2302
mtr statrfindet. Venn van Halen ungeachtet der Truppen⸗Ver⸗ schwaders in Parana durch Admiral Brown wird in den neuesten J könne, und gerade in diesem ahre wied
stäörkungen in irgend ein Fort sich zurückgezogen hat, und dort von Blättern von Montevideo widersprochen. Dieselben —w— Adlers bo * lion 61 n , n,, den Insurgenten fortwährend noch belagert wird, so deutete dies Begentheile, daß Garribaldi durch Kriegslss den Kemingndanten circa 2165 Tonnen Hartkorn unter die tobr. Hand gelegt u dahin, daß es zwischen den Linien⸗Truppen und der Rational Garde Segui und andere Befehlshaber des eschwaders von Buenot⸗ 32
2303
d das Land ist fortwaͤhrend in zwei Lager getheilt, die Türkei. die Absicht unterlegt, daß in der Adreß⸗ Frage eine geworden un Dr . — 4 — 2 . — ,, . fa g ilfs nn een 234 0 ö äbrliche Zustand verlangt vor Al⸗ Konstantinspel, 2. Nov. (A. 3.) Gestern sind neue erium n .
— ir überlassen es mit vollem Vertrauen ᷣ fur die meisten Eurepaäischen Gesandten eingetroffen. mehrere hundert Festestellen verurthellt worden seyen? bier sition gegen das segijedern schon lem i. K irg und, w nstructionen 9 u einem blutigen Handgemenge gekommen ist, wobei die Trup⸗ Ayres gefa en und dad uf lediglich die von verschiedenen Mitgliedern der Weis het Giw. Majestar, diesem ein Ende zu machen. ; e ber ich nicht auf die Fuͤrstenthüͤmer, sondern auf die = en den Kůr eren zogen. m- * nehade wei ame , e ,, — * 24 D 13 2 23 — 8 2 9 3 fe 1 4 y . w ren. 83 ö . 21 e,. , Ansicht hegt, es solle „Bis dahin würde uns jedoch keine Maßregel geeigneter scheinen, 3 eziehen sich nich 5 e
taro, das vier Lieues von Barcelona liegt, deutlich gehoͤrt ein Haufen unitarischer Auswanderer, welche nach Bolivien ac⸗= 3 dem Staats⸗Kalender von 1872 * gieb
wurde, beweißt entweder, daß van Halen die Stadt beschießen flächtet waren, auf die Kunde von El Chaco's Vorrücken uo —— 19 Grasschaften, * Ser on e: did . 1 läßt, oder daß die Insurgenten sich so stark fühlen, um die Er⸗ cuman unter zwei Fuͤhrern, Santos und Pringle, und beschloß deikommiß⸗Guͤter, wovon im Hhten Jahrhundert respektive 4. 5 und stůrmung der Forts, worin van Halen mit seinen Truppen sich den Versuch, mitten durch das Land zu ziehen, um sich mit Ei 16 errichtet worden sind. :
. t befuͤrchtete, daß noch meh⸗
geworfen hat, zu wagen. Chaco zu vereinigen. Auf ihrem Marsche gelangten sie in dĩe rere solche Errichtungen c . und jucht 1
In dem einen oder wie in dem anderen Falle koͤnnen die Bolivische Provinz Torya, wo sie angeblich den Gouverneur töd⸗ gallen w 2 — 85 ein Tah ror auf 3 elde e Folgen davon sehr ernstlich werden, und die truͤben Ahnungen. die teten und die Stadt Torya plünderten. Kaum hatten sie jedoch ber Eigenthum nach seinem Tode verfůge, darzuthun . seit längerer Zeit in unseren besseren Kreisen uber den Aus- das Argentinische Geblet betreten, als sie erfuhren, daß Chaco ge⸗ Der Koͤni r ĩ
ͤ li E bruch neuer Ünruhen in Spanien, und — — in der Provinz schlagen sey; ihren — * hatte man inzwischen unmöglich ge⸗ kommiß⸗ und n , , n, s 4— * . — ĩ
des Libanons gefaßte Ent⸗ i lb Andi keit der zwei⸗ alle guten Bur er zu erfreuen, als die, welche den Zweck ate, bekannte von der Pforte hinsichtlich wee ** 1. der fon nur ee , ,. — ö —— Hierauf mn umfassende und ere ul ben Amnestie, welche Ew. Najestaͤt bei scheidung. Ueber den . *. * 63 ** 2 ed e. . , r r e rer iin e r, , . ier e n n,, hat auf muthmaßliche Anforderun⸗ sch ie Ka i i en, auch auf Neuchate : ö
nen.. die erse R , 6 n n . 17 ken in en fi die Kensequenzen unseres constitütionellen Systemis und gen der Maͤchte berelts seine Auskunftsmittel in Bereitschaft 'i anz⸗ Deputation mit absoluter Stimmen⸗ unserer excentrischen und ganz exceptionellen Stellung dadurch in gesetzt. Es glaubt naͤmlich, daß England, Oesterreich, Preußen e! gem Hit. Anwendung zu bringen und zu entwickeln, 24 dem gesetzgebenden und Frankreich foͤrmlich gegen die Einsetzung eines Tůrki⸗ . Nov. Han nov 33 Se. Majestat der Körper die Sorge übertragen ird, mit Ausnahme der Königiichen schen Thefs für die Maroniten protestiren werden und will
21 ov. an 3. 9
Sannover, 21.
