1843 / 116 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

509

einen seit drei Jahren abwesenden Großjahrigen nicht erlischt, auch versichern, daß der Vincente Pingon der Amazonenstrom selbst sey

1

. Provinz Sachsen. die Dienstboten ä i ĩ . ͤ und solche Inländer, welche si mit Heimatschei ĩ ie ranzösi ĩ ĩ versehen, länger als brei Jahre im ö mit 5 9 r , . der Französischen Besitzungen bis verschieden, nachdem man schon seit einigen Tagen keine Hoffnung mehr Newmanitischen) Rückhalt anerkennen Und da sie sich bierm ö führt würden. Ohne Ausnahme. 2 14 en der historischen Rechte und der Interessen mehr für die Viedergenesung des erlauchten Prinzen gehegt hatte. befriedigt erklärten und nicht mehr verlangtern 2. 34. * ch erhaltener Erk biin a e , mn. . n Zu beantragen, daß der 5§. 14 aufgehoben werde. Ein— Dieser ganze Streit hat aber bei der gegenwärtigen Beschaf —— Hen nn, , ,, . 4 2 3 *. nr! a , ,,. * 2 r di , 3 , Ge gn. n. ö ö gan ? a gegen 9 has⸗ * ö gl. eit gefatzt gemacht. Kurz vor 12 Uhr die äußere Einheit wäre somit abermals her ; fi m, . e die Lösung diese ; 1 Nin esene * eventuell dürfe die Entscheidung über eine i . gene fg E, 1 6 erf de g ö . 4 Palaste seines Bruders 8 auch ö . die r , n e ffn, sisn ec n ziner Gemeinde znr Rar ffern e hl rim r . mn, , n. t Län IM, uch an dessen Bett, bis der Prinz seinen letzten Athemzug ausge= Unterstützung bes Vereins ergehen zu lassen, welcher 3 se ung enen rea enn, 2 . einer Breite von 15 Stunden, nur einige zwanzig fausend Ein“ haucht hatte. Auch die Herzogin von Inverneß, Gemahlin Les Har= Zeugni ! Erzbischö fh Gerede b, Hen ber un rreie Be 1 ; * Derzogn derneß, h Der- Zeugnissen aller Erzbischöfe und Bischöfe En lands in Bez a mr, Einen, wohner und etwa 11,009 Hektaren bebauten Landes: Das unge— zogs von Sussex, welche die drei letzten Nächte bei dem Krank ĩ irefflichkei ö i nnr. . 2 ; enn f. 1 ; ; welche t ( ei dem Franken ge- die Vortrefflichkeit, den echten Protestantismus u. s. w. des Vereins 14) Zu bitten: daß Für den Fall, daß ; ö lun . ist : as Haupt- Hin erniß, we ches sich dem wacht hatte, war bei seinem Ableben zugegen. Die gleitet i Aufs . e il . . 2 Hangar? eee ee gisetht k . 65 ö en 2, . . Hoheit und 2 , . . lac Sie , werden sollten, dann auch die Domaln r. hi 1 die Sümpfe und Moraäste a! und 17 Uhr in das Zimmer 'einaelas t ir bi ii ie Schwäche und ken Won ät * . . ker ; 2 n, n ,. 2 1 , 13. an 57 6 von ihrem Gebieter Abschicd 6 ö k 2 w . 2 . igt de, bes nn 9 1 z . möchten. Einstimmig. heit gezo— 1 iodischen Winde, die über iese stagnirenden Gewäs⸗ schon so schwach, daß er von dieser rührenden Scene 'feinen Eindruck Jahre 1841 in Kabul befohlen oder Efunuß die; . B .. Den . erwählenden Ausschuß auch zu ermächtigen, an den ,, . if a r n r . . . 6 . 1 r . he t legt e iger nh feind. eee, e, , . 61 . e le ltere erathungen über Reorganisation ber? en in Zestz * . mit, Ur die Europäer son— hr Herr, und sie sind untröstlich über sein en Tod. Glei der Mittheilung g ürdiger Einzelnheite t zu steigen; s 3 k 1 . 4 . f 4 ö. . 6 , . erliegen. Der durch seine wissenschaftlichen diesem traurigen Ereigniß wn, Boten . Ihre Mai sa e 6 . ir, ö , are. 35 an den vorbereitenden Verhandlungen * wegen Auflösung der 3 ö. ö n . h befannte Herr Ternaux- Compans hat jetzt einen Plan mugin, die Mitglieder der Königlichen Familie nde die Minister abge- Eremplare verkauft worden; man darf sich are J 63 w g g ur Unwsgearbeitet und der Regierung vorgelegt, dessen Ausführung die sandt, um ihnen die Nachricht davon zu überbringen, und die Kirchen der Verleger schon eine zweite Auflage vn ben ker nr lend n h ĩ ge v hel⸗ ch Confiscation, jedoch

armenanstalt Theil zu nehmen, ohne jedoch die desfallsigen definitiven Hinwearä ĩ iss⸗ inf . ö P gräumung der Ursache des Uebels deispric t. Herr Ternaur— locken zeigten der Ei ö Ff st 2 itbi . . , 3 , de rn . 6 Compans will ein Actien“ Kapital von . r ion . k r,, , . . / ,, 3 . . ehe . 1 versen der war, lassen.“ Der Red . ) ; h ge obigen eschlüsse an Se. a⸗ bringen und damit anfangen allen Gr indbesitzern i Far / Köni liche Hoheit ö . ,, ; . 25 . tszten achrichten aus den Vereinig en Staaten sind merk ñ bii 3 jestät nicht zu richten, sondern Höchstdemselben nur die geschehene Eiger * gen, e rundbesitzern in Cayenne ihr Nonigliche Hoheit war am 27. Januar 1773 geboren und hatte also würdig. Es soll nämlich ein Konvent von allen östlich vergeblich gestrebt wor⸗ ; . / ; . . i. gescheh genthum und ihre Sklaven abzukaufen, um' damit d öthige vor kurzem sein 70stes Lebenssahr v llenbet ** , un, w , namlich lonvent Ulen östlichen, d. h. am egenwärtig die S stgesetzt, bis dahin Wahl anzuzeigen und dabei mit zu erwähnen, daß der Ausschuß in Minen . lei . zuka um d en nöthigen 0s X sjahr vollendet. ie Wissenschaften Mississippi und dessen Stromgebiet liegenden Staaten gehalte erden, . gegenwärtig die Sache so stehe, , ,. 