1842 / 360 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4961 ö E 288

Geke erst seit wenigen Mongten todt ist) mit Herrn Ellis, cinem vertagen. Die Diskussion der Artikel des Budgets des Innern ; ; Führer der Whig⸗Partei, wahrend der 1 Lord Leicester, Sohn wurde nun wieder vorgenommen und bene, * Vor⸗ Oesterreich. / Auftrag, gegen das Verfahren des Franzöͤsischen Konsuls in Bar⸗ dies an. Aber wir glauben, der Kongreß wird nicht gedrungenes Verfahren, welches mit den oben angeführten archl⸗ der 2 Ladd und noch nicht gang volljährig, sich mit Miß schläge des Ministers wurden angenommen. PRiuf sein Be— Aus Böhmen. Ende Dezember. Die haufigen Mißarnd⸗ elona zu reklamiren, welcher sich dem slärksen Verdachte ausge- Hand daran legen.... Wenn ein hoher Tarif je⸗ tkektonischen Grundiehren in offenem Widerspruche stehe und dem Whitbread, einer Enkelin des Freundes von Sheridan und Fox, . wurden 4009 Fr. fuͤr die chtung einer hesonderen ten dieses Jahres haben zu der Besorgniß Beranlaffung gegeben, daß setzt, dem Aufruhre in der enn ent Cataloniens allerlei Vor⸗ mals noͤthig war, um den Lawinen fremder Einfuhren zweckmäßigen Betriebe des Baues zuwiderlaufe. Die Wirksam⸗ vermählen wird. In England ist bel den Heirathen der politksche iolin⸗Klasse beim Konservatorium der Musil zu Brüssel bewil⸗ es der arbeitenden Klasse an dem zur E inn der 5 nöͤthigen Hut gelelstet zu haben. Da Herr Hernandez von mehreren Einhalt zu thun, E ist, er jetzt ubchig. Wir werden er⸗ keit der Vereine ließe sich hiernach auf keinen anderen abgesonder⸗ Parteigeist eben so thaͤtig wie bei allen anderen Dingen. ligt, um Herrn Veriot dem Lande zu erhalten. Ein Kredit von Erwerbe gerade zu der Zeit mangein könnte, to durch die 2 genten der Spansschen Regierung in Frankreich, und namentlich dröckt durch unsere Europäische Schuld; ünsere Magazine sind ten Theil, als auf den noͤrdlichen Thurm beschränken. ; 25060 Frs. wurde für die Unterhaltung der durch die Stadt Vrüs⸗ lich größere Theuerung der Lebensmittel die Subsistenz ohnehin von deren Konsul in Perpignan, Vir äber die Handlungs⸗ Can, unsere Maͤkler verkaufen zu jedem Preis, und das ga. e Der Antrag wird schließlich von der Versammlung einstim⸗ X London, 23. Dez. Die Preise des Schlachwiebs sind sel dem Staat abgetretenen Gebgude und Sammlungen bewilligt. rschiwert wird. Die sich auch hler bewährende Fürsorge unseres weise des Herrn Lesseps erhalten hatte, welche jener Anklage der and gleicht einem noch schwachen Genesenden, dessen Wiederher, mig angenommen. wieder etwas gestiegen; Im, Ganzen aber sind die Produkre jeder Die gls erste Substdie für die Errichtungheiner Statun Gottfrüedl Landeschefs hat daher sämmtlichen Krelshauptleuten die Weisung Spanischen. Negierung i widersprechen schlenen, so nahm stellung sehr langsam vor sich geht. Eine Reaction beginnt sich Art so * daß alle Paͤchter, welche einen bestimmten Grund- von Bouillon geforderten 12 500 Frg. wurden genehmigt. Der gebracht, durch die Bezirks- Commissaire und andere verläßlich: er es auf sich, dem hierch bezäglichen Theile seiner De⸗ fählbar zu machen, das Vertrauen erwacht wieder ein wenig. zins ohne Köcksicht auf den 'r gefahr gen Preis des Getraides zu Graf von Merobe zeigte die Absicht an, durch eine perfönssche er nr. den Stand der Dinge aufs genauste zu erforschen, peschen einstweilen keine Sei zu geben, und er be⸗ Nehmt das Tarif-⸗Heseß zurlick, kehret zuruck zur Handels⸗Freihest 6 entrichten uͤberngmmen, in Noth geraihen, wenn nicht ihre Guis Gabe von Frs' zur Errichtung dieser Statue mitjuwirken. und für den Fall, daß die gehegte Besorgniß als zegründet er? schränkte sich darauf, Herrn Buljot den Wunsch des Ma und zu niedrigen Zöllen, und wir werden abermals von einer Fluth Zur Statistik des Französischen Seehandels. herren ihnen gnaͤdig einen Nachlaß schenken. Aber dieses vermö⸗. Eine Summe von 15.500 Frs. wurde endlich fuͤr H en der schiene, sofort die Anzeige zu erstaͤtten, in welchem Wintermonate, gdrider Kablnets mitzutheilen, daß den Catalonischen Flächtlin⸗ ruinirender Einfuhr äberschwemmt werden, die uns in Schulden A Bord 18. Dez. Da bel der in k hne Zwei⸗ en die meisten, deren Guͤter verschuldet sind, nicht, wenn auch die mit dem September⸗Kreuz Dekorirten, die bedürftig sind, votirt. oder ob erst gegen das Fr hiahr, ein Mangel an Erwerb zu be⸗ gin der Aufenthalt an der Graͤnze nicht gestattet werden möge. siecken wird, bis an den Hals. Die —38— des Tarifs werden 664 * eaux, 2. * a 8 er ö ee ne. ne n. rachtliehe, welches sich besonders dieses Standes soe sehr bemaͤch Diese verschicdenen Amendements erhöheten um J Soh Frs. den fuͤrchten sey, fur welche Zelt dann den Rrbeitsfähigen Erwerb Lachdem er auf dleses Verlangen eine durchaus günstige Antwört sagen, daß die Einkünfte felt seiner Annahme abgensmmen haben, sel in den , . 146 prach⸗ ngen 25 tigt hat, ihnen die Freiheit ließe, großmoͤthig oder selbst nur gerecht Sesammt⸗BVetrag des Budgets des Innern, welches einstimmig verschafft werden soll, dadurch, daß die Obrigkeiten und Gemein- srbalten, chellte Herr Hernandel dem Lord Jewiez den Inhelt daß er feiglich feinen Zweck verfehlt habe. Allein de. (int anste * vag 1 44 ö * Fern nir 22 27 2 ju seyn.. Die Pächter suchen sich demnach durch Verminderung angenommen wurde. den vermocht werden, zur Subsissenz ihrer huͤlfsbedärftigen Un⸗ seiner Unterredung mit dem Franzöͤsischen Minister mit, und hatten schon abgenoinmen in den beiden ersten Vierteijahren, the 3 st, . rften einige 2 otizen darüber zur richtige⸗ y Arbeiter oder des Taglohns derer, die sie nicht entbehren terthanen, solche oͤffentliche Arbeiten beginnen zu lassen, welche sagte demselben außerdem, daß er nicht fuͤr zweckmaͤßig erachtet, welche dem Votum des Tarifs vorangingen und die Ab⸗ ren . ung jener . , 6 nnen, schadlos zu halten, und die Tagloͤhner auf dem Lande Brüssel, 20. Dez. (Nürnb. K.) Deutsche Blaͤtter ha⸗ ohne die gegenwaͤrtigen außerordentlichen Verhaͤltnisse nur der Zu⸗ bis auf Weiteres die VBeschwerden seiner Regierung gegen Herrn nahme geht stufenweise fort. Das kommt daher, weil , a , . 