Dentsche Bundesstaaten.
Syeyer, 7. Nov. * des neuesten Landraths⸗ Abschieds haben Se. Majestäͤt die Wiederherstellung der vollstaͤndigen Land⸗ wirthschafts⸗ und Gewerbsschulen ꝛc. in der Pfalz genehmigt.
Karlsruhe, 5. Nov. (Karlsr. 3.) Der Gedanke, die Vollendung des Riesendoms zu Koͤln durch Beitrage zu unter⸗ stuͤtzen, hat auch in unserer Stadt laͤngst freudigen Anklang gefun⸗ den, und wenn die Bemuͤhungen der Freunde dieses echt Deutschen Unternehmens nicht zu gleicher Zeit und mit derselben Offenkun⸗ digkeit, wie in anderen Städten unseres Vaterlandes hervortraten, so hatte sich doch schon vor Monaten im Stillen auch in unseren Mauern ein Verein gegruͤndet, der es sich zur Aufgabe machte, das Werk nach Kräften zu foͤrdern. Mancherlel Verhaltnisse, insbe⸗ sondere die Růcksicht auf den Huͤlferuf, der bei Hamburgs schwe⸗ rem Ungluͤck die Freigebigkeit unserer Mitbuͤrger in Anspruͤch nahm, machten es rathsam, mit der offentlichen Aufforderung zum Beitritt zu⸗ ruͤckzuhalten, selbst nachdem die Gnade Sr. Koͤnigl. Hoheit des Großherzogs den Zweck des provisorischen Vereins husdvollst ge⸗ nehmigt hatte. Die am 4. September d. J., dem Tage der feier⸗ lichen Grundsteinlegung zum Fortbau des Domes, abgehaltene General⸗Versammlung konstituirte sich foͤrmlich zu einem Dom⸗ bauverein in der . Karlsruhe. Die vorgelegten Sta⸗ tuten wurden von derselben gepruft und genehmigt, und der pro⸗ visorische Vorstand einstweisen bis zur naͤchsten ordentlichen General ⸗Versammlung (im Marz k. J.) mit der Auflage, sich durch drei weltere Mitglieder zu ergänzen, in seinen Functionen bestaͤtigt. Dadurch ist auch der Vorstand definitiv organisirt und mit den urspruͤnglichen Mitgliedern des Bereins hat sich seit⸗ her eine bedeutende Anzahl neuer Theilnehmer verbunden. Somit scheint die Zeit gekommen, in welcher der Verein von seinem Da⸗ seyn und seiner Wirksamkeit oͤffentlich Kunde und Rechenschaft geben kann. Da indessen die Bestimmung des Vereins sich nicht auf hiesige Stadt beschraͤnkt, sondern nur einen Vereinigungspunkt bilden will, an welchen sich Jeder anschließen kann, der da⸗ zu Lust und Beruf in sich fuͤhlt, so sind auch Einladungen unter Anschluß der genehmigten Statuten an auswaͤrtige Orte ver⸗ sendet worden, und es steht nun zu erwarten, daß sich die Theil⸗ nahme an diesem patriotischen Unternehmen in und außer der Stadt lebendig kundgeben werde. Die Mitglieder des Vorstan⸗ des haben die Verpflichtung uͤbernommen, die neuen Mitglle⸗ der, deren Zahl und Namen mit den fruͤher beigetretenen bei der Ausgabe des ersten Rechenschafts-Berichtes oͤffentlich bekannt ge⸗ macht werden wird, in die hiezu ausgegebenen Listen einzutragen. Der gegenwaͤrtige Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Minisserlal⸗Rath Ziegler (Praͤsiden t), Professor Gockel (Secretair), Kaufmann Karl Mallebrein d. J. (Kassier, Hofprediger Deim⸗ ling, Architekt. Professor F. Eisenlohr, Dekan Gaß, Oberbaurath Huͤbsch, Ministerial⸗Rath Kuͤhlenthal, Professor Maurer und Mi⸗ nisterial⸗Rath Dr. Zell.
Luxemburg, 9. Nov. Hier ist folgender Königlicher Be⸗ schluß veroffentlicht worden: ;
„Wir Wilhelm II. z. Nach Einsicht der Adresse, welche Uns die Stande des Großherzogthums haben zukommen lassen, haben Wir fuͤr gut gefunden zu beschließen, was . Inden Wir den Art. 24 der Staͤnde⸗Verfassung anwenden, ermaͤchtigen Wir Unsere Staͤnde des Großherzogthums, einen Bericht uͤber ihre Sitzungen vermittelst der Presse zu verdͤffentlichen. Er soll in Form einer kurzgefaßten Aus— einandersetzung, welche blos den Sinn der Reden, jedoch die Namen der Redner, welche an der Diskussion Theil , n,. so wie jene der Abstimmenden fuͤr und gegen, in dem Falle, wo eine drag zur Abstimmung gebracht worden ist, enthaͤlt, abgefaßt werden. ieser Bericht soll unter der Aufsicht einer, aus dem Gouverneur, welcher deren Praͤsident ist, und zweien durch die Staͤnde gewaͤhlten Mitglie⸗ dern bestehenden Kommission abgefaßt werden. unser Staats⸗Kangzler ist mit der Vollziehung des gegenwaͤrtigen Beschlusses, welcher in das legislative und administrative Memorial eingeruͤckt werden soll, be⸗ añftragt. Haag, den 5. Oktober 1842.“
Die auf den Tten d. M. zusammenberufene Staͤnde-Ver⸗ sammlung hat ihre Arbeiten wieder begonnen. Das Kommunal⸗ Gesetz und das 3 . von 1843 sind die wichtigen Entwuͤrse,
welche vor Allem die Versammlung beschaͤftigen werden.
