1842 / 352 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2420

2421

Medaislen, wesche der Gouverneur von Indien auf dieses Ereig⸗ gebung, in der er lebte, und die so sichtlich die Falle seines Lieutenants Grafen Foisac, der in dieser Schlacht drei Kavallerie⸗ j ubringen, welche nsere Verfassungs⸗Urkunde ertheilt den Staͤnden das Recht niß prägen läßt, und wenn es dem gegenwartigen Ministerium im seschen. Geistes atbmet, der e r. As, Dentsches Natlena, Regimenter kommandirt hatte, in Augenschein. Reels die siereotupen Klagen öbet den shlechten Gang der k 6 en die n nl 6 Antch J 5 n an die n u richten. Den 22 ersten Jahre seiner Regierung wirklich gelungen ist, die Streitig⸗ n wird an. l, ben, 3, Vater⸗ Durch den Tod hat unsere Stadt zwei ihrer wuͤrdigsten Ve⸗ chafte. . vollzogen werde. Fast zu derselben Zeit stellten sich mir vier Ein- nen Staatsbürgern dagegen ist darin das gag der Beschwerde keiten, welche die Welt beunruhigten, beizulegen, so haben sie die w K * u eranen verloren. Deore gen, früh ist der hechbejahrte Pastor an Spanien. wohner von Bareclonetz vor, und äberbrachten die beiiiegenden At. ber Beeinträchtigungen geschlicher! Rechte, admunistralid. Mei. edelste Aufgabe, die sie stellten, gelost. Moͤge Gott geben, daß der⸗ diker und ihrer . mmung zu jedem schbnen nationalen hiesiger Nikolai-Kirche, Dr. Karl Gottfried Bauer, mit Tode ab aris, 14. Dez. Telegraphische Depeschen: tenstucke (Nr. 3, H. Da ich dergleichen truͤgerischer Versprechun⸗ bräuche u. s. w. zugestanden. Diese Unterscheidung ist wohl darin Geist des Friedens auch ferner die Welt beherrsche, und daß Zwege ein lebendigeres Zeugniß geben. Der voraussschtliche Auf- gegangen (geboren zu Leipzig am 25. August 1765), und gestern /? enn, ,,, 3 6 d drei Rea en berdräsfig bin, so antwortete ich ihnen, wie aus der Vellage begruͤndet. daß die Stande, als das Organ der Gesammtheit, be⸗ edes Land nicht nur in der Wiederherstellung, sondern auch in der wand, der für die Rat? Bayerns belldufig auf 10, 006 Fi. veran= ö der Hofrath r Rochlitz, dem unter den In mn ö! L Perpignan, 8 er. h estern . 9 n 85 5 erhellt und gab dem Gouverneur von Monjuich Befehl, rechtigt seyn můͤssen, die Interessen und Wuͤnsche dieser Gesammt⸗ Erhaltung des Friedens sich uns anschließe! schlagt ist, kann im Gegengebalte gegen die Beveutsamkeit des Ge. welche sich durch pfycholog 6. Charakteristik und tlefe Kenntniß. von Darceloné. nach Girong aufge 82 * 6. ꝛ— 36 fur jetzt auf BVarceloneta nicht Feuer zu geben, wohl aber auf den heit Ker Regierung darzulegen, daß aber auch angenommen ward, Die Aussichten im Innern von England sind nicht glaͤnzend, genstandes und bei den Finanzkraͤften des Königreichs kaum in Be⸗ verbunden mit reicher Gem thlichkeit, auszeichnen, schon zu Ende ; 1000 Arbeiter in gezwungener Frohne aufgeboten, um die Eitadelle Plaß selbst die Nacht hindurch, falls ich ihm nicht befehlen wuͤrde, durch sie seyen diese Har nen hinlaͤnglich vertreten und es be⸗ aber sie sind auch nicht entmuthigend. Ich fuͤrchte, daß die of. tracht gezogen werden. Rach' dem Matrituiarfuße des Heutschen des vorigen Jahrhunderts ein Ehrenplatz eingeräumt wurde. Ge⸗ von Barcelona wieder , Das Eren; n er H luer an e e d Nach Tages anbruch werde ih, ben Um— daͤrfe nicht noch eines brsondlton Weritfong. Fechten fun h, mn. fentlichen Cinkuͤnfte am Ende des Vierteisahres wieder ein trau⸗ Vundes hat Bahern 14s pCt. des Ganzen beizutragen. Hem Än- beren zu Leipzig 1770, ward er 1799 der Grunder der Leipz iger Rodney“ Dar nach Malta abgegangen und, nur die Englische ständen nach, das Feuer fortsczen oder einstellen. Ich vergaß, zelnen Staatsbürger, da ja diesen freistehe, ihre Vertreter von piges Hemsldz dir Entbehrungen des Volkes und der Stock ung 21 io 17 23 2832 n unn. n 6 r mulitalischen Szeltung, die er bis 1813 redigsrte. iche d, . . h *. . 2 . i * Ew Excellenʒ in meiner Depesche von gestern Abend zu melden, ihren Wuͤnschen und Bedärfnissen infofern jene dieselbe nicht des Handels darbieten werden, obwohl in den letzten vierzehn Ta⸗ 2 nen 8 6 2 2 1 * * ö g * seinen vielen Erzaͤhlungen ist besonders das Werk: Für Freunde blieben. as Dampfschiff., ** st 96 2m hr von daß auf der Rhede ein Franzoͤsisches Linlenschiff und zwei Dampf aus eigenem Antriebe beruͤcksichtigen sollten durch die Presse gen . * . a eg, 5 —— gere 23 *. lee wn ldin statt r der Tonkunst“ in weiteren Kreisen bekannt. , n , fh 3 bar n rn. n Mer schiffe, so wie eine Englische Fregatte 8 Ain Hen e chisß⸗ und ** durch persoͤnliche Vermittelung der einzelnen Abgeordneten in ine kleine Anleihe von 300, fuͤr die Provinz Kanada e u e umme au er n wer⸗ . ĩ endammes die anische Felukke enntniß zu setzen, wogegen jedoch allerdings nothwendi