2 e J . 9 223 stehen auf dem Punkte, von derselben Armuth und Brod ben ssch durch die Klagen des Amsterdamer Handelsblattes kunft vorbehalten worden wären, wie z. B. die Herstellung din Kelädäehnzntringen. Dr sglicch Gelande. äußerte sich ehr de6 Wäßken der Markt fehlt, us, Mangrf an Verbrauch. 2. 3 k der 3e n n, en . 793 s sosigkeit hemgesucht zu werden, worunter die Fabrik⸗Ar. taͤuschen lafsen, indem sse berichten, daß „wahrend die Belgische Vineinalstraßen u. dgl. Auch wurde den Kreishauptleuten au fgä—⸗ unzufrieden uber die Zurückhaltung des Herrn Hernandez und eilte Die Einführenden verlieren jebt 20 pCt. an allen ihren Artikein, 55 6 , n. Gee n, a. 7 33 3 chiffe beter, sos langes gelitten, habzn. Die unmittelbaren Folgen Preffe den Schluß, Werlrag mit Hölland lin Gangen ünstig aufr geben, in allen ihnen zu Gebote stehenden Wegen dafür zu for. hort personlich zu Herrn Guizot, um die Spanischen Reclama⸗ warum foliten sie also fortfahren, einzuführen? Wir Alle fangen ge in Ilsser der then fich e d me, , mn. Räven, sind, daß sich überall die Armenhäuser fällen, und nimmt, in der Hohsändischen immer größerer drr en, gegen gen, daß auch Private, Unternehmer von industriellen Gewerken, tionen, die, seiner Versicherung nach, durch öl ihm selbst zuge⸗ jetzt an, Hemden von Baumwolle mit Vorderstäcken * , . 423 Franzbsische Schiffe mit Ladung S5, zi6 T Qutsherren und Pächter in Gefahr schweben, durch Armen, ihn laut werde.“ In der That ist in der Journalistit lange 7 abrikanten u. s. w. fuͤr die fortwährende Beschäftigung der Tag⸗ gangenen Nachrichten vollkommen gerechtfertigt würden, geltend zu zu tragen; folglich geht fuͤnt den Schatz an der 9. ** 8 46 21 =. auf Vet , ,. Steuer zu Grunde gerichtet zu werden, und hier und da Feuer! keine solche Kombdie gespielt worden, wie die Holländischen Blaͤt⸗ Arbeiter mitwirken und ihre Etablissements in dem möͤglichst aus machen. Herr Guizot hatte die grbßte Mühe, Lord Cowley ein ( eine Million verloren. Wir beginnen . 6 . ö. 2) 9 e 101 auswaͤrtige mit Ladung 756135 Anlegungen nur zu deutlich ankündigen, daß ein verhungerndes ter, namentlich das Handelsblad, in diesem Augenblick gegen⸗ gedehnten Betrieb erhalten. Fuͤr den Fall aber, daß nach den zu beruhigen. Der Englische Gesandte lleß sich nur dadurch beschwich⸗ wendigkeit, Artikel aus unseren nationa en Manufa ** zu kau⸗ * = ut Gen r J . Landvolk für die bffentliche Sicherhelt eben fo bedrohlich ist, als äber von Belgien eine auffuͤhren. Man ist in Holland nicht erörterten Daten alle diese Mütel nicht genuͤgen sollten, die Sub⸗ tigen, daß ihm der Minister des Auswaͤrtigen zuletzt die Korrespon⸗ fen. Der Tarif hat also in dieser Beziehung keinen Einfluß auf Autsgele een sind 850 Sch / , , , , n, g , . ein brodloses Fabrik-Gesindel. Ja, es durfte um so gefährlicher nur mit dem Vertrag zufgieden, sondern man wünscht nichts sistenz der arbeitenden Klassen zu sichern“ ist' das Gouvernement denz des Heürn Lesseps zu lesen gab. Nachdem indessen der Verdacht unseren auswärtigen Handel; dieser leidet darch ben Manget an ren Französische mit 6488 Tonnen, 87 auswärtige mit 06s werden, da eg im Ganien wei unwissender und gedankenloser, und sehnlicher, als daß er? dle Jari steatlbn so rasch als . von entschloffen, durch die Vornahme öffentlicher Bauten in der Naͤhe finer Eininfschung des Französischen Consuls zu Gunsten der a an m m, snessögung ber Magan ine. Tonnen ; . ; h ; folglich den Einflüͤsterungen uͤbelgesinnter Menschen weit zugäng- den Belgischen Kammern erhalte. Die Hyollaͤndische Diplomatie Pragg, bann durch Abtragung steiler Strecken auf den nach Schlan surrection bei Lord Cowler zum Schweigen gebracht war, sing nn an Die bedeutendsten Punkte fuͤr den Einlauf waren: England licher ist. . hat in dieser Angelegenheit weit mehr Heschick und Kenntniß und Tabor führenden Chaufften, und Bestreitung derseiben aus der Englische Gesandte an, die Besorgniß von einem etwaigen von wo uns 185700 Tonnen zukamen; Preußen mit 11, 950 Ton⸗ Deswegen bemuͤhen sich denn auch die kluͤgeren und wohl— fieigt, als die Belgische, der weder die Erfahrung noch die Fä⸗ bffentlichen Fonds, dem RNothstande der Bevblkerung zu Hülfe Przjelt der bewaffneten Intervention gan fre che n gamen nen; die Vereinigten Staatoͤn mit 10 500 Tonnen; Iiorwegen ,,, ,, ,,, 82121 den, , d ee , ge dar, rbeiten, in ie es entweder den ern erleichtern, die en. ohl aber we e ĩ t ; . ö ĩ . ĩ Uebeter mit rerrzgstd en, Lehn be chaten eber Reling, re, ebheehf mn eng e n , Spanien. Fenn die crepältzäst, der Felbinsel sich Snders gesteitgn soülten, , , , , nehmen, um den Muͤßigen Beschäftizundg zu verschaffen. Stur machen, als ein vorzeitiges r Ter, Das Amster damer Madrid, 179. Dez. Herr Marllani, welcher von London so gegen dieselbe . werde, als es seine eigenen Interessen des Dombau⸗Vereins-Vorstandes stattete der Vorsitzende, Herr von 66 . 16. ö.. 3 en ) onnen, wenige wagen es freilich, sich oder Anderen Hoffnung zu machen, Handels blad das Organ der Regierung! hat daher den hier angekommen ist, überbringt, wie es heißt, von Seiten Eng⸗ irferdern, Köiescs Antwort hate' die zem fich schne dendẽ Srmsede— Wergenstein, den Perxicht dzs Verwaltungs-Ausschusses ab, in Aus den verschicdenen Franzbsischen Kolonieen sind in unse⸗