das von Sr. Königl. Hoheit dem Herrn Her—⸗ 2 an über die Einnahmen und Ausgaben des Lan⸗ in einem solchen Fall den Europaͤischen Kabinetten mit eini⸗ auf das vo . ö =
. ĩ icht, wie man Konig . ridge desfalls geschehen Ansuchen, als Oberhaupt „Dies, Sire, sind die Manifestationen und Wuͤnsche, die wir bei ger Bereitwilligkeit entgegenkommen, zwar nich oboge von
Catalonien, dem Mittelpunkt des Spani
Ca ; adikalismus, hegte, inacht, und ein gegen sie ausgesandtes Truppen⸗Corps hieb sie im Gegentheil das Fidei ß⸗ ö t * gzudrücken uns gebrungen ge⸗ zu erwarten scheint, den Emir Emin (des alten Be⸗ dre, gi ce, ier de, , g, dd, dn, d,, ,,,, . ,, ,,,, , , n,, , , , g, e e,, d . h ] ; ; ; pres, Graf de Lurde, hatte am 19. August seine Kreditive an eiden Baronieen im Laufe dieses Jahres betreffe, se habe es da⸗ henden Vermaͤhlung z s Friedrich von Mitbürger dieselben Wuͤnsche hegt und daß namentli icjenigen, * ] ü vollends das revolutionaire Prinzip in Catalonien, so ist es um Rosas uͤberrei t. . ß: ( ; ; . idge mit des Herrn Erbgroßherzogs Friedr d von 1833 gegen die Trennung von der Schweiz der Familie der Beschir. Der letzte, von dem Seriasker abgeseßzte 2 e — * 2 1 eg y. und * 2 — Spitze . — Berichte aus Sidn ey lauten gunstig. Die 26. 6 26 , , ge , trelitz Hoheit zu ertheilen geruht. , , ll. ganen? ä e g,, bar w ,. d. 6 9 iir ie 5 e, n, , n. es Staates erhielt, geschehen. Fuͤr solche radikale Kre sschaͤden, Einwanderung nahm zu und betrug im vorigen Jahre 23 200 indem damals Erlaubniß ertheilt worden sey, das G 1 e Ergeb⸗ erigg, Tdrese h bh seng Fenn sie n 9 in ,, ü ̃ ĩ wie de Umtriebe der Fartionen in Latalonien, können nur' radi⸗ Shen deren, freilich nur Zs. die lleberfahrtoötosten bezahlt ha- richtung eines Fibent iß⸗Kapltal lin e, een, , Stuttgart, 13. Ner. Sg dä b Re Mhleber die red, nge ehem bie pnierlsssen, am ger cen eä nnn ward dam eis als Beschirés Neffe aufgeführt. Die Fainille Casfim kale Mittel wirksam werden. Welche blutige Metzeleien werden ben Die Einfuhr von Englischen Manu fakturwaaren hatte sehr San ade f, ö * n m,, be, . die zun en der Eisenbahn⸗-Kommission der Kammer cinem Augenblicke zu vermeiden, wo die Bewohner des Landes mehr lebte seit laͤngerer Zeit in einer Art von politischem Antagonismus . ⸗ daß das Gut wieder zuͤr Baronie nisse der Berat des Naͤhere: Die Kommission als je das Schausplel der Eintracht und des Frlebens darbfeten muͤssen. ite der Beschir und scheint ber verschiee⸗⸗ wir hingegen von dem grausamen Zurbando vernehmen, wenn es abgenommen dagegen hatte sich der Markt bedeutend ebessert werde; die beso d 9. te, die in al ; der Abgeordneten hört man folgendes 3 ; p⸗ als je p äbrig, Ew. Majestät um Verzeihung zu gegen die reglerende Familie der Be s der Regierung gelingt, über die Infurgenten die Oberhand zu er⸗ Herr For * Unter⸗Staata⸗ Secretair im . ju d = s 86. s 2 8. ein alteren Zeiten damit verbun— . sse Grunde 3 und gegen den Eisenbahnbau sorgfaͤltig ab⸗ Es bleibt uns noch uͤbrig, Ew. Majcstaͤt — r denen Gelegenheiten eine merkwürdige Ergebenheit gegen die Pforte . 3. . 2 = z den in neueren errichteten Lehnen habe alle Gr d die Zustaͤnde in Deutsch! bitten wegen der echt Helvetischen Freimüthigkeit, mit welcher wi im Efendi hat heute mit Derrn x halten. des Innern, wahrend Lord John Russel dasselbe verlier 6 ere, died ain j h 4 ] d sey, vorzäglich geleitet durch die z tt ter den Freudenbezei! an den Tag gelegt zu haben. Sarim Efen = . ; Das andere Stammgut, gewogen und sey, barlaͤndern insbesondere, woseibst uns ausgesprochen haben. Um und mitten unter ͤ s br. de ahm (ben n ni. . dieser Tage zum Lord-⸗Fierror der Universitaͤt Glasgow erw 1 , . 