268 3. ; ma, n . Ai 8 higen Me täfte zur Herstellung eines arhbß. nud. Künste verlieren an, ihm einen huidvollen imm el hh zur Bet , n, 9 aachen gehalten werden, glich, alle Hoffnun aufgegeben werd Verbindlichkeit auf den Stand gesetzt worden wäre, die Ansichten und Wünsche der . eG gen. Menschenkr f tellung ei groß . ö. ö. . 2 und eifrigen zur Berathung über ihre besonderen Interessen, ohne zuzieh der üisse. 1 t , „De mung auggeg erden den Antrag der Minister das Erforderliche angeordnet werben soll Provsnz bei der Vera mae, me, . en „Wünlche der artigen Kanal Systems zu gewinnen, das den Flüssen einen freien Beschützer. Er führte die Titel: Herzog von Sussex, Graf ilteren Atlan 6. mu n, . Jen, ohne Zuziehung der miwisse, jemals eine Gesetzvorlage über die Presse zu Stande zu brin⸗ ra Pro vin; * hung mit den Königl. Behörden mit vorzutragen Abfluß ins Meer ver chaff . h ; ,,, ,. 1 Ren . ö ga nä! älteren Atlantischen Staaten. Die Fragen, welche dort in Berathuna! 1.“ Die Dey ĩ / z Gegenwärtig waren nun die Stände durch die Allerhöchste Propo— Ein siiminig J h gen. Abf eer verschaffen und die überschwemmten Ebenen ent— von Inverneß und Baron von Arklow und war Großmeister fommen sollen, beziehen sich theil . hung gen. Ke Deputation habe da, wo sie ablehne, andere Bestimmun⸗ He ri t ?. iig. ll. Der Urhel er dieses Plaus, mn , ,, . und Haupt-Großkreuz des B th⸗Ordens, Ritter des Hose o Fbeziehen sich theils auf das Sklavenwesen, theils auf gen vorgeschlagen, „welche d Zweck eb z sitionsschrift aufgefordert worden, um bei der Vorbereitung der Aus dem letzeren Punkte ersieht man, daß die vorher n , f sig 65. . ther ein sehr reicher Mann, 3 3m Vath-VUrdens, Ritter des Hosenband- und Finanzsachen, Handels Einricht ame h 9 chlagen, „welche den Zweck eben so gut erreichen, ohne boch f ; ) z wn ; w 9 . a,, , h . orhergehen- ist bereit, sich auf eigene Kosten persönlich und in Begleit von des Distel Ordens Ober⸗Vorsteher des Haf— P Ober U . s Einrichtungen, Tarif n. dgl. Besonders will die gehässige Form zu haben ls die jetzt best Einri. zu diesem Zwecke zu machenden Vorschläge insbesondere bei Er- den Beschlüsse zugleich die Instruction für den Ausschuß enthalten Kunstverständi Jleitung vo ö steher des Hafens von Plymouth, Ober? man daran arbeiten, daß alls diese S , edenltge Horn zu haben, als die jetzt bestehenden Einrichtungen, ö Zwecke ge, isse zugleic ö ö stverständigen nach Cayenne? zu begeben und dort bil prallischen Forsthiiter des St. James? und des Hybe⸗ Park. Henna, Saber en, daß alle diese Staaten und Territorien gleiche wohin ich namentlich den Censurschein rech . f wägung der, Frage; ob und in welcher Art das Land- Armenwefen Man schritt darauf zur Berathung der 1Jten Allerhöchsten Pro. Mittel der Verwirklichun seiner Idee zu studir ber er verl ind Oberst ile Com n, He, Hark bheneragl Capitain echte mit Len älteren Staaten? der Uni Denken 24 ö usurschein öechnen muß. agung 5rakf— ; ; Lan. . / . höch . ) ; e ; Oberst der Artillerie Compa ,,, fen, n,. . z. . in der Union erhalten. Denkende In dem weiteren Ven der all ] : mit einigen in der Provinz bereits vorhandenen ständischen Anstallen position: Entwurf eines Reglements zur Gewinnung von Stein- und sich bie Neunmchung einer Idee zu studiren, a e e ,. . . Inspagnie, Doktor der Rechte und Groß- Politiker hatten schon längst dat * 7 . lauf der allgenieinen Berathung sprach der ̃ ; . : 8 Ney ; sich die Regierung anheischig mache, ihn seine Auslagen zu er⸗ Meister der Britischen Fre ser⸗Lo ann, n, n, ö . ss hon langst darauf, aufmerfsam gemacht, wie verschie⸗= Abg. a. d Winkel sich dafür aus: Eg ist wil in Verbindung zu setzen sey, ingleichen bei Berathung der Anord- Braunkohlen, als Accessorien des Boden-Eigenthums in den vormals setze ie von ihm pröiektirt— , . ,, [. . sunschen Freimaurer-Logen. Aus seiner früheren im den die Interessen der dort Ei . r n. 4, . el sich dafür aus: Es ist winschenswerth. daß die l sey . hun B ö 1 h setzen, falls die von ihm projektirte Actien Geselischaft nicht zu Stande zahre 1793 geschlossenen Ehe mit Lady A ö . ; ] nter e igen Einwohner von den mehr kommer— q Presse das Recht erhalt ich über Di s. ) nungen, welche zur vorläufigen Erfüllung der im §. 9 des gedachten zum Königreich Sachsen gehörig gewesenen Landestheilen wobei meh- kommen sollte . ; r linen Sohn ünd' esugltTehhüer mig ad, Auguste, Murray hatte er ziellen und fabrizirenden Bewohnern der westlichen Staaten sey d Kun n, n, , , Vissenschaft. h ö 9 4 ö . . . J 6 y]. 8.7 . w g. j h T ö. Ser 9 56Este h 3 . 267 . ö ie , . n yen, . zemeinwohl beförd rn ll fr b 2 Gesetzes bestimmten Verbindlichkeit zu treffen sind, ständische Depu rere Anträge auf Abänderung einiger Bestimmungen die Gene 1 und eine Tochter, Sir Augustus deEste, geboren am wie sich diese Verschiedenheit fi h er sö⸗ ö. n. w, . ͤ Kunst und 6 wohl befördern soll, frei zu ewegen;“ auf der an⸗ ö . J . ö s . ger B h hmigung 13. Januar 1794 und Mlle d'Este, gebor , . 