daß außer in Fehljahren, höhere Prelse fuͤr den Pächter zu er— Auftrag erhalten, gegen den von seinen eigenen Gönnern abge⸗- lands neue Vorschläge in Bezug auf die KÄnleihe. Das Britische kung, des Lord Cowpley zur Folge, daß England in keinem Falle weichem es unter Anderem heißt: , 7 ö . e = u . j 394 . 3 . 3 z rem Hafen eingelaufen 83 Schiffe mit 17,331 Tonnen; eben da⸗ warten stehen, als jeßt oder selbst diese sich erhalten würden. Der schlossenen Bertrag Zpposition zu machen. Hiesigerseits ist dlese Kabinet soll den Abschluß des Handels-Traktats dringend wönschen. eren, reer n r e, e ,,, 9 en nn, n,, nnn, nner . .. hin wurden von hier aus expedlrt 163 Schiffe mit 23 259 Ton—

Zins aber soll so hoch bleiben als bisher, und zwar zum Besten des Kriegslist sedo bald bemerkt word it ent⸗ err Marliant hat seit seiner Ankunft bereits zahlreiche Unterre⸗ ) . z ( ö ; fielen . ö. i . 6 un er, g 6 . * . e n r n. . mit K e , . 9 r r. , n Ehr , 16 (iz . e fn Herr ger. w * . r fl, 6. Hrn, 3. . . . . 161 = 127 Pr o re rde gedrückt würde, mußte seine cation entgegen zu gehen, wird nicht nur in der Repraͤsentanten⸗ rojekt eines Traktats zu gewinnen sucht. . ; e Ihnen mit wenigen Worten das Wesentlichste mitzutheilen, was in Schiffe mit 21,276 Tonnen, und derselbe Hafen versendete dort⸗ Hals starrigkeit gegen Neuerungen und Verbesferungen nachgeben, Kammer, fonderh auch i bem Schetheinn schweren Sturm zu Es heißt, der Regent werde nicht vor Neujahr hierher zu. khn Fällen besser untzrrichtet ü seyn pflegt, alg die Pariser Ii , vorgekommen i sffe ( t 36 9; ; / ö j j (e. . 5. ; 100 ter 17 ll 36, 293 h und durch Kunst und Fleiß 3 er nicht nur alle seine eigenen bestehen haben. 1 růckkehren. Pötter dem wig aber die ganze Verantwortlichkeit für jen- Dar⸗ de Die Einnahme zur Vereins⸗Kasse hat in den in Rede siehenden hin In a n,, ,,,,

Schwierigkeiten uͤberwinden, sondern auch so viel mehr dem Boden j Der Heraldo enthalt Folgendes: „Vierzehn Batalllone blei⸗ stellung lassen mussen. 25 Tagen 2520 Rthlr. 14 Sgr, 1 Pf. betragen, und ist durch dieselbe 9 ; ö ; 3 2* ; / 3. . J . . it Sar. s! Pf. 121 Schiffe mit 126092 Tonnen, und es wurden von Marseille da⸗ ahgewinnen, daß die Natlon des Auslandes gar nicht mehr be— Deutsche Bundesstaaten. ben als Garnison in Barcelona. Zwel Divisionen aus 17 Bataillo⸗. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. r, n, . 6 . 69 , . n. hin erpedirt 126 Schiffe mit 7, 991 Tonnen.

durfen wurde, um sich reichlich zu naͤhren iese Vorstellungen nen, unter dem Befehl Zurbano's, sollen zwischen Gerona und ͤ ĩ ] ; j ĩ ö ; = . z = ) Dien f Unter 67 aus Mexiko gekommenen oder nach dieser Bestim⸗ ingen danh immer inche, das Kerlangen pech Pachtbricffn fär Fan nern e det, die e szßzSam mug echt Urgel und 34 Bataillone zwischen Barcelona und der Gränze von Sesso⸗ . e m m, reg d 9. allem rien e , w 5 . aer f g fe gaz mung abgegangenen Schiffen kommen auf Bordeaux 35, auf

6

* 1 ?