Schweiz.
Basel, 12. Nov. Die von unserer Regierung fuͤr die Ei⸗ senbahn⸗Angelegenheiten niedergesetzte Kommission ist mit den Be⸗ vollmaͤchtigten des Administrations⸗Rathes der Straßburg⸗Basler Eisenbahn uͤber die Haupt⸗-Grundlagen eines Vertrages einig ge⸗ worden, in Folge dessen die Bahn bis innerhalb der Stadt ver⸗ laͤngert werden soll.
Spanien.
S Paris, 12. Nov. Die Provinzial⸗Deputatlon von Ca⸗ talonien hat endlich die ministerielle Bestätigung der von ihr ge— machten Vorschlaͤge zu der dringend nothwendigen Reinigung des Hafens von Barcelona erhalten und den ersten Termin des Zu⸗ schlages dieser wichtigen Unternehmung an den Mindestfordernden auf den 5. Januar k. J. festgesetzt. Die Theilnehmer an dem Abstreich muͤssen eine Caution von 48,000 Piastern stellen, doch ist der Provinzial⸗Deputation auf ihr besonderes Nachsuchen auch freigegeben, Grundstuͤcke von doppeltem Werthe jener Summe oder 5 proc. Staats⸗Papiere vom vierfachen Betrage derselben als Bůrgschaft anzunehmen. Dle letzte Klausel der Konzession behaͤlt der Regierung die Bestaͤtigung oder Verwerfung des abzuschließen⸗ den Vertrages vor. Die Provinzial-Deputatfon hat auch gegen diese Bestimmung protestirt und um Abaͤnderung derselben gebe— ten, allein sie ist mit diesem Verlangen zuruͤckgewlesen worden.
Noch immer dauert der doppelte Streit zwischen dem Finanz⸗
Antendanten und der Provinziale-Deputatlor und dem Ahyuntoͤ ge, . Das Ayuntamiento kann die räckstãndigen Steuern nicht herbeischaffen, und die Provinzial-⸗Deputäatson will die von ihr unterzeichneten zwei Millsonen chatzscheine nur unter der Bedingung gbzahlen, daß das Geld. in Ver Provinz bleibe und. nicht nach Madrid wandere. Die Provinzlal⸗-Deputation hat wic man leicht denken kann, die Fffentliche Meinung in Caralofien entschieden sůr sich, und die Presse bietet Allies auß um den An⸗ Fruch zu gtechtfert gen, daß die Hälfequeilen der Provinz auch din Beduͤrfnissen der Provinz zunächst zu gute kommen sallen. Yi . berufen sich bei dieser Poiemst gegen die Centralifationg⸗ Idee bestaͤndig auf, die allerdings nicht hinwegzuleugnende That⸗ sache, daß die Ruͤckstaͤnde des Schatzes an die . und Beamten in Catalonien eben so groß uͤnd vielleicht noch größer seyen, als in den aͤbrigen Provinzen, so daß also hier die Abhůͤlfe eben so sehr Noth thue, als irgendwo.
Der Constituciongl von Barcelona faͤhrt fort, fuͤr die Verlaͤngerung der Minderjaͤhrigkeit der Königin Isabella zu sprechen und zu eifern; er zieht sich aber dadurch den strengen, oder doch wenigstens lauten Tadel der halbamtlichen Madrider Blaͤtter zu, welche, nach langem vorsichtigen und gleichwohl bedeu⸗ tungsvollen Schweigen uͤber diese Frage, jetzt erklaͤren, daß an
2272 eine Maßregel jener Art gar nicht gedacht werden duͤrfe, daß die
anze Nation sich gegen dleselbe auflehnen wuͤrde, und daß es der egierung nie eingefallen sey, darauf hinzuarbeiten.
Türkei.
Konstantin opel, 26, Ott. (1. 3) Der neu ernannte Osmanische Botschafter fuͤr die Oesterreichische Hauptstadt, Rifaat Pascha, welcher als solcher bereits in fruͤheren Jahren daselbst angestellt war, geht morgen auf einem Donau⸗Dampfboot von hier nach Wien ab. Tofat Efendi, im Jahr 1836 oder 1837 erster Seeretair bei der Osmanischen Botschaft zu Paris, ist von dem Ministerium dem Sultan zum Gesandten in Berlin vorge⸗ schlagen worden und wird wahrscheinlich in dieser Eigenschaft von Sr. Hoheit bestaͤtigt werden.
