1843 / 43 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

176 177 finden sich schon Achtzahl, womit namentlich Aeschylos den Thebanischen Götterkreis ab— Paris, 6. Febr. 50h Reute iu eour. 120. 65. Z' Rente u eour. 79.75. . e Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung. M 43.

wickelung vor Augen, fast alle Architelturglie r schließt, durch dieses Vasen-Gemälde aufs neue bestätigt wird, obschon die Hoh Neal. au campt. 106. 70. 5b Srau. Reute 21. Far. 35. Beilag e zu r

ausgebildet, und zu meiner gr

zen Fr haben sich meine dort aus- ] ; : à ne bestũ tigt hon 1 t 8 ar 1 inzelnen Gottheiten, welche hier meistens durch Inschriften beglaubigt sind kater shur g, J. Febr. Loud. 3 Met. 37 5. laub. 333. Taris 400. roche Vermuthungen auss gesprochenen gen ?

zestätigt. Skulpturen von w 1. bestatig ̃ mit denen, welche jener Dichter anführt, nicht völlig libereinstimmen. Dann Talu. à Lgaris 300 FI. Sl. 40. soo I. R343. 40. 200 FI. 258.

e

Pr. Cour. 2) der Heinrich Wilhelm Theodor Zaebe aus Vo— Ludwig Hartwig oder dessen Erben, werden zu diesem

1 Aclien. 8 Hries. eld. mn

ö

*

ganzen Figuren in debensgroße 9 n 2 .. 16 sprach Herr Pano fta über ein Pompejanisches Wand ⸗-Gemälde, die ö Wien, 6. Fezr,. 576 Met. 1101. 476 101. 376 77. . . 2 1 . 2 Hautrelief und Basrelief sin den sich bildet, aber es ist sichthar daß Toilette eines Hermaphroditen vorstellend. In enen bärtigen Figur der 195 —. Hank-keüien 1625. Aul. 4. 183 11. 46 1839 111. ( i. 8 Styl ist fehr bestimmt und schön ausge 9. *. h tee 2 ö 2 66 dienenden Umgebung glaubte verselbe eine männliche Aphrodite zu ertennen. 4 66 . . 3 d All g A Ur die 8 j sie noch nicht den Kanon der Proportionen. eng en wir wa er Am 9. Februar eröffnete Derr Professor Gerh ard 29 Vorträge, mit 1 1 n e r 3 5 1 gemeiner nzeiger ren 1 en Staaten.

durchgangig fen,, . 9. ine, we: r , , , . za n n , e nilen ,, Den 11. Februar 1843.

. be . Erwartung cho! leh ö 2 6 . 1 ester 1 1 Bezug auf die Be t . 14 1 1 ö ö , n. ö. . . ö B J l ig Ya Auf 2 )

1 56 erhalten. Die Darstellungen an den Wänden enthal fegte einige n , . d rn n ,,. , n . ö 2. a m . Bre zanntmac hungen. gelsdorf, der zuletzt aus Hamburg Rachricht ge- Termin offentlich vorgeladen. e ten größtentheils Scenen aus dem Leben der Verstorbeuen und schie . , ü. Hermes n, . . In der . , 6 2 Nothwendiger Verkauf. geben; ) * / der gehörigen Feststellung seines Schuldenstandes hier⸗ en Lorzüglich dazu bestimmt, den Beschauern den Reichthum an Vieh, interesant, in dnert Fm 3 ö . . ö e, . . . ö 9 Königl. Kammergericht in Berlin. I) der Anton Kühn aus Ober Zicder, angeblich nach Nothwendiger Verkauf. mit Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an Jischen, Barken, Jagden, Dienern u, s. f. vor Augen zu führen. me, we. e,, , e. e, Heer, ere fo rn , m ne,, gen,. rn. 37 1615 191 suen Ter mir, ö 464 Das in der Sst-Priegniß belegene Erbzinsgut Lie- Rußland gewandert; Stadtgericht zii Berlin, den 8. September 1812 ihn und sein Vermögen ünd, namentlich an an Tadurch werden wir mit allen Einzelnheiten ihres Privatlebens ver— , er . eee, e, ,,, 7 r, . r, ĩ ö , 1 12 benthal, abgeschäßzt auf 17356 Thlr. 11. Sgr. s Pf, . be. ems , . , , . Der Antheil des Gastwirths Neppenhagen an dem gehörende in der Triebseer⸗ Straße belegene, sub Litt. traut; die zahlreichen Inschriften beschreiben oder benennen diese reren Vergleichung den räthselhaften Gegenstand eirathen kann. Hler war I enn 3. . 2 re, , n. . ö r 6 oi , gn . , e , nin. ö Erbnehmer un, oder i . . . . Nr. 1 belegenen, laut Höpotheten . so 2 6 ä. zahlreiche Familie des Verstorbenen und alle seine Titel und Aemter, / des Achilleus zur Polvrena, welche er mit ihrem zu Pferde sitzenden Bruder kur- u. Neumrst. 40. do. Prior. Obi. Bedingungen in der Registratur lin zusehenden Taxen, auf hiesigem Gerichte anberaumten Termine zu mel 11 944 Thlr 27 Sgr ö. * r . i n al stehenden Terminen, als am 2. od er 17. Februar so daß ich jetzt fast einen Hof = und Staats Kalender des Königs Droilus am Biunnen überrascht, wohin Letzterer die Pferde zur Tränke Scchälätrerschr. 3 101 hüss. Elb. Fisenb. sollen . x den, widrigenfalls die gedachten drei Verschollenen am 2. Rai is ri3, Vormittags u ich r oder am 2. März digses Jahres bach mittag Cheops oder Chefren schreiben könnte. führte. Rerliner Stadt- do. do. Prior. Qu. am 15. März 1843, Vormittags um 11 Uhr, werden für todt erklärt und ihre Vermögensmassen an der Gerichte stelle subhastirt werden. Taxe und um 3 Uhr, auf, hiesiger Weinkammer gehorig anzumel⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ihren legitimirten Erben ausgeantwortet, wenn aber Hopothekenschein sind in der Registratur einzusehen. den und zu bescheinigen, widrigenfalls sie zu gewär—=

Die stattlichsten Grabgebäude oder Felsengräber gehörten mei⸗ . Herr HDi W aagen berichtete, über die don ihm in n, . das Obligationen. 31 1023 rein. . 1 Geri r (. e i . n q stens den Prinzen Verwandten oder höchsten Beamten der Könige Königliche Museum erworbenen Bildwerke. Vie antiken Hegenstände Je⸗ ban do. mn Tr. 49 . 40. 0. Prior. Obl. Zu diesem Termine werden behufs der Wahrneh solchet sich nicht melden, der demnächst berechtigten ; . tigen haben, daß sie durch die am 15. März d. J. . Je wPpören meist den ehemaligen Sammlungen der Familien Nani, Grimani VWestpr. Pfaudhr. z 103 102 ne-. Frank. Eis. mung ihres Interesses und ihrer etwanigen Rechte ins— Behörde zugesprochen werden. in öffentlicher Diät zu publizirende Präklusiv⸗Erkennt⸗ besonbere Landeshut, den 4. Juni 1842. Nothwendiger Verkauf. niß werden ausgeschlossen und mit ihren Forderungs⸗

I) der dem Aufenthalte nach unbekannte frühere ti Königl. Land- und Stadtgericht. Stadtgericht zu Berlin, den 30. September 1342. Rechten aun den genannten Kaufmann Köhn und des—-

Das Doroktheenstraße Nr. 3 belegene Grundstück sen Vermögen werden abgewiesen werden.

dei bre PmBéer . sio . sj ĩ selte 8610 2 . ͤ ; 6 ; 51.6 2 3 , ,. gelegen sind⸗ und nicht selten habe ich und Tiepolo an, deren Erstere namentlich in der Nunstwelt rühnilichst Geer, r., l, k io ict fü. 4e, rrior- or, ie Gräber von Vater, Sohn und Enkel, selbst Urenkel gefunden, so bekannt ist. Diese Sammlungen haben ihren Vorzug darin, daß die A0. d 191 ob. Sebles. Eisb.