.

0.

——

19 oder 21 Jahre auf, wodurch allein dem Paͤchter die Hoffnung folgende Verordnung, den Bundes-Veschluß vom 156. September Aragonien en échelon aufgestellt werden; S Schwadronen und ; ĩ h sei ' angewiesen werden, ein Resultat, das gewiß ganz geeignet erscheint avre 31, auf Marseille 3. egeben werden kann, seine Auslagen zu der Verbesserang des 1812 betreffend: 2 Compagnieen Tirallleurs werden das Plateau von Taragona . en, . , i , 6. die u r rn des . ß * fl .

Baut haͤ⸗ Unter 166 aus Brasilien gekommenen oder eben dahin abge—⸗ odens wieder zu bekommen. Und diejenigen Blatter, welche Ein lty' ng u / an Gottes Gugden König von Hannzover, Feit ahn nd s ge är nach Tortosa gesandt werden. tigkeit an unserem Domg eine würdige, großartige Auf en ae gl ag. angenen Schiffen kommen auf Havre 77, auf Marseille 8 und gern einen Theil der Gutsherren zum Widerstand gegen jedẽ weitere Königlicher Prin von Großbritanien und Frland, Herzog don Cum—- Der General Seoane ist in großer Eile von hier abgereist, eren in c fer ge i 1. ,, , e 9 sasen. Witch zie srzlich: Kon bitꝭ ir ng zon n . zu ,,,. n 5. ö ,,

ö berland, Her 6 ü c. h Ermaͤßigung in den Zöllen aufregen möchten, sind eifrig beflissen, ng ig ir , , z ibrer 26sten um an van Halen's Stelle das Kommando in Catalonien zu Herr zidams, dem das Verdienst gebührt, bei diesen gumanstatren München Gladbach, Lindlar und Krefeld ist der Wirkungskreis des Von 741 aus den Vereinigten Staaten gekommenen oder

Riese Melethweise als die bittere Wahl Hervorzuheben. Denn die diesjäh' hen Sitzung am 15. September d. J. den sachstehenden Be- aͤbernehmen. Bestrebungen stets einer der eifrigsten Vorkaͤmpfer gewesen zu seyn, , . . a e nen f ir e lr en ü, dahin abgegangenen Schiffen kommen auf Havre 465, auf Bor⸗

Gutsherren, welche durch das Vermiethen ihrer Landercsen von schluß gefaßt hat: Man behauptet, die Reglerung wolle mit allen Nationen, die z h . wird wohl auch diesmal mit an der Spitze stehen, und der Ver— tieen fär das Gelingen unseres ünter⸗ deaur 101, auf Marseille 117.

Dr len dr g ü , rh ar e Gr ge rf, 3 „Da es in Folge des Art. 63 der Schluß Akte der Bundes-Ver⸗ (irgend dazu geneigt waͤren, Handels-Traktate abschließen. . . ö. 2 Fuͤßen se,, . rg. 9 Menschheit sein n . e,, n e g en, e n uns Unter S7 aus Hindostan oder Javg angekommenen Schiffen nicht gern von cinem solchen Wrschlag' ere en sammilung zukommt, über den Grund oder Üingrund von Beschwer= ; J mächtiges Wort leihen. Aber die Gegner, diejenigen, welche die von dem Verwaltungs-RKugschüffe des Bayerlschen Vereins für den Kös⸗ figurirt Bordeaux mit 15. Marseilse mit 17, Havre mit 12.

* Hi gst zan, g n. den zu 'ntscheiden, welche im Rekurswege in Betreff des durch Im Journal des Pyrénées orientales liest man: Aufrechthaltung der Sklaverei wollen, die in den fruheren Ses⸗ ner Dombau geworden, bestaͤtigen es auf die erfreulichste Weise, daß die Die Bewegung der Schifffahrt in die Ferne oder ins Aus⸗

2 iese Mißstaͤnde benutzt nun die . aufs eifrigste, ihren irt. I der Bundes Äkte zugesicherrten Rechtszustandes der vorma⸗ „Zurbano ist am 12. Dezember mit vier Bataillonen in Gerona sionen es fast far ein Verbrechen erklärten, für die schmahlich un; Thellnahme für die Domhau⸗Sache in jenem Theile unseres Vater⸗ land war:

eil zwischen Gutsherren, Paͤchter und kaglöhner einzutreiben, ügen Rechtsangehdrigen an r gelgngen, üng demnächst ützer die angekommen. Sogleich nach seiner Ankunft ließ er die Thore ö erheb ̃ landes unter der hochherzigen Forderung Sr. Majestaͤt des Königs Zu Havre. 373 809 Tonnen b. Einlauf, 359. 2090 Tonnen b. Auslauf. und dag Interesse der beiden ichteren von jener Vortheike zu tren: 't, wie sölcht Enn drann ese mssen hre feyn werbe, be⸗ är m und als dieselben nach zwei Stunden wieder geöffnet terdrückten Schwarzen, die Stimme zu Erheben; die sich nicht un Dogckn sich immer met zushrestet und befeßigt, Wir pefen zur. Su Nantes Gs d' 'nen , Einlaul, d. eg Tonnen b. Aus lauf.

nen. Drei Preisschriften, die sie so eben in einer Brochtre her⸗ Kimmte, den rechtlichen Änfprüchen der Betheisigten angemöessene wurden, gab er den Befehl, daß Niemand ohne einen von ihm scheuten / ehren werthe Manner deshalb als Brandsiifterz als Morö⸗ versichtlich, daß auch von dieser Seste nicht ünerbebliche Mittel zur 1. 1365 2 ** 3 ausgegeben, haben 2. diefen weck. Es wird dem Pächter ge— ur geg e n, e e sfsfauẽ eingebrachtẽ Gesuch seißst unterzeichneten Erlaubnißschein die Stadt verlassen' dätse,. e,. n . ** 8 . e. Siebung e Tel tele in er näc en , n,, Irn, . 8 bb ; 563 36h , , . wier enge ssmesckene ben fais dre; ,,, d, de, nee el äächsibllittelbar gemwotdenen che Digst. Matte wahrt neh fert. Am 41ten ließ er dit ii. , Daraus geht hervor, daß bel einer Cicsammt- Bewegung so—