An der Meerenge der Dardanellen soll ein Lazareth gegen die Pest errichtet werden, wozu bereits die noͤthigen Beamten und Aerzte ernannt worden sind. Die Einwendungen einiger Gesand⸗ ten gegen diese Neuerung, erhoben aus Besorgniß, daß lekztere das Vorspiel sey zur Aufhebung der bisher zum unmittelbaren Schutz der Hauptstadt bestandenen Quarantaine, wodurch Kon—⸗ stantinopel offenbar bloßgestellt wurde, kommen zu spaͤt.
Dieser Tage ist ein Direktor der hiesigen Kaiserlichen Tuch⸗ fabriken von der Regierung uͤber Malta nach London abgesendet worden, um sich uͤber die in England zur Tuchfabrication ange⸗ wandten Maschinen die noͤthigen Notizen zu verschaffen, da man in der hiesigen Fabrication durchgreifende Verbesserungen einzu⸗ fuͤhren gedenkt.
Von der Türkischen ,. 4. Nov. Die feierliche Kundmachung des durch Emin Efendl überbrachten Berats zur Bestaͤtigung der Wahl des neuen Fuͤrsten von Serbien hat in Belgrad heute mit großem Pomp stattgefunden.
Die Vorfaͤlle in Serbien, noch mehr aber die Entsetzung des Hospodars der Wallachei, haben in Jassy große Sensation ge⸗ macht. Indessen ist die Moldau in ihren Einrichtungen so weit vorgeschritten, der Fuͤrst hat sich in seinen Gesinnungen und in allen seinen bisherigen Unternehmungen mit so vielem. Eifer beflis⸗ sen, die allgemeine Zufriedenheit zu erlangen, daß trotz der bedenk⸗ lichen Zeiten weder suͤr ihn noch fuͤr das Land etwas zu besor⸗
gen steht.
Inland.
Berlin, 17. Nov. Se. Majestaͤt der König haben Aller⸗ gnaͤdigst geruht, dem Geheimen expedirenden Secretair im Ministe⸗ rium des Innern, Tuchen, die Anlegung des ihm von Sr. Ma⸗ jestaͤt dem Koͤnige von Bayern verliehenen Ritterkreuzes des St. Michaels⸗-Ordens zu gestatten.
Düsseldorf, 11. Nov. (D. 3.) Zur gestrlgen Geburtstags⸗ Feier Ihrer Majestaͤt der Königin hatte Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz Friedrich von Preußen enen Festball veranstaltet, zu dem die No— tabilltaͤten der Stadt und Umgegend geladen waren; man sagt,
die Anzahl der Gaͤste sey uber zweihundert gewesen. Wir feier— ten dies mal den Geburtstag der Königin mit neuem Dankgefuͤhle: ist doch ihre stattgehabte Anwesenheit in der Rhein-Provinz die Veranlassung, daß ein Institut ins Leben tritt, welches die reich⸗ lichsten Fruͤchte zu tragen verspricht: die Blinden⸗-Anstalt, die den Namen Ihrer Majestät traͤgt: ein Instltut, geweiht jener Klasse von Ungluͤcklichen, denen es nicht vergönnt ist, der Sonne all⸗ erquickenden Strahl zu schauen. Die Königin ist von uns Allen hoch⸗ geachtet und geliebt; ist sie doch die Spenderin so vieler Wohltha⸗ fen. Möge Ihre Majestät noch lange ihre Hülfe jenen ungluͤck⸗ lichen Blinden angedeihen lassen; und moͤge sie noch lange fort⸗ fahren, ihre mildthaͤtige Hand Nothleidenden zu oͤffnen! — Auf Veranlassung unseres Dber⸗Buͤrgermeisters war eine Subscription in Umlauf gesetzt worden, welche zum Zweck hatte, den Armen einen Freudentag zu bereiten, um auch sie der allgemeinen Landes⸗ feier theilhaftig ju machen. Zahlreiche Beitraͤge machten eine um⸗ fassende Speisung der Ortsarmen moglich, und fand dieselbe be⸗ reits vorgestern, eine wuͤrdige Vorfeier, statt. Die dankbaren Ge— bete gemilderter Noth priesen die Huld der Landesmutter und lohnten die milden Geber.