* 2 . 53 2 1634 6 . ; ; 1 2 . . ; 2 ; . 2 . ĩ . . ö 1 1. g * n n J. h . * ; daß ich ganze Stammbäume ener angesehenen Familien, welche vor Venetianischen Familien den Erfolg ihrer Waffen und ihres Handels in Ostpr. LP'sandbr. 35 103 . ö tulirte Mitbesitzer Carl Friedrich Wilhelm Schirr⸗ Sommerbrodt. 014 * are. 4 42 8 22 . 2 * 14 2

ö mann, J . des Stallmeisters Johann Heinrich August Thomsen, Stralsund, den 18. Januar 1843.

I000 Jahren hier den Adel des Landes bildeten, angefertigt habe. Gꝛiechenland dazu benutzten, um von dorther, namentlich von Athen, Kunst⸗ Lum. da. 35 1011 103 Lain ö ; . 2) die unbekannten Erben des verstorbenen früher tin JJ gerichtlich abgeschäßt zu 34672 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf., Verordnete zum Stadttammergericht.

.

Hetersburk. ..... ——

Der Prediger Bernsee hat, wegen einer auf

/ 1 . . . i . Zeit der kolossalsten Architekturwerke sehr bedeutend, und ich habe wie jetzt. Dieser Vorzug ist um so hötzer zu stellen, da echt Griechische Sehlesäsche do. 3 23 102 . . öfters Königliche Prinzen damit bekleidet gefunden. Das schönste von ** nu er jetz ö k. . am 30. Mai 1543, Vormittags 14 Uhr, entfremdet werden dürfen. Der Sturz Liner Artemis aus dem Palaste 3) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Gläubige ler und der unverehelichten Dorothea Krüger, geboren an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und 8 9 Sande, der hier Alles begräbt, gefunden habe, gehörte einem Prin , ,, 66 ndetstè Ausfül doch stels . TRI. zu 308 z ä 8. :

! h 6 d . Monumente zeigen zwar nicht immer die vollendetste Aus rung, doch stels II e C a S e 7 , Thlr. zu 30 Sęr. Cronegk und ö = . 4 . 8 ; . ö * 3 2 J. zen des Cheops an, welcher auch Ober-Landes-Bau Direktor war int nur dem Lcht 3ezriechischen Meißel angehörige großartige Auffassung J. a) alle n . . a verschollen, ist, durch das rechtskräftige Erkenntniß des e n,. tersdorf hat sich der wegen strafbaren Bankerouts hoi. ind daher ohne Zweifel auch de . an . . zeit, ,,, g nennen, , stände. Gim Reliefs Les Muscums Nan rin. eld. ! t . Real-Pratendenten, Königl. Ober⸗Landesgerichts zu Bromberg vom 1. März Nothwendiget Ver . der ihn eröffneten Kriminal- Untersuchung durch die 1 aher ohne Zweisel aue en größten Bau jener ganzen Zeil, auch wenige bedeutender Gegenstände. Einige Reliefs des Museums Nau ee. bei Vermeidung der Präklusion, vorgeladen 18422 für todt erklärt. Der feine ; ö Nothwendiger Vertu. Fluch ; B f ĩ den Bau der Pyramide des Cheops, unter sich hatte. Ich sind durch ihre moythoölogischen Vorstellungeü6 bedeutend. Vorzugsweise Amsterdam - . 259 Ei. urn 112 ö . ; , ben . . ö 6. Stadtgericht zi Berlin, den 19. Oktober 842. , b un, , ,, ,,, 34 *