unter Garantie des Mutterlandes ist angekuͤndigt worden. Sie ist * 6 8 333 emen, , . . Weimar, 15. Dezember. Durch eine Bestimmung unseres II. Berichte aus Figueras vom s. Dezember melden, daß 9 * e , a Eine Anzahl Lei ge h, schien 66 Hl er ** Fichd 1. Ke ale gien aber r zu 4 pCt. ausgegeben, in 20 Jahren einlbsbar und wird zu seyn! Der 2 Ausschuß erhielt ** Seitens des 2 Großherzogs wird mit dem 1. Jan. 1843 bei dem Großherzog— am Tage zuvor in Barcelona .. ruhig 2. * * * a eaten sind 23 dem Hafen gelaufen und der größte Theil Rechtstr ankungen zu ertheilen. Banz getrennt von jenem Peti⸗ 106 Pet. aufgenommen werden, welches der höchste Stand der Finans-Minlsieriums die sih im Grub von selbst persiebenßs Ju, lichen Staats⸗Ministerium ein drittes Departement gebis⸗ af e n , , 3 ien . —— 2 ist auf der Rhede vor Anker gegangen. Zahlreiche Einwohner lions-Röchte wie Von diesem Beschwerde-Nechte blieb das s'dem Britischen Papiere ist. Der Zweck dieser Anleihe ist die Befoͤr⸗ sicherung, daß die treffende Ausgabepost nicht aus laufenden Bubgets⸗ det, welchem die Angelegenheiten 1) des Großherzoglichen Militairs, in den Händen der Behörden; ganz z 9. Barcelona's sind nach allen Richtungen ausgewandert, worauf ich Staatsbürger natuͤrlich zustehende Recht, dem Fuürsten unmittelbar

jakei ositionen entnommen, und somit auf Kosten anderer Landesbedürf⸗ k 5 j . n ö ; e, ,,,, ,,,, Kr , , siger angewendet werden, als bisher geschehen ist, ich meine die ju dem Entwurfe. Nach den ministerielien Bortrage soñ nicht allein versität Jena, N der Eymnasien und der saͤmmtlichen Üinterrichts⸗= 2 , namlich sathrische . des Fi 5 Beilagen, von denen nur die an die Konsuln gerichtete Depesche Die Praxis fuͤhrte jedoch eine Abweichung von jenen Be—