3. , heit früher oder später praktisch hervorthun deren Seite aber sey die Preßfreiheit fehr oft in Prekfr / tirte zuziehen zu können, zu diesem Behufe für die Zwischenzeit bis des Landtages erhielten. O Paris, 21. April. Di ö ; ö. n ste, geboren am 11. August 1801, würde. Dies scheint nun der! A e, ; w,, „Mey die Preßfreiheit sehr oft in reßfrechheit aus⸗ 1 . * . . h aris, 21. April. Die Kommission welche mit der B ö. welche beide noch leben Nach dem Tode dieser erst 5 / ; ; nfang hierzu zu seyn, und dentet anf geartet, und er könne daher nur d be 23 zum folgenden Provinzial-Landta dell ehen Mlusschuß zu ernennt, obe? utas D ; mmission, e. e⸗ s leben. Nach de ode dieser ersten Gemahlin eine eudliche Trennung der Republik! nach un.“ R t ö. . e , ,,. winschen, „daß bei der gegenwärti= h ; 2 j htung des Gesetz⸗ Entwurfes über die Umprägung unserer verheirathete sich der Herzog im Jahre 1810 mit der ob n, . i n. hach jener Richtung hin. Eine gen Berathung dieses Gesetzes vorzüglich d 1 den ngch der Verordnung vom 21. Juni 181“ gebssteten permanen⸗ h mi nagt is e, , ge. Herzogin J neten, vbeugengnntze'n (kleine Irrung, welche zwischen unseren Behörden in Neu- Bräunschweir * ichnet? Ge) zig lichů die sem Unwesen durch sehŕ ach, 21. 29 —— Kupfermünzen beauftragt ist, hat ihre Arbeiten vollendet. Herr NDerzogin von Inverneß, welchen Titel die frühere Ladh Cäcilie . 3 8 . en Hehörden in Nen Braunschweig eng bezeichnete Gränzen gesteuert d 6 J ĩ e, ; n, . . ö 3 . ö (e. 6. hen Lady und d s S z . ä. ö , , d. Jesteuert, werden möge. Ich rechne dahin ten ständischen Ausschuß, oder einen innerhalb desselben zu bestellenden Poullier, der Berichterstatter derselben, hat heute den Mitgliedern J k von Ihrer jetzt regierenden Masestät erhielt. Die Kar nnr i, , dir ig ger denn, ne . wie ö vorzüglich die Tendenz, die darauf gerichtet ist, ande e shöhr * 2 . ö D 8 Kön ĩ s. s. ĩ. a , en, 2. . 7. * ' J [ae 5 8 5 j 9 ö ö *. . er morgen oder am Nit, welche Se. Königl. Hoheit so schnell hinweggerafft hat, soll ungefähr tausend Republifaner mit ihren Familien . 2 . . Len sels if. : . 6 ͤ J i ufrichtig

engeren Ausschuß mit Auftrag zu versehen. * der Kommission seinen Bericht vorgelesen, welch . e in för n, vor Bewir kung der 2dahl Zeitungs Nachrichten. nächsten Möntag (2lsten auf das Büreau der Nammer niedergelegt ein bösartiges Karhunkes gewefen seyn. ben sollen, in das bestrittene Oregongebieh nnen int ist . ö ö. 6 selbst einzugehen, um dem Ausschus 2 werden soll. Der Bericht spricht sich ganz zu Gunsten des ministe⸗ * Die Hofezeitung enthält seßt einen Geheimerathsbefehl, wo sich dort unter dem Schutz , hiniiher zu wandern, und gemeint ist, sondern nur böses Blut förbern muß. Am meisten aber 6 en ertheilen zu können. Es geschah dies in ausführlicher Ausland riellen Gesetz⸗ Entwurfs aus und billigt die Absicht der Regierung, nach alle Russische Schiffe, die in England aus Häfen an der Mün- Dlese Einwanderun . er, Vereinigten Staaten anzusiedeln. ist mir das Unwesen der Anonymität zuwider“, wenn nämlich „die erathung. . ͤ * ö eine einzige General-⸗Münze für ganz Frankreich in Paris zu grün dung der Weichfel, des Niemen und anderer Flüffe, deren Cberer n . En . n. 6. e natürlich denen, welche auf eine militai⸗ Anonymität nur dazu benutzt wird, um gegen andere Menschen hä⸗ Den permanenten ständischen Ausschuß mit der Angelegenheit zu / den, so daß die bestehenden fieben Provinzial ⸗Münzstätten bis zum schiffbarer Theil im Russischen Gebiete liegt, ankommen als aus ö e e. . int Kongresse mehr, Eingang verschaffen, misch aufzutreten.“ 36, beauftragen, wurde deshalb nicht für zweckmäßig gehalten, weil der⸗ Fr an k 121 ch Jahre 18415 eingehen würden. Es wird nicht ohne Interesse seyn, Russischen Häfen ankommend betrachtet werden sollen; 4 so sol . ö ,, . erleichtern, theils beschönigen. Indessen dürf⸗ Nachdem noch der Abg. Clauß seine Zustimmung zu dem selbe nicht so streng nach den verschiedenen Landestheilen zusammen⸗ . ; über den Werth und die Kosten der Umprägung unserer Kupfermünzen es Nussischen Schiffen freistehen, nach solchen Häfen' von England wohl , en,, ue den Zug selbst schwerer sinden, als sie sich es amenbirten Gesetz⸗Entwurfe motivirt hatte, gehörte dem Abg. Todt gesetzt sey, als 9 der vorliegende Gegenstand nöthig mache, indem Paris, 21. April. Die Vermählung der Prinzessin Clemen= einige offizielle Daten zu geben. abzusegeln. Diese Vorrechte erstrecken sich auch auf Finnland und w als Referenten das Schlußwort: Unbedingte Preßfreiheit verlangen, der zu bilbende Ausschuß den Staats Vehdrden Auskunft über die in tine mit dens Prinzen August von Sachsen Kobing - Koharz ward nn Regiernng, vor einigen