1842 / 338 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2352 2353

egien, nicht an Eidesstatt, auch ohne Anrufung der Heiligen, wle schied man deren nur drei, zu welchen seit 1685 die Nsfugiẽs aus Mete i b ; = J —⸗ 2 23 schwachen Zeit der . u . verschichenen Gegenden kamen zn Iten , kommen auf orologieche Ceobachtun gen B el lag e zur A Ilg e meinen P reu ß isch en Staat s5⸗ 3 eit ung. M 338. rsten gewesen war, welche vor der Huldigung die Eonsirmatlon der Einen gebornen Berliner ungefchr vier Fremde, wobei eine Eigen⸗ 1842. norgess Nechwittags Mae; = rivilegien geloben mußten. Die Milt gir⸗Verfassung zeigt, wie der thümlichkeit der Bevölkerung sich 1 dewahren möchte. 4. De. 6 uns. 2 Mn. ; Reobochtuns. —— , , e, , , , , , , , , , igkeit ge und dann verschwunden, er in neuester Ze r (n! ur en / u gke . ar. . n. „a? n. ; ͤ J e Ehre un uß⸗ und Tragstein des ganzen Cyklu ö 86 all 2 Sache aufs lebendigste wieder aufgebluͤht. erworben werden; der angehende Bürger durfte, noch 1623, nicht t... * 2,86 Rn. 4 25,60 n. Hias L,” n. Wiesenschaft, Kunst und Literatur. ist bei so kolossalen Verhaͤltnissen ein seltenes Meisterstack. wie er in vollem Srnat die * serkrone aus den Haͤnden * VII. Ein besonders interessantes Kapitel it die Befestigung und Ver⸗ von Schaͤfern, Pfeifern un e n g abstammen. Das kam in Ver Taupunkt... 1,57 Rn. 4 1,837 n. Roder ware da“ n. Was das Innere betrifft, so besteht das Tempelhaus zunaͤchst aus empfaͤngt; zur Rechten des r der Kardinal⸗Legat Caprara und theidigung der Stadt, und der Bericht, wie Berlin un gn an der Spree ing t, und die Staͤdte⸗Qrdnimng 46 selbst die Abdecker zum staädti⸗ Danstastüiguns, 92 pe. 92 xci. & res., rr danatans C, or, RI. Die neuen Kirchen in Paris. der Vorhalle dem Pronaos), deren Gewölbedecke mit vergoldeten der Kardinal Braschüs, zur Linken des Kaisers der Bischof von Ge⸗ ,,,, , , ie e inden, st-, , , , . nn,, , , , ,, D rd⸗ . J f . . ö ö . und deren Sei⸗ , 3 15 Brandenburg Brandenburg, —— und Stendal) überragten nung gaͤnzlich auf. = e 10* n. 6 im Nov. Wenn nicht mit 3 Buchstaben über tenwande in zwei halbrunde, überwilbte Kapellen ausgehen, wörin war, dessen Name aber nicht auf die Nachwelt gekommen iß. und dann im Bunde mit zehn kleineren Städten ihre spaͤtere Bedeu⸗ Das dritte Hauptstück, „Stadt⸗Verwgltung“ uüberschrie⸗ Togoamittel: 82 a .. I, e n.. , .. .). π . dem Eingang zur neuen Magdalenen⸗-Kirche sande: p. 6. zj. 8Vß. zwei Marmorgruppen, die ,. der Fungfrau von Pra dier Schon aus dieser uͤbersichtlichen Beschreibung der Magdalenen⸗ tung gruͤndeten. Diese Bedeutung, den größeren Schwesterstaͤdten ge⸗ ben, handelt voGn dem Stadt⸗Rath oder Magistrate, von der Theil⸗ Pie Reroweter- Ausgeben vom 2. und 3. Dezenber iod daret ein Vergehen NVOG. S. Mak. MAGDAI.ENAE, so könnte man sie cher für ein und die Taufe Christs von Ru de, aufgestellt sind. Aus ditser Vor⸗ Kirche, glaube ich Terhezt Sag dn gr green nete n nenn genüber, ward aber alsobald auch eine politische, als am 3. Marz nahme der Buͤrgerschaft an der , , . Vęerordnete . iu. . . m reines , oder eine Französische Walhalla, als für ein halle tritt man in die eigentliche Cella, das Naos. Drei maͤchtige, Tenn 1 86 * di h tupisdim:n des Ban d En bitrisft kein harmoni⸗ 1308 Berlin und Köln mit Frankfurt an der Oder n Schutze ge⸗ der Viergewerke (Baer, Schlaͤchter, Tuchmacher, Schuhmacher) und christlich katholisches Gotteshaus halten. Wie wenig sie ihrer Form runde, nur durch Gurtbögen von einander getrennte ar e,, r schez sich . bebingendes und besiimmen bes Gan ze bilden. gen jede Gewalt und jedes unrecht, welches elner eser Städte wi⸗ Gemeinde, von der Kaͤmmerei, von dem Gerichtswefen und von der ne r1IHR 8TH SB T . nach zn döiesem Kultuszweck geeignet ist, geht aus der Fibsicht Rapo- üÜberspannen den ganzen, ungeheuren Naum, welcher sein Licht von gin Inner der Kirche ist ein anderer Baustyl befolgt und hat die derfahren könnte, zusammentraten. Im folgenden Jahre gehoͤrten Polizei: der Abschnitt von dem Kammerelwefen is ausfuhrlich nach pen sn e mn . icons hervor, der da wollie, baß Paris bete sogenannten großen Armee oben durch drei betraͤchtliche Oeffnungen in der Mltte jener Kuppeln Joern nbfln un der einzelnen Theile einen anderen. Maßstab erhalten; Brandenburg und Salzwedel mit ihrem Anhang kleiner Städte der zen Quellen geschrieben, aber nur von Lokal Interesse und deshalb für die en 3. Dezember einen Tempel des Ruhms erbauch lassen sollte, am Frontispiee mit empfaͤngt, deren Woölbungen von vergoldeten Rofetten strahlen und Kääes is hier schnzrkelhafter, reicher, weicher. Kotetterß ew Erben! fo Verbindung auch schon anz