Berlin, 17. Nov. Am 8. November 1842 feierte der Ge⸗ heime Ober⸗Tribunals⸗Rath Reinhart sein 50 jaͤhriges Dienst⸗Ju⸗ bilaum. Ein Festmahl, welches dazu veranstaltet werden sollte, hatte der Jubilar abgelehnt und eine Einladung vorgezogen, den Tag auswaͤrts in einem kleinen befreundeten Kreise zuzubringen. Die große und allgemeine Theilnahme aller Bekannten des Jubi—⸗ lars konnte sich daher erst nach der Zuruͤckkunft desselben kund geben. Gluͤckwunsch-⸗Schreiben von Behoͤrden, mit denen er fruͤ⸗ her in Verbindung gestanden, Gedichte und theilnehmende Privat⸗ Schreiben waren eingegangen und von vielen werthvollen Anden⸗ ken begleitet. Andere Andenken wurden nach und nach uͤbergeben. Unter den letzteren zeichnete sich besonders eine Porzellan- Vase aus, welche die Mitglieder des Geheimen Ober⸗Tribunals dem Ju⸗ bilar gewidmet hatten, und auf der mehrere Bilder angebracht waren, die ihn an fruͤhere Zeiten erinnerten. Zur Ueberreichung derselben hatten sich die Praͤsidenten und Mitglieder des Kolle⸗ giums in Person bei dem Jubilar eingefunden, wo die Uebergabe von dem Chef⸗-Praͤsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Sack, mit entsprechenden Worten begleitet wurde. Vor allen aber wurde der Jubilar durch den Beweis der Allerhoͤchsten Gnade Sr. Ma⸗ jestaͤt des Königs begluͤckt, welche demselben die brillanten In⸗ signien des Rothen Adler-Ordens zweiter Klasse zu verleihen ge⸗ rüht hatten. Nachdem der Geheime Staats. und Justiz⸗Minister Muͤhler solche uͤberreicht und dabei zugleich seine eigene Theil⸗ nahme zu erkennen gegeben hatte, sprach der Jubilar dafuͤr seinen ehrfurchtsvollen Dank aus. Der Abend des Tages wurde in einer Gesellschaft beschlossen, in der der Jubilar viele Goͤnner und Freunde vereinigt fand.
Breslau, 13. Nov. (Schles. 3.) Vor einigen Tagen ist die Post zwischen Brieg und Schurgast um 2000 Rthlr. be⸗ stohlen worden. Die Thaͤter sind jedoch bereits entdeckt; so viel wir hoͤren, sind es vier Personen, welche theils gestaͤndig, theils dringend verdaͤchtig und dem Inquisitoriate zu Brieg ö. gericht⸗ lichen Untersuchung und i übergeben sind. Das gestoh⸗ lene und vergraben gewesene Geld sst bis auf eine geringe Summe fil Rthlr) wieder aufgefunden worden. Bei dieser Gelegenheit ist auch ein im letzten Find begangener Postdiebstahl von 1000 Rthlr. an den Tag gekommen und eiwa die Hälfte dieser Summe ere ge schafft worden. Muthmaßlich därften durch die Unter⸗ a , C fh , e f, . die Gegend von . esellscha erbrecher befreit werden, welche si s
jeßt der Entdedung und Strafe zu entziehen , ö
Gerlin · Stettiner Eisenbahn.
Section Berlin- Neustadt - Eberswalde. Frequenz in der Woche vom 6ten bis einschliesolich 12. Novem- ber 1738 Personen.
Meteorologische Geobachtungen.
Morgens Nachwittaga Abends Nach einmaliger 6 Ur. 2 Urr. 10 une. Beobacł tung.
.. 835, im .. 35, 2s T.. 336, 20 .. u 7, mn. . 107 n. 4 2,19 n. — O, 8“ n. Hias Y,6“ n. — 1.87 n. — G77 n. — 3, 907 R. Nodennνe , 9 mM. 78S pci. 79 pci. 76 pCt. Ausdünatung C, o Mz. heiter. heiter. beiter. Niederschlag C.
No. No. No. Wrrmeweeheel 2, o? — No. — — 4,8 n. Tagesmittel:; 335,86 P... 4 0, 15 n.. — 7, 15 n... ꝛ8 pCi. No.
Abends hatte der Mond einen grofsen Hof.
E er liner Börse. Den 17. November 1842.
Pr. Cour. Brief. 6Geld.
Pr. Cour.
Aciien. KBriet. Geld.
Zf.
Fon ds.
104 Bel. Pots. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Mg. Lp. Bisenb. do. do. Prior. Obl. Brl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisoub. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb.
do. do. Prior. Obl. Berl. Frankf. Eis. do. do. Erior. Obl.
St. Schuld- Sch.) Pr. Engl. Obl. 30. Prüm. Sch. der Seebandlung. Kur- u. Nenmũrlt. Schuldvers chr. Rerl.Sicdt- Obl. ) Dan. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
6 — 163 1021 122 1023
101 90
1093 ;
91 79
5 13811 c GQ Q ᷣ¶ . 0
ion 13 95 —
Friedrichsdꝰ or. And. Gsdin. à 5 Th. Disconto.
I Der ägfer Cergüätet auf den am 2. Januar 1813 fälligen Coukon EꝑCt.
Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.
Brief. Geld.
139 155 1606 150 6 21
7531. 1603 1025
1 1117
111
H ech Sell - Cours.
Kurz .
2 Mt. — Kurz 151 2 M.. — 3 M. 6 243 1b gor gn 990*
2 Mit. 1023 102
2 Mt. 2 Mt. 11 —
2 Mt.
8 Tage 2 Mt.
3 Woch.
Breslau
Leipzig in Courant im 14 ThI. Fuss.. Frankfurt a. M. Wæ Petersburt............. .. .
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 13. Nor. Niederl. wirkl. Seh. 523. 653 Span. 184. Antwerpen, 12. Nor. Zinel. 13. Neue Anl. 183. Ham burg, 15. Nor. Bank- Aetien 1635. Engl. Russ. 1063.