1 , . ö 9 4 ; . ! 6. . . . . w. ö 3 z , , ; . ö. k 5 ö. 2 . . 9 5x . 5 9 ? d k 2 . . n, n. . ö. Be 9 9 beschäftige jetzt täglich gewöhnlich 460 bis 50 auch bis 060 zeichnet sich der Untersatz eines Dreifüßes aus, Vie. flachen Reliefs der . 3. . 2 Mt. 1416 3 ö stellte Justizrath Hahn hat ohne Ersolg Das in der Schillingsgasse Nr. 33 und 334 bele⸗ 26 . 9 ., , 1 en ße! für Ausarabungen u ere Arbeite er Art. Vor einzelnen Seiten desselben gehören dem J / /// ä (0 Mh. Kur ö . i ,, ,, , , , ,, , J k , ,, . sind in der Bewegung der g en wie in de 1 Yleisterscha der , über den Nachlaß des hierselbst verstorbe— . 5 . n , (Brandes S199 Thlr. J. Sgr. 6 Pf. soll serem Geschäfroloal hienselbst anbergumt, wozu der 1. 1 hin a füsir ,, . M äÿrm.f⸗ , , ,, ; . 6 253 . nen früheren Pächters und Miteigenthümers der hiesi— Archiv) erlassen, sich zu melden. Nach S. 477. Tit. 9. 39 Haid is43, Vorm i . ) . . ö 3 . J Ausführung gleich ausgezeichnet. Unter den Nömi chen Erwerbungen nennen 1ẽ148c. Mt. 5 ; . und Miteige ers der hiest 2 ,, ö am 30. Mai 1843, Vormittags 11 Uhr ; . . 6. ) ; Tempelchen davor frei zu legen, und die . . ,, . 9 n k , ; 300 Fr. 2 MI. K. gen Baron v. Eckardtsteinschen Sicingut- Fabrit, Ba⸗ hl. J. Landrecht werden nunmehr die unbekannten Er⸗ an der Gerichtsstelle subhastint n Tare und *! ö g. , , n n . . Fuß Höhe 7 Fuß Breite, welche zwischen er che n 6 JI . ] . z z. 2 tersuchung und Beweis⸗2 in c i Granitblocke von circa 11 Fuß Höhe und Fuß Breite, welche zwise . hon vorhandenen berühmten Büsten bes Cäsar und des Augustus rühmlichst an! , 150 11. Mi. . ien enn 6 l n e aftl ,,, er und dessen uch ung Beweis ⸗Aufnahme in contumaciam den Tatzen steht und ungefähr, um ihre eigene Höhe noch mit Sand schließt; er ist in der Umgegend von Kumae neuerlichst gefunden worden. Eine Augshurg. ...... ... ...... Liquidations- Prozeß eröffnet worden, ist zur Liquida mer oder naͤchsten Verwandten hiermit öffentlich vorg⸗ . z ,, e n, . ; . 1060 TLIx. 2 Mt. 9h tion und Verification der Forderungen Seitens der laden, sich zur Begründung ihrer Ansprüche an den in 8e l , ,. Zeugen und Dokumente, wie auch aller r . 99 Gläubiger desselben und resp. der gedachten Steingut unserem Depositoris befindlichen 806 Thlr. 4 Sgr. Pf. ekanntmach ung. sich nicht etwa von selbst ergebender Vertheidigungs⸗ ze eine Hovsabauß vo ihr (hme sse de zir ein mal in M. 2 ius achöri zeichnet. Ei ( dieser Victori igenthüm⸗ Mi. J l enden . . 7 . e. ; ,,, 3 ö ö h 3 , ; psabguß von ihr nehmen lassen, den wir einme a,, a,,. ib J J 1 , . 356 3 an Letztere auf oder spätestens in dem vor unserem Deputirten Land— 1 des hier mit 3 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Nachlaß lung Tes angeschuldigten Verbrechens auf dte geset⸗ Berlin aufstellen wollen. liches Pantheifell wird? if den Sieg über die Parther bezogen. Früher de 13. April 1836 verstorbenen Stallmeisters liche Strafe erkanut und das Urtel in dessen . w 3. , 0. n,, . . 2 ö ö 3 . vor dem Kammergerichts-Assessor Pr. Gaebler T . chehen . 2 gj 33 r * re Betr ö 8E. Rnultte zur Befe er F el vor— ñ ö. ; 7 ; J i184 7Usse] r. Gaebler im Kam . . ; ; 6 . ; 9 * . P Sie ihn Sich denken mögen. Wir stehen immer mit der ersten La 6 ,, Befestigung der Flügel vort RÜönigliche Schauspiele. mergerichte anberaumt worden. Alle unbekannten von 2) dez durch Ertenntniß Les, unterzeichneten Ge— kann (, an enn 66 2 w man ei- esbelle auf he it Sonnenaufgang nach dem Kaffee an bi band nnn, . er ren ginn,, . . . So 2. Febr. Im Opernhause: Versuche sikalische bezeschneten Gläubiger erde , ö richts vom 2. Juli 1835 für todt erllärten Gre— ner habhaft wird, vollstreckt werden soll. geshelle auf und gehen mit Sonnenaufgang nach de affee ar / Außer diesen antiken Gegenstänten öchte Herr Waagen in einer Reihe ö Sonntag, J 9656 8 2 per! hause 2 er iche, musikalisch 3 ů ten. laubiger werden aufgefordert, in dem nabiers Jacob Buschmann ( O nir den G Nooember 1845. ; Proberollen in 1 Alt, von x. Schneider. Hierauf: Robert und gedachten Termine in Person oder, durch gesetzlsich zu I) des hier am 29. Juli 1835 mit 4 Thlr. Nachlaß ; Das Königliche Inquisitoriat 8. 5 J ß 860 35 3r 656653 9 f 65 9 1 9 j 254 . ö . . 2 8 2 I ? 4 66 8 8 ö * 19 1 j 9 . gehabt, so daß die Zeichner ihre Finger noch nicht gebrauchen konn- ur und architeltonische Ornamentik vom Rll. bis zum XVI. Jahrhundert 6 er . ere, , r, n, n, 1 anzumelden und deren Richtigkeit gehörig nachzuweisen. 4) der am 24. und 25. November 1837 verstorbenen Eviktal- Citation Leben lang, denken werde. Ich war nach den Ausgrabungen ausge ist. em XII. Jahrhundert gehören außer anderen kleineren Fragmenten Im Schauspielhanse: Ein Herr und eine Dame, Lustspiel in shrer ciwanigen Vortechte für verlustiz eiklärt und mi ritten und schickte einen Diener nach den Zelten, um sie gut zu ver zwei größere reich geschmückte Kapitäle der ehemaligen Kirche S. Salva⸗ 1 Akt, aus dem Französischen, von C. Blum. Hierauf: Die Schleich⸗ ihren Forderüngen an dasjeni , , , ö. Noth . Johann Gottfried und Johanne Louise geborne der seit dem Jahre 1809 von Rundewiese aus ver- wahren, weil ich eine große schwarze Wolke heranziehen sah. Allein schon tore auf Murano an; s t Lenig ; Noth wendig er Vergan!. Bottze, deren Nachlaß 10 Thlr. 26 Sgr. Beträgt, schollene Gärtner Christoph Neuber, so wie seine un— 91 1. 4 2 T . ĩ . 8 s 1 y 1 ve ve ie Bor 1 8 S Mare j Nenedi s icke Sehr interesse * . . J c ui s . s 3st . sJ 9! . . 3 nach wenigen Augenblicken brach ein Sturm mit Hagelwetter über uns welche die Portale Son S. Marco in Venedig schmücken. Sehr interessant Montag, 13. Febr. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: biger von der Masse etwa übrig bleiben möchte. Das belegene, den Peter von 13 Thlr. 20 Sgr. verstorbenen Wittwe Tro stellten Kurators h ö ;. . I ) ö. ö D 3 Th 5 S . 2 2 3 6 J sators ö. ⸗— ; . ; ö als Kamin eines Palastes auf der Insel Torcello gedient haben soll. Die späteren ö 2 8 ) ; ; * ö ) elte sich zu 9 isere Zelte, die soagleich z engeworfen . 1 , 3 . , . . 1 5 lotte Birch-Pfeiffer. bekannten, auf den im Hypothekenbuche des Köni J. ; ö 8 J 9 ; ; wandelte sich zu Nacht. Unsere Zelte, die sogleich zusammeng j Jährhnnderie seden durch einige zalbrunde Ricliefs repräsentirt, welcht ich uͤber von 6 n Opernhause: Johigenia in Taurss r bie ichts hier bot * 33 , . 9 borenen ch k Vormittags 10 Uhr, im Gerichts- Lokale mit der Vienstag K 8 hause: Iphigenia in Lauris. * 9 66. , ,, , ,,, . es 20. März 1838 hier mit 4 Thlr. 24 Sgr. Weis ; si f ö, n z die Höhe der größte d der zweiten Pyramide absällt. Von da t ͤ ö 2 ö 60 9. 8 ĩ Schuuspielhause: h Genu ö. Fo, 1561 verzeichneten, zu der erwähnten Steinguts— ) ö. a. 9. i. 3 , , 39 , . Weisung vorgeladen, sich hier schriftlich oder persön— Höhe er größten un er zweiten NMäamide Aab allt. a . das XV. Jahrhundert durch die großertige Gestalt eines heiligen Hierouyn⸗ Im Schar spielhe se: Fabrit gehörigen Wohnhäusern nebst zubehör einge n , , enen Hausvoigtei⸗ ehülfen Frie⸗= lich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, wi⸗ , . * ĩ ; ; l drich Mindermann, derigenfalls er oder sie für todt fla erklärt und das zu⸗ zer störte f i . w mn sten Tagerstätte rabstürze zijaliche Werk dem PBortale srchen dieses Heiligen in Venedi ge⸗ 384 a e, , nänns e , ,. . . 4 ö ; halb zerstörten und in den Sand gestampften Lagerstätten herabstürzen. vorzügliche Werk dem portale der Kirche dieses Heiligen in Venedig ange en prose, du théâtre frangais, par Scrihe. der Artillerie- Lieutenant Heinrich Wilhelm von Thad Der dem Aufenthalte laß verstorbenen Garde? Invaliden Christi . . 9 z 0 u l. 8 geh n v l Invalider jristian meldenden nächsten Erben ausgeantwortet werden wird. er bedrohete einige Cue es jedoch ganz zu erreichen Ile. aàngchörigen Werke; namentlich besinden sich, darunter einige voizügliche r h. i . ] , , Ter bedrohete das meinige, ohne es sedoch ganz zu errzichen. Aber angehbrige ö , . 9 zug ö. Wollanke geborene Kühze und die Inhaber oder öffentlich vorgeladen. 8) des ant 8. Mai 1839 hier verstorbenen Arbeits. id elich Patri . Alles, was von dem Platzregen selbst aus unseren Zelten wegge ö ( . , , win , . . ö 4, ö ö Adelich Patrimonialgericht Rundewiese. 26 * tuen von dem berühmten Grabmale des Dogen Vendramin in S. S. Gio mit freier Benutzung des than Bendix Söhne J 3. 4. ; 9 2 . . t Averti ssem en t. in einem Grundstück, 650 Thlr. werth, und einem 2e1Irte 1 9 n 8 2 =( Ir 2 9 2 = i. z 7 . In * My . Zelten vereinigten, fortgerissen und an hundert Schritte weit in Sine reiche Auswahl don Grab Monumenten, Tabernakeln, Rtaꝛminen, Brun—⸗ Montag, 13. Febr. Italienische Opern -Vorstellu II Bar durch öffentlich vorgeladen. 2 . ien, ͤ den en . , . ag,. 1. den, enn, nnn, n,. , BVerlin, den 7. November 1842. Gaertner zu Friedersdorff, stehen auf dem daselbst be⸗ Abzug von 681 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Schulden, Fahrplan für bie Wintermonate 183 Augenblicke ein großer Ses bildete, der glücklich erweise keinen Ab wendung der Kunst auf die verschiedensten Beziehungen des Gottesdienstes hire (di Zevig 14. Im. Zwischenakt: Konzert des Herrn Theodor Königl. Preuß. Kammergericht legenen, im Hypothekenbuche von Friedersdorff No. 16. . besteht, Abfahrt täglich 13 fluß hatte. Nun denken Sie Sich lebhaft diese Scene im Sturme und und des bürgerlichen Lebens in jener hochstehenden Periode. Eins der Döhler, Pianisten Sr. Hoheit des Herzogs von Lucca. ; . paz. 241. verzeichneten, dem Gottlob Friedrich Engel 9) des am 31. T ezember 1839 hier mit 6 Thlr. von Angermünde Mrg. 6 Uhr 30 H. Nchm. 2 uhr 360 M Schloßenwetter: unsere Zelte niedergeschmettert zwischen reißenden schönsten Werke einer etwas jüngeren Zeit ist ein nicht . Di sebr. J 9. ; hörig e gts 10 Sgr; Nachl , . 2 Bergströmen, die sich sogleich an mehreren Stellen bis an 6 Fuß branntes Relief, die Madonna und einige Heilige in ganzer Figur mit tomimisten Herren Gebrüder Lehmann. Lucifer und der Küper. Oeffentliche Vorladung der Lehnberech— nannt, Kubrica III. No. 1. aus dem gerichtlichen sellen Wilhelm Schillinß, . ; ö ¶Biesenthal w . l Gütern Kankelfitz und Kauf-Kontrakt vom 14. Dezember 1826, laut annek⸗ 10) des am 22. September 1840 hier mit 14 Thlr. Bernau w . 31 ö ** 8.9 . . ö so vino: ei 4czcichnttes Werk, sowohl in Bezug auf die ganze Anord⸗ . Piedes⸗ . D f J —ͤ Sl g enbiicher W ; anmente ö zaar re bölzerne sovino: ein ausgezeichnetes Wert, 0 Bezut 9a seweglichem Piedestal. Hierzu: Intermezzos. Vem olat: List und , . w, . ; ; ö. 6 k , . . fei n Dun Alessandir Vit beweg piedeste Hierzu: 3&, solg st un den 1 en lin Mithülfe und eine Ausstattung ein ziers vom Isten Garde-Regiment zu Fuß, Jo Nachmitt. 4 45 e n, w, n . , , . . . I 9 Fähren wir drei vorzügliche Büsten, deren einein Marmor den Künstler selbst darstellt ü ; s ger gg en hann Andras Hoffmann, Abfahrt täglich. in den trüben, schaumbedeckten Schlammsee hinabrissen, und zw, Alle und ehemals das Grabmal desselben schmückte. Vorzüglich ist auch ein Christus Oeffentliche Aufführungen Kreise belegene alt v. Borcken Lehngütein Kankelfit ; liefe ere erer S efestigend . ö n e, ; t 9 den. , n,, . ꝛ— . kument aber verloren gegange es storbe Ilis ö . triefend und baarhaupt, unsere schwereren Sachen befestigend, am Kreuze mit vier anbetenden Engeln, runde Figuren in gebrannter Erde Sonntag 12 Februar Mittags 12 Uhr. im Hotel de Nussie: und Lessenthin eingetragenen Forderung auf Subha⸗ z gegangen, und es werden daher verstorbenen Kanzlisten Joachim Friedrich Neue, Bernau . . . ,, S 19g / 57 ü 4 . * Aussne ĩ