4 äͤberhaupt und in den Nachbarländer ; die hre Ankunft hervorgerufen, zu dem von uns gewagten von Butenieff eine lange Konferenz gehabt, die Großbritanien und Irland. wol ben r ng afgewgznmählt Söͤllsses in ein solches zu verwandeln, habe gesehiich a wren .. nd,, ittel der Eisenbahnen besteht und weiter gungen, die hre Anku gern hen ich, als d ; d auf die neuen Instructionen der ; =. andidat der Tory⸗Partei war der Marquis sitzers Macht gestanden, und nur die Erheb ĩ das verbesserte Verkehrsmittel der h Schritte zu bestimmen, iwar nichts Geringeres erforderlich, als das Syrischen Angelegenhelten und au n Lindon, 19. Nov. Die heutige Times eröffnet ihre lei erat. 26 ö ceErgebung zur Dafonie sey n Ueberzeugung gelangt, daß Wuͤrttem berg, um Pflicht und die Ueberzengung, daß die Wahrheit Europischen 8. andten bezogen haben soll. tenden Artikel mit folgender Erklärung: AUnbegreiflich ist es, wie Einer in der lezten Session angenommenen Parlaments⸗ Akte er, e ee r , g,, 48 g. Vorrechte n,, . auf dern inn zu bleiben, in die Noth ee h 6 3 dem wuͤrdi . R achtom men Friedrich's uropaͤisch ñ x . 1 ** * 3 ja — — 1 Hoh sind die bisherigen Schuld⸗Gefängnisfe, welche unter den derer Därger in Kolliston kommen Ke len 66 3 i in dle ee verseßt sey, zum . 1 4 . . r gen, 1 ö, , . ga, ,. ö a, ten kann, daß die Englische Regierung geneigt sey, lhre Nation amen des Fleet⸗ und des Marshalsea⸗Gefaͤn nisses bekannt wa⸗ wle jedes andere G ine Licht⸗ iensel 4 ission habe sodann anerkannt, daß di einen Landes hestimmt, we . an, ö Nio Janeiro, 14. Okt. er Finanz⸗Minister hat si von der Verpflichtung der Stlaben-Tratlate von 163 und 165 ren, dieser T eschl d 86 b j ĩ ? Sees anders Gute, seine Licht, und Schattenseite den Ausspruch Kommis diejenigen seyen, deren Bau das Landes⸗In- kostbarsten Privilegien gezähit hat, nicht mißfallen wärden. ; tschlassen bas. Jhhhh Contor better enden Di nnr ere enl's zu entbinden Auf diese Uebereinkuͤnfte ging die Französische Re⸗ nen (in — geschlossen und die daselbst befindlichen Gefange⸗ der Minoritaͤt des im ahre 1840 in dieser Sache ernannten Co. bezeichneten Routen diejenig Bahn von Stuttgart nach Ulm Genehmigen Ew. Majestaͤt unsere aufrichtigen Wunsche fuͤr entschlossen, oa h 1 . 6h en. At n s. m waren deren 70, in letzterem nur 3 5 14 .Sie betrachte die Bahn vo ga ; . ge : 36h w. Majrstat) so inanzjahrs durch die ihm von den Kammern bewilligten Kredit. gierung mit herzlichem Entgegenkommen ein; sie war eine der er⸗ Queens Bench gebracht wor ben, wo 3 —— — * 7 9 — 4 . . . gan fn, . . *. der . alf, gen. als eine solche, welche unabhaͤngig von Ver⸗ 2 wellen mg n n n mn el s ig. e, 49 f 36? 5 . , ,, , 2 1 23 — g fit w 228 Zellen wegen Schulden in Haft si⸗ Die Zahl der Gefan⸗ Festegüter aufhörten, deren gm, ger ö hHhaäimn isen im Auslande z 3 . . er en. ren i fam und lohalsfen unterthanen.“ (Folgen die lmr— Zuflucht zu nehmen, 2 12 . . r ; de, r e enen in saͤmmtli ⸗ H ebracht werde . ) ö itt d ammern ausgese und auf welche, wie man glau ( ö 3 e — — 2 rr, * enseing de,, n 16 2 , Ihle k i m,, , 1 . ,, 66 n. e i ,,, 16h . die Se. Majestaͤt der Koͤnig auf die vorste⸗ n,, r, . mit Herrn Ellis einigen Ein⸗ 5 nisse zur Unterdrückung dieses Gewerbes etwas ehe die betreffenden Schuldgefetze gemsidert worden waren, in einem Höbfe, worauf der Besitzer gemeiniglt ine bed ; opfohlen mit der BVadischen Regierung ; ĩ ĩ heilen sseßen. lautet folgendermaßen: fluß ben werden. tkrweitere. Und nun ist das ganze Franzbͤsische Publitum in Al— jener Gefaͤngnisse allein so vicle 3 dividuen befanden. ; kennd ne n e h ein: bede nende Schuld u di Badische Rheinbahn vorerst zu unterhandeln, wobei, scheint hende Petition ertheilen ließen, la 9 uf Ihre Ein. Baron Caxias, der sich zum Abgange nach Rio Grande warm über die Sache, und das aus Gründen, die, wenn Kberhaüz Min wee , r, r n, nr. ihre dabt, Be, den, ä, den Jahren zen itz bis e de n die i , ne, gan, n, one mm. Provinz nöthigen Ei , , e , er,, ,, der, , ,, d,, ,, ,,,, , . gr,, d, n, ,, ,,, ,,, , ili, ee geh ne 21 re eyn en. Erstens wird der Traktat, der wirk⸗ Der Vlce⸗Gouverneur des Invassdenhauses von helsea, Ge⸗ heiten ehoͤrt, daß ei b ᷣ Stell b ; ö. Hierbei lasse die Kommission durchblicken, wie, im 2 nigs Mäͤestaͤt, Allerhöchstihrem