und der Maͤrkische Städtebund, Bewohner von Berlin von doppeltem Werthe Da egen ist der reichhal⸗ 3 . * der Inschrift: L'Empereur Napolison aux sαM ats de ia auf eine vortretende Korinthische Saͤulen⸗ Ordnung mit marmorbellei⸗ daß schon daburch die vollomnmm n. Harmonie mit der Gedalt ung noch kraͤftiger durch seinen Zusammenhang mit der Hanse, war stark tige und interessante Abschnitt von der Polizei zugleich als Kultur- und On ds. re, Gee ee, e rande arme, und hierzu unter den 120 beim offentlichen Kon- deten Stylobaten und vergoldeten Kapitaäͤlen aufsetzen. In den Pen⸗ des Aeußeren aufgehoben war. Indessen wurde diese relative Au genug, nicht nur die Fehden mit dem Adel zu bestehen, sondern sogar Sittengeschichte wichtig: er handelt von der Sorge fuͤr das Leben und die . ; L urs eingegangenen Grundrisfen den des Pierre Vignon gussuchte, dantifs unter diesen Kuppeln sind in Relief Skulpturen die zwölf weichung, well ite mit dem Eharäkter Leide? Theil jasanhe h fen, der Landesherrschaft sich zu widersetzen. Das aͤnderte sich denn bald Gesundheit der Einwohner, von der Sicherung und Erhaltung des Eigen⸗ ; = der, seinem klassischen Geschinack und seiner praktischen Ansicht nach, Apostel (vom Prongos her) in folgender Ordnun ausgefuhrt: erste vielleicht unschabhlich gewesen seyn. Denne baz ichan enn n, mit der Hohenzollerschen Zeit, und 3 . Friedrich 11. brach 412 thums und der Ehre, von der Sorge fuͤr Sittlichkeit und . . von St. Schrld Sch.) 943 935 ne. Fot. Fier. 125 dem Zwecke am besten entsprach, sich aber nicht über den Standpunkt Kuppel am Orgel Ende: Simon; Paulus; Judas, Matthias von gußeren Beobachter als ein unmittelbar Einiges entgegen, und wenn die Gewalt der Staͤdte, wie sein Vater öse des Adels gebrochen hatte, der Beförderung der öffentlichen Bequemlichkeit und der Vergnügungen, Er. Rug. Obi. 30. 02 102 40. do. Prior. Obl. 1092 einseitig antiker Nachahmung erhob. Zur Ausfuhrung dieses Plans Roman; zweise Kuppel in der Mitte des Schiffs: Philippus, Bar⸗ diefer Prachtbau durch Mangei an Gefühl Fars Charakteristische in und hbegruͤndete die souveraine Landes⸗Hoheit. Seitdem wurden die von der Gruͤndung und Erhaltung geselliger Ordnung, von der Beförde⸗ Tram. Sch. der sd. Lga. Fisenz. 124 wurde sofort die Summe von acht Millionen angewiesen, und der tholomaͤus Thomag Matthäus von Foyatier; am Chor⸗ Ende: der Baͤnkunst und durch Ahwesenheit das Aud drucks einer bestunmt?n. Schlüssel der Stadt bei jeder Huldigung dem neuen Herrn darge⸗ rung des Handels, von ber Bau⸗Pol zei und von der Beitel⸗Polizei. Des Seehandluug. 914 I do. do. Prior. op. 1923 bevorzugte Baumeister machte sich ans Werk im Jahre 1807. Sechs Petrus, Johannes, Jakobus, Andreaz von Prader. In den Lang⸗ Baukansiler⸗In dividuglitãt einen kalten, feelenlofen Eindruck macht, bracht, welcher in der 1451 fertig gen ordenen 1 zu Köln an der Abends der Pechfackein und lehnbraͤnde zum Vorleuchten auf den lcar= a. Neumtrz. ; nel. Aub. Riaent. 107 Jahre darauf war indeß der Bau noch nicht zur Haͤlfte vollendet waͤnden sind sechs Kapellen (drei auf jeder Seite) mit umherlaufen⸗ so imponirt doch die Maffe bedeutend und gewähren die Profile der Spree die Residenz behielt und die Bewaffnung seiner Burger selbst Straßen sich J bedienen, sollte den Einwohnern nach der Feuer⸗ Sckeldrcree. 33 102 1913 do. do. Prior. ob. * und blieb mehrere Jahre hindurch halb fertig liegen, da die Bour= der Jonischer Saͤulen⸗ und Pilasterstellung angebracht, und daruͤber verzierenden Glieder dei fo vortrefflicher Ausführung einen gewissen in Aufsicht nahm. ö ; Drzn un von 618) nicht mehr gestattet seyn; 1660 hatte Berlin nur er Std or. 102 1017 Duss. Elb. Riaenb. bons chen keinen Änlaß hatten, dem eiten Sieger und seiner setzen im Halbkreisbogen die Wöͤlbungen mit reich nd, Kasset⸗ KLunnsigenuß. Die Betrachtung von innen her aber wrd? mit bultch Eben so wichtig ist der Abschnitt von den Leistungen 3 zwei w 4 wurden aber alle . se af, Deus. do. in Tv. 8 er, , , g. 21 Armer, Trophgen und Ehrentempel zu Ktzen, Im Jahre isis ver. ien auf. Zwischen den Saͤnicnstütsen beänden sich die glltaärz mit die einzelnen Glieder des Ganzen sich! ewt; Ther nd Leiber , Stadt fuͤr die Landesherrschaft. Die urbede, welche Berlin bis iss H- rr vor den Rath⸗- und Echh usern, auch bet Wette. Ptandhr. . nber. inen. 8. grdnete Ludwig XVII., daß der Napolesnische Tempel des etwas spaͤrlichen ,, und kuͤnstlichen Blumenstraͤußen unter Glas⸗ Verhlet ingen Perznaßen gchdnsen dr, eiu färh r nge nun und Koͤln an der Spree zu entrichten batten, war, im hh festlichen Ge genß⸗ 2 an den Wohnungen der Gastgebote, durch Grosch. Fos. a. . K. A0. rior. Ori. 96 Vuhmes nach dem urspruͤnglichen Plane ausgebaut, aber als Neff n uͤber den Altaͤren stehen in Nischen die Marmor Statuen der in Ganzen wie im Cin felnen! verloren hit! wnbi3 wichen mn teresse beider Staͤdie, schon zur Zeit Dtto's des Langen (is? ciserne peng, z 8 chen 6e nn , , erleuchtet. = Voltaire s do. 0. 