Paris, 12. Nov. 5 Reute dn eour. 119. 25. 33 Rente in cur. 80. 45. Aul. de isa1 -. 68 Nerpl. au Compt. 108. 95. 5 Span. Rente 238. Pass. 3.
Petersburg, 8. Nor. Lond. 3 Met. 3737. Hamb. 3. 3. Paris 023. PFoln. à Paris 300 Fi. 78. do. Soo FI. 783. do. 200 FI. 26.
Wien, 12. For. 63 Mer. 109. 44 100. 35 77. 15 —. Bank- Actien 1620. Anl. de 1834 1413. de 1639 IIC.
215 —.
Königliche Schauspielt.
Freitag, 18. Nov. Im Opernhause: Mulier taceat in eccle- sia, oder: Die kluge Koͤnigin, historische Tragikomedie in 3 Akten, von E. Raupach. Hierauf: Das schiechtbewaͤchte Maͤdchen, pan⸗ tomimisches Ballet in 2 Akten. (Dlle. Fanny Elßler: Lisette.) Am Schlusse: Cracovlenne, ausgeführt von derselben.
Preise der Plaͤtze. Ein Billet zu den Logen des ersten Ranges: 1 Rthlr. 10 Sgr. 1c. Sonnabend, 19. Nob. Im Schauspielhause: C(lavigo,
Sonntag, 20. Nov. Im Opernhause: Belisar. (Mad. Scho⸗ berlechner: Antonina und Herr Pischek: Belisar, als Gastrollen.)
. Schauspielhause: Menschenhaß und Reue.
n Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten, wird Jedermann vor dem Ankaufe solcher Theater⸗Einlaß⸗Billets ge⸗ warnt, welche nicht unmittelbar entweder in dem Billet⸗Verkaufs⸗ Baͤregu, oder aber am Abend der Vorstellung selbst an der Ta.
eskasse angekauft sind, indem nur allein fuͤr die Gaͤltigkeit solcher illets eingestanden werden kann.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 18. Nov. Einen Jux will er sich machen. esang in 4 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Maller. Sonnabend, 19. Nov. ¶ Italienische Opern⸗Vorstellung.) Nina,
pit mit
Pazza per Amore. Sonntag, 20. Nov. Zum erstenmale wiederholt: Nacht und
Morgen. Brama in 5 Akten, mit freier Benutzung des Bulver⸗ schen Romans, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Montag, 21. Nov. ¶ Italienische Opern⸗Vorstellung. ) Auf Hoͤchsten Befehl: Belisario.
Dramatische borlesungen.
Freitag, 18. Nov., Abends 65 Uhr, im Hotel de Russie: „Coriolan“ von Shakespeare, vorgelesen von K. von Holtei.
— —
Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zin keisen.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 321.
Inhalt.
Amtliche Nachrichten. Ständische Ausschüffe. Sitzungen vom 7. und 8. Novem⸗ ber. Gefetz Entwurf wegen Benutzung der Privatfluͤsse, Frankreich. Paris. Verlaͤngerte Hoftrauer. — Eisenbahnen. — Der n . — 1 2 1 a ri 6 r fg wn . t 7 ⸗Frage; da * war 83 9 3. Fi Ie , on csi l vor den Assisen und
seine Folgen.) ; ien und Irland. London. Schloß Walmer. — an, in . . — Behinderung des Franzoͤsischen
bschluß von Vertraͤgen. *r her fir u fe . bei dem Vicomte Desmanet
Bi . de Viesmg Mun chen. Sterbetag der Königin
e . Bundes staaten. aroline. Mr, und n . [nn, nig l stzen Graͤnze. aͤrst Suwarow in Jassy angekommen. . hard ar n dg roͤffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Neustadt und Angermuͤnde.
Beilage. Sir Robert Peel's Zoll⸗Tarif und Korngesetz. (Erster Artikel.)
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestat der König haben bei Gelegenheit Allerhoͤchst⸗ ihrer Anwesenheit in der Provinz Westphalen Allergnaͤdigst ge⸗ * nachbenannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen:
J. Den Schwarzen Adler-Orden:
Dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗-Praͤsidenten, Freiherrn von Vincke.
A. Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dem Ober⸗Landesgerichts-Chef⸗Praͤsidenten von Sch eibler zu Muͤnster. II. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Dem Landtags⸗Marschall, Grafen von Landsberg-Velen, zu Muͤnster. IV. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse ohne Eichenlaub: Dem Weihbischof Melchers zu Muͤnster.
V. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Dem Ober⸗Reglerungs⸗Rath Kalisky zu Minden.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Rüdiger zu Muͤnster.
Dem Land⸗Rentmeister Oberg eth m ann zu Muͤnster.
Dem Regierungs⸗Rath Sethe zu Muͤnster.
Dem Landrath Mersmann zu Koesfeld.
Dem Superintendenten Smend zu Lengerich.
Dem Qber⸗Landesgerichts⸗Praͤsidenten Lent . Hamm.
Dem , . Justiz- und Ober ⸗Landesgerschts-⸗Rath Wewer zu Hamm.