erhabenen Vater, unterm 3. Fe⸗ begleitet werden. lich ahgeschlossene Traktat, sicherlich aufgehoben werden, weil Eng⸗ neral Sir George Walker ist am Mittwoch gestorben. Er war k t f n Festcbauers sein; Stelle verlasffen habe. gluch dische Regierung zu einer Vereinigung sich gar nicht herbeilassen bruar 1836 erlaffene Kabinets⸗-Ordre aufrecht erhalten werden, indem land kein Recht in Anspruch nimmt, Amerika dieselben Bestim⸗ einer der ahr en Generale des Britisch 9. * b . — emer te der Kommissar, daß das volle Eigenthum u allzu großen . sollte e,. die Hauptbahn nach Heilbronn zu fuͤhren und mit dadurch, mit Ausnahme der Hauptschuldigen, allen, die persoͤnlich 5 JJ mungen aufzudringen, da es sie von Anfang an konsequent ver⸗ ausgezeschner halte er sich im Kriege ne 6 9 . tsonders Parzellirungen Veraniassung gebe, welche zu begrüͤnmen wien g ber Dampfschifffahrtässirahe in Verbindung ju setzen wäre, währ an durchz Mit zue aufrichtiger Ftene die Begnadigung nachsuchen, worfen hat; sodann, weil Lord Aberdeen an Lord Haddington ge! 4ufgr Anderem beim] Sturm auf! ana e t fur . zuß deer foren dad, irg seits zrieder vieler üngesegenheiten herbelfährten, trend im and lle Heilbronn mit der Badischen Vahn durch eine weite Thuͤr geöffnet worden ist. Se. Majestaͤt halten dafur, Inland. ö ᷣ . t auf dem namentlich die groͤßere Verbreitung' der Armuth. rend im anderen Fa . 8 J icht daran denken, um Begnadigung chrieben hat, daß Yritische Seeleute an einem Thell der Afrika. Pirg. z b. 7 ü ; ö s Z3wei verknüpft werden würde. Einstweilen solle die Strecke daß wenn denjenigen, welche ni enken, . nischen Kuͤste ihre Vollmachten uͤberschritten hätten und in diesem h 23 Times widerruft jetzt ihr unguͤnstiges Urthell uͤber das pra be dl ch . 2 . timmen gegen 9 ein Comits zur . 5 6 Ludwigsburg, die beiden Straßen gemeinsam nachzusuchen, und weit davon entfernt sind, Reue zu zeigen, die Berlin, 24. Nov. Se. Majestaͤt der König haben Aller⸗ Augenblick schwebt, wie wir glauben, noch ein dritter, eben so lo⸗ am Cap gestrandete Transportschiff , Water los g des Antrages ernannt.
ist, gebaut werden. Qb diese Bahnen vom Staate selbst zu bauen Rüͤckehr ins Land gestattet werde, dies unvermeidlich wieder Unord⸗ nadie r nt, Ken rde me e Ker? , w' fal lf,
r ö äber die gluͤckliche ĩ Wäre eüäbenlled een. mä sfen wir; damit znser Knterbene ende, mrs , ,, wenn der e dbl, nnen, denn, r,, ,,, ,n.
⸗ ö ausfuhrlich abgehandelt und im Sinne der Re⸗ d Schweigen nicht etwa als Zustimmung ausgelegt werde, — daß hn nachtheiligen Umstaͤnden zu. Def une earn ,, mn, Lonenhagen, 18. Nov. Heute Morgen um 69 uhr scoen, hahe man ausfuhrlich abgen Bevblkerung herbeirufen würde
ꝛ ; ( ñ ; ñ Hinweisung ĩ J ittschrift betrifft, so ist die önial it verliehenen goldenen Civil-Verdienst-Medaille zu ñ niichtle , e nungeachtet beharrt ierungs⸗Ansicht bejaht. Als entscheidend sey, unter H Was den zweiten Theil Ihrer Bittschrift betrifft, Koͤnigl. Hoheit ver 9 ge rn w rn ee mn, fel. w ,,, , g e n n mn, . , edler fs. k,, i ö, 9 enken i Wir haben thi ü ; . Siber ü oͤnnte, wenn der Betrieb de . en, dermaßen auffalie die Se, ; den besten Grund, zu wissen, daß unser jetziges Ministerium nie⸗ e, . — y Silber d 2nd Metall Figuren zusammen= 5. ' n von Privaten gegeben werde, welche dabei ien zu ertheilen dermögen, darin besteht, Ihnen den ee. zu .. Düsseldorf, 21. Nov. (D. 3.) Eine eben so erfreuliche k . n, , , ,,, , ,,, e, gi, m nr. gehen, wird, und wir erdreisten uns auch vorherzusagen, daß, tro ) ö ! ; . . iges Ünt men ohne Staats-⸗Unterstuͤtzung gar gluͤcklich zu le . ten der Prinz und die Prinzessin Friedr eiern heute e ber. Man ifestatinen int den Iz an is tn ann alfi cafe. e ee , , , . 2 Der Bruͤsseler Ind 6p en⸗ entstanden? Man hatt; der in der Kapelle arbeitenden Leute solches großartiges Ünternehmen oh, en der Prinz z
t dren koͤnnen. In k inzelh ; k , , , , , n le mien nr, mog eil. Höochstihter fänfundzwanzigsöheigen ermähllung, und wir junäch.