6 * Rerl. Frankf. Ria. 99 Kirche der heslligen Magdalene eingeweiht werden und bestimmt eiligen, denen die Kapellen geweiht sind, naͤmlich rechter Hand: die sentlichen Theile sind so viel vermitteln de Glieder gelegt, daß die Haupt⸗ bis 1308) auf 159 Mark Silber feirirt worden, . am 8a 7 jstoire du 2 * Akakia, Medecin du Pape, et du natif Ostpr. Pfandbr. 3 2g do. do Erior. Os. 101 seyn sollte, die Süuͤhnungs⸗Denkmäler Ludwig's XVI., Marte heilige Amalie, von rg. die Mutter Gottes, von Seurrę jun., formen ihren besßimmiten und entschie bench Churakler * lem und. Schlusse des 16ten hn r. fuͤr Berlin jahrlich 16 9 r, füͤr de St. Malo“ (gegen 39 Praͤsidenten der Akademie der Wissenschaften, DPomm. 40. . 1 Friedrichs d t. 13 Antoinette's, Ludwig's XVII. und der Prinzessin Elisabeth auf⸗ die heilige Klotilde, von Baxrry; linker Hand: der heilige Vingent hie Rebenformen ihr praͤgnantes Gehrann nbä ! Indem icht cin Koln 8s Rthlr. 8 Gr. betrug. Dabei konnten die Fuͤrsten . be⸗ , . Maupertuis, in Berlin) ward bekanntlich den 24. Dezem⸗ Kut v. Neum. do. . 136 Auxd. GIqm. a 8 Tb. 92 unehmen. Die Arbeiten gingen langfam vorwaͤrts, bis zur de Paul, von Voggi, Christus, von Du ret, der heilige Augustin, fache Form zu vermannigfaltigen gesucht ist, die Scuienreihen durch stehen, als mit der großeren =. der . Metalle der Ge ger 3 , , , d der Hand des Henkers an drei Straßen- sehlesische do. 5 pie conto. r, , 4 Poche der Juli-⸗Revolution, wo es abermals viele gab, welche die von ter. Die Lünctten unter den Kapell⸗ , ,. sind mit wiederholtes Vor⸗ und Zurüͤcktreten unterbrochen, die Wände mit ,, ,,, e cer res l e : n. , , h h 1 j ö . !. ö i ühnungs⸗Denkmaͤler füͤr die unschu ingeopferten ie⸗ 3 ; s T 8 ferschaft und Mannen dem Furfͤrsten Friedrich li. Dienstag nach desmalige Verßrennen s Rthir. i Gr., an ßerdem fuͤr ff Blase⸗ . 7 der der 66 Dynastie war natäͤrlich nicht g .. denken; er Sch netz, Magdgleng am Fuße des Kreuzes, von Bo uch ot, Mag⸗ , 1 e n ,,, dem Apostel Petri und Pauli⸗Tage 14675, von jeglicher Tonne Bier balg un Kohlen 7 Rthlr. 12 Gr. liqusidirte, welche Kosten der Konig, Auswärtige Rörsen. nachdem in der ersten Hihe die Reaction gegen den Katholizismus daleng in der Wuͤste, von Ab el de Pu jol; links: die i,. Mannigfaitigkeir zugleich einen höchst ermadende Einfoͤrmigkeit be⸗ i , d bd, ,, , , , g r,, , r,, Ted g, dee, d w, ,,, , , , ö h i . ( . ; anr-hill. 55 Span. 185. 56 do. —. Haus. —. Ausg. Zinal. e Unordnungen Luft gemacht und der Haß gegen das Be⸗ d . f üᷣ i ü welcher Jönl, gine neue Hufenstener und unter Kurfürst Joachim 9 Zur Geschichte der Holz⸗Confumtion und der Holzpreise kann der Freer K, sed. =. Tel. = Deren. 166. fuitenihum / sich ahn f 1 n. die n n l. nn, n, n. Deni fieimsich dieseitgen. Heeztatlong ifixe wie der außen per- (ine , irre ht fen fen agen , z 62 die erhöhte Bierziese, daß sogenannte neue Bierg eld; hinzukam. Unterzeichnete Folgendes beitragen. Die 9etroyirte Brennholz⸗ Antwerpen, 30. Nor. Ziucl. 48. Neue Anl. 18 . mern durch, daß der Bau im Sinne der Restauration weiter und zu umlaufende, nur daß die Genien hier weiß, die Fruchtschnuͤre vergol⸗ deten Knaufen, Kranzleisten, Kasfetten, Rosetten, Marmor— Doch wuchs die Noth * . n . W 6 . große C r , . welche , des Brennholzes für Berlin Ham burg, 5. Dea. Berk · euer Its 6. ug. Russ. 108. Ende gefuͤhrt werde. Unter der tn. des Architekten Hur s, der det und mit religiösen Emblemen vermischt sind. Inkrusurungen und derli Verseru ngen, die von allen Waͤnden und Kurfuͤrst, welchem das staͤdtische 443 20. ne freiere neon fg 36 Pot . en 20. gn 66, ig e eh lich verpachtet ward, be⸗ Paris, 3h. Bor b Rente dn cour. II9 19. So Rente an cen. S. 40. als Nachfolger an die Stelle des im Jahre 1828 verstorbenen Vignon Der Chor, den eine e n nnn vom Schiffe trennt, schließt Wyölbungen herabstrahlen. Von so üngewöhnlichem Schimmer und dankt und eine noch freiere haͤtte danken k nnen, durch * erste zahlte jahrlich an den König 108,8 2Rthlr. 2 Gr. 2 Pf. Pachtgelder. Anl. de 1811 . 53 NespI. e omi. 108. 80. 58 Sran. Repte 74 ran,. etreten war, gediehen endlich die Arbeiten im Aeußern und Innern hinten in einer halbkreisfdrmigen, erh ihten Tribuͤne, zu der ein aus Flimmer geblendet, verliert sich das Auge anhalt⸗ und gedankenlos Aęeise⸗ und. Steuer Ordnung vom 30. Juli 1641 fur die so ide * Die Holz⸗Coönsumtion aber betrug (im Jahre 1784) in Berlin und ö Wien, 20. Nor. 55 Mer. 1094. 