Anlegung Britischer Kapitalien in den Kolonleen unter der Ver— r die Mittel der Unter anstalten und 6) des Hoftheaters und der Hofkapelle zugetheilt ̃ von Wichtigkeit ist.)“ stimmungen der Verfassungs⸗-Urkunde herbei. Das Volk, mit den 1 Garantie der Regierung. In Indien besonders, wo Hrn lch j , . N 6 , worden sind. Die Verwaltung desselben ist dem Wirklichen . ters , , d , . , 6. ye, n Ben s . . dem General van Halen am Zten an den Entwickesungs-Gesetzen des constitutionellen Lebens noch unbe⸗ die Bevoͤlkerung so dicht und die Communicationslinien sowohl zu esagt, ob getzteres durch Kreirung eines Kapitalstocks erwirkt werden Geheimen Rath und Staats⸗Minister Dr. Schweitzer uͤber— die Straßenecken angesch ag n, ,, ? seb tstand Kriegs⸗Minister gerichtete Depesche lautet so: kannt und durch die Umstaͤnde, unter denen die neue Ver— Lande, als zu Wasser so sehr mangelhaft sind, kann es keinem soll, oder ob die vereinten Henn fan und freien Städte alljährlich tragen worden disten diese Anschlaͤge mit ihren Saͤbein herunterhieben, entstan Um halb elf Uhr Nachts stellten sich mir die Personen vor, fassung entstanden war, zu dem Glauben verleitet dieselbe Ʒweife unterliegen, daß große Summen hoͤchst vortheilhaft zum den Bedarf zusammenschießen werden. Ersteres scheint dem Referen⸗ z darüber ein Streit, und es versammelte sich eine große Menge die in beiliegende Liste aufgefuͤhrt sind, und Alle oder doch zum muͤsse unmittelbar Abhuͤlfe aller Mängel und Uebelstãnde bringen ien n, mer, enn de, werden önnen. , 2 Kassel, 16. Dez. (Kass. 3. Heute erfolgte durch Se. ; J, rer an groͤßten n, in Barcelona etwas gelten und in Achtung stehen. und zwar nicht nur in den allgemeinen, sondern auch in den k— , doch / saindig deer l, Ausgabe be ß rr e m, Es mchte Hoheit den Kurprinzen und Mitregenten die feierliche Eroͤffnung J jzerstreut wurde. Sie sagten mir, daß die Junta, 2. jekt, an der Spitze des Privat⸗Verhaͤltnissen jedes Einzelnen überhaͤufte die Staͤnde⸗Ver⸗ ) e ; daher der Zustimmung ju dem Gesetz Entwurfg der Wunsch bei- der Staͤnde⸗Verfammlung im Residenzschloß Bellevue. Um 1 Uhr . 935 4. D Obgleich der General van Halen drei Aufstandes steht, selbst sie gebeten haͤtte, sich in mein Hauptquar⸗ sammlung mit einer Fluth von Bitten, Wuͤnschen und Vorschlaͤgen, publiken zu oͤffentlichen Arbeiten und Verbesserungen verwendet ufüͤgen seyn, „ie Regierung Sr. Majestat des Königs wolle bei den begaben Se. Hoheit der Kurprinz und Mitregent sich unter Vor⸗ S Paris, 11. Dez, gleich ö tier zu verfuͤgen, um mir anzubieten, daß, wenn ich das Feuer auf von denen ein großer Theil ganz außerhalb des Kreises der stan⸗ worden stwo, und daß fuͤr das Gedelhen der Kolonleen Englands Ei gerne en in rern erwirken fuchen, daß die fur Unter- trüt der Sber⸗Hof⸗ und Hofchargen und gefolgt von der General⸗́ Regimenter von den unter seinen Befehlen stehenden Truppen 24 unt n einstellen wolle, sie die Einwohner und National« dischen Befugnssse sich bewegte; ein anderer in anderer Hinsicht in dieser Beziehung so wenig gethan ist. haltung, Begufsichtigung und Nutzbarmachung der Stiftung erfor⸗ und Flugel Adjutantur, aus Höchstihren Gemächern in den Thron— . nag res oer ar, , ni d, gr e, den Har een na Miliz versammeln, und die Unterwerfung der Stadt herbeifähren Unausführbases forderte, und nur ein kleiner Theil von der Art Das Parlament wird am 2. Februar nächsten Jahres mit eriichen jährlichen Mittel nicht durch wieberkehrende Beitrage, son⸗ saal. Emme Kanonen⸗Salve verkündigte den Austritt Sr. Hoheit . und den benachbarten Forts doch noch uber 12.900 Mann. Eine 2. Obgleich ich seit 19 Tagen beständig alle ähnliche war, daß eine Vevorwortung der gemachten Antraͤge durch die der offiziellen Verkuͤndigung vieler und großer Erfolge erbffnet dern durch Bildung eines angemesfenen, ein- fuͤr allemal zusammen⸗ xu Höͤchstihren Gemaͤchern. Se. Hoheit bestiegen den Thron, die weigere Verstãr kung , , , n e, m, Zusa en unerfuͤllt gesehen habe, so schickte ich doch einen Stande stattfinden konnte. Daraus entsprang ein doppelter Rach⸗ werden. Die Korngeseße därften, wie ich glaube, fürs Erste keine zuschießenden Kapitalstocks gestchert werden.“ Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General aud in el zsdjutanten Wehr, daß dies frbher nach Vareglong kommendirten Regimenter dj 1 ten auf den Y nich um das Feuer einstellen zu laffen, theil. Einmal für die Stande, welche mit Eingaben uͤberhaͤuft weitere Veränderung erleiden; eben so wenig die Einkommen⸗ Semäß Protafellg Kr sein. Sitzung vom 10. Deiember nahmen ihre Platze 3. und zu beiden Seiten keel Der Bere zn, ditcmnrsgz erhalten haben. Hb der Regen, und der 4 iar den Ab , . daß, wenn sie bis Morgen Abend wurden, die ihre Zeit in Anspruch nehmen, und die sie gezwungen Steuer; dagegen werden, wenn der Stand der Einkuͤnfte es er⸗ schloß sich der zweite Ausschuß dem Guͤtachten seines Referenten, Vorstand des il rng 65 Innern, Geheime Rath Koch HenceralgRodil sich in die ebe Cetade , 6 krugt h Vers⸗ 3 nicht verwirklicht haben 36 mit waren, entweder unmittelbar als ungeeignet zuruͤckzu 4 * laubt, in dem Tarif, namentlich in Bezug auf Baumwolle, Wein aich 1 an. , . 1 ; n trat an den Thren zur Linken Si. Hoheit, Höchstwelche, nachdem . ö 3 ee m,, n. * 36 * m r ndr n n. anfangen werde. Eine neue Mitthei- unbevorwortet zu lassen, was natuͤrlich . der Bruten gegen die . auch Zucker, einige Rleduetlonen vorgenommen fassung auf drei 8 J . Sie * . soldgende 46 6 1 he Ich . der heutigen Parlser Blaͤtter, welche auf die Autori'ät eines Pro. kung, die ich aus Barcelona erhieit, gelt g, daß der Platz sich ,,, , . , nn; 16. es . die Folge, ; Baraguf erstatte? der Secretair des fuͤnften sPetitions-) Aus⸗ r ,, 2 vinzial⸗9rgans des legitimistischen Interesses versichern, daß Espar; ergeben wolle, indem es heißt, man sey keel die von uns ge. Nef die bffentlich. Meinung sih nicht konsolidirte und organisirte. Niederlande. schusses Vortrag uͤber die neuerdings gepruͤften Anträge von Ab⸗ fan he ordentuchen aadtage einberufen, um Me . tero nicht den Muth gehabt habe, Saragossa zu verlassen, und daß leisteten Eidschwuͤre zu sterben. 3 og , daher h n, ,. . was en, he , n. th , in nn Aus dem Hagg, 14. Dez. Se. Majestaͤt der Graf von geordneten. Erster Berathungs-Gegenstand für den Ausschuß „Freudige Genugthuung gewaͤhrt Mir der Zustand des Landes, . er gar nicht in dem aupt: Guartier des Genergss van Halen err r 4 an, . . ö. , 9. Ke ö e e , nn , , . Daassettugz, Höch desseis SHemahlin werden hier am nächsten Frei 6 e. 1 * n Si f , * . i n. n, 3 . i, . 1 . . . , 9 i g nig fh. , Macht ar em , . ö 66 des bir ufschen Lebens n . Austausch 9h 2A chf tag oder Sonnabend erwartet. en, eüdanderung des Gesetzes über An 6 ma chung 6 6 n h, n nen, . n ,,. 1 . 1 ; Endlich veröffentlicht eine außerordentliche Zeitung folgende in der Presse = vernachlaͤssigt. Anträge, welche, waren sie erst ; ; ol⸗ und Verehelichung betreffend.,“ Es wird gewuünscht, daß Sorgfalt und Liebe gepflegt, uud die Verbesserung des offentlichen uͤber die Catalonischen Ereignisse noͤthig. So behaupten mehrere n eroöffe 9g folg n . ge he 1a 2 n n, ,. 6 , dae w. . 3 . die * bens, 3. : unterrichtswesens laßt güte Früchte nicht verkennen. Gewerbe und der hiesigen Blatter, daß 9. Hon , hen Raketen, mit denen dlesen Morgen 6 Uhr eingegangene Depesche des Kriegs- auf diese Weise diskutirt worden, und Hätte sich' nach und nach

