünde und Prenzlau, und N eustadt und Freyenwalde a. d. O. folgende Veraͤnderungen ein: J. Zwischen Neustadt und Stettin.

Die taͤglich coursirenden Personenposten und schnellpostmaͤßig

zu befoͤrdernden Extra-Beichaisen werden auf der Tour zwischen

Neustadt und Angermöände aufgehoben und erhalten zwischen

Angermünde und Stettin folgenden Gang: aus Angermünde; Extra⸗Beichaise: taͤglich 123 Uhr Mittags und 10 Uhr Abends, Personenpost: * 1 * 9 105 9 * in Stettin:

Berlin, Donnerstag den 17ten November

in Freyenwalde: 23 Stunden spaͤter; aus Freyenwalde: täglich 4 Uhr fruͤh und 12 Uhr Mittags; in Neustadt: 25 Stunden spaͤter. Berlin, den 15. November 1842. General⸗Post⸗Amt.

Bei der heute fortgesetzten Zlehung der Aten Klasse Söster Koͤnigl. e e, mne, . t⸗Gewinn von 50 000 Rthlr. auf Nr. 53 551 in Berlin bei Mestag; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. I, 54 nach Barmen bei Holzschuher und auf das nicht abgeseßzte Loos Nr. 41,261; 22 Gewinne zu 10900 Rthlr. auf Nr. 6637. 9270. 15,468. 16,602. 20,691. 24, 650. 31,572. 31,782. 34,074. 34,174. 41,074. 41,173. 41,793. 50, 084. 51,423. 51,6545. 53. 807. 58,692. 62,702. 72,5635 und 82, 296 in Berlin bei Aron jun., bei Moser und Zmal bei Seeger, nach Breslau bei Gerstenberg, Bromberg bei Schmuel,. Bunzlau bei Appun, Glogau bei Bamberger, Halle Zmal bei Lehmann, Krakau bel Rehefeld, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Landshut bei Naumann, Min⸗ den bei Wolfers, Sagan bei Wiesenthal, Stettin bei Rolin und bei Wilsnach, Stralsund bei Claussen, Torgau bei Schubart und auf das nicht abgesetzte Loos Nr. Sb, 763; 32 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 591. 3747. 3961. 5504. 5803. 9568. 12, 164. 14,353. 22, 638. 22,758. 30,634. 31,314. 34,287. 34,605. 36,900. 40, 577. 44,574. 47, 095. 55,366. 57,197. 57.315. 71, 165. 73, 668. 74,133. 80724. S2,257 und 84,782 in Berlin bei Aron jun., bei Burg, 2mal bei Grack und bel Matzdorff, nach Barmen 2mal bei Holzschuher, Breslau bei Gerstenberg, bei Holschau, bei Leu⸗ buscher und bei Schreiber, Brieg bei oͤhm; Cöͤln bei Krauß, Crefeld bei Meyer, Danzig bei Rotzoll, Duͤsseldorf bei Spatz, Er⸗ furt bei Troͤster, Halle 2nal bei Lehmann, Königsberg i. P. bei n,, Liegnitz 2mal bei Leitgebel, Magdeburg 2mal bei

rauns, Reichenbach bei Scharff, Schweidnitz bei Scholz, Tor—⸗ gau bei Schubart und auf die 5 nicht abgesetzten Loose Nr. 5 03. Sd2, 101. 82, 157. 86,321 und 87,154; 39 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 932. 2148. 6197. 7223. 7261. 11,415. 2, O15. 17,746. 21,102. 22, 119. 22,599. 31,048. 31,284. 32,877. 34,312. 34,960. 36, 007. 36,568. 37, 607. 38,046. 46,692. 50, 286. 50, 603. 58, 548. bo 307. 63,119. 64,427. 65,681. 66,5093. 66, 839. 71,708. 72,383. 72,814. 73,080. 75,B 569. 76, 106. Si, 724. Si, 997 und S3, 469.

Berlin, den 16. November 1842.

Königl. Preußische General-Lotterie-Direction.

Ständische Ausschüsse. Sitzung vom 3. November. Gesetz⸗Entwurf wegen Benutzung der Privatflüuͤsse.

