lichen Streitern kein intlitz bekommt; wahrschein lich mas⸗ sen wir dem Maler für a. gi dankbar seyn. n wir
bedenken, daß Bier dies Biß von 30 3 e in wenigen
Wochen zu Stande gebracht hat, so mussen w
dnuction grraft. feines Talent idem!
nicht unter drucken, daß ein so
bei dem vielbesprochenen „Patrokiu
hat, dessen innere Bedeutung, dessen
seyn scheint.
ker
Ton ni
anzen recht
ter so manchen n
willkommen heißen, obg tung, sondern nur e
sich hauptsaͤchlich an die
ausbr
uͤbri lt. An den schon stuͤrz
h und Bewegung,
een
I auf Thuͤrme, 9 Scene zu erleu I innen ni Arbe
agun arl's he, 6 3 . ren besetzt. 6. f
nůͤpfe
bluͤh
herein k Fahrer, voll
fuͤhren wird. diesem Moment im Keime, ja, lt sieht man darin eleistet, was wir in
der Farhe und des Lichtes ausdruck. , wir von dem rein schen * so verm , ,, ,.
g des Mu . . ; * fer auf einer lünjah Biider 21 . . . 2 d
ne von durch die Kreuzfahrer /
was
eicht * tig 3
ein Zusammenringen, wie empdrter elementarischer Krafte, ven Männern,; rf. und schon auflodert, und die h
eiler und
V. Slizze
ht,
.
allait: „ose
6 ust un ae e.
ren brennenden S Mauern ten, zu denen dieser e Welche noch
2
Sonntag, manten.
Tech⸗ . aus
ig obne
Ranges: 1 Rthir. 5 Sgr. c. Es wird ersucht, die zu allen Vorstelungen der Dlle.
l . Elßler
durch Meldungen refervirten Billet onntag, den 1. Janua⸗
Mittags 2 Uhr, abholen zu lassen.
annigsstãdtiaches rater. Sonnabend, 31. Dez. ( Italienische Opern Vor stellung) Lucrezia . (Sga. Assandtri: Lucrezia Borgia. Siga. Zosn
Maffeo Orsin ) ᷣ Sonntag, J. Jan. Der Tallsman. an. (Italienische Opern Vorstellung.) Zun
y,. * erstenmale w ederholt: Maria, ossta: F. fitzlia del Reggimenio.
Oeffentliche Aufführungen. Symphonie⸗Solree im Saale der Sing⸗A Akademie.
Dre T nig; wegen kann die 5te Versammlung am 2. Januar 1813 nicht stattfinden, und soll dieselbe auf Montag den 9gten angeseßt werden.
esetzt! Der zu R ö iubel db .
ch den Nachsiürmenden die in dringenden, ort die Flie⸗ hinreißend gruppirt, uberall Fau⸗ den Flammen, in dencn die Stadt chein auf den Boden, chleudern, um bie furchtbare e Einbruch über die eroberten kommenden Begepenheiten liegen welche schon ubersiandene Kriegg⸗ diesem w 7 261 . gruppen seiner ron⸗Ent⸗ hler ist alles Thaͤ⸗
theilnahmlo igu⸗ erk⸗
—
fen. Ge ein. D
ination schein
ma 3 ich der junge Antwerpener Maler theilweise an dl bean g, die Zeich⸗ nd da Partien nicht
Den Carlos“ von Kre—
t ist nn auch hier u 9 9 ich; it der H e Aehnlichkeit der Quentin von Krayer,
ist 6 dem Don Carlo
e Niederlande er leider gerad
erscheinen la
tes Licht tritt, 96 Ansicht des Publ sich mit Recht miß
das wohl an das Manter, die cr 56
J.
lenvollen Scene läßt
hier m
; ihm, was h im Einzelnen, ennen hierin den die in seinem Werke
einem Schuͤler von Rubens, auf. Dies
der Arme, d ch artikulirten
Meteorologische Beobachtungen
Abenda Nuch einmaliger 1090 nr. Beobachtuun.
37,18 .. a . . * 5,0 R. Fluss nrme 1,47 n. 3,5? n. KHodeumürmme 4.4 M. S8 pci. Ans dũuns uus G,ois nz. regni. Niederschlag G, o6 Rh. Nw. Nw. Ws w. Warmen e baei - 5, 2 Wolkenzug ... NW. * 1,17 n.