uͤber die Schuld einige Beschwerden findet, wird in der Holsänds .! Geseß vom 1. Juli 1851 äͤber Ansaässigmachung und. Ver- Fandtiribschgft S diefs Stühzn der, inneren, Landes Vaßifaæhrt Barcelong beschossen sey, von den Englischen Schiffen geliefert Ministers Rodil: fler Tischlefne dehnung fre lie nnn den Seaämmtheg zebildet

schreiten zu immer größerer Vervollkommnung vor, gefördert durch „Barcelona hat um 11 Uhr Morgens unterlegen; die Herr- ihrer Zeit entweder von den Kammern oder von der Regierung

schen immer größerer Widerspruch gegen ihn laut. Wie erfreulich ehelichung einer Revision unterstellt, und das den Gemeinden im den großen Deutschen Zoif⸗ Verein, dessen üntfang' voͤr kurzem noch worden, waͤhrend es doch ausgemacht ist, daß gar keine Brand⸗

es auch sey, meinen Hollaͤndische Blatter, daß fortan zwischen den S. 9 desselben eingeräumte absolut hindernde Widerspruchsrecht weitere Ausdehnung zu Theil ward. Raketen in die Stadt geworfen worden sind. Dieselbe Bewand⸗ er k H . . ie m n, , ö beiden Ländern Frieden und Fręundschaft walten solle, und ihre in ein Erinnerungsrecht umgewandelt werde.“ Referent und Aus— »Die Lage des Finanz- Haushalts ist zufrledenstelend, so daß ,, ,, n , , n, e e, Piat und alie Forts desselben besetzt. Die Behörden der verschie⸗ n n e, wieder, wo es darauf ankam, Entscheidungen der a,. w ö ** r , w, . n eh r,, e ö 6 ö 9 * . * 5. * ö, . r e l n, 11 . Zweige der Verwaltung fangen an, sich dort in Thaͤtigteit Kammern uͤber vorliegende Fragen durch Darlegungen der allge⸗ Vertrag von 1839 geordnet faͤnden, liege doch kein Grund fuͤr 19 und 20 der Verfassungs⸗Urkunde zur Vorlage an die hohe ö. ; d u s J Hauptquartier des Regenten in Sarriä, den 4. De- meinen Stimmung zu regeln, lleß man dies Müͤtel unbenutzt j je micht! ö Kammer eigne. er Herr Antragsteller selb dit zunaͤ das Unterthanen nicht erforderte. Aus den neuesten Aktenstüͤcken, welche uͤber die Ereignlsse von zu sekhen. pt 9 4. J, . 98. geln, 3. 24 , . e , n, , , rn, n n ,, , 3 Ie r d e e, bei „ign eigenthümsichen Witterung, Verbaltnisse dieses Jahres Varceleng verbffentlicht sind, geht hervor, daß von der Stadt aus jember 1812, 3 Uhr Nachmittags, ,, , Alus Venloo beklagt man sich, daß die Sn . Finanz. einem großen Theil der Kammer anstohen werde, denn es sey ja rben ußien, Mich mit e nen fan den rng nb ns großen gegen 4 Uhr am Nachmittage des Zten die Einstellung des Feuers Wenre Detalle, ber, des Vomkardement und, den Einzug dessen , nn , . i se , , 2 erfes⸗ 56 ia J 9 ö 83 Suslag * f . daser Antrag schon im Jahr 16 10 nach langer und heftiger Plau ssion Theils P. iner geliebten Unterthanen erfüllen; Ich darf Mich jedoch verlangt und eine schieunige Unterwerfung versprochen wurde. Der der Truppen hat die Regierung bis jetzt nicht bekannt gemacht, sungs⸗-Urkunde will das Dekret der, Reg erung wieder entfer⸗ / ministers, auch langs der aas Guter frei nach Deutschlan a. ] 9 J jetzt der Hoffnung hingeben, daß, so wie diefe Befürchtungen sich di Verl icht ei und Privgtbriefe aus dem Hauptquariiere van Halen's gehen nur nen und das Petitionsrecht der Staatsbürger in diejenigen Bahnen durchfuͤhren zu duͤrfen, noch nicht erfuͤllt werde. Bekanntlich fey mit einer Majoritat von F6 gegen 32 verworfen worden. Doch wenn schon in tröstlicher Wurf gemildert haben, die aus jenen erh di . Benęgral van Halen glaubte auf dieses Verlangen nicht eingehen be eg, we. leiten, in denen es wahrhaft zweckmäßig wirken kahn, Lund m ba jenem Theil Limburgs nur hgoch ein Steinkohlenhandel nach den auch er die Lammer mit demfelben habe verschonen wollen, so würde fie en Hervorgeghngen en deen ni, din Huͤlfe der göttlichen Vorse zu durfen, well die Namen der Personen, welche mit ihm in Ün= a eich die ei Nachri st es auch in den Staaten mit kuͤsgebilde ter wdisttt! rio nelle . umliegenden Preußischen Plaͤtzen verblieben, und auch dieser stehe es doch 1 n seyn. . . sey . von 84 = hung 6. . nerdzn, . 9. ate nen, gm . , . ,, ,n ann n rn, ,,. . , ,. 3 1. w . ug Engin c w! . , H im G ; an theilt ); 9 nungen riedens ichert dur en r * ĩ e . ö; ; ö 3 6 . 