In der heutigen Sitzung wurde die gestern begonnene Dis⸗ kussion uͤber die in der Denkschrift d, , . erste Frage: „Soll zur Feststellung der einer Bew , e. entgegen⸗ stehenden Widerspruchsrechte und Entschaͤdigungs⸗Anspruͤche 66 J.) ein Provocations⸗ und Praͤklusions⸗Verfahren statt⸗ nden?“ fortgesetzt. . Es wurde zunaͤchst dafuͤrgehalten, daß das Praͤklusions-Ver⸗ fahren wohl in Ruͤcksicht der Widerspruchsrechte, nicht aber der

1842.

werden uͤber Anlagen, die ein dem Unternehmer fremdes Terrain berůhren sollten.

Eben so wenig koͤnnten Anspruͤche fur solche Beschaädigungen durch die Praͤklusion betroffen werden, die durch die Anlage an Grundstucken herbeigeführt würden, ohne daß sich solche hatten vorhersehen lassen. Man überzeugte sich, daß ein derartiges Provocations⸗Verfahren durchaus nichts Neues sey, daß dasselbe vielmehr bei jeder Aenderung oder neuen Anlage eines Stauwerkes schon gegenwartig bestehe, und daß es demnach billig und gerechtfertigt erscheine, daß eine Anmeldung der Ansprüche in Bezug guf die Wasserkraft oder des in dieser Ruͤcksicht eintreten⸗ den zu uͤbersehenden Nachtheils sofort erfolge, damit Niemand zu Unternehmungen induzirt werde, die bedeutende Anspruche und Entschaͤdigungen zur Folge haben koͤnnten. Wolle man in dieser Ruͤcksicht das Praͤklusions-Verfahren ausschließen, so wurde selbst in der Anmeldung der Anspruͤche eine Traͤghelt entstehen, die alle Sicherheit fuͤr den Unternehmer untergraben und zu spaͤteren Pre⸗ zessen fähren werde, deren Vermeidung sich durchaus erforderlich mache.

Um alle Bedenken in Betreff des Grund und Bodens zu

vermeiden, wurde es jedoch im Einverstaͤndnisse mit dem Herrn Minister fuͤr angemessen gehalten, dem 8. 18 1. h. den Zusatz „ihm zugehoͤrige“

einzuverleiben und den Satz dahin zu fassen:

„uber das zu bewaͤssernde oder zu den Wasserleitungen zu be⸗ nutzende, ihm zugehdrige Terrain ꝛc.“ erner wurde gleichfälls fuͤr nothwendig anerkannt, daß, bei

Bejahung der ersten und resp. der zweiten Frage, dem 9. 21 der

Nach satz angehaͤngt werde: t „daß gegen eine Praͤklusion die zehntaͤgige Restitutions-Frist eintreten konne“

und daß eine moͤglichst ausgedehnte Bekanntmachung des Provo—

cations⸗Antrages stattfinde, auch solcher den bekannten Interessen⸗

ten insinuirt werde. Im Uebrigen war man einverstanden, daß die Diskussion sich lediglich auf Prinzipien-Fragen oder solche

Ausfuͤhrungs⸗ Maßregeln zu beschraͤnken habe, die auf diese einen

Einfluß ausuͤben, und daß die Modalitäten der Redaction selbst der

den Gesetz⸗Entwurf redigirenden Behörde uͤberlassen werden muͤssen

und nicht Gegenstand diesseitiger Erörterung seyn koͤnnten.

Nachdem solchergestalt in Bezug auf die Eingangs aufge⸗ fuͤhrte erste Frage die erforderlichen Erörterungen stattgchabt hat⸗ ten und die Ansichten uͤber dieselbe verlautbart waren, wurde . bei einer Anwesenheit von 90 Mitgliedern einst immig

aht. 1 2 wurde nun zur zweiten Frage dahin lautend uͤberge⸗ angen:

ö. ein die Versaͤumung der Praͤklusiv⸗Frist (6. 20) neben dem Verluste des Widerspruchsrechts in Beziehung auf das zur Be⸗ rieselung zu verwendende Wasser auch den Verlust des Ent⸗ schaͤdigungs⸗Anspruchs nach sich ziehen?“

Der praͤsidirende Herr Minister bemerkte, wie die Diskussion uͤber die erste Frage sich durch die Natur der Sache in vollem Maße auf die zweite Frage ausgedehnt habe. Die letztere beziehe sich zunaͤchst auf den 9. 18, sodann auf den §. 20. Der SF. 18 be⸗ stimme, daß der Uferbesitzer einer polizeilichen Erlaubniß zu einer solchen Anlage nicht beduͤrfe, er aber befugt sey, die Vermittelung der Polizei-Behöoͤrde in Anspruch zu nehmen.