Dem Geheimen Justiz- und Ober⸗Landesgerichts-Rath Schlüter zu Muͤnster.
VI. Die Schleife zum Rothen Adler-Orden 3Zter Klasse. Dem Provinzial⸗Feuer⸗Sozietaäts⸗Direktor, Grafen Schmiesing⸗ Kersenbrock, zu Maͤnster. Dem Landrath Grafen Schmiesing zu Muͤnster.
VII. Den Rothen Adler⸗9Orden dritter Klasse ohne Schleife:
Dem General⸗Vikar, Domdechanten Druͤke, zu Paderborn. Dem Grafen von Bocholz⸗Asseburg zu Hinnenburg. Dem Freiherrn von Landsberg-Stelnfurt zu Muͤnster. Dem Erb⸗Kaͤmmerer, Grafen von Galen, zu Maͤnster. Dem Domprobst Reckfort zu Muͤnster. Dem Domherrn, Dr. Schmülling zu Muͤnster. Dem Domherrn Holtgreven zu Paderborn.
VIII. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Dem Geheimen Regierungs⸗-Rath Liebrecht zu Arnsberg. Dem Konsistorial-⸗Rath Bäumer zu Arnsberg.
Dem Regierungs⸗Rath Kruger zu Minden. Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Wichmann zu Paderborn.
Dem Regierungs- und Forst-Rath Crelinger zu Minden. Dem Regierungs- und Medizinal-Rath Meyer zu Minden. Dem Ober⸗In spektor des Land⸗Armenhauses Schröder zu Ben⸗
ninghausen.
Dem Bergrath Buff zu Ibbenbuͤhren. Dem Salinen⸗Inspektor Raters zu Rheine.
Dem Landrath Devens zu Recklinghausen.
Dem Landrath Grafen Merveld zu Beckum. Dem Landrath Freu s berg zu Olpe.
Dem Kher⸗Buͤrgermeister Hüffer zu Muͤnster. Dem Buͤrgermesster von Wydenb ruͤck zu Rorup. Dem Burgermeister Speckmann zu Emsdetten.
Dem Burgermeister Richter zu Lengerich.
Dem Vurgermesster von Zu rim ühlen zu Hohenholte.
Dem Vuͤrgermeister Becker zu Heltmar. Dem Buaͤrgermeister Mähl 1 8 en.
Dem Vurgermesster Brandis zu Paderborn. Dem Buͤrgermeister Wittm anns zu Läbbecke.
Dem Buͤrgermeister Rinteln zu Willebadessen.
Dem Buͤrgermelster Klelne zu Minden.
Dem Buůͤrgermeister . zu Olpe.
Dem Burgermelster Seuermann zu Breckerfeld.
Dem Brgermesster Peters zu Enneperstraße.
Dem Buͤrgermeister Jand er zu Luͤdenscheid.
Dem Buͤrgermeister Dietz zu Netphen.
Dem Stabtrath von Olkers zu Muͤnster.
Dem Stadtverordneten Kaspar Zurmühlen zu Muͤnster.
Dem Provinzial⸗Kassen⸗Rendanten Leduc zu Mauͤnster.
Dem Kriminal⸗Direktor Glese zu Muͤnster.
Dem Steuer⸗Empfaͤnger Vonnegut zu Oelde.
Dem Kaufmann Peter Driesen zu Bochold.
Dem Rentner Franz Zumlgh zu Warendorf.
Dem Gymnasial⸗Direktor Sockeland zu Koesfeld.
Dem Justizrath Bessel zu Bielefeld.
Dem Seminar⸗Direktor Vormbaum zu Petershagen.
Dem Gymnasial⸗Direktor Immanuel zu Minden.
Dem Kreis⸗Secretair Consbruch zu Herford.
Dem Kaufmann Bartels zu Guͤtersloh.
Dem Apotheker Dr. Asch of zu Herford.
Dem Fabrikanten F. Harkort zu Hombruch.
Dem Gymnasial-Direktor Thiersch zu Dortmund.
Dem Reidemeister Gerlach zu Saalhausen.
Dem Hofrath Dr. Sch enk zu Siegen.
Dem Progymnasial⸗-Direktor Lefarth zu Brilon.
Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Hůlsm ann zu Iserlohn.
Dem Ruhr⸗Schifffahrts⸗-Deputirten Klingholz zu Ruhrort.
Dem Land⸗Dechanten Raulf zu Rietberg.
Dem Schul⸗Inspektor Oer zu Amelsbuͤren.
Dem Land⸗Dechanten Kay ser zu Elspe.
Dem Schul⸗Inspektor Hüllm ann zu Koppeln.
Dem Superintendenten Hedinger zu Borgholzhausen.
Dem Superintendenten Winzer zu Minden.
Dem Ober⸗Pfarrer Jacobi zu Petershagen.
Dem Superintendenten König zu Witten.
Dem Gutsbesitzer Bödin 4 zu Derne.
Dem Superintendenten Natorp zu Wenigern.
Dem Buͤrgermeister Na u sester zu Eversberg.
Dem , , sidenten von Strampff zu
uͤnster.