9 H 3 ,, 2 r , ,,,, * ginttaghi nh en . pern irn mtei Kren gn, Blr = unbekannt . Erst in der Nacht, als eine aus angesehenen Einwohner Barcelona's ihr Schicksal selbst hervorgerufen haben, Dekret, daß Petit!onen, welche von einzelnen Staatsbuͤrgern oder H 9 J fuͤr seinen Theil goͤnne denselben die Erreichung ihres Begehrens haben uberall guͤnstig fortgewirkt. * und wohlhabenden Einwohnern der Stadt bestehende Deputation so herrscht doch eine gewisse Bestuͤrzung, indem man sieht, daß Corporationen bei der Staͤnde⸗Versammlung eingereicht werden, H Schweden und Norwegen. seinem ganzen Unifang nach. Dagegen fordere auch er ein. Frei⸗ „Die Vorlagen, welche auf Meinen Befehl Meinen Lieben und ö ihn um Suspension der , . anging, erfolgte die Ein⸗ die Rebellen sogar dem Regenten trotzten und sich nur vor dem nur dann zur Berathung gezogen werden sollen, wenn sie a) einen . , m, neger ed, eine e he , ,,,, , , , ehe, h e, Läbe, , erlebe, ,,, , , d, , me, . Sitzung der Kammer der Abgeordneten) Nachstehende ist die dessen jetzt so Miele beraubt seyen. Allerdings sollten sich nach senbahnen, Verbesserungen in der Reicht epstege und . ne, 6 = RMdüchen Uebergabe der Sitze, vorherging. Dl Hafen erstabt . ar . 1 , Fe in das Juste mili i. 1 ( 16. irh . . ö ag ug . 8 . Forrfe fung des Kemmissins-KBerichtes, den Antarlf des Göthe. seiiem zattag dis Gemeinden ches hnen eest m Jahre i6zi, Kanz enbon rern „nr , chf andsehse fre, Varceloneta hatte schon fruher einen. Separat, Frieden mit den „r Win fete dehngassellengs (ch es Menn mln Anlteltgzgs Hetcht gur cglerüngs ach; ist: ö zugleich von J schen Hauses betreffend: ; ö sledoch unbegreiflicherweise gewährten Rechtes begeben, er Kͤbergebe . dieser Arbeiten wird gestatten, Meine Lieben und Gettenen die Belagerern dadurch erkauft, daß sie sich gegen die Stadt erklart e nd. helle. n , . n,. i,. , , , n, n. , , , 9. , . 65 i. . J Bie Deutschen Bundesfuͤrsten und freien Staͤdte haben sich eben denselben der Kammer aber dennoch vertrauensvoll, weil er nur Stande des Landes nicht ber di verfassungsmaͤßig als Regel fest⸗ . und ihr Feuer gegen dieselbe gerichtet. traurig 9. schwe (=. weist doch 9 . * mit dem Fin⸗ ganzen J nach ur sein n, g nn g. hnen somit der Cha⸗ . den wlan angeeißgiet, Die Ausführung lol nicht ais gentlich Bun. wdie Herstellung einer Freiheit begehre, die sich innerhalb enger gfstzte Zeit oon drei Monaten hinaus ihten fönstthel Verüfsßerhit⸗ Ueber die ersten Resultate der geen die hellnezmer an dem eprakf biss Haupt tgebers se ehtsttzicher Sreuct; sie werden un. deten stän dich er Penltionen gS(geben worden ist. Hingegen sclhen , elgentliche Bundes- Aingeiegenheiten Schranken bewege, elne Eensurfreiheit des Familenlebens; gewiß nissen zu entziehen. . Aufruhr eingeleiteten , . erfolgungen weiß man hier gestraft bleiben, weil sie sich nicht selbst strafen koͤnnen. .... Bar⸗ Petitionen auch ohne die Erfuͤlung der vorstehenden zweiten Be— H k che die Erfehung der Guang eghecr es be, werde die enn m, ihm eben url ten wohlwollend aufnehmen. Be: „Dem Eifer Meiner Lleben und Getreuen der Staͤnde des Lan⸗ . durchaus noch nichts Bestimmtes., Die bisherigen Angaben aus celona hat unterlegen, und bei dem schrecklichen Lichte, weiches die dingung angenommen und an die betreffende Deputatlon zur be⸗ . einen der Kompetenz des Bundes zugewiesenen Gegenstand betreffen, richtigend bemerkt darauf der Abg. Pfarrer Bogel, es fey der des vertrgus Ich, das durch ihre thaͤtige und treue Mitwirkung beii⸗ Franzoͤsischen Quellen sber dlesen Punkt tragen größtentheils das durch das Bombardement entstandene Feuersbrunst von sich wirft, liebigen Benußung bel der Berathung des Hauptgegenstandes . hn ,, . 3 er . . soedleß ihn den Arbeiten, zu welchen sie berufen sind, unter Gottes gnaͤdigem ö Gepräge der Unzuverlaͤssigkeit. Die morgen zu erwartenden Bar⸗ wird das Antlitz der ewigen Feinde unserer Wohlfahrt sich erhei⸗ abgegeben werden koͤnnen, wenn sie eine Begutachtung der an die 1 Staͤdte zur Errichtung eines Monuments, das Deutschland seinem von einem Amisbruder zugesendet worden. Eben wall er gegen Beistande, segens reiche Erfolge werden erzielt werden.“ . celoneser Blaͤtter vom ten, Sten und 9gtẽn (die Catalonische Post tert und vor Freude geläͤchelt haben .... Welche Großthat fuͤr Stande⸗Versammlung gelangten Regierungs-Vorlagen enthalten. . großen Dichter ünd Gelehrten weiht. Se. Königl. Hoheit der ; Der PVorstand des Mnisteriums des Innern trat sodann auf . kommt regelmäßig nur dreimal wöchentlich an) werden uns die einen General, der erschrocken aus dem Gefecht in den Straßen Von diesen drei Punkten versteht sich der erste von selbst und