Jahren eingesetzte Münz— sollen so lange den Russischen Schiffen zu Theil werden, als Eng⸗ II Lond 21. April. Der ö bemerkte er, heiße nicht, Preßfrechheit wollen; er verlange nichts wei⸗ den verschiedenen Landestheilen bestehenden Verhältnisse und Einrich- gestern Abend im Schlosse von St. Cloud vollzogen. Der König, Kommission schlug den Werth der im Umlauf sich befindenden ge= lische Schiffe, in allen jenen Häfen ben Russischen gleichgestellt sind. im 7isten 39 . n r, , n, n n, , K,, , tungen und deren etwaige abgesonderte Interessen zu geben haben kie Königin und, die Königliche Familie begaben sich um 9 Uhr in mischten Kupfermünze (Bisson) in Frankreich auf die Gesammt-Sunnnc Diesen Geheimerathebefehl ist elne Folge des neuesten mit Rußland * * 66 af a sn enten, w äalnsie gelben. inter Jie allgemeine Riegel gestell werde; e. derlange nur Freiheit von der würde. Wenn dadurch auch die Ansicht ausgesprochen war, daß die die Apollo-Gallerie, die zur Vollziehung des Civil-Aktes eingerichtet von 335, 287. 00) Fr. an, nämlich: abgeschlossenen Traktates. . y 1. . . 5 Dogachtung des Englischen Volkes Vormundschaft des Cenfors; er fürchte nicht, daß die Gewährung der Wahl nach Landestheilen dem Bedürfniß am meisten zu ent⸗ worden war. Der König führte die Prinzessin Clementine; die Münzstücke von 15 und 30 Sous Die Times bringt Nachrichten von Cape Coast Castle, denen hn . ,, n ob n , , d. sein Ge- Freiheit der Presse e große Nachtheile herbeiführen 86 und wenn sprechen schiene, so verbarg man sich doch auch nicht, daß auch Königin ward von dem hohen Verlobten geführt. Es folgten sodann Stücke von 6 Liards 7, 000,000 5 zufolge der Prinz von Joinville auf der Fregatte „Belle Poule“ in Stellung vom Throne dazu . ö , e , e e, 96 e,, , . . . 26 , die Vertretung der verschiedenen Stände wünschenswerth er- paarweise: der König der Belgier und die Königin Christine von Stücke zu 10 Cent. mit dem Buchstaben N 3, 287, 000 Begleitung der Korvette „Coquette“ und eines Schooners ain 29. Ja sschen Einflusses in die Wagschale er Up nid . , 16 ,,, uch r n, , ö. 9. bie 5 ; 9 2 ur scheine. Die Landarmen - Verbände selbst anlangend, so glaubte Spanien; der Herzog Ferdinand von Sachsen⸗-Koburg und die Kö— z Ten , , F unt, an der Goldküste eingetroffen ist, nachdem er zu Lande von der er! doch wem Staate dadui ch daß er . 3 9 k 1. ab sißl 9 3 N. z ve r ö . ö . . j f ill g. ein, wenn auch geringer Theil der Mitglieder, daß ein Pro⸗ nigin der Belgier; der Herzog und die Herzogin von Nemours; der Nach anderen Statistikern wäre . Gejnn 6 . ö Holländischen Kolonie Elming nach Cape Eowast Castle gekommen war radikalen Factionen an das Haus Braunsch ee, un 4 . . . mehr weil wl 9 6 . h dh n . nn , ,, Binzial Verband kleineren Verbänden vorzuziehen sey, indem nach dem Herzog von Montyensier und Madame Adelaide; der Herzog Alexan⸗ höher anzuschlagen. Dem Bericht 64 . unh Dag, . und dem Gouverneur dieser Britischen, Besitzung, Capitain Maclean, befestigte und daß er zu allen Zeiten n, , welche dem was . r g, w. [. der ö. . 1 , Associatione⸗ Prinzip die Lasten um desto besser sich vertheilten und Ter von Württemberg und die Erbprinzessin von Sachsen! Koburg. Münzamt zur Zen . ö . . . . . einen Besuch abgestattet hatte. Er' blieb Linen Tag dort und schrieb diese erlauchte Familie auf den Thron . aufrecht er! elt Die was e ebnen, word 96 e 26 . 5. i e. dazu guch das leichter trügen, je größer der Bereich der Verbündeten sey. Dem Gotha. Der Erbprinz und der Prinz Leopold von Sachsen⸗Koburg. Jahre 1790 mehr als M an ; i m , . . nach seiner Rückkehr am Bord der „Belle Poule“ einen sehr verbind⸗ Königin, seine Richte liebte ihn zärtlich, und es ist sehr ; bella en, 5 y imniß; so w 5 ö. n rn . a en,, n n wurde aber zuägegnet, daß bei kleineren Verbänden die Verwaltungs. Der Prinz von Idbinvllle und der Herzog von Aumale' wurben ass Rn ef . J r, stücken zu 6 Liards im lichen Brief an den Capitain Macléan, dem er zugleich einen werth⸗ daß das traurige Ereigniß so kurz vor der jetzt ti ah . fin g . ö ö. . . das Urtheil immer, ein schwankendes und 26 kosten geringer gar die Kontrolle leichter zu führen sey. Dasselbe abwesend im Dienste des Königs gemeldel. 1, . a n Beses 1 Milli vollen Taschen⸗Sertanten zum Geschenk machte. erwarteten Entbindung Ihrer Mahestät n n . . h und stündlich s . ö. nun zu zeigen, daß die Censur in Sachsen nicht wurde selbst gegen Verbände nach den Landehthtilen, geltend, gemacht den Prinzen August: ber Baron von Könneritz, Sächsischer Gesandker Di en e . j Als ich vor etwa vier Wochen! die vo] den inisferktum vit P ,, ler, , mn, behaupte, gab. eyförei Belege der Censur von und behauptet, daß nur Kreis Verbände die wohlfeilste Administration am Französischen Hofe und der Marquis von Numigny, Französischer * 1, . . . ö den Pächtern brachte Bill zur Verbesserung des linterrichts in hen geber T fil fsen e, , f, ö n . igter; fir die , nn,, H er zus n liest jetzt keine Man Zei hne auf ührlich besprach, d übertriek. i, nn, , a. ͤ . ha . g elgier; für die Prinzesfin Elemen? irgend eine briefliche Hei lh lil zu ,. ö 6 ng . da übertrieb ich wahrlich nicht die Wich— Gedicht durfte in Jena erscheinen; ein Buch wurde in Leipzig von der