Dem Geheimen Justiz- und Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Moͤllen⸗ hof zu Muͤnster. z
Dem Geheimen Justiz- und Ober⸗Landesgerichts-⸗Rath von Ol—
Berlin, Sonnabend den 19tn November
Dem Schullehrer Gunther zu Brenken. Dem Schullehrer Kohler zu Neuenheerse.
Dem Schullehrer Kattm ann zu Hohnen.
Dem Schullehrer Aufermann zu Iserlohn. Dem Schullehrer Cordemann zu Rheda.
Dem . Göͤͤker zu Rehme.
Dem Schullehrer Diedrichs zu Minden.
Dem Rektor Kuhlo zu Heepen.
Dem Schullehrer Theis zu Loͤhen.
Dem Schullehrer Tigges zu Gelsenkirchen. Dem Gendarmen Hartmann zu Rietberg. Dem Gendarmen Evers zu Neheim.
Dem Gendarmen Herold zu Bochum.
Dem Gendarmen Magnus zu Dortmund. Dem Gendarmen Hammersch midt zu Siegen. Dem Gendarmen Fernholz zu Beckum.
Dem Gendarmen Wilczewsky zu Muͤnster. Dem Gendarmen Tubbesing zu Paderborn. Dem Schleusenwaͤrter Spitz zu Kettwig; und Dem Ruhrschifffahrts⸗Boten Hoppe zu Muͤlheim.
Ferner:
Dem Hofrath und Professor Dr. Raupach den Charakter als Geheimer Hofrath; und
Dem bel dem Staats⸗Ministerium angestellten Geheimen Re⸗ gistrator, Hofrath Hoogeweg, den Charakter als Geheimer Re— gistratur⸗Rath beizulegen; so wie
Den Rittergutsbesitzer, Kreis-Deputirten und Landschafts—⸗ Rath Pfeiffer auf Pomedien, zum Landrath des Kreises Weh⸗. lau, im Regierungs⸗Bezirk Koͤnigsberg zu ernennen.
Der bei dem Koͤnigl. Land- und Stadtgerichte zu Sanger— hausen angestellte Justiz Kommissarlus Keil ist zugleich zur Pro⸗ zeß⸗Praxis bei der Graͤflichen Justiz-Kanzlei zu Stolberg, dem nene, , Heringen und dem Landgerichte zu Roßla verstat⸗ tet worden.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse Söster Koͤniglichen Klassen-Lotterie fiel 1 Gewinn von 2006 Rthlr. auf g 33,486 nach Duͤsselderf bei Spatz; 22 Gewinne zu 1600 Rthlr. fielen auf Nr. 391. 9097. 12,6099. 13,036. 18,253. 28,020. 41,851. 48, 156. 49, 966. 51,787. 57.043. 59,158. 59, 546. 6b, 827. 68,257. 79,631. 80, 266. 82,940. 83,584 und 84,158 in Berlin bei Alevin und 2 mal bei Seeger, Bleicherode bei Fruͤhberg, Bres⸗ lau bei Gerstenberg, Koblenz bei Gevenich, Coͤln bei Reimbold,
fers zu Muͤnster.
dn. und Stadtgerichts⸗-Direktor Reinking zu Reckling⸗
ausen.
*in, nnn n pranldench Ebmeyer zu Pader⸗ orn.
Dem n , , . Zeitfuchs zu Paderborn.
Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Wer zu Warburg.
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath und Land- und Stadtgerichts⸗ Direktor Schepers zu Paderborn.
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Hassel zu Hamm.
Dem Kriminal⸗Direktor Heymann zu Hamm.
Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Grasshoff zu Schwelm.
Dem Justiz⸗-Kommissarius und Justizrath Kaspar Grevel l. zu Arnsberg.
Dem Land⸗ und Stadtgerichts-Direktor Sprickmann-Ker⸗ kering zu Arnsberg.
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath 346 zu Arnsberg.
Dem QOber⸗Landesgerichts⸗Rath Kindermann zu yensberg.
Dem Domainen⸗Rentmeister a. D. Eisenle zu Brakel.
Dem Gesanglehrer Engelhardt am Seminar zu Soest.
IE. Den St. Johanniter⸗Orden: Dem Prinzen Karl von Bentheim-Rheda.
X. Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Dem Gemeine⸗Rath Keller zu Riemke.
Dem Gemeine⸗Rath Herbert zu Gelsenkirchen. Dem Vorsteher Valenthorn zu Valbert.
Dem Landwirth Fredebeil zu Reiste.
Dem Beigeordneten Bruͤning zu Vasbach.
Dem Pollzeidiener Brandes zu Schwelm.
Dem Gemeine⸗Rendanten Hanses zu Hespeke. Dem Regierungs⸗Kassendiener Neumann zu Arnsberg. Dem Wege⸗Aufseher Schulte zu Meschede. . Dem Reserve⸗Aufseher Fiedler zu Ibllenbeck. Dem Krippmeister Wehrmann zu Babenhausen. Dem Vorsteher Jodt zu Herste.
Dem Vorsteher Nolte zu Herlinghausen.
Dem Kolon Guntemeier zu Brake.
Dem Kolon Stein sieck zu Altenschildesche.