1 denselben stimmen muͤsse, aber doch der Ansicht sey, daß alle die ersten Stufen des Thrones und rief die Mitglieder der Stande—

tigte gn un; als Lanzesherr mit aller Gentßteit unt Zuporkent. Wünsche berathen,. werden sollen, habe er Freiherrn von Welden PVersalnmHlang lelnzein an Gr. Hoheit das Hanögelbbniß zu leisten

( irsiheit zu fördern und zu unterstüßzen, weiche dem großen Schrift! gebeten, lich denselben anzueignen. Darauf entspinnt sich eine Eu !* auszuschwoͤren, worauf Höͤchstöiesesben steh'nd von

141 sieller waͤhrend seines Cebenz von Schten des Großherzoglichen Haufes längere Debatte, an welcher eine Menge von Abgeordneten nach sedem das Handgeloͤbniß empfingen, welchemnaͤchst der Vorstand

. zu Thell geworden ist. Die Kosten sollen nicht aus den Matrikular⸗ einander Anthell nehmen, und die troß der Erinnerung des Re⸗ Pes Ministeriums des Innern sse den vorgeschriebenen Eid schwoͤ⸗

ö . nommen, sondern besonders, gleichwohl aber nach dem ferenten: „es duͤrfte besser seyn, nicht alle Patronen vor der Schlacht ren ließ und sodann, auf. Befehl Sr. Hohelt, den gegenwartigen Matrikularfuße, beigeschossen werden. Ueber die Modalitaͤten, unter zu verschießen“, nicht alsbald beendigt wird. (Fortsetzung folgt.) Landtag fuͤr eroͤffnet erklaͤrte. (

Großhersog von Sachsen⸗Weimar haben zugesichert, die beabsich⸗ authentischen Zeugnisse daruͤber bringen, ob die Spanische Regie- entflieht, der drei Forts im Stiche laͤßt und nach zwanzig Tagen ist auch zeither schon von den Kammern beobachtet worden, indem

rung wirklich die Schuld einer barbarischen und blutigen Reactlon seinen Sltz in einem Kastell nimmt und die, die ihn besiegten, zu⸗ dieselben die Bevorwortung von Gesuchen, insofern denselben nicht 9. sich . . welche der e, n,. des e ne. van sammenschießt! Was fuͤr ein Triumph fuͤr den Regenten, unter irgend eine wirkliche Beschwerde zu Grunde lag, in der Regel Halen allerdings anzukuͤndigen schien. Haufen von Leichen und rauchenden Truͤmmern in dieselbe Stadt ohne Weiteres abgelehnt haben. Der zweite Punkt enthält eine . einzuziehen, die ihm vor zwei Jahren die Regentschaft ver⸗ faktische Beschraͤnkung des Petitlonsrechtes der Staatsbuͤrger nur *.

O Madrid, J. Dez. Die Gaceta veroffentlicht heute schaffte!“ u. s. w. insofern, als die Petitionen (nicht die Beschwerden) jedesmal der

ses Geseh soll in eventue ; . kommenden Kammerrechts ausgesprochen hatte, in eine Majorität ür den 6 in Kraft, e e n hn kn hn, nnn und Minoritaͤt gespalten, von denen nur leßttere bel der fruheren ** Frankfurt a. M., 16. Dez. Es bestaͤtigt sich, daß . 329 nschten Ziele führen werden. Der Gesetz⸗⸗ Entwurf spricht Ansicht beharrte. Die Beschlußnahme der Kammer ging nun in die aus fuͤnf Mitgliedern bestehende Kommission der gesetzgebenden 91 e n gh n gn den Zweck der Sache aus, daß Fie Erwerbung der Hauptsache dahin, daß durch Niederlegung einer geeigneten Versammlung, welche zur Pruͤfung des neulich auf De entlichkeit Eigenschaft ee. e er ee mnlungen Göͤthe's in Weimar in der Protestatlon zu Protokoll vor der Hand die Rechte der Kammer der Per andlungen dieser Staatsgewalt gestellten Antrags, ernannt cha Dlnknm jz . ö n n, und, bleibenden Peutschen Na⸗ zu wahren, die Prinzipfrage bis zur Berathung der einschlagenden wurde, sich gegen diesen Antrag ausgesprochen hat. Dieses Vo— setz Entwurfe nicht 3 und kann es wohl unter d b Paragraphen der Landtags⸗Drdnung auszusetzen und eventuell dem tum macht natürlich unter dem king der jetzt allgemein begehr⸗

doch wurde Lie duanf gan n, , Stadtgerichtshofe zur Entscheidung vorzulegen, jedenfalls aber auch ten Oeffentlichkeit der legislativen und Komimünal— erhandlungen