. leichteste r, . gewährten, da . von den Kreis-Versamm- Botschafter bei dem Könige der B ungen ausgehen könnte. Von anderer Seite, namentlich von den tine: der Baron Seguier, erster Vice Präͤsident der Pairs Kammer, ö ö. 9 4 n e tandes; aber ich konnte keinesweges di sehr qr 5 f. , . . . 3 6. ; Vertretern der größeren Städte, wurde dem entgegnet, daß eine Ver⸗ Herr Sauzet, Präsibent der Deputirken Kammer, 'der Marschall H. unbedingte Annahme der zeilen geen über Handelsfreiheit und Aufregung vorher fehen, welche diese ia ßr edel enn, , an , ,,,, . . ö mehrere Bei⸗ bindun Rueisen bas Hesetzĩ häte, unt auch licht in ber Vi! Berard und ber Marschall Gebeten ne ann , Meeren l Ragheiche n, kuthshst, ivenigste gs die Nerlichteit keunchalchen unh betrachtlig sse der Bevölter worbringt. Sei . mn; endlich Her; bie Can te n Render werben müiß⸗ indung, nach Kreise gegen das Gesetz wäte, und auch nicht in der Herard und der Marscha i he Minister wohn 5 . Zw üifel zieht, und, von Mlle th end lichten he ächtlichen Klasse der Bevölkerung hervorbringt. Seit mehreren ten; endlich Beispiele, wo die Censur dem Verleger durch Verzögerung d ligkeit 1, indem auf diese Art die Last ber größeren Städte und ber ten der Feierlichkeit be. Nach Vollziehung des Eivil⸗ Aktes begaben 57 . r. ö. ,. ö. 1, . . igkeit spricht, ohne Zeitverlust Jahren haben die Dissenters keine Gelegenheit gehabt, ihre Kräfte Vertriebs Verlust zugezogen. Der Redner * daß die . 1 . Gränzkreise, wohin sich die meisten Armen drängten, nicht auf die anderen sich JJ. MM., gefolgt von der ganzen Versammlung, nach der ; ps4 Ziarda Sisanmen . 14 Milltönen. ,, , , en, fübelcher, man, Beständigkelt zu sbroben; dafür, haben sie sich unter einander bekämpft. Aber das der Censoren nicht veröffentlicht würden, d ,, , berne] 6. 1 ; —⸗ 2 . . 44 M ö. So daß an Geldstücken von 6 Liards, anstatt 7 Millionen, wenigstens zutrauen dürfte. Der ministerielle Plan für die freie Zulassung von Erscheinen ener RVill' 8j h, ,, ; e j iht veröffentlicht würden, daß in die neu gegründeten berg, en 6 ö Wieder wurde dem entgegnet, daß das Gesetz Kapelle, wo der Bischof von Versailles den kirchlichen Akt der Trau= I Millionen coil tsiten ĩ RKiangbischem Mehl wirt imer mehl besprochel . and we ,. ö 6 . ö. . der ,,, Kirche Gelegenheit geben Lokalblätter Artikel über die auswärtige Politik nicht mehr alfgenom= zie Gr ; pr 6 . I 9. ; 8 , , n. e, ,,. ; e oll, ihre volles Her Taber gIuserwa eg wwe ür 6 Sic in rn, , J 1 . 6 . 9j nde nicht vorschreibe, daß der Zufluß von Ar- ung dollzag.; . k 6 Der Totalwerth der Kupfermünze oder Glockengeld föpgͤgesteht sich, daß dies eine Umgehung des jetzigen Korngesetzes ist m ge en . ö. 9. Herzen 36 abtrnakel der Auserwãhlten men werden dürften, daß die in ihrem bisherigen Besitze der Berech⸗ men in den größeren Städten hauptsächlich von den Garnisonen und Der beliebte Schauspieler Monrose, eines der ältesten Mitglie- Gous de cioches] wirb dagegen von der Fie— ein fester Zoll, und zwar ein viel geringerer, als der welchen die * v9 de te, möglichkeit, den Unterricht der kleinen Spinner tigung zu Artikeln über auswärtige Politik zu lassenden Zeitschriften den Jabriten herrühre, diese aber den Stäbten großen Gewlun bräch⸗ der des Theatre fran ais, dessen Geisteskräfte schon seit längerer Zeit . ö. rn hr r elfen; een 42 Wohn vorn , e nig kr er en . n ger . . 24 6. don Manchester und, Hudderssield in die Hände von sich auf die Aufnahme von solchen Nachrichten beschränfen sollten welche ten, und sie daher auch bie aus ihnen hervorgehenden Nachtheile trs⸗ gelitten haben, ist heute früh, in einer hiesigen Irrenanstalt gestorben. 9 . ö geh 59 Millione ber Iylge 3 aher unermildlich thaͤtig, eln Vppef ! . . iwer. hen zu sehen, die allen Aberglauben von Orfordn, schon in der Leipziger Zeitung gestanden haben. Wenn man 336 gen müßten, und daß, was die Gränzkreise anlange, es wenig Kreise Börse vom 24. April. Es zirkulir ten heute unginstige Ge? 6 ö. f ö . ien k . Mi . . 5 g e . . . 0 . fü? ö. d , . t die , nn, auf so traurige Weise in' der Provinz künftig weiter nichts lesen sollte, als was die Leipzi⸗ in der Provinz gebe, welche nicht Gränzen berührten, daher unter rüchte über den Zustand der Dinge in Madrid. Man wollte wissen, h . g nie n . Vertretung! ö. Ost⸗ Suffolt gründet sogar seinen Haupt. (tigen , . . K zu eng thätigen ind traf ger Züitu I zubereitet, so würde man bald nur auf Krankenkost ihnen eine Ausgleichung wenig. Effekt haben würde. Srts- Verbände daß bereits Nachrichten von der Auflösung des Ministeriums einge⸗ ö. j So bleiben. 