Das Amt eines „Vorgesetzten aller Baue des Königs“ war in jener weike zu erwerben, welche damals daselbst noch häufiger vorhanden waren, kKar= u. Neum. do. 3 1033. 1 e e,, . s Aud. GI din. a 5 . fm Mi 9 ö 9 , e,, 5 . J . 9 ö . ? 8 . * i * R , , aer im Lande nicht mehr Ppisconto. 2. tulirten Mitbesitzers Amtmanns Heinrich August Der Apothekergehülfe Johann Friedrich Beutler zu soll Schulden halber (L. 8.) Erich son. VD Werle, durch Verordnung der jetzigen Regierung, dem Land nicht niehr Schirrmann, Nordhausen.,, außerehelicher Sohn des Amtsraths Beut⸗ allen Gräbern, das ich nebst vielen anderen auch selbst unter dem 1 , ö. . 3 ö ., n ̃ ; . f , ; richts telle 1 . ; Geimani zeichnet sich durch lekendollt Bewegung aus, Einige Grab. - rin Elifabeth Louise Ernestine von Walther und in Dobieszewo am 8. Februar 1784 und seit 150 Hopothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Der Kaufmann C. W. Stephan aus Wüistewal- ö Aufforder seselbe ü I nzeiaer de 21. r '⸗ ; ö Bekanntmachung. eine Aufforderung an dieselben in dem Anzeiger des gene Thielesche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu usgr , , , ö. ; ̃ 0. 300 Mn. 2 M.l 151 l J ; * dem großen Sphinx habe ich eine Ausgrabung gemacht, um das . c. Sterhäan linter der Verwarnung hierdurch vorgela= zr rinen sihnen Kopf des Tiberius, welcher sich den im Königlichen Museum K. ' ; . , . n kannt wir einen schö des erius, welcher sich den im Königliche rons August Eduard von Eckardtstein, der erbschaftliche ben des Johann Feiedrich Beutler und dessen Erbneh⸗ Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen . l ] ; . J 150 11. 2 Mt. J : . verfahren werden, derselbe seiner etwanigen Einwen⸗ * * 19 3In 2 8 Mo oy z f 3 2. . . bedeckt war, zu sehen, Sie ist 6 einzige ö hier . ö Victori' von vergoldeter Bronze aus der Nähe von Brescia wird durch Zeit der größten Pharaonen nach der Vertreibung der Hyksos; ich eine Inschrift auf der Kuge Ache ihr zur Basis dient, als der Zeit des . ; 4 IRI k ö. ; Dis ö . 37 , . . ; 5 größ Phe nch 9 os; eine Inschrift auf der Kugel, welche ihr zur Basis dient, 3 reipritz iu Courant in 14 ThI. Euss. . 160 rr. ; 969. Fabrit rücksichtlich des Antheils des Gemeinschuldners betragenden und den übirgen Nachlaß des Beutler vor, Die unbekannten Erben Gründe, verlustig gehen, demnächst nach Ausmitte⸗ ) ; ö . . d ,, , * rr ; ö. 100 Suk. 3 Wach. . 161651 den 13. April 1843, Vormittags Pr Assessor v. Soldern hierselbst im am 1, 4 Der Aegvptische Winter ist nicht immer so frühlingsartig, wie e als Beispiel einer ungeflügelten Siegesgöttin angeführt, doch lehrt die . 6. . 2. x 85, t. uhr, ͤ Louis Calpestri, gelassenes Vermögen, und sonst, so viel es ge Arbei iese Zei ' ir scho is zu 5 Grad Wärme herab . ; ) ; 3 : . Arbeit. Um Liese Jꝛrit haben wir schen bis zu . neuerer und mittelalterlicher Kunstwerke bezeichnende Beispiele für die K ,, „7 9 9st ; Mus lässige und legitimirte Bevollmächtigte ihre ü he! Bertrand, pantomimisches Ballet in lkten, von Hoguet. Musik assig gitimirte Bevollmächtigte ihre Anwprüch verstorbenen Grenädiers Friedrich Hennig ten. Die Winterzeit begann hier mit einer Scene, au die ich mein zu sammeln, für welche Periode Venedig gerade dorzugsweise bedeutend von H. Schmidt. Pi 2 ) j . ) 13 . 5 , s 8 Die Ausbleibenden haben zu gewärtigen, daß sie aller j sef ö j j j n . zn geen nen, ,, n, Arbeitsmann Krauseschen Eheleute, Vornamens Von dem Patrimonialgericht Rundewiese werden sie sind durchaus in der Art und Weise derjenigen, händler, Posse spiel in 4 Akten, von E. Raupach i 3 . 2 1 ͤ ändler ossenspiel in Akten, von E. Raupach. den, was nach Befriedigt er dJ Glän⸗ , , . t. ? . ./ ö . v i. ale . . ' n . . Possens 1 (. was nach friedigung der sich meldenden zläu Land- und Stadtgericht zu Trzemeszno. 58) der ant 13. März 1838 hier mit einem Nachlaß bekannten Erben, hierdurch auf Antrag des ihnen be— . n 6 19 1e s einen in Europa erleb Der T er ist auch ein auf Säulen ruhender Bogen mit reicher Ornamentik, welcher n ar fes Yr at . 5 Akte ö ' , 9 ; . . hh ; n, . e T. j herein, ein Orkan, wie ich niemals einen in Europa erlebt. Ver Tag vl Elisabeth, historisches Drama in 5 Akten und einem Nachspiele Namentlich werden die ihrem Aufenthalte nach un Vorwerk Ko nicke, früher verwiltwet gewesenen Müller, ge⸗ ad Terminum den 23 September 1843 e 686 3, waren, liegen auf, der halben Höhe in einst Thalschlucht, nach welcher Ten Eingängen Lon Klchen ober Kapellen befanden, namentlich Aber für ; ö j Spectacle demands. La scconde repré herab sah ich nun plötzlich einen reißenden Bergstrom auf unsere schon mus, der einer spitzbogigen Nische sich sehr ungezwungen einschließt, welches sentation de: 1 Lmhitlicux, comédie historique . tragenen Hyopotheken-Gläubiger, als: ö 2. Juni 1830 hi it 19 Thlr. Nach. z j . d z ) des am 22. Juni 83 sier mit 19 Thlr. Nach⸗ rückgebliebene Vermögen von 160 Thl ö ! ? v r. dem sich Dan Fr 3 4 . ö n, , ! . ö . . ü n gag n MöieBerherste r Künste ] . 3. 2 ] had . ö h er Strom wühlte sich zuerst nach dem großen Zelte zu; ein ande hörte. Sehr zahlreich sind die der sogenannten Wiederherstellung der Künste ben, die verwitwete Kriegs: und Domainen- R ; , , , . . ) h 9 ĩ . d Nrieg 3 * Räthin Gutspächter Gottlieb Lange, wird zu diesem Termine Haede ch Goe er Gede ; ; ; eg, . gf ; ͤ Gaede, auch Goede ober Gede, Marienwerder, den 9. Oftober 1842. 3 2350 . 1 j . . ir 2 . pers 26 . ribere n * . * 20994 been bei Lombardi, unter benen. wir zwei libensg'oßc nmtzetlkidet cn. Sonntag, 12. Febr. Drama in 8 Men, Rechts Nachfolger der hiesigen Handlung Hirsch Na— mann Daniel Friedrich Freitag, dessen Nachlaß ö ( ; ; . . ö 66 z . . aniel F rich Freitag, dessen Nachlaß chwemmt wurde, wurde von beiden Strömen die sich unter den . , , . 6 , . an ndir ( h c ; . ö vanni e Paolo hervorheben, welche vost der Haud des Tullio Lombard sind. Pfeiffer. zu diesem Termine unter der obigen Verwarnung hier— ö ö t . . . 5 9 V . ) 3. ö . . ö ; , ͤ ;. 3 Für die Marie Dorothee Engelmann, jetzt verehel. auf 47 Thlr. 13 Sgr. taxirten Mobiliar, nach Berlin ⸗-Stettiner Eisenbahn. linen Kessel hinter dein greßen Sphinn entführt,, wo sich im en? Cinfassungen, einzelnen Säulen, Friesen u. s. w; zeigt die zeich̃ An⸗ eit ist ein nicht großes in Thon ge Dienstag, 14. Febr. Zum letztenmale: Vorstellung der Pan⸗ ö mann gehörigen Anderthalbhufengute, Burigts ge⸗ 10 Sgr. 2 Pf. Rachlaß verstorbenen Zimmerge— NRenstadt 25 3 5 8 . ö. . . ; archite schem Hintergr ö darstellend, v er Hand des Jacopo San⸗ Hierauf: Canova's Atelier, oder: Kl ssische St , ; tigten an den den S zoden einwühlte ind unsere Büche zeichnungen architektonischem Hintergrunde darstellend, von der He Hierauf: Canova's Atelier, oder: Klassische Statuengruppen auf ig 31 ö ,, ze t J ͤ 4 . J ö 1 n. tief in den Sandboden ein hlten, und unsere X cher, Zeich gen, ö ö sisch gruß Leffenthin. tirten Hopothekenscheins vom 4. Mai 1830, 100 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Nachlaß verstorbenen Unteroffi⸗ Ankunft in Berlin Morg. 8. Uhr 45 Min . J 86, R Keri zerlicke Murchfübr N Yi soss 8 Nittori ö. . ⸗. 1 22 ). lng wie auch auf die überaus zierliche urchführung. Von Alessandro Vittoria Phle . L nus? FYieroks Luftreise ö ͤ 2 Phlegma. vum Schluß: Pierot s Luft eise. im vormaligen Borcken jetzigen Regenwaldeschen Cn Sch , . 6 . ; Die Schuld selbst ist getilgt, das ausgefertigte Do— 11) des am 6. Juni 1819 hier mit 40 Thlr. Nachlaß von Berlin Vorm. 10 Uhr M. Abds. 6 Uhr 30 Min . 23 ö. J 5 6. 9 J 38 Meiner ö . R 59 1 ; ; s. Ke . 3 J station biefer Güter und zu diesem Jwecke auf öffent— auf den Antrag des Besitzers alle diejenigen, welche 12) des am 28. September 1849 hier, mit Thlr. Dient