. bern . f. ieh i if rn fee, kon n, pine ne ,. folgende Aktenstůcke: . e , n, nn n,, 19 , . ekommissionelle Berathung gepflogen, und zu dem Ende ein z . e . , , , , . Ausschuß von fuͤnf Mitgliedern ell ö. In der Dundes⸗ Dresden, 17. Dej. (Sächs. Bl) Die zweite Kammer FBamburg, 17. Dez. (B. H.) Heute Morgen starb nach , . . 7. 6 ,, , i . . ganzen Kammer nicht eine Stimme sich zur Bedorwortung einer tagssitzung vom 9. September d. J. wurden zu dem Ende die Ge⸗ beschäͤftigte sich heute in einer sehr langen und verwickelten Ver⸗ mehrjaͤhriger Krankheit der Buͤrgermeister Dr. Abendroth. Als in ist er, 19 . 6 n r r ptꝗ h Petition erhebt, so ist wohl mit Gewißheit anzunehmen, daß noch J, , , , n gi, ,,, , , . , ö ,, z . er Regierung, da e Adre nige ni erde atersta u allen Zeiten, be ö j „Alle richten, r ' ĩ rde. l ĩ . r n, nne, vr Kammnier der nn, e. den Entwurf zu angenommen n. hatte sich die Deputation, 2 mit der Senn ch Herrschaft ,, . , , . Abend aus Barcelona erhielt, thaten die entsetzliche Anarchle dar, , . 19. Dez. Zur Feier des Namensfestes Sr. Ma⸗ i ,,, 3

rf ef w n ., . in , g n , , Berathung dieses Ge enstandes beauftragt war und die sich an⸗ gebung gedient. Er wurde zu Rathe gewahlt am 5. Sept. 1800 . welche wiederum ausbrach, indem man die von der sogenannten . n , . Rußland ö. heute bei . Majestaͤt dem bringung übergeben werden müͤffe, sondern es genkgt, wenn nur .

rer Rachwẽifung, aus ber Stgatst asse vesrftren' neren rener ne. faͤnglich elnstimmig fuͤr die Vindication des hierunter in Frage und zum Buͤrgermeister am 29. Juni 1831. . , , , . 5. . R) e e n , g, . . beim Vortrag der Petition aus der Registrande ein Mitglied sich 3

ö x derselben annimmt; es ka olglich jeder Staatsbu i

großen Uebermacht sie nicht im Zaum halten konnte oder wollte, hoͤchstselbst die Gesundheit des Kaisers auszubringen. , Belt ann an' die e g erer ne her, n r

In Schrecken. Nach Anbruch des Tages bestaͤtigten sich diese Abends gab der Kaiserl, Gesandte, Baron von Meyendorff, nur don der Art sind, daß er der Unterstuͤtzung durch ein oder

Nachrichten, und ich erfuhr die Einsetzung einer anderen Junta, einen glaͤnzenden Ball mit Souper, den Se. Köoͤnigl. Hoheit der das andere Mitglied versichert seyn darf. Ausgeschlossen werden

. . . um . m , meren, geg 16 bis ö . . . 6 daher durch diess Bestimmüng nur solche Petitionen, welche durch— ahren zur Ergreifung der Waffen zu zwingen, und einen an⸗ eiten in er Uniform mit Ihrer Gegenwart beehrten. ckmaͤßlges und Unvernuͤnfti ;

deren, worin die National⸗Milizen, welche fich nicht stellten, moͤch⸗ bs lde nalgsst. und Ufvrntzotigs fordern und n.

in, d ie die Zeit i ten sie sich innerhalb oder außehab der Statt befinden, it ——— dre were rns. ,

. ; ung in Anspruch genommen haͤtten, zuruͤckge⸗ Rate auf. 10 bo Fi. zeiläustg lun e . an die erste Kammer zu bringen sey. elniges Aufsehen. Doch soll die Kommission die Gruͤnde in ihrem Strafen bedroht wurden, wobel Einige in das Geschrei , riya 6. wiesen werden wuͤrden. Eine Erweiterung des bisheri ti⸗ n i. , e at 6, u i bet. ; Bericht if i ig; dargelegt haben. ristina,“ ausbrachen, und Andere . daß sie die Franzo⸗ Das Petitions⸗Necht der Staatsbürger . dagegen (wie es die 5 , de e. . ler er 9 n. Deutsche Vaterland verpflichtet sit, welche Leipzig, 17. Dez. (. A. 3.) Ein gestern Abend in der Die Nachrichten aus Barcelona, welche die Geruͤchte von 1 n n , ,,. . i e M nach den neuesten Bestimmungen der Königlich Sach- ist der dritte Punkt, und zwar ein sehr wichtiger. Denn unstrei⸗

8 des Bun deszweckes im engeren ESinne erforderlich hlesigen Stgbtverordneten- Sitzung wegen einer Petition uͤber unbegreiflich strengen und in ihren Folgen wahrscheinlich traurigen ĩ tig ist der hauptsaͤchli : iti ; = . ) . aͤchlichste Nutzen des allgem titions recht , zn. desselben als erecb g Deffentlichkeit und Muͤndlichkeit im Kriminal-⸗Verfahren von dem Maßregeln des Regenten bestaͤtigen, h. den Besitzern der Spani⸗ und da ich alle Hoffnung, die ich bis dahin hatte, die Unterwer⸗ . eto hin. Reglern d 6 zu 6. be ge en, , , . . ö 8 3 E, Buchhändler G. Wigand gestellter Antrag wurde, da man sich schen Fonds mannigfache Dess gin ein. Ardoins haben deshalb! fung der Stadt auf eine würdige Weise und ohne Unheil zu er— A Leipzig, 16. Dez. Das mit großer Spannung erwar—

z ; . ; Entscheidung vorliegen, sich de Meinung des Volks unzweideuti ren Vutzen des gemein amen Vaterlande . dach zun wah. nicht äber das Recht des Stadtverordneten⸗Kellegiums, als solches jetzt eher eine flaue Haltung. Bie Börse behauptet im Allgemei langen, verloren sah, so richtete ich an die Konsuln von England tete Sekret per Stgats-Regierung in Betreff des Petitions-Rechts n . duden g, 1 das kann unde durch die Hin, dire