Laesmittel: 38, 19 P... 2907 n.. I, 10 R... 82 pCt. Www.
Berliner B ö r s e. Den 30. Dezember 1842.
Pr. Cour. ctien. rief. 9ela.
1812. 29. Dez.
Lulldruch. ... Lustw ;rme ... Thaupunkt... uus tau ti guug
Morgens Nachwittaga 6 UM. 2 Uur.
g, im .. 338, 207 E..
1 0,87 KR. 8 3, 0* R.
— Gx R. 4 C, 10 n. Sl pci. 78 pc. beiter. beiter.
aupt figur mit
Pr. Cour.
Fon ds. Rriet. Geld.
Erl. Pots. Biseub. do. do. Prior. Obl. Męgd. Lp. Bisenb. o. do. Prior. OJ.
wel. Ank. Eisen. do. do. Prior Ok.
Düas. Elb. Hisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenb.
do. do. Prior. Obl. Berl. Frankf. Ris. do. do. Prior. Obl. Ob. - Sohles. Eis.
Friedrichs d'or.
104
103 idr
102] 921
101 r
1025 165 101
St. Schul- Seh.) Pr. Eugl. Obl. 30. Prim. Sch. der
Scebandlumg. tur- u. Neumark. Schuld vers chr.
Rerl. Siadt-Obl. ) : Danz. do. in Thb. Westpr. Pfandbr. : Grossh. Pos. do.
do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. ? Kur- u. Neum. do. Schlesische do.
——
1023 h 16
1024 10133 1037 1065 103 5 XM 103 *r And. Uldin. à 5 Th. Disconto.
) Her Käuser JTergütet auf den aun 2. Januar 1813 fülligen
8 ö ĩ 1 * 5 1 v 1 8 z —
uß der Maler
— —
Coupon * pCt.
Auswärtige körgen. 28. Dea. Hank- Acien 1635. Eugl. Russ. 108.
Königliche Schauspielt.
Sonnabend, 31. Dez. Im Schauspielhause: von Prag, komisches Singspiel in 2 Abth., von Neu einstudirt.)
HXam burg,
Die Schwestern Wenzel Muͤller.
. Allgeme
Bekanntmachungen.
Vorladung.
Ediktal⸗ des Kaufmanns Joseph Ku⸗
Ueber das Vermögen nowzki hierselbst ist am Konkurs Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Anspruͤche an die Konkurs- Masfe sieht Vormittags um 19 uhr, vor dem Herrn Ober⸗Lan⸗ desgerichtẽ⸗Assessor Lawrentz im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in di mit seinen An ao en te
äübri ger ein i
Schrimm, Koͤnigl.
23. September a. c. der teyszego otworz Meyer dasselbe unter nahme sammtlicher Activis und Passtvis fur cigene
fortfuͤhrt. Unser Herrmann wird mit dem a. d. O. ein aͤhnli Geschaͤft etabliren, worüber er ir Zeit durch Cir
here anzuzeigen sich
Berlin, den 31. Dezember 1842. Herrmann Meyer.
konkursowy.
am 7. Februar 1843, ko
digt, machen wir unseren die ergebene ginzei e, daß unser Za po ze w E dy EkEtalnx. mann mit diesem Tag
Nad maiatkiem Jozesa Kuno wskie
Rechnung
1. Februar 1813 in Frankfurt
lar und diese Biatter daz N vorbehalt.
ms
Das S Der Centne
Kartoffel -Preise. Der Scheffel 4 Rthlr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Branntwein⸗Preise.
Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 24. 195 — igz Rthlre, am 77; 153 = 10 Rihir, ünd am 29. Dezember d. J. 196 —– 195 Rthlr. frei ins Haus geliefert pro 200 Quart ä 51 pẽTt. oder 10, oo pCt. nach Tralles. Koͤrn⸗Spiritus: ohne Geschaͤft.