2 f ter , n., kr löömän maligen Reichsfänden vper von Glledern des vormäsigen unmittes. Behörden der Stadt ju sich kommen und verlangte die Namen . bon einem Volks-Urtheile getroffen, das ihr allen wirklichen Ein! die Kortzspondensen und, Geldsendungen im Gersicht ihreg Wir- wohl im Einlauf als im Auslauf, von 3, Ss, 0c Tonneh, Fran⸗ habe erzielen wollen, außer in Mißjahren, daß er aber dadurch bare Mech. aibrlge nab Ken zander! Art. 68 der Schluß⸗Arte, derjenigen Personen zu wissen, die an der Spitze der Bewegung sluß, alle möralisch; Kraft raußt und alle ihre Schritte lihmen lungötreists bat zürchs die Jeneigtteh öeß Königl. Genczai Pon. zöfische oder auswärtige, auf Niarseille 28 13 pCt. auf Zabr= von den Gutsherren, welche die Gefetze gemacht, verleitet werden, gegen die zur Vellziehung des Art. 44 der Bundes Afte erlasfenen gestanden. Als die Behoͤrden sich weigerten, die Namen zu nen⸗ muß. Die Diskussionen des Kongresses werden wahrschelnlich an gere. Stgats⸗Ministers Herrn von Nagler, in einem auf unferen 18,5, pCt. und auf Bordeaux 7, 53 pCt. kommen.

sich zu einem Pachtzins zu verstehen, welcher ihn zu Grunde gerichtet, landesherrlichen Verorbnungen, in fofern diese nicht auf Vertrag be= nen, rief er aus: „Nun gut! Ihr werdet jetzt die ganze Miliz drei Hauptpunkte sich drehen: den Finanzplan, der im vori. Antrag erlassenen Restrivte vom Fsten d. M. die willkommen sie Er⸗ Am 31. Dezember 1841 besaß die Handels-Marine 13.383 jenen aber bereichert haͤtte. Dem Arbeiter aber wird bewiesen, daß ruhen oder ohne dagegen erhobene Beschwerde in unbestrittener Wirk⸗ versammeln und mir die Namen nennen, denn nicht die Waffen . , . d h. das Stillsch igen der Legislatur zu Grabe ge. ledigung gefunden, indem Se. Erxellenz bereits mehreren Huͤlfs⸗ Schiffe mit 5g 290 Tonnen. Man zählte 3 Schiffe vo 565 sein wahrer Vortheil niedrige, und zwar bestäͤndig niedrige Preise samkeit bestehen, bei der Bundes⸗Versammlung ang ht hr werden, derselben, sondern ihre Kopfe will ich haben.““ Da er nichts er⸗ gen Jahre durch da . gen J 9 Web 8 ge. Bereinen die nachgesuchte Portofreiheit bewilligt und die Bereit- pie h Tannen, , denn rss noa! ) n seyen; daß keine Gefahr vorhanden, daß er durch Abfchaffung spll jedesmal und bel Reelamatlonen gegen fyätere cinfeitige legisia⸗ fahren konnte, drohte er, die Milizen dejimiren und ihre Anfuͤh—⸗ tragen wurde Len aber bie Kerrgh. Eyler und Webster von nzugm wihcgtcit gusgesprzchrn ban, auf sweßse lle Ansuchen der Hulfs. Ver⸗ ie h , , , n aller Kornzoͤise Mangel an. Beschäftigung leiden wurde gluch live Erklaͤrungen der durch die Bundes Atte ihnen zugesicherten Rechte, ber er gie hen e, e. z q zur Sprache bringen wollen; die Gruͤndung von Entrepots und die eine auch fernen diese fuͤr jhre Thaͤtigkest so sehr erwuͤnschte Erlcich⸗ bis 300 Tonnen, 2783 von 30 bis 100 Tonnen, 8727 von 36 sollden ihre Vorstellungen bel deiben Klassen Eingang finden waz . r , ,,,. sc icht, h 9 rer,. Rechts sachen ð g Modification des . . a, nur scht . . . . zu . ,, e n,, Tonnen , ö

i id, e en La inli ezal⸗Kem⸗ ö wohl so seyn muß, da man nirgends mehr von bäuerischen Miß⸗ Han der e nh erh die ir gerne , een . S Paris, 23. Dez. Der Aufstand des ganzen Fuͤrsteen⸗ been i ; ,, , , . , uusst e, a n r , Yer n rng 4 ö n Havre besaß 78 Schiffe u. darüͤb. mit einem Gesammtgeh. v a handlungen der gedungenen Redner der League llest, im Gegen. nicht abzulchnende Auftrag ertheslt werden, den ie , in feinem thums Catalonien, welcher, Franzoͤsischen Nachrichten zufolge, durch y setzt, doch Herr Webster, dessen Einfluß auf sie sehr trag: „Es möge dem Vorstande gefallen, zu beschließen, daß, unter Rantes befaß 3??? . 59 30h theil nur von vollen Saͤlen zustimmender Hörer, und zwar oft .. mfange fuͤr eine definitive Entscheidung, nach der von dem die Kanonen des Forts Monjuich hervorgebracht seyn sollte, redu⸗ bedeutend sst mit aller Macht dafuͤr arbeitet. Eben so Vorbehalt der Genehmigung der kompetenten Stelle, die Mittel Marseille bes. 98 ' 6. g0h in dem abgelegensten Marktflecken wo man sonst kaum eine Zei⸗ erichtshofe uͤberhaupt beobachteten pgrtikular- öder gemeinrechtlichen zirt sich in der Wirklichkeit, nach den jetzt vorliegenden amtlichen ! das Entrepot⸗Syste vom Kongresse an⸗ des Vereins vorzugsweise zur Aufrichtung des noͤrdlichen Quer⸗ Bordeaux bes. 56 . 2 65.300

tung zu sehen bekam. Hierüber darf man sich aber um so weni⸗ Prozeß Srebhnung, innerhalb der kärzest möglichen Fri zu instrutren Beri ü viel Aussicht hat das Entrepo ystem, vj ung zug z g d 1 .