45 1603. 35 763. 215 —. o weit, daß die Kirche diesen Sommer dem Gettesdienste Zebffnet dem schoͤnsten weißen Marmor gearbeiteter Auftritt von 8 Stufen in diesem blinkenden Gemisch der allerheterogensten Formen ⸗-Ele⸗ nuͤge seiner Revenuͤen eine neue Bahn betrat. Der n, * st Potsdam jahrlich 36,00 Haufen. Zu piesen 386, 000 Haufen erhiel⸗ 15 —. Bank- Aetien 1618. Anl. d. 1832 1428. ae 1830 109. und vom Ersr schaf von Pgris, in Begleitung seiner ganzen Di ze⸗ hinaufführt. Um den Haupt⸗Altär lauft eine zierliche Reihe Joni⸗ mente, dessen Glaͤtte und Metallglanz reine Formen in den spielen⸗ im Aggemeinen den Gang nach, welchen die Besteuerung bis 1810 ten die Entreprencurs aus den Königlichen Forsten 36/000 Haufen ; san⸗Geistlichkeit, mit feierlichem Pony eingeweiht und mit Welh⸗ scher Saͤulen, in deren Interkolumnien neun , von en Reflexen abweisen, und treibt, wie der Zufall es will, ohne Kom⸗ genommen. . 53 . ,,. ö fuͤr die , , . welche aus den entferntesten Gegenden yro Königliche Schauspiele. . besprengt werden konnte, unter einem solchen Andrang von Raverat in enkaustischer Weise ausgeführt sind; die heillge Caͤcilie, paß und Magnetnadel auf diesem Ocean von Decorationen umher, nahme m . e . . 1. e . n , , ,. 8 . , e, . laum 4 Rthlr. Dienstag, 6. Dez. Jm,Dpernhausc; Der hinkende Teufel , fn und, nglaͤubigen Besuchern, daß vor dem neuen Gottes⸗ von zwei Engeln fl, in der Miite, an die sich auf helden Sei⸗- denn man nicht auf den Grund sehen kann und in welchem sich höch= J e . . ö , ,,, niere, ; . gur an seen, ; . ; in ö t z ; Daupt- Altar O' lien von allerlei mißverstandenen Kun ssistylen entdecken und unter— immer regelrechter aus; doch blieb es fuͤr die Buͤrger laͤstig, und Laut Kontrakt mußten die Entrepreneur verkaufen: an die Gar⸗ In Scene gesetzt vom Koͤnigl. Balletmeister Hoguet. Musik von Menge n olossalen Marmorgruppe, die Apotheose der Magdalena darstellend, ; n d dernes, Bruchstucke des aͤthral⸗ Friedrich der Große baute deshalb voni Jahre 1763 an bis zu sei⸗ nison und Armut 663 Haufen eichene Kloben à 107 Rtihlr. und . Glide. (Dlle. F. Elßler wird hierin die Partie der Flo⸗ welche hi a und deren Air ern Marochetti besorgt, dekorirt werden; in der la n r r gn crm e ge ö Tm n n n , nem Tode zehn Kasernen fuͤr die Garnisonen von Berlin, eben fo Ka⸗ 160 kiehnene Knuͤppel à 95 Rthlr.; an die Fabriken 505 Haufen rinde ausfuͤhren und die Cachucha tanzen.) sch Halbkuppel daruber, die zur Seite eine Lichibffnung hat, malte Zieg⸗ und Rokoko⸗ Srnanlent.⸗ und eine Menge anderer undestimmbarer I , . . ,, eee : n . sqᷣn 9 Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. c. n deösttehgrmälk anohl, ing mater eller, als in, geistiger Brehichung durch einander und bilden ein darbarisch Jururihfes Chadz zer wun⸗ here f, i ll ne ri r n, des nelen herrschaftlichen ?? n geh e h, gd, , n mn, drel Beilagen hinzugefũgt: Mittwoch, . Dej. Im Opernhause: Ouverture aus der h , ,, 9 r. e, , i n , . derlichsten Art. ehen n, wird gan her M. n , , 6s Schlosses an der Spree entstandenen Burglehne fuhren den Verfaffer uber die Beyblkerung von Berlin von 1669. 1516 äber bie frühere Qper: „Cleopatra“, von Graun. Hlerauf: Festspiel zur 100 jäh⸗ f inn nl. . 9m und himmel a deren Stufen alle . 9 ö nh nsf te , . . halt, auf die urkundliche Erforschung des alten Markgraͤflichen Hofes, zur Bier⸗ und Wein⸗Consumtion in Berlin; uber die sogenannte eiserne rigen Feier der Einweihung des Königl. Opernhauses, gedichtet ĩ christliche Generationen und Kultur⸗Perioden des Morgen⸗ und Abend⸗ . . nr an r, hervor chracht wird 8 J naͤheren Begruͤndung einer fruͤheren Darstellung, welche von einem Jungfrgu; auf einem Bogen Einleitung aber „ücher die von Rellstab. Musik von W. Taubert. Allegorische Personen: h landes mit ihren namhaftesten Repräsentanten in chronologischer Fiei= ö u leich die Arbeit im gan cinen schwerfaͤlli und die Sorg⸗ phantasievollen Gegner angefochten worden, dessen Richtung hier vol⸗ Jründung Herlinz“ dak er Feine urkundlichen Behauptungen Die Tonkunst, Dlle. Tuczek. Die Dichtkunsi. Frl. Eh. Von Hagn. sagen vfl h. el 1 behfelgs Platz genommen haben, Die Spitze diefer Kegel Pyramide falt H der Ausführung ,. ver lerten Henn gering . ler Anlaß zu neuen Proben geboten wird, da Herr Fizicin seine Auf. gegen anderweinige Meinungen Een en gegr. Die Baukunst, Mad. Werner. Die Geschichte, Mad. Crelinger. hildet Christuüs, in sehr perspektivischer Verkuͤrzung thronend, in der scheint, so ist doch die technische Construction im Ganzen