gönebln schen ein bedeutendes Straßen- System verwalte und die gen Werth für Sie hat und Sie Ihre Gesinnungen nicht aͤndern, die Bevölkerung Duͤsseldorfs und der Umgegend, haben gegruͤndete
len Sean o cher heinisfen, Tn en gen nnn, , . e rr, mg,. Deco wegen die Heizung wahrscheiniich uͤbertrieben. Ein Schornstein⸗ . por —; Nittel zu Leitung des Daueg, so wie die Verwaltung der Bah— bnen nach Ihrem Sewissen, fzwohl für Fhr (igenes als des Lande; Peranlassung ünd Bedäͤrfniß, diesem häuskchen Feste des allver=
ᷣ . r wegen Abschließung fegersunge, der von einem der Schornsteine des Frledrichs⸗ i⸗ guten Vernehmens zwischen beiden Laͤndern zu thun ist, es wagen der letzten Vertra lgt noch . z er e mr f g, , wird, dasselbe durch eine so beleidigende Forderung aufs 9 ein f gen , fen , 9 ee d . , , , , 1
ö. erhielten. Hierau nen, großentheils bereits besie, in einer weit günsilgeren Lage Menn nrg, bleibt, als dem Fhnens gegebenen Rath zu folgen. chrten Furstenpaarcs unsere ganze innige Theilnahme zuzu⸗ zu 66 e , ne, . kö erwiedert das Jo ur nal de nn Hay 9 g gc 9 e e gr, , e nn, ., . sey, als n,, , Dabei . ö ,, 1. pig 2. November 1842. . 3 3 Seit einundzwanzig Jahren ., wir n . schaften von . dle wo die ʒochn fh 3 16 ., , 3 . . . *. Koͤnig⸗ blieb. — Ein im Laufe des Vormittags bei einem Branntwein⸗ e nee i g n , gin Ahr ge, Rebenbah⸗ i n mn n, , . e tr en en nen. un , n . n ; ; h 6 ö e über diesen Ge ' ) J uüͤrger, . . die , ,,, aus den r, e, . in dieser sind, oder da Hen ge der & n 4 gen e n ,, brenner ausgekommenes Feuer ward schnell wieder geloͤscht. nen, nur unterstuͤtzend mitwirken. 6. . ,, e. * Spanien. e,, die freundlichst Herabiaffung gegen Jeden, wer es ti . . * 3 . , K . . , . 3 , . es jedoch. Deutsche Bundessstaaten. , n ,, * . . Then e Paris, 19. Nov. Aus Bayonne wird durch den Tele⸗ auch sey, gaben uns ein Recht dazu, und 96 , 9 ern,, ,. ub, r nähe ien, e. 2. ng Wer auch noch so wenig mit diplomatischen Gebraͤuchen vertraut Ptünchen, 19 Nov. Das Regierungsblatt ee thaͤlt en n , , ö. r ige er wel hinauf) bezeichnet, und graphen gemeldet, daß die Cortes am Jacen d. eröffnet worten Ließe und kreueste Anhanglichkeit knuͤpfen ein 9 a . chen Grafschaften von Schottland melden dasfelbe . Geld⸗ 4 weiß doch oder sollte wenigstens wissen, wie dergleichen Gegen⸗ folgende Allerhõchste Verordnung die lar wi e ge e eng. e , 6h ö. r. hmern wenigstens 35 pCt Zins Ertrag e. Der Regent wohnte der Erdͤffnungs⸗Sitzung nicht bei. eben so selten als erhebend und ae , fh ö . * 9. e, — marft hier a Conde n r' en fit nch? dr, d, ee 8 staͤnde sich reguliren: in gegenseitiger Uebereinstimmung nach der betreffend: . Tax wird begntragt, 9 2 ⸗ n, ,, fin. n . m ; das Schone, wo Kunst und Wissen zu begrün 6 26 8 ern Helen e ran, T el ke (er . ö. . 3 Absch ließung aber vor der Unterzeichnung eines Vertrages. Nicht „Ludwig ie. Wir haben uns Allergnaͤdigst bewogen gefunden zu verbuͤrgen. ese Staats⸗ e, und , ere den, ast? Madrid, 12. Nov. Man behauptet, der General Linage ist, da e rn Friedrich wirksam und anregend an der 3 Kapitalisten sind so behutsam, daß sie . 23 ed, ,. 8 bei Fragen dieser Art pflegt die Diplomatie ihren . mit theilweiser Avanderunz garn zn nr en gif, ⸗ , , , fi, D,. Dann indessen eine solche Pri⸗ werde zum irn g, . , n n, ,, re . ,, n,, mn, ⸗ . ö . en Verordnung vom 3. 10 ö 6 ᷣ ö z Sedane an die Stelle des Ge ⸗ nd, 26 ; . J , ,, J,, , , , , bern eln ü, k, , ,,,, d, dd,, 14 en gegn, gen . 