j H , . e . ; , , ni⸗ ee, in lss ke r ae h ure n en i l, li fn. erichten uͤber die Catalonischen Ereignisse waͤhrend der ersten genommen zu werden, da alle Welt daruͤber einverstanden schiffes des Domes mit Strebewerk, so wie zur Mithuͤlfe am Dle Erhebung vom 31, Dezember 1840 ergab 15, 600 Schiffe, ger wundern, n sieht, welche schnelle Fortschritte die neuen ven H g,, r ,, Haͤlfte dieses Monats, auf einige tumultuarische Scenen, die in ju seyn scheint, daß es besonderg selt Festsetzung der baaren Baue des noͤrdlichen Thurmes, Beides nach dem ursprüͤnglichen 662,566 Tonnen; aber eine im Jahre 1841 vorgenommene genaue ,,, 2 . Bla ub mebrheit zu fasfenden Beschiuß von einer bichterlichen nsanz,*so zwei Städten der Provinz Geroöng, in Olot und Figucras vorge⸗ Zahlung der Zollgebuͤhren zur unerläͤßlichen Nöothiwen digkeit gewor, Plane, verwendet werden sollen, und daß zu diesem Ende zum Revision hatte die Ausstreichunz einer beträchtlichen Anzahl von

n olle er se 9 ö , sschen ,. er das weit e e en der Streitfaü von der Bundes-⸗Perfammilung Jugt⸗ fallen sind. An beiden Orten wurde dle Ruhe ohne Kampf und den sey. In Bezug auf den Tarif soll vorgeschlagen werden, auf Zwecke und unter der Bedingung des foförtigen Angriffs, die Schiffen zur Folge, die auf den Kontrollen stehen geblieben wa⸗ gegenseitige Verfahren des Englischen und Franzoͤsischen Konsuls ohne Blutvergießen wieder hergestellt. In Gerona selbst ist die der einen Seite seine Anforderungen herabzusetzen, auf der anderen Summe von 30,0900 Rthlrn. fuͤr das bezeichnete Querfchiff, die ren wegen Mangels hinreichenden Beweises gesetzlicher Loͤschung.

. ö wiesen wird, in deren Auftrag und Namen zu erlasfen. ; zu Barcelona hat heute die Times Jh dem Geständniß gebracht, a Siest richterliche In ah wird fuͤr cn einzeinen Fall da⸗ oͤffentliche Ordnung seit dem ersten Aufruhr⸗Versuche, der im vo dagegen sie zu erhöhen, indem nun Thee und Kaffee besteuert werden Summe von 160000 Rthlrn. aber fuͤr den nördlichen Thurm Bel der Zahl der Handels⸗Dampfschiffe hat eine Vermehrung

was die Entfremdung zwischen dem Brltischen Kabinet uͤnd dem durch geblidet werden, daß die Bun des⸗Versammlung durch Stim= rigen Monate schesterte, nicht mehr gestoͤrt worden. Der Gene—⸗ . tuͤrliche Quellen fuͤr die Staats⸗Einkuͤnfte, die man waͤhrend des Kalenderjahres 1843 der betreffenden Behoͤrde zur stattgefunden; sie betrug am 31. Dezember 1840 naͤmlich 89 Schiffe Franzoͤsischen Hofe hervorgebracht, sey die von Frankreich menmehrheit vier Mitglieder fir , aus der Liffe der Spruch⸗ ral Zurbano befindet sich gegenwartig wieder in dieser Stadt, wo alen ger ö. ,. . Unpopularitat dieser Auflage ganz Bh nn gestellt . sollen; . den e ne 2635 Tonnen; Ende 1811 betrug sie 107 Schiffe, 1 . n. gegen Spanien Singeschlagene Politik und dessen Abweichung n. . Bundes Sch urge gt erwählt. und, in abgangs. er eine sirenge Polizei dee her. um we möglich der Auf frel hatte ausgehen lassen. Aber es hat alle Wahrschein lichkeit, Ausschuß zu ermächtigen: nach Maßgabe ber in dem Art. 15 des Dieser Zuwachs fällt auf das Mittellandische Heer, wo zu den 6. den Grundsaͤtzen, welche die Quadrupel⸗Allianz hervor⸗ Xr ir . get I. mie m nn . , , vler ruhrer habhaft zu werden, die sich in Gerona versteckt ha⸗ daß diese entgegengesetzten Reform-Versuche in Folge der neu aus⸗ Kaiserlichen Dekrets vom 30. Dezember 1809 enthaltenen gesetsz: bereits vorhanden gewesenen Dampfschiffen 11 neue (627 Tonnen) . zen, l Tesehen hett m Gn, gprien n Im enen Mitglied ure nen, 1 i ben könnten. Bis jeht sind indcssen seine Nachforschungen gebrochenen Mißhelligkeiten zwischen der Partel van Buren's und (chen Bestimmung, der hohen erzbischöͤflichen Behörde, behufs der hinzugekommen sind.