n n , . 3 bon ,,,, ,,,, , raphle von Berfin 'ist, desto entfernter liegt er ver allgemelnent Ge zugleich den siptischen Hehörden, obenan dem Herrn ber! Burger! Im Schauspielhause; La seeonde représentation de: Le . 9 2 . n,. n, , getragen wird, welche nahme“ des weißen Parmor- Geläanders längs der‘ Seiten- fil hre, fur welche in diesem Werke sonst immer Einiges gewonnen ineister Krausnick, im Namen der Wissenschaft den schuldigen e, mariage d'argent, comédie en 5 actes, par Seribe. kniet . kel l, un inn n ef der e, Gerin uhr fre ih , . 6. * ö . an , , n,. werden kann. fuͤrs die vielfache Tbelsnabme, mit weicher sie diese St gdtigesch icht Evangelisten, auf der anderen Seite die Fänger und ersten Marth Rlernnlru ln n gen , , , .

ven l ee e , , nn en ers hin bel gor ü fem ch, ger ren w,, and 6 tj i . Königsstãd tisches Theater. aude i s ah y, n. gn, ,, en, ien, . Weise in den kolossalen Werkstuͤcken des schöͤnen Kalksteins am Ge⸗ dem Kaiser von Rußland 1837 erkauften Hause unter den Linden, gsufgabe zu immer grändlicherer Erforschung anzueignen j Dienstag, 6. Dez. Dritte Vorstellung der Kalserl. Russischen lige Gaeilsẽ und eine weitere Sch J 8 ligen, alle in Gl ar, denen, , nnd. , . it Genehmigung des Koͤnigs, von den staäͤdtischen Behörden Frei—= 1 Pantomimissen Herren Gebrüder Lehmann, in 3 Abth. Erste 36 ch ke in ehe n dhl rnb ch ee lsgsh gl lend mb i, men hen denke eli gen und. Gef Lißteit der, Cparaf fete, Formen hee. . worden . . ; 54 Abtheilung: Die drei Liebhaber in Verzweiflung Eine Balsct⸗ 65 6 . , , un ö. . ich a h t . . H , . dn 2 1 2 4 w . 4 /. . 2 2 Es m ö iht ö. gi ng n en h , ,. ; Pantomim mit Verwandlungen. Zwelte Abtheilung: Anter⸗ , , in ,, verzweifelter Geberde eben seine ewige ink nei e in . n 7 1 on. . i, ,. , . f a i, uff dem Heuer in · Werthe von 1 sz oꝛ Rthir., undꝰ ig Berlin rankfurter Eisenb ahn. Ilie un . . 3 . n I . . 9. e il, e e, I , die . . el i . , ge, lde , 2 . ö; . 2 2 P 7 . . 7 . J. 28. Königliche Gebaͤude, zum Feuerkassen⸗Werthe von 11,142,729 Rthlr. In der Woche vom 27. November bis 3. Dezember c. sind auf der Große Luguisa. Pantomime in 2 Akten, mit Hemer ,. 19 wickeln sich in absteligender Linie ie Haupt-Piomente des Ehristen⸗ erg erg z fer, . , Im pgten Seng st en en Gin hnern 7 g n n, Berlin Franksurter Eisenbahn 2762 Personen bessrdert worden. Flugwerken, Maschinerieen 2c, von E. Lehmann. Vorher: Bas . , . e. lung , , n , , i irn, 7. gun 6. recht M Jr! We no r fch in erbuͤrger un er wurben Vor der Erhfsuaunnn ͤ ; J z ; ; 9 Gtr von Prgdier, welche die rechte Kapelle des Prongos ziert, nes naß allmaͤlig der hoheren Vorzuͤge der för s g nner h dl theilhaf Zo. er , n, ö 2 . . . z . 3 ai. , Alt, en Kogehue J J r. dargestelt, unmittelbar nach den Ciposteln sehen wir ginieh. Gefuͤhl in der Gruppirüng und sorgsamen Fleiß in der Aus⸗ st g rlin- Frankfurter Eisen- (Neu einstudirt.) si links Konstantin den Groß