35. Millionen 2 , der Pächter rauf ö en,, n, ,. e , missen; daß Hie Bill, den Kindern und Wassersüppe gesetzt seyn; auch bemerkte der Redner, d z rn c * * er , te, , s ö 6. iner Franken an gemischter Kupfermünze und Glockengeld umzuprägen. Anspruch auf die Stinunen der Pächter darguf, daͤß er dei Dissenters volltommene Toleranz und Gewissensfreiheit zusichert:; 1 a , . seyen aus denselben Gründen am allerzweckmäßigsten, allein da diese troffen wären, und daß man nicht ohne Besorgniß wegen einer , , . , ier , . gegen dieselbe zu stimmen verspricht. Aber wenn die Whigs sich nicht sie überträgt den religiösen Theil bes Unterrs⸗ Jene freiheit zusichert; ihm, ale Redacteur des Adorfer Wochenblatts, zwei koordi⸗ offenbar gegen das Gesetz seyen, so wären sie nicht zu beantragen. Volkebewegung in der Spanischen Hauptstadt sey. Die Französischen Nach dem. Sys ene bac berrn Prullier wird die Speratlon der zu diesen Unzufriedenen schlagtn (was sie aber gewiß nicht werden) herrschend? ö 9 . fehch, ers sllnterrichts den Geistlichen, der nirt, Behörden zur Aussicht gestellt werden; endlich seyen die Censoren Aus allem di varen olgende üsse hervorge— d Spanischen Fonds gin in Folge dieser ii uri Die Umprägung auf folgende Ziffern gegründet. zit di ,, , ,, ,. ö wer de errschenden Kirche, aber sie verpflichtet nicht zum Besuche dieses in einzelnen Fällen aufgefordert word idri ] us allem diesem waren nun folgende feste Beschlüsfe hervorge- un Spanische 3 igingen, in Felge dieser Gerüchte zuriick. Die Das Billon- Geld soll gelähtert werden. Aus dem gelisten so könimt deren Opposttion zu nichte. Ja, es ist noch die Frage, ob Theils des Unterrichts und lerfennf l alte Dissenter⸗ Schulen an, bie igen? Höergus? mol 7 , , een urn br ge Artikel anzzu⸗ 1 Obli ü . sti ĩ har 5 . . geloste I. ; r ö . . z , . . . ; X Och an, zeigen. Hieraus d . Daß ö . ö gangen: K ; . Obligationen der * gitischen Anleihe waren zu h. ausgeboten,; da Silber Metall sollen um 30 * Millionen silberner Theilungs-Mülnze sie mit deren Beistand einen Sieg über ihre, eigene Partei würden bereits bestehen oder noch errichtet werden möchten. Da ich fest gag, r N, vp en. . 1g. . ö. 21 Desetz Sicherheit sc . Ver c dem 9ese⸗ vom 21. Juni 9 J. e e ne. man die Sache des Präsidenten Boyer für unrettbar verloren hält. geprägt werden. Der Verlust von 3 Millionen welcher durch diese erkämpfen wollen, bei welchem nichts zu gewinnen ist. Wenn auch glaube, daß dies kein Grund zur Klage ist, und daß die Eh une e ag v * . , enn. dn sec ße daher , dc bermanente Ausschuß soll nicht in der vorliegenden Sache be— . , se 6 K die Morning Post meint, Peel warte nür noch auf ein weni ehr Pirche? ben Besßkenbe de ,,,. . Jalnt des vorliegenden Gesetzes mit den' von! ber Deputation i , sondern ein besonderer Ausschuß dazu gewählt werden. * . 21. April. Man behauptet mit großer Bestimmt⸗ k , i 3 von zue um . tal af en. . . k J e e h n,, k n , e ,,, r n n . . 16 . . eberwiegende Majorität. heit, daß am Namenstage des Königs eine umfassende, wenn nicht k, , , lan; woe n ne, e, n eisten doch immer, es sey besser, die bitte! e, fahr ein olg von benen n ein,, zen wid. bl sle„„daß der von der Deputation empfohlene ntrag auf Ver- ñ 2) Der Ausschuß soll nach den e ,, Landestheilen zuJ- 2 ganz allgemeine Amnestie verkündigt werden wird. . Millionen Kupferminze hätten , r . hen 6 . . 3 aus e , . . irn ire übe f d, hn löse. . i , gn ö ö. ö Genehmigung der ammengesetzt und bei eintretendem Mißverhältniß nach den Ständen Das Französische Publikum zeigt eine große Zufriedenheit mit . ] d,, ,, gr. gfangen. Daß. Cobden und andere Häupter es bagemn h en unter icht nur des Unterrichts, sondern au äh denmg die, großen? han, Stan dever amtulung erhalte. . . l . Ergänzungswahlen zur Ausgleichung dieses Mißverhältnisses vorge- der Nachricht von dem Scheitern der Unterhandlungen Englands mit enthaltene Kupfer 66 . chte n ö den eutferntest:n Yen gelen , und we⸗ 33 Wie K , . sic ö . getan wnister Not an k. Jän cken dorf behielt nommen werden. Die Versammsung mit Ausnahme von 2 Stimmen. Brasilien, liber einen neuen Handelsvertrag. Diefe Freude ist sehr . sprlnali de Ge ; ** r. nigstens mit Geduld angehört werden, ist wenigstens ein bedeutsames befriedigt oder besänftigt werden; sie müssen durch Ar ö ben 1 1 * . , , , die senigen Nachweisungen vor, welche der 3) Die bei der gegenwärtigen Berathung gefaßten Beschlüsse begreiflich; wenn aber durch die Rücklehr des Herrn Ellis lebhafte 9 a8 ursprüingliche Hesammtgewicht betrug also II 30 6696; Kilogr. Zeichen der Zeit. Br* ö. 6 duch ö. Maschiu rie welch he j e 2 rf el 1 . eferent in Bezug auf die Verwaltung der Censur ge eben, da miissen für den zu erwählenden Ausschuß bindend seyn. Einstimmig. Hoffnungen auf ein desto