3. k a. m 2 C Mastricht, 19. Nov. Die von den Souverainen der Brlefporto⸗Taxe, wodurch die Brief Bersenbung in lunferem König⸗ . bei der Konzession . . k aufhöre sobald nister ernannt werden. auf den duͤstern Wegen des Elends und des Jammers, und die . ; . ? is⸗ Niederlande und Belgiens vorgenommene gegenseitige Dekorirung reiche erleichtert wird, , , zu verfuͤgen; J. Der höchste Brief- auch bedungen werden, daß die 2 J ; . Thraͤnen werden zu * gn der Freude, die Seufzer zu Gebeten H kento zwischen 3 und 6 pCt., je nach den Umständen. Die der Minister und Kommissarien. welche den Traktat uͤber die Fest⸗ portosatz für den inneren Korrefpondenz⸗Bertehr wird, vom 1. JFa⸗ der Ertrag zehn Jahre lang uͤber 4 pCt. sey. . ö . /i. an O Madrid, 12. Nov. Herr Olozaga hat so eben einen Ver är das Heil der fäͤrstlichen Frau. Es wet zum drin⸗ . . i,, w Angelegenheiten abgeschlossen haben, ist , ö K fi nern r e n n r ,, , i. k 6 trag mit der Belgischen Regierung abgeschlossen, der ,. ö. i. hw n., ar ,, e . r n nnn . ö. 1 146 / 4 ö . ö j ( ö . eines bekannt urze; ac ha arne dl een ad n ihrn gh we, ele. . . mit. Pelfall aufgenommen worden, weil man un ss ö Genehmigung der dortigen und der hiesigen Kammern bedarf. Er entgegenzukommen 9
ʒ gestellt werden, wahrend alle niedrigeren Tarsdtze Unverknber 25 Jahren unbedingt; fruͤher aber mit 15 pCt. Zuschlag. ö. ᷣ , barin d , . Liebe Aeußerung zu geben, die auf! so z⸗ . zu dient, die fieberhafte Sinnnung'zu' ante wit- , n ,. — ,, , Zeichen der Versoͤhnung kieiben In. Bezug guf den Prief⸗Herkehr im Inlgn de be Jeh zt f wird hier noch geheim gehalten, indessen verlgutet, daß darin der auf der snnigsten ßerung zu g f. so sch
. ltnisse erblickt. Bisher hatte fein siehen son ch n h J = Belgische Leinwand hier und auf Spanische Weine dort gesetzte Ein, nem Giunde erwuchs und gedieh. Eine große Anzähl 1.4 net, daß nicht weniger als 6 — 00 000 Quarter fremden Wei n h üunmehr sechs Portosgte, weiche nach Maß— weiz. 9 l ö vereinigte sich gestern Abend, dem Vorabende des ] zens von mittlerer oder vielmehr geringer Qualität in den Haͤn⸗ Bene eee ü ref, ren, end und kein Belgier eine gabe der Dißttanzen in gerader Linie sich normiren, und zwar Sch z fuhr-Zoll bedeutend herabgesetzt worden ist. Herr Olozaga seoll sich Buͤrger vereinigte sich gest
bei ein . ‚ ⸗ . — ĩ ĩ die Belgier uͤbervortheilt zu haben, obgleich Festes, zu einem glaͤnzenden Fackelzuge; keine amtliche Veranlassun ö den von Leuten sind, welche sich desselben gern entledigen wurden, diese Ordens⸗Verleihungen als eine do * 5 1 9 3 len r n, n (h 6 n u ee en i sr, . . . , . ieh fg ü ere . . zu 66 keine . irgend einer BVehdrd war hier wirksam, das all ᷣ ö aber die Kapitalisten sind keinesweges geneigt, unter den jetzigen tats vom 19. April 1839 betrachten; ede een ff nz . ,. zu g Kr, von zj bis 30 Meilen zu h Kr, van und Aber 0 Nellen el gis en hat ,, , ,,, , . . ö. . t⸗Produkt ihrer Industrie in ein Land von gemeine Beduͤrfniß fand von selbst einen Vereinigungspunkt. Vom ¶ . . 2 e,, ,. / . 3 . 3. neuen Beweis von den aufrichtigen Gesinnun gen c Wahr ne; in ö. ft; , e,, e. e, ig . l ee ten rn . . r,, so wie die darauf ertheilte Antwort. nn, ,. das dieses fast nicht verfertigt, auszu⸗ Rathhause aus ,,, an beendigtem Theater 8 ** in . ö er Admira e tigen sich seit einiger Zeit ßů̃ ĩ jo! aß wellen Wir aus landesvaterlichen Rücksichten au r die Kor⸗ ö ; ; ; h ü ] i ᷓ bzu⸗ des s und der Huldigung einer ganzen Bevoͤlkerun mit dem Plane, Portsmouth, inn lr Falmouth ö. Lands . dieser edelmuͤthigen Absichten die Initiative respondenz nach und aus der Pfah, um n, n, ,. den brit „Sire! Geruhen Ew. Majestaͤt zu erlauben, daß wir, indem wir fuͤhren, als fuͤr dieses Land seine Weine in einem Umfang abzu- einer des Feste Huldigung ganz g
. J x h ar eil d illi ᷣ r Aͤrdi ltung, durch die dicht gedraͤngten Massen nach dem 1 i ; n hr t n Gluck dazu wunschen, Ew; Ma⸗ setzen, der fuͤr eine Bevoͤlkerung von 4 Millionen, die bereits würdigen Ha ö; ; ach , Schochen and or egen J e , , its ei Kin ; . unkte der bis . drei . uchateller zum erstenmale sich direkt a z ere bekannt ist, en. n = , . n,, . , r . . ö. een, ,. 109. een. Das Aftonblad theilt einen Brief Inf ach . är hte ,,, = e . . 3 . 6 offen zu Ib n von . . Fuͤr jetzt ist zu vermuthen, 34 1 e lun, ,,,. eine , ,. y, n,, . , 9 a. . 7 * nnland mit, v z ĩ n unserem theueren Vaterlande j ö ö iege. ur n wäre nam⸗ ringen. e. Königl. 3 damit der Plan nebst den Kosten· Anschiä gen in Fer n e nnn r , , ser, r, Hun es im Plane seyn soll, die be om gleichen Zeitpunkte an der 1 ., besondere Tarif fuͤr den Gegenstande unserer Sorge, vo s / nicht ble Berechnung zum Grunde liege 9 g