h - id? Arti . ĩ ö en mit der Kaiserkrone, den heili⸗ ähr ( tig: denn, nach spaͤteren Gilde Artikeln wärdz Niemand in Gewerke zahn beordert; Mittwoch, 7. Dez. Vierte Vorstellung der Kaiserl. Russi⸗ gen Mauritius in glaͤnzender Ruͤstung, * heiligen ö. , n . gat . af . Ille dn n.

nd Gilden aufgenommen, der nicht eine Reihenfolge Deutscher Ah⸗ ! er , , , er (. ö. . 16 it. e m g,. c u . ö. I ch ö 1) 3 ö. 6 6 schen Pantomimisten in 3 Abth. Vorher; Das Strandrecht. i ius mit ö. Roß, den heiligen Augüstin in der Moͤnchskutte bor gh zu fönnen. DYie aufe Christi. in der Kapesie gegentnber, men Geschlechter⸗, welche endlich gar die ausschließliche Kaihsfahlz⸗ e ! 26071 Rihlr. 28 Sgr. 6 p Schauspiel in 14 Akt. von Kotßebüe. (Neu einstudirt) e stellung 5 . . , dann golgen siß pon Rüdg' ist in Ven Linien minder glächich- hehehe nr 5 , mn . , . 9 ,, Klat , . 5 1 2 2. ,, , findet in dieser ; . der Linne be ceftz ö . e, r Eil e fen, uin kalen d r gn n . . eth 9) ,, 1 . 1 5 spotic Anlaß gaben, so daß, Knrfürst Frichrich ik; zur Entschel— 5 —— oche ausnaghmsweise Donnerstag statt. s Fen Kleidern; darunter eine Gruppe von Reistgen, Rittern, Baronen, een ge . e,, . . i, , 19 , , ge nr rr n 66. . zz. Sas Ctr. 7 Pid Gunter te. , , ,. Donnerstag, 7 Dez. Itallenische Opern ⸗Vorstellung.) II Grafen, Herzogen, die zur Befreiung des lien Grabes die Hulfe n r ,,. nnn, ee n, di e , we. . ihrer hen , ge af hen r ien fg Herde ders Summa -F mmasme Ns fi. TD S- s Ff Barbiere di Seviglia. zbrer alem usld. Schätze an dieren, während ein aun er, ergrauter Jüann günn ung in! beson ders aufgefallen; dig Alus führung? schlen nnr Hurcht . Henfiche If teen r gi ghr i . hie err leu! Hanh. . aus dem Volke sein einziges Kleinod, feine drei Sohne, darbringt. weg mager, stylios, platt lůnd roh Von ungemein zierlicher Arbeit b iter, Di niiboten und Juden nn kein siavtisc es Standesrecht. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Weiterhin, fast in der Mitte des Bildes, der Magdalena gegenüber, dagegen sind die beiden am Orgelende aufgestellten Weihwasferbecken Hier inn e T ren von 1586 theilt die gan ; vn gn gh fz don Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei k Hon fili ,, n,, , gan gus weißem Marmor von Antonin Moine, zwei rg, schoͤn ge⸗ Berlin und Koͤln an der Spree in vier Stände ein; 1664 unter- . sigmme von Cant. en s' Lib ignksf nt Per erf nn 3 n. i ie genen , w iet ee r rchen und Ara⸗