vollständigeres Gelingen der kommerziellen Wovon mit der Zeit abgenutzt wurden y, nn,. ,, scheint nun beinahe gewiß, daß in der neuen Kirchen-Ver— bringen will, zerschmettert' werden. h nicht . ö 3. ö ,,, ,,, nothwendig machten, indem sie ä Keinen allgemeinen Provinzial Landarmen⸗Verband. Große Nission des Herrn Langsdorf angeregt werden, so, täuschen diefelben So daß die umzuprägende eigentliche Küpfcr— . ter sanimlung die Gemäßigten die Masorstät haben werden. Wenn sich ters, die eine Freiheit des Gewissens verlangen, die ich dien ln . in . ,. ne gel le war die allgemeine Majoritãt mit Ausnahme von 10 Stimmen. . entschieden. Es ist nänilich gewiß, daß die Brasilianische Regierung münze ein Gewicht von 1( 50 Q, 009 Kilogi. dieses so ausweisen sollte, so wird es sich gleich bei der Wahl des verweigern würde; ich meine vielmehr diejenigen welche glauben daß . en Pre geseh : Enn uf gesth sen 6) Auch nicht Verbände nach Landestheilen, sondern nach Kreisen, auf die Anträge des Herrn Ellis und des Herrn Laügsdorf die nämlich, ö . ö ö Moderators (Präsidenten) herausstellen. Möglich, daß alsdann die nichts erlangt sey, als bis sie die Kirche mit'& Füßen getreten na Detmold, 15. April. 3 i r don denen sich aber mehrere verbinden dürfen. Entschiedene Majorltät Antwort ertheilt hat, dahin lautend, daß man als die Basis jeder engeren Diese 10,500,000 Kilogramme in Geldstücke zu 15 Grammen um— heftigen Non -Intrusionisten, wenn sie sich über timmt finden, sich von ihren freiwilligelr 6 ynsiaste ihren fangkis n fi / ; etntold, 156. Mril. Im heutigen Regierungs- und h h J ; ; z 6 ich st ! sich h freiwilligen Entl usiasten und ihren fanatischen Konventikeln d Anz bl ' mit Ausschluß von 1 Stimmen. Handelsverbindung Brasiliens mit den von den genannten Männern re⸗ geprägt, würden abwerfen einen Kapitalwerth von 0, OQQMυ.QO6fEb8ÿã der Majorität trennen, ihre eigene Versammlung für die allein wahre jenige Autorität und Macht gesichert haben welche di E h. h . ist ne Bean nfmachung strlassen worden, worin es wyl 8 ar Herzogthum Sachsen und die beiden Jerichowschen Kreise präsentirten Staaten die Zulassung des Brasilianischen Zuckers auf glei⸗ Die Billonmünze, in silberne Scheidemünze ver⸗ Kirche erklären, und jene in Bann thun werden. Ein solches Ver Geistlichkeit für die Nachfolger der Apostel und für die hem n ee l hr . , , une . Landtags- Abschiede vom 15 ten Februar lenz ihlen schon vorhandenen Fonds provisorisch beibehalten und chem Fuße mit dem eigenen Kolonial-⸗Zucker verlange. Auf diese Eröff⸗ hp,, ,,, . . (My000, 00M), fahren läge ganz in ihrem Charakter; während die Majorität, ohne allgemeinen Kirche fordert. Es muß in England K 39 r rr usgebrücktt Besorgniß, die Erhebung von nur fünf Con⸗ aer arb n , den einen für das Herzogthum Sachsen, den anderen nung ist Herr Ellis sofort abgereist, und, Herr Langsdorf, hat sich Zusammen. TV - sich um dasselbe zu bekümmern, sich wahrscheinlich bellen würde, alles schen den Prinzipien der Hochkche und 1. ö engt . ,, di Hefte giti der Dantes edürfuisse nachhal. . e e er f. Kreise bilden. Die sämmtlichen Vertreter der weitere Instructionen vom Kabinet der Tuilerieen erbeten, die Unter⸗ Aus den oben angeführten Ziffern ersieht man, daß der heutige auf den Fuß zurückzubringen, wie es vor dem Beginn des Streites csiurcsnj kommen, und ich wißle nicht, wie die Kirch, fur . . . 4 ö werde, ist durch den unerwartet hohen Betrag 7) Alle e ef, handlungen mit der Regierung von Brasilien aber einstweilen einge⸗ Kapital⸗Werth unserer Billon und Kupfermünze nur S7, 287, 9060 Fi. mit den Staats Behörden war, und hierauf das Parlament ange Sache streiten könnte, als für die Beförderung eines großen und um—⸗ r 26. . ö. 66 y der. nunmehr eingegangenen Armen / Jonte , . behalten sich ihre Rechte an bestehenden stellt. Wie wenig Aussicht zur Wiederanknüpfung und glücklichen beträgt. Die Regierung würde also in Folge der vorzunehmenden hen, das Patronats-Gesetz mehr mit den einmal in der Schottischen fassenden Systems des National- Üinterrichtz. Gestern sagte ein 3 e,, . i kat beseitigt.. Der in der Verorbnüng vom bie Fondo und vin . erzo thum Sachsen in Bezug auf Beendigung J , ,, H. P Umprägung beider Geldsorten einen Gewinn von 14,713, 000 Fr. , fee, . Ideen in Einklang zu bringen, was Staagts⸗Minister zu einem Geistlichen einer Haupt- Dissenter 3 . pe. Yig e n n, ufa, eh, fn 5 ** mr älrmen-Anstalt in Zeitz, und die' bei. wenn man jene Forderung des Kabinets von Rio Janeiro mit der tübrigen. auch ohne Zweifel geschehen wird. . her gegen di , n, , ; r we n. ; ; e. Wüuschlietzung löst einen zwischen e. 3 ö ihren ! . allgemeine lu e k in Frankreich zusammen⸗ cru er gg Kosten der Umprägung werden von Kunstverständigen auf 8 en a . win. und Mäßigung der Bischöfe und 1 , lg h in . ger en gil hen . . undg ben, Ständen entstandenen Streit auf eine für 3 1 , . alt wird wegen derjenigen Beihülfen gemacht, hält. 26 Frankreich auf, das Verlangen Brasiliens eingehe, ist ganz 1 Fr. 50 Cent. pro Kilogramm angeschlagen, mithln wle! ee. anderer einfflußreichen Männr E, Anglikanischen Kirche einen Streit Een in einem Zustande nden Unwissenheit um ohh . ö en heile ehrenvolle Weise. 