j Briefverkehr der Post⸗Anstalten der n ĩ ⸗ rechen. ü ite das erste Beispiel gegeben, eine fremde entgegen gekommen, und nahmen in sichtbarer Ruͤhrung dle Hul⸗ , vorgelggt werden kann. Man berechnet, daß man dem Finnischen Meerbusen zu , , ,,, e. . . , , , sprech lich von Spanischer Seite st spiel geg f gegen g
; ich meinen Tar- Grundsäͤtzen und den dortigen Verhaͤlt ngen ant for chi. J „Es ist ung unmoglich, Sire, die Illusignen derjenigen unserer izlrung des Tarifs zu ihrem Vortheile trak- digüngen an, die in eben so herzlichen als aufrichtigen Worten n , in bis 10 Minuten nach Lands Verbindung des Saima. und Paͤjaͤne⸗ Sees n , n. are blirung gingchalten, Iii, ü. . ö e le, 3 z . . en gl, s,. 9h ng 6. ö . . . n n, . 3 . diese Be⸗ , , h. wurden. . , — ö wird korrespondũ n n . . 2. , di se beiden und noch r andere er, e , , . 36 ö k 5 3d 3. rr ge, n , wn mm n, ö guͤnstigung Belgiens In Hinsicht der Leinwandstoffe keine Einsprache, Beim Erscheinen Sr. Koͤnigl. Hoheit brachen die Wogen des . bererl er end enn. orrespondenz mit Portsmouth jeicht zu verbindendt Gech wirklich durch Kanaͤle in Verbindung KR Desglelchen blechen unveraͤndert , A „Das Gedeihen än erer sndustrte Lungbhäͤngig von unserem vo- so nimmt es naturlich fr sich das Recht in Anspruch, mit Spa. Volkes unwillkürlich und, unquftaltsam in lautem Jubelruf aus. .* . ö Nach den neuesten Berichten vo l S ĩ sezt, dann ein. Communication gewonnen wird, welche eine Aus. aus Baycrn nach dem Auslande abgehende und fuͤr die aus dem Aus⸗ litischen ö die nnter lll. Verbesserungen und die Ausgaben, nien ahnliche Traktate uͤber andere Einfuhr⸗Artikel abzuschließen, und die laͤrmende Musik verhallte unter dem tausendstimmigen ö . zum 27. Septen teten. 2 . . . trom, die bis dehnung von 10590 Quadratmeilen Landes umfaßt. Ausgedehnte lande nach Bayern einlangen de Korrespondenj, und is die zeitgemäße welche seit mehreren Jahren von der e. des Koͤnigs fuͤr nuͤtz , und dritten Widerspruch zu beseitigen. Hoch! der Bevoͤlkerung. Man will Thraͤnen in den Augen des 1 . in Vie rade Jest and celle g! nach welchen Rosas die kurzlich Voruntersuchungen sollen bereits angestellt und außer den Russi⸗ Regusirung dieser Tar⸗Verhaältuisse den mit den auswaͤrt gen Post⸗ liche Anlagen gemacht worden sind, haben, wfr erkennen es gern an, Die Cortes werden uͤbermorgen durch bloßes Verlesen eines hohen Gefeierten bemerkt haben, und wenn etwas die allgemeine .
der geöffnet hatte, war von de, , tem Handel wie schen auch Schwebische Wasserbaukundige zu Rathe gezogen wor- Kn slaiten, nach , . Unserer All erhzchsten e e , zu kälu, beigerrag f, die Aufregung und Ümnzufridenheit der Vevblterung Dekr'et? erdffnet werden. Die ministeriellen Blätter verkändigen, Aufregung der Liebe und Anhänglichkeit vermehren konnte, so toa—
Diktators der Argentini⸗ i treffenden besonderen sebereinkommen vorbehalten. ün ö . eit unseren beklagenswerthen ünruhen in den Jahren 1831 und 18375 . d freundlichen Worte der Ent ä n dr, , g, ü,, ee, kr ⸗ J , , , , , K 3 . * . ö fuͤr sehr zweifelhaft, ob Rosas, Dänemark. 9 * , 6 i. Entschließung beauftragt, weiche dur J weniger Bitterkeit in a , aber im n g e g a . rl . i n elllen den Kriegs gend äber mehrere Provinzen zu der Deputation, „ich wuͤnschte jedem der Anwesenden Sieg rechnen könne, zur Anna 4 . de er fast sicher, auf Pirorg, 14. Nov. (alt. N.) Am Sten stellte der ustij⸗ n e tl ur gieren ien Kuhn zen eg, n g. 1 . , i rr gr nei i nc e! su verhängen, und Handels⸗Verkraͤge eigenmaͤchtig abzuschließen. die Hand drucken zu können, um Jedem meinen innigen Streite sich verstehen kr 3 ner Vermittelung in diesem rath With in der Provinzialstaͤnde⸗Versammlung einen Antrag, uf Anerhdch sien Befehl der Königl. wirkt * ,., . 