aun. inem ; Reichswappen der drei Lilien, die er zuerst aufhrachte, und zwischen uc und. lin der c · x x · . So r———— st Beiden der Abt Suger; im Kreise un den öh hon Frankreich . 6 J. 9. til i Ger ren gsenrfn Sig ennt . 9 9 ö. . ö ö sind Richard Lowenherz, Robert von der Normandle, ein Eonnetable maͤnnliche ein Schiffchen in der Hand; der Ausdruck der Gesich ter Allgemeiner Anzeiger für die Preustischen Staaten. ,, , , , 33 n r, . 9. . 9 der lage ist ttwas weichlich, doch gefaͤllig; alle Theile sind fehr fleißig aus=

. hi / ö 9 zdlisch ötschreiber Ville Hardouin, geführt, nur in den feinstoffigen, knittrigen Falten der Gewanber ist

welcher die Eroberung von Konstansinopel durch die Franzosen und zu viel styllofes Det git, wie auch in den zu weit heraufstehen den

Actien.

Zf.

L ew

C GG 2

r .

Ungange her ahireichen Nischen und Frontifpizen angefüllt sind, hat man der

Literarische Anz eig en. lrängte, aus den ersten und besten Quellen geschöpste physikalischen Verhälinisse des neuen Kõönig- Homer's Werke. . t auf Venezigner (20a) beschrieb, versammest. ünten darunter auf dem , Kanzel, Kirchen Vorsteher-Baͤnke und Beichtstühie sind no

J igen, ersten Plane hat der Kunstler, vermöge eines kuͤhnen Gedanken“ ;

* ? . ; /. 1. h h.

n r r hr schen Buchhandlung in Pr Jahires zu Wazser und zu Lande gemachten neuensten und Gebräuche des Volkes nach den auf 2 er fel . sprungs, Scenen aus dem letzten Griechischen Freiheitstriege ange⸗ n n , . 44 big ne n fer en en . e hn, n ist soõ eben erschien und had un 9 Prag geographischen Entdeckungen. Von den vier eigene Beobachtung gegründeten Mittheilungen des à Baͤnde. Zw eitlẽ e,, Aufl. 8. 1810 u. 1841 9g bracht: sterbende und betende Krieger, eine Mutter, die ihrem Kinde

. in allen Buchhandlungen eee, inen die den Haupt- inhalt des Taschen- Königl. , n ,. v. Pre dl zur Seite gehen. 1. u? 2. Band Ilia 1. Thlr. ; z a n men Griechischen Priester, der, man weiß nicht wen, Mit Ausnahme der zwischen den Interkolumnien des Chor ⸗Halb⸗

66 uches bilden, steht Algerien an der Spitze, in Die tresflic ausgesührten Stahlstiche von R- 3 n.4. dyssee. 13 . ö undes in en ischer We a i 9

6 b u eh allen seinen Beziehungen 896 den ch r* der zu- bicka jun. stellen dar: J. Algier. II. Das Thor Zu haben in der o din schen Heel indiona in stal dushdere gr geng etzt Syte tfchten Tbli gen, mar. zangchst, . , e en si de fe 3 e , ,

Verkteitunz verlässigsten neueren Reisenden, des Deutschen Na- Bab-Azun in Algier. III. Die Bairs-Kammer in Fa Berlin (Bruͤderstraße Nr. 13), Braun sberg, Eibing, unterhalb der Wolke, die den ewigen Juden einhüllt, alte Gallier, üblichen Ärt in Sel, aber unmittelbar auf den mit siedendem Sel

eographischer EK . tursorschers Wagngr und des Franaösischen Staats- ris. IV. Hie Matzdalenen Kirche in Paris. V. Die Thorn und Stettin, wie auch bei Seliger in Soldin. denen der heil. Waast das Evangelium predigt, waͤhrend eine Drui⸗ getraͤnkten, wohlgrundirten Stein gemalt Ihr Kunstwerth ist sehr

geogr ap . r enntnisse. sraths Baude geschildert. No. II. der Bericht des Akropolis von Athen. VI. Eine Mosches bei Tri- , z . den⸗Priesterin, ihre goldene Sichel schwingend, in Wuth entffieht; derschieden, und im Durchschnitt zeigen sie nũr zu sehr, wie gern die

veb an, m ie . Franzosen Victor de Nouvion über seine Reise polizza. 262 n schoͤnes empfehlenswerihes Festgeschenk, ö 6. i. 4 e dann folgen der heil. Remigius, Klodwig und die heil. Klotilde; Franzbsischen Kuͤnstler Alles fuͤr Decoration nehmen und sich leicht

e ,, cee 6 . Wiss ens Ton Gothenburg nach Stockhoim auf dem Rene st es 5 29 * erschien die neue wohlfeile Srtav-Aus⸗ e, 6 * e weiter unten, der Magdalena gegenuͤber, auf einem der Wolke, die begnügen, wenn der hohe Standpunkt ihrer Werke das Eingehen ins