Der §. 20 setze fest, daß in Beziehung auf das zur Ueberrie⸗ selung zu verwendende Wasser die sich nicht Meldenden sowohl ihres Widerspruchs-Rechts als des Anspruchs auf Entschädigung verlustig gehen. Es sey hier nur die Rede von dem Wasser, das dem Uferbesitzer zur Benutzung zusteht; die Graͤnzen seyen im L. 13 genau bezeichnet, und uͤber solche hinaus habe in der Regel Niemand Anspruch, demnach mache es sich auch nothwendig, zu verlangen, daß der sich melde, der, dem entgegen, Anspruͤche zu haben glaube. .

Nachdem im Einverstaͤndnisse hiermit angefuͤhrt wurde, daß, wenn man die Ueberrieselungs⸗Anlagen nicht uberhaupt verhindern wolle, die Frage, wie sie gestellt, angenommen werden muͤsse, die ö. sich nach dem Inhalte derselben auch nur auf den

erlust der Entschaͤdigungs-Anspruͤche in Beziehung auf das zur

Ueberrieselung zu verwendende Wasser erstrecke, in Betreff aller

woch von Hamburg ein Dampfschiff mit Pasfagie⸗ ren und Gütern; außerdem iöerden nach Erforder⸗ niß wöchentlich 3 bis 4 Schlepp⸗Transporte von hier und von Hamburg stattsinden. Nähere Auskunft und n,. ertheilen die Herren Herrmann E ever, Werderschen Markt Nr. 4. Magdeburg, den 12. November 1622. Die Direction.

Holtz apfel.

anderen Faͤlle und Folgen, namentlich wegen Terrain-Verlustes, so wie wegen Versumpfung fremder Grundstuͤcke, jede Entschaͤdi⸗ gung vorbehalten bleibe, so muͤsse das Gesetz eine Gefahr und Ungewißheit fr den Unternehmer in der gedachten Bessehung ver⸗ nichten, wurde andererseits angefuͤhrt, daß selbst die Anmeldung eines Entschaͤdigungs⸗-NAnspruchs nicht immer sofort moͤglich seyn werde, indem jede Stauung sich erst spaͤterhin weiter, als erwar⸗ tet, ausdehnen köoͤnne. J

Die uͤberwiegende Meinung entschied sich jedoch dahin, daß, wie die Frage gestellt sey, eine Anmeldung des Widerspruchs⸗Rechts mit der Wirkung des Verlustes des Entschaͤdigungs-Anspruchs im Unterlassungsfalle stattfinden muͤsse, und ergab die Abstimmung bei namentlichem Aufruf der Mitglieder 74 bejahende und 16 ver—

stellt zu lassen, gegen einen Entre Person 5 Sgr

Die Einnahme ist bestimmt für die Warte⸗Schu⸗ len des Vereins zur Befoͤrderung Klein Kinder- Be— wahr⸗Anstalten Rr. 5. 6. 12. 14. 16. 17. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 27.