Dem Kolon Westermeyer zu Westerloh.
Dem Kolon Nieder sund erm eyer zu Remerloh. Dem Regierungs⸗Botenmeister Mathies zu Minden. Dem Vorsteher Wortmann zu Daseburg.
Dem Kreisboten Brinckmann zu Halle.
Dem Gemeine⸗Rath Lachelt zu Kapelle.
Dem Schulzen Gronover zu Greven.
Dem Schulzen Teuhag en zu Osterwieck.
Dem Schulzen Wethm ar zu Ait⸗Luͤnen.
Dem Reglerungs⸗Boten Onischka zu Muͤnster. Dem Schiffbauer Leygraaf zu Dorsten.
Dem Pollzeidiener Web er zu Duͤlmen.
Dem Pollzeidiener Stuhlmeyer zu Ascheberg. Dem Polizeidiener og . zu Bochold.
Dem Polizeidiener Muller zu Lengerlch.
Dem Wege⸗Aufseher Bennemann zu Beckum. Dem Schullehrer Bendieck zu Bocknaden. Dem Schullehrer Vogt zu Arnsberg.
Dem Schullehrer Trifterer zu Boltrop.
Dem Schullehrer Lübke zu Dortmund.
Danzig bei Reinhardt und bei Rotzoll, Elberfeld bei Heymer, Halle bei Lehmann, Königsberg i. Pr. bei Borchardt, bei Friedmann und bei Samter, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Magdeburg 2Zmal bei Brauns, Oppeln bei Bender, Stralfund bei Ciaussen, Zeitz bei Zuͤrn und auf die 2 nicht abgesetzten Loose Nr. 56,177 und 67,659; 33 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 187. 1365. 1495. 2523. 6515. 11,526. 13,065. 14, 363. 15, 85. 17,482. 25,482. 27,517. 27.945. 28,996. 32,747. 33,664. 34,918. 34,348. 36, 168. 41,080. 43,152. 45,537. 53, 019. 56,8109. Hl, 240. 64,123. 66, 523. 78, 153. S291 und 87287 in Berlin 2mal bei Alevin, bei Aron jun., bei Moser, bei Securius und bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Gerstenberg, bei Holschau und 3mal bei Schreiber, Bromberg bei George, Coͤln bei Reimbold, Denz bei Rotzoll, Elberfeld bei Heymer, Glogau 2mal bei Levysohn, Königsberg i. Pr. bei Fried— mann, Krakau bei Rehefeld, Landsberg 4. d. W. Zmal bei Bor—⸗ chardt, Langensalze bei Beltz, Magdeburg 2mal bei Brauns, bei Elbthal und bei Roch, Memel bei Kauffmann, Paderborn bei Pa— derstein und auf die 3 nicht abgesetzten Loose Rr. 54, 53. 81,770 und 87,155; 59 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 2177. 2194. b082. 9605. 15,155. 17,984. 21,898. 21,988. 22.497. 22, 536. 23,22. 25,470. 27,779. 28, C90. 28,769. 32,717. 33,81. 33,815. 36,882. 36,914. 38,B 093. 38,2463. 42652. 42,942. 43. 032. 46,610. 47, 958. 48,218. 48,292. 52,255. 52,269. 52,495. 52, 542. 52.849. 56,434. 57,652. 58,565. 59,559. 60, C04. 63,540. 63, 025. 65,171. b7,. 036. 67,316. 68,219. 69,657. 69, 906. 70,905. 71,360. 71, 615. 73, 641. 7b, 250. 76,412. 77,504. 79, 945. 82,750. 3,778. S6, 76. und 86,388. Berlin, den 18. November 1842. Königl. Preußische General-Lotterie-Direction.
Bekanntmachung. Die Kunst⸗Ausstellung im Akademie⸗Gebaͤude wird am 27sten d. M., Nachmittags um 4 Uhr, geschlossen; die ausgestellten Ge⸗ genstaͤnde koͤnnen jedoch erst vom 5. Dezember e. an, taͤglich von 5 bis 3 Uhr, abgeholt werden, und müssen vom 258sten d. M. bis zu dem genannten Tage die Sale allen Besuchen— den verschlossen bleiben. Berlin, den 18. November 1842. Direktorium und Senat der Königl. Akademie der Kuͤnste. Dr. G. Schadow, Direktor.
Abgereist; Se. Erlaucht der Graf von Schoͤnburg— 9 . ö z er Erb⸗Kämmerer des Fuͤrstenthums Muͤnster, Graf v Galen, nach Muͤnster. h s .
Ständische Ausschüsse. Sitzung vom 7. November. Gesetz-Entwurf wegen Benutzung der Privatfluͤsse.
In der Sitzung der vereinigten staͤndischen Ausschuͤsse vom November wurden diejenigen Amendements zu dem Geseß⸗ Entwurfe wegen Benutzung der Privatflüsse zur Bera— thung gezogen, welche sich bei der Diskussion äber die in der Denkschrift enthaltenen Fragen als wuͤnschenswerth herausgestellt
hatten. Diese Amendements waren auf Veranlassung des Mini⸗