6 d 94 such, welches der gesetzgebende Körper in Folge Der Aufstand in dem Maestrazgo nimmt leider zu. Die Dank fur so viel Theilnahme empfinden zu machen; ich k feinem heutigen Vpr ende, osas , sagt der Standard in der die Aufhebung des Rechts, Grafschaften, Baronieen Stamm: alt. wirklich Rath . Steinodack⸗ 4 ga g, nahe nr fand? an den 6 Friedrich Wilhelm Il, Rebellen schreiben Steuern aus und erschießen die widerspenstigen fuͤhle mich gluͤcklich, so heimisch unter hnen geworden 4 Präsidenten?) der Drlentalischen? Erbin Sener Rivera, den hauser und Fideikommisse zu errschten be echte. Proponent war Dresden, 22. Nov. (. A 3.) Nachdem in gestri , n, n. Andenkens, richten zu muͤssen geglaubt hatte, das Ge⸗ . zu seyn.“ Se. Königl. Hoheit gingen, das unfreundliche Wetter ö Eee, e, zu . ? er sich äber alles Bangen etelh . r,, ö ö . rei. . 3. Ene. e, der Sitzung die zweite Kammer dei lhrem Beschlusse des el rr ö i. ift n gn i ,, , , ,, Die Regierung erklaͤrt, die *. nicht ern n,, 6 kön⸗ 9 den ,. e ,. enn , . ö . we vera, als Rosas von der Blokad J elte, den Uebergang des ebesitzes in Eigenthum zu elner Adresse als Antwort u ö ü . icht Datte ge i nen, indem es weder die innere Ruhe noch der uß er e' Friede traͤger mehrfach entlang und sprachen wiederholent oͤchstihre war, Ain feiges e r, d, 6 ö. rng bedraͤngt befördern, namentlich bedang er fůr den Irres g gh, . schritt rn zur Wahl de. . . . 22 welche, als Freunde des Schweijer Vaterlandes, an das sich unsere ch 9 9
0 1
/ des Landes erlaube. Dankgefuͤhle gegen die Einzelnen aus. Es war eine ergreifende . ** bee rr ). . u i eu in n , Graf Jelski, fruͤherhin Direktor der Warschauer Bank und Scenk, unvergeßlich jedem Theilnehmer des Festes, und hierzu
liedern fuͤr die außer⸗ sas die unerhdr wogegen niß aus, sein Bauerngut zu verkaufen, und doch seine Recht als ordentli dreß⸗ ; un n , , . 661 personlichen Gren * z ch s ch rdentliche Adreß⸗Kommission. Unter 75 w wurden
igenthümer eines fresen Haupt ofs zu behalte d fuͤr el ĩ Tyrannen⸗herrschgft aufrecht zu erhalten. )J um sich in seiner Lehn. und Stamm⸗Hausbe n , ü
; ö ? h ĩ issa⸗ ĩ die dem Zuge gefolgt ; an den Konig gegen jenes Gesüch um Trennung pretzslirt hatten, spnaterhin in mannigfache Unternehmungen verwickelt, ist von Lissa⸗ mußten alle die Tausende gerechnet werden, die — ; Man da ier dasselbe, wenn er die dafür erhal⸗ heit gewählt; dies waren die Ab daß diejenigen ihrer Mitbuͤrger, welche bon hier angekommen. waren. — Da Ihre Köoͤnigl. Heheit die Prinzessin sich nicht Zeitungs berichten äber en g nnnf el ian m. . in . Saufsumm seinen Nachfolgern sicherte: ein Bor sch lag. Ver Kiel . 33, . e = e. w , . ,, ker n, ö Verfaß⸗ . Es . Herr Olozaga, der mit dem Regenten in bestem ganz wohl befinden, so hatte der Prinz alle dargebotenen. Fest⸗ nicht zu viel Glauben beimessen, well sie zu den Argsten Uebertrei.· kid 1 den fall Sr. Masestit erhlelt., Eing an die des. Eisenstug mit 3 und von Wahbdorf mit 4 Stimmen. Bei der Ens frlguntz in Zulunft ihren Mitbürgern, die, anderer Menung Einverstaͤndniß ift, werde, gegen Don Antonio Gonzalez, von der sichkeiten' abgelehnt, und dle freien Acußerungen der Liebe knnen bungen geneigt und ihre Artskel offenbar von heftiger Parteien⸗ e Stände Versamm ung eingegebene, das naͤmliche bejweckende zwelten Abstimmung wurde bel ebenmäßi 6 (np, Fräberisch die Hand feichen und dargüf gefaßt senn wärten. Toalition zum Praäͤsidenten des Kongresses gewählt werden, der als solche eigentlich nicht betrachtet werden. Die heutsgz Feier zi, br,, re, e ü dee d, ,, ,,,, , . ,,, , ., g , ,, , , b,, d,, ,, , ,, , ,. . 4 2 9 . 2 n 2 4
8 Der Nachricht von einer Niederlage des Urugua schen Ge⸗ 2 dle der sie aber auch — g, 1 . ie, 6e. Ter, ene fs n Bi, w. , d. e ef. dee, . 3 uffn . . ,, ke d 5 2. . . aj Urn e , len. eine Illu
guayschen Ge⸗ wie er beinerkte, bie namliche Propositlon nicht ; nstug und Schaffer, welche gestern gegen den Todtschen An⸗ weise der än glich ch an die Schweiß sehr haufig als Faktiofen nisteriums, ubernehmen. n. dem eleganten ben dieser frejen Aeußerung der
n nicht noch einmal machen trag gesummt hatten, beweist, daß die Kammer der ganzen Ange⸗ betrachtet, ist ihre Stellung mehr und mehr eine . schwierige mination der Stadt steht in ebe
* — . — — — s. — —— — mim me , ar- — * mr.. mdr