den leichteren nachjagend ö. im Strome und See bis an den von Beggarelli aus Modena, einem Freunde des Coreggio, auf dessen ,, 14 . ! 3 z 365 3 ler ö. 83 . J . . , alinée zeale des Vio en J. Steveniers aus Belgie ö an! ; Un als Eigenthümer, Cessionarie Pf. . sonsti 20 Sar storbene ,, e f 2 Leib hineinwatend, um 'herauszusischen, was der Sand noch nicht der. Aununst Wöstrebungen er nicht ohne Einfluß war. Diese Werte Frinnern in . . k 66 ö liches Aufgebot der Lehnberechtigten angetr gen,. Die ,, K . , . k Nachtwächter Johann Frier. Neustadt . . 22. schlungen hatte, und alles dies das Werk einer Viertelstunde, nach der That, so weit es das so verschiedenartige Material erlaubt, an die we cher derselbe ein Trio von aNeder 1 ö. Violoncelle⸗ und Piano ses Aufgebot ist unterm 1. Juli d. J. erlassen wor nh. stellte nf ume Jin vt uch; ö . as darüber . drich . . . . Ankunft in Angermünde Mittags 12 Uhr 10 Min. welcher sogleich wieder die Sonne schien und durch einen prächtigen zarte Auffassungsweise des goßen Malers und sind nicht weniger durch Begleitung), Variationen qu ein Original-Thema von seiner eigenen ben. Jetzt werden nachträglich folgende Mitglieder u h e I . . sthh p ö. zu . vermeinen, 13) des am 23. Fehruar 1841 hier veistorbenen Par⸗ Abend 9 20 ö 981 ö . h 1 2 h M / , ; 6 ,, . * D350, er esorder em zur 2 - 1 der ulier . Scheibe essen 8 6 J 4 ; , . das Ende dieser Fluthscene verkündigte R die Vollendung der seltenen Technit, wie durch vorzügliche Erhaltung aus— Composition, ein Duo (mit Piano- Begleitung) über Motive aus den der v. Borckeschen Familie, deren Leben und Auf J sich in dem zur Anmeldung der n,, . , . Die täglich zweimal coursirenden Posten zwischen r , . ö . 36 ö. fe ; Huge en“, von Beriot und Thalberg, und das Tremolo von enthalt nicht bekannt ist ö . . . ge zum Werthe von Thlr. Neustadt Ebersw. und Freienwalde a. d. O., A ͤ 58 . Y lses (lt gorfiber . gezeichnet. . ; . = . . „Hugenotten 1 2 K R a8 v ! 1st, . ; . 2. M . aas ; 5 ; ö . ; ö l. 31. , 4. d. ö. nger⸗ Es ging aber, Gott sey Dank, Alles glücklich vorüiber und scha Herr' Panofka legte die Zeichnung eines von Hern Politi in Agrigent Berket vortragen wird. Dlle. Tuczek wird den Konzertgeber durch ber Lieutenant Heinrich Christian S. Borcke, ein , n , , mittags 10 uhr. und C62 Thlr; baar besteht, welcher von der un. münde und Stettin und Angermünde und Prenzlau dete Niemand; doch sischten und gruben wir noch am vierten Tage belannt gemachten Vasenbildes sener alten Sicilischen Stadt vor; Eine R 3 en, 93 * . . 8 d 36 ir Violin Sohn des Hauptmanns Friedrich Wilhelm v an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termin einzu verehelichten Friedericke Caroline, Jordan, einer schließen sich den Dampfwagen zügen genau an ; h ? h h 6 X S 8 vor: Nörtr einer ie eier eder * 8 J i fi g re, rs g ö 9 . 9 or . 88 5 7 ö ö . h. ö 1 g Vortrag einer Arie von Xonizetti und zweier Lieder mit VU sinden und ihre Rechte an das oben gedachte Kapital Blutsverwandten des Erblassers im 4ten Grade, Das Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗

nach der Scene Sächtu aus dem Flußbette und aus dem See, der sugendliche, fast weibliche Figur in Ph: cher n, ne nn, . ö. n ö . Rorcke., früher auf Rosenow ansässsg, und ö. ö h ih 6 1 8 jugendliche, fast weibliche Figur in Phregischer Tracht ersticht mit der Lanze Begleitung von Lwoff und Schubert unterstützen. Billets 21 Nthlr. ö. , ,. , . . Friedrich von 100 Thlr. nebst Ausstattung und das verloren in Anspruch genommen wird, Gefellsch aft . j r f 14) des am 12. August 1808 hier mit einem Nach⸗ ; 666

allmälig wieder austrocknete, aus; Manches blieb verloren, Vieles einen älteren M er in Gest Gebärde die Darste 2 33. . . 5 . . . D . einen älteren Mann, der in Hestalt und Gebärde an die Darstellung der ; . , e, nen . . ;. 3 ö . ö * 4 . ; . . . . 1 ( . . 23 . ö H Kasse zu 5 2 ( . Vsireß angene Dokument tend zu machen, we z . war unbrauchbar geworden; das Meiste von dem, was nicht in Nisten Giganten erinnert, und vor Schmerz über die im Rücken empfangene . 6 Schlesingerschen Musik X andlung und an der tass 5 8. Borcke, ein Sohn des Landschafts⸗ Direktors 16 . 61 h . und ö laß von 21 Thlr. 20 gr. 8 Pf verstorbenen ,, 9 . . ĩ . 25. J 9 . 9 , Narste . J 6si ara 5 * 8 6 V 8 B D 2 . 91. P * und Koffer verschlossen war, trug wenigstens mehr oder weniger Wünde die Arme nach hinten zusammenzieht. Er deutete die Vorstellung 9 . Peter Matthias George 8. Borche, werden wird 9 Judgaliden Unteroffiziers Johann Jacob Knauer D am sschiff ahrt wisch M d b Spuren dieser F J 8 gan = or 160 M8 f Aias und Pa is Zwar weicht hiervon die Sage vom Tode des Aias * v 242 r J g. und ihre etwanige lehnsfähige Descendenz hierdurch ö 6. 8 . . ; slöterde 5ohe Jacob Knauer, 9 pP 1 3 en ag e urg und Spuren dieser Fluth davon; im Ganzen war aber doch nichts We auf Aias und Paris. 3Zwe von die Sage vom * ] Sonnabend, 18. Febr. Mit Allerhöchster Genel :. Gyoßit / ; . 5 Dobrilugk, den 19. Januar 1813 sbesondere die ihrem Aufenthalte be⸗= ; . 3 Anz ( J ä! zac'seleh nrische Tragödie ausführt, wesenklich ab aber gerade das Sonnabend, 18. Febr. Mit Allerhöchster Genehmigung; . aufgefordert, in dem am Dobrilugk, den 19. Januar 1813. insbesondere die ihrem Aufenthalte nach unbe Hambur sentliches zu Grunde gegangen. Die großen Zeichenmappen, und . 3 , , . n, g 36 ö. . , bweichende maskirter und unmaskirter Subscriptions-Ball in dem Konzert Sanl 65. A in nd gormittags 141 Uhr Königl. Land- und Stadtgericht. kannten Erben desselben, nämlich: . . meine Skr - . i 8 Proscenium jener Tragotbze nenne unter mehreren anderen a weichenden ; 1 33 5 y 5. Apri 3 45, ormittag sn! 3 n 56 e Dienst für den Mo t Feb leine Skripturen und Bücher hatte ich zuerst in Sicherheit bringen Bags ch kiesenige, welche man hier vorgestellt glaube und den Nebensälen des K. Schauspielhauses. vor dem Ober -Landesgerichts-Rath Baron v. Bocnigk . K a) seine Tochter, die verwitwete Grenadier Schütz, S* . nat Februar, lassen, kurz, nach mehreren Tagen zog sich mir das Ganze, . ,, 3 ö. hn 1 n, . ,, reich ausgestat—⸗ Es herrscht völlige Freiheit, ob man mit Maske oder ohne solche, im auf dem hiesigen Sber⸗ Landesgerichte anstehenden . . Elisaheth Christiane geborene Knauer, enn gg unn De mera von hier, ; ; Zum Schlusse legte Herr Gerhard noch sein neuestes, . ; ner Frack 3c. erscheinen will d im ersteren Falle in Domino . en . w . Subhastations Patent. p) der Ehemann und die Kinder seiner am 26. Mär Sonntag und Mittwoch von Hamburg, Ball-Kostüme, Frack 20. erscheinen will, und im ersteren Falle in Vom! Termine entweder persönlich oder durch dazu mit 3 e . 2. 3. ; . ; 2 h de . Arz f 5 ; d 5 ? oder Charaktermaske. Vollmacht und Information versehene Justiz Kom Die Erbpachts- Gerechtigkeit auf das in. Dorfe 1809 verstorbenen Tochter, Dorothee Sophie, für Passagiere und Güter. Abgangszeit Morgens 1 seh Justiz⸗ Sagorsz, Neustädter Kreises, sub No. 27 des Hypo⸗ geborenen Knauer, namentlich: Uhr.