ö . Gflegenheit zum Ausbruch jener Mißheligk it gege— selben Liste gewahlt n vollig fruchtles gewesen. Nur in Giot ist einer der Anstifter dem Präsidenten. Tyler scheitern werden. Die Unbesonnenheit, Acceptation, von vorstehendem Beschlusse Kenntniß zu geben.“ m 31. Dezember 1810 zählte die Handels-Marine Englands ö Dleses woderlegt denn auf Ainmaäl alle die Beschutdigungen, ä Von dseser Instanz ist jedesmal zugleich paruͤber zu erkennen, des dortigen Tumults verhaftet und dem ordentlichen Tribunale mit weicher die Partei van Buren's uber den Sieg der Demo⸗ Der Dombaumeister, Herr Zwirner, fuͤhrt aus und legt ein und selner Kolonien zs, 962 Schiffe, mit einem Gesammt Tonnen— welche be , auch genanntes Journal so oft gegen Lord Pal- von welcher Seitz. oder in welchem Maße von beiden Seilen antheslig zur Vestrafung uͤbergeben werden. kraten bel den Wahlen in eine Art Taumel gerathen, mit dem besonderes Gewicht darauf, daß der Dom auf mehreren Seiten gehalte von 3311, 5s8 und bemannt mit einer Equipage von merston 26 Misdaß jener Bruch mit Frankreich fein Werk ge⸗ die Koften des richterlichen Verfahrens zu tragen seyen. Die Verinste, welche die Garnison von Barcelona in den Haupte der jetzigen Verwaltung, dem die Locofoco⸗Par⸗ zugleich in Angriff genommen werde, damit die verschiedenen Ar⸗ 201,310 Mann. Man wird also der Wahrheit so ziemlich nahe 6 2 Palmerston behandelte die Spanische Revolution als „äh Alle Bestlmmungen des Bundes-Besphlusses vom 30. Oktober fuͤr sie ungluͤcklichen Kampfe vom 15. November erlitten hat, sind tei doch hauptsaͤchlich ihren Triumph zum danken hat, bre⸗ belten in eingnder greifen konnten, wie solches in seinem Gutachten kommen, wenn man die Franzoͤsische Handels⸗Marine auf ein 2 6. , und durfte als Britischer Minister keine 1834 üher das Bundes- Schledögericht niit Ausnahme derjenigen, nicht so groß gewesen, al man anfangs glaubte. Sie belaufen chen zu koͤnnen glaubte, konnte ihre Wirkung nicht ver⸗ naͤher entwickelt se)h. Insbesondere hebt er hervor, daß nach all⸗ Sechstheil der Englischen anschlagt.

an 6. Pelitik befolgen, als eine solche, wodurch Spanien am schnell⸗ ,. sich i, il anders normtrte Bildung und die Kosten deß sich nach den offiziellen Tabellen an Todien und Verwundeten fehlen. Herr Tyler, als er sich gerade von denen zuruͤctkgestoßen gemein anerkannten Grundlehren der Bautunst es nothwendig ö. . enen gierung befes ge, ein. itheren ä ö N than kalen e ib . aer r nn, auf 46 Ofsiziere und 173 Soldaten. ! sah, denen er die Hand geboten hatte, ist nicht blos von seinen en bei der Ausfaͤhrung eines jeden Gebäudes mit dem Mauer⸗ ——— e. 6 , undzesd am ehen in den Stand zeseßt richt arch en r nnn und fn! drinn p r dn r n em a ,, Die Baxceloneser Blatter, welche die Sprache mehr und Gedanken an Persoͤnal⸗Aenderungen im Ministerlum und anderen werke auf allen Punkten gleichmäßig vorzuschreiten, damit auch

Achtun , n, . Politik gefesselt zu seyn, wieder eine . mehr wiederfinden, beschweren sich mit großem Nachdrucke über wichtigen Staats⸗zlemtern zuruͤckgekommen, sondern hat nun auch aͤberall gleichmäßlges Setzen stattfinde, waͤs hier bei dem Dom‘ Wissenschaft, Kunst und Literatur. , We Stellung im Luropäischen Sipstem einnehmen so ire solchen . Gemaͤßheit *, . kaßhes Wer. die der Stadt aufgelegte Contribution. Der Con stituclo nas durch feine halboffizsellen Organe den Demokrgten geradezu bedeu⸗ baue um so wichtfger erscheine, als das ganze, auf Kuͤhnhest und e ere er, . än, . ihn auch seine Ansicht mehr auf rn 1 e, , n. August 1810, htemit zur bffentlichen bewesst nicht nur, daß dieselbe geradezu verfassungswidrig ist, son= ten lassen, daß sie auf seine Mitwirkung föͤr Zurücknahme des Leichtigkeit berechnete Constructions-System in jeder Beziehung Königliche Schauspiele. die selbe Politit n nt gien rlsen macht, befelgt entschieden a, . en 49. Dezember 1842 dern er erklärt sie auch fuͤr eine ungerechte Bestrafung der un— Tarifs nicht rechnen koͤnnen. Diese Erklärung, bel welcher beson⸗ die age Sorgfalt bei der Bau⸗Ausführung erhelsche, um na—

BVarceloner Aufstand verdem r von allen Farben haben den Ern si A ug uß. schuldigen Masse der Einwohner wegen des von einer Handvoll ders der Curopaͤische Handel interessirt ist, wurde von den Amerl- mentlich dig spätere Ueberwölbung sicher zu stellen. Aus diesen rein Franzoöͤsisches Theater. Franzoösische Einmischun 3. 69 da nen förwe gend sys G. Frhr. von Schele. Ruhestdrer r, mr. Verhrechens. Dieser letzte Satz moͤchte kanischen Blaͤttern entweder absichtlich unbeachtet gelassen oder technischen Grunden muͤsse es demnach wuͤnschenswerth seyn, mit dem Die Franzbͤsische Buͤhne hat uns so eben folgende Neuigkeiten mit den gehaͤssigsten l ne 2 abel slattgefunden haben soll, sich indessen schwer durchfuͤhren lassen. Die Protestatlon des wirklich nicht bemerkt, ist aber in einer der letzten Nummern der Fortbaue auf der Suͤd⸗ und Nordseite gleichzeitig vorräcken zu kön⸗ gebracht:

dieser Bchehung auf Ml , sparters darf auch ganz kähn in FGamhbhurg, 23. Dej. An die Stelle des verstorbenen Buͤr⸗ Ayuntamlento 6e die gusgeschriebene Tontribution; als wesche Un on, dem anerkannten Organe der Gedanken des Herrn Tyler, nen; denn bekanntlsch sey auch das saädliche Postal theils uf al—= „Shakespeare amoureux, ou; La pisce à l'sstude. Drame en un rung berechtl 1 . Fehr. warn die Syanische Regle⸗ germessters Dr. Abendroth ist in der heutigen Raths⸗Versammlung mit den auedruͤcklichen Worten der Verfassung im direkten Wi⸗ enthalten ch theile Ihnen die betreffende Stelle wegen ihrer tem, theils auf neuem Fundamente zu errichten, weshalb sein Bau 2cte et en rose, du theätre frangaiJ, per Alexander Durel.“ , ,, , n bier wal ie n. k