. Länder- und . K . i , ö. en. wort⸗ und sacherklaärendes Crna cher vmane von W. Scott in Englischer so vn ; lh * 6 . I. zen e rde i ann 39. gl gn , e n ich nr nn, dn , dig. ,

. ürdigsten asser Bauwerke des Erdbodens, 2 ö * . ar er Große, e eltkugel in ie y 3

a . welches, ebschon Jahrhunderte lug detan herbei: Ve rdeutschun gs⸗ Woͤrter buch The Novels of Walter Scott. Vol. S 18. Fan ai ö. der einen Hand, das Kaiserschwert in der anderen; eĩn 36 ihm ö a , . an i 3

k worden, im übrigen Europa doch hur opersächtich, aller jener an, Lanhoe, The monastery, Old Mortality. The Pirate, stehender Seeretair haͤlt die Kapitularien; ein Kardinal äberreicht um ihn herum“ feine Fuͤnger, heilige Frauen und andere geh ben

,, mmer. Am heil kaum dem Namen nach, bekannt ist. aus fremden Sprachen entlehnten Wörter, Ausdrucke Quentin Durward, Redgauntlet, Ro Ror Si Rs? ; h ihm die Insignien der Roͤmischen Kaiferwuͤrde und ein Gesandter unter denen sich eben keine edle, aber einzelne kraftige Gestalten in

e ) . III. Paris, nach dem Woerke der E!ngländerin und Redensarten, welche die Deutschen bis jetzt, in ans Well, Wayerley 28 h . ii o he Th. ĩ kelsnat ist des Kalifen Harun ai Raschid die Schluͤssel des heiligen Grabes Italienischer Volkstracht bemerklich machen. Rechts dem Beschauer

; ö. ö r . z a at listres Gore, stellt in gedrängter Kärae alse Haupt- Schriften und Bächern sowohl als in der umgangs⸗ Peak 1 Thlr. Tal; of e 4 de S- assiwer Bronze Fi eln, von und das Hemd der heiligen Jungfrau. Darunter Alergnder 111., den sauscht Magdaleng, den Blick nachdenklich zur Erde gesenkt und an

Mit 6 Stahlta (. * 2. 9. . en in Engl. 2 diezer grossen und berühmten Me- sprache, noch immer für unentbehrlich und Fruͤher erschienen Vol . . e eren, ane. r . ö. 3. ue ehh . , . , Thuͤren Kaiser Friedrich Bafrbarossa segnend? der ibm, in Gegenwart des einen“ Baum gelehnt, den Worten des Erloͤsers, wahrend eine Ge⸗

Mit dem hier angekündigten Jahrgange beginnt das auc zer eh , otzraphisch, sondern unersetzlich gehalten haben. duãary, The. fortunes of Nigel, Gu, Mannering, The zehn g ern die ze ebote in böblischen Scre⸗ Dogen Ziano und eines Venezignischen Edelmanns, den Pantoffel spielin sie am Kleide zupft und zu der lustigen Tanz Gesellschaft ein⸗

2 5 2 2 nen au 2 5 dritte Jahre ehend dieses Taschenbuches, wel- gemacht, sichtvoll und e , ,,. Ein H h n dbu ch heart of Mid Lothian à 22 Sgr., The bride of Lam- von ** h , . . kutzl c len f n r ren eh r gg, e, b ne , Wttels doch mt zer der, die im Disttelrthe sich ergöät,. Brachtgeß uh gon gas nt h ches seit seinem ersten Austreten im Jahre 1823 sich 1V. zur Ken ;

r mermoen 15 Sr., The bfack dwarf i0 Ser. Im ben nkrone und gepanzert; neben ihm Jegnne d' Are, von zwei Rit⸗ sischer Baugrt erheben sich im Hintergrunde zur Rechten, wahrend eben go zahlreiche Abnehmer und Leser erworben achlich nach 4 Geschaäftsmänner, Zeitungsleser und alle Laufe dieses Jahres erscheinen noch: We iets, Die . hr e. dul e men, G m rt Binde io ss nan in ] se

w begleitet; weiter nach dem Rande zu sinks eine Reihe von Bergen die Ferne abschlleßt. Bie Anordnung w tr, ; ö . ; a0. ! in mehreren Planen i n ö hat, als es in 1 . d,, r. r,. 2 Ini 'i Gg ten 3 me, ., an, n. r,, . 6 . * . ugch, dem malerischen ne ul und etwas uͤberiaden ö die u mn ö Her gen tech nn. n ,,,. nn i ferner fc be e n, men, an,, r,, , , e, e , , , g e, ; ; n J 6 behandeite HarstI nfte verbesserte und vermehrte Auflage. Poems and S 6 Rob B 14 Thlr. 8; in Gegenwar lien s; etwas tiefer steht Hein des Kopfes fein gefühlt, daz Kostümwefen, wenn gu me Jahrgẽnge voransgeschiekte Einleitung gießt eine Se elte Darsteĩlu , . 9. S0 f, * m ase ela. und Kopfe sind oft gelsireich und sprechend. Der aͤußerst gelungene rich 17. zuletzt in der Mitte des Vorzrundes . til chf als . h 3. charalterfsilsch durchzeführt, die Färbung, wie

Beilage

Uebersicht der wichtigsten, im Lause des letzen reichs, welcher mannigsache Schilderungen der Sit-