Entschaͤdigungs-Anspruͤche eintreten konne, da die letzteren erst vielfach zu begruͤnden seyn würden, wenn aus der Ansage selbst zur Entschaͤdigung geeignete Nachtheile sich dargelegt haͤtten. Die Extra⸗Beichaise: taglich 7 Uhr fruͤh und 11 Uhr Abends, darauf von des praͤsidirenden Herrn Minisiers gegebene Erklärung, Personenpost: ö 19 * ö daß die Absicht des Gesetzes auch nur dahin gehe, die Entschaͤdi—⸗ in Angermünde: ; ungs⸗Anspruche in Bejug auf das Wasser zu praͤkludiren, in Extra⸗Beichaise: taglich sz Uhr fruͤh und 15 Uhr Mittags, e Tsicht auf den Grund und Boden aber vorzubehalten, dergestalt, Per sonenpost: y . v 17 * n daß das Praklusiw-Urtel in Bezug auf das zu verwendende Wasser II. Zwischen Angermünde und Prenzlau. sowohl auf die Widerspruchs⸗ als Entschaͤdigungs⸗Anspruͤche laute, Statt der bisherigen, täglich ein mal coursirenden Personen- in Hinsicht auf den Grund und Boden aber nur das Wider— post wird eine taͤglich z weimal coursirende Personenpost, mit einem spruchsrecht betreffe, erledigte das aufgestellte Bedenken, wenngleich neunsitzigen Wagen, in Gang kommen, man andererseits die Ansicht aufstellte, daß auch die Entschaͤdigungs⸗ taglich i n, , r in . rng auf 1. ie ren, hen i . , son neinende Stimmen, und zwar: glich 1 Uhr Mittags un r Abends, nicht verloren gehen duͤrften. ese Ansicht wurde dadurch unter⸗ . 9 . 261 aus Prenzlau: stͤtzt, daß es noch andere Rechte, als die der Stauberechtigten in aus der Previnz . 9 bejahende, verneinende taͤglich 14 Uhr fruͤh und 9 . Vormittags Bezug auf das Wasser, gaͤbe, die sich sowohl auf Entziehung als an mn rg 9 2 kunden 19 Minuten befördert) Zuführung desselben begründen ließen, indem durch die erstere Brun— ö ö 264 nen versiegen, durch die setztere aber felbst entfernt liegende Grundstücke ! chlesien . versumpft werden koͤnnten. Derartige , wurden sich nicht sofort uͤbersehen lassen, vielmehr oft erst späͤter in Foige der Anlage ein⸗ 9 1 treten, und muͤsse demnach ein Schutz gegen die daraus entstehen⸗ ö. Rhei 2 den Nachtheile gesetzlich festgestellt werden. Man glaubte ferner, ö heinprovinz.· · 8 daß die faktischen Anspruͤchs getrennt werden mußten, indem sie sind 741 bejahende, 16 vernelnende sich auf herzugebendes Terrasn, auf Nachtheile an Grundstuͤcken und auf Verluste an Wasser bezoͤgen, und sey nur der erstere Anspruch sofort zu aͤbersehen, der zweite und dritte aber ergebe sich erst, wenn die Ausfuͤhrung wirklich stattgefunden habe. 3 Rechtsweg statt finden?“ . Bemerkungen fanden indeß dadurch ihre Erledigung, daß das Praͤ⸗ unterlag keinen Bedenken und wurde, nachdem von einem Mit⸗ klusiv⸗ Verfahren nur diejenigen Anspruͤche betreffe, die ein Drstter gliede noch der Wunsch ausgesprochen war, . auf, den Grund und Boden dessen habe, der die Anlage machen „in derartigen Fallen ein summarisches Prozeß-Verfahren ein⸗ wolle, also auf die Nutzungsrechte eines Fremden, auf den Grund treten zu lassen,“ und Boden des Unternehmers, und koͤnne sonach Niemand praͤfludirt einstimmig bejaht.

Extra⸗-Beichaise: taͤglich 77 Uhr Abends und 49 Uhr früh, Personenpost: 2 827 Y Y 7 9 *

So eben i erschienen und in allen Buchhandlun⸗ aus Stettin:

. In der Gropius schen Buch⸗ und Kunsthandlung, gen zu finden:

Koͤnigl. Bauschule Nr. 12,

ist so eben angekommen und an die resp. Subskriben=

ten vertheilt:

Reinick Lieder und Bilder,

Band II. 4ste Haäͤlfte. Subseriptionspreis 2 Thli.

15 Sgr., in bunten Farben 5 Thlr.

Vom ersten Bande dieses Werkes sind wieder Erem⸗

plgre angekommen und werden selbige bis zum woll⸗

staͤndigen Erscheinen des ᷓten Bandes noch zum Sub

seriptlonsprels von 5 Thlr. erlassen, späͤter aber tritt

der Ladenpreis von 6 Thlr. pro Banb bestimmt ein. uüͤssel dorf. J. Bu ddeus.

Luines.

Trauerspiel von J. L. Klein. Eh. brosch. 1 Thlr.

Dieses Trauersplel bildet den zweiten Theil der Trilogie Maria von Medici, gleichzeitig aber auch ein in sich völlig abge ie nr., Werk, welches allen Freunden echter Poeste nicht minder wie den Besitzern der ersien Tragbdie eine willkommene Er— scheinung seyn wird.

Carl J. Klem ann, Burgstr. 8, 2 Treppen.

Literarische Anzeigen.