. Folgen zurückzulassen, nur zu einem merl⸗ tetes Vasenwert vor, wobei man Gelegenheit hatte, einige der schönsten 9 ilde zusammen, das ich in meiner Erinnerung nie Compositionen antiker Malerei sowohl, als auch die vorzügliche Nachbil⸗ Uhr geöffnet, der Ball beginnt um 8 Uhr und 5 yr geo 06 6 degi um Ihm issari ĩ 8 izrã Zi Boeh⸗ 23 9 1 ö. . r. . ) ss. 5i Faiii ; ; ; ] missarien, wozu die Justizräthe Zitelmaun, Boch thelenbuchs belegene Krug-Grundstück nebst Louisenhoff 1) der Grenadier Martin Brosolowißzki, Passage für J. Kajüte nach Hamburg s Thlr. soll am 25 der Joseph Brosolowitzki, j 21 ö ö 2 6

vermi e 6 e Se ) 6 9. ö . ö P ; 4 ; 566 . Mer S j 3 ä. ö Seitdem haben wir oft besonders von hef dung derselben im farbigen Steindruck zu bewundern. Einige Erläuterun . Saal wind 14 461 , . en, ö. 4 * i leiden gehabt, die unsere Zelte (wir haben gen des Verfassers über deren Herkunft und Darstellung führten auch die, währt . 2. . , . 9 . ) aun . . 2. ö ; mer, Krüger und Hermann voigeschlagen werden, die

. 8 niederger ; . senigen Freund r ke elche si it diesen Gegenstände vird, bis Morgens 3 Uhr ohne Unterbrechung fort. Vie Reihe olge de ; s Hütte? . . . . . 46 5 . 4 1 lang . e fr en haben, und zuweilen mehrere en gen . 3. antiken kJ , 6 erh k ö. Eintretende hung f hesolg , ,, d ee ,. w 3) der Johann Carl Knauer, Preise nach Unterwegs-Stationen im Verhälmniß ö ganze Atmosphäre so sehr' mit Sand anfüllen, daß Uhl ian Detail vertraut zu machen Gelegenheit haben, in das nahere err 38 5 : fever Stunde Lehnrechte, uR Vorkaufs Näher⸗ Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub— ) die Friedericke Plagemeie ermäßigt.

w den erli il j . j . ständniß dieses jetzt s kbildeten Theiles der Archä ie ei eden Andrang zu vermeiden, kann von 9 Uhr an zu jeder Stunde F 3. ĩ K . ae Vormittag „an ordentlicher Gerichtsstelle su 1) die Friedericke Plagemeier. ermäßigt. . 3 . a fällt, das Malen mit Farben ganz ver— ständniß dieses jetzt so ausgebildeten Theiles der Archäologie ein. ; ö . . a n, S ift 64 Pi hen an lf k , ,, in n , hastirt werden. so wie die etwanigen Erben oder Erbnehmer dieser . Auskunft und Fahrbillets ertheilen in Ber⸗ außerst , e we hrelbdehier sortwährend, mit einler frischungen haben Heir L. Meinhardt, Restaurant, und Mad. Neibedanz widrigenfalls sie des Anspruchs? auf Ausübung lhre 2 Rein Ertrag des Grundstücks von zös Thlr. Personen, oder oe als Gläubiger, Cessionar oder 1 . . Herrmann u. Meyer, Wewderschen

e fich immar? erneh end Grub ee lberzieht; ,, . 23 Sgr. 2 Pf. gewährt nach Abzug der Baudefekte zu aus irgend einem Grunde Anspruch auf diesen Nach Meg = ug den 1. Feb 1843 ö Magdeburg, den 1. Februar 3

jeser fei . d . . * 3 ̃ . ö . ; ö Berechtigungen verlustig gehen, werden. Die Auf⸗ , ,, . 3 . J h .

1 Sand duingt durch alle Kleider, füllt Nase, Ohren, Haare ; * Wie bei unseren früheren Bällen wird um 10 Uhr eine große Lotte— . 3. en, l gg ist veranlaßt und a 5 pro Cent einen Tarwerth von 6810 Thlr. 4 Pf. laß zu haben glauben, ingleichen alle diejenigen, ö * ]

eder ie ganze Haut, dringt in alle Nasten selbst die fest der⸗ Meteorologische Beobachtungen. rie nit 20 Gewinnen für die Tamen gezogen werden. büelbe feiner Jeit in der Regist atur eingefehen erden und zu 4 pro Cent einen Tarwerth von s588 Thlr. welche ein mit den bereits bekannten Erben gleich Die Dit egi gn. ö

n Um indessen dem Feste zugleich einen Att der Wohlthätigkeit zu ven Stettin, den 12. September . 26 Sgr. 2 Pf. Darauf haftet ein Erbpachts - Kanen nahes oder näheres Erbrecht zu haben vermeinen, Holtz apfel. . ͤ von 55 Thlr. 10 Sgr., welcher, zu 4 pro Cent gerech= werden aufgefordert, sich

schlossenen, und ist unvermeidliche Zut iche Zuthat zu alle eren Speise n zat zu allen unseren Speisen 1813. Morgens. Nächmidtates. Abends , binden, wird in dem unteren Nebensagle eine, Lotterie zur Unterhaltung für * 8. Königl. Ober Landesgericht. i i ö s net, ein Kapital von 1383 Thlr. 10 Sgr. danstellt, am 13. Mai 15843 40 Uhr, 242

und Getränken.

Meine Begleiter sind sehr fleißig; si 10. Februar 6 1 2 Uhr 10 Uur. Ne uhuachtuuß. st de en Abend hindurch spielen, deren Ertrag den hiesi—

2 Hege hr fleißig; sie haben se 26 . , . . . eden Ballgast den ganzen Abend hindurch spielen, deren Ertrag den hiesi n d r Sgr .

Folioblätter in die Mappen zel enz . . schon an 199 große * . n, 2 13 Sir men böstinimt ist. Der Preis eines Looses, mit dem Stem⸗ so daß der Werth der Erbpachts-Gerechtigieit nach der vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Wolff oder vor— Das unterzeichnete Comité macht die verehrlichen

vollständig mit Farben ausgeführt. . . . ,. ů . . 5 ö 9 der Wohllbbl. Armen Direction versehen, welches in dem bezeichneten Nothwendiger Verkauf. nebst Hopothekenschein in der Registratur einzusehenden her an hiesiger Gerichtsstelle in der Lindenstraße Substribentenꝰ welche zu den Kosten der Vorarbeiten

fahren, reiche Schätze mit uns nach Hause brine ö . , 4 6 4 ar . . far n, band, o nn, n bie das Vergnügen des Spiels mit Lem des Wohlthfcäans Die zu Erwinhof bei Hadnichen belegent, zwei un. 0h. J n. ‚⸗ . Rr. 54, entweder perfönlich oder schristiich eder einer Eisenbahn Verbintung zwischn rn lin ln.

gen. aupunkt .. ö . * . ö ; vereinigen wollen, verabfolgt wird, ist auf 5 Sgr. gestellt. Die Gewinne den von der Leipziger Eisenbahn entfernte, der Witwe zu z pro Cent veranschlagt 5426 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. durch einen gehörig zu legitimirenden Mandatarius, Hamburg gezeichnet haben, darauf aufmerksam, daß

. ö ö 2 wozu ihnen der Justizrath Krüger und der Justiz: in Gemäßheit der bekannt gemachten Bedingungen vom beträgt. Kommissarius Sello in Vorschlag gebracht werden, 15. Dezember v. J. S. 6.

tan tn 2. 1 z (* 8 p Aus üns 9 1 nn. . 2 4 M =. * z . X. Huns ts tii gung 91 pet. SI pCt. S8ß pCt. Aus diünstung G0, o] ü in dieser Lotterie, so wie der früher erwähnten, werden in dem oberen Ne⸗ Clara Ceres Fischer geborenen Neitzsch gehörige Eisen⸗ Neustadt, den 26. November 1842. zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, ihre Befugniß sich für jeden gezeichneten

2. 86 5 . . * Wetter neblig. triüh. trüb. Nio ders ehlaßz 0. z 9 f. 1 üb . icht 9 d . ü ĩ 9 6 schãͤ z . . Erme wechsel - bensaale aufgestellt und überreicht werden. 3; ; jeßerei mit allem Zubehör, abgeschätzt au Wissenschaft, KRunst und Literatur Wellen . . . . ö Wie bel den früheren Subseriptions Bällen der Königlichen Deneral⸗ zie bbb n hin 3 3 , 162 melde ! . . K . . ! Jntendantur, ist, der Preis eincs Herren Billets auf. 4 Rthlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in Königl. Preuß. Landgericht. widrigenfalls der Nachlaß der vorgenannien Perso⸗ Thaler Pr. Cour, bei der Actien-Zeich⸗ Zur Kunst-Archäologie. agesmittel: 336,90 Par... ; ; ,, auf 1 Rthlr., auf den Namen des Empfängers ge— Enserer Registratur einzusehenden Tare, soll am , , . e. . . . in deren Ermangelung nung mit 200 Thaler Pr. Cour., unter . ; . ; ; ö schrieben, festgestellt. . 27 Juli 1843, Vorm. 10 Uhr aber dem Fiskus zugesprochen und verabfolgt wer Anrechnung des eingezahlten halben Pro⸗ 9 6 De n mn, n die Feier des Winckelmann-Festes am Auswärtige Börsen. Billets sind in der Wohnung des Kastellans des Königlichen Schau= in Erwinhof at hastin werben. ö f N othwendiger Verkauf. den wird, und die sich etwa erst nach erfolgter Prä- zents zu 14 . ah ö ö ga, ö. 2 gie 8 hie sigtn Freunden der Kunst und Archäologie an as ö . a, ben, hlt. oh 140. 1011. spielhauses, Herrn Adler, von Sonnabend, den 11. Februar an, Vormit— Eilenburg, den 22. Dezember 1842. Stadtgericht zu Berlin, den 19. November 1812. klusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben mit dem 15. Februar e erlischt. 69 ,,. ier , , auch für die noch anz nill. =. 2 , . a . 4. . ,, 2 tags von bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr zu haben. Konigliches Land- und Stadigericht. . Der dem Kaufmann Carl Friedrich Paetow gehörige alle Handlungen und Dispositionen derselben anzu= Berlin, den 10. Februar 1843. 9g ate ähnliche, der Besprechung interessanter Gegenstände ; 6 Span. 17156. ZH do. 214 6. L.... 9 Eine Abend-Kasse findet nicht statt, und der Verkauf der Billets wird „Antheil des in der Alexanderstraße an der Magazin⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig, von denselben Das Comité zur Begründung eines Actien⸗Vereins für

aus der Kunst-Archäologie gewidmete Versammlungen zu veranstalien. S prrae wräe. ScH. = wl. HDerlterr! = i Uf, tore yr S ĩ z traßen⸗Eck sti ichtli eschätz erf e Ei s 8 l gen; ; 6 * ; ; - i. Jonnabend, am Tage des Balles, Rachmittags 5 Uhr, geschlossen seyn. ĩ siraßen Ecke belegenen Grundstücks, gerichtlich abgeschätzt weder Rechnungslegun noch Ersatz der gehobenen die Eisenbahn⸗ ĩ erläuterte Herr Gerhard am 9. Januar eins der schönsten neu entdeckten uLwer ben, 6G. Feur,. zial. Derne u, 17. J . ͤ . Ho . 6 ic Aufgebot von Verschollenen. zu 7738 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf., sen ; Nutzungen zu ale be ch igt nder . ledig , , n ien.

? 2 s , , e , , d, 11am b 9. . 6 1093. ; Vasen - Gemälde, dessen Original kürzlich für die Königlichen Muscen er Am bur g, g. Fehr. Laule- Acden 1630. Engl. Russ. ü . = 8 n h kürzlich König = J. ö . g ̊— . r —— . Nachstehende ersonen: . am 29. August 1843, Vormittags 11 Uhr, lich mit dem, was alsdam . C ] worben sst. Es stellt den Kampf des Kadmos gegen den Drachen unter „e . ,,, ,. g, , , fis, d . . 1. . Verantworllicher Redacteur Dr. J. W. Zin keisen. 1 2 , n Joseph Huebner aus Klein- an der hen ch fe i subhastnrt been! 6 und Hy⸗ 9 vorhanden , . e ,,, n. . 4 er, n, . a, , „Seh. 103. 2396 non. 537. Hb 103. do. Kart.. F '. . Hennersdorf, welcher angeblich nach Böhmen ge- pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. sollen. Potsdam, 144. Juli 1812. Mend ( gr C Co. M. * i M. leben.

——

r

———

8 2 2 3 0 2

A

dem Schutze der Athena und sieben anderer Gottheiten dar, so daß die ach. Ras. = nee, 75. iin 77. ee, , mer 31. bern 16. Gedruckt in der Becerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Nef 2. ilage gangen; Der eingetragenen Gläubiger, Kaufmann Christian Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. obert. F. A. v.

Bei