Berlin, den 29. Dezember 1832. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
An die Leser. vierteljährliche Pränumeration der Staats Zeitung beträgt 2 Nthlr. Preuß. Cour. für das Inlanb. — Bestellungen für Berlin werden in der Expedition selbst Friedrichs Straße Nr. TW) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem ange⸗ gebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — Aud— wärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Be⸗ stellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, kann nicht mit Gewißheit die Num' niern erwarten, die vor der hier eingegangenen Anmel⸗ dung erschienen sind.
Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 24 Sgr.
Verantwortlicher Redaetenr Pr. J. X. Zin keisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Die
iner Anzeiger für die Preusftschen Staaten.
per en wah schffsfrennnen oh. Saus unserem Kommisstons⸗ und Speditions ⸗Gefchafte scheldet und unser . der bisherigen
en: blau; Gesicht: voll und rund; und und etwas roth; Gesialt! un⸗ Mund? etwas aufgeworfen; Zaͤhne: gesun d Kinn; rund; Bart: biond' und schwach; Nase: u ten stark; beson dere Kennzeichen: spricht langsam, die Stimme ist quadtig. * Bekleidung: Berselbe besaß einen blauen Tuch⸗ es oberrog etwas abgetragen, graue Pluͤschmuͤtze, hei , graue Tuchbein kleider, ein gemusfertes ele, an baumwollenem Zeuge, sederne Halbstiefesn, jedoch ungewiß, ob derselbe diefe Kleidungsstuͤcke bei Entfernung getragen hat. *
Heinr. Herr⸗Gest
irma mit Ueber-
mien
ernika A832 S t e d oö 2 Mie yski.
Bekannt m ach un ö Nothwendiger Verkauf ar Kufchfung der Gemein sch aft.
Stadtgericht zu Berlin, den 3. Juli 1842.
Das in der Steingasf? Rr. * belegene Grund- stuͤct der Erben des Tischlermeisterz Johann Friedrich Carl Tuͤtel, taxirt zu 7281 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., d soll Behufs der Aufl sung der Gemein schaft am 28. Februar i 843. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhassirt werden. Tare und Hyphekenschein sind in der Registratur einzuse hen.
Die unbekanten Real⸗Prätendenten werden hier⸗ durch unler Verwarnung der Praͤtluston öffentlich
vorgeladen. . ; ö
3. wi rg * , 1842
t zu Berlin, den 1. 0 .
Fü. . K Ainen Gaffe Vr. 11 a belegene Doc⸗
schersche Grundstuͤck, . ordergeb gude im In⸗
nern noch nicht vollstaͤndig ausgebaut ist, soll in sei⸗ nem jetzigen Zustandde
4
Y) der bis jetzt verwendeten Materialien
schen ie zl * , . Transport von und nach v é Hahn ofe n
Saat und Derselbe hat sich kurz Verdachts von hier entfernt, ö. J. Bernbur 6 . d 20 peil isa ist fr ersteren betraͤgt der Werth
des Grund und Boden
) der jahrliche erg der ke zugeben en . e z
bewohnt —ᷣ lr. g des noch nicht be .
160 4 de n, . von an jäbrlichen Lasten 40 Thlr.
lr. i⸗ S800 Thlr. in Abrechnung zu bringen. ö
2
* . . 5 Bam
ein dringen vor der Ermit hat am in Wanderbuch am assen.
Be die offentli n Nickel sp fen d. y.
feüb 10 uhr, erke zu Oberschlema bei Schneeber Quantitaͤt raffi 37
Movembe?⸗ eine
Nickelsp eie in verschiedenen Raten, gegen
ort zu leistende Anzahlung eines Vier heils
es Nr e, der erstandenen Quanten und unter den
am Tage per Versteigerung zu Eroͤffnenden Bedin⸗.
gungen, bis auf hope Finanz- Ministeriai Gen chmi⸗ ung der, Selten der Konkurrenten verbin dlichen, 4 ebote, bffentlich ve gen, werden. Solches, und
daß , n, Konkurrenten entweder in Person zer durch ge
le e, ,. iu erscheinen haben, wird hier⸗
mit bekannt gemacht. . ö ht ifarbe . rltbteng⸗ am 2. Dejember
„ Die Lhnin Sach, Aöminisratlon daseltf . ö Graf von Hoi ben dorf
3 3 . . * . ; 1 == . . 2 w K
6 z z .
eig Legitim ge Bevonßmẽächtigte sn zem