des Dentschen Namens berwender werden sollet'r Bf Verherrlichung kun petitigniren recht klar werden konnte, zurückgezogen; doch er- nen elne fehr feste Haltung, ja eine steigende Tendenz. Besonderst.tt und Frankreich die in Abschrift Nr. 14 beiliegende Depesche, und der Staatsbuͤrger ist nun der ersten Kammer vorgelegt, von dieser geschehen (denn diefe gewährt d benden Gewalten kei , nn,, großen , n fer nn. klärten sich viele Stimmen dahin, daß bel der Baͤrgerfchaft eine begehrt waren in den letzten Tagen die giler ir hen Gattungen gab dem Gouverneur von Monsuich Befehl, das Feuer auf berachen und ein slüm mig angenommen worde leg ha Dekret ie e r ge e e. r die Wafer lh . . . . ehen! rn i, 19 Das Beste des ainzeinen derartige Petition angeregt werden möge. und alle Lotterie⸗Anlehen, die sich n, ,. wesentlich gebesset 3 Stadt zu eroͤffnen. Dieses begann um halb zwoͤlf Uhr, und ist allerdings in einem ganz anderen Sinne abgefaßt, als welchen einer Ansicht im ganzen Volke); das geschieht nur durch Petitio gedacht xyerhes iu enn gn. 5 4 e . Gesammt⸗ Vaterlandes Der Herzog von Bordeaux, welcher von Dresden aus einen haben. Heute waren auch dle beiden yndikats zu höheren Prei⸗ ( st bis jetzt, acht Ühr Abends, nich: unterbrochen worden. Denn die Befürchtungen Vieler demselben im voraus unterlegten, in nen, und zwar hauptsaͤchlich durch Kollektiv-Petitionen. Es ist bie fen nung, Gere nun r 6 6 fern en Abstecher nach Leipzig gemacht hatte, ist gestern dorthin zuruͤckge⸗ fen gesucht, wiewohl an der Amsterdamer Kr wieder Stag obgleich um vier Uhr Nachmittags ein Parsamentair die in Ab⸗ einem Sinne, den man durchaus nur billigen kann, uͤnd dem von großer Wichtigkeit und zeugt von einer eben so klaren als jfeiba ft, fhre , zur Verwendu von Hellen den gr nicht kehrt, um dann uber Prag nach Gbr J seiner Familie sich zu nation in den einheimischen Fonds eingetreten ist. Das schrift n, Depesche (Nr. 2) uͤberbrachte, so ist doch auch sowohl die Deputatlon der ersten Kammer als auch diese wohlmeinenden Auffassung der Beduͤrfnisse und Mittel des con— asse zu der Errichtung eines dene f nn r und bielgenken Fei begeben, Wie ihm in Dresden am Koͤnkglichen Hofe die frenb- Geld ist sehr fluͤssig, wodurch die Speculation in den Staats⸗́ 14 unzäßtigen Personen von Barcelona, die fich hier befinden, seibst mit Recht lhre Beistimmung geschenkt haben. Es wärde stitutionellen Lebens, daß die Regierung selbst das Volk auf die⸗ schen NattonglBentnigls zu ertheilen. Es wird sich doher nu fen lichste Aufnahme zu Theil geworden, so ward er auch hier sehr zapleren neu belebt wurde. Auch das neue Badische Zyproc. eine einzige der nien, welche sie unterzeichnen, bekannt, und selbst unrichtig seyn, wollte man in den estimmungen des Dekrets eine sen Weg der Mitwirkung bei allen Besetzgebungs⸗Maßregeln g. ob sie . ußimmüng zu der hier ingbesandere beabsichti gen , behandelt. Das Hffijler Corps des Milltairs hatte lsenbahn⸗Anlehen, das auf 93 heruntergedruͤckt war, hat sich auf f sie es wären, so kann sch mich mit ihnen doch nicht ein- Beschränkung des Petitions⸗-Rechts in irgend einem seiner hinwesst osgabe erthellen sollen. Es warde einer Deutschen Gin wn gen zefehl, ihn zu erwarten und Aufwartung zu machen; er erhielt 833. pCt. gehoben, und die Kapltalisten scheinen ihm nun mehr. assen, und einem Jeden konnte es leicht seyn, eine Mittheilung wesentlichen Punkte erblicken; nur eine Regulirung desselben i ĩ ĩ t die Triftigkeit der fammniung wenlg Achtung rwicsen seyn. wöjste err nl n, und behielt Ha Den; . ausjufetzen, und ; ; 9 9 in ist Die Deputation der ersten Kammer ha gkeit d e, ,, Ihe . r ng, Wen d h n in, 3 de n hrend der ganzen Zeit feiner Mlmwvesenhelt elnen Vcktraüen züzuwenden. Der Wechselhandel ist jetzt auch r be⸗ 6 . ben, un ö. dabel der Namen derjenigen, die in der Stad darin enthalten, welche ebenfowohl im Nnteresse der ständischen von der Kieglerung aufgestellten Gründe bollkommen g-würdigt Sena et Rein schtneris aber kann hem Andenken bee e. und , O r , . zer rnreerer, Bt, lls, e fen, nd gefucht. er Die kagt siüßt 3 6 kl n a Deshalb sagte ich. dem Parlamentgir Wirksamtelt ais auch im Geiste des conffitutionellen Lebens seibst und nur zum zweiten Punkte einige erweiternde Modlficationen . 3 ⸗—

merewäürdigsten Punkte Durch die Nähg der Felertage ist ber Detallhandel hier, wie ge⸗

Dichters und Gelehrten dargebracht werben, jc wenn die üm! des Schiachtzelben! nahm er unter der Fährung des General! wöhnlich, sehr belebt,) und man hoͤrt auch im Allgemeinen keine

euer wuͤrde nicht eher aufhören, als bis man sich liegt und sogar in ihren Folgen zu dessen Entwickelu = l die Beistimmung der Reglerun vollstandig unterwerfe, und sie hätten, damit ich daran glauben tragen mag. wa , n, mi. ef es. k an. tr. se hi