34h ardehrs' Lerpiß. it ea, erwählt worden. Derselöe iss felt vem i. Juli 1831 Mitglied des auf die Konsequengen des Belagerungs⸗Zustandes zuruͤckgewiesen „Die Speculatlon ist in Bewegung uͤber die Frage“ helßt es migen Setzens möͤglichst vorjubeugen, welches aber in dem Maße men siets die bedeutendsten Nollen giebt. 1

daß sie einstimmig di 6 Cheng zu n f gef ng. zuffff dern är de, die affen Senats. eyn. Barcelong wird also zahlen, aber es bleibt zu erwarten dort, „ob der Tarif in der naͤchsten Session des Kongresses einer nicht der Fall seyn koͤnnte, wenn durch Bewilligung größerer Geld— fee ,. . 8 . gie g

am Augenblick, wo ein Fran sbsisches —ů bri Wirk bleiblichen Reclamationen bei ; igkeit eer die Pyrenäen äͤberschritte. Von dem Unterstuͤtzungs-Verein zu Berlin sind durch den rig, welche Wirkung seine unagusblelblichen Reelamationen be Revlsion unterworfen werden wird. Der Praͤsident wird mittel die Bauthaͤtigkelt lan diesem Punkte beschleunigt werden des Stäckes Grundgedanke. Mehr aber noch scheint es um eine H Py schritte hiesigen Königl. Preußischen au er orden t lichen Gesandten un be⸗ den Cortes haben werden. Zwar gilt die Auflösung der jetzigen diese Reviston in seiner Botschaft nicht anempfehlen. mußte. Sollte 3 nicht der ganze vordere Kirchenraum bis Scene willen entstanden, in' wescher Shakespeare eine neue Rolle mit Belgien. n . Minister, Herrn von Hänlein, heute der Unter⸗ Cortes, die ęhnehin in dem ite Stadlum shrer geseßüichen Da er die Will, so wie sie votirt worden ist, gutgeheißen hat, so an die Graͤnze des Hech-Chores zu dem baulichen Zwecke eingeräumt der Schauspielersn probirt. Bon Liche izrf durchdrungen, anderer

‚. ö) Dauer sind, fuͤr gewiß, aber es ist nicht wahrscheinlich, daß ihre ; kalt, von gluͤhender Eifersucht aͤlt, findet er die eigene Be⸗ Brüssel, 28, Dez. Dle Repräsentanten⸗ Kammer hat gestern stüßungs- Behörde der Betrag der in den Koͤnigl. Preußischen sind, fuͤr gewiß, abe ch hrscheinlich, daß wird er ihre Reviston nicht eher verlangen, als bis die Erfahrung werden können, so warde man im Kußersten False den bereits be 3 * V. 7 i Sit ac nn, i , . 3

rere Berichte uber Gesetz⸗ Entwürfe und u Staaten Allerhoͤchst angeordneten Haus- und Kirchen Kollekten, Nachfolger geneigter seyn werden, die schweren Eingriffe in die bewiesen haben wird, daß sie den Erwartungen hhrer Urheber nicht gonnenen Ausbau der stͤdlichen Seitenschlffe, einschließlich der zum r 5 2 , ? h. en rg , ., 363 ersterer mit 165,ů 1 Heer 5 Sh. Beo, und . mit 7.8676 Constitution, welchenssich die Reglerung bei . der Bar⸗ . hat. Daß 3. Bill in viel achen Beziehungen man⸗ he if gehörenden Fenstergallerle, erst zur Vollendun . 6 . . e ,, zu n, rde, , . zu erhöhen, erhalten. Eine Debatt entspann sich äber die Epoche Mark ig Sh. Beo, so wie noch andere wohlldollende Belträge celoneser Ereignisse eriaubt hat, üngeahndet hingehen zu lassen. elhaft sey, ist keine Frage; daß die Zölle auf gewisse Waaren maͤssen, um hier, unter Anlage verschledener Rebenwerke, einen aer a6 nn, ; gen h ch VCenl er ern g e ren chr. der BPickussien diefer Berichte. Die Vammer heschloß sie nn mit 3428 Mark 9 Sh. Beo, in Summa 216,20 Mark 8 Sh. lieber die diplomatischen Ursachen des auffallenden Sinkens ar alle Maßen hoch sind, und eben fo unmähig niedrig die auf Durchgang nach dem hohen Thore, resp. Räumlichkeit fuͤr den n beßichtlges Bravs zu. Durch bie eben o wiärkungövolle als psy⸗= den Entwürfen, die schon an der Tagesordnung sind, zu ' erörtern. Beo, zugestellt worden. der Ksfentlihen Fonds glebt ein Propinzialblget in einer Kaorre. manche andert, ist unzwelfeihaft; daß die Anhaͤnger der Handels- Gottesdienst; zu gewinnen. Es müßte aber alsdann wieder die chologisch wahre Erfindung und Ausführung dieser Scene erhalt das Hierauf beschloß sie, sich am 24sten d. bis zum 10. Januar zu spondenz aus Paris folgende Aufschluͤsse. Der Spanische Ge⸗ freiheit fuͤr ihre unmsttelbare Zurücknahme, und entschlossen sind, Bauthaͤtigkeit auf der Suͤdseste so lange eingestellt werden, bis Geh seinen Werth und seinen Beifall. Warum der Verfasser zum . schaͤftstraͤger erhlelt vor mehreren Tagen von seiner Regierung den . einen Versuch zu diesem Ende zu machen, alle Partelen erkennen ! die Nordselte zu gleicher Höhe aufgebaut seyn warde: ein noth⸗ Traͤger seines Gedankens gerade Shakespeare gewaͤhlt, bleibt un⸗

R M 1

.

*