In meinem Verlage erschien und ist in Berlin

Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn. bei E. S. Mittler ([ Stechbahn 3) zu haben:

Der Betrieb auf der in⸗ t ie hol so- n's ph er en fan , Wer kzeichn ungen stadt⸗ Eberswalde bis Angermuͤnde ausgedehnt und fuͤr hon gedachten Tags ab für bie Wintermosiaiehlb wr zi m mee rer End Ti C(sch ler. nachfolgende Fahrplan beobachtet werden. * Geometrische Bau Constructionen mit Beschreibun⸗ 9 ; Anfahrt tagtich, gen zum . ,. Baugewerke Angermuͤnde 6 ß 1 auverstaͤn dige. , n, Acme autz Im. uebertragen aus dem Eñnglischen Biesenthal.⸗⸗ 7 9 33. . . von Bernau. ... 8 10 * rie drich georg Wieck, Ankunft in Berlin Morgens s Uhr Techniker, Nachmittags 4 ! duch fe ben von Abfahrt täglich wann fe rn rg; , , Vorm. 10 Uhr M. Abds. 6 uhr 30 M. . Ber ern inn, fn der fe e har ö * ; 10 ö 33 it 122 ee n zzkect afin. , 22 Dieses Wert . ir,

Als Neuigkeit wurden r, l. von der J. C. Hin⸗ ö ich sschen Buchhandlung, in Berlin auch an Mitt⸗ Im Verlage von Friedrich Vieweg und Sohn er (Stechbahn 3), Ensslin re.: in Braunschweig ist so eben erschienen und in Ber⸗ (Becker's) Reijsen fuͤr die & end und ihre lin durch E. S. Mittler (Stechbahn 3) zu bezie⸗ Freunde von r. 3. Theil: Lustlge Wanderun⸗ hen, so wie durch dessen Buchhandlungen in if, gen durch Bayern, Tyrol und Saljburg. Mit Bromberg, Culm und Gnefen: 1 Titelkupfer. 8. (is. Bog.) geb. 1 Thir. e m oiren , T , , , . ö. der 2. Aufl. üͤbersetzt und mit den nöihigen An⸗ tuen 165 4 1869 6. ö. a n gn . vel 2 r 1. Theil. Reisen und meiner Zeit . gr. 8 og.) geh. h 2 Theile 8. fein Belinpapie ; lr. Satori (Neum an ny, J., Rheinlaͤndische Sa⸗ 36 , nk 63 . e, 6. Aufsehen machen muͤssen. Die Diplomatie, die vor⸗

Neustadt 14 8 2 22 e von en . en und Legenden. GSejammelt und bearbeitet Ankunft in Angermaͤnde 6 4 hr 19 Min. den Englischen Techniker nne rn hr nn, ö die Jugend beiderlei Geschlechts von 10 bis nehmt Welt, Jeder, ben tire i nn e e ger, * 1 ren politischen und sozialen Zuß nde einer unlängst

ins Deũtsche empfohlen. Derselbe bebauprete inen 13 Fahren. Mit 4 kolorirten Kupfern. 8. (12 In Neustadt⸗Ebersw. schließt sich an die Dampf⸗ vergangenen Zeit interessiren können, wird durch

abgefertigt und jedesmal in 4 werden. In Prenzlau steht diese Post, am Mittwoch und Sonn⸗ abend, mit der nach Stral sund gehenden und, am Mittwoch und Senntag, mit der von Stralfund kommenden Schnelspost in Verbindung. Das Personengeld bei der neuen Personenpost betraͤgt = bel 30 Pfd. Effekten⸗Freigewicht fuͤr jeden Reisenden! Sgr. pro Person und Meile, fuͤr welchen Saß auch Beichaisen nach dem Beduͤrfniß gestellt werden. In Gramzow 2 Mellen von Prenzlau und 39 Meilen ven Angermünde tritt eine Station fuͤr alles Postfuhrwerk in Wirksamkeit. ; .

Ul. Zwischen Neustadt und Freyenwalde a. d. O.

Dle bestehende, tagli . h halt e Lang ag ch jweimal coursirende Personenpost er

aus Neu stadt: . taͤgich 12 Uhr Mittags und 85 uhr Abends;

4

45

Stimmen.

Die dritte Frage, dahin lautend, „Soll bei Streitlgkeiten in den §. 22 bezeichneten Faͤllen der

a n A

solchen Schatz von Erfahrungen und Vorthe len

Bog.) geb. 1 Thlr. daraus geschdpft zu haben, daß er wuünschen muͤffe,

dies Buch lebhaft angezoögen werden.