1 welche von dem Staate in Fällen don Kalamltã istet ögli id d tasilien Frankreich mehr bewillige, als es Eng? (4 9.95 Fr. losten. Dazu n ie leich beim ersten Ausbr ichtet, welcher lei ; är. . ö shheit der an Hei— K Einstimmig. mitäten geleistet wurden. unmöglich, und daß Brasilien Frankreich meh 9e, g prägung dem Staate 19, M5(, 000. Ir,. losten. Dazu ommen die Kosten gleich Ilten Llusbruch geschlichtet, welcher leicht zu einem ver- denthum gränzt, oder die Englische Kirche muß ihren vollen Antheil 4 59 Hie Ausgleichung oder Uebertra . . land sinräumen wollen, ist wenigstens ng wahrscheinlich. . der Errichtung einer Central-Münz Werlstätte in Paris, die auf 6 Riß in, der Kirche hätte führen können. Die Herren Close, daran haben, die Kinder aus einem solchen Zustande zu retten.“ bereinigte Staaten von nord - Amerika. ander soll, es sez denn auf besondera inn der greise unter ein⸗ Zu gleicher Zeit mit den Handels ·Negocs tionen hat der Fran⸗ , 765, 000 Fr. angeschlagen werden. Im Danzen lamm man die Aus⸗ ödickersteth und ein paar andere Geistliche von der evangelischen Par⸗ Der Diener des Evangeliums wählte nicht das Letztere. 31. März. Di ; . (9 . utrag, nicht stattfinden. zösische Geschäftsträger in Rio Janeiro eine Unterhandlung über die gabe auf 19 bis 20 Millionen schätzen, wovon 11,713, 100 an Erho⸗ tei hatten sich nämlich öffentlich von der Gesellschaft für bie Ver ; . Fl, März. Die mannigfaltigsten Gerüchte, 6. 15 X. Hi effet zu bitten, eine Cimittel Regulirung der Gränze zwischen Brasilien und Cayenne zu füh. hung bes Nominal -Werthes des Nupfergeldes abzurechnen sind, ' so breitung des Evangeliums in der Fremde losgesagt. Schon waren ö. . . hend, durchkreuzen sich über das, was zu bigst a erh nen, mag blsher aus Staat ma telung darüber Allergnä⸗-. ren, welche gleichfalls bis jetzt kein Refultat verfpricht. Durch daß zuletzt die Umprägung dem Staate nur an*) Nillionen kosten ihuen viele Lien gefolgt und waren bereit, sich um so enger an die Deutsche Gundesstaaten. Washington vorgeht. Ganzliche Auflösung des Rabinets sey erfolgt, ,, das Geseß fin be inn . ützung der den Utrechter Frieben und , , e,. ö ü ö wil be ͤ . a ,, auzuschließen und mit neuem Eifer für Leitzzig, 16. April. (Leipz. 3.) (ulllgemeine ane, ein neues auf dem Punkte, die Geschäfte zu übernehmen, Sberst . slitair- ename erklärt als die sübliche Gränze des Französischen tina der Ilu 1 ; „the su Kebeiten, die bereits durch die Größe ihrer Einnahme un über den Preßgesetz Entwurf. Schluß.) Hier hat 4 . . s . . ier blie Vincente Pingon genannt, aber man hat jederzeit darüber Grossbritanien und Irland. . daraus , me, Thätigkeit jenen älteren Verein bei weitem über⸗ von . 6. n fl des . k , fi. Dagegen bemerkte der Vice Präsident Eisenstuck, „daß in dem an- ö. ober Berbande gegeben rn ben fe, n, gn. a uten n gestritten, wel er Fluß eigentli unter jenem Namen zu verstehen i . ö . flügelt hat. a hielt es der leitende Ausschuß für rathsam, die Ansicht bahin aus, daß die Censur, obgleich sie nicht erreiche s derweitigen Geseß-Entwurfe (iub X. und im Deputations Berichte gerade ährt worden. : hnitt sarli . Pie Portugiesen und die Brasiligner haben immer behauptet, London, al, pril Die heutigen Abendblätter bringen die Ausgetretene n schriftlich zur Rückkehr einzuladen Ind wußte es dabei man erreichen will, bei uns jezt nicht zu vermeiden sey; doch b , ne! zei une green Göerelch, gelegt, ne e ee, denn Senne. e, ö Wunsch aus usprechen, daß unter die Aus Rr Vincente Pingon sey kein anderen als der, Agapok, während die Trauerbotschaft von dem Tode des Königlichen Prinzen August. Frie= so einzurichte n, daß diese 9 zur Erwartung berechtigt glauben, mn unh * als Mängel in ihrer llusübung, „daß die Klagen w . e , darauf, eingsgangen worden, daß eint Abmjnistratiz- Insch ein , 4 i lr 9. Ber jj . 1 9 fanzosen den traktatmäßigen Gränzfluß aeg, in dem Flüßchen drich, , . lg . gehn, 46 8 ö. 9. werde bei der Wahl der r. (w wegen Ver. reien solle, wo also Helndehtn— far it dabei 4 in“. . ö ĩ ür . sogar Sti ! ittags ist Se. Königl. Hoheit im nsington⸗Pa ĩ ĩ sti ; 4 e . h eines * Dapat sehen wollen. Jr, es machen ich sogar Stimmen laut, welche halb 1 Uhr g gl. Hoheit im Kensington⸗Palast daten die Symbole ber Reformation, ohne Puseyitischen (oder viel. werden önnen, und daß Jemand, der für seinc Schnift Ren Imprl eint Kntschthhunz unf e, ren,. .

/ /

issionarien darauf sehen, daß die Kandi- sagurng des Imprimatur nicht an die ordentlichen erichte